1872 / 231 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ÄaQe* Soratt=©uktter Gifcnbafmgrfellfcbaft. "©te am 1. Ofto&tr 1872 fäDigm 3inßcoupon« unftrcr 5pro* jentigm «Prioritätß Obligationen rctibm »om aebadjten Xafle ab «flen Etnrridbunfl bfß 3inßccup0n« Rr. 2 bei folgenbcn Sahlungß* fidlen eingcldfl: .. , . ^ in ©erlin: bet unferer pauptfaffe auf bem ©örltfetr 5Ba&nhofc unb bei ber Direftion ber Diß* fonto-©efcUfd)nft, in ^tranffnrt n. SW.: bei bem Sanfbaufc SW. 91. Pon Rot&fd&ilb unb Sß&ne. SRc&rere jur Einlöfung präfentirte Eouponß ftnb mit einem SStneiefcnilTc, nad& ber Rumntmtfolfle georbnet, cinjttrcid&cn. ©erlitt/ am 19. September 1872. Die Direftion. (a. 641/9) 25erfchptefceitc SBcFnnntntac&unflcit. mnrm»ffliaiiw r MKffr&fritäEfc ^ßenai§§ance^ Aktien-ch8cfellfd)aft für .Cjolj-Ardjitectur u. illöbelfabrihation. Von Dienstag, den *4. ch1. M., ab befinden sich a) Der Sitz der Direktion, b) Die Ilaupt-Kasse, c) Das Muster-Lager Dorotheen-Strasse No. 28, vis-a-vis der Schadow-Strasse. - [M. 1213] In dem Muster - Lager werden die Original-Er- zeugnisse unserer Fabrikation in der Art aufgestellt sein, dass sie ein übersichtliches Bild eingerichteter Zimmer gewähren. (a. 674/9) Die Direktion.

*•—’ w -j

nimmt c^iitig«. du 6tcüc cincö SftcftorS an unferer &ß&erm 2flc&ter* fdbule, fowle ber 1. unb 2. «Bürgerfcbule, mit welcher ein jährliche« ©ehalt pon 900 551jlr. unb freie SBofwung »ctbunben ifl, wirb rafant unb foQ junt 1. 3anuat ( fpäteflenß aber junt 1. Slpril fom* menbm 3abtf8 mit einem ßitteraten befefct werben. SöeWcrber, welche ftd) in ähnlicher Stellung bewährt haben» er* fuchen mir» ihre ^Reibungen bis jum 1. Rooentbtr er. bei unß ein* jureidpen.

icrfönlid&e S3orneQung ifl erwünfd&t. «elitjfd), ben 18. ©eptember 1872. £)et 9)tafliftrQt. Erfi&dungs - Patente [M. 708] aller Länder (a 175/6.) verschafft und verwerthet das internationale Patent - Bureau R. ©otttjeil, Eanpachstrasse 15 ln Berlin. Prospekte gratis u. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr.

Zftrleh. Luzern. Zug* Seellsberg. Genf.

Tableau* Schweiz. Hotels und Kuranstalten. h. WAf»l n ! n "

Hötel und Pension Bellevue Empfiehlt sich den Herren Geschäftsreisen den durch moderirte Preise. Grand Hötel National. Hötel du Rigi. Klimat. Kurort und Wasserheilanstalt Schön, brnnn. Hötel und Pension Sonnenberg, besonders geeignet für Spätkuren. Hötel des Bergues. (Z. M. 2706)

[ad 2818] ©eticfytignttg. 3n ber in Rr. 229 b. SM. 2. SBeii. abgebrueften ©efanntmaebuno ber Direftion ber Spüringifcpeti @rfentmhns©efeUftbatY betreffenb ©ctrtebös(?tnttal)mcti bi§ ult. 3luguft *89«, finbet fub ein Drucffebler, inbem unter A. ©tainmbahn Gor* betpa - ßetpjigcr unb Slöcißeit fclß ©eraer Sweigbabn beißen muß: biß ult. Stugufl 1872 in ©Summa *,548,04* 2blr. » » » 1871 » » *,»*»,965») »

[M. 1231]

[2825]

©cFattntmadbung. Die jwifdjcn ben Stationen kotoinierß unb 2ereßpol belegene pcdtcfieüc «prüft wirb oom 1. Oftober er. ab für ben ©ittcroerfcbr in SJBagentabungen eröffnet, ©romberg, ben 23. September 1872. &önigltd)e Direftion ber Cftba^n.

[2832]

^dimober*^ltenbefeiierch ßifeiibiibn. 5Rit Dicnjtag, ben 1. Oftobec er. wirb bie Streife «Pyrmont» Steinbeil» bem ©etriebe übergeben loerben unb tritt bann bet unterm 15. 3uni er. bereits publijirte gabrplatt mit folgenben Sögen in Straft: A. 33on ^annoücr nadck 6tcinl)cim. §ckanttooer 9lbf. 9lbf. 8,o «R. 9lbf. 3»ao 9t. Jameln 9lbf. 5,ia «Rorg. 9,52 * * 5,22 » «tckt)rmont * 6,32 » 10»3o » * 5,ss » Stcinbcim 9lnf. 7,40 » 11,2 » 6,30 9lb. B. 6tcinl)eim nad) ßannober. Stcinfictm 91bf. 8,40 2}. 9,6 5B. 7,i» 5ib. ^btniotit » 10,2« » 9,41 » 7,so * f amritt » 12,0 » 10,22 » 8,2s » atttiouer 2tnf. 4,4s Wacp. 12,0 SWtgö. 10,14 » Dats SBeitere befagen bie auf ben einjclnen Stationen auß* gebangten &abrpläne. ^attuprer, ben 27. September 1872. ber ^auuoucrsSUtenbeFencr ©ifenbabn*©cfeltfcbaft. [2821]

Stuf ©efebiuß M Slufficbtßratbeß wirb eine aufiCVOlbcntltd^C ©Cncral^SJerfflllimlUng unferer 2Jtitgüebcr auf ben iOftoitcr er., ^ ll^r, in unferm ©cfcbäftßlofal, Stettin, groftc Domftra^c *«, berufen. Swt ©eratbung unb ©cfcfilugfaffiutg fontmen: 1) Einwilligung refp. Ertbeliung einer SoUmacbt an ben Stufficbtßratb ober ben SSonlanb jur Einwifiigung in bie pon bet Staatßregicrung beriaugten 2lbänberungen beß ©efebluffeö ber ©cneral-Üöcrfammlung uom 21. «Dtärj er., betreffenb bie 15. 18. 42 67 beß Statuts. 2 Sßabl eines DircftorS in Steile bcS perflorbencn SWajorS unb 9littcrfcbaft8*9tatbS üoit Dewiß. Die SSoIimacbtcn jlnb am Sage rorber in unferm S3ureau jur «Prüfung jrt präfentiren unb finb EintrittSfartcn bi8 eine Stunbe Por Eröffnung ber «Bcrfanunlung bafelbjl in Empfang ju nehmen. Stettin, ben 26. September 1872. _ _

um, wen zo. 'scepremocr 1872. AationaMIypothelieii-Crcdit-Gescllscliaft, eingetragene ©enopenfeftaft ju Stettin. Der 3§orfianb: von Borcke. tllicadel. Thym.

[2830]

Die

3n ©emaßbeit beS §. 55 unfereS ©cfellfc&aftSjlatuteS bringen wir »ur öffentlichen ftenntniß, baß ron ben in fvolge brß § 47 bcS Un- teren btitcb baS fiooS auSgefcbiebenen fWitglicoern beö ©erwals tungßrat^eß 1) betn itöniglicben ©ebeinren Ober*5inanj*9tatb a. D. §errn 5tmbronn in Eroffcn a. O., 2) bem ÜtittergutSbrfißcr §ertn I*p. Strou^berg in 23eriin, " 3) bem Röniglicben ßanbratb Jöertn ftreiberrn non Unruhe: ©ontft in SßoUftein, 4) bem Ober*2Mirgcrmcificr £errn 3abr in EottbuS; in ber ©eneralucrfammlung ber Slftionäre ber ©efeöfebaft Pont 28. 3»ni er. a) ber Röniglidbe ©ebeime Ober*ginanj*9tatb ö. D. ^ert Stmbronn in Eroffcn a. O. unb b) ber Stittergutsbefijjcr §err Up. Stroußberg in Serlin wiebergewcihlt unb an Stelle ber ju 3 unb 4 aufgefübrten SWitglleber c) ber ©ebeinre JHegierungS-ÜRatb a. D ^err Dp. Wcintjarb in Berlin, d) ber «HittergutSbcftßcr §err von Siebemantt auf ftranj neugewählt worben, fowic baß ber königliche ©eheinte Ober*3lnanj* Stath 9lmbtonn 23orjlßcnbcr beS unterjeichnetcn 2Serwaltung8rathe8 geblieben ifl. ©ubett, ben 24. September 1872. Der öcrtoaltungSratl) bev SKärfifd) gefeiter Gifenbabn= ©efeüfd/aft.

» biesjährige or^ei?t!id?c ^citctal^erfammfuu^ ber Aktiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich - Wilhelms - Hütte zn Mülheim a. d. Rohr wirb nach §. 34 unfereS Statuts am SDoitncrffog, ^cn 17, c., SRuraeito ÄO 1 /* tt&r, im ©efchäftSlofalc hicrfclbft fiattfinben. Unferc 9lftionärc werben jur Sbcilnabmc an berfelben unter ßimociS auf bie nacb c olgenbe SagcSorbntmg gemäß §. 35 beß Statut« hiermit ergcbcnfl cingelabcit unter bem SBemcrfcn, baß anfd)ließenb an bie orbentiiebe ©encralocrfammlung fofort eine außerorbcntlicbe ftatt- finben wirb. SDtül^cint a. b. 9tuhr, ben 26. September 1872. S a o e @ o r Hi o n ü: 1) 23cricbt übet bie Sage bcS ©efcbäftS «nb über bie fBilanj bcS abgclaufcnen ©cfchäftSiabrcS. 2) 23eridckt ber SicuifionS-kommifnori. 3) Ertheilung ber Drcbarge. 4) SPcfcblußfaffung über Serwenbung beS Reingewinnes. 5) 2öal)l zweier 23erwaltung0ratb8mitglieber. 6) 2ßabl ber DtcoifionS-kommiffton jur «Prüfung ber näcbftcn fBilanj. 7) ©enebmigung bcS 9lnfaufß oon Eiftnfieinßruoen.

Aktiengesellschaft Bergwerksverein Friedrich-Wilhelms-Hütte zu Mülheim a. d. Bahr. 2ßir laben bierbureb gemäß §. 35 unfereS Statuts bie 9lftionärc jur Sbcilnabnu an einer au^erot^ctttltcbei! 0icitcrattierfatitnthtitf| ergebenft ein, welche am Donncrftag," ben *9. ©Ftober c M unmittelbar nach Schluß ber heute cinberufcnen orbentllcben ©eneraloerfamm* lung in unferem ©cfcbäftSlofale ^ierfclbft flattfmbcn wirb. Sageforbnung: «Beratbung unb ©efeblußfaffung über Erhöhung beS SlftienfapitalS; Slenberungcn ber 9lrt. 4, 5, 46 beS Statuts; 9lu8gabe neuer 2lftien unb SBrbingungcn ber Emiffton. SBbülficint a. b. «Ruhr, ben 26. September 1872.

Dev 33citt?dtimc|3ratl).

[M. 890]

Baltischer Lloyd. Divcftc ^oampffifffabrt jtmfd)en Stettin miD oermittelß ber «Niickn i

ocrmittelfl ber neuen «poft*Dampffcbiffe I. klaffe: Thopwaldüen, Donnerflag, 3. Oftober. I llumboldt, Donnerßag, 31. Oftober. Ernst Moritz Arndt, im 33au. Washington, im 53au. «Paffagepreife infl. SBeföfligung: I. kajüte «Pr. Ert. 12u t)lr. ^1. 3wifchcnbccf fPr. Grt. 65 2bIr

, _ .— v*». *• £3 , ,k iw ,;,,l '* w '+ 31, ^pir. II. bo. » » 80 » II. bo. » » 55 » SBegen fftaftt unb «paffage wenbe man ficb an bie 9lgcnten beS SBaltifdpcn ßlopb, in ©crlin an J. F. Poppe «*• Co., ^rtebrtcbflraße 37, fowic an ©ic Dircftion be« ©altifcfien ttlopb iu Stettin.

(204/9)

Reue

Dirfcbau 9bcufabrwaffer

fPerfonen- 8»g

St ü it i g I i rh c © ft b a b n. ^afirplatt für ben RcbeneourS Dtrfd)ausDanjigs9teufaIckrwaffcr üont 1. Oftober 1872 ab. f , -■

?Ierfonen« Bf

Dirfcbau Rbfabrt Danjig lege Z\)ox Slnfunft «Ubfabit Danjig hohe 2bor ck Reufabrwaffer 9 nfunft, iv Die «perfonenjüge 1. unb II. be| ©romberg, ben 9. September

ÜVorgenS 8 | 36 22

fPctfoncw

U- I 3R. I U. I SR. | H. j 2R. | ff. [ sp?, | u. | «R

9lbcnbS

©üterjug mit «Perfoncn' beförbe* xvA

: örbern jwi 1872.

Rachm.

©emifcb* ter x4xi.

tDtorgenS

SJtorgrnS

•_ ^ i I | ö Danjig unb Reufabrwaffcr

©emifcb* tcr xfxin. U. I SK.

Rachm.

57 | 2 , auch fperfonen i.r

Rcufabrwaffcr-Dirfchau

«Jteufahrwaffer ... 9Ihfabrt Danjig hobe2bor » Danjig lege Sbor Slnfunft 9lhfahrt Dirfehau 9lnfunft IV. SBagcnfiaffe.

fperfonen* 7

U. | SK.

9lbenb8

iPcrfoncn* 17. U. I SK.

©üterjug «Perfoncn* Wnen* beförbe* rung ÄV11 ‘* VI. U. 1 SR. U. I SR.

SJtorgenS 5 I 5 5 58

9§onn.

Racbm.

©emifcb* ter xfxV U. | «Pt.

«PtorgenS

fPtorgcnS

©emifcb* ter X^XIV. U. I «Pt.

Racbm.

©emifcb* ter xxi“vm u. [ a»._

9tbenb0 10 I _ 16

königliche Direftion ber Ojibabn. chÖier folgt tckie befonbere Beilage

er

£idi&Qlit§etQe r

unb

königlich ^reuM^rr ^njeiger.

Öas Abonnement beträgt * Sl)lr. 9 @gr. 6 «Pfg. fitr bas Öicrtcljahr. Anfertionsprei« für ben Raum einer Uruckjeile 8 Sgr.

Alle iJofl-Anflalten bes An*- nnb Anslanbcs ncl,mm öcfleltung an, für Öeriin bie Crpcbition: Sicteuplatj 0tv. 8.

M

«Berlin, «Stontag

/

ben 30. September, 9lbenb8.

ft89».

93erlin, 29. September. 6e. SRajcfiat ber kaifer unb könig haben Steh ! geftern 5lbcnb nach 58aben begeben. 6c. SRajcftÄt ber könig haben SUIergnäbigft geruht: Dem Dircftor bc§ königlich württembergifchen Steuer* ÄoHcfliumS/ Dr. {ifrciberrn von SSaldi§ ju Stuttgart, ben königlichen kroncn*Orben jweiter klaffe jti ucrlcihen. Sc. SRafefiat ber könig hoben «JUlcrgnäbtgft geruht, f bat nachbenannten «perfoncn bie Ertaubniß jur «Unlcguttg ber t ihnenPcrUehenenntchtprcußifchcnOrbcn§bcforattoncn ju erthcilen, Itiitbjwar: bc3 kaifcrlich rttffifchcn St. Stantölauß* | Drbcnö jweiter klaffe mit bem Stern: bent «Profcffor Dr. Diej ju Sonn; be8 9Utterfreuje§ be§ königlich fcbrcebifchett 933afa*Drbcn8: bem praftifchen 9lrjt Dr. ßbuarb Stabet ju krcttjnach; beb königlich bal)eri* fepen SBerbienftfrcujed für bie 3oh u 1870/71: bent Kaufmann (Vrans 3e cVe r jtt Aachen, bent kaplan ©oerigf I ju «peftlin, krei^ Stuhtn, unb betn früheren Slpothefcnbefißcr, heftigen Rentier «löcife ju Serün; bc§ Eontmanbeur* freujeö be§ königlid) bclgifdhen ßcopolb*Orbeng: bent ovbcntlichen «profcffor Pott Spbcl ju SBonn; be^ könifllicb fädffifchcn Erinnerung^freujeS für bie 'labte 1870/71: bem kaufmamt ^»ermann ©reef ju Sannen unb bent Stabtphi)fifu8, Sanitcitg.Rath Dr. 58 rach* voflcl ju 58ranbenbnrg a. §ck.; be§ Düttcrfreujc^ crfter klaffe bc8 königlich württembergifchen {fricbrich^* Orben8: betn Oberamt8*«Pbnfifu8 Dr. Schtnib 31t ©atnmcr* tingett; bc^ königlich wärt fern ber gif chcn Ol ga*Orben§: betn «Bcrlagbbudfhänbler R. Schulß jit«prcnjlatt, bisher in «Paris wohnhaft; bcS RüterfrettjcS jweiter klaffe beS©roß* hcrjoglich babifdhen DrbenS Pont gähringerßöwen: bem Sanquier §»ttgo «pringSheint ju 58crlin; bcS ©roß* herjoglich mccflcnburg * fchwcrinfdhcn «PUlitär*58er* bienftfreujcS jweiter klaffe am r01pcn 93anbe: bem jOber««prebiger 5Bilhclmi jtt «poferiß auf «Rügen; fowic beS fftitterfreujeS ber EiPil*9lbtheilung beS päpfllichett 6t. ©rcgoriuS-OrbcnS: bent {yrciperrn Pott «papen auf §auS Copc im kreife Socft. Se. SR a je ft 5 t ber könig haben 9Ulergnäbigft geruht: ber perwittweten {fratt «Premier• Lieutenant Freifrau SÖtarie 001t SSibra, gebornen {f-rctin pon SDtüffling, genannt SBeiß, jtt «Dtainj bie Ertaubniß jur Anlegung beb ihr Per* lichcnen königlid) fäcpftfcpeit Grinnerungbfrcujcb für bie 3aprc 1870—71 uttb beb ©roßherjoglid) pefftfepen Sanitätefrcujcb ju erthcilen.

H) c tt t f dt c fl c i chp. Sc. SRafcftat ber kaifer unb könig hüben beit orbentlid)ett «profcffor Dr. Ebitarb 58 oc hm er ju §alle junt orbcntlicpen «profcffor itt ber fppilofo^pifcpctt unb naturwiffen* fchaftlicbcn gafultät ber UttiPcrfität Straßburg ju ernennen geruht. Se. SRaicftät ber kaifer haben folgenbe Pont Dircf* toriuin ber kirche «Uugbburgtfchcr konfefftott in Glfaß*ßotl)rm* gen Porgcnommcttc Ernennungen poii «Pfarrern ju betätigen geruht: 1) beb «pfarrPcrweferb GicCel 31t «ÖMn^cnhcim 311m SPfarrcr bajclbft, 2) beb «pfarrpifarb §amnt ju ScpiUigpcim jum «Pfarrer in «Bicterbhcim, 3) beb «ßfarrperWcferb ©attgloff ju Ecfbolbheim jum «Pfarrer in 93aUbromt, 4) beb «Pfarrcrb Straub jtt ©uclnia itt 9llgicr jum «Pfarrer in Rott, 5) beb pfarrpifarb Riefet ju 3uflweiler junt «Pfarrer in 5Jlßweiler, 6) beb «ßfarrerb § 0 ll ju Riebcrroebcrn jum «Pfarrer in Ecfbolb* heim, 7) beb ehemaligen «Pfarrperwcfcrb ju 58erftctt, 0rricbrich Srefdp aub ©ünbbach» junt «Pfarrer in SRühlbadp. Der 5UbPofat Dr. Otto SDtapcr ju «Rülhaufen ift 3utn Anwalt bei bem kaiferlidhett ßaitbgerichte bafelbft unb ber9ltt* »palt Emil «Ißolffhügcl in Saargcmünb jum Slbpofatcn int 58cjirf beb kaifcrlichcit SlppcUattoubgerichtb 31t Eolntar ernannt. Die bisherigen ©epeimen rcPibircnben kalfulatoren 58 0 i g t, 3al)rmann, «ßuhlntann, Schulje, 5IBcnbifch,£oritci) unb Sciblcr finb ju ©eheinten Rcchnungb-RcPiforcn bei bem Redhnttngbhofc beb Dctttfchcn Rcid)b ernannt worben. DerSRarinc*gal)lntciftcr a.D. Stange ift junt (Beheimat «Ehebircnbcn Scfrctär unb kalfnlator in ber «Ubmiralitat er- nannt worben. 58 c f a 11 n t ttt a ch u tt g. «poftperfehr mit ber Schwei3. Sotn 1. Dftobcr ab fömten aud) im SSerfepr mit ber ^ehweij Drncffachcn unter 58anb bib junt ©ewidrfe Pon 1 fPfunb gegen bie ermäßigte 2ajc abgefenbet werben. £ckab «Porto beträgt: a) für Drucffachen int ©ewichte bib 250 ©ramm chSgr. bcj. 2 kr. für ic 50 ©rammen, b) für prutfjachcti int ©ctuichte über 250 bib 500 ©rammen 3 Sgr. l’ej. 11 kr. ohne llnterfchicb beb ©ewiiptb. ©teichjeitig fontmt bie flaje für «ffiaarenprobenfenbungen

nach unb aub ber SdfWetj mit V ? Sgr. bcj. 2 kr. nicht mehr für je 40 ©raninten, fottbern für je 50 ©rammen 3ttr Er- hebung. 58erlin, ben 30. September 1872. kaifcrücheb ©encral*«Poftamt. 3. 58.: «Biebe. «Poft*9lnnahmcftclte tn ber ^lottwell^raße. SDtit bent heutigen 2age wirb bie in bem £aufe &IottwcU» ftraße Rr. 8 ctablirt gewefene 5UnnahmeflcUc für «Poftfenbun* gcit aefchloffen. 58ib 3ttnt 2age ber 58etricbberöffnung auf bent neuen Embfangbgebäubc ber 93erlin--«potbbant--SRagbcburgcr Etfenbahn* gefeüfchaft wirb bie «poft*Ej;hcbition Rr. 35 («potbbamerftraße) gewöhnliche unb refommanbirte S3ricfpoftfcitbungen 31t bent um 11 Ul)r Rbcnbb nach SDtagbcburg refp. EÖIn abaehenbett Eifenbahnjuge jur bireften 5Beiterbeförbenmg bib 10'/, lU)r 5Ubcnbb annchmctt. 58crlitt, 30. September 1872. . Der kaifcrlid)e Dber*«poft*Direftor. Sachßc.

& ö n i fl r e i cp ^ v e u ß c tt. Se. SRaieftät ber könig hüben Slllcrgnäbigft geruht: Den bibhertgett außcrorbcntlidben «profcffor Dr. ©uftap Droßfcn in ©Öttingen jum orbentlichcn «profcffor ber ppilo» foppifepen {yafultät ber ilnipcrfität jtt ijallc, Den Dr. phil. § ermann 58 a cf hau b in ©öttingen jum orbentlichcn «Profcffor in ber pljilofoppifcpcn 0rchafitltdt ber könig- lichen Uniocrfität ln kiel, Den ©Pnmafiai-Direftor Dr. Dihle ttt Sechaufcn junt königlichen ©i)nmaftal*Dir«ftor, unb Den bibhertgett Direftor beb ©t)mnafiumb ju g-rieblanb, int Oiroßherjogthunt «Recflenburg-Strcliü, Dr. 91 ug. Draeger, junt königlich hrcußifchcn ©i)mnafial=Dircftor ju ernennen.

9(uf bett Bericht Pom 18. September b. 3. will 3cp bent beige* fügten, (a) in [folge beß 0111 14 5Roi b. 3. rott ber Cllfriefifcben ßiinbfchaft gefaßten SMfcbluffeß aufgcftelUett jtueiten Racbtvage jtt bett Statuten ber fetter* fehaben 5Berfid)cningö ©cfcüfchaften für bie Stäbte unb fjiecfcn unb für baß platte ßanb beß öürftenthumß Cftfricßlanb unb baß £arr* littaerlattb tn 9lurieh bierbureb auf ©rttnb beß ©efeßeß Pom 6. gebruar 1871 (©efejjfaiiiitt* ittng Seite 90) «Wcitte ©enebmigung ertheiien. 5Berlitt, ben 21. September 1&72. 9W 11 p c 1 nt, §ür ben Säinißer beß 3nnern: Santphaufcn. 9ltt bett SRittiilcr beß 3nnern. a Pwciter Radttrag jtt ben Statuten ber Seucrfcbaben-53erftd&crimgß- ©c'ellfcbaften für bie Stäbte unb [rfeefett unb für baß platte ßaitb beß ftürftentbum* Dfifvießlanb unb beß 5ckarrlinger[anbcß ju9lurid). Rergl. ©cfeßfammlimg für Hannover: Pott 1832 9iblb. III. ©. 126, oon 1836 9lbtb- HI. @. 69, Pon 1837 9lbtl). III. S. 135, pon 1852 9lbü). III. S. 15, Pott I808 9lbt(). I. S. 193, Pott 1859 9lbth- I. 0. 867, pon 186.» 9lbtl) I. @. 223, «Preußifcbe ©efrßfamnt* lung Pon 1871 Seite 317. Einziger «Paragraph- Der §.20 ber erneuerten«Berorbtutng Pont 10. 3uli 1832, bic g-eucrfcbaben*?8erftdberungß*©efe[Ifd)aften für bie Stäbte unb ftlccfcit unb baß platte ßanb beß ftürftentbumß Uft* frießlattbß unb beß §arrlingerlanbeß betreffenb, wirb in feinem erjiett 9tbfaße babin abgeänbert: »Der leßtc Dtjembcr ift jährlich ber Schluß unb ber ctfic 3anuar ber 9lttfang cineß 5Hecbnungöjabreß ber Ofifrtcftfcpen Setter* fcbabcn*5Ber|lchchrungß-©cfelIi’cbaftcit.« «Diiniflcriutn für .fianbef, ©cwevhe unb öffentliche «Arbeiten. Der 5H§crfftätten * SSorftcpcr Sr an cf unb ber SRafchinen* mciftcr*9lffiftent SGicpcrt ftnb al§ königliche Gifenbahtt- «Dtafchinenmciftcr bei ber Cftbahn mit bem 5£ßobnfij}c resp. ju 58romberg unb königßbcrg angejtcüt

worben.

Dem EiPil*3ngcnicur 9tobert ©ottheil ju 58crlitt ift unter bettt 27. September 1872 ein «patent auf eine Rabcl*5Uufftccf=SRafchine in ber burch geichnung unb 58cfcbrcibung nadhgcwicfcttcn gufammenfeßitng auf brei 3^h«/ »on ienenx 2age an gerechnet, unb für ben Umfang bcö prcußifchett Staate crtpcilt worben. Rtiniftcrinm ber geiftlidfen, Unterrichts* unb 9R c b i j i tt a D «A tt g cl c g c 11 [) c i t e n. Der ©pnmapal-DircFtor Dr. G01 pp 0 [3 in Seife ift an baS ©pmnafiunt 31t Stargarb i. «pomntern Perfekt unb bent ©pnt* naftal-Direftor Lic. theol. 2 a tt f ch c r ju Stargarb i. «Pomntern ift bic Direftion bcS ©nnmaftumS in geig übertragen worben. Dem ©PimtafiaDDtrcftor Dr. Dihle ift bie Dircftoiftclte am ©pmnaftunt 31t CHteblinburg pcrlicheit worben. Dem ©pmnafiaDDireftor Dr. Slug. Draeger ift bic Direftion bcS ©ptttnaftumS ju Slurid) übertragen worben. Die 58crufung beö orbcntlid)cn ßehrcrS Dr. §attS «prüf) Pont ©ptmtafiutn in Danjig junt Oberlehrer an ber [yricbrichS* werberfthcit ©cwerbcfchule in 58crütt ift genehmigt worben.

0b er-RechnungSfamm er. Die bisherigen ©cheimen rcPibircnben kalfulatoren 9Öor f ch, grife, Pott Sßcbclftäbt, Rtohr, «Bernau, 58uttncr, «Xieü, .hermc8 unb [yrifchmiiIler finb 31t ©epeinten RcdmungS-Rcoiforcit bei ber Ober*RechttungSfamnter ernannt worben.

Sing cf 0 mitten: Sc. Egcellen3 ber Staats* unb SRiitifter bcS 3wtern ©raf ju Eulen bürg, auS ber «EroPinj «preitßett, Der Eontrc * AbttÜTal unb Direftor oer «Ubmiralitat §cnf, Pon 5Ißill)elmShaPcn. Der «Birfliche ©eheinte Obcr*RcgierungS*Rath SB ehr* mann Pott §elgolanb. Slbgcreift: Se. Ej;cellen3 ber ©cncral - ßieutenant unb Ehcf ber Slbmiralität Pott Stofch, nach ©flnjig. Sc. Ejccllcnj ber Obet-^of* unb .f»auS*9Aatfchall unb Obcr*StaUmeifter ©raf pon «piicflcr nach 58aben. Der ©encral*5Rajor Pott ber Slrntec, fommanbirtjur SScr- tretung bcS EontmanbeurS ber 7. DiPifion, Pott «ÖtiruS, nach SRagbeburg.

iitdjlamtitdjes. ® c u t f ch c fl 91 c t cb. tyrcttjfcn. 58erlin, 30. September. Se. «Rateftät ber kaifer unb könig finb am Sonnabcnb Slbcno um 11 Uhr Pon betn neuen «potSbanter 58apnpofe auS mittelft Ej;tra3ugeS nach 53aben*58aben abaercift. Situ Sonntag Vormittag unt 10 Uhr trafen 9lllerl)Öchft* btcfclbcn in g-ranffurt a. Rt. etn, nahmen in »52ßeftcnb* palte« baS Dejeuner unb ftatteten fobann bem «Palmengarten noch einen SScfucp ab. Um IU Uhr erfolgte bic SGcitcrrcifc unb um 4 Ul)r RachmittagS bie Slnfunft Sr. 5Rajefiät in 58abcn=58abcn. 3tt ber SlUcrhöchftctt 58egleitung befinben fich ber Ober- ^of* unb ^»auSntarfchall ©raf «pücflcr, bie glügcl-Slbjutanten Oberft ©raf ßchnborff, Oberft gürft Slnton 9tab3iwi(l unb Rtajor Pott ßinbcqurft, ber Ehcf bcS EiPilfabinctS, ©ch. kabinctS-Dtatl) Pott SßilmowSfi, ber IRajor int kriegS* minipertunt poit ^»augwtß, ferner ber «Rajor 2affonp, ^aupt« ntantt Pon kalbachcr, ber ©ch- ßcgation8=Rath int auswärtigen 9lmt Pott 58ülotP II., ber ©ch- £of*Rath 58orcf, ber Gcibarjt Dr. Pott ßauer :c. gttr geier beS Slllerböchftcn ©cburtStageS 3 h ter «Raieftat ber kaiferin-königitt finb bie £auptftraßcn ber .«öaupt- unb Refibenjftabt reiep beflaggt unb werben bie «8orftellungen in fämnttlichen picftgctt 2hcatcrn burch «Prologe eingclcitct. Die kaifcrlichcn «Raieftäten werben mit 3Ptcit königlidjcit Roheiten bent ©roßbeqog unb ber ©roßhersogin pon «öaben uttb bent Erbgroßherjog ju Sachfcn ben heutigen 2ag 31t einem SluSflttg nad) Schloß Staufenberg bei Durlach perwenben unb SlbcnbS im Erlcnbabc 311m Diner cintrcffcn. 3hrc kaiferlichctt unb königlichen Roheiten ber kronpritt3 unb bie kronprinjeffitt tarnen Porgcftern «BormittagS Pon «potSbant nach SScrlttt, begaben Sich gleich nach ber Slnfunft in baS königliche «palaiS unb ntadjtcn barauf nod) einige 93efud)c. Um 1 Uhr fcprte 3hrc kaifcrliche unb königliche Roheit bie kronprittseffin wieber nach potSbant jitrüdf. Se. kaiferliche unb königliche Roheit folgte um 8 Uhr SlbcnbS. DaS heutige SMtUctin über baS 58cfinbcit Sr. könig- lichen pojhcit bcS «prinjen Sllbrccpt lautet: SBcnn auch Sc. königliche Roheit ber «pritts Sllbrccpt pon «Preußen bic leßt- perfloffenc Rächt nur wenig gcfdplafcn hot, fo ift bodp ber kräftejuftanb baburch nicht weiter altcrirt worben. Die ßähmungScrfd)cinungen finb nod) unperänbert. Se. königlidhc Roheit ber ©roßherjog Poit «R ccflenburg*Sd)Wcrin ift porgcftern Rad)tS Poit5Ösalbcn* bürg fontntenb, wieber hier cingctroffcn, int ^otcl 9fopal ab- gefticgen unb gefiern früh ood) ßubwigSIuft wcitcrgcrcift. 3hre kaiferliche Roheit bic ©roßfürftin .pclcnc pon Rußlanb bcfttchie geftern in «Begleitung .pöchft- ihrcS 58rubcrS, Sr. königlichen Roheit bcS «prinjen Sluguft pon SBürttcmberg, bic «UuSfteÜung funftgewcrblifflcr ©egen* ftänbe im königlichen gcughaufc. Die £cköd)ftcn ^crrfchaftcn würben burd) bett Dr. ßcfftng umhergeführt unb wibnteten ben einjclttctt Räumen unb ©egenftänben bie eingehenbfic Sluf- nterffamfeit. Sckor bent 53unbeSamt für baS .peintathwefen üchen morgen folgenbe 2ermittc an: 1) DrtSarmcnoerbanb bcS ©utSbcjirfS kl.-Sjagmantcn OrtSarmenPcrbanb ©tta- bettberg; 2) OrtSarmenPcrbanb «Raricnwcrber ■+■ OrtSarmcn* perbanb Schacfcrci; 3) 9lrtncttperbanb ^crrcnbttrg Orts* arntciwcrbanb Slltona; 4) OrtSarmenPerbanb «DtitfchuOen OrtSarmenPcrbanb ©ricSgtrrcn; 5) OrtSarmenPerbanb S?ran* benburg OrtSarmenPcrbanb ©iiftrow; 6) OrtSarmenPerbanb St. «Pauli -J- OrtSarmenPcrbanb üRaricnburg, 7) OrtSarmen- Pcrbanb Schlcffitt -s- ßanbarmenpcrbanb Pon SUt-fpomntcrn. gur SluSführung beS RcitpSgcfc^eS über baS Urheber- recht an Schriftwerfen, Slbbilbungen, ittuftfaUfchen kontpo*