1872 / 228 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

mm

Königin «Soutfe*@rubt. & wirb hierburch Jur öffentlichen Äcnntniß gebracht, baß bie Koplcttpreife anf ber ftöfalifcpen Königin» Souife*®rube ootn 29. b. 2Rt«. ob/ loco ©rubc, folgenbe fein werben: nr i /ca «;r \ ü .

für einen Zentner (50 Kilogramm) * ~ ifo

I ar einen Zentner (50 Kilogramm) ür einen Zentner (50 Kilogramm) v , ----- 5 @gr, für einen Beniner (50 Kilogramm) (gerädert) II. ©orte 4 ©flr. 6 «Pf., für einen Gentner (50 Kilogramm) ftlammfleinfo&len (unge* rdttert) 4 @gr. 6 «Pf., für einen Gentner (50 Kilogramm) {flamm» Keinfoblen (gerattert) 3 ©gr. 9 »f. {für bie Seförbetung non ber ©rube nach bent Vapnbof gabrac ift ein «Rollgelb oon 2 ©gr. 6 «Pf. § ro Gtr. entrichten. 1% Gtr. entfpred)en circa einem £eftoliter. [abrge, ben 21. ©eptember 1872 Königliche SScvgs^iifpcftion* im 1212] _ ^efantitnuidning. ©ie Sieferung non circa 17,000 0.*§Dleter redjtccficj behauener *}3flafUrj}cine foll im SBege ber ©ubmiffton, gana ober geteilt, oergebm werben. Su biefem Vepuf ftnb bie Vebingungen, nad) welchen bie Gin* reic&ung bet ©ubmifftonen bi§ jum l*. f, au bewirten ift, in unferer «Rcgtftratur aur Gtnftcht aufgelegt. . §!L?!3% H i! ftt £ ie fch™ntfn wirb auf portofrei cingebenbe Anträge eine Slbfdjrfft ber Vebingungen gegen Grftattung ber Kopialten über* fanbt werben. Scrltn i ben 19. ©eptember 1872. Königliche 5DJiniftcviaI=23rtufommiffion* *“ ( a . 676/9) (flej.) Sciblcr*

3n Vertretung (gc3.) Kiiplcntpal.

[2783] Sef anntiiirtdiuiig, betveffenb btc Cicfmuifl Don 6tcinfol)lcn. ©ie Sieferung be§ bei ber ©cncralbircftion ber Telegraphen ein* tretenden VebarfS an oberfcbleftfcbcn «Bürfctftcinfo&len für bie Reit nom l.Jtonembcr 1872 big babin 1873 foll im Söege ber öffentlichen ©ubtmffion nergeben werben. ©er «Bebarf wirb ftd) auf etwa 2000 Gentner (100,000 Kilo- gramm) belaufen. « § rci8 ' »nfl. Transport* unb aller «Rcbenfoften big in bie Koblcnaufbcwabrunggräume bc8 Telegraphen »©tenftgebäubcg, ift für ben einzelnen Gentner (50 Kilogramm) anaugeben. , ^i c Vebingungen wegen ber qu. Sieferung ftnb in ber ©cl). «Regiftrötur ber ©eneralbireftton {franaöftfepe Strafe 33c aufgelegt unb fönnen an ben «Wochentagen oon 9 Uhr Vormittags big 2 Uhr SRachmtttagg etngefehen werben. Sieferunggluftige werben aufgeforbert, ihre Offerten mit ber Vc* aeichnung: //©iibmiffion auf ßteferung Don 0teinfof)len für bk £aifcv(td)c ©encral * ^DtreFtion ber ^elegrapbm pro 1872/73" Perfeben unb gehörig toerfiegelt biä jum 9, ©ftober b. 3,, «öors mittag| Upr, beut Termine aur Eröffnung ber eingegange* nen ©ubmtffionen m ©egenwart ber etwa erfchienenen ©ubmittenten ber ©eneralbireftton einaureicheit. ? bcc b ch« gesellten Vebingungen nicht cntfprcchen, bletben unberurfftchttgt. ©te Slugwahl unter ben ©ubmittenten, welche 14 Tage an ihre Offerten gebunben bleiben, wirb borbehalten. »erlitt, ben 20. ©eptember 1872. Kaiferlicpe ©eneralbireftton ber Telegraphen. Vertretung. SRcpbam.

[M. 1225]

*. ^ f 3ü?ck d, ® ii * ubaf » nett in m«n*otfckvi n aetu »« «Pcrfoncttwageit II. Klaffe nnb ©epaefwagen oU im SB ege ber öffentlichen ©ubmifjion berbungen werben, ©ie Sieferunggbebingungen unb auachöriaen Rcicbrnmaen (Inb in „nf,r,™ l Ä f Äfu Ur S6m n,Uf ' Ct "' «** » n,ifa «c n'l SB,uS a Xchn ©te Offerten ftnb berftegelt unb mit ber Sluffchrift: r q rft IV ,- a t. ^ »Submiffion auf Sieferung bon «Perfoncn* refb ©ebäcfwaaen« l°* oö,ia.) &atferhd,c ^eneral-'&iteftion bet ^ifenbahnen @lfagchSotbringeu.

[2746]

33c!anntma(§ung. S 10^0

unb

©ie fiifferung ber pro 1873 erforbctlichm föcrpfleguno^s ;Oefottomte:»eburntiffe, als ungefähr: 120,000 Kilogramm utoggenbrob (aug reinem Dtoggcnmehl nach Slbfonberung bon 15 pGt. Kleie), 2500 Kilogramm feines «Roggen* brob, 100 Kilogramm ©emnteltt, 140 Gentncr «Roggenntehl, 60 Gentner ©erfienmehl, 10 Gcntner SBeiaenmehl, 60 Gentner ßafergrufce, 100 Gtr. ©erflengrüfie, 70 Gentner SSuchWeiaengrüje, 2 Gentner S3uchweiaengtteg, 70 Gentner grobe ©raupe, 2 Gentner gtae ©raupe, 210 Gentner Grbfen, 160 Gentner Weife Söohnen, g«*» 45 Zentner ^irfe, 150 Kilogramm frtbennubeln, 1000 Sttcr Trmfbier, 50 Gentner «Butter, 30 Gentner ©chweine* fihmala, 250 Kilogramm ©peef, 2300 Kilogramm «Rinbfleifcb, 150 Kilogramm ^ammelfleifch, 800 Kilogramm ©chWeinefleifch, 2700 Gentner Kartoffeln, 120 Gtr. SBeiffohl, 60 Gentner 2Robr* g ruben, 120 Gentner ©ala, 30 Kilogramm «Pfeffer, 10 ßeftolitcr imc&eCnr 1200 Sttcr Gffigfprit, 28 ©choef Sagerflroh, 3 Gentner oba, 20 Gentner grüne Staturfom-Seife, 90 Kilogramm barte ^algfetfe, 140 Gentner «Petroleum, 50 Kilogramm SRübßl, 15 Kilo- gramm ©tearinlichte, 64 Kilogramm gegoffene Talglichte, 50 KOo* grantnt »erger-Thran, 20 Kilogramm «Rinbertalg, 130 Kilogramm SBadhhpIberbceren, 9o0 ©tücf «Reiferbcfcn, 30 ©tücf jpaarbefett, r l 5 . 0t iL rf S3orftmtfd&f, 20 ©tücf ©ebrobber, 10 ©tücf Kehreulen, fou im SBege ber ©ubmiffton bergeben werben, unb hüben wir aur Eröffnung ber bon «Refleftantcn mit ber Sluffchrift: ,/0ubniifj]on auf bic Cicfermni pro 1873" franfirteinaureichenbenOffer. ten einen Termin auf ben 14. ©ftober rr., «BornüttaaS 11 Ufu*. anberaumt. * SBährenb ber Slbhaltung beS Tcnning werben nur bie mit ber »oft noch .etngehenben Offerten angenommen, Vachgebote finben burchaug feine S3erücf|tchttgung. gut Sicherung bc8 ©ebotg hat jeber Submittent mit ber Offerte 1 ttne Kaution bon beg SBcrthe« ber bon ihm beabfichtigten Siefe- rung haar ober in ©taatgpapieren au überreichen, ober aber bor bem Termin bet ber hieftgen ©trafanftalt«-Kaffe einamahlen. ©te SiefcrungSbebingungen liegen währenb ber ©efchäftgfhmbcn in unferem «RegiPraturbureau aur Ginficht aug; feber Submittent mufi tn ferner Offerte erflären, ba^ er bie Vebingunacn accebtirc» Wibrtgenfallg bie Offerte ungültig ifi. 8 p Slbfchrift ber »ebingungen wirb auf Verlangen gegen 10 ©gr. Kopialtcn uberfanbt. 0 , 8‘^nten bon Vier, »rob, Semmeln unb ©leifcö müffen im biefigen Orte wohnen " «poim

[M. 1211] I®© eifernd VetülcUen, mit Kopf* unb ^u^breit 80 »fb. fchwer, ftnb billig au berfaufen beim ©chloffertnetfcer ©. 2». ©ef)Warj, ficipjig, «Oetcr8ftcinwco S®. [M. 1215] 0taat^ j @ifeubaf;it, 53efanntnmd)iuni. ©ie »ahtihofd = 3Icftauratiou au .§cr§berg im ^aric foö bom 1. 3anuar 1873 ab anberweit berpachtet werben, ©ie "" : fcbi njlci - r ..-..V,,. ( .livv* HIHH iw f)lr., ftnb berftegelt unb mit ber Sluffchrift: ©llbmifflOU Clllf ^Pacptung bev 53a^npof^^cjlauration 311 bCVil" berfehen, big jum 22. OftobCV b. 3., SBormittagS 4 * «« einaureichen unb Werben a«t gfbuchten Seit in unferem ©efchaftglofate, im Veifciit ber etwa cr]chiencnen «»acht* luftigen, geöffnet werben. Stfte Ginfettbungen müffen franfo erfolgen. (a.c.672 ; 9.) •ÖCIHHODCV/ ben 16. September 1872. iltimiglidje @ifcnbäS§ti *®trcftton. iVlaylmcIi. [M. 1216] Hannoverscbe Staatseisenbabo. S3cfantitmacpun^. . S3ahnhofg-«Jteftauration au ©atlcnburg,Vahnftrccfc STort* Üctms9?orbl)aufcii fon »om l. 3auuar 189» ab anberweit ber* pachtet werben, ©ie «»achtbcbingungen fönnen gegen Ginfcnbung bon & ©ftr. für jebcg Gjcmplar bon bem Vorftcher unfereg Gentral* bureaug, Kanjlcts9fatf) beaogen werben. Offerten, nicht unter 40 Thlt, ftnb berftegelt unb mit ber Sluffchrift: »©ubimf* fion auf ^3acptung ber S3a()nl)ofö^e(lauvation pt (Eattenbuva« berfehen, bi«3 junt 21. Oftober b.3.» »ovmittag« 11 ttbr, an ung einaureichen, unb werben 31t gebauter ©«W&ftÄlaffllc im Vcifcin ber etwa crfchicncnen «Pachtlufttgcn geöffnet werben. Slüe Ginfenbungen müffen franco erfolgen. (a 671/9) ßannooer, ben 16. September 1872. ®tfeitba^n s ftireftioit. minybacli.

f* ttck.

Sßcrloofuno, 2lmortifntion, «. tckou öftrcutlici^cn ^nptcreit. [2800J Sefamitmacpung. S3et ber heute ftattgehabten Slugloofuna ber in Grfüdunq beg Vmorttfationgplang pro 1873 aur Kaffation crforberlichen Meffcitiaen ©tabtobligattonen ftnb folgenbe Slpointg: 8 A. Vr. 335. 12. 169. 239. 72. 277. 334. 685. 419. 510 155 86 ä 100 Thlr. B. «Rr. 113. 338. 334. 353. 355. 383. 104 a 50 Thlr. C. «Rr. 233. 297. 305. 11. 245. 69 ä 25 Thlr. gcaogcn worben ttnb werben bicfclbcn hiermit ben betreffenben In- habern bergeftalt gefünbigt, baü bie Ginlöfung burch gahlung "ber Valuta.mH 3tnfcn bis Gnbc bicfeS 3ahrcg am *. 3aiiuar fünf: ttgen 3afckt*c8 im Sofalc unferer ©tabt*^aupt*Kaffe erfolgen wirb ©te weitere Vcninfung ber auggclooftcn Obligationen hört mit bem 1. 3anuar funftigen 3flbreg auf. ©tolp, ben 21. September 1872. Oer SJtamftvat.

[2709]

@ifc«fea^u«©cfcllfäbaff.

3infcn|a[)lnttn. ©te Ginlöfung ber am 1. Oftober er. erfallenbett gingeoupong ber «Priorltätg-Obltgationen III. unb IV. Gmiffton uttTetcr ©efcll* fchaft erfolgt in »crlin bei bem ßerrn »lcicf,röbct unb ber ©ireftion btv ©i8foiito:@cfcllfrf,aft, in ßamburo bei ber «Rorbbcutfrf,en »anf, in wratiffurt fl* ©?* bei ben Herren 3JI. 2f. »on «Rothfcftilb & Söhne unb bei ber Filiale ber »anf , , für Raubet unb 3nbuftrie in ben gewöhnlichen ©efchäftgftunben rotn 1. big infl. 15. Oftober er. unb in ©öln bei uttfercr £aitvtfaffe (granfenpla|) Vormittagg. ©ie 3«hflh«t mehrerer Goupong wollen ben gahlftellen etn nach ben Stummem georbneteg unb mit ber Ouittung über ben Gtnpfang beö ©elbbetragg oerfcheneg Veracicbnifj oorlegcn. ©ölii, ben 14. ©eptember 1872. ®te

[2803]

©rone, ben 16. ©eptember 1872. Köniolicfte ©ireftion ber ©trafanffalt.

Bebra-Hanauer Eisenbahn. JP' e Lieferung non 265 ©tücf aweifpurigen Siugweichunaen foU tm SBege ber öffentlichen ©ubmiffton Werbungen Werben. Termin htcrau ift auf ©onnerftag, beit 19. ©ftober b. 3.. »ormtttagö Hbf, in bag Vureau beg unteraeichneten «Öta* fchfnennmftcrg anberaumt, big au welchem Tage bie Offerten porto- frei unb öerftegelt mit ber Sluffchrift: //0ubtnif(ion auf Öiefcrima Don 2öcid;cn" an mich einaureichen ftnb. .,J® ff« u «ft ber eingegangenen Offerten jrfolgt tn bem be* bcc ctuia fffchiencnen ^ubmittenten; fpater etnaehenbe Offerten bletben unberücfflchttgt. lt ,_ il nb 3eichnungen liegen in meinem «c/iremt jur Gtnftdljt offen unb fßttnen pon ba auf portofreies Verlanden utT b gegen Grßat.ung bet Kopialien auch bejogeS werben fl §ulba, ben 24. September 1872. ©?r Kimi0liche^ifeiiba|ttÜRafcfcktticnmcifchcr.

1124 i Stuf ©runb beg §. 4 beg rcPibirten Statut« Pom 29. Slpril b. 3. füllen (98/9) 1000 ©tuet Slfticn unferer ©cfeUfönft im Setraae l'on 100,000 Mir. aum ?5ari*6ourfCf J ör b - a6 ^«^«be 3ahr obne gtngbcrcd&nung, ben bieherigen Slftionävcn in ber SBeifc übcrlaffen werben, ba& auf ie 5 ber bigher auS- gegebenen1 eine neue Slftte a 100 Thlr. mit ©wibenbcnberechtiaung Pom 1. 3anuar 1873 ab oerabfolgt werben. 1 SBtr forbern bemgemäf bte Slfttonare auf, pon bem ihnen hierburch cingeräumten Vcchte in ben Tagen Dom 16. biö 3itm 28. btef. fültä. fu'SlSdZctt'r.S ba ml «’ z M niffee Ä“ SÄ«^&Ä^*pÄw^Sn^ S , " aUS8 ' 9 ' f ’'"' n ,[6f,cm »’" un 9 unb ,in,ä Ick'i«chfü8tchn Siummcmwtid*. in ^aabcbiitg bei Herren ^ueffdtwerbt & »curf;cl, in »crlm bei ßerrn ©. »Ictefwöbec in ben gewöhnlichen ©efchäftgftunben tn Gmpfang genontm n werben. SJ^(lCjbcbllV(] f ben 2. September 1872. ^lÜöcmeiRc ®üöj TOicn s ©efcHf^üft ;tt ©er Vufftchtgrath ©erVorftanb W 3ucfiehwetbt. •'

»etihe.

»crfc{)tcJ)cttc »cfamttmctcpunocn. »cfatintmadnittg* 3ur «öerffärfung bc8 tedmifähen ^ctfoital« tm 9Rafcicktncnbau s Steffort ber Katferlicüen gJlartne fönnen tpciTS foglelch, tpeilS aum «Beginn beg nächften 3ahrcg einige baau qualifiairte SOfafchtiiciibau s Sccünifer alg 3ngcnicur:Stfpiratitett einaeftellt werben.. «Jtcftcftanten, welche bic poüftanbige SlbfolPirtmg ber für bie Slubbilbung aum Vtafchincnbau* Tcchntfer crforberlichen Gourfc an einer höheren technifchen Sehranftalt, etne erfolgreiche praftifche unb fonftruftioc Thätigfeit bei bem Vau pon @chtffg*©atnpfmafchincn unb bic für einen SRarine-SRafcfitncnbau* Tecbmtcr crforberlichen Kcnntniffe im ©d)iffbau nachweifen fönnen, wollen ftch unter Ginrdchung ihres Sebenglaufeg unb ihrer geugniffe ttn Original ober in beglaubigter Slbfchrift, fowic unter Slngabc beg gettpunfteg ihrer ©igponibilttät aum Gintritt in ben bieffeitiaen ©teuft perfötilich ober fchriftlid) bei ber Kaifcrltchcn Slbmiralität in Vertin tnclben. »erlitt, bett 23. ©eptember 1872. ©ie Slbmiralität. 9Jlaritie:©cpartcmcnt. [M. 1218] Untcracichncter, in SRttftf tüchtig, fucht aum 1. Oftober er. eine »auglchrerftellc. ^rt^fc, «Reuentmgen b. Göglin. (c.597/9)

Renal §§ance^ ^ihtien-Ocfdtfdjaft für ^olj'Ttrdjitcctur u. itlöbclfabrihaiton. Von Dienstag;, den *4. d. ]»., ah beflnden sich a) Der Sitz der Direktion, b) Die Haupt-Kasse, c) Das Muster-Lager Dorotheen-Strasse KTo. 28, vis-ä-vis der Schadow-Strasse. [M. 1213] In dem IVIueter - I.a^er werden die Original-Er- zeugnisse unserer Fabrikation in der Art aufgestellt sein, dass sie ein übersichtliches Bild eingerichteter Zimmer gewähren. . (a. 674/9) Die Direktion.

1 \ % fästffi

[2802] JJreu ßiIrä,c Ctntral-eoörnkw&it-ahtiMmefcUfAafl. ®P in ^7. ©eptember b. 3. ob bcftitbcn fid) uiifcvc ©i’tvcauS in unferem ©ebäube Unter beet Stuben 34. »epltn, ben 25. ©eptember 1872. ®ie &treftiom V# Phllipsborn. Bownrt, Herrmann.

&eiitfdcket s üetdi6 «iJnu*iacr

unb

^üniftUcb ^rcufiifdiev Ztam

Öas ^bomtemmt beträgt 1 S^lr. 9 ©gr. « S^ffl* für bas hitTtcljahr. I ^nfertionspreis für bcu Kaum einer UJrudtfetle 3 ögr.

M **8,

Vetlin, ©onnerftag

r

TlUe poft^3nflalten bes 3n~ unb vluslanöes nehmen ßefteUung an, für örrltn bic Crpebttion: Sictcwplfl^ SRt*. 3,

*

ben 26. ©eptember, Sibenbg.

189».

©c. SRajcftät ber König haben SUIergnäbiöft ß^nht* ®cm ©encral ber KaPaUerie «»rinjen Slugufi Pon ffßürttemberg Königliche öohett, fommanbirenben ©cneral be§ ©arbe-GorpÖ, ba8 ©rofi-Komthurfreus mit bem ©tern beö königlichen §au^Drbcn§ von £ohenjoücrn 31t perlcihcn.

J) c u t f ih c ö 9letcb. Sef anntmachung, betreffenb bie Künbigung ber Slnleihe bc8 Vorb* beutfcben Vunbeß Pom 3ahre 1870 aur «Rüctjahlung am 1. gfltutür 1873. 31t ©cmäfshcit ber auf ©runb be^ ©efc£c§ Pom 28. Df* toter'1871 (9teich^-©efeplatt ©eite 313), über bie Surücfjah* luna ber nach bem ©efcüc Pom 21. 3uli 1870 aufgenommenen fünfproaentigen Slnleihe bc§ Vorbbcutfchcn VunbeS getroffenen Slnorbnung bc8 §crrn atcithäfanjlerg ootn 23. b. «Pc. werben bie jufolge ©ejefccS pom 21. 3uli 1870, betreffend ben aufer- orbentlihen ©elbbebarf ber Vtilitär* unb «Ptarineucrwaltung, (Vunbeg=@efc^blatt ©. 491) au § g c g e b e n e n 8 ch u l b 0 c r f ch r c t * bunaen ber fünfprogcntigcn Slnlcihe be§ portna* Uaen «Rorbbeutfchen Vunbe§ 00m 3ahrc 1870 jur Ginlöfung gegen Vaarjahlung bcS KapitalbetrageS am 1. 3anuar 1873 hiermit gefünbigt. ®ic burd) biefe ©chulbpcrfchreibungcn oerbrieften Kapital- beträge ftnb 00m 1. Januar 1873 ab täglich, mit Sluöfchlufi ber Sonn- ttnb fofttage unb ber KaffenrcpiftonStagc, pou 9 llbr Vormittage! big 1 Uhr «Rachnüttagg bei ber »renfn* rr ... k«.* OD /1-vtC^l f\CJ-

, _ . _ _ CU) VV|v HUW) VVUt m♦ v fällig werbenben gingcoulpon^ ©er. I. Ptr. 6 big 8 unb Talong baar in Gtnpfang jti nehmen. ©ie Ginlöfung ber ©d)ulbocrfchteibungcn fann auch oet fämmtUchen Kaifcrlicbcn Dber*«pofifaüen, bei ben Königlichen preufifeben SRcgierungg- unb «8cjirfg*§auptfaffen fowic bei ber Äreigfaffc 311 granffurt a.SOt., bei ber Königlich fächftfchen jfinana £aupttaffe ju ©regben, ber ©rofherzoglich fächftfchen ©taatöfchulbcn-Tilgunggfaffc 31t «IBeitnar, ber ©roftherjoglich meef lenburgfehen «Rentei 31t Veu*©trclifc, ber herzoglich fächftfchen hauptfaffc zu 2Reiningen, ber herzoglid) fächftfchen ijrinam. ipauptfaffe zu Slltenburg, ber hevzpfllich fächftfchen Staatjfaffe ju Goburg, ber herzoglich anhaltifchen ßanbeg-hdüptfaffe zu ©effau, ber Q-ürftlicb ’fchwarzburgfchcn hünht'^iäwfaftc au «Rubolftabt, ber gürftlid) fthwarjburgfchen ©taatg-hauptfaftc 311 ©onberghaufen, ber Uürftlict) «IBalbecffdbcn ©taatgfaffc zu Sltolfen, ber gürftlidh reulfchen Sanbegfaffc ju ©reiz, Der ftürftlich rcuBfchcn .«panptfaffe zu ©cra, ber g-ürftlich fchaum* burg-lippcfd)cn Sanbegfaffc zu Vüdeburg unb ber ftürft* lieh lippefdhen Sanbfaffe 31t ©ettnolb bewirft werben. Su biefem gweefe ftnb bie ©chulboerfchrcibungcn nebft Goupong unb Talong einer biefer Kaffen einaureichen, welche fie ber »reufHfchen ©taatgfchulben-Tilgunggfafte zur «Prüfung rorlcgen unb nach erfolgter [ycftftcllung bic «Uugzahlung beforgen wirb. ©er ©elbbctrag ber etwa fchlcnbcn, unentgeltlich nutabzu* liefemben gingeoupong wirb oon bem zu zahlcnbcit Kapital äurücfbchaltcn. ©ie 6d)ulbPerfthrcibungen ftnb ben Kaffen mittels hoppel- tet Verjcichniftc, welche gehörig georbnet, aufgcrcchnet, unter* fehrieben unb mit SBohnunggangabc oerfchen fein müffen, ein- Zureichen. Formulare zu ben «Vcrzeichniffen unb Duittungen werben oon ben gebuchten Kaffen unentgeltlich oerabreidft. (Die ©taatgfchulben-Tilgunggfaffe fann fich in einen ©chriftwcchfel mit ben Jnhabern ber ©chulb* Perfhreibungcn über bic gahlunggleiftung nid)t inlaffen. «Verlüt, ben 25. ©eptember 1872. haupt*Vcrwaltung ber ©taatgfchulben. oon 255ebeil. ßöwe. h^infl* Stötgcr.

Str. 18 (Sanbgbergetftra§e). jlu (bigper Sanbgbcrgerftvafie 9tr. 91) co mit oem 1. ijitouci ur. nach bem hflufc SBflfmanngftta^c Stt..35 ie ber GlifabctpftraBc Vr. 1) Perlcgt, unb bcmnächft bie Vczctch* ng »Voftcrpebition 9tr. 18 («ffiafmanngfttafje)« führen. Vcrlin, 23. ©eptember 1872. ©er Kaiferlidje Dber-Voft*©trcftor. 3n Vertretung: Öifchcr. Ä'öHigtcicb «D r c u fz c tt. Sluf 3hren Vcrid)t Pom 25. Slugufi b. 3. _wiö 34 h«” ?ter SDlarfchwegcbiftrift, im Krcifc hufum, «Regtcrungöbcatrf ch©4Ie8- g, hierburch bic Vtfttgnifi perlcihcn, auf betn pon bcmfelben alg fnfer * Ghauffee auögebautcn «Rebcttweg J. Klaffe won Sangenporn l furz Por ber ©renae beg KrcifcS Tonbern bet «JRönfgbrurf, an ede beg burep «JReincn Grla| uom 6. 3uli 1870 gewahrten SUcptcg : Gthcbung cincg palbmciligcn Söcgegclbeg, bag tarifmäßige; SBege* b nach Agape bet in lejjterem Grlaffe auggefproepentn Vefttm* mgen für eine polle SRcile au erheben. Verltn, ben 4. ©eptember 1872. £ß Ufte Int. ©raf von 3hcnplip. Gantppaitfen. i ben SRinificr für ßflnbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeitcn unb bm SVinana SRinifter.

«Prcuftifche Vanf. SSocpen-lteberficpt ber «preußifepen Vanf uotn 23. ©eptember 1872. 21 f t i p a. ©eprägteg ©clb unb Varren Tplr. 167,173,000 Kaftenanwcifttngen, »rioat Vanfnoten unb ©ettiepngfaftenfeheine » 3,545,000 «Bcchfel-Vcftänbe » 166,640,000 Sombarb-SSeftänbe 9 23,191,000 ©taatgpapicre, bigf ontir te ©epa^anweifun- gen, oerfdbiebene Jforbcmngen unb Sllttoa » 2,579,000 «p a f f i p a. Vanfnoten im Umlauf Tplr. 264,475,000 ©epoftten-Kapitalicn 9 26,623^00 ©utpaben ber ©taatgfaffen, 3nftitutc unb «ßrioatperfonen nut Ginfcpluß beg ©iro-SSerfehrg 9 41,160,000 Verlin, ben 26. ©eptember 1872. Königlich »rcußifcheg hdnBt*«8anf-©ireftDrtum. pon ©ccpenb. Voefc. fRottp. ©allcnfamp. herrmann. Kocp. Pon Koenen. Slngefommcn: ©er SBirflicpc ©cpcime Dbcr*9tcgierungg= SRatp unb ©ireftor bcrJöaii-Slbthcilung im Vtiniftcrium für hanbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeitcn, SRaclean, aug ber «füropinz ©cplcftcn. ©er SBirflicpc ©cpcime Dber-Orinanz-SRatp unb SRiniftc- rial-©ireftor pdu ©tranp, Pon «Otagap.

ittdjtamtitdjes. © e u t f d) c ö c i cfck. ‘»reufien. Verlin, 26. ©eptember. ©e. «DRafeftät ber Kaifer unb König gebenfen ©ich cmx ©ommbenb, 28. b. Vttg., Sibenbg um 11 llpr, Pon bem neuen «»otgbamcr VapnpDfe aug tniitclft Gstrazugeg nach Vabcn-Vaben zu bege- ben, wo bie Slnfunft am ©onntag, 29. b. «Dltg., «Radpmit* tagg um llpr, erfolgen wirb. {yranffurt a. 2R., wo ©c. SRafeftät um 10 llpr Vormittagg cintreffcn, finbet ein ©efeuner ftatt. 3pre «Vafeftät bic Perwittwctc Königin ift, wie aug Uri gemetbet wirb, am 20. b. 2R. Sibenbg mittclft Gjtrapoft, Pon Vrunncn fonmienb, in hofpcntpal cingctroffen, wofelbfl SlUerhöcpftbicfelbe im »hotcl SRcpcrpof« abftieg. Slm 21. b. fegte Jpre 2)lafcftät bei ©cPnccgcflöbcr bic «Vcifc über ben ©ottparb mich betn fckaibo unb Vcüinzona fort. ©c. Königliche hcpcit ber «»rinz Garl fam geftern Vormittagg oon «potgbam nad) «Verlin, empfing halb nach ber Slnfunft mehrere «Dlilitärg, machte barattf etne Slug» faprt unb crtpeiltc fpätcr einige Slubicnaen. 3ni KranfpeitSzuftanbe ©r. Königlichen ho heit beg »rtnzcn 211 bred)t ift, nach bem heutigen Vulletin, feit geftern feine »eränberung eingetreten.

©e. Königliche hopcit ber ©roßperzog unb ber herzog »aul pon SRccflcnburg-©chwcrin finb pcittc früh Pon Subwiggluft hier cingctroffen, im §otcl SRopal abge- fliegen, wofelbfl bag ^rüpflucf eingenommen würbe, unb haben um 8 llpr ipre Steife nach «ffialbcnburg fortgefekt, um ber freier ber ftlbernen h^chzeit ber Schwiegereltern ©r. Königlichen hopcit, 3prcr ©urcplaucptcn beg «Prinzen unb ber «prinjefftn Stbolf uon ©cpwarzburg-Dlubolflabt, beizuwopnen. 3ptc Kaiferlicpe hopcit bic ©roftfürfltit helene pon «Rußlanb ift heute früh 5 Upr oon et. «peterg- burg hier cingctroffen unb bei höcpftiprcm Vrubcr, bem «Prinzen Slugufi Pon Württemberg Königliche hopcit, abgeftiegen. ©ag ©efolge, bcflepcnb aug ben hofbamen {yreitn oon «Rapbcn unb gvl. oon ©cpolbucpin, bem hofniarfcpaü oon Kwtft, ben Seib- ärzten ©cp. Btatp Dr. oon Gicpwalb unb Dr. Kißncr, pat im hotcl «Ropal «Bohnung genommen. Jpre Kaiferlicpe hopcit wirb etwa 8 Tage picr Perweiten unb ©icp bann zu einem längeren Slufentpalt nad) Jfalicn begeben. Jpre ©ureplaucpt bic ftürftin gfeobora zu hohen» c * r hetzogin oon [in oon ©roß* SRorgcng 1 llpr, nach furzem Kfanfenlagcr in «Baben-Vaben ocrflorbcn. ©er SDRiniflcr beg Jnncrn pat in einem©ftczialfatl entfepieben, baß bic «Sefiimmüngcn beg Tarifg ber Slrmcn- ocrftflegunggfoflcn ootn 21. Slugufi 1871 ihrem aitgbrücf- lidhen SBortlautc nach fiep nur auf ben «Betrag berienigen Koftcn beziehen, welche in Slrmcnftflcgefällen einem preußi* fepen Slrmcnocvbanbc oon einem anberen preußifepen Sinnen* oerbanbe 31t crflatten ftnb. ©er gcbad)te Tarif ift baper für alle bieienigen [fälle niept nmßgcbcnb, in benen ein preußifeper Slrmenocrbanb gegen einen nicptprcußifchcn ober umgefeprt ein nicbtprcußifeper 'gegen einen preußifepen Slrmcnoerbanb einen Grflattungganfprucp ber in SRebe ftepenben Slrt zu erheben pat. ©laubt cm Slrmcnoerbanb in einem einzelnen {falle ben oon einem prcußifdjen ober tücptpreußifcbcn Slrmcnocrbanbc liqui- birten Vctrag feiner höbe nach anfeepten 311 müffen, fo bleibt cg ipm unbenommen, biefcrpalb auf bic Gntfcpeibung ber be-

treffenben ©eputation refp. beg Vunbeganttcg für bag heimatp« wefetx zu proooziren. 3n einem anberen {falle pat ber SRiniftcr beg Jnncrn einem «SRagiflrat eröffnet, baß bem Slntragc, bic ©ä§e beg Slrtncnpflcge-Tarifg 00m 21. Slugufi 1871 entweber allgemein Zu erpöpen, ober biefclbcn wenigfteng pinftcptlich berjenigen Drtg-SXrmenoerbänbe für niept maßaebenb zu erflären, welche bie oon ipnen 51t oerpflcgenben Slrntcn in «Prioat-Kranfcn- päufern unterbringen müffen, niept fiatigegeben werben fann. «Racp §* 30 beg «Rcicpggefcgeg über ben llntcrftügungg- «Bopnftg 00m 6. 3««i 1870 fönne ber Drtg - Slrmenocrbanb ber oortäufigen Verpflegung oon bem beftnitio oerpftiepteten Slrmenoerbanbe überhaupt nur bie Grftattung begjenigen Ve* tragcg oerlangen, welcher ftep nad) Slbzug ber allgemeinen Ver- waltunggfofteit ber Sinnen- (refp. Kranfen-) Slnftalten oon bent wirflicp ocrauggabten Vetrage ergiebt. {für einen Ortg * Slrmenoerbanb liege baper feirtegwegg fepon um bcgpalb ein ©runb zur Vefcpwcrbc oor, weil bie mit Stücfftcpt auf jene Vorfcprift nornürten ©äge beg Tarifg oom 21. Sluguft 1871 hinter ©emjenigen zurüdbleiben, wag ber Drtg-Slrmcnocrbanb bem Kranfettpaufc an »erpflegunggfoften Zu zahlen pat. Heber bie hcranziepitng ber 3ufti3»^camteit au ben ©cpullaftcn haben bic SDtinifter beg Jnncrn unb für Unterricht :c. in einem ©pejialfall auf ben «pienarbefdftuß beg Königlichen Dbcr*Tribunalg oom 20.3«ni 1833 oerwiefen, nad) weldpem bie oon ber fompetenten ©taatgbepörbe ancr- fanntc, für ben öffentlichen Unterricht eingerichtete, mit einem ©cpuloorftanbe oerfepene ©cpulfozietät (©dhulgemcinbe) bie Gigcnfcpaft einer Korporation pat. Slug ber foniit ben ©^ulgcmeinbcn zuerfannten forpora» tioen ©elbftänbigfeit folgt, nach ber Gntfcpeibung ber genann- ten «TRiniftcr, baß biefelbeit niept integrirenbe Tpeile ber politi- fd)en ©emeinbe finb. ©ie Unterhaltung ber ©cpulc fei alfo Zunäcpft ©ozietätglaft unb nadp §. 29 ff. Tp. H. Tit. 12 21. ß. «R. Obliegenheit ber fammtlicpen ^augoäter, zu benen auch bie im ©03ictütgbezirfc wohnhaften 23camten gehören, fo lange niept oon ©eiten ber politifcpcn ©emeinbe mit guftimmung ber ©cpulgcmcinbc bic ©chuluntcrpaltunggfoften auf ben Korn- munalctat übernommen worben ftnb. Grfi mit bem Gintreten biefeg {fallcg, woburep bie ©cpule Kommunalanftalt unb ihre Unterhaltung Kommunallaft im ©tnne beg §. 1 3 beg ©e- fckeg oom 11. 3 U " 1822 wirb, fommen bie Veamten in bie ßagc, bic Veftimmungen biefeg ©ejefccg für fiep in Slnfprucp nehmen 311 fönnen. ©ie«Prooiitzial-ßanbtaflc oon§annoocr unb ©eplegwig»holjtein unb btc Kommunal-ßanbtage ber «Regieruhggbesirfe Gaffel unb Söiegbaben werben, wie wir bcrcitg gcmclbct haben, am 29. b. 3Rtg. 3ufammcntreten. ©en ßanbtagcn oon £annoocr, ©cplcgwig-^olftcin unb Gaffel werben alg 'widftigfter ©egenftanb bie Gntwürfe oon ©efeßen über bag ©runbbudhwcfcn in biefen «Prooin3cn oorgelcgt werben. ©cm pannoocrifcpcn ftärooinsial-ßanbtag werben ferner Vorlagen über bag bäuerliche {Rccpt, übet bie ©efeßgebttng unb bic Drganifation ber «Vepörbcn im J^Dcgebict, über bic ilmgcftaltung ber Sanbftraßcnocrwaltung sugepen. ©er fchlegwig-polftcinifche ßanbtag wirb bag 31t crlaffettbc ©tatut für bic Verwaltung ber 3mmobiliar = {fetter-Verfidjc* rungganftaltcn ber »rooitt3 unb bag SRcglcmcnt für bic Klafft* fifation ber ocrftcpcrtcn ©ebäube 31t beratpen, fowic bic SBahl eineg ßanbeg*©ircftorg 31t oolUicpcn pabett. ©cm hefftfepen Kontmunal-ßanbtag wirb noch ein ©efe^- cntwitrf über bic Venocrtpuitg ber {forfmu^ungen aug beit ©taatgwalbungen oorgclegt weroen. ©ent ttaftauifepen Kommunal-ßanbtage wirb eg obliegen, bic Vcpufg Slugfüprung beg ©otationggefegeg oom 11. 2Rär3 b. 3- aufgcftclltcn Stcglenimtg über bie SRitwirfung ber Kont* munalftanbc bei bcnGpaupcc- uttb ©cmeittbcwcgc-Vautcn, fo* wie für bie prooinziellcn «Slnftalten unb für bic neu 31t errid)» tenbe »rooittsial-^ülfgfaffc u. f. w. 31t beratpen, bie zur Dr- ganifation ber fommunalftätibifcpcn Verwaltung crforberlichen weiteren Vcfcplüfte zu faffen unb bic SBapl cincg ßattbeg» ©ireftorg zu oollzicpeit. Gnblidh werben bic oetlcpicbcitctt ßanbtagc eilte gapl oon ©efepäften ber laufenbcit ftänbifcpeit «Verwaltung 311 crlcbigett uttb bic ftänbifcpeit ^augpaltgetatg fcftzuftellen haben. ©er Dbcrft-ßieutcnant unb Slbthcilungg-Gpcf int «)Rebcn» Gtat beg ©roßen ©cncralftabcg, Kr au fc, ift nach Vecnbiaung fcincS Kommattbog zur 23ciwohnung ber SRanöocr in ©roß- britanniett pierper toicbcr 3urücfgcfeprt. ©er Dbcrft» ßieutenant im «Reben = Gtat beg ©roßen ©cncralftabcg, {frpr. oon «Dtccrpeititb, pat fiep in bicnftlicpcn Slttgelcgcttpcitcn nach SRcfc begeben. ©ag 1. ©arbe=©ragoncr-SRcgiment hat feinen gefallenen Kamcrabctt auf bent ©efcdftgfclbc oon £Dtarg la Tour citt ©cnfmal errichten laften. ©ie {feiet ber Gntpül- luttg unb Ginfcgnung beffelbcn wirb bort am ©ienftag, ben 1. Dftobcr biefeg 3flh rc ^/ Vormittagg 11 Upr, ftattfinben. ©. 2)1. {fregattc »SRiobc« ift am 24. b. SDRtS. oott {fricbriipgort naep ber Söoplcttbcrgcr ftßicf, bepufg Slbpaltung oon ©dbießübungen, ©. BL ©d)iffgiungctt»Vrigg »Unbitte« am 25. b. 2Rtg. oon Kiel nad) .©artmoutp in ©ec gegangen unb ©. BL Kabcttcn-Vrigg »SR00er« am 25. b. in Kiel aitgcfomtucn.