1872 / 231 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©Seife ftatt. §cker weite tlmfrciS be§ 0ort6 war burch fch^arj- weiß-rothe Jahnen abgeßccft unb ber ftefiplaß fclbft burch §nn* ncitbäume, ©uirlanbcn unb ©Simpel gejicrt. 2lußcr ben Spißcn ber ©lilitär- unb Giuilbchörben wohnte ber {feicr ber ©eheimc 9tcgierung8-©ath non üuaft, Confer- uator ber SUtcrthümcr in ©reußen, u. 21. bei. Um 10 Uhr be- trat ber fomntanbirenbe ©encral oon Q-ranfecfp ba§ burch bie '©cputationen aller SruhPenaattungcn gebilbete Ouarrc, wor- auf bie freier burch etne Fanfare bc8 Srompcterchorg be§ Ulanen-SRegimcntg eröffnet würbe. Hierauf hielt ber ©ouuer« ncur oon Hdrtmann bic {ycftrcbc. Der Dtcbncr warf einen SRütfblicE auf bie Gntffe&ung ber {feffung burch SSauban, ihre mangelhafte Slrmirung beim Slitbbruche bc§ Äricgc^, bic Shatcn ber Hclbcn, burCh beren Sapfcrfeit bic alte beutfepe Stabt heute oor jwei 3 a Men bem SUciche wicbergewontten würbe, unb fchloß mit ber Hdffüüng, baß ba3 SBcrf, woju man heute ben ©runbffcin legen wolle, noch in ben fpäteften Seiten fegcnSrcich fein werbe, ©er Dbcrff-Cieutc- nant ©runb, jügenieur Pont ©laßc, Perla8 hierauf bicÄaifcr* liehe Urfunbc Pom 7. ©orember 1871, woburch ber ©lan ber ©eu-SBefeffigung pou Straßburg bic ©Ucrhäcbftc Genehmigung erhalten hot- folgte bie Unterjcichnung bcrfclbeu bureb bic herporragenbfien Cycftgäflc unb bie Bauunternehmer Herren ©aftcr. ch©ic Urfunbc würbe fobann in bic in ©crcitfchaft ge- haltene ©lechfaptel niebcrgclcgt, glcichjcitig mit ben ©lauen be§ ßfortei, ber Dtangliffc pro 1870—1871 unb anberen‘©ofumenten. ©ie g-cffpcrfammlung perfügte [ich hierauf in ben inneren ©aitm, wo alles jur ©runbffeinlcgung porbcrcitct war, unb alSbann Pol4og ber fommanbirenbe ©encral bic erffen 3 Hamnterfchläge. SBährenb bic Sruppen präfentirten unb bie {fahnen gefenft würben, brachte hierauf ber fommanbirenbe General ein H^eb auf Sc. ©lajeffät ben '©eutfehen Gaffer au§, in welche^ fämmt* liehe Slnwefenbc begeistert cinffimmten. ©ic Slbfingung ber Hpmnc »Heil ®it im Siegcbfrans« unb ber »©Sacht am ©hein«, fowie ba8 Slbfcucrn Pon 21 Salutfchüffcn, bilbeten gegen ^alb 12 Uhr ben Schluß ber erbebenben {feierlichfeit.

jOefterreicfc * Ungarn. SSSicn, 28. September. 0er Äaifer, welcher heute früh 2 Uhr in 3fdff cingetroffen ift, wirb fich morgen in ba§ Ceibgehcgc Dffcnfcc jur H L ffGgb be- gcbm, an ber auch ber §ronprüi3 pon Sadßcn, ber heute 2lbcnb§ 6 Uhr 30 ©tinuten angefommen, thcilnchmcn wirb, ©er 5?aifcr wirb biö jum G. Cftobcr in 3fchl Pcrblcibcn. ©a« gegen wirb [ich ber Aufenthalt ber .(?aifcnn big 2©ittc Cftobcr erffreefen, um welche S^cit Hßchftbicfclbe mit ber Gr3hev3ogiu Balcric nach ©äböllö übcrftcbelt, wohin fich im ßaufc bc§ ©SinterS auch ber ^ronprins unb bie Gr3hcr3ogin ©ifcla, bic porläußg in Schönbrunn bleiben, begeben werben. fföcffh/ 28. September. ©a§ Unterhaus begann bic Abrcßbcbatte. ffüulSfp empfahl ben (Entwurf ber ßommifffon, SiS3a befürwortete feinen eigenen Gntwurf unb wiebcrholtc bie ©erbäebtigungen, welche in ber treffe jüngft gegen Conpap auf- tauchten. Conpap wieS bic ©erbächtigungen unter lebhafteftem Beifall ber 3tcd)tcn 3urücf. ©er BubgctauSfchuß ber ßf cich§ratl)§*©elcga- tion erlcbigte geffern in ber &rühßßung bic Sitel 3, 18, 19 unb 20 beS DrbinariumS beS ^riegSbubgctS. Sümciff würbe auf bic im Boriahrc bewilligten Summen suriiefgegriffen mit bem gufcplagc, ber burch bic fcjtoerigc Steigerung Per greife notbwenbig geworben. Mr Abcnbßßung würbe baS Gjtraorbinarium beS SJtarincbubgctS crlcbigt. 3n ber heutigen BormittagSftßung würbe Dr. GiSfra 311m Generalbcrichtcrffatter über baS KricgSbubgct gewählt. So* bann würbe Sitel 4 ({fithrwefewGorpS), Sitel 12 (Genie- unb EDUlitär-Baubireftion), Sitel 13 (militär=gcograpl)ifchcS 3nftitut) unb Sitel 14 (©Ulitär-SanitätSweicn) angcnonunen. Slußcr- bem würben bei Sitel 12 swci ßtcfolutioncn angenommen, womit eine Bcrcinfachung ber Slbminiftration bei ben 2cktilitär- Baubircftioncn angcjtrcbt wirb. Großbritannien unb 3cktlanb. Conbon, 29. Sep- tember. ©iSracli wirb nach ber »A. 51. Gck am 4. ©opetn- ber GlaSgow bcfuchen, um bafclbft feine AntrittSrcbc alS Corb- Sftcftor ber Uniocrfftät 31t halten. ©cm Schaßfanjlcr Cowc würbe geftern in GlaSgow in Ancrfcnnung feiner Bcrbicnffc alS Gelehrter unb Staats- mann unter cntfprcchcnben ffeicrlichfcitcn baS Ghrcnbürgcrrccht ber Stabt ocrlichcn. ©er Mtniffcr hielt bei biefer Gelegenheit eine längere, oon lauten BcifaUSbcjeugungen häußg unter- brochene 9tcbc, in welcher er fich nach lebhaftem ©anfe für bic ihm erwiefene Ghtc über rcrfchtcbcnc öffentliche Angelegen- heiten, welche im Augcnblicfc baS 3utcrepc beS GemcinwcjenS in Anfprud) nehmen, ocrbreitctc, wie über bie [frage ber StrifeS unb baS Genfer ©erbift über bie Alabama - {forbc* rungen. Unter ben ff3affagicrcn beS ©ampfcrS »Dccanic«, ber geftern oon Ciocrpool nad) 51cw-5)orf abging, befanb fich auch Herr Bancroft ©aoiS, ber frühere Bcoollinächtigtc ber Bereinigten Staaten oon 91orb--5lmcrifa beim Genfer Sd)icbS* gerid)t. ©crfelbe überbringt feiner ßtegierung bie bcfcheinigtcn ©ofumentc bcsüglich ber Alabanta-^orDcrungen. ©cm »Obfcrocr« 3ttfolgc hätte Corb Huthcrlep feine Gntlaffung alS Corbfaiulcr gegeben, unb wäre biefer ßloften, wie man in unterrichteten Greifen wißen wollte, Sir Stounbcll Dalmer angeboten worben. ftranfretdj. 53utiS, 28. September. ©aS Journal officiel« fchreibt: Am leßtcn SRontag fanb im Conservatoire des Arts et Metiers bic Gröffnung ber »Commission internationale du mötre« ftatt. ©iegroßartige Gntwicfc* Ittng ber fommcrsiellen Besiehungcn 3Wifchen ben ocrfcpiebcncn ßänbern ber 5Bclt, bic Ccicptigfcit ber ©crbinbungSmittel oon ©olf 3U ©olf, bic nationalen 5luSftcUitngcn, mit einem 5ßorte, taufenb vcrfcHiebcnc Urfacpen hoben ba3u beigetragen, bic Un- bequem licpfeit, welche auS ber ©crfchicbcnartigfcit ber Sppcn ber 2Raße unb Gewichte entfpringen, unerträglich 31t mad)en. UebcraH fühlt man baS Bcbürfniß gleichmäßiger Gichmaßc, unb beSpalb nahni-ber größte Spcil ber Staaten, bic Ginfad)- heit beS metrifepen SpffcmS anerfennenb, im 53riii3ipc bic Gin- führung ber fransöfifchen SRaßc bei [ich an. 5lbcr hier entfpringt eine fepr ernffpafte praftifchcScbwicrtgfcit, bie, in ber gan3en SSSclt unb burch olle Qcitcn binburch bic Hcrftcllung unb bie ftrenge 5luf» rcchtcrhaltung ber als Gicpmaß für ben SDtctcr unb baS ©ramm beftimmte Cänge unb ©ewiept 31t ffdjern. Eßtan begreift in ber Spat, wie fepr bic gcringfic in einem Canbc beftchcnbe ©er- fehiebenpeit 3trtl)ümcr uiib falfcpe Bcredpnungcn erseugen fann, wenn fie burd) alle Gocfßsicntcn, welche bic Berechnungen ber ©Siffcnfcpaft unb ber fonimcrsicllen Operationen eines jeben SagcS sulaffen, ocroiclfältigt wirb. SDtan muß baper bic Gin- pcit ber 5)taßc unb Gewichte unocränbcrlicp fcftftcllcn; man muß bic Pollfonunenc Grhaltung biefer Original * Gtcpmaßc fiepern, man muß ©crififalionS - Apparate oon einer fo 31t jagen matpcniatifcpcn Gcnauiafcit hcrffcllcn. So fei Die Hauptfrage, welche bic internationale Äommifßon 311 löfen berufen iff. ©ic Äommifßon iff folgcnbcrmaßcn

St. Mg

Ort.

Bar. P. L.

Abw v.M.

Teinp. Äbw R. (v.M.

7 1

Christians.

324,7

,

Uelsingfor.

326 4

* 1

Petersburg

327,9

9

Skudesnäs

327,6

6

Memel....

330,4

—8,8

7

Flensburg.

330,i

1

9

Königsbrg c

.331.6

—5,0

6 1 Putbus ...

328 8

—6 5

7

Cöslin

3.1,9

-4,7

6

Wes. Lchtt.

330,8

7

Wilhelmsh.

330,5

6

Stettin....

333,4

-3 o

7

Groningen

333,5

6

Bremen...

333,0

7

Helder....

333,8

6

Berlin ....

333,4

-3 o

V

Posen

331,9

-3,o

9

Münster ..

|332,i

-3,3

9

Torgau ...

331,6

-3,1

9

Breslau...

329,9

-2,8

7

Brüssel...

335,o

6

Cöln

334,2

-1 4

9

Wiesbaden

331,8

9

Ratibor ...

327,6

-2,7

9

Trier

330,8

-1,9

7

Cherbourg

336,3

9

Havre

336,5

9

Carlsruhe .

332,8

9

Paris

336,6

9

St. Mathieu|337,4

- !

9

Constantin (339,6

- i

7

Groningen 1

6

Bremen... j

7

Helder....

6

Berlin

9

Posen

9

Münster ..

9

Torgau ...

9

Breslau...

7

Brüssel ...

6

Coln ••••••

9

Wiesbaden

9

Ratibor...

9

Trier

7

Cherbourg

9

Havre

9

Carlsruhe .

9

Paris

9

St. Mathisu

Gtnjuß in Me Sftcffbcnj ein fefWcper (Empfang vorbereitet, hieran fid) weitere {rcfflicbfeiten fcplicßcn foUen. ©er Gpcf be§ ftürfMcpen Ocbcimen ÄabmetS, Stabinets» Statt) von ©clbern-GrifDcnborf, ift jum ©cp. ßaMnctg- Statp, ber ERajor pon Gering sunt ScploßpauMmann er» nannt worben. SDtit Genehmigung beS dürften ift ber ©cffhäftSfrciS bc§ königlich italicnifcben ÄonfulS Seidig auf ba§ örüfftentpum auSgebepnt worben. . tönmburg, 28. September. ©te Grwtbcrung bc8 Senats auf bic SWitt&eilung ber SSürgerfcpaft »om 12. 3uti b. 3. unb Antrag, betreffenb bie Umwanbtung ber Hambut» gifepen Sanfualuta, führt au§, baß auch ber Senat fiel) wiebcrbolt mit biefem ©egenftanbe befepäftigt habe: ©rr Senat fei mit bent Don bem ©cfeßcntnmrf ber Bürgcrfcpaft vcrfolfltcn Stele ciiwerftanben. ©ie Haniburgifcpe Banf- naitita pabc bet ben oeranberten ©crpältnißen ihren SBcrtp unb tpre Bcbcutung verloren unb würbe neben ber für ganj ©cutfcplanb cm- bcitlicpcn »Actcpömarf« nicht fortbefietjen fönnen. ©a bic wirtliche (Einführung ber Icßteren näher rücfc» unb ba ßcp bent Uebcrgang bcö Hamburgifcpen HanbelS ju anberer ©aluta ohne Schluß ber Silber* fönten Schwicrigfcitcn entgegenflelltenf halte auch ber Senat eS an ber Seit, über bic Schließung biefer Gonten ber Hamburger Banf eine Bcßimmung ju treffen, ©agegen fönnc ber Senat ber Don ber Bürgcrfcpaft gewählten Atobalität nicht jußimmen. ©ic Bürgcrfcpaft beantrage eine fofortige Schließung ber SUbcrconteni fowie, waS baoon bie nothwenbige ffolgc fein würbe, Harifiruitg ber auf Banco lautenben ©erpffieptungen unb Unifcßung bcö oorpanbenen BanffonbS in Atünjc/ leßtcrcö für Äecpnung beS eigenen Vermögens ber Ham- burger Banf, foweit biefcö baju an8rcidckt. Solcher Hariffrung ber Banfofcpulbm unb Äonbcrtirung bcö Banffonbö für StaatSrcchnung ßelltcn fleh nach ber UcPcrjcugung bcö Senats btc ernffeffen Bcbenfcn entgegen, ©tc Hariffrung ber Banfofcpulben unb bie ffefffeßung cincS GourfcS bafür fei bei Baqc ber ©erpältntße nicht möglich, ohne eine ber Parteien, welche burch bic freie ©ercinParunq in biefer HanbclS* mäpru '.a fontrahirt hätten, entweber bie ©läubtger ober ben Schulb- ner, in ihren 3ntereffcn ju fehäbigen, mojtt aber eine jwtngcnbe Aotp- wenbigfeit für bic ©efeßgebung nicht oorlicgc. ©ie Umfcßung beß BanffonbS in AcicpSmünje ober Hpalcr betr., fo würbe baju baS eigene Sertnögcn ber ©auf aller SBaprffpcinltcpfeft nach niept aus- retchen. GS muffe alfo unter allen Umflänbcn bie birefte Bctpülfc beS Staats, beren Umfang ßcp oorper nicht wohl beßimmen laffc, in Sluößcpt genommen werben. Aber auch baö ©ermögen ber ©anf würbe burep folche ©crwcn'tmg anberen 3roccfcn entjogen wer- ben unb bie Stonucrtirung mürbe in ©Wahrheit ihrem ganjen ©e- laufe nach wenn auch thcilipcifc inbireft für Rccpnung bcS Hamburgifcpen Staats gefdpepen. Gin folchcS ©orgepen ju ©utt- ffen ber Gigncr bcS ©anffonbS, 3. Hp. auswärtiger unb frember ©clbinßitute, fömte ber Senat nicht für gerechtfertigt halten, unb habe auch bie bariiber befragte ftinanj (Deputation fleh cntfcpicben bagegen erflärt. Sllö einfaepffer unb natürlicpffcr Sfficg 31er Aufhebung ber ©anfoaluta erfchcinc bic Anfeßung cincS Termins für Schließung ber Silbcrcontcn, lang genug, um bic lattfenbcn ©anfowechfel unb HanbclöDcrPinblicpfcitcn ber Hauptfacpc naep ftep injwifchen abwicfcln 3u taffen, ©tc etwa gewünschte Äonocrtirung ber innerhalb biefer ffeiff nicht ablaufenben ©crbinblidffeitcn werbe ber freien ©ercinba- rung ber Bctpeiligten iiberlaffen bleiben fönnen. ©ic Stegultrung ber fyorberungen für ©anfo aber, btc bei Schluß ber Silbcrbanf nicht abgelaufen unb niept foiwcrtirt feien, würbe man alSbann auf ben GourS oon Silber außerhalb ber ©anf, ber 3U bem Gnbe regelmäßig 311 notiren fein werbe, ucrmcifcn müffen. ©emgemäß proponire ber ©efeßentwurf im §. 1 bie Schließung ber Silber- tonten nach 6 ©ionaten. Sur rafchcrcn ileberführung bcS Hamburgffchcn HanbclSoerfehrS 311t neuen ©aluta octorbne §. 2 bie fofortige Gröffnung oon »Gonten in SHcichSmünsc« unb §. 5, baß tic offijicllcn GourS- unb ©rciSnotirungcn neben bem ©anfocottrfc unb ©reife bic in SieichSmftmc umgcrechnctc Siotirung feßen follten, bis erßere gan3 Wegfällen fönne (fclbßoerßänblid) fpätcßcnS bei 3u- frafltrctcn bcS befinitioen 3icichSmün3gcfeßcS). ©amit aber bic ©iro- banf bet einer {funbirung auf ©iün^e nicht etwa 31t einer gewöhn- ltd)cit SLÖCitjolerbanf toürbc, [olle für bic Ginbrtngungcn unb Heraus- nahmen ein ©binimalbetrag feßgefeßt werben, beffen H^he tnbeffen ^wertmäßig ber ©eßtmmung ber ©anfbeputatien unter ©iitgenehmi- gung bcs Senats 311 überlaßen fein werbe, weil möglicherweife bie (Erfahrung ©enberungen in biefer ©ejiehung toiinfchenSwerth machen fönntc. ©ei einer ©eränberung ber ©aluta erfchcinc cS bem Senate nid)t angemeßen, wie bie ©ürgerjehaft beantrage, bic ©anfomarf in anberer {ytmbirimg noch oorläufig fortbcßchcn ;,u laffctt, fonbern er halte ben fowrtigcn uebergang 3ur beutfehen SfcchnungSeinheit ber 3tcid)Smarf für richtig. §. -3 bettoeefe, bie ©irobanf bem hnm- burgifthen ©efchäfte, feinen ©ewohnl)citen entfprcchenb, als möglichß aUgcmcin bemtßtcS Clearmgliouse 311 erhalten. egett ber lonßigcn Grläutcrungcn ift auf bic ©iittheilung fetbß 3u oertoeijen. ©er Senat crfucht fchlicßlich bic ©ürger- fchaft um ihre ©titgenchmigung 3U folgcnbem ©efeß, betreffenb lim» toanbluttg ber Hatnburgifdjen ©anfoaluta: §. 1. Schließung ber Silbcrfontcn. Sechs ©ionate nach ©ublijicung bicfcS ©efeßeS werben bic bisherigen, auf ungenütztes Silber begrünbeten Gonten ber Ham- burger ©anf gcfchloßcn. ©ott btefetn ^Tage an fann über baS ®ut- haben auf biefen Gonten nur burch Gntgcgennahnte beS StlbcrS biß- ponirt werben. ?ftcht in ungemün3tctn Silber 311 3al)lenbe ©rttch* töcile werben in ßtcicbSgolbmüzcn ober in Jhalern 3U bem nach ©iaßgabe §. 7 ermittelten Gourfc auSgcfchrt. §. 2. Gröffnung oon Gonten in ttteichSmüzc. ©innen acht Sagen nad) ©ubli3irung biefeß ©cfcß-’S werben in ber Hantburgcr ©anf Gonten eröffnet, bic in »SD^arf Stetd)Smün3e« geführt unb 31t beren ftunbirting 9tcichSgolbmün3cn, refp. Stoci- unb Gin-Shalcrßücfe ©cutfchcn ©eprägeS eingelegt werben. ©tc SluSfehrung ber ©uthaben auf biefen Gonten erfolgt gleichfalls in StcichSgolbmünjm, refp. Swei* unb Gin-Shafcr- ßiiefen ©cutfchcn ©cprägcS. Summen unter einem fcftju- feßenben ©Jinimalbctrage fönnen weber ctngcbracht noch l'crauögcnommcit werben. §. 3. ©e3cidmung ber Sahlungen, welche in 9fcid)Smün3c burch bie ©auf geleiftet locrbcn 1 ollen. Soll für eine Sahltmg in 3tctchSmün3c bie ßfcgulirung burd) bic Hamburger ©anf ßipulirt werben, fo ber Eingabe ber Summe bic ©c3cichnitng »©anf3al)lung« -SO b'Zzufügen. §. 4. ©clcbnungcn. 9fad) Sd'luß ber Silbcr-Gontcu fönnen oon ber ©anf auf ben ÜHcidjSmüns* Gonten bic bisher utr ©clchnung 3ttgclaßcnen fremben ©iünsforten, fowie ©olb unb Silber in ©arren belehnt werben. £)tc ©anf* ©cputation erläßt hierüber, nachbcm ße bic ©cnchntigung beS Senats ba3u cingcbolt hat, bic näheren Slnorbtutngcn. §. 5. ‘©ffüielle GourS- unb ©reiSnotirungcn. ©ad) Gröffnung bet Gonten in ©cichSmünsc werben bic offi3icliett GourSbcrid)te unb ©rciS-Gourantc ber 9lrt ab- gefaßt, baß neben bic ©anfo-Gourfc unb ©retfe bie in 3icid)Stnün3c umgcrechnctc ©otirung gefeßt wirb, bis bic HanbelSfammcr cS für thunlid) erachtet, ben SBcgfaU ber bctrcßcnbcu ©anfo-©otirung ansuorbnen. 6. ©eßimmung in ©etreff ber Hüpothcfcn. ©ei ber Äonoertirung oon auf ©anfo ober Specicöbanfo lautenben HPpothclciuin 3{cichSmitn3e ber ftonfcnS nadifolgcnber Hppothcfgläubiger nicht crfcrbcrlid), wenn bie Um- redmung in ben Hhpothefbüdjcrn im ©erhältniß oon höchßenS Gt. 30 Shlr. ober 150 StcichSmarf für je 100 ©rb. ©fo. 2©f. erfolgt. §. 7. Spätere GrfüUung ber ©anco-©crpßichtungcn. ©ad) Schluß' ber Silbcr-Gonten ßnb alle uod) laufenben SahlungSocrbinblichfciten, w^eldjc auf H am ^' ur fl chr S3(mfo ober SpcctcSbanfo lauten, in 3lctd)S-®olbnütn3en ober in Swci* unb Gfn-Shalcr-Stücfen iDeutfchcn ©cprägcS 31t erfüllen unb 3War nad) bem iebcSmallgcn GourSwertb oon Silber al ntaroo, wobei eS für SpcctcSbanfo bei bem ©uffdßagc oon \\ per SWißc unb wegen brß f. g. alten ©elbcS bet ber ©eßtmmung beS 2©ün3*GbiftS oon 1622 fein ©ewenben be- hält. ©er UmrcdmungS-GourS wirb an febent GourStage oon ber HanbelSfammcr feßgefeßt unb biefe ©otirung allemal für ben Settraum 00m nädbßen folgcnben Sage bis 311m näcpßcn GourStage cmfdßießlid) tnaßgebenb. &lfaf?» yutbrtnch3cn. ©traßbura, 28. September. Heute ©ormittaß 10 lll)t fatrb auf {yort ©r. 5 bei Dbcrhaug« beraen bie feierliche ©runbftcinleßunß ber ©eu- bcfeftißunß üon Straß bürg in ber programmäßigen

jufammengefeßt: ©cutfcpcS SRcicp: Dr. ftörficr, ©ireftot ber Berliner Sternwarte, General Boper. Gnglanb: Airp, itönia, licper 5lffronom, GpiSpolin, Gonfcroator beS GicpmaßcS. Arncn! tinifepe ßtepublif: Baibin, 3nflcm cur / Balcaru, ETSiniftcr ber Sftcpublif 311 53ariS. Ocßcrrcicp-Ungarn: Dr. 3ofeph Herr Dr. ©ictor 0. Cang, f^rof. 5bruSpcr, 53rof. 3ädlei. ©apern' fprof. P. 3olp- Belgien: SRauS, Gcneral-3nfpcftor beS ©rücfcn. unb GpauffeewefcnS, Sta8, EDtitglicb ber Afabcmic, 3uliu? HeuSfcpcn, ehemaliger 5lrtillcrie-Kapitän, ©änemarf: Holten ^rofeffor. Spanien: Oberff ©on GarloS Honc3, ©ireftor bc§ ftatiffifepen BitreauS. Bereinigte Staaten: Hilparb, 3ntcnbant Der Gewichte unb ©laßc in 5ßafpington. ©riccpenlanb: ©oufeo CcgationS-Sefrctär in ^oriS. 3tolicn: EOlarquiS 3offph SRicci! Gencral-Cicutcnant, 53rof. ßtittcr ©Übcrto ©ooi. ERicaraqua- Eßticpel Gpeoalier, SDUtglicb beS franjößfdjcn3nffitutS. Elonrcqc» : Dr. Brucf, s }3rofcffor an ber Uniocrfftät m Gpriftiania, früper SIRarinc-EDUniffcr. Ecklicbcrlanbc: Dr.Stauifart,Dr.BoSfd)a. ff3cru- GalocS, bcpoümächtigtcr SDtiniffcr. Portugal: General Atorin Dlußlanb: o.3ocobp, SDtitglieb ber 5lfabcnüc ber 5Ciffcnfd)aftcn 311 St. Petersburg, Struwc, ©ireftor ber Sternwarte, ©Übe EDtitglicb ber Afabcmic ber SKißcnfcpaftcn. Heiliger Stupi- Scccpi, ©ireftor ber Sternwarte beS rönüfepen §ollcq§! Schweben: General-Cieutcnant Baron o. 5ßrcbc. Schircn; 51. Hitfcp: ©ireftor ber Sternwarte 311 EReucnbitrg. Sürtcl: HuMip Bel), ÜRilitär*5lttachc bei ber tiirfifd)cn Botfcpaft in pariS. Uruguap: Dr. 2Rateo ßJtagariquoS GcroantcS, ©c. fcpäftSträgcr unb General - Slonfftl ber ßlepiiblif in Paris. ©cnc3ucla: Dr. Acofta. {yranfreicH: SRattpieu, EDUtglicb beS 3nflitutS, General EPtorin, ©ireftor beS Consorvatoiro des Arts et Metiers, Ce ©errier, EOtitglicb beS 3üffitutS, ffapc, bcSgl., E^ijcan, beSgl., Saint Glair»©coiUc, beSgl., Becquerel, bcSgl., Pcligot, beSgl., General GarrcS, ZvcSca, Untcr-©ircftor beS Conservatoire des Arts et Metiers, ©er HonbclS« unb Acfcrbau - SRiniffcr Heißerem be Bort cröffnctc bic Si|unq burd) eine Diebe. ©aS »Bien public« bringt heute eine ERotc, in wdeper cS behauptet, bic Stcgicrung werbe fiep oon jebem bireften ober inbireften fonftitutioncllcn 5lntragc fcrnpalten unb ffd) nur oorbepaltcn, im gegebenen {falle ihre SRcinung barüber auSsufprccpen, übrigens aber AUcS forgfältig pcrmcioen, waS irgenbwie bic foiioeräncn ßteepte ber ERational-Bcrfanunlunq fcpäbigcn fönnte. ©er EPiiiüffcr beS 3o’icrn, Bieter Cefranc, iff beur- laubt, unb wirb burep ben 5)tiniffcr be Sftcmufat pertreten. ©er »HcmpS« fepreibt: ERacpricbtcn 3itfolge, bereu Genauigfcit wir Perbürgen 31t fönnen glauben, iff {folqcnbcS ber Staub ber im Gange befinblichcit Pr03cffe in Sahen ber Kommune: ©ic gapl ber 3übioibucn, welche fiep in UntcrfuchungShaft befinben, um oor bem ÄriegSgcricptc 311 er- fcpcincn, beläuft ffcb nunmehr auf 92, oon benen einige ipre 3ocntitat Pcrpeinilichen unb fo bic 3nffruftion Pcrjögcrn. 3ni EPtonat Sluguft würben 20 Bcrpaftungcn unb int EDtonat September nur 5 oergenonnnen, unter welchen leßteren fiep 3 3nbioibucn befanben, bic fepon in contumaciam vcrurtpcilt waren. ©ic »Patric« berichtet über bic 5lcußcrungcn, welche ber präfibettt ber SRcpublif geffern gclcgent- licp einer Unterrebung in Be3ug auf bic allgemeine Jpoli- tifepe Cage unb bann fpe3iell Betreffs ber Situation unb Auf- gaben ffranfreicpS gctbait haben füll. Hiernach hätte HlfferS oor 5lUcnt bic ^ricbcnSlicbc ber fra^öfffcpcit ßlcgicrimg betont tmb unter ipcjicUcr Bciugnapme auf bic ©erpältiüffc 311 ©cutfcp- lanb, Ocffcrrcid) unb Italien, fowie bic Anficptcn ber Icitcnben Staatsmänner biefer ßanber ltacbgenuefen, baß eine Störung beS {fricbenS oon feiner Seite 311 befürchten fei. 5ßaS fpcjicll {yranf- reiep anbclattgc, fo werbe bicfcS feine »ßteoanepe« nicht mit Hülfe ber Aöaffcn, fonbern in bent fricblicpcn ©ienffe ber Slrbcit unb einer fcpöpfcrifchcn Gntwicfclitng feiner inbuffricllcn Hpätigfcit fuepen. ©ic 3ubitffric ^^onfrcicpS aber nepme ben günffigfien Auffcpwung. SBemt er fiep pcrfönlicp cingcpcnb mit ben HcercSPcrpältniffen bcfd)äftige, fo pabc baS feinen ©runb in ber 5lbficpt, {franfrcich ein H ccr 3 U fepaffen, welches jebem anberen, wenn niept an Sapl, fo bodi an innerer Hüdßigfcit überlegen fei. ©ic jeßige" fran3öfffcpc Slrntcc fei in ber H&at gait3 iinocrgleid)lich unb mit einer folcpcit 5lrmcc unb mit einer glitcflichcn ffnan}icllcn ßagc pabc {franfreid) nicptS ju befürchten unb fönnc in oollffcr Sicherheit an feinem eigenen Söicbcraufbatt weiter arbeiten. ERicntanb fönnc eine unbebingte Garantie für jufünftige Greigniffe übernehmen; wenn aber gegen bie aufrichtige 5lbffcpt aller -Regierungen ber rrriebcirgenbwogc- ffört werben füllte, fo werbe frranfrcich feine Stellung gcltcnb 31t machen wißen, ©ic rcpttblifantfdK ßlcgicrung fei eine 9tcch gicrung beS fyficbcnS unb biefer {fricbe werbe um fo fieperer unb um fo baiterpafter fein, je mehr bic 5lrntec ipre 5lufgabc, bic Slufrcchterpaltung beS {yriebcnS 31t fidpern, löfc unb an innerer Hücptigfcit bic erfte aller Arntecn werbe. Gr wolle beit ^rieben niept auS Scpwäcpc, beim {ymnfrcich fei niept gcfcpnnicl't, er wolle ben {fricbcn, weil biefer allen Staaten notpwenbig fei, er wolle bcnfclbcit, weil er mit unb burep bcnfelbcit m einer fur3cn ßieipe oon 3‘^P^cü granfvcich biejenige ßtangffellung in ber 2ßclt 3ttrücf3ugcbcn beabfieptige, welche baffelbc 3war einen filmen Augcnblicf cingebüßt pabc, wclcpe aber feine nteitfcplichc Gewalt ipm auf immer 31t entreißen Permöge. ©ent »EIRcffagcr be pariS« sufolgc pat bic Baitf oon grranfreid) baS SRajjimum ber einem ciit3clncn ©arleipcr 311 gcwäprcnbcn ©orfdiüffc auf 2ck3ertppapicrc oon 30,000 auf 200,000 (yranfen erpöht, babei aber bic Bcffimnumg auf* recht erhalten, baß baS EDtajßnmm ber überhaupt 31t gewaf)' renben ©orfebüffe bic Summe pon 137 EIRillioncn {jfranfen niept überfepreiten barf. 29. September. ©aS »Bicit public« untcr3icl)t eine Rebe ©anibctta’S, wclipc bcrfclbe in Grenoble gepalten, einer tabclnbcn .(Mitif tmb erflärt, baß im gegenwärtigen 5lugcnblicü alle unb jebe 5lgitation ber ßlepublif niepr fcpabcit alS nitßctt müffc. . Spanten. EDlabrib, 23. September, ©ic heutige »©fl' ccta« mclbct über ben Garliffen-Auffianb: ©ic Kolonne, welche in ©cnbrcll (Äatalonicn) operirt, pat am 21. bic ©M« beit pon öuico, ERaffallat unb attbere gcfcplagcn ttnb auf SRom* ntcl 3urücfgctricbcn. ©ic Baitbc oon ©alRS, bic burd) ocrfolgcnbcn Hruppcn geswungen wurbe, ben paß oon Bf' lagrer 3U überfepreiten, um Pcrcllo 311 errctd)cn, pat wicbcr bic ßticptung oon Hioifa cingcfcplagen. 2ßaS bic Banbc oon San3 betrifft, fo würben bie nötpigen EDRaßrcgeln getroffen, unt fie 3U Pcrpinbcrn, ben Gbro wicbcr 31t überfepreiten. ©ent »Hiernpo« oom 25. sufolgc ftnb bie Bataillone be» Bcjar unb Giubab-ßtobrigo oon EERabrib itacp Gatalonicn ab* gegangen. »Gl penfamiento GSpaliol« mclbct auf Grunblage cincS BrtcfcS auS Barcelona, baß bic carliffifdpc 3 unta von Gatalonicn bem GabcciUa SaballS einen wcrtppoilcn Gprem fäbcl sunt ©efepenf gemacht pat. ©ic leßtc poft oon ben ppilippinifcbcit 3 n ^ cl . n melbet, baß ber ßönig oon Gambobja Anfangs Attguff in

Anita erwartet wurbe unb baß bic Bcpörben ipm 31t Gprcn r rckßc ffeffc porbcreitctcn. Alle Hruppcn, welche oon Spanien , ic b ben Philippinen gcfcpicft würben, ffnb angefommen unb rfamnieltcn fiep m SSRamla, wo am 31. -3uli auf Befehl beS cncrnl'ßflpitänS ein ©anfgotteSbicnft für ipre glüefliepe Heber- fl brt abgcpaltcn würbe. ©ic Arbeiten 311t Grricptung ber cicarappcnlimcn ftnb 3icntlicp weit gebiepen unb pofft man Meißen halb beenben. __ Güter ©epefepe auS perpigitan oom 28. b. 2R. sufolae r, fl t ein Siemlicp crnffpaftcS Gefecht jwifepen ben fpanifdicn icaierungStruppen unter General Balbricp unb ben Garliffen unter SabaüoS ffattgefunben, tu golge beffen bic ßeßteren in DDlIffänbiger Auflöfung nach ber franjöfifcDcn ©rense flopen. ZiitWu ^onftantinopcl, 28. September, ©on gut unterrichteter Seite wirb beffätigt, baß 5lrifi Bei) 311m Bot- u/ßter in 5ßicn ernannt iff. Sclgrab, 28. September, gürff EDlilan iff peute Bor- mittag mit ben 2Rmiffcrn unter Glocfcngcläutc unb Äanoncn- bonner jur Gröffnung ber Sfupfcptina naep Kragujepacs ab- gereift. Scptochcit unb STortncticn. Stocfpolnt, 24. Sep- tember. ©er Äönig pat am geffrigen Hage Gonboleit3- ^degrantme oon ber oerwittweten .(caifcrin oon Brafilien, bem iänig von Baffem, bem ehemaligen H^og oon ERaffau, fo» w ic pon bent dürften SBalbccf-pprmont empfangen unb bic- feißcn pcrfönlicp beantwortet. ©er früpere fcpwebifcpc Hof» marfcpall Graf Guftao 3opann Haube iff am 22. Sep- tember gefforben. ©crfelbe befepäftigte fiep hauptfäcplid) mit bem ©efängnißwefen unb pat bent ßteicpStage in beit ^apren 1828-30 einen in allen Ginsclnpcitcn auSgcarbeitctcn ©o'rfcplag ;ur Ginführung beS ck5elienfi)ffeniS oorgelcgt. Gpriftiania, 24. September, ©ie bürgerliche 3»fantcrie unb bie fogenanntc berittene Bürgergarbe pat peute SOUttag tun 1 Uhr bem §önig OScar Hrcuc gefepworen. ©cm »SDRorgcnblabct« sufolgc geht baS »neue SD1ÜU3* fpffent, wckpcS bie itorbifcpc 2Rün3»Äommifrion in ©orfdplag 311 bringen gcbcitft, barattf auS, baß auS einem Kilogramm (alfo 2 fföfunb) feinem Golbc 240 »Golbfronen« gcniünst mcrbcit füllen, ©ie ßtcümimgScinpcit wirb ber ^roncntpalcr, wclcbcr ben 5l'crth cincS halben ßteicpStpalcrS bänifeper ßleitpS- müiffe hat unb welcher in 100 Ocrc cingctpcilt wirb; 10 fronen- tpalcr finb gleich einer ©olbfronc unb biefe repräfentirt bic fleinffc ©olbtnünsc. ©on ftlbcrncn EORünsen füllen folgcttbc auSacntünst werben: 4 ^roncntpaler = 2 ßtbl. bättifd?, 2 Är.-Hplr. = 1 ßlbl. b., 1 ^r.-Hplr. = 48 Schill, b., 50 Cerc = 24 ScpiU. b., 40 Ce. = 19 V, ScpiU. b., 25 Ce. = 12 ScpiU. b., 10 Ce. = 4% ScpiU. b. ©änemarf. .(Kopenhagen, 26.September, ©ie hieffge ©arnifott, fowohl bic Garbe alS auch bic Infanterie, bic Ingenieure, bic Hwfarcn, bie 5lrtiUericabtheilungcn u. f. w. befi- nden peute oor bem Könige. Um 12 Upr raut ber EKöntg, begleitet Pont äronprinscii, bem ©voßfürffcn-Hpronfolger oon Stußlatib, ben grinsen 3opann unb ©.Ulpclnt fowie pon einem großen Stabe, in welchem fiep ber GcnfcilS-fföräffbcnt unb ber ÄricflS-SDUniffer befanben, auf ber großen, in ber nörblicpen Bor* ftabt belesenen G^crsicrwcibe an. ©ic ©roßfi’trffin ©agntar unb bic fförinseffin Hppra wolmten ber ßlcpuc 31t SSagen bei. rins Gpriffian, bev älteffe Sohn beS Äronprin^ liehen fpaareS, feiert heute feinenjweijährigen Geburtstag, in welcher ©cranlaffung Pon ben öffentlichen uttb vielen R3riPat- ©cbäuben geflaggt wirb. 9lmcrifa. ©ic fförinjen Auguff mtb fföpiltpp Pott ®achfctt-Goburg-Äoparl) paben ftd) in Begleitung beS Dr. SlBaura am 11. September in San {yranciSco auf bem naep H'vnolnlit bcffinmitcn ©atnpfcr ciitgcfcpifft, pon wo bic- fclbeti fiep nach Auffralicn begeben. 5luS 53 p i l a b c l p l) i a mclbct ein §Kabcl»HeIcgramnt Pont 27. bS.: »©er 53räffbcnt Grant hielt pter geffern einen Gut» pfang, ber fepr 3aplreicpe Betpciligung fanb. Unter 5lnbcrcnt mar auch ber Äonföbcrirten - General C’Gpiltrec anwefenb. Ant Abcnb würbe bent fpräfibentett pon ben Äauffcuten ber ®tabt ein Stänbcpcn gebracht.« 3a SDRaffacpufettS ffarb am 1. September ber Bri« gabc-Gcncral SplPait 11S H patt er, ber älteffe Cfff3icr ber Armee bev Bereinigten Staaten, tm Alter Pon 86 3aprcn. Gr mar ber älteffe lebenbe Grabiürte ber .(KricgSafabcmie in SDBcff- fföcint unb feine Hpätigfeit hauptfäcplid) ber {fortififationSfunff gemibmet. 31a 3äpre 1863 patte bcrfclbe feinen Abfcbieb ge- nommen. o 7- 3a ßonbon am 28. b. Eßl. cingctroffcncn ERacpricpten auSHapti sufolgc pat ber AuSfcpitß, welcher 31W Untcrfudjung ber pon bvitifepen Untcrtpancn wäprenb beS BürgerfriegS er- littenen Schaben nicbcrgcfcßt iff, Bericht erffattet unb fich bapin duSgefprodpcn, baß AuSlänbcr, welche pou freien Stücfcn in fremben ßänbern ipren Aufenthalt nehmen, niept berechtigt feien, wäprenb cincS Kriegs eine günffigere Stellung 311 per* längen, alS bic Gingeborenen fclbff einnepmen.

S?anbfci6!S!5Sn^clr(iscMhcitcn. . ©burdp 5UIcrböcpffcn Grlaf? Pont 18 b. 2Jitö. iff auf erfolgte näfentation Scilenö ber Uniocrfftät .fticl ber jeitige fflroreftor biefer 'tuocrjität, ©rof. Dr. Sücinpolb, jum ©vitgliebe beS HerrcnpaufeS uf ßebcnSjeit berufen. 3m 3. Äönigöbcrgcr SBaplbejlr! (Stabt unb ßanbfrciö Königs- erg unb fytfchhaufen) iff an Stelle bcö oerfforbenen Dr. .(Kofd) ber tittcröutSbcffßer pon Sau cf eit auf Harputfcpen mit 334 gegen 175 üintmen, wclcpe ber ßtittcrgutSbcffßer Baron 0. b. ©olß auf itallcn galten pat, jum ARitgliebe beß HaufeS ber 9lbgeorbnetcn gewäplt Jorbcn.

unb hepanbelt in intereßanter Sffidfe ©ranbfon, ©aperne unb SRo- mainmottcr, fowie bie DrbenSanfiebelungcn oon Glunp unb Giteauj. 2R. {Jorel erjäplte pon feinen llnterfucpungen über ben in ältejier Seit m Sßaabt gebräuchlichen »Öuß». gept auS benfclben perbor, baß ßdb bicfcö EERaß, abgefepen Pon fpätercr größerer ©enauigfeit, niept wefentlicp peränbert pat. Ad. ARorcl-öatio, .«onferoator bcö AdufeuntS ju ßaufanne, berichtet Genaueres über ben jüngff in Adoubon por- gefommenen Adftnjfunb. Beim Graben eines Gelier« fanben bie 9lrbeiter einen Hopf, ber ganj mit alten Adünjen gefüllt war Hr. Adorcl crptelt baoon 272 Stücf, bereit etwa bie Hälfte ben Herjog oon Saoouen jeigt; etwa DO Stücf ffantntcn auS bet Seit oon 1461 biä 1475, Biötputn ßaufanne. ©aö foßbarffe Stücf iff ein Heller, auf welchem 3nitialcn eingegraben ffnb, bie bcbcuten: »Julianus Roborcus episcopns lausannensis«. 5lti8 bi.fen Bucpffaben gept peroor, baß ber fpätcrc 53 fl pff 3uüen be la ÜKoocrc eine Seit lang Bifcpof von ßaufanne war. Ad. Adorcl Dcrniutpct, baß ber Hopf 1476 oergraben wurbe, jur geiff fl lS Adoubon oon ben (Eibgcnoßcn, ben Siegern oon Aiurtcn, jwet Hage lang belagert wurbe. ©ie fcpwetjerifepe ©emeinnüfeige ©efellfcpaft tagte am 23. b. Ad. int ©roßratpSfaale in St. ©allen. G8 waren un- gefähr 200 Aditgliebcr anwefenb. H r - Dr. Hfcpubi referirte münbltcp über »yortbilbungSfcpulcit, ©rofeßor Böpmert über bie Slrbcitcrfragc, ©rofeßor Gnttningpauö auö Äarlörupc über btc {fabrif-53olijcigefcfc- gebung. AIS näcbffcr ©crfamnilungSort würbe Sttricp bezeichnet unb junt 3nprc8-©räftbenten ber Seminarbireftor {yrteö gewäplt. finnhwtrthfchrtft. 3it ben fitrjlid) erfepienenen ßdaepriepten über baS Stu- biutit ber öanbwirtpfcpaft an ber Uniocrfität H*ciile (Berlin, 1872; SBtganot tt. Hempcl) pat ber in ber lanbwirtp- fcpaftlicpcn Aßclt anerfannte ßciter bcö lanbwirtpfcPaftlicPen 3nftitute8 an ber Uniocrßtät Hdüci Dr. 3- Rüpn, ßd) jur 'Aufgabe geffcllt, bie Skrpältnißc biefeö 3uffütttcS unb ben lanbwirtpfcpaftlidicn Stubien- gang an bemfclbcn, bte umfangrcidien oorpanbenen Hülfömittel unb ipre jwecfbicnlicpe Benußung, ben 3ufamtnenpang 1111t ben allgemei- nen ©iöjiplincn, bie ©oftorpromotionen, bie lanbwirtpfcpaftlicpc ©rüfungSfontmifffon, bie Ginricplungen für ©iejenigen, wclcpe ipr ©tcnßjapr als {Jrclwllligt abbienen, unb fcpließltcp btc itoffen beS StubiuntS unb beS Aufenthaltes in Hflüe cingcpcnb jti befpreepen. ©aS 3nffitut pat ßcp in ben 10 3aP«u feines BcßcpenS fo bewährt, baß leine grequenj in bauernbeut Steigen geblieben iff. 3»n Sommer-Scmeffcr 1872 patte eS 208, int 2Binter-Semcffcr 1871,72 218 ßanbwirtpe alS Supörcr. GS giebt babttrep ben fpreepenben Be- weis für bic Swecfmäßigfeit ber ©erbinbung ber lanbwirtpfcpaftlicpcn Stubien mit ber Uniocrfftät. 3»ngc Adänncr, wclcpe auf btefetn SBcge ipre SluSbilbung fticpen, werben in ber ©arftelluttg jebe wün- fdenSwcrtpe AuSfunft ßnben. ©iefelbe pat aber nod) ein atlgemei- ncreS 3ntcrcße in ber Grörterung ber ffragen über bi: Stellung ber ßanbtPirtpfcpaft jur äßißenfcpaft überhaupt unb über bie Bebürfniße beS lanbwirtpfcpaftlicpcn Unterrichts. Gr faßt btc ßanbtoirtbfcpaftölepre als eine fclbffänbigc SBißcnfcpaft auf, bic ipren bcfonbcreit GrfaprungS- frciS beffßt tmb in biefem ju unterweifen unb ju fotfepen pat. 3Pt Stubium foll bent ©ciffe ber Unioerßtät cntfprccpcnb georbnet fetn. GS muß auf ber breiten BaßS einer gebiegenen, allgemein wißen- fcpaftlicpen ©runbbilbung bic ejaftefte gorfepung ßcp aufbaucn; biefe aber muß mit birefter Aücfficpt auf wtrtpfcpaftlicpc Slttwenbung unb praftifepe Braudjbarfcit geübt werben ttnb erforbert baS ffrifteftc Gitt- gepen in bic Bebürfniße beS g-acpcS. Sic bebarf Unterricht unb praf- tifepe Hebungen Itt einem crpcblicpm Ärcife oon Spejialjweigcn unb gipfelt in bent oom lanbwirtpfcpaftlicpcn ffaepmanne ju leitenbcn lanbwirtpfcpaftlicp pppffologifcpen ßaboratorium, wo alle naturwißen- fcpaftlicpen ©iSjiplitteit jtit Untcrfucpung praftifcp wichtiger ©bjefte bic HüifSmittcl bavrcicPcn unb wo aur ©runb beS ©erffänbnißcS jebeö biefer HüifSmittcl bic tttöglicpff einfachen, ben prattifcPcn gweefen gcttügeitb entfpreepenben UnterfucpungSmetpoben jur Slnwettbung ronmtett; fo baß ber ßanbmirtp baS, waö er lut ßaboratorium übte, fpätcr auep inmitten beS regen SBirtpfcpaftSbetricbcS opne Schwierig feiten anjuwenben oertuag. ©er ©trfaßer giebt mm an, wie ßcp in Halü mit ber Adöglicp feit cincS grünblicpcu StubiumS ber 2BißcnfcpaH bic (Gelegenheit einer ftci.it, innigen unb reichen Bejicpuitg jum prafttfepen Betriebe bar- bietet, wie aber anbererfeitö gcrabe barin pierjuerff ein neuer 5Bcg eilt gcfcplagcn worben, baß bie Bcpanblung ber ©rutibwißcnfcpaftcn ber ßanbioirtpfcpaftslepre opne gurieptuttg als fogenanntc »lanbwirtp fcpaftlicPc Gbcmic-, »lanbwirtpfcpaftlicpc Botatuf« u. bgl. bent wirf liehen Sweefe unb ©ciffe beS UniocrptätSffubiumS entjprecpenb feff gepalten, bagegen ber ftpott Pon HpontaffuS per beffepenbe ßeprffupl ber ßanbwirtpfcpaft burep bic befottberen, oon ber wiffcitfcpaftltcpeit ßanbwirtpfcpaftSlepre geforberten japlrctcpcn ßeprntttlel unb 3nffüutc erweitert worben iff. ©abei iff niept bie cinfeitige BcrufSbilbung allein, wclcpe ber woplbebacpte ©orbcreitungSplan crjielcn foll, bas terufSffrebcn foll oon höherem ©ciffcS* unb ©cmütpölebcit getragen fein, unb audp für

petmer »SRotpen« wirb noch Mefe SBocpe begonnen, ©a, ©anf ber porjüglicpen Sommerwitterung, baS Dtebpolj fepr gejeitigt bat, fo glauben ffdp bie Söinjer jur H°ff JU,n (l berechtigt, baß matt für 1873 ßd) ben beffen AuSffcptcn pingeben fönntc. ©ie erffe ©crfannnlung bcutfeper fforffwtrtpe trat am 9. September in Braunfcpwetg jufammen. Uebcr ipre Grgebnißc tpeilen wir in Sdürje (nach einem längeren Berichte ber »Stölnifchcn 3«itung«) golgenbeS mit: Hhema I.: Befdplußfaßung über bic 1869 in Afchaffenbttrg porläuffg angenommenen Saßungcn ber ©erfantm- hing bentfchcr fforffntänncr. ©te ©erfanitnlungen follm jährlich ffattffnbrn, unb jwar abwcchfelnb tnt nörblichcn, mittleren unb (üb- lichen ©eutfchlanb. Su Hhenia !I.: Adittpeilungen über bcacptenS- Wertpc ©orfonimnißc tut Bereiche beS fforffwefcnö, über gemachte ©erfuepe unb Grfaprungen, würben oom fyorffmeiffer Hd^üg ©erfttepe über ©orfeprungen gegen ben 9dacptpetl, welchen in ffolge oott Sturm- fcpabcit ber Splintfäfer in ben 2Balbungcn bcö Hchwjc8 oerurfaept pabc, mitgetpcllt unb bann jur Älenntniß ber ©crfammluitg gebracht, baß ein ben ßärepenbäumen fcpäblicpeS 3nfcft, biSper unbefannt, in ber ßdäpc oott Cueblinburg gefunbett toorben fei, beßen Raupen in ben äußern ßagen beS HolJcS (äßen, ©ie oon Häü’g gcjücptctcn Raupen gaben einen ber Tinea Caricinella äpnlicpen Schmetterling, oon bem er ßd) burch rotpe ßopfpaarc unterffpeibet; oon namhaften Gntotnologcn ift fonftatirt, baß man cS wirfltd) mit einem bis bapin unbefannten 3nfcft ju tpun pabe. 3ntcreßantc Adittpeilungen wür- ben oon ©rofeßor Slltunt (an ber{}orftafabemte Sdeuftabt-GbcrSwalbe) eniaept über burep Ragetpiere, in specie Adäufcartcti, oerurfaebte schaben. AuS SonbcrSpaufen wurbe über großen Adäufefdiaben berichtet. einem Rcoicr würben in furjer 3cit in aufgcßcll- ten Höpfen 800,000 Adäufe gefangen ttnb habet eine auffallcnbe gapl oon Adäufcartcn beobachtet. Adittpeilungen erfolgten auch über bie gefährlichen Scpläferartcn; wcld)c 51 rt bcrfclbcn fepabet, wirb ftch fcpwer ermitteln laßen, ba fie nur bet Edacpt ßdi Zeigen, baper nid)t wohl ju beobachten ßnb. Sind) baö Gid)- pörnd)cn, wcldjcS nicht bloö Gld?en, ßärepett ic befd)äblgt, fonbern auep in ©oaclncßcr, Staarcnfabel ic. einbriept, wurbe ber Bcnicfftd)* tigung bet Säger unb fförftcr entpfoplcn. Ginc Weitere Adittpcilung erfolgte über günffigere Rußbarmadjung beS StammpoljcS bet ber Bttcpe burep Slbfaß oerfeptebener Edußpoljfortimcnte ju neuen tcdßti* fepett Stoccfcn. Rod) würben Adittpeilungen über Sprengocrßtcpc mit ©pnantit bei Stocfrobungcn gegeben, wclcpe bet Griparung oon Stoffen erpöpten Gßcft crjielcn, wcöpalb erweiterte ©erfuebe ju empfehlen ftnb. Sobann würbe burd) ©rofeßor Bauer auS HoPcn- pcittt baö brittc Hpcnta eingcleitct, nämlich: Adittpeilungen über Gr- faprungen beim Aufäftcn ber Söalbbätmic unb über bic ©Mrfungctt bcö SlufäfteitS auf ben ©cbraucpSwcrtp, inSPcfonbcrc bei ber ffiüitc. Slußerbent würben eingcpenbe Bcratptmgcn über eine ju begrün- benbe rationelle forftwirtpfdpaftlicpc Stattftif gepflogen.

^unft unb Söiffcitfdmtt. Berlin, ©ie oon einem Streife Berliner Slunftfrcunbe, ©c* prten ic. bcrStraßburger Uniocrfttäl, bei Größnung bevfclben alS ©effpenf «gebotene Stoloffalbüffc ©octpc’S ift jeßt als Bronjc-9lbguß :t Adangcr-Hiccf’fcpen Stoloßalbüfic ©octpe’S, auS ber ßattebpammer- Pen Avunftmcrffiättc pict angclangt unb fiept oor iprer Abfenbttng aep StraßPnrg eine 3chät lang im ßofal bcö StunffvereinS, Unter tn ßinben 21, für alle an ber Scpcnfung Bclpciligtcn ober für btc* Ibc ffdp 3ntercfftrcnbcn jur 5lnfid)t auS. 3cna, 27. September, ©ie Hpüringcv ßepreroerfamm- ung, wclcpe tm oorigen 3apvc jum erffen Adale in Slrnffabt tagte, *irb in biefem 3aprc oom 1. DftoPcr ab pict abgcpaltcn werben, ntcr ben angcmclbcten ©orträgen ftnb folgenbe ju erwähnen: 1) Gr- cpung jur Hbat, 2) Bfßcpologie in ber ©olföfdmle, 3) Grjicpung nb Unterricht im Sichte ber ©fnd)ologte, 4) über ßeprtnangcl. ©ie 'gcfdDicpt8forfcpcr.bc ©efellfcpaft ber romani- Ud)cn Scptoeij hielt ipre 3aPrcSoerfammlmw am 12. b. Ad. in 9glc im Stanton BBaabr. ©iefelbe loar oon ungefähr 80 Adit* liebem bcfucpt. Sjx. ©ulliemln cröffnctc bic ©crpanblungen, inbem l junäepff bic allgemeine Aufmcrffamfcit auf ein eben erfrpiencneö ßerf »©efdiiepte ber Stunff in ber Sdnocij« lenfte, WclcpeS ©rofeßor tubolf Rapn in Siiricp jum ©erfaßer bat. ©iefe Arbeit enthält 51. ganj neue Anficptcn über bie ©enfer SKatpebralc ju St. Beter

etbifepe SBißenfcpaften # bie hier in reicher SluSwapl geboten werben, beben ben Hörer auf bie Höpe berer, an Welcpc ber Anfprud) flaren BewußtfeinS iprer ßebenö- unb Berufsaufgaben, felbffänbigcn ©cn- fenö unb gereiften UrtpeilS gemacht wirb. BJir icpließen biefe Hmbcutungcn mit ber Bcuictfutig, baß ber ©erluff, ben bic llnioer|ttät HdU« K'urd) ben Slbgang beö ©rofeßor Scpmoller alS ßeprer ber Rationalöfonomtc nach Straßburg erlitten pat, burep bie Berufung beS ©rofeßorS Gonrab auS 3cna erfeßt worben iff. Hch-’rc Gonrab pat ftep bereits burep mehrere lanbwirtp- fcpaftlichc ffaeparbeiten Pcfannt gemacht. Hannoocr, 26. September, ©ie ungarifepe Regierung pat ben 3ngenieur Sboloman Stiel) auö bem ungarifepen Stonimunifa- tionö-Adinifferium entfenbet, um bie Adcliorationcn in oer cingcpcnb ju ftubtren. 3n Begleitung bcö B5aßerbau-3nfpe!tor Heß auö Hannooer werben eine Rctoe BeioäßcrungS-9lnlagen in ber ©egenb oon Gelle, Burgborf, Adeinerfcn unb bic Storrcftion ber ©Per- 5111er PiS jur braunfepweigifepen Grcnje hcffchtigt werben. Adü neben, 27. September. ©ie 28. ©erfammlung bcutfeper ßanb- unb ftorftwtrtpe ging peute ju Gnbe. ©ie forftlicpc ch©eftion zeigte an, baß fie ßcp oon nun an oon ben Sanb- mlrtpcn abtrennen unb fiel) mit bev beutfehen fforfimirtpocrfammlung oerbinben werbe, ©a naep bem Statut ein oaS Grunbgcfeß betüp* reitbcr 9lntrag erff oon ber näcpften ©erfammlung beratpen werben barf, fo würbe feine weitere ©ebattc über biefe Adittpcilung refp An- trag geftattet. ©er ©ireftor Settegaff berichtete über btc lanbwirtp- fcpaftlicpen SlrbeitSlopnfpffeme. Gr Wie ber nacpfolgenbc Rebner, Adiniftcrial-Ratp Rau, hielten baS ©rinjip ber freien unb ber Af- ferbarbeit für baö richtigere unb glüefliepere ©rtnjip. ©er ©rofeßor Birnbaum fcp:ug oor: ©erbanb ber näcpffaclegenen GutSbefißcr unb bie Grricptung einer StrifeS- unb Unfallfaße; bent Bunbc ber 3nter- nationalen müßt ber Bunb ber Slrbeitgeber entgegengeffellt werben. ©ie weitere ffragc, welcpc Per Bcratpung ber peutigen Blcnaroerfamntlung unterffellt würbe, Pejog ßcp auf bic bäuerlichen fforlbilbungöfdmlen. ©er ©rof. Hpiele Re- ferent pob peroor, baß, wenn bie ffortbilbungSfcpulc» ipre gtoeefe erreichen feilen, bic Öciftungcn ber ©olföfcpulc pöpetc, geffeigerte wer- ben müßten. hfn ffortPilbungöfcpulcn, beren Befucp er als obii- gatorifd) biftiren möd)te, bürftc feine {faepbilbung bcabß i tigt locrbcn, bic formalen fräpigfetten ju enttojcfcln, fei ipre ctmige Slufgabc. ©er Baron Sccfcnborff ffimmtc ben ©arleguitgenlbcfi Referenten überall ju, nur in bent einen ©unft niept, baß ber Unterrieht in ben ffortbil- bttngSfchulen obligatortfcp werben feilte. Gr betonte oielmepr, baß niept nur ber Staat, fonbern noch mehr bie lanbwirtpfcpaftltchen ©ereine berufen feien, folche Schulen inö Sebez ju rufen. Adit biefer ©iSfufßon fcploßen bte ©crpanblungen. ©er Üräffbcnt oonEdietpam- nter banfte ber ©erfammlung für tpren Befucp-in Adüncpen, ein an- berer Rebner brachte ein H°öp auS auf ben ©rinjen ßubwtg, ber fämmtlichcn ©lcnar-©er|ätnmlungen n beigewopnt patte, unb Hr- »on toccfonborß auf ben ©räffbenten für beßen erfolgreiche Bettung ber ©erpanblungcii. 51 u8 bent ober» Rpeiltgau, 25. September, ©ie Regen- güße ber leßten Hage paben bie Hraubcn bünnpäutig gemacht unb ßnb bte ffrübtraubcti in iprer Dualität fo Weit oorgerüeft, baß bic* fclben in cintgcn Hagen geperbftet werben fönnen. ©ie Dcffcrreicber, Sfleinberger unb Ricßlingc werben wopl jur Hälfte beS fommenben AdonatS eingepeimff werben fönnen. Adit ber Sefe bcö ©beringet-

Tfl-Se^vnisBsisfBie v. 23. Septbr.

Wind.

Allgemeine jHimmelsanpiclit

6 Putbus .. ,|ö28 ; 9|—6,4

|regnerisch. *)

29.

+0,6

9.1 +0,4 8 4+1,0 8,8 - 9.2 - 8,9 +1,0 9,4 9,0 10,7 9,71+2,0

bewölkt. bed., gest. Reg. bewölkt bewölkt. trübe. 2 ) heiter. 8 , trübe. wolkig. bewölkt. wolkig.

September. Windstille. W., massig. SW., echwaeb. VV., staik. SW., Sturm. SW., lebhaft. SW., s. stark. SW., stark. SW., stark. |WSW., heftig., WSW , massig, wolkig. WSW., müssigJheiter. 4 ) SW., schwach, j bewölkt. W., lebhaft. jbewöikt. 1W SW., s. stark. SW., massig, (heiter. 8 ) 10,oj+2,61SW., stark. 9,o ;+0,9; W , stark. 10,8|+3,o SW., stark. 12,1+4,0 W., s. stark. 11,2 _ WSW., schw. 11.0 +1,4 S, massig. 11,8 W., lebhaft. 10.0 +2,6 S., lebhaft. 1+3,4 SW., s. stürm. [SW., mässig. |W., schwach. (SW., heftig. jWSW., lebh. bedeckt, Regen. Regen, sehr bewölkt

11,4 11,2 12,2 12,0

/ zieml. heiter, jzieml. heiter.*) bedeckt. 7 ) (wolkig. | bewölkt. 8 ) (bed., Nclit. Reg. bedeckt. 9 ) heiter. trübe, Regen. bedeckt. regnerisch. | bedeckt.

11,al , 10,6 WSW., schw. 13,3; |N., schwach. *) Gestern Regen. 2 ) Regenschauer. 8 ) Gestern Abend Ge- witter. 4 j Gestern Sturm und Regen. 8 ) Gestern Abend Regelt. *) Gestern Sturm und Regen. T j Gestern Sturm. Nachts Regen.

8 ) Regen in Intervallen.

*) Feiner Regen. 30. September.

Gestern Stu ; m.

Ort

Bar.;AbwjTcmp. ; Abw| w - . P. L. v.M. R. Iv.M.I Wind '

I Allgemeine ! Himmel s ansiel't

tiapftranaa.jdt26,3 Hernösand 327,9 Stockholm. 329,8 Frederiksh j jHelsingör .( [ i Moskau.. .1330 oj [ i Memel.... |333,2-4o Flensburg . 332,oj Königsbrg. 333,9 -3 2 Danzig ... 33.3,61—3.9 Putbus ... 330 9—4,4 ICöslin ... 333,9(—2,7 Wes.LchttJ3.33 3 I Wilhelmsh.[333 o 6 (Stettin....(334,8—1,6

335,6 334.4 332.8 332.4 1332 3 |330,4 336.0 335 o|—0,6 3.32,3 327.1 .331,4 337.1 j 337.4 332.4 j - 337.5 - 337.9 j

1,3 W., sctiwacti. 3.0 W., s. schw. 7.0 SW., schwach. j WSW., mässig. i WSW., schw. 7,91 SW., massig. 9,9 +2 6 SW., stark. 7.01 SW., massig. 7,8 +0,3 SW., stark. 6.7 J—0,9 7.2 —1,5 SW., mässig. 7,o —0,4 SW., massig. 8,51 SW r ., mässig. 8 oj W., schwach. 5.8 —2,o! WSW., mässig. SW, schwach. WSW., mässig. W., mässig. 0,o|SW., mässig. SW., mässig. WSW., schw. SW., mässig. W., schwach. SW., s. schw. W., schwach. W., schwach. S., schwach. 8,2|+0^2 S., mässig. 9,6| S., schwach. SW., mässig. SW., schwach. W., still. N., schwach.

bcdccat. fast bedeckt.') bewölkt. 2 3; ~*) bedeckt. trübe jbewöikt. 8 ) heiter. heiter. *) bewölkt. trübe. heiter. heiter. heit., gest. Reg. bewölkt. hell. bedeckt zieml. I eiter. 7 ) neblig. heit., gest. Reg. wolkig. 8 ) bedeckt, zieml. heiter. bewölkt. 9 ) halb heiter, trübe, neblig, trübe, bedeckt. [bedeckt. 10 ) bed., gest. Reg. bedeckt.

) DSlCI'll jdlUCHU viuiivuv« / xt4uai 4 v Regen. Abends Nordlicht. 8 ) Gestern Nachmhtai»’” W^TtaVl“ *) »trom N. Gest. Nachmittag WSW. lebhaft. Strom N. schauer. *) Gestern Sturm und Regen. 7 ) Gest. R e t»en 8 ) Regen. 9 ) Gestern fast den ganzen Tag Regen. "ck)”fsacht.s Regen. Gin Helfgramm auS Galcutta melbet, baß brr Gnrronc um» frfi o f t hnnÄ ^ a r n ^ 'ähl j ck n 1 e ttnb beßen unmittelbare Ra cp bar- Idaft peunfuchte. Gttic große ©uantität ffute mürbe jerftört unb etne Aiengc Gingeborencn-Boote erlitten ©tptprui