1872 / 227 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8 5, 3nferatcn s ©5ffebition v Ueirijs-Tlnifiger« fJreuffifdjrn §taals-5ln?etfltr*: Berlin, 3ietcn s ^laff g?r. a. 3 ft N .tV .4 CI? . . ...

jfenüidptt

B- ^iperate mmmt an bie autorifirte ?lnnoncen.ch*spebition öJ* 9tubolfJöloffc m Berlin, Cfimig, Hamburg, 4-ranh- 4H-, Vrealatt, ^allr, ?3rag, löien, Uliindirn, llurnberg, Ötraffburg, 3iirid) unb ßiultgart. —a

vom

Einzahlungen. Braunschwelg - Hannoversche Hypothekenbank. Die 15. September er. rückständige Einz. von 20 pCt. ist schleunigst zu leisten, siehe Ins. in No. 226. Holzstoff- und Papierfabrik zu Schlelna bei Scbneeberg. Die fünfte Einz. mit 15 pCt. ist längstons bis zum 10. Oktober er. bei Hentschel u. Schulz in Zwickau oder der Agentur der Geraer Bank in Glauchau zu leisten. Chemische Fabriken Oker nnd Braunschwelg. Dio letzten 20pCt. auf die Aktien sind zuzüglich 5 pCt. Zinsen ab 1. Novem- ber 1871 mit 101 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. am 10. Oktober er. bei Carl Uhl & Co. in JBraunsclnveig zu leisten. General-Versammlungen. 27. Septbr. Chrlstlansthalei* Papierfabrik. Ausserordontl. Gen.- Vers. in Hamburg. 10. Oktbr. Landwirtschaftliche Mobiliar-Feuerversicherungs- Genossenschaft im Königreich Sachsen. Anderweite Gon.-Vers.

11. » Centralbank für Genossenschaften. Ausserordenü. Gen.-Vers. zu Berlin 14. » Braunkohlen - Aktiengesellschaft „Verelnsglfick“ ln Meuselwitz. Ordentl. Gen.-Vers. in Meuselwitz. 15. » Berlinische Lehens - Versicherungsgesellschaft und Berlinische Renten- und Kapital-Verslchernngs-Bank. Ausserordent). Gen.-Vers. zu Berlin. 17. » Zuckerfabrik Flddlchow, Koppe & Co. Die auf den 30. September er. einberufeue ordentl. Gen.-Vers. ist auf den 17. Oktober er. verlegt worden Kündigungen und Verloosungen. 4lproz. Prioritäts-Obligationen III. Emission der Wilhelins- babn-Gesollschaft de 1856. Sämmtliche Prior. Oblig. sind zum 1. Januar 1873 gekündigt, siehe Ins. in No. 226. 4ljproz. Prloritäts - Obligationen IV. Emission der Wilhelms- bahn - Gesellschaft de 1866. Sämmtliche Oblig. sind zum 1. Januar 1873 gekündigt, siehe Ins. in No. 226. 4’,proz. Prioritäts-Obligationen I. Emission der Nelsse-Brle-

ger Eisenbahn - Gesellschaft de 1858. Sämmtliche Oblig zum 1. Juli l873 gekündigt^ieho Ins. in No. 228. 4|proz. Prloritäts - Obligationen der Nelsse - Brleger ~ bahn - Gesellschaft II. Emission von 1867. Sämmtliche 0 sind zum 1. Juli 1873 gekündigt, siehe Ins. in No. 226. 4^proz. vormals Nassanischos Staatsanlehen de 1861. Verzeichniss der ausgelooston am 15. Januar 1873 rüc baren Oblig. siehe Bekanntmachung in No. 226. Hallesche Stadt - Obligationen. Das Verzeichnis der geloosten zum 2. Januar 1873 resp 1. April 1873 rückz«v baren Oblig. der Anleihen de 1818 resp. 1848 siehe Ins' No. 226. ^ S 'i Georgs-Marlen-Bergwerks- und Hütten - Verein. Dasv» zeichniss der ausgeloosten zum 2. Januar 1873 rückzahlh-T Oblig. siehe Ins. in No. 226.

^»ctufc s §lc SBefanntmachung. Sin Stelle beß außgcfcfcicbcnen Storfranbcmitglicbcß beß 23or* fchuff= utib SparfaffcmVcrcittS ju SJtrocjcn eingetragene ©c- noPcnfcpaft, bcö ©utßbefifccrß SRicbacl Hlnj ju Konpantoroo ip ber Kaufmann SD. Sl. Rammler ju SÄrocjett alß SSorpanbßmitglieb ge- mahlt worben, maß jufolge Verfügung vom 12. September 1872 an bemfclbcn Sage sub Str. 3 unfereß ©cnoPenfcpafteregiPcrß eingetragen worben ift. SJobfenö, ben 12. September 1872. Königliches Krctsgericpt. I. Slbtpeilung. S e t a tt 11 t m a d) u tt g. 3n unfer §rofurenregifier Sir. 695 ip bie Dcrcpclicpte Kaufmann Stegina StofenPorf, geborne £iUcl hier alß pjrofurißfn beß Kaufmanns gerbinanb SRofenporf hier für beffen hier bcPepcnbe, in unferem 0'ir* mcnrcgtftcr Sir. 2707 eingetragene ftirma ftevbinanb stofeuftoe? heute eingetragen morben. 3§reSlau, ben 19. September 1872. Königlicpeß Stabtgcricpt. Slbtl)cilung I. V e ? a n n t m a ch u 11 g. Sluf ben ©runb Dorfcpriftßmafiigcr Slnmelbung ift beut in un- fereui ©efcllfcbaftöregipcr unter ber Sir. 69 bic ^anbelßgefcllfcbaft „©arm uub ficinenbleichcsSlnftalt Schiitiebcbcrg, iW. Sd)nci= ber wtib ©omv." gu Sdpuicbeberg unter nacpftcpcnbcn StccptßDerpält- ntffcn eingetragen morben: Die ©efellfcpaft ift eine Kommanbitgcfellfcpaft. Der Kaufmann Stubolf Scpncibcr ju ©cpinicbeberg ift per- fonlicp baftenber ©cfellfcpafter. ^irfdbbero, ben 20. September 1872. Königlicpeß Kreißgcricbt. Grpc Slbtpeilung. 3n unferm Öirmenrcaificr ip bie unter Sir. 95 eingetragene girma chE. Shantm ju Ditterßbacp ftabt. gelöfcpt; bagegen unter Sir. 231 bafelbft blefe fyttma (S, Stiamm imb alß btren 3npabcr ber Kaufmann 3uliuß 23ucba(p ju Ditterßbacp ftabt. heute eingetra- gen morben. Sian&cShut, ben 21. September 1872. Königlicpeß Kreißgcricbt. 1. Slbtpeilung. SS e f « 1111 t m a cf» « n fl. 3n unfer ö'itmenregtfter ift sub laufcnbe Sir. 64 bie ftirma St. ©raubart ju Kopenau unb alß bereu 3npaber ber Kaufmann SlbolpI) ©raubart am 21. September 1872 eingetragen morben. Liübcn, ben 21. September 1872. Königliches Krcißgcricbt^Slbtpeilung I. 31 e 1 a 11 11 t m a d) 11 11 g. 3n unfer ^anbelßregifter ift heut eingetragen morben, unb jmar: a) tnß öirmenregifter bei ber bafelbft unter Str. 43 eingetragenen pteftgen fytrma S. ©uttfreunb ber ÜBennert: ‘Der Kaufmann §ugo Schürf ju SHatibor ift in baß £ckanbctögefcbiift beß Kaufmannß Samuel ©uttfreunb alß HßnbelßgcfeUfcPafter cingetrctcn unb bte nunmehr unter ber ftirma ,,3. ©uttfreunb" bcficpenbe J^anbclßgcfell- fepaft unter Str. 39 beß ©efctlfdhaftßrcgtfterß eingetragen. b) tnß ©efcllfcpaftßrcgiprr sub Sir. 39 eine Haubclßgefcllfcpaft hterfclbfi unter ber girma „S. ©uttfreunb" unb unter nachflchenbem Sledjtßüerpältnipe: Die ©cfellfcpafter finb: a) ber Kaufmann Samuel ©uttfreunb ju Stattbor, b) ber Kaufmann Hugo Scpürf bafelbft. Die ©efellfcpaft hat am 7. September 1872 begonnen, fjfatibor/ ben 13. September 1872. Königlicpeß Kreißgcricbt. 1. Slbtpeilung.

| Sefflnntmadiutifl, unfer ©efcUfcpaftßrcgipcr ift auf ©runb porfcpriftßmäfiigrr Slnmelbung eine ^anbelßgefeUfcpaft unter laufenber Str. 41 unter ber ö'irma: „St. SBrucf" am Orte SJiciffc unter naeppepenben StecptßperpältniPen: Der Kaufmann 23enno S3rurf ip in baß unter Sir. 2 beß öirmen- StcgiPerß unter ber frirma St. SBrucf eingetragene Jpanbeiegefc^äft am 15. September 1872 alß ©cfeüfcbaftcr cingetrctcn. Die Sjiitglicbcr ber ©efellfcpaft finb bemnacb 1) ber Kaufmann SlbolpI) SBrurf, 2) ber Kaufmann SSenno fBrurf, beibe ju Sieifff/ eingetragen morben. Slciffc, ben 19. September 1872. Königltcbeö Kreißgericht. I. Slbthcilung.

3n bent hteftgen £anbclßrcgificr ift auf Fol. 92 baß Srlßfchcn ber g-trma 3. ©. itfobctf oermerft. Storbcn, ben 20. September 1872. Königlicbcß Slmtßgericbt I. 33 u cb l) 013.

£nntckclörcöifter beö Äoniglidjcu ilrdögcriefitö ju 3fcrlot)u. 3n unfer girmenregifter ift ju Sir. 162 g-olgenbcß eingetragen: Der Kaufmann lirnft 33ifct)off hicrfelb|i ift in baß .£ckchmfrflß* gefebaft beß Kaufmannß gerbtnanb 33ifcboff hierfclbft alß ©efell- fdpafter cingetreten unb ift bic nunmehr unter ber girma g. SBifctmfr hierfelbft beftehenbe ^anbetßgcfcUfcbaft unter Sir. 198 beß ©cfeüfcbaftßregtftcrß eingetragen jufolgc Verfügung Dom 16. September 1872 am 17. September 1872. Unter Sir. 198 beß ©efcllfcbaftßrcgifterß ift bte am 15. September 1872 errichtete offene .Oanbcißgcfcüfcbaft Jjr. ®ifd)off 311 3fcvlohn am 17. September 1872 eingetragen, unb finb alß ©efeüfcba]tcr Der* merft: 1) ber Kaufmann gerbtnanb S3tfd)off ju 3fcrlot)it/ 2) ber Kaufmann ©ruft 33ifd)off ju 3fcrlot)n.

Der

U

„Staatö=Sliijcigev für Söfirttcmberg ift baß amtliche Drgan ber Königlich mürttembergifchcn Diegierung auf bem ©ehict ber Äagcßprcffe. 3in amtlichen Sheilc merben bie ©cfcj?f, Slcrorbnungen unb 23c- fanntmadmngcn, DrbenßDerleihitngen unb (Ernennungen publijirt. 3m nichtamtlichen £l)cil beftreht ftcb bic Stcbaftion, bte jeit- gcnöffifchc ©cfcbichtc in flarcr unb objcftiDer SBcife bem Vicfer jur Dar- ftcUung ju bringen Dem ^anptblatt mirb baß mürttcmbcrgifche Ecntralblatt für gerichtliche SJefanntmachungcn, fomie baß Don ber Köntglicb mürttcinbergifcbm Gcntraljteüe für ©emerbe unb £ckanbcl hermißgegebene ©emerbcblatt ohne fürcißcrl)öl)ung bcigclegt. Der »Staatß-Slnjciger«, melcbcm außfcl) lieh lieh alle amtlichen 3nfcrate über Slerbingungcn Don ©taatßarbciten, Submifftoncn, 2)iilitär*lftcferungen, öffentliche ^»oljDcrfäufe, gro^e ßijitationen ie. jufoiniucn, in ben £ckanben aüer ©efchäftßlcutc, unb eignet ftdj bcßpalb and) Dormgßmeifc ju erfolgreicher 3nferirung dou ©efehäftö- Slnnoncen jeher Slrt. Der Slbonncmcntßprciß für baß Cuartal beträgt 1 2^l)alcr/ ber 3nfcrtionßpreiß einer Drurfjeilc 5 Kr. (1% Sgr.). Sille füoftanftaltcn nehmen S3ertcllungen an.

Slbontieinentß; ©itlabtmg. Sluf baß mit bem 1. Dftobcr beginnenbe nette Dicrtcljährlid Slbonncmcnt beß „Drcßbncr Soitnialö" »t'ttbc 23eflcHungcn für auemärtö bei allen ffjofianftalten, für Dreebcti linfß ber (Elbe bei ber unterjeiebneten Gspebition, für DrcSbctt rcchtß bet Glbe in ber S3ad)’fchcn S3ud)hanbluir (^auptjtrafie 22) angenommen. Der 33reiß beträgt im ganjen Deutfchcn SHctdje laprlich 6 Xhk tD03u in 33rcuBcn nod) 2 c Xblt- Stcmpclgcbübr tritt. lieber bte bcDorftcbcnbcn SSerhanblungcn bc« fädtfifchen ßanb tagß mirb baß »Drcßbner 3ournaU auch ferner burch beiDährtc ffitit. arbeitet in ber bißbertgen Sßeife berichten. Daß »Dreßbner 3ournaU ift bic einzige fädhfifdhe Seitung, tueleht ^ug um Bug bie offijiellen ©cminnltflen ber König!, fäc^j, Sanbcßlotterie Doüftänbig mitthcilt. SJnfünbigungcti aller Slrt fittbeit im »Dreßbner 3ournal« eint fepr geeignete Verbreitung. Die 3ttfcftioußöcbühven »Derben int 3nferatentt)eilc mit H Stgr. für bie gefpaltcne «petitjcile ober beten Staunt berechnet; für 3nferatc unter ber Stubrif »Gingcfanbleö* finb bic 3nfcrttonßgebühren auf 3 Stgr. pro Seile feftgcftcUt. König!. (Irpcbition beß Dreßbner Sournalö.

ÄSetflßrisIjcr 3n ihrem amtlichen Dpeil veröffentlicht bte Karlsruher Seitung bie amtlichen babifeben s Ucrfonalnachrid)ten, DrbcnßDerlethungcn, ge- nenmmgen, Slerfeiumgen tt. f. tr. ©er nichtamtliche Speit enthält SJtittpcilungen attß beut ©cfcimmt- gebiet ber politifeben unb fonftigen SdtcntiDirfelung, tDobci bic 3nter- effen unb Slorgänge im ©rofibtrjogtbum 3?abeit eine befonbcr'c Sc- rürffichtigung ftnbcn. Gbcnfo tDcnbet fic ben Dingen in bem naben Glfah-Öotpringen eine erhöhte Slitfmerffantfcit 311 unb bringt jal)ltcid)t Driginalmittheilungcn auß ben nneberevtDorhencn Ötcichßlänbcm. 3pr 3nfcratcntbcil enthält auhcr jahlreicpen füriPatanjciflcn bie Slnjctgen unb Söetamttntarhungen ber ©crid)tc unb 23cnvaltungß- behörben beß ©rojihcrjogthuntß ^aben. Sluf läge 5000. Slboitncmentßprciß für baß Ouartal 2 gl., 3nfcrtionßprciß einer Drttrfjeilc 6 Kr. Sille Voftonfialten neptnen S3eftcllungcn an.

©ic

„Dtcrftcnbiirgifcheu Sltuciflcn" erfepetnen täglich, mit Slußnabme beß Sonntagß, tu SchtDerin (Sanb- nteDcr’ühe ^ofbuchbrurfcrci) unb enthalten im .yiauptblatte tote in ben japlrcichen 23cilagcn eine Doüftänbigc lleherftcht ber Dagcßpolitif, tt)it auch reidihaltige 3tad)rid)tcn über SBiffcnfchaft unb Kunft, ©ciocrbe unb .vanbcl ic. 3n ben »STberflcnhurgifeben Slnjeigcn« tDerbcn bte rnnt* liehen S3efanntmad)ungen fäntmtlid)cr nterflenburg - fchtDcrinfchen 33c- hörben publi^irt; and) rcprobuürcn biefelben ben hatiplfächlichen In- halt beß 9tcgicrungß=3Matteß, tDclchcß jur 3ckcröffciitlid)ung ber ©efefe unb 23crorbnungcit ber ©roffpcrjoglichm SDtinificrien bient. Rur ItanbtagSjcit haben bic »lytecftenburgifepen Slnjeigen« ein DoUflänbigeß 9tefcrat ber yanbtagßDcrhanblungcn. ©erSlbonnementßpreiß für baßOtiartal beträgt lDplr. 18 Scpil- linge ejfl. 33oflauffcbIag. SlUc fPofl-Slnftattcn nehmen Slcftcüunaen an.

fch ^

bearbeiteten

Sluß bem Königlich SJrcufüfchcn 3taat6*Slnjcigcr für 1SC«, SSerltn, Königl. ©epcime Dbcr •£ofbud)brurfcrci (SR. D. ©erfer). (1866). Stuß bem Königlich SckrcufUfchcu StrtatßsSlnjcigcr für 18G», 2. 3 a hrg. 1867. Gbba. SöierteTjahrhcftc beß Königlich S5t‘cnbifehcn Staatß = Stns jcigerß. 3e»htgang 1868, 1869, 1870, 1871. Gbba. ©ie SBiertcljahrß = vefte beß Dcutfcpen SRcicpß* unb Königlich Süreupifcben Staatß-Slnjeigerß bilben cincScparataußgabe fämmt- lieber Slrtifcl, tüclche in ber wöchentlich crfcheincnbcn »SJefonberen Söeilagc« beß ©cutfcpcn Dlcicpß- unb Königlich Vreiipifchen Staatß- Slnjcigcrß publijirt tverben. fönncit bte cinjclnen SRummern berfelben enttreber wöchentlid) ober in ein £cft gefamtnclt Dicrtcl- jäprlid) burch aüe SfJoft-Slnftaltcn unb S3ud)l)anblungcn für ben SPreiß Pon 7| Sgr. pro SSicrtcljapr bejogen iDcrbcn. Söerjeichmf» fämmtliebcr in ben 2Llicrteljahrßheftc« beß Königlich «Drcnüifchmt Staatß»Slnjcigcrß 3«br» nängc iSGS, tWG», 18?« - uub beß Deutfchcn ««eicbß* Slnjcigcrß uttb Königlich S^mifufchcn 3taatß:Slnjcigcrß 3ahvgang enthaltenen Slrtifcl, ©ruppemveiß unb alpbabctifch georbnet. 33erlin, 1872. Gbba. SlUgemeinc SBüchcvfunbc beß hraiibenhurgifehsprcufjifchcn Staatcß. SJcrlin, 1871. Gbba. tteberfiebt beß ^lächenraumß uttb ber ©ttttuohtterjahl beß Sckrcuütfchen Staatß, nnb alphabetifcheß SBevjcirtjttifi ber Stabte in bemfclbett, mit Slngabc ber Giotl GtniDobncrjabl nad) ber SBolfßjäplung am Sd)luffe beß 3aprcß 1864. SPcrlitt, 1868. Gbba. Die Krcife SH'cufmtß. Gine gruppemDcifc aeorbnctc Hcbcrficht ber 35obcn-, SÖeDölferungß- unb SCahnmgßDcrhdltntffe ber Krcife beß preupifchen Staatcß. Skrltn, 1868. Gbba Le terrltolre de ln Confed^ration Allemande da NTord. Berlin, 1868. Gbba.

(S^hronolopifdie ttcbcrfitfit ber ©cfchiclitc beß brattbenhurgifeh* Vmifjtfchctt Staatcß unter her .fckcrrfcf)aft ber Jpohctts Rollern uttb beß Storbbcutfcheu ?Buttbcß, 23erltn, 1869.

©hronif beß Storböcutfchctt SButtbeß uttb beß jtrcufHfchcn Staatcß für baß 3ahr flWG’3'. SBcrlin, 1868. Gbba. Gtürottif beß prcufjifchctt Staatß uttb beß SZorbbcutfchcn SSmtbcß für baß 3 n hr I8GS. Söerlin, 1869. Gbba. Gthtüttif beß bcutfchsfrattjöftfdhcn Kricgeß 4S?G—91, 4. Derb. Slttfl. 33erlin, 1871. Gbba. Die ftricbcttßs uttb ©iitjugßs^cterlirfjfeiten, bic (Eröffnung beß beutfehett Sfcichßtagcß uttb bic ftcftlichfeitcit am ©churtßtagc 3r. SJtajcftät beß Katfcrß uttb Königß jn S5crlin lS?t, S3erlin, 1871. Garl ©unrfcrß SBcrlag (G. Jg»ci)- mann). ^Berliner Siegcß», ©ittjugßs uttb f^ricbenß s ©h^ottif beß 3«hrcß ■»?*. Sicrltn, 1871. Gbba. Dcwtfehc Kriegßs uttb SBolfßlieber beß 3«htcß 184«, S3cr- lin, öiebpeit & Dbicfcn. Kaifcrlicbcr, (3m Slnfchlup an bic beutfehen Krtegß- unb SBolfß* lieber beß 3apreß 1870.) 33erlin, 1871. Gbba.

fiiteratnr jur ©efchiehtc Sr, toeilanb SKajcftät beß Königß ^riebrtch SBJilheltu B1B. von ^rettöett, Söcrltn, 1871. ©cp. jüher-iöofbuchbr. (SR. D. ©erfer). 3nnt SJtilitärbicnft:3 u hiläum Sr, SJtajeftät beß Königß, (Slitß bem Königlid) SPretip. Staatö-Slnjcigcr für 1867). Sluß bem Hauptquartier Sr, Söfajcftät beß Königß. (1866). Die H p hcujoR^rn 5 StaubbUbcr itt ^rettftett, 33erlin, 1868. ©cp. Dber-§ofbucpbr. (SR. D. ©erfer). Die vaterlänbifchett SBilbtDcrfe ber Königlichen Schlöffet uttb ©arten SJotßbamß, S{3otßbam, Gb. Döring. (1869). lleberftcht ber SJchörbctt ber preuftifehen SJlotiarchie uttb beß SZorbbcutfchen SButtbcß, (Slbgcfcploffen Slnfang Dttober 1868.) Söerlin, 1868. ©cp. Dbcr-^ofhucpbr. (SR. D. Dcrfer). j

Die volfßtoirthfdt^ftHActt ©runbfähe beß StUgentcincn fianbs rechtß für bic pvcttüifchcn Staaten. 33erlüt, 1868. Gbba. Die volfßnnrtbfchaftuchcu ffirtutbfätje beß SlUgcmcittcn Cattbrcchtß uttb ber unter bett SJliniftern Stein unb Harbcnbcrg crlaffcttcn ©efc^c, 33crlin, 1869. Gbba,

3ur Kuitbe ber volfßtvirthfchaftlidteu 3uftättbe beß prcuf?i« fchett Staatß, 33crlin, 1867. Gbba. Stntlntiqiie agricolp, lndiistriell«- et eonimerclale de lal'ruase: sniterflclc, gsopnlation, acricul- tnrv, fnylvicullnre, naines et snlineM, induetrle, eonmierce et eirculutlon imlillqiie. SJerlin, 1807. Gbenba.

Literatur für baß ftinanjtücfcn beß preufnfehen Staatß. S3erltn, 1867. Gbba. 3um Staatßhaußhaltßs©tat für baß 3ahr 1860. 23crlin. Gbenba.

Söerjcichttifs ber in bett alten eattbcßthcilctt ber prcuftifdif« SKottardtic brftehettben SlftiengcfcUfcbaftctt, mit Sluß* fchlnft ber (Eifcnbahn* uttb ©hatiffcebau»Slfticngcfeu* fchaften. (S3crlin, SDiärj 1868). ©crjeichnift ber im prctifdfchcn Staat in ber 3«^ 11, 3uni 184« biß 31. Dcjctnbcr *841 itt bic Hattbelß* regifter eingetragenen SlfticngefcUfchaftcn tttto Kottt» manbitgcfcUfchaftcn auf Slfttcn. Sluß bem Deutfchcn SRcicbß-Slnjcigcr unb Königlich SJ3rcujjifd)en Staatß-Slnjeiflcr. S3crliit, 1872. Gbba.

Stuß bem Söcrmaltiittgßbericht beß SJUuiftcrß für Hm’M' ©emerbe uttb öffentliche Slrbeitcn für bie 3ah^ß 18«^ 1868 unb 186», S3crlin, 1870. Gbba. Daß ^abriftvefett üBerlinß in ben 3ahrctt 18«5 biß 1861. S3crlin, 0. 3. Gbba. 3urKunbc ber lanbtvirthfchaftlicheit unb titbuftriefteit SBff* hältniffc SBatjcrnß, SiJürttembcrgß uttb S5abcttß. 23crlin, 1868. Gbba. gleite S3ct(agc

3»chiu SBfiUa« jum ©eu!fd)en SRci^8 - aittjeiget unb Siniglid, ch)3reuflifdcken Staat« Slnjctget. j 45i SWillmod), teil 25. ®eptant« * 8 **

3ttferaten:(Egpebitf0« be* ©eutfdjen ßci^*-^njetger* nnb Äoniglid) {Jreuf}ifd)fn ßtaat«^glnjttcer*: Söerliu, 3ietettch?jickla^ «Kr. s.

tOcffcntliebct Stnjciflce.

! ftnfetatt nimmt an btt autorifirte ?Inncnten«S;pebition een vtubolf SPloife inßcrtm, Zcimig, j^amburg, iTranh- furt a. iH., Crealau, ^allc. §Jrag, löten, iHüncpm, ttiirnbcrß, Strafiburg, Bürid) unb Süuttgcrt. l

ch&tcäbviefe unh Unterfudfttitftö = Sachen. Strafvollftrccfungß * Sfcquifitiott. Durch baß recptßfräftigc grfenntnlf bet Kriminal Deputation beß unterjeiebneten ©eridjtß vom 29. Öcbruar 1872 ift ber Dagearbeitcr Heinrich fiangc auß 0^iDarmih megen tDieberpolten ©iebftaplß 31t 4 Söocpen ©efgugnih »icrurtpeilt. Da ber gegenwärtige Slufentpalt beß Konbcmnaten un- befannt ift, erfuepen mir alle SBcpörbcn, auf betreiben ju adjten unb von bem Söctretungßfall entweber ber näcpften ©erlchtßbcl)örbc, tDelcpe um ©trafDoIlprerfung unb SfttUthctlung pterDon erfuept wirb, ober unß Kenntnip 31t geben, ©rünberg, ben 16. September 1872. Königlicpeß Kreißgeri^t. 1. Slbtpeilung. Stcrfbrief. Der Slcferbürger ^ricbrich ©berß auß Sauger- juünbe, welcher burd) unfer dou bem Königlichen Slppeüattonßgericbte ju SÜtagbeburg burd) rechtßfräfttgeß littet Dem 11.3ult 1872 beftätig- U8 Grfenntnip Dom 2. SIRai 1872 wegen einfadgtt Diebflahlß ju vienepn Sagen ©efängnip Derurtpeilt worben ip, pat fiep ber Straf- voüftrcrfung hißper ju entstehen gewufit. wirb erfuept, ben Gb er ß, ber am 22. Dttober 1834 ju SBtcrip, Kreiß 3chtid)ow II., ge- boren i|l, beffen Signalement aber niept näper anpegeben werben famt, im SBetretunaßfaUe fePjunepmen unb ber näcppcn beutfepen ©-richtßbebörbe, welche gleicpjeitig pierburep tun SBoliPrerfung ber an- aeflcbenen Strafe unb uut Slacpricpt pierper gebeten wirb, 3uführen ju (affen. Stenbal, ben 17 September 1872. Königlicpeß Kreißgcricpt. Slbtpeilung I. Dcffcntlidhe SBefauiitmachung, ©ic SKititärppicptigen: 1) ffriebriep SBilpelm ©olbbecf, geboren am 30. Stpril 1848 in SReu- SiRanfcpnDiD, unehelicher Sohn einer g'Wiffcn ©olbberf, 2) Garl ftricbrich (alias Garl Suliuß ^errtnann) 3wl)re, am 20. ©ejetnber 1848 ju 3ecpm geboren, werben angeflagt: bem (Eintritt in ben DienP beß Pehcnbtn Jpeereß ober ber giotte pep baburep ju entjiepen gefuept ju haben, bafi fie opne Grlaubntfj baß SÖunbeßgebtet Derlaffen haben, refp. nach erreichtem milttärppichtigen Sitter fidp außerhalb beß SBunbeß- gebietß aufpalten, SBergepcn gegen §. 140 beß St ©. SB. refp. §. 10 beß ©ef. d. 10. SIRärj 1856 unb ip bcßpalb gegen btcfelben burep 33e- fcplufi beß unterjeiepneten ©erieptß Dotn 2. Slugup 1872 bie Unter- fuepung eröffnet worben. tnünbltcpen SBcrpanbtung hierüber ip ein Scrmin auf Pen *4. Sttovcmber 184», SJormitlagß 11 Hht/ int Sihungßfaale Sir. 1 beß unterjeiepneten ©erieptß anberaumt, in welchem bte obengenannten Slngeflagten jur feftgefefrten Stunbe per* fönlich 3U erfepeinen unb bte ju iprer SSertpeibigung bienenben SBe- welßmittel mit jur Steüe 3U bringen ober folcpe betn ©eriept fo jeitia bor bent Sennint anjuieigen haben, bap Re noep boju perbeigefdhafft werben fönnen. 3w &aü beß Slußbteibcnß ber Slngeflagten wirb mit ber Unterfucpung unb Gntfdgibung in contumaciam gegen bie- fclbcn Derfapren werben, ©üftrin, ben 2. Slugup 1872. Königlicpeß Kreißgcricpt. fterien-Slbtbeilung. bcö Königlichen Krciögevichtö ju ^ranffurt a. D). 3n unferm Orirmenrefliper tP unter Sir. 647 alß öirmeninpaber: bet Kaufmann Garl Örtebricp Gubwlg * ***

Heute pttb auf Stnrnclbuna folqenbe ©inträge in ba« ^irmenregifter für baö SImt H^dlbcim gemacht worben; ——i _ emmmBBBSESSBBSSSSSSijyjjg ,i_jl

ßau- fenbe Sir.

SBejctcpnung beß 3trmen*3upabcrß.

Drt ber SiiebcrlaPung

Birma

Kaufmann ffletcr ^artmann Don ölörßpeitn. £ols- unb Koplcnpänblcr Slbant S3erfer Don glörß* peim. SJiälgr Gorenj UJiüUtr von

glörßpcint. SReplpänbler SlnbreaßSSiüller ju Söirfcr. fDieplpänblcr 3vfcpl) ffranj Herrmann Don ber ©trafen 1 ntüple bei Söirfcr. Söieöbabctt, ben 21. September 1872. Königlicpeß Kreißgcricpt. I. Slbtpeilung.

Blörßpetm. Blörßptiin. glörßpctnt. SBirfer. Strafen- ntiible bet Sßirfcr.

Hrt* tWrtnnch

SIbam SSccfcr.

C. SJlüllcr. SlttDrcaö SKüUer. 3ofeph ^rartj Herrmann.

ÄPnfurfe, (Suhhaftnttoncn, »IlufoebPtc, 2ckur(chibutiftcii u. bergt. [2799] SJefcinittmadiung. 3it bem Kottfurfe über baß Strmögen beß Kaufmannß SchoUü SBehrcitbt ju Sporn iP ber Kaufmann 2)i. Sd)irnter pter jum bcP* ntttDcn ÜBeriüaltcr ber SRaffe ernannt worben. Shov«/ bett 20. September 1872. Königlicpeß Kreißgcricpt. I. Slbtpeilung. [27451 3n bem Konfurfc über baß.Sermögen beß Kaufmannß Slbolph Sturmann ju Sporn tP jur Slnmelbung ber fforberungen bet Kon* furögläubiger no^ ein« jweite ftrip biß jum 31. Cftobcr er. ein- fcplieflicp fepgefept worben. Die ©laubiger, welche ipre Slnfprücpe nod) niept angentclbct iahen, werben aufgeforbert, biefelben, pe mögen bercitß recptßpäugig .ui —1* s/ifAr Slorredit biß ju bem gebaep-

aiö UUUUliim,uvu. Gracau ui ffürpenwalbe, alß Ort ber SiiebcrlaPung: öürPcnwalbe, t*. rk

MIV - u ^ alß ffirma: ©♦ ft. ©racau ufolge S3erfügung Dom 21 September 1872 an bcmfclben Sage ein ictragen worben. HunbcISregiftcr be« Königlichen Krciögcricht« ju ftranffurt a. 45. 3n unferm ©efeüfcpaftßregtper tp btt Sir. 80, woftlbp bte Hch»n- Jclßgcfdlfcpaft 901, ©ottfdjalt ‘ingetragen Pept, jufolge Verfügung tont 21. September 1872 ant i3. September 1872 ifolgenbeß Dernierft worben: Der ©efeüfcpafter Kaufmann SRagnttß ©ottfcpalt ip ant 28. SRärj 1872 geporben unb iP an feiner Stelle am 29. ejusd. beffen SBittwe Gntma, geb. Hngcr, pterfelbp in bie ©efeüfcpaft alß ©efeUfcpaftcrin eingetreten

tor bent Kontmiffar, Hchtrn Krcteriwicr tpitgn, llll ^uuiuivgimm,. Sir. VI. anberaumt, unb werben junt Grfcpcinen in btefent Scrmine bie fämmtlicpen ©laubiger aufgeforbert, wclcpc ipre [forberungen innerhalb einer ber ftriPen angemclbet paben. SBcr feine Slnmelbung fcpriftlicp einreiept, pat eine Slbfcprift ber- felben unb iprer Slnlagcn beijufügeit. 3eber ©läubiaer, welcher niept in unferm Slmtßbejirfe feinen SBolm- Pfe pat, muf bei ber Slnmelbung feiner ftorberung einen am bicpgcit Orte wohnhaften ober jur *]3raj;iß bei unß berechtigten auswärtigen SScDollntädüigten btptflcn unb ju ben Slftcn anjeigen. Söer büß unterläßt, fann einen S3tfcpluf auß bem ©runbe, weil er baju nidit Dorgelaben worben, niept anfeepten. Denjenigen, weldjcn hier an 33efanntfcpaft fcplt, werben bie fRecptßanwalte 3uPij"9lätl)e Kroll, Dr. SReptr, Valide, S^cobfon unö ber ‘Jlecptßanwalt Scprage ju Sachwaltern torgefcplagcn. Shortt, ben 6. September 1872. Königlicpeß Kreißgcricpt. GrPt Slbtpeilung.

[2364] Öc[fmtlid)c öorfobunfl. ©er Sifcplcrtneiper ©uftav Srittin pierfelbft, KodbPr. 9 wohn- haft, pat unterm 21. 3uni c. gegen ben Sifcplermciftcr ©. Siahmfc ein Slrreftgefucp wegen eineß Speilß feiner auß bem SBecpfel Dont 28. Slpril 1870 über 150 Spater originirenben ftorberung von 27 Spaler 28 Silbergrofcpen angebracht. Die Klage ip eingeleitet, unb ba ber jepige Slufentpalt beß SScr- flagtcn ®. Stapmfe unbefannt ip, fo wirb biefer pierburep öffctitlicb aufgeforbert, in bem jurKlagcbeantwortung unb weitern tnünbltcpen SSerpanblung ber Sad)e auf ben S. SZovcntbcr 184«, SöormittaoS 1* lU)t, «cfamitnrnchiitiQ. nür Mt Seatbcituiw btt «uf bit göbnma “«"''S)'’?.?!'‘c’!“j.'i.VsliSrtf !8£anbfl». unb ®mt%tnfrt|of(ercflifbtr8 litt) btiitbtnbcn ®t((5äftt in 'm,' , of n 1 J, lm in ^ Vhnii],'qJ Ln 11.» - «t.n. k.« Wenimtn ^Jerr Kretßricpter Gaicpinßfp £L l . f [fcpemen , bte Klage ju leantworten , etnaige ^eugen mit jur v w v Sttüc ju bringen unb Hrfunbeit im Original etnjureiepen, tnbent auf fpätere Ginreben, welcpc auf SPatfacpcn beruhen, feine Slürfficpt genommen werben fann. Grfcpcint ber S?eflagte jur bcPimmtcn Stunbe nid)t, fo werben bte in ber Klage angeführten Spatfacpen unb Urfunbnt auf ben Slntrag beß Klägerß in contumaciam für jugePanben unb anerfannt erad&ter, unb waß ben Siechten nach barauß folgt, wirb im Grfennt- nifi gegen ben SBeflagten außgefproepen werben. Berlin, ben 25. 3ult 1872. Königlicpeß Stabtgericpt. Slbtpeilung für GiDilfad;en. Kommtfjion 8 für SBagatellfacpcn. Gggebrecpt. [20361 ©biftaUffitatioii. Sitte biejenigen, weldic an naeppepenbe im Depoptorium beß Königlichen Krcißgeridjteß ju Slamßlau bcpnblicpcn SlacplapmaPcn: a) ber am 1. öebruar 1869 ju Slamßlau uerttorbenen unDercpclicptcn Sllbcrtinc ©rubert im S3etragc dou 16 Sblr. 9 fjjf., b) ber im 3apre 1868 ju Strebtip DerPorbcnen SBittwc SSlatia 2öiccjorcf, geb. SERatrop, int SBctrage Don 29 Sgr. 9 «Pf. alß un- befannte Grben uttb (Erbncbmcr Slnfprüchc ju haben Dcrmeinen, toer- ben pierbureb aufgeforb rt, pep Dor ober in bent am 14. Stpril 1843, Uhr, Dor bem Herrn Krcißttdpcr SBeicr an ©ericbtoftellc anbe* räumten Sertnine fcpriftlicp ober pcrfönlid) ju melbcn unb ipre Sin- fpriiepe nacpjuweifcn, toibrigenfallß biefelben präflubirt unb bte Grb- tnaffen bem Königlichen [s-ißfuß alß perrcnlofeß ®ut werben juge- fproepen werben. 9?amölau, ben 18. 3wd 1872. Königlicpeß Kreißgcricpt. 1. Slbtpeilung.

m. 1224, a3efatuitmacpung. Suni öffentlichen, tneipbietenbtn SSerfauf ber pßfalifepen SDRüplen; Raufer unb ©ntnbftürfc am SSlühlenbamttt, in ber ^ckoftftrape unh in ber Streiten Straffe pierfelbp, entweber einjeln in f]3arjcüen ober im ©anjett, ip ein Giquibationß-Sermin auf £Mcn(lag/ bett !29. Cftobev er./ »ormittag« 10 U^r, itt bem Konfcrenj * 3üttmcr ber Köuiqlichen SDUnifterial s !Sau= Kommiffiott, SRicbcrtoallftraffc 8», anberaumt, ju welchem japlungßfüpige Käufer pierburep ctngelabcn werben. Die Gicitationsbebingungcn unb bie Sttuationßpläne liegen im ©efepäftejimmer beß Domäncn-Stcntamtß SBerlin, Kleine 3ägerPrape Sir. 1 pierfelbp, jtir Ginfiept Don peitt ab biß jtun Gicttationßterminef an ben SBocbentagen Don •Bortnittagß 9 biß Slacpniittagß 3 Upr auß. Die SBcPcptlgung ber ©runbfiürfc ip biß jum Gicitationßtermine an jebem iüoepentage jwlfcpcn 9 unb 12 Upr SBortnittagß, naep Dor- periger Slnmelbung bei bem Domänen-Dtentamt ^Berlin, gepattet. 3cber SMetcr pat ben fünften Speit beß abgegebenen ©ebotß baar ober in inlänbifcpcn öffentlichen papieren naep bem Gourßwcrtpe al8 fBietungßfaution ju bcpeüen. ^erlitt, ben 17. September 1872. (a. 728/9) Der interimijUfc^e 93ov|lel)ct ber ^Berliner .. Domänen * Vermattung. (gej.) Skühlentbal. [2801] ^erpet^tung «ott Dontdneti* Slortoerfcn. Die im Danjtger Ganbfreife unb Stegierungßbtjirfc, etwa 34 refp. 33; SRetlen Don Dattjig unb etwa 14 refp. \\ SReilcn Dom S3abnpof Hob«'Olein ber Daitjig ©irfebauer Gifenbapn beleaenen bclben Domänetis©orwertc Sobbotoiff unb Klein * üHofcbau follen in bem auf ben 4. Dejentbcr Mcfe§ 3ch*hrc§, SLJormtttagö 11 Uhr, im flcincn Sijfftngßjimmcr beß piePgcn fRc* gierungß-öcbäubeß Dor bem Stcgierungß-Slffeffor Hetrit Don Kurowßfi anberaumten Sertnine itn SBege ber öffentlichen Gijitation auf aept- jepn 3ch^hrc, nämlich auf bie Sdt Don 3ohciniri 1873 biß bapin 1891 tm ©"anjen verpachtet werben. Daß SBorwerf Sobbowip, auf welcpent im 3apte 1862 ein neues SBrcnncrei-®ebäube ju einem täglichen SBetricbe üon 6000 üuart SJlaijdie errichtet worben ip, enthält naep ber ©runbpeuer-©emar- fungßlartc: Hof- unb SBauPellen 4,s«7 Hdtarc ©arten 4,4 si » Slrfer 315,092 * SBMefen 124,06 8 » Hütung 18,3 04 * SBaffcrpücfe 19,126 » Deblanb 0,ioa » Unlanb 8,854 » im ©anjen 494,592 Hdtarc. Daß SSortDerf Klein -Stofcpau entpält naep ber ©runbpeuer* ©emarfungßfartc: Hof- unb SÖaupeDtcn 1,524 Hdtare ©ärten 0,713 * Slrfer 203,29 0 » SBiefen 44,337 » Hütung 6,518 * Unlanb 3ck 14 0 » im ©anjen 259,522 Hdtare. Daß ber Gijitation ju ©runbe ju tegenbe f[}acptgclber-2)linimum iP auf 8500 Splr. unb baß Don ben fßacptbetücrbern nacpjuweifenbe bißpontble Vermögen auf 50,000 Splr. fcPgefefet. Die SSerpacptungßbebingungcnr fo wie bie Siegeln ber Gijitation werben in unferer Domänen fRegipratur wäprcnb ber Dienp- Punbcn jur Ginficht außliegen, auch pnb wir bereit, biefelben ben S3acptbewcrbcrn gegen Grpattung ber Kopialictt abfcpriftlicp mitju- tpeilen. Daitjig, ben 21. September 1872.

cS J^anbcie- unD wnoiicnwaiiöuaiiu LU f»U/ DVflivyvi.v... , n Stelle beß Krdßricpterß Slcntwig Herr Kreißricpter Gafcpinßfp mannt worben. SWüiificrbcrg, oett 18. September 1872. Königlicpeß Kreißgcricpt. I. Slbtpeilung. S({cittntmad)u«fl, 3n unfer ftirmenregiPer iP 3ufolge Verfügung Pom 19. Septem- cher 1872 eingetragen: bei Sir. 246 G0I.6, fcktrtna ftr^. 9lhltffck ja ©agow bei fRpemßberg: ©te 3irma tp erlofdicn. üRfU’STupffitt, ben 19. September 1872. Königlicpeß Kreißgcricpt. Slbtpeilung I. ^Bekanntmachung. 3n unfer B«rmenregiper tp jufolge Verfügung Dom 20. Septem- )er 1872 gotgenbeß eingetragen: unter Sir. 298: fftrma: „©ruft fteige'', 3npaber: Kaufmann Grnp Ginbow, mit ber SiiebcrlaPung ju Ginbow; ferner bei Sir. 37 Gol. 6, girma ©. 3KüIlcr 311 Ginbow: ©ic Öinna ip erlofchen. SKeusStuffffiu, ben 20. September 1872. Königlicpeß Kreißgcricpt. Slbtpeilung I. Hanbclärcflifter. 3n unfer ®efeUfd)aftßrcgiPer, wofelbP unter Sir. 384 bte piepge Stftiengcfellfcpaft in ftirma: «jckortlau&=©ement= & Kunfftfteittsftabrif SDlercur Dermerft fleht, ip heute eingetragen: Die Slftiengefettfcpaft ip nad) ber Grflärung beß Kaufmannß Garl Simmermann ju Stettin alß alleinigen Stftionärß, welcl)cr auep bic Giquibatton übernimmt, am 18. September 1872 aufgelöp. Stettin, ben 23. September 1872. Königlicpeß See- unb HauMßgcricpt. 58 e f ci n n t nt a dni it fl. 3n unfer ^irmenregtper ip 3ufolgc EBerfügung Dom 16. b. Sttltß. heute eingetragen unter Sit. 115: ©er Stittergutßbeppcr unb ©laßfabrifbepfter Gugcn Slnbreaß Gubenborff in SRatteirf bet Gößlin, Drt ber SRieberlaPung: Uplingcn, bie HfltiptntebctlaPung beffn- bet fiep in Statteicf. Öirma: ©. Gubenborff. Saucnburg i. iffontnt., ben 17. September 1872. Königliches Kreißgcricpt. I. Slbtpeilung.

Slbtpeilung

I, oen zi. ch&Tguuiv(i ng für birefte Steuern, Domänen 111

SSlccrf aff.

nnb ftorften.

Dm wo 60 IKipc mit 23ucpbinberarbeit m. 10 , net S3lüfcp netto 24,7 «J3fb.i 1 Kollo mit einem Sehiaudi netto 9,8 «Pfb., 1 Korb CrangenblütbenwaPer br. 1 Gtr. 35 SJfb., 1 Kipc Gpampagner br. 4 Gtr. 73 ^}fb., 3 pper Ungarwein br 8 Gtr. 91 q3fb., 1 ftap franj. SBein br. 6 Gtr. 9 »jjfb.r 5 \ Gtr. aRafulatur, baruntcr 2 Gtr. jum GinPampfcn unb circa 20 Gtr. alte sjlomlvn junt Ginfcpmeljen, öffentlich mcipbtetenb gegen fofortige baare Rap- lung in 93r. Gourant Dcrfauft werben. SBerlin, ben 14. September 1872. Königliches für auSläub. ©egenftäube.

[m. 1226] Vcfannimadnmg. Die §crjoglicf) 5(n^altifd)cn Dotnaincii Vu^taf/ IMbcbua unb ^oeberau/ 1 SRcilc Don ber Stabt Götpcn, an ber Strafe Don Götpen nacpRörbtg gelegen, follen mit ben gefammten SEBopn- unb SBirtpfcpaftßgebäuben unb naeppepen- bent Slrealc: 1 Hdtar 95,89 Sir = 7 SLRorgenl21 □JRutpen Hof* «nb SBau- Pellen, 2 » 9,49 * = 8 * 37 » ©arten, 402 » 72,50 * = 1577 » 57^ » Slcrfern (3ucfcr- Slübenbobcn), 9 » 36,61 » ch= 36 » 123 * Sßiefcn, jck 51,64 » = 2 » 4 » Hutungen, 4 » 4i97 » = 15 » 155 » £eid;cn, 42 i Hdtar 71,10 Sir 1647 SRorgen 137% □Stulpen in Summa, fowic mit bem JuDcntar an Slttßfaat, Düngung unb iCPugartcn, ber gifdierd unb ben SBaumnufcungcn auf 18 3al)rc Don 3»hanni8 1874 biß babin 1892 öffentlich gegen baß SRcipgcbot verpachtet werben. SMr paben baju Scrmin auf Sötontag, ben ®i. ©ftober b. 3., Vormittags vor. bis Uhr, in unferem Sifcungßjintmcr itn H^rjogl. SdploPe pierfelbp anberaumt unb laben fpaepttupige baju mit bent SJcmerfen ein , baff bie i|3achpt- bebingungen in unferer Kanffci wäprcnb ber ©cfcpäftöPunben ein- gefepen, aud) bafelbft gegen Gntricptung ber Kopialicn abfcpriftlicp be- zogen loerben fönnen. 3ebcr Vaehtbcwerber pat fleh bor bau Termine über feine SSer- mö.iaißüerpältnjPc unb Onalipfaticn alß Ganbwirtl) bei unß außju- weifen, auch fine Söietungßfaution Don 1000 Splr. baar ober in peperen 2Gertppapicren ju bintcrlegcn. Rur llcbcrnaptne ber p5eid)tung ip ein Vermögen Don minbePen« 40,000 c £blr. crforbcrlicp. Dcffan, 18. September 1872. ^crjo^lid) Scklnbaltifdckc SRc^icrung. Slbthcilung für Domainen unb ’ftorften.* Dclje.