1872 / 231 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

5350 Kilogramm

1925

Stilcgramm

3100

*

1200

9

200

ß

100

9

7800

ck

2800

9

11-850

9

4»X)

9

4800

9

2800

9

5200

»

1800

9

IGO

9

hO

9

6460

9

2330

9

6875

9

2460

9

90

9

42

9

6910

9

2480

9

6*80

9

2440

9

550

9

200

9

1265 fiettolittc

300

ßdtoliter

3420 Kilogramm

1260

Kilogramm

2100

9

750

9

53 ßdtoliter

20 ßeftoltiet

31

9

11

9

975) Kilogramm

3525

Kilogramm

50

9

12

9

6000

Tck

1500

9

1500

9

150

9

30

9

5

9

Littr.

A.

©r. 3 über 500 Tblr.

9

B.

Str. 32

9

100

9

9

B.

©r. 21

9

100

9

9

B.

©r. 17

9

100

9

9

B.

©r. 188

9

100

9

9

B.

Str. 396

9

100

9

9

B.

©r. 3

9

100

9

9

C.

©r. 174

9

50

9

9

C.

Str. 53

9

50

9

9

0.

©r. 194

9

50

9

9

C.

Str. 50

9

50

9

9

c.

©r. 221

9

50

9

9

0.

Str. 155

9

50

9

9

I).

©r. 399

9

25

9

9

D.

Str. 152

9

25

9

9

D.

Str. 274

9

25

9

9

D.

Str. 309

9

25

9

9

D.

Str. 244

9

25

9

©on ber JI. Emtffton:

Littr.

A.

©r. 66 über 500 Tblr.

9

C.

©r. 9

9

50

9

9

C.

©r. 78

*

50

9

9

c.

©r. 24

9

50

9

9

D.

Str. 31

9

25

9

9

D.

©r. 3

9

25

9

3n unfet ßaitbdgrcgiftcr ift eingetragen: A. in bag (ScfcUfcbnt'touflificr bei ber girma braune iC ©euchcl: Cer ©efeßfebaftrr Slmtgratb Gbriftian ©raune ju SBinninflen ift gcftvrbrn imb ber ©cfeüfcbafter gabrtfbojifccr 3uliug Sllcjanber (Sari ©eudul ju 2lf(l)etölcben laut ©ertrage» vom 3. Slpril 1872 aueflcftbicben. Die jrfcigen ©cfcßldJafter finb: * a) ber ßerjoflürt) ©raunfd)iveigifcbe Dber-Slmtmatm Sluguft ©raune ju ©Jinningcn, b) gräulcin ßotiife ©raune ju Sßinningen, c) bte ©begattin beg Dr. med. ©tdjcl/ Glara, geh. ©raune ju Sljdxrelcbcn, d) ber Cefonoui unb ßieutenant granj ©raune ju 9lfd)erg* 'eben. Cie ©efugnif/ bic ©efeßfepaft ju vertreten unb bic girma ju aeirfnen, ficljt nur bem Dbcr*Slmtnumn Sluguft ©raune unb beut Dcfonomen unb ßieutenant granj ©raune ju. Eingetragen jufolge ©erfügung vom 18. September 1872 am 29. beiJelben ©tonatg. B. in bat* ©rofurenregiftcr bet bet von ber ßanbdggefeflfcbaft ©raune K SBencpcl bem ®d)icbtnieiftcr Ebriftcpb Scpröbcr ju Slfcberglcbcn, bem Slmtmann Sari SBagncr ju ©ieröleben unb bent ©uralter ©ernparb UUricp ju Slfcpcrölcben crtpctltm ©rofura: Cie ©rofura ber ffjrofudftcn ifl erlofdjcn. Eingetragen jufolge ©erfügung vom 18. September 1872 am 29. beff. ©tonatg. 2lj£pcr#lebcn/ ben 18. September 1872. Königliche Kreiggericbtg-Dcputation.

ßflnbcUregifter. Kömglupc# &rci«gcricbt ju 5ckallc a. S. Cie in unferm girmenregiftcr unter Str. 610 eingetragene gttma (£♦ ©. Cincrc flju ßaUe a. ®.) 3nt)abcr Seifen* unb ßiepffabrifant Sari ®ottlieb ßinrfe ju ßaße, fo wie bie Seitens beg vorgenannten jc. ßinrfe für biefe girma bent Kaufmann granj gerbinanb Tpcobor Sc&mibt ju ßaße a. S. erteilte, sub Str. 99 be8 bteftgen ©rofutenregiflerS eingetragene ©rohtra fnb gdofett jufolge ©erfügung Pom 18. September 1872 am 21. beff. 2Mt&. u. 3§. ßattbeUregifier, Kümgltcpe# KreUgcritfit jn 5ckalle a. Cie im bieffgen girmcnrefltftet unter Str. 621 eingetragene girma: Sißpcrt ©Biffdincf (ju Jßatte a. chS.) ifl bureb Eintragung folgenbrn ©eruiert« in Col. 6: bie girma ift ttt „granj SUbcrt Rippert" abgeänbert, baper biefe girma gelöppt cfr. Str 624 beg girmcnregtfterg, jufolge ©erfügung vom 18. September 1872 am 21. beff. ©it*. u. 3- fldöfept. (ßlctdjjritig ift aber im l)iepgen girmenregiftcr unter ©r. 624 golgenteg; ©ejeitpnung beö girmen-3nbaberg: ber Kautntann granj Sllbert ßippert ju ßafle a. S., Ort ber ©iebcrlaffung: ßaße a. ®., ©ejeiepnung ber girma: gratis Sllbert vippert eingetragen laut ©erfügung vom 18. September 1872 am 21. beff. ©itö. tt. 3& ßanbeUregifler. Königliche# Ärciggeriept ju ^aüe 3n unfet ©tfellfcbafteregiftcr iff unter ©r. 232 golgenbeS Per* merft: gtrma ber ©efellfdbaft: «. eturfc s* so, eij ber ©efellfc&aft: 4?alle a. S. ©ecptSverbältniffe ber ©efellftßaft: Cie ©cfeUfcpafter finb: ber Seifen* unb ßieptfabrifant Sari ®ottlieb ßindcr ber Stabtcatp a. C unb Dr. med. griebridj Otto ©ecd/ ©ribr ju ßckaüe a. ®. Cie ©efcllfcbaft bat am 10. September 1872 begonnen. Eingetragen jufolge ©erfügung vorn 18. September 1872 am 21. beff. SWtö tt. 3apre§. ©Icicpjeitig ifl bic von bet ßianbtlggefeüfdmft (£, ®. 5üit(fc & Go. ju ßalle ©amenS ipret vorgebadjtcti/ sub ©r. 232 beb ffiefi* gen ©efeUfepaftöregifferg eingetragenen girma bem .(baufmann yranj gcvbtnanb Xbeobor Sd&mibt ju ßalle a. ®. crtpeilte ©rofura sub ©r. 113 bc£ bitpflftt ©rofurenregijlcrS laut ©erfügung vom 18. September 1872 am 21. beff. ©tt§. u. 3iibt«8 «ingetragen. , ßanbeUregifter. 5?ickniö!icp«ö 5rtrci«Sflcricf)t ju .chckaUe a. 3n unfer ©eiellfcbaftgregiitct tjl unter ©r. 233 golgcnbeS: girnia ber ©efelIfctjaft: (Sugititg & 90Öcbcr* Si|j ber ©efellfcpaft: ßckallc a. S. ©ccptövcrpältn-ffe ber ©cfellfd)aft: bic ©efeUfcbafter finb ber ©iccbanifuS ßermann Eugling; ber ßcbrtr granj äßebto ©eibe ju ßalle a. S. Cic ©efellfcpaft bat am 17. September 1872 begonnen. Ein etragen jufolge ©erfügung vom 18. September 1872 aut 21. beff. ©ttö. u. 38.

3n ba§ bicpflc ßanbclSrcgiflcr tfl auf Folium 77 bie girma: „diüPcns&utfct.’fflbdf (gljc^ l)eute eingetragen. 3 n habet in ber girma ifl eine ©fticngcfcUfcbaft bcbufSlnlage unb "©drieb einer Äucferfabnf ju Slje. Sip ber ©efelifepaft: Eljc. Cie Circftton ber ©efcllfcbaft beftebt auß: 1) Comämnpäd)tcr Storcf ju ©oppenuurg, 2) Odonom perbert äßoltere ju Elje/ 3) Oelonom 3uduö Sauber bafelbft, 4) Comänenpacbtcr ©rubi^ jtt Soppcnbrüggfi- 5) Oomäncnpäcbter Äod) aue ßofipitgelbctg. ©ctbtöoerbältniffe: 2lfticngcfcUfd}aft, errieptet laut ©efell* fcbaft?*©evtrag Vom 2. r j. 3uli 1872. ©egenfianb unb Scitbauer begUnternebmen§: ©ctrieb einer gueferfabrif auf unbcflimmte Seit. ßöbe beg ©ruttbfapitalg unb ber cinjelnen Slftien: Cag ©vunbfapital beträgt 120,000 iplr. Sourant. Eg finb jurgeit icbod» nur 100,000 Xplr. vom ©runblapitale einittirt morben, getpeilt in 200 Slftien von ie 500 §ßlr-/ tuvrauf 10 pSt. bereitg ein* gejablt ffnb. gorm ber Slftien: Cicftlben lauten auf ©amen, ©efauntmaebungen: Cie ©efanntmadjungen ber ©efeUfcbaft erfolgen bureb bic in ßtlbcgbcim erfebeinenbe (©erflenbcrg’ftbe) »SUl* gemetne geitung unb ©njeigen« unb burtb ben in Hannover beraug* gegebenen »ßannoverfeben Eourier«. ©ertretung ber ©efcllfcbaft: Cic ©efcllfcbaft ivirb bureb bie Cireftion, foivobl geridjtlicb tvte auffeegeriebtlicb/ vertreten. ©Ijc, ben 26. September 1872. Jböniglictcg Slmtggeridbt. ß a n b e H r e o i ft e r. 3n ba8 ßanbclgrcgiffcr beg unterjeiebneten OcricptS ifl auf Sin melbung eingetragen: ©r. 274 beg girmenregifierg. girmen*3nbaber: Kaufmann ßarl ©obert ©fßllingboff ju ©ünbe. Ort ber ©ieberlaffttng: ©ünbe. gtrma: ,,3lvbert Swölliugboff^* Eingetragen jufolge ©erfügung vom 23. September 1872 am 24. September 1872. (Slftett über bag girtnenregifler ©b. VI. S. 75.) 4?frftu*b, 23. September 1872. ßöuiglicbeö Preiggerictt. I. Slbtbeilung. §aitM§regiftcr bc5 Äoniglispcit ^freiggeriept« Siibenfcpcib. Unter ©r. 177 be8 gitmmregiflcrg, tvofclbfl bie ßanbrlgfrau SBittme gabrifbeftjter Ciebricb ßermenn ©remer, Sufanne i— - -‘ —- ^ '

4ckattbclövcgifler. ßöniglicpcö 5tvci^gcvicpt ju ^aüc a. ®. Cie Seütng ber ©r. 1U0 bte pieftgen ©cfeUfcbaftgrcgijlcrg unter ber girma ®arl Stcrfitev (ju ^alle) eingetragenen ßanbelcgeffllicbaft bem Jbaufmann Sari SlplerS ju Jijalle a. S. crtpeilte 93rofura ift im picngcn ©rofuruitegifier sub ©r. 114 laut ©erfügung vom 21. September 1872 am 23. beff. ©ttg. unb 38. ein- getragen ivorben. S e f ati u t m (t di n tt fl. Sluf Fol. 136 bc8 pieggen ßanbelgregtftctg ifl beute ju ber glrnta: feiner cprmifdpc gabvif" «ingetragm tvorben, baff tcr Slpotbcfer ©crljarb ßogermann ju ßobcncggelfen aug ber ßtanbelggefeUfebalt auggetreten fct. §ckcitte, ben 25. September 1872. Jlöniglicbcg Slmtggericbt. ©cricptlicpe ©cFauutmarlmufl. Sluf Fol. 174 beg bieftgen ßtanbdorcgiftcrg ift ju ber girma „Slftien s Starte-gabrit iöbprum" beute eingetragen, baft in ber orbcntlicbcn ©encralvcrfaininlung vom 7. b. ©ttg. für bie auggefebiebenen ©titgliebcr beg bteberigen ©ug* febuffeg fünf anbcrivfirc ©erfonen cnväplt finb, von benen ber ©'infllijet gri-bricb Dralle ju ©öbrum alg ©orfifcenber ernannt ifl/ unb buff an Stelle ber ebenfaüö auegetretenen biebciigrn brei Ciref* toren ber ßmlbfpänncr Heinrich ©obe, ßckalbfpanner Ebnftian ©iebubr unb 5totbfa§ Eonraf Dcnecfe, fämmtlicb in©cbrum/ alg folcpe für bte brei närtiitcn 3adf fungiren. «Pcinf/ ben 25. Sepicmbtr 1872. ÄömglKbefl Slmtggericbt.

ck,i U vuu H uck \i%mi i»i um zo. «epremoer löV2 yoigenbcg notirt: Cie girma ifl burd) Erbgang refp. Slugetnanbcrfcfcung auf bie Äaufleute unb gabrifanten griebrieb Sßilbelm ©remer unb gobann Ctcbricb ©remer, beibe ju Slltma, übergegangen, ßettere haben Sifttva unb g3afjiva beg ©efcbäftS übernommen unb führen bag- felbe mit Sufiimmuna ber 2)Riterben unter ber feitbengen girnta für eigene ©eebnttng fort. ©ergl. ©r. 191 beg ©efenfebaftgregifferg. Unter ©r. 191 beg ©effQfcbaftgregtfierg ift bie am 1. September 1872 ju Slltena unter ber gutna „C, ß, SBrcmer" erriefctete offene .öanbelggefedfebaft am 25. September 1872 eingetragen, unb finb alg ©efeUfc&after vertnerft: 1) b^t .Kaufmann unb gabrifant grlebritb ".SBil&dm ©remer ju ' Slltena, 2) bet Kaufmann unb gabrifant gobantt Citbricb ©remer bafelbft. Cic bent griebrid) SBUbelm ©remer ju Slltena für bie girma C. 5p. Bremer jtt Slltena ertbeilte, unter ©r. 44 beg ©Toruren* regifferg eingetragene ©rofura ift am 25. September 1872 geiöfebt. §«tib«lgveöiftev 5c# Äüniolicpcn Ärciggccidit# ju l*übfufd)civ. Unter ©r. 152 be8 ©efcllfdiaftgregitterg, rvofelbft ber gabrifant grtebueb ©roefbaug ju ©iefentbal bei ©lettenberg unb ein Korn* manbitift alg ©cfeUfebafter ber ju ÜUMefentbal bei ©lettenberg unter ber girma ,,%v. bcflcbcnben ^ommanbitgc|ellftbaft eingeiregen fttben, ifl am 25. September 1872 gotgenbeg notirt: Cer gabrifant Erttfl ©roetbauö ju ©Mcfcntbal bei ©lettenberg Ijt in biele Ätommatibitgefrllfcbaft alg perfönlitp baftenber ©cfeU- febafter cimietrden. Cae ©efdiäft bebient ffd) fortan ber girma „ff. b* @. ÜBroefs pau#" unb ift Me girma ffr. .‘SBiocrpauo crlofcpcn. ©ergl. ©r. 192 beg ©efeüfebaftgregijlerg. Unter ©r. 192 beg ©ffellftbaftlregitlerg ift bic am 1. gull 1872 ju SKlefenibal bei ©Idtenberg unter ber girtna ff. §» ©. SBroetpflu# errichtete Äommembugefellfcfcaft am 25. '©eptember 1872 eingetragen, unb fmb alg ®efentct)aftcr vernterft: 1) ber gabrifant gricbricl) ©roefbattg tu SBicfentbal bei ©letten- berg, alg perföniieb baftenber ©.-feOftbafter, 2) ber gabrifant Eutfl ©roefbaug bafelbft; alg perföniieb paftenber ©efeUfcbafter, 3) ein Äommanbüift. Sur ©ertretung ber ©efellfdbaft finb nur bie unter ©r. 1 unb 2 aufgefübrten ©etfenen befugt unb jmar 3fber für fiep allein. Cic bem SJomntig Ernft ©rocf’oaug ju SBiefcntbal bei ©letten- Derg für bie giruta ffr. SBrvcJbau# jit Sßicfentpal bei ©lettenbcrg ertbciltc, unter ©r. Iu7 beg ©rofurenregifterg eingetragene ©rolura ift am 25. September 1872 gcläftbt. Cie unter ©r. 310 beg ©rofurenregifterg in bag pirgge ßanbelg' regifter eingetragene, bem Kaufmannc ©cori^ ©otbeim in©icber* menbig jur ©ettrdung ber bafelbft unter ber girma: ßiicpnrb Slöo;pp von SBvrmcr beficbenben ßanblung ertbciltc ©rolura ifi in golge Slbmclbung ber ©rinjipalin beide gelüfd)t ivorben. Dagegen pat bicfclbe ben ju ©icbcrmcnbig tuobneaben Kaufmann ©iebarb Üöolf für bteftlbe ginna jum ©rofuriften befteUt, »vclcbe ©lofura acceptirt unb sub ©r. 320 ibidem eingetragen ivorben ift. E'oblcnj/ ben 19. September 1872. Cer Sefrctär beg ßanbclggcricbtg, Klöppel.

ÄPufurfc, (SuPpafbrtlioncn, 21 ufgeböte, 2iurla5uu»fctt u. Pcrgl. [2605] .^onfuvp * (fioffnuna. Äöniflliebeg Äreiggeticbt ju Stolp. Cen 29. Sluguft 1872, ©ormittagg 11 Ubr. Ueber bag ©ermegen beg Kauftnanng 991 ajj ^Borcpach i„ Stolp ift ber faufmamiifepc Äonrur# eröffnet unb ber Sablunggcinflcllunj) auf ben 24. Sluguft 1872 fejlgcfefct ivorben. a R 3um einfttveiligen ©crtvalter ber ©taffe ift ber Slfhn, 3ung bterfelbfi befteUt. Uilt Sillen, ivelcbe von bem ©cmcinfcbulbner dtva8 an ©clb, ©apictm ober aitbercn Sachen im ©epb ober ©civabrfatn haben, ober rveiijl an ihn dtvag verfcbulbcn , ivirb aufgegeben, nieptö an benfclben ?u Verabfolgen ober jit jnblen, vielmehr von bem ©ejtfl ber ©egenitänl, bl# jum 1. ©ftobev «*r. rinfcplicffürf) 1 n5t bem ©cricbt ober bem ©envaltcr ber ©taffe Slnjeige maditn unb 2lU.eS, mit ©orbebalt ihrer ettvaigen ©echte, ebenbabtn mt Konfurömaffe abjtiUefern. ©fanbinbaber unb anbere mit benfelL aleiebberecbtigte ©laubiger be3 ©cmeinfcbulbnerg hüben von ben in Ihrem ©effjj Peflnbltcpcn ©fanbftücfen nur Slnjeige ju machen. Sugleieb tverben alle biejenigen, ivelcbe an bte ©taffe Slnfprfifc als Konfuv?gläubiger ma^en ivollcn, bdrburcb aufgeforbert, ihrt Slnfprüdjc, btefelbcn mögen bereitg recptSpAnQtg fein ober nicht, mit bem bafür verlangten ©orred't bi# §um *. ^ftober er. cinfcplieffltcp bei un8 fcörtftlitp ober ju ©rotofoü anjuntelbeit unb bcnmäcbft jut ©rüfung ber fämmüicbrn, utnerbalb ber gebaebten griff angemelbetcn gorberungen, foivic nach ©effnben jur ©efteßung beg begnitiven ©ertvaltunggperfonalg auf beit 1*. CFtobcr er., Söormittao# IO tlpr, ln unferem ©eritbtglofal, Xermingjimmcr ©r. 7, vor bem Kommiff« Kreiggcricbt«*©atb Kraufc ju erfebeinen. ©ach Slbbaltung biefe« ntin8 rcirb geeigndenfaßg mit ber ©erbanbluttg über ben 2lfforb Verfahren iverben. 2öer feine Slnmelbung fcpri^tlicp einreiept; bat eine Slbfd&rift ber- felben unb ihrer Slnlagen beijufußcn. gebet ©laubiger, tveldber nicht in unferem Slmtgbejirfe feinen c..rrj. ». * CT—v -

SKobnfiU bat, muB bei bet Slnmelbung etner gorberung emen am bleftgen Orte wohnhaften ober jur ©raj 6 bei unS berechtigten er Wärtiaen ©evoUmäcbtigten befießen unb iu ben Uften anjeif (Tw-; m *"

Sin ton Hermann, Kaufmann ju Eoblcnj, bat in feine unter ber girma: Stutvtt Jpcvtnanu bafelbft beftebenbe ßanblung feinen So^n 3vbann ßckermann, Kaufmann, cbcnbafelbft wohnhaft/ alg ©efeUfcbafter aufgenommen, wag btefer acccptirt bat, unb eg wirb von nun an biefeg ßanbelggefcbäft in einer offenen ßanbdggcfcUfcbatt unter ©cibcbaltung ber bcftcpcnfcca girma: „Slntott ^evmattn'' fort- gefcjt, bie ein jeber ber betben ©efeUfcbafter cinjdn ju vertreten be- rechtigt ijt. Cicic ift beute sub ©r. 531 beg ©efdlfcbaftgregifterg in bag ßanbelgregifter eingetragen unb bagegcit bic girma ©r. 180 beg girmenregifterg gelcfdit Worten. (Soblenj, ben 19. September 1872. Der Sefrctär beg ßanbclggerichtg, ÄlövPeL gtäulciit Katharina ©tiejem ju Goblcnj bat angemdbet, ba^ ftc bafelbft eine ßianblung mit furjen unb ©iollwaaren treibe unter ber girma: Ktatp. SOlicfcut, welche sub ©r. 2978 bee girmen- regifterg in bag .panbdgregifler eingetragen ivorben ijt. PToblenj, ben 20. September 1872. Der Sefrctär beg ßanbd3geiicbtg, Klöppel. Sefflittitmflcbuitfl. gn bag ßanbdgregiftir bei bem Königlichen ßckanöd§gericbtc pter- felbft ift beute auf Slnmelbung eingetragen worben: ©r. 7 2 beg ©rcfurenrcgtfterg. Dag Erlöfcbcn ber von bem Kaufmann griebnd) Sßilbelm 'Ißcftcr in ©räfratb bei Solingen, für feine girma ff. 9SS. 3i^cftcv bafelbft, bem Kaufmann Earl ©Jilbdm äßeftcr ebenbort crtpcilt gewefenen ©rolura in golge beg Slblebcng beg ©rofuriften. ©Ibcvfclö, ben 24. September 1872. Cer ßanbdggcricbtg-Sefretär ©Cint

wattigen ©evoUmäcbtigten befießen unb ju ben bitten ameigen, Denjenigen, welchen e8 hier an ©efanntfdbaft feblt, tverben bie SRccbtg. amvatte 3ugt§-&bätp« ßenfel, Dr. Köhler unb btt Dtecbtöanwälte @ej, fowbfp unb Kutfeber ju Srnhwaltcrn votgefcblnflen. SSerieptißtinß. Sachen betreffenb bie notljmenbige gut- baftatien beg bem ©aftwirtb Sluguft ©ottlob Köhler geböngeu, im Dorfe Stralau bd ©erlin bdegenen, im ßpvotbefenbuebe von Situ, lau ©a*b I. ©r. 4 ©latt 25 verjeiebneten gifdierguteg, ift in bem in ben ©tilagen iu ©r. 162. 186 u. 210 bei Ceutfcben ©eicbg-Slnjcigci^ unb Königlich ©reutüfebm Staate*Slnjeigerg publijirten SubbaftationS- ©atente vom 28. 3uni 1872 ba6 ©efammifläcbenma^ beg ju fufc- baflirenben ©runbftücfg irrtbüw.Ucb auf „&OS» üplr.", wäbtenb baffelbc in Sßirflicbfeit 5,chn© 5ckeftar«M beträgt. SBei'Ui^ ben 25. September 1872. Königliche« Krciflgcncbt, Cer Snbbaftationgricbtcr. [2732] Ccffcntlidjc 5iiifforbmiini! Cer bem ©ofieEpebiciUen-Stnwävter gerbinanb Otto ©lutue tmtet bem 24. September 1869 crtpcilt«, von bem Äöni lieben Dbcr*©oft* Cireftor gri|e blft toßicgeu« fiautt*«# * ©mpfattggfcbeiit ßlr. *4,»*» über bie Scbulbverfctreibung ber Staateanttibc A. de 1867 ©r. 5322Littr. D. übet 1002bhr. unb ben Staatgfcbulbfdiciii ©r. 187,8i-6 Littr. K. über 100 Xblr. verloren gegangen. Sille Diejenigen, tvdebe al* Eigentümer, Edfionarien, ©fanb* ober fonftige ©tiefßinbaber an btefen Kaultong Empfaiißgfcbein Slnfprücbe ju machen haben, werben aufgeforbert, biefdben tu bem «nt »«. ffebruar IM1, föormtrtag# **% Itpr, im gimmer ©t 48 beg ptefinm OericptSpaufeS/ ßogenftrajse 5tr. 6/ vor bem KrtiSritbter ßaefd anftebenben Termine anjumdben,jvibrigen faßg ftc bamit präflubirt tverben muffen unb bet gebaute Schein füt fraftlog erflärt werben tvirb. ffrauffttvt «. ben ö. September 1872. König!ic|eg Äreiggeridjt. 1. Slbtbcilung. [2841] Oeffentüdjc SürlaMinc\. Cer Slrbrttgmann (Fbimtb ®eu«crtcp von bier bat gegen feine Ehefrau ßouife, gcb. ßaupt, früher hier wohnhaft, wegen bödicbir Siedaffung auf Trennung ber «he geflagt Dtefdbe bat jtcb bi« jtint 3abte 1868 hier aujarbalten , bann aber entfernt, ohne bisher von ihrem ©erbleiben ©aebriebt ju *eben. Sur münblicben ©erbanblung über ben Etcfcbdbungßantrag wirb bicfelle bierbureb ju bem auf 5cn 1«. 3atiuar «S'JS, SObittag# #* ttpr, im Sifeungßjtmnier ©r. 26 beg unterjeiebneten ©eriebtg anberaumten iermine öffentlich unter ber ©envarnuna vorgelabm, bah / fall# jtt fleh Weber vor noch in bem Termine perföniieb ober bureb einen ju* läjfigen ©cccflmäcbtigten, alg welche bic bieflgeu ©abtgamvalte ^3rjtnburg, ©iebe, Kette, Sßolff, ©teßien, ßeonbatb unb 3vflck^ , a t| l «5oeidc in ©orfcblag gebradjt tverben, melbcn foßte, nach Siblei)tung bcö Ddigenjcibcg Seiteng ipreö Ebctnanncg bie Ehe bureb Ecfentitnifl getrennt wcTbcn wirb. ffvauhfuvt «. ben 16. September 1872. Königlicbeg Krciggericbt. 1. Slbtbdlung.

[2833]

33cfanntmacl)itnci. 3n folgenbcn bei ung anbaugigen Sachen, namentlich 1. in ber vom Defonomie-Kommifffong-Statb ßubiefe pterfclbff bearbeiteten Slblöfunggfaifce ber ©farr-Slbaaben unb bet ©ratre ju ©r. galfenau, Kreffcg ©tatunwerber,

fcitcng beg ©eflgerg beg katbengrunbfiücfg ©r. galfenau, IT ßPP- ©t- 18, ju Iciftenben ßanbbtenfle; II. in ben von bent Dcfonomic*KommiffIong*9tatb ©uffalbt ju Abonih bearbeiteten Sachen unb jwar: a) in ber ©emeinbeitgtbeifungg Sache ber Scparat-SBiefen ju @r. Scblietvih, Äreig Konih, b) tu ber ©cmdnbeitgtbdlungg-Sacbc ber ßcmeinfcpaftlicpcn ©cecavdn ju Sdjlocbau; III. in ber von bem £efonomie*Kommifjtongck©atb ©iefe ju Scbnetbcmübl bearbeiteten Slblöfunggfacbe ber auf ben ©runb|tücfcn von SBoetbei, SB tttfau unb ©lößig, KreifcS nlatotv Tubenbcn, an bie fatpolifcpe ©farre unb Drgani|lei iu Eamin ju entriddenben ©oggengarben; IV. in ben von betnDefonomic*Kommiffariug Dcmler ju ©rau* benj bearbeiteten Sachen unb jwar: a) in ber SBcibe-Slblöfunggfacbc beg ber ©emcinbe 3c3 fck vo, ben^ ©ittergütern ßippinfen unb 3aöjcj unb bem ßoi}- fcblägcr-Etabliffement SBpmiglowo, Streife# Scbwej, in ber Dberförftcrd ©ülowgbeibe juftepenten ßütungß* redjtg, b) in ber ^ütungg-SlblöfungSfache ber ben vormaligen 3iü tn( ' biatbauccn ju ©rcnbjaiv, Krcifcg Stragburg, in ber . i v Dbcrförjlcrei ©urjno jutlebenbc SBeibeberecbtigung; pat ber ßcgitimationßpunft nicht voßftänbig berichtigt werben fönnen, weßbalb in ©cmahbeit ber ©eßimtnungen beg §. 12 beg SÜuöfüpiunfl#* gefefeeg vom 7. 3tüti 1821, ber §§. 25 unb 26 ber ©erorbnung vom 30 juni 1834 unb beg §. 109 b«g Slblöfungg* unb ©egulirunflc 1 * gefeheg vom 2. ©tärj 1850 aßc etiva nicht jugi’jogene unbefannü gntcreffenten, lvciibc irgenb ein Übcilnabmcrecbt in ©ufprueb nebmeu ju fönncit vermeinen, bierbureb aufgeforbert werben, binnen 8 SBocöen unb fpätefteng in bent am ©Cittwocb/ ben 18. Dejcmbcr 1872/ ©ormittagg 10 Ubr anjlebenben Ter- mine, entrveber bei ung ober bei bem bic betreffende Sad)c bearbei- tenben Kommiffariug ipr 3ntcreffe jur Sache anjujeigen unb bet ©orlegung beg Slugfinanberfehunggplang gewärtig ju fein, wibrigen* faßg ge bic Siuöcmnnbcifepung in ber Slrt, wie fie erfolgt ift, gegen fieb gelten lajfcn muffen unb fdbfl im galle ber ©erlejjung Wt* Emtvenbungen bagegen nicht weiter gehört werben fönnrii. ©lavienwetbcv/ ben 22. September 1872. Königliche ©egicrung, lanpmirtpfcpaftlicpe Slbtbdlung.

[1525] Aufruf. 0 (t am 1. Dejember 183! ju Soitntnburg (©egierunggbejirf raiiffurt, Kömgrcicb ©reufun) geborene ©defer unb fpäterc Kauf- en üvcmlfoib (£*buavick aug son.- ctiburo ^ fi fcc f berflovbencn Stdlmadiermeiflcrg griebrid) ocjscl, welcher auf ©runb einer am 1. ©tarj 1856 auggefteßten ©ah- arte fiep ttm «m gruhiabr 1«56 nach ©merifa begeben unb längere f it in Ealifvrmcn aurgebaltcn bat, unb nad) bem lebten aug Slgua tia batirten ©riefe vom 2 gebruar 1862 ©idjtg mehr von fid) bat Aren (affen i foivie feine unbefannten Erben unb Erbncbmcr werben i/rburcl) aufgeforbert, nn Termine beit *S. %Rärj 187», 5Bormitt«g# ff Hpr, n (hefiger ©erid)tgfteße, Stmmer Sir. 1 vor bem itcei#ßcricptS-3tatp aa (,e ober auch vorher ficb febviftlid) ober perföntid) ju melbcn, unb ritere Slmveifung ju erwarten, ivibrigenfaßg ber gram ©einbolb biiarb ©ochel für tobt erflärt unb fein hier verwaltdeg ©er- ,5gen ben befannten legitimirten Erben unter ©räflufion ber Sin- «tiidic unbefannter Erben mit ben golgen ber §§. 834 squ. Xitel 18 heil II. Stßgemetncn ßanbreebt« jugdproeben werben wirb. Souncnburß/ ben 18. Slvril 1872 Königliche Kreiggertchtg-Deputation. ©evfaufv, iU’rparlitunacn, (Sußmtfffuucn jc. [2606] S3efanntmacOung. Dag im Kreife Kulm/ 3 ©teilen von ber krcigflabt Kulm, bdeger.e königliche ©mnaiucnODrtrtvt 23üttfc(,iu mit ton SRebcnoorimt Ülnjfclbf, welche ch 3.4 4 4 ^eftar ßof* unb ©aufleße, 1,050 » ©arten/ 503,f»9i » Slcfcr, 66,428 * SBiefcn, 113,378 ck ßütung, 4,542 * SÜßaffer unb ©räben, 7.5 4 5 ck SBege, jtifanimen 700,8 ß)tftar enthalten, foß am «I. 45ft»bcr biefe« 3«prc«, fBvrmtttaß« IO KPr. in unferm Seffiongjimmer auf 18 3abre von gobannig 1873 bi« taffin 1891 meigbieteßb verpachtet werben. Da« ©acbtgdbetminimum ift auf 4400 Jblr. fcgaefejjt worben, gig jum Jage vor bem ßijttationgfermine haben ftd) ote ©adjtlufil- flfn, benen bie Einjiifct ber fpejießm ©erpacbtunaSbcbinaungm acht Jagt vorher m unferem ©urtau unb bei bem Comainenpacbter in ©ottfepin freiftebt, über ben ©efi| eineg dgentbümliibrn unb bigpo- uibelu ©ermögeng von 26,1X4) Jblr. auf.mweifcn. ©barienwevber, ben 28. Sluguft 1872. &0Higltdcke vfcgierunfl/ öbtbeilung für birefte Steuem, Domaiuen unb gorften. Eine Partie alter ©alfen, SBoplett/ «Itcr ®b«uerfteitie/ Kalfftcine, spüren unb ffeufter foßen SUlittwvd)/ 5ett *. 4?!== tober, ©ormittaß# Uln*, im ßagetbaufc, Klofterflrape ©r. 76, in öffentlicher Sluftion Verlauft werben. ^Berlin/ ben 27. Septem- ber 1872. Die ©auvcrmaltung. ©cfamitmacbuncf. Die tägliche eieferung unb Slnfapr ber SBrcnnmateriaHen (ca.l OOGtr. Steinfohlen unb 25 Kubittneter Kiehnbolj) für bie bieffgen etaM-, Jbor- unb Scbtehfianb3wachen pro 1873 foßen im fßege ber 6uI)u.iffIon verbringen werben Die ©rbtngungen finb in unferem ©cfc§äft8lofale, Scbmibtfh:. 2, etnsujepen unb verjTegdte Offerten bi# jiiot Connerftafl/ ben ». ^»ftober c., fBormittag# A4 Upr, bafelbft cinjurdcben. ©evlttt; ben 26. September 1872. Kömgltcße ©arnif0n:©crttckrtltung. [282(3] Sefanntmadinng, Die «iefcruitö ber pro für bie ©efangenen ber pieficen »trajanftalt unb bev ßulf#*Strafanftalt ju ©oßnctv erforberlitüm

«Bcrloofmtß/ ^Hm^rtifiitian/ u. f. hck. Duu öffcntlidfcu papieren. [22681 S e f a ii « t m « cf) m n g. Die ©anfierg ßich & Kajj pter haben bie Schulbvcrfepreihutiö ber apvojentigen Startt#anleihe vorn Sjjjaljre 585* 1.1t. if. 9?r. über 5«« Üplr. jur Einlöiung vräfentirt, bic jebed) wegen eine« auf ber Sd)ulbvcrfcbreibung bcfinblicljen burchftricbcncn, nur jum Xpeil nod) erfennbaren Sluhercourgfcbung8*©crmcrfcg bcan- ftanbet werben muhte. ©tit ©ejua auf §. 3 beg ©cfefccg vom 4. ©tai 1S43 (®cf. S. S. 177) tvirb jebev, Scr an biefem ©apiere ein Slnrccbt ju haben Vermeint, aufgeforbert, bic8 binnen 6 ©tonalen unb fpätefteng am St. 3auuar ISS* ung fd)tiftlicl) ammeigen, wibrigenfaßg ber bureb bie Sdiulbvctfchreibung verbriefte Kapitafbetrag an bic obengenannten ©anfietö auggejablt werben wirb. ^Berlin, ben 11. 3uli 1872. Aickaupt = §Bmv«ltimg 5er Staat#fcf)ut5eit. von Sßebell. ßötve. gering. ©ötger. [2093] SB e f fl ii « t nt fl ch tt n fl. s -!5er(oofim(] tckon Slrciö^Ob(ii\ationen betreffenb. ©on ben auf ©runb beg SlUcrböcbftc'n ©nvilcgii vom"5. gebruar 1866 auggegebenen Äbrci#:=Obltgationcn 5c# Kreife# SRteberuno, im ©dcagc von 132,000 Jiralevn unb ber laut Slßerhöcbften ©rivi- legii vom 27. Dftobcr 1868 auggegebenen 11. Gmifjtou von Kreig- Obligationen im ©etrage von 70,0ickJ Jhalern, SInb nacbfolgenbe Obli- gationen am 27. 3uui b. 3- Tilgung auggelooft worben: ©on ber I. Emifficn:

30 ©ich 100 Kilogramm 25 Scbocf

fürDtaitflatö für ©ollnoiv ©crfinubl ©oggcnnubl aßfijtnmebl ©obneti Griffen ßinfcn orb. ©raupen ©crlgvaupen ©dg ©udimcijcngrüt-e ©uetweijeugrieg ©erjtgrüfe ßafetgtübe Kaffee (3ava gebrannt) Kartoffeln ©utter Sperf ©raunbier Efflg Salj ©feffer ©ctrolcuni Eiainfelfe ©afirfeife S oba 800 » ßöfcbvapier 100 ©ich gifebtbran 200 Kilogramm ©oggenftcoh f 70 Sdtorf Sdnnalj 1510 Kilogramm 300 Kilogramm ßeringe 12 Tonnen 4 Tennen Scbnupftabaf 700 Ki ogramm 100 Kilogramm foß im ißege ber Submiffton vergeben werben. Die ßicfcrimgg*©ebingungcn ftnb in unferer, foivie bet ©egtflra* tut ber ßülfg-Strafanftait ju ©ollnoiv dnjufeben, tonnen auch gegen Srjtattung ber Kopialien in Slbf^üft mitgetbeilt werben. ©ovtofreie Submiijlong'Dffertcn unter ©eifügung von ©robeit, berflcfldt unb mit ber Slurfrfrift: „Submiffiou auf ©crpfleouttg#gegciiftöu5c :c." hnb big ju bem , am fl«, ©ftobet er., föonuittag# » Upr, in unferem ©efcbäftglofalc bicrfdbft anberaumten Termtnc etnju* wichen, in welchem bie cingegangencn Offerten in ©egenwart etwa bcrfönlid' crfcbicncncr Submittenten eröffnet werben. 9laugav5/ ben 26. September 1872. Könißlicpc Divcftio« bev Stvatrtttftalt. liorpke. [2837] . 3m ßaufc beg ©tonatS Dftobcr b. 3g. foß bie ©bogpborit-©ro- tuftion ber ffgfalifd'en ©ruben unb Slufbereitungganffalten beg 3abree 1873, beflebenb in ca. 60,iX)0 Gcntnrr m (7i .i 15,000 Gentner 44 Unb 10,0i^0 Gentnet a5 / 4 „proj. ©boepboriten, fowie in ca. 50,000 pfhcffcl rohem ©hogpborit-ßaufiverf bei überhaupt annehmbaren Geboten ben ©tciftbictcnbcn unter ben feitperiflen ©eifaufobebmgungcn lUfleficbert werben. _ f ©ejleftanten woßen ihre Offerten, auf lebe# beliebige OuanUtm, miftlid) big fpätefteng ben *«. ©Ftobev 5. 3#. bd ber unter- ^(hinten ©ergimpeftion, bei weiftet auch bie ©erfaufebebingungen Ifbcrjnt eingefeben werben fönnen, cinrcichfu. Später cingcbenbe Offtrten fönnen feine ©eriicfficbtigung mehr finben. km»A * ch)/■«•• 9i ^riMemher 18/2.

[2031] S3cfauntmaAun^. ©ci ber am 15. 3uni c. bewirften 53ciiDOflUl(\ bet cfcrbuvgcr Sxvciö * Obligationen 1. unb 2. Emifffon finb iiacbflchcnbc ©ummern gejogen worben. «Bon ©miffton i. Litt. C. a 100 Tfffr. ©r. 68, 123 unb 150. Litt. D. d 50 Tblr. ©r. 7 unb 65. Litt. E a 25 Tblr. ©r. 71 unb 113. föon emifffon ifl. Litt,. C. ft 100 Tblr. ©r. 27. Litt. D. a 50 Tl)lr. Sir. 9. Diefdbcn tverben ben 3uhabern junt 3fl. Cejembec 5. 3- tnit bem ©emerfen gefünbigt, bah bie in ben auggrloofdcn Slummem verfebriebenen Kapitalbdräge vom gebaebten Tage ab bet ber Krciö- Kommunalfaffc in Singerburg, fowie bei bem ©anquitr E. 91. 3aco& ju Königgberg gegen Slücfgabe ber Obligationen unb ber baju ge- hörigen Singcouponä nebft Talong in Empfang genommen tverben fönnen. Cer ©ctrag ber etwa frlffenbcn 3iwgcoupong wirb von bem Ka- pital in Slbjug gebracht werben. ^ingeiburfy ben 17.3uni 1872. Ccv ©ovffffenbc ber frci#ftätt5ifcpctt ffinattj=Kommifffon. Cer 5Jan5rat^.

[«911. Cie Slmortifatton ber Ganiminer Kreigobltgationen tvirb ffcb pro 1873 auf 1 Slvoint ä 1000 Tblr., 8 Slpointg a luOTblr. unb I Sipoint d 50 Tblr. erftrerfen. Eg finb bureb vag ßoog folgenbc Obligattonen beftimmt tvorben: Litt. A. Str 56 d 1(00 Tblr. » B 1 Ern. ©r. 337. 536. 798. 901. 905 ) * inft ck B II , © r . 1G37. 1128. 1252 * iUU ^ lr - ck C ©r. 218 d 50 Tblr. Cie gnbaber biefer ©apiere werben aufgeforbert, biefdben nebft

» D. Str. 33 » 25 » » I). Sir. 180 » 25 /ck * D. Str. 36 » 25 » Die vorftebenb benannten Kre(g*Cbligationen werben hiermit ge* ffmbigt unb bie 3uhaber aufgeforbert, vom Januar AS^S ab ben Scmnwertb berfelben, nebft ben big ju bem genannten Tage fäl- ligen gimen, gegen ©ürfgabe be^ Obligationen unb ber Goupong, bei ber Ghauffeebau-Kaffe in ßeinricbgmalbe ober bem ©anquier ßerrn E. St 3acob in Königgberg ju erbeben, ©on bem genannten ©rifalitage ab tragen biefe auggdooften Krcig-Obligationen feine Binfen mehr. ©leicbjeitig Werben bie 3u&abcr ber nachftehenben, bereitg am 25. Juni 1869 auSgeloofleit, aber nod) nicht realiflrtcn unb nicht mehr vcrjmgbarcn Kreig Obligationen au« oem gäUigfcitgtermin ben 2. Januar 1870: I. Emifffon Littr D. Str. 389 über 25 Tblr. fowie bie Jnbaber ber am 25. 3uni 1870 auggdooften, aber nod) nicht realiffrten Obligationen II. Emffffon Littr. A. ©r. 46 über 500 Tblr. » » C. ©r. 91 * 50 Tblr. » » 1). ©r. 25 » 25 » » » D. ©r. 44 » 25 » unb bie 3ubaber ber am 2G.3uni 1871 auggeloofdcn aber noch nicht realiffrten Obligationen: I Emifffon Littr. B. ©r. 342 über 100 Tßlr. » » C. Str. 163 * 50 » » » C. ©r. 165 * 50 » ck » C. ©r. 224 * 50 » » » D. ©t. 106 » 25 * * » D. Str. 112 * 25 » » » D. ©r. 290 * 25 » » » D ©r. 292 » 25 » II. Emifffon Littr, A. Str. 63 über 500 Tblr. » » C. ©r. 40 * 50 » * * C. ©r. 86 » 50 ck , » D. ©r. 54 » 25 r » ck D. ©r. 199 » 25 * aufgeforbert, ben Slennivcrth berfdben, nad) Slbjug beg ©etrageg ber injwifcbcn etwa erhobenen Goupong, jur ©ertnelbung weitern Sing* verlufteg unb fümtiger ©eriäbvung, von ber .Kreig * Ghauffeebaufaffe bierfeibff, ober bem ©anguter ßerm E. St. 3acob in Königgberg ju erbeben. 5cim tdl^tckafbC/ ben 27. 3unl 1872. Die Krel#*Koiumifffon b«#_^?rcifc# SZicberuug.

ten Kteinbammer, ju präjentiren unö tn mummen, aur iuckoc mc Obligationen lauten, bagegen in Empfang ju nehmen, ©tit bem 31. Dcjetnber 1872 pört bie ©erjinfung ber Vorffehenb gebaebten Obligationen auf. Ganmün, ben 2f*. ©ovember 1871. Cer ©orffbmbe ber ffänbifeben Kommifffon für ben Ehauffeebau im Ganiminer Kreife. Der ßanbrath. gej. von Köller. [M. 813] ©ci bet am 1. b. 3©. bewirften planmäfffflen 3luäl00fUM(J ber ^ret^ObligatfOHCll ffnbfolgenbe©um- mern gejogen worben: Litr. A ju 500 Tfffr.: ©r. 61, 178. Litr. B ju 100 Tblr.: ©r. 91, 286, 318, 330, 418, 576. Litr. C ju 50 Tblr.: ©r. 241, 246, 332, 514, 579, 588. Litr. D ju 20 Tblr.: ©r. 66, 196, 35S, 380, 399. Die gnhaber biefer Obligationen werben piermit aufgeforberp vom 2. Januar 1873 ab ben ©cnmverth berfdben gegen ©ürfgabe bet Obligationen nebft ben noch nicht fäßigeit Singcoupong unb Talong bei ber bieffgen Kteig-Kommunalfaffc, ©ebrüber grie blänber ju ©romberg, ober 2©enbelgfol)n & Go. ju ©erlin in Empfang iu nehmen. ©om 2. Januar 1873 ab hört bie weitere ©erjinfung ber bejeicb** neten Obligationen auf. SDZOgilllO/ ben 22. Juni 1872. (d768/6) Cer Königlidie ganbratp. t 2142 ^ 53cfaimtinad)iuifl. ©ci ber heut im ©cifein ber freigftänbifd)cn ginanj*Kommifffoi? ffattgefunbenen britten Slugloofung ber in ©eutähheit beg Slllerbödjftcn ©rivilegii vom 23. Sluguft 1869 auggegebenen Ktfiö * Oblt^A* ttonen bcö ^rcifcö OnilllberCf ftnb für ben Tilgungg. Termin ben 2. Januar 1S73 folgenbc Slpointg gejogen worben: Litt. B. Str. 5. 50. 59. 93. » C. » 8. 59. 100. 121. 170. » D. » 40. 113. 114. 175. 187. 196. Die Jnhaber biefer Obligationen werben pierbureb aufgeforbert, biefdben mit ben bava gehörigen Goupong unb Talong bei ber Kreig* ...rr. r.i,jKrr.n Aahiiak ISIS tm)l

um vvm «. , vom Kapital abgejogen. ©on ben in ber jweiten Slugloofung gejogenen Stummem ffnb big jefct nicht eingelöft: Litt. B. ©r. 96. * D. * 16. 79. ©röitbcrg; fcchn 1. ju» 1872. Königlicper öanbratp. v. Klinfowjlrocut.

[M. 1197] Sluf ©runb bc8 §. 5 ber Statuten bc§ ©erlinet ©anfvcrctn§ wirb bierbureb auf beffcit Slftien I. Emifffon bie Siiuabllinq ber noch reftirenben 40 Prozent auf bit Seit t'Olll 25. l'iä jum 31. Oftobet b. 33. cint'ttufcn. Sluf jebe Slftic über 100 Tblr. Nominal finb bähet in ber Seit vom 25. bi§ fpütcffcn§ jum 31. Df tob er b. 38. in ben ©ormittaßgffunbcn von 9 —12 Ubr an ber Gaffe bc8 ©crlincr ©anfvereinS 40 ‘ifylr. (©ierjiß Tbalcr) einjitjablen unb babei bic JnterimSfcljcinc mit hoppelten aritbrnetifcp georbneten ßlummcrnvcrjeicbniffcn einjurctcbcn. gor- niularc ber Ic^tcrcn fönnen an ber gebaebten Kaffe in Empfang genommen werben. CaÖ eine Exemplar berfdben wirb fofort quittirt jurüefgegeben, bie 3ntcrim§fcbcine felbff fönnen nach vierjebn Tagen abgcffempelt tvieber in Empfang genommen werben. Sluf bic Slftien beg berliner SSantvcrein# I . . . -v W mm . 1 m* Irm *

^01 ■i'ti 1.1 2Sö/ 1 / öj l -1, ö-plUUJ IO. UO| ( JL XJUtj. .. iff bie jum 1. 3itli b. 3. cinbcnifcnc Einjablung von 20 pGt. bi§ pente niipt gdeiffet worben unb werben bie Jnbaber berfdben baber aufgeforbert, biefclbe gleichfalls, unb jwar mit 6 pGt. ©crjugSjinfen vom 1. 3uli b. 3. ab, fciö fpateffen# guttt 31. /Ottobrr b. an ber Äaffc ßc# 93crlincr Söanfvcrcin# ju leiften. ©efepiept bicS nicht, fo verlieren nadp §. 6 ber Statuten bic faumigen Slftionare alle Sftccbte au§ ben betreffenben 3ntcrimSfcbeinen unb biefe werben annullirt. S3cvliii/ 18. September 1872. Her Aufskktsratli des „IBerliuer Bankvereins“. n " * *- D ßnncAmtnn , n