1872 / 232 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Produkten- und Wnami-Bfim. Berlin* 1. Oktober. (Marktpr. nach Ermitt d. K. Pollz.-Prät?.)

Von | !pl-

;»iz. 50 Kil *‘ iz.w. Haler ^ ZI1 l. gen Centr. Stroh Schoif. jjfbsenobi'- Ijnsen do.

319 6 218 2 2:10 6 1|27|_6 26 815 -j 9 - ho

eeHlUy 1 Oktober. (Nichtamtlicher öetreide- i.«richt.) Weizen loco 75—92 Thlr. pr. 1000 Kiloc^r. nach nn*iität, pr. Oktober 8H—831; Thlr. bez., Oktober - November Thlr. bez., November-Dezember 83^—83% Thlr. bez., Sil-Mai 83^—83^ Thlr. bez. iiojJKen loco 52 61 i’hlr. nach Qualität, alter 52£ Thlr. ab fein neuer 60 Thlr., pr. Oktober u. Oktober - November 52*- Thlr. bez., Noveoiber-Dezbr. 53 7 ,—35%—53% Thlr. bez., Sil-Mai 54^—54%—54% Tblr. bez. Gerate, grosse und fcleino ä 48 62 ThLr. per 1UÜ0 KJlogr. Hafer loco 38 50 Thlr. pr 1U00 Kilogr., polnischer .,44 Thlr., schlesisch. 45—46 Thlr., pommorsch. 46—48 Thlr. Rahn bez., pr. Oktober 47% Thlr., Oktober-Novbr. 46‘ch bis 4^ Thlr. bez., Novbr.-Dezember 45% Thlr., April Mai 46% Thlr. beZa Krl)sen, Kochwaare 50 —65 Thlr., Futter waare 45-49 Thlr. Winterraps 102—106 Thlr. Wintorrübsen 96—105 Thlr. Räböl toeo 23% Thlr., pr. Oktober u. Oktober-November „0Thlr. bez.,, November-Dezember 233^—|—X% Thlr. bez., fnril-Mai 24%-?-« Thlr. bez. v Petroleum loco :3 j Thlr., pr. Oktober u. Oktobor-Novem- ber 13^—% Tb l r * bez *’ November-Dezember 13^ Thlr. bez. leinol loco 27% Thlr. pr. 100 Kilogr. Sniritus loco ohno Fass 21 Thlr. 15—24 Sgr. bez., pr. Okto- hfir 2l Thlr. 6 Sgr. bis 21 Thlr. bis 21 Thlr 3 Sgr. bez., Okto- hnr-Novembor 19 Thlr. 12 -10—12 Sgr. bez., November-Dezem- ber 19 Thlr. bis 19 Thlr.3 Sgr. bez., April-Mai 19 Thlr. 15 bis 11—14 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 12% 12 Thlr., No. 0 u. I. 11%—11% Thlr. ttoggenmehl No. 0 8% Thlr., No. 0 n. I. 8% 8 Thlr., pr. Oktober 8 Thlr. 6 8 S-cr. bez., Oktober - November 8 Thlr. 2 Sgr bez, November-Dezember 8 Thlr. 7 Sgr. bez. Weizen, Termine in fester Haltung. Gek. 6000 Ctr. Rog- gen zur Stelle ging wenig um; feine Qualitäten blieben bevor- zugt. Termine erfuhren heute im Ganzen keine wesentliche Preisveränderung. Angebot und Kauflust war gleich schwach. Gek. 60,000 Ctr. Hafer loco nur in feiner Waare beachtet. Termine ruhig. Gek. 1800 Ctr. Rüböl wurde billiger erlassen. Gek. 4100 Ctr. Spiritus unter Schwankungen etwas besser bezahlt. Blew-York» 30. September, Ab. 6 U. (W. T. B) Baumwolle 18% Mehl 7 Ü. 65 C. a, D. 0. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 24%, do. do. in Philadelphia do. 24. Havanna-Zucker No. 12 9% Fracht fiir Gctreido pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 12%, do. für Baumwolle (pr. Pfd.) Foiidtn - und Actleu - (tönip. SSerlfiu 1. Oktober. Ungünstige Wiener und Pariser Notirnngen liessen heut die Börse auf spekulativem Gebiete ermatten; das Geschäft blieb gering, die Spekulation abwar- tend. Inländische Fonds waren fest und in gutem Verkehr. Banken waren im Allgemeinen matter; Diskonto - Kommandit gefragt. Industriepapiere ohne Regsamkeit; in Pluto, Central- strasse, Flora, Dortmunder Union wurde ziemlich viel } in Nürnberger Brauerei sehr stark gehandelt. Von denjenigen Brauereien, die ihr Geschäftsjahr mit dem 1. Oktober schlies- son, wurde die Dividende, wie folgt, geschätzt: Adler 5 pCt., Bock 8 pCt, Wiesner 7 pCt., Patzenhofer 10 pCt., Kiel 10 pCt., Königstadt 8 pCt., Scholz 9pCt., Societäts 6pCt. ; Tivoli 8pCt., Union 10 pCt., Ahrens 9% pCt., Schlossbrauerei 7 pCt., Frie- drichshain 7 pCt; von anderen Papieren Bolle Gummi 9 pCt, Harpeuer 25 pCt., Hörder 8 pCt., Rostocker Schiffsbau 6% pCt. Eisenbahnen waren matter; Märkisch - Posener und An- halter ziemlich belebt. Prioritäten fest, inländische nicht so belebt als am Sonnabend, aber doch in gutem Verkehr; von Oesterreichischen traten Livorno, von Russischen Maschinen- bau besonders hervor. Wechsel still und angeboten. Ge-

Berliner Börse vom 1. Oktober.

werbebank Schuster war sehr belebt und sehr stark steigend, namentlich junge. Hansa 80 G. Bauv. Friedrichshain 104 bez.u. G. General- Baubank 109% bez u. G. Preuss. Hypoth. Pfdbr. 100 G. Harz. Eisenw. 115 Br. Aachen-Höngner 166 bez. u. Br. Bonifacius 145 bez. n. Br. Menten et Schwerte 120% bez. _ , Trotz matterer Course war das Geschäft in Prämien doch ziemlich belebt, Rhein-Nahe begehrt. Prämien» chlü» s e. Oktober. Novembor.

Oesterr. Credit 205d 204—3 » 60r Loose...... Wien, 1. Oktober. (W. T. B.) (Vorbörse.) Kreditaktien 330.40. Franzosen 326.00. 1860er Loose 102.75. 1864er Loose 143.50. Galizier 234.75. Anglo-Austrian 315 50. Franco-Austr. 129.00. Unionbank 269.00. Berliner Wechlerbank —. Makler- bank —. Austro - türkische —. Albrechtsbahn .Arbitragen- und Maklerbank —. Lombarden 208.00. Silberrente 70.30. Napoleons 8.75. Besser. TVew-lTorh, 30. September, Ab. 6 U. (W. 1’. B.) Höchste Notirung des Goldagios 14, niedrigste 13%. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 107% Gold- agio 14. */ao Bonds de 1885 1.15% a 115%. do. neue 110%. Bonds de 1865 110%. Eriebahn 47%. Illinois 135. Weitere Berichte der Prodnkten- und Fonds- Bürtie In der Beilage.

I. Amtlicher Thell, Wechsel-, Fonds- und Seid - Cour«. Wechsel.

Amsterdam .. do. Hamburg do. London ••»••• Paris.» ••••• •• do Belg. Bankpl. do. do...

do.

do.

Leipzig, 141 FUS8 . •• Petersburg . do. Warschau . Bremen .... do

ronds und Staats - Papiere 1/7

5

I!

‘•5 5 42

conv. 4% Q 1

rdd.Bundes-Anleihe.. nsolidirte Anleihe . .. eiwillige Anleihe lats-Anl. von 1859... do. - ..... lats-Schuldscheine ... ,-Anl. 1855 i 100 Thl.. ss. Pr.-Sch. ä 40 Thl.. r- u. Neum. Schuldv. 3% cr-Deiclib.-Oblig. ... Ljj rliner Stadt -Oblig. .. io. do. Io. do. Io. do. nziger do. nigsberger do. einprovinz-Oblig tiuldv. d. Beil. Kaufrn. Berliner do. ............. Kur- u. Neumärk. .. do. neue..,., do. do. . do. neue-...- Ostpreussische do. do. do. Pommersche do. do. Posensche, neue..... Sächsische Schlesische do. Lit. A....... do. neue

5 4% 5 4% 6 ,P; 3% 4 H i3% 4 4% 5 3% 4 4% 4 4 3% 4 4 3% 4 4%

1/1 u 1/4 u. i/io do. verschied. do. 1/1 u. 1/7 1/4. pr. Stück verschied. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

100%bz . 102%bzG 100%bz 100%bz 95%bz 89%bz 124% B 71%bz 96jbz 102% G 99% bz 99% bz 84G 101 %G 101% G 98% B

101B 98 bz 103bz 83bz 81 G 90%bz 100%bz 100%bz 24/6 u.24/12 84% G

Kur- u. Neumärk.... 3 ommersche . Posensche.... Pi'eussische... thein- u. Westph; .. Sächsische.... Jchlesische,.

««•••»••

idischc Ant. de ib66 .,4% do. Pr.-Anl. de 1867 4 do. 35 FL Obligat...— do. St.-Kifleöh.-Anl.. 5 lyersche Präm. Anleih.!4 do. Anleihe de 1870 5 ’aunschw. 20Tlil-Loose *emer Court. - Anleilie iln-Mind. Pr. - Antheil. sssauer St.-Pr.-Anleihe ?th. Gr. Präm. Pfdbr. do. do. II. Abtheil, imb. Pr.'Anl. d. 1866 ihecker Präm.-Anleihe eckl. Eisb.-Schuldvers. eininger Loose ...... do. Präm. P£db.

5 3% 3% 5 5 3 3% 31

do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 24/6 u.24/12 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1/10 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 1/2 u. 1/8 f r. Stück ß u. 1/9 1/6. 1/2. u. 1/8. pr. Stück. 1/1 u. 1,-7 1/4. u. 1/10 1/4. 1/1 u. 1/7 do. 1/3. 1/4 pr. Stck 1/1. u. 1/7 pr. Stück. 1/2. 1871

93 B 93%bz lOObz 8’2% B 90%hz 99% bz 90%bz

92%bz 80% G 90% bz 99 B 101%bz 90% bz 99 B 96%bz 96% B 94% B 94%bz 97 G 95%ctwbz 94% bz 99%G 110% G 39% G 102% G 112% G lOObz 22 B 102%bz 96bzB 106% G 104%bz B 104B 48B Ziehung 84 B 4%B 95%bzB

I fS

beß §önigl. fcreußifdpen £eereß Dat eine erfreuliche ÜBirffaniFeit entfaltet. ©aß jinßtragenbe Äalntatoennögen ber gegenwärtig uorhanbenen Äaffenmttglicbcr beläuft ßd) auf 61,000 X&lr., unb finb an Söcncßjen an außgcfd)icbenc Situ fff meifier reff?. beren SOBittwcn bereite ca. 3000 ^t^lr. gewährt worben. ©ie ©eneral* Sßcrfammlung ber *penfion8*3ufchu{)Faffc Ickat am 17. DFtober 1871 ein neiteß ©tatut genehmigt, in welchem unter Slnbercn auch in § 3 gefügt wirb, bafj, wenn ber herein fich auch nach wie her: »ßöenftonß-Sufcßupfaffefür bieHJhtfffnieiffcr beß^öniql. brcufufchen £eercß« nennt, bieß jebod) nicht außföltcßt, baß auch beit übrigen jPliirifmeiffern ber nicht fweitßifcbcn Xru^cntljcilc ber ßanb- wtc Seemacht beß ©cutfdjen Dteidjß ber Beitritt geffattet werben fann. ©ie Neuwahl eineß tnufifalifchen 2§or- ftanbßmitglicbcß unb Sdebräfentanten xm ©teile beß berflorbenen ©ireftorß SOBicVrectß fall in einer auf beit 24. Dloöcntber b. 3- anberaumten ©cneral=f8crfammlung erfolgen. ©ie bisher in bent ^afernement 2Balbentarffraße63,65 cinquarticrt gewefene 1. ©ßcabron beß 1. ©arbe-©ragoner* Dtegimentß ift in baß ßafernement fßellc-§lüiance|traßc 6 verlegt unb bie bisher in bem lederen ^afemement beftnblid)e 2. ©ßcabron beß genannten Dtegimentß in bent ^afernement SBalbcmarffraßc 6365 cinquarticrt worben. 3n ber £?anjlci ber fchmebifch-norwcgifchen ©e; fanbtfchaft l;icrfelbft hat geffern fßormittag bie Dlbleiffung beß §»lbigung§cibc8 für Stönig Dßcar II. von ©d)Weben unb Norwegen ©citenß ber hier lebenben fdbroebifcb = norwegifeben Untertanen ftattgefunben. 3n ben £äfcn von ©wanfea, §arbiff unb Slew^ort ift gebräuchlich, baß bie Kapitäne für baß ©e wicht ber eingenommenen StohLcn jcidjncn, b. h- bie fBerantwortlichfcit für baß im ^onnoffement genannte ©cwid)t bei ber Slblicferung übernehmen unb hoben fie benijufolgc in vielen Slblabungßpläfccn nicht allein für bie {%rad)t, fonbern aud) für ben SBcrth ber bei ber ßabungßalutahme unb SSerwicgung fchlenbeit Sohlen aitfjufommcn. ©iefer Uebelftanb wirb für ben Xranßfwrt nad) ©banien noch verfchärft burd) bie in ben Slblabungbhäfcn häufig vorFomntenbe llnjuoerläfffgfcit ber fßerwiegung, weld)e mciftcnthctlß jeber amtlichen Kontrolle ent- behrt. ©o würbe Fürjlid) bei einem beutfehen ©chiff, welcheß von ben genannten cnglifdjcn £äfcn 300 ‘tonnen Sohlen nach Xarragona brachte, cm Untergewicht von 39 Tonnen ver- mögen, wofür ber ßaVitäit, einfchlicßlid) ber hoffen, eine ©unune von 57 ff3fb. ©tcrling hätte bejahten müffen, wenn nicht baß ©cutfchc ^onfulat in ftolgc ©ntbccfung einer ©ifferenj bei Stevifion ber SBaage bie ^erabfepung btefcß S3ctraqcß auf 37 fpfb. ©t. erwirft hätte. Sichtliche SScnachtheiligungcn hoben bie Äabitänc in Xarragona mehrfach betroffen. ift baber ben ©chiffßführcrn embfehlett, um fich gegen bie genannten llebcrvorthcilungcn ju fehlten, in ©wanfea, Äarbiff unb Dtcwport feine ©hartepartien nach Xarragona abjufchliefcn, ober .(tonnoffementß ju jeichnctt, welche fie für baß ©ewicht ber ßabung verantwortlich machen. (fpreußifcheß £anbclß» ard)iv). 3n ßübccf ift eine SJtilitär-Äommiffion beß ©enatß gebilbct worben, auf welche in©emeinfehaft mit bent ©cncrakffomntanbo beß XI. Slrmcc-GoiVß bie {yunftionen ber Grfahbehörbc für bie freie unb £anfcjtabt ßübeef übergegan- gen finb. ©. 2)1. Slvifo »ß3r. 21 bler« ift am 29. b. SJttß. von 2ßilhelm§hovcn nach Hamburg in ©ee gegangen.

£ftcnb§burg, 30. ©ebtember. ©ie heutige jweitc ©ißung beß fchlcßwig-holffeinifcheti fprovinjial-ßanbtagco würbe von bem ßanbtagß-SDtarfdiall um 1% Uhr eröffnet. Dtachbcm baß ßJrotofolI ber erften ©ijjung von bent ©cEretär,

Slbgeorbneten 21iemanb*§eibc, verlcfcn unb genehmigt worben war, rcfcrii tc ber ßanbtag^fUtarfchatl über heute in bie 2§er* fommlung eingetretene SDUtglicbcr unb llrlaub§erthcilungen, fowic cingegangcne ^Petitionen, von beiten fidh eine auf .fbriegg- fchaben§erfah bejog, eine anbre, von mehr al§ hunbert SDtüüern au^gehenb, eine ßntfehäbigung für bie beit SDtüllern burd) bie ©ewerbe ck Drbnung für ben iXorbbeutfchen Söunb vcrurfachtcn Sücrluftc beantragt. (Singegangen war eine fprobofition bc8 Slbgcorbneten Slhlefelbt-iletcrfcn, wegen ©rfegung ber fegt gelten* ben ©cfchäft^*Drbnung für ben fprovinjial-ßanbtag burch eine neue. (S3 warb jur L Xage§orbnung übergegangen, auf welcher junäd)ft bie 2Bal)l eine§ 2)titgliebcb ber 23ejirt'^ - .^ommiffion für bie anberweitige ötcgclung ber ©runbfteuec ftanb. ©e* wählt würbe im jweiten 2ßal)lgange ©cncral*©eFrctär ijad) in Äicl mit 25 ©timmen; ©ut^befihcr 3ohannfcn*©ohhienhof er- hielt 23 ©timmen. (Sä warb bie 9ticbcrfefsung cineä 2luäfchuffc§ jur 23cgut- achtung beä ©tatutä unb beä Öteglcmcntä für bie ^laffififation ber bei ben provinjialftänbifchen Slnftaltcn verfteperten ©e» bäubc befchloffen, unb würben in biefen Sluäfchufi gewählt bie Slbgeorbnctcn: 21iemanb*§cibe, 2Barburg=2Utona, 23ocfclmann* 3tethtvifchhöhe, ^frufc».(fiel, v. SÖtcämer * ©albern = Sinnenhof, ©chwcrbtfegcr=3ohanniäberg, fpflug=21orbhufen. ©ä folgten ^ommiffionäwahlcn. ©ie nädhfte ©i|ung warb auf ©ienfiag, ben 1. Dftobcr, beftimmt unb, nachbcm bie Sageäorbnung fcftgcftellt worben, bie ©i^ung um Uhr gefchloffen. Hannover, 29. ©ebtember. 3n ber heutigen ©ifcung bc§ 6. honnoverifchen ^irovinjial-ßanbtagg würben junäcbft bie eingelaufenen SJtitthcilungen über bie emgetretenen SSeränbcrungcn im fpcrfonalbcftanbc beä ßanbtagä verlcfcn. ©aä Slnbcnfcn ber feit ber vorigen ©cffioit verftorbenen 2)tit- glicber ehrte bie SSerfammlitng burd) ©rheben von ben ©i|en. (Sä würben fobann bie in ocr (Sröffnungärcbc in Slubitcht gefteüten Vorlagen angeFünbigt, unter ihnen: ber§inanj-(Stat, bie ©innahmen unb Sluägaben beä provinjial-ftänbifchcn S5cr- banbeä für 1871, Slnträge, ben Slnfauf von ßänbereien für bie 3rrenanftaltcn ju ©öttingen unb Cbnabrücf, bie SScwilligung von 500 Xl)trn. für bie ftänbifchc S3ibliothcF, bie Slenbcrung bc8 ®chaltä-91egulativ3 für bie ftänbifchen "taubftummenlehrer unb bie 3ted)nungen ber ftänbifchen ^»aubtfaffc für 1870 unb 1871 betreffend Sluferbem tpeiltc ber S8orfi|enbc mit, bafj minbeftenä 70 ^Petitionen cingelaufen feien, welche fich faft fämmttich mit ber erwarteten fRcform ber bäuerlichen ©efc^* gebitng befchäftigen. 91ad)bem ferner noch bie 2Bal)l von Schriftführern vorgenommen war, beren ©rgcbnifj jcboch nicht fofort ermittelt würbe, würbe bie ©ijjung nach 3eftftcllung ber nächften 5;agcäorbnung gefchloffen. ©er g-inanj-©tatjber honnoverifchen fprovin- jial=©tänbe für 1873 weift an ©innahmen nach: baS fcjt» ftchcnbc ©rbinarium von 500,000 an Pinfen 11,200 ‘Xhaler, auö SJciträgen ber ©täbte unb Slmtäocrbänbe jur ©eefung ber Sofien für baä ßanbarmen* unb ^orrigenben* wefcti 25,665 ‘Jblr- unb ein 3i^gcmcin von 285 'Xhlrn., ju= fvimmen 537,150 ‘Jh^’- Sluägabcn: Äoften beä ßanbtageä, beä ftänbifdbeu Sckerwaltung8 - Sluäfdhuffeä unb beä ßonbeä*

©ireEtoriumä 17400 fthaler, ber einjelnen ßanbfchaften 25,593 ^halcr 16 ©rofehen, Unterhaltung ber ftänbifchen SUbliotfjcf 500 Stplr., für ftunft unb SÖiffcnfchaft 8200 ‘ShU;, 3rrcn=2lnjtalten 54,265 ^hlt., ^aubftummen-Slnftalten 24,045 SSIinben-Slnftalt 5600 Sthlr., 3bioten-2lnftatt 4000 ‘Xblr., Stettungä»Slnftalten 3000 %bk., fubifchcS ©chul- unb ©i)na- gogenwefen 5000 ’jhlr., mübe ©tiftungen 8046 Xblr. 24 ©r. unb 1900 Xhlr., f}ccknbä für ßanbeämeliorationen 11,270 Xhlr., J penfion8fonb§ 6680 Xhlr., 9tcfcrvcfonbä für SSautcn 27,015 Xl)lt-, ßanbarmenwefen 20,400 Xl)lr., ©tänbcl)au§ 550 Xhlr., 3nägemcin 1528 Xhlr. ©ie ©efammtauägabe beträgt 534,050 Xhlr. SSerglichen mit ber ©innahme ergiebt [ich ein UebcrfchuB von 3100 Xhlr. Dbhcln, 27. ©ebtember. ©ie piefiflc königliche 9tcgie* runa hat in bem ncuejten Slmtäblatte folgenbe S^erorbnung erlaffen: »©ie beutfebe ©brad&btlbung in folihcn ©chulcn unfcreS SJerwaltungSbcjirfö, in welchen bie ©chuliugenb au8fchl f cflich ober vor^iegenb eincanbcre alb bie beutfepe Spradie rebet, hat crfahrungS* Weber burch unfere ©irfulaeverfügung vom 14. fychruar 1863 (ctr. »@chulvcrotbnungcn«f 1. £eft ®. 06—77), noch burch bie »©runbjüge für Untemcbtßpläne cinflaffigcr fatpolifdöcr ©chulen beß Stegicrungßbejirfö Dvpeln« vom 1. Sltärj 1867, baßjcnige SDtaB von förbernber s pfüfle erfahren, welchcß für außreichenb erachtet werben fönnte, um biefc 3ugenb jur erfolgreichen 3:h«ilnahme an ben Seg- nungen ber beutfehen Söilbung ju befähigen ©8 ift beßhalb unb auß höheren fiaatlichen Stürfftchtcn crforberlith, burch anberweite SDtafnah- ntcnCfütforgt für eine erfolgreichere'pflege ber beutfehen ©prachbilbung ber nicht beutfeh rebenben Sdhuljugenb ju treffen. Stuf ©runb ber SScjtimmungen beß §errn SDtinifterS ber geifl- liehen, Untcrrid)t8- unb Ptebijinal-Slngelegenbciten vom 28. Sluguft 1871 verorbnen wir beShalb hiermit für ben gefammten Pereich unfercS Perwaltungöbejirfß jur Stachachtung unb 9tu8fül)rung in fämmtlichen öffentlichen unb privaten ©lementarfcbulen ba8 Stach- folgenbe: I. ©er SteligionSunterricht wirb auf ber Unterflufe in ber SRutter- fprachc ertheilt. gür ben religiöfen Ptemorirfloff wirb bie beutfepe Sprache von Slnfang an ju £ülfe genommen. Stuf ber Ptittelflufe volljieht fich biefer Unterricht in ber beutfehen Sprache, wobei bie Sltutterfpracbc ju §ülfe genommen iverben barf, jeboch nur infoweit, alß bic8 jur Pennittelung be8 PerflänbniffeS nothwenbig ift. Sluf ber Obcrflufc wirb bet bem Steligionöunterricht auöfchliefjlich bie beutfehe Sprache angewenbet. II. ©a8 ßefen unb Schreiben wirb von ber Unterflufe an au8- fcbliejjlicb in ber beutfehen Sprache gelernt unb geübt, gut Per- mittelung beß Perftänbniffeß beffen, waß bie Stinbcr lefen unb fehreiben, fann, wo c8 nöthig crfcpcint, bie SDtutterfprachc, ju §ülfe genommen werben.. III. SUtch ber Slnfchauungß-Unterricht wirb von Slnfang an jur planmäßigen ©inführung in bie beutfehe Sprad;c bcmi|t. IV. ©em ©cfang wirb ber 2cjt in beutfeher Sprache unter- gelegt. V. ©er Unterricht im Stechnen, in ber Paterlanbß- unb Statur- funbe wirb mit außfcbücfHicpcr Slnwenbitng ber beutfehen Sprache ertheilt, wie bieß fchon früher vorgefeprieben ivar. Sille entgegenflchenbcn Peflimmungen früherer geil, namentlich in ber Perfügung- vom 14 fj-ebruar 1863 unb in ben oben erwähnten ©runbjügen für Unterrichtöpläne werben aufgehoben unb wirb außbrüetltch angeorbnet, baß bie beutfehe Spraye fortan nicht foivopl nur Untcrrid)tßgegenflanb, alß vielmehr obligatorifcheß Unterrichtß- mittel in allen Unterricptßtfegcnftänbcn fein füll. Stur ber Sleligionß- unterricht auf ber Unterflufe hat fich in Schulen mit nicht beutfep rebenber 3»genb in ber Ptutterfprachc ber Äinbcr ju volljiehen, mit ber Ptaßgabe (vcrgl. Str. 1.), »baß ber Ptemorirftoff ben Rinbern, fo- weit tbunlicp, in beutfeher Spracht cinjuprägcn ift.« ©ppeln, ben 20. September 1872. königliche Stegicrung. Slbtpeilung für Rüchen- unb Schulwefen. P a 11 h o r n. ©önberburq, 30. September, ©je ©inweihunq ber ©enFmäler in ©ü£fnl unb Slrnfiel, welche genau bent aufgefteüten Programm cntfprechcnb verlief, hot in feierlicher SBcife ftattgefunben. ©er fommanbirer.be ©cncral beä IX. Slrmec* ©orpä, ©cncral von Ptanftcin, hielt eine Slnfpradhe, in welcher er ber von ben fchleäwig-holfteinfchcn Stegimcntcrn bewiefenen Xapferfcit mit warmer Slnerfennung gcbachtc unb ber feften ^Öffnung SluäbrucE gab, baß bicgufammcngchörigfeit©chleäwig* .s^oljleinb mit Preußen unb ©cutfd)lanb immer mehr unb mehr erfiarfen werbe. ba§ §od) auf ©e. Plajefiät ben kaifer unb könig, mit welchem bie fteier fchloß, fftinmtcn alle Slnwefenben mit Scgciftcrung ein. Hannover, 30. ©eptember. gufolge©inlabitngbc§Por- ftanbcä war ber hunnoverifche ©täotevercin' auf ben 29. b. PE. ju einer Perfatnmlung nach Hannover berufen worben unb batten ftd) in ßrolqc beffen 63 Pcrtrctcr auä ben ©täbten: Poocnwcrbcr, Purgborf, Pitgtehube, ©eile, ©inbecE, ©Ibagfcn, ©mben, ©ifporn, ©öttingen, Jameln, Hannover, ©oälar, Marburg, §ilbeähcim, ßccr, ßitchow, ßüneburg, PEeüc, PEünbcn, Slcuftabt a. Dt., Sticnburg, Portheim, ©füwobc, ogna- brücE, ©tabc unb lleljcn im ©aale beä neuen Dtathhaufeä ^icrfclbft cingcfunbcn. 2tad)bem bie Perfammlung um Uhr Sladhmit- tagß von bem Porfipenben, ©tabtbireftor Dt afi^ (Hannover), er- öffnet worben war, hieß berfelbe bie ©rfchienenen wiUEommen unb fprach bie §offnung aue, baß auch bicSmal bie Slrbctt beä ©täbtetagcä eine gefegnete fein möge, ©roße ©rcigniffe feien feit ber lejjten gufantmcnEunft in ©cittfchlanb vor fich gegan- gen unb hätten auch Peranlaffung gegeben, baßinfyolgc beffen bte vorjährige Perfammlung ausgefallen fei. Sluch bie Pcr- hältniffe ber ©täbte feien von biefen ©rcigniffen tief berührt worben unb c8 wäre bal;er gegenwärtig um fo mehr wünfchcnS- werth, bie Pcrhanblungen mit neuen kräften micberum aufju- nehmeit. ©entnäd)ft fanb bie 2ßal)l beä Pureauä ftatt unb würben ©tabtbireftor Dtafch (Hannover) jitm Porfi^cnben, Pürgcrmciftcr Popfen (^ilbeähcim) ju beffen Stellvertreter, unb Pürgcrmeifter von ßinfingen (lleljenj ‘" 1 ©tölting (Ptünbcn) ju Schriftführern, fch Pürqervorfichcr-Pßortbalterä Pcljre, ber fein Sltnt niebergelegt hotte, Pürgcrmeifter v. ßi n f in fl c n (ilcljen) in ben Porftanb fle« wählt. Pad) ciniflcnfflcfd)äftlid)cnPEitthcilungcn, außbenenfi^er- ^ab, baß bic gefammten Ptitglicbcr beß provinjial-ßanbtagcß ju cn Pcrhanblungen cingclabcn worben unb baß bie kaffe beß Pcreinß einen Ucberfchuß von 229 Xl)lr. 2 ©ar. 11 fpf. hatte, in 5olqc beffen man auch bon ber ©rhebung ber Peiträgc für biefeß 3al)t Slbftanb ju nehmen befchloß, würbe hierauf jur Xagcßorbnung übergegangen, für welche ber Porftanb folgenbe ©egenftänbe jur Perhanblung vorgcfchlagcn hatte: 1) ©ie neue Äonftituiriing ber ©tabtgcmcinbe, fowie über baß ©emeinbe- Wahlrecht; 2) etwaige Slbänbcrungen ber ©täbte-Drbnung im Slllgcmcincn, befonberß beß §. 107 berfelbeit; 3) bic ©rrtchiung ftäbtifd)er SBittwcnfaffcn; 4) bic {folgen beß ©cfefccß vom 6. 3aai 1870 unb riamcntlid) ber Xarif-Perorbnung vom 21. Sluguft 1871; 5) bic fichrer-Pefolbungcn an ben höheren ©chuleit fläbtifchen patronatß unb 6) ber gutritt ju bent fogen. porto-Percinc. Heber ben erften ©egenftanb ber Xageßorbnung: »©ie neue konflituintng ber ©tabtgemcinbe, fowic über baß ©cntctnbc-SBahl» recht« hatte Obcr-Pürgcrmciftcr ©rumbrccht (Marburg) baß Dtefcrat übernommen, ©erfelbe wieß auf bie Hnhaltbarfeit ber bürgerlichen ©emeinben, wie fie bißher beftanben, hin. {früher ©cnoffcnfchqftcn, feien bicfelbcn jefet mir abgegrenjtc Perwal- tungßbejirfc, in beneit bie bißhcrige Hntcrfchcibnng jwifchen Pürger unb ©inwohnet unhaltbar fei. ©ß empfehle fich oem«

, wie Pürgermcifier erner in ©teile beß

nach, biefe ©intheilung ju befeitigen unb für bie ©emeinbe- wahlen neue Peftimnumgen ju treffen, wobei baß klaffenftciter." ©pftem anjunehmen fei. Pci ber ©ißEuffion über bie in biefent ©innc vom Dtcfe. renten voraelcgte Dtefolution fprad)cn fich fämmtliche Dtebner gegen bicfclbe auß. Sluf S^orfdhlag beß ©tabt• ©ireftorä Dtafch (Hannover) würbe baher vom ©täbtetage befchloffen* baß jur geit ein Pebiirfniß, ben llntcrfchieb jwifchen Pürgerti unb ©iuwohnern ju befeitigen, noch nicht cingetrctcn; inbeß bet ber Dtevifion ber ©täbte-Orbnung barauf Pcbacht ju nehmen fei, ben ©inwohnern einen gewiffen Slntheil an ben ©emeinbe- wählen ju gewähren. ©er jweite ©egenftanb ber Xageßorbnung gelangt erft in ber nächften Sißung jum Slbfchluß; bagegen warb bem- näcbft über ben brüten verhanbclt, welcher bie ©rrichtuna fiäbtifihcr Söittwenfaffcn betraf unb hiufid)tlidh beffen Pürgermeiftcr Popfcn von ^ilbcßheini baß Dtcferat übernom- men hatte, ©erfelbe bewieß in feinem Dteferat bic 9totl)Wcnbig. feit einer Drbnung biefer Slngelegcnheit burch bie ©ntwertbung beß ©clbcß unb bie ©teigerung aller ßcbcnßbcbürfniffc auch in Pcjichung auf bie fiäbtifcben Slngeftellten, unb gab bie verfehiebenen PBege an, wie eine Pcrforgung ber Pöittwen ftäbtifdher Slngefteütcr am beften ju erreichen fei. ©r beantragte fi^ließlich, eine kommiffion von 5 SDtitglicbern ju ernennen, welche ben ©egenftanb einer forgfättigen Prüfung unterwerfen unb beingemäß bann bem ©täbtetage beß nächficn 3aßrcß baß Dtcfultat ihrer Prüfungen jur cntfprcchcnben Pe- fchlußfaffung vorlcgen folle. ver ocmtiächfi erfolgenben ©ebatte würbe ben Slitßführungcn beß Dtcferentcn aüfeitig ju. gefümmt, unb fd)ließUd) ber Slntrag beffelbcn angenommen, wie bie von ihm beantragte kommiffion ernannt, hiermit fchloß bie erffe ©ifeung gegen 10 Uhr Slbcnbß itnb würbe bic näcpft- folgenbe auf SDtontag Porniittag 10 Uhr anberaumt. Dßnabrücf, 30. ©eptember. gu bem morgen hier tagen- ben 6. allgemeinen beutfehen proteftantentage finb bercitß 100 frembe Xhcilnehmcr angcmclbet. ©öln, 30. ©eptember. ©aß ©chleßwig -ßolfteinifehc P tonicr-Pataillon Str. 9, weldhcß bißher in S)tcfc ftanb, wirb morgen früh auf bem Dtücfmarfch in bie £cimath hier eintreffen. Ponn,26.©cptcmbcr. Stad)Pccnbigung beßkatholifcn- kongreffcßtn©öln haben [ich am 23.b.2)ttß. bie auf bemjclbeit gewählten kontmiffionen fonftituirt. gunt präfibenten ber kommiffion, welcher bie Slußfübrung ber Pefchlüffe über- tragen ift, würbe Profcffor v. ©d)ultc gewählt, ©ie kommiffion für bie llnionßvcrhanblungen wählte ben Dtcichß Dtatß v. ©öUinger jum präfibenten, ben profcffor ftriebrid) jum ©cEretär.

Sluß bem 'IBolff’fchen Xclegraphcn*Püreau. §alle, ©ienfiag 1. DEtobcr. gu bem hier verfatnmcltcn beutf^-evangclifchen kird)cntagc. haben fid) ungefähr 400 SDtit- glicber eingefunben. ©eftern fanb bie Pcgrüßung ber ©äße burd) ben konfiflorial-Dtatt) ©rianber ftatt.' 3a bem heutigen ©röffnungßgotteßbienftc hielt ber ©cncral ©uperintenbent ©chiilßc auß ©Ibei bei Sütagbeburg bic prebigt, bereu 3al?alt im SBcfentlichcn bie Pcrwcltlicpung ber kirche bilbete. SLÖien, ©ienfiag, 1. DEtobcr. ©er neu ernannte türfifepe SDtinifter ©halil pafdha hat vorgefiern in 3fchl bau Raifct fein Slbberufungßfchrciben überreicht, ©utent Pcrnchmcn nach ift ihm baß ©roßfreuj beß ©tcphanßorbcnß verliehen.

Saubtagß * 2lngclefteu^citen. JDtaflbeburg, 30. Scvtcmher. Süß Pcrtrctcr beß alten unb befcjltgtcn ©nuibbcn^eß im ^errenhaufe heute hier ©raf Schulenburg-Pecfeenborf mit allen gegen eine Stimme jur Präfentativn gewählt worben.

©aß »©entral-Platt ber Stbgabcn»; ©ewerbe- unb ßanbelß-®efeßgcbutig unb Pcrwaltung in bcti könig* hch preußifchen Staaten«, Str. 20, enthält: Pcfanntmachung, bie Pcjeidmung ber .ftauvt-goflämtcr in ßübeef, Premen unb Jpmn* bürg betreffenb, vom 26. Sluguß 1872. ©irfular Perfügung bc8 königlichen {J'inanj-Ptinißcriumß, bie Perlegung beß königlich E»aperi- fchen ßauptamtß gwetbrüefen nach kaiferßlauiern unb ©rrichtung eines 3tcben*3oIlgmtß in gweibrürfen betreffenb, vom 29. 3unt 1872. ©irFular-Perfügung beß königlichen ftinanj-Ptinißcriumö, bic Pe- fugmß beß Steucramtß in Pvnnont betreffenb, vom 1. 3uli 1872. - ©irfular-Perfügung beß königlichen ginanj-i'itinißeriunfß, bic Pcfug- lug ber ©roßhetjoglich babenfehen Stcuercinnehmerei ßangenbriiefen betreffenb, vom 2. 3uli 1872. ©irfular-Perfüaimg beß königlichen ptnanj-Pimißcriutnß, bic Pehanblung ber jur Stcparatur außgehen- ben ©egenßänbe bei ihrer Sßiebcrcinfuhr betreffenb, vom 3.3uli 1872. ©irfular-Perfügung beß königlidjcnftinonj'Ptintßeriumß, bic Pc- fugntß beß StcueramtS in ßiniburg betreffenb, vom 6. 3uli 1872. ©irfular-Perfügung beß königlichen {Jinanj-Ptinißcriumß, bic Pcfug- niß beß ^aupt-gollamtß in Slltfirch betreffenb, vom 9. juli 1872. - ^i nau j.2)ii n ißcriumß, bie ben rlciehtcrungm betreffenb, vom

©trfuiar - Perfügung beß königlich' Preßbcfcnfabmanten jtt gewährenben l. Girfu

10.3uni 1872 riumS, ben nämlichen ©egenßan. _ ©irfular-Perfügung beß königlichen "m für ben Pcrfchr mit

lar-Perfügung beS königlichen ^inaiij-SStinißc b betreffenb, vom 3. Sluguß 1872. fvinanj-Ptinißeriumß, bic lieber* Pier unb Pranntwein jwifchen ©ifaß-ßotbrtngen unb Preußen betreffenb, vom 6. 3uli )872. ©ir- fular-Perfügung ber königlichen Ptinißericn für §anbcl jc. unb bet fttnanjen, ben PJegfail ber kahnregißer über bic ftlußfahrjeuge bc* treßenb, vom 29 3uni 1872. Perfügung bc? königlichen ftinanj- PtmißeriumS, ben Unterfd)icb ber feinen unb ber gemeinen Xöpfcr* waare betreffenb, vom 6. 3uli 1872. 5-ortfc^nti^ & tu ber t, «Beilage»

k'i»utgüchf5e ©amufpicle. SOtittwoch, 2. DEtobcr. 3m Dpcmhaufc. (184. Porft.) ©er Hecnfcc. ©roßc Dpcr in 5 Slbtheilungcn. SDtuftC von Slubcr. Paltet von §oanct. gcila: {yr. kußfer - Pergcr. SJtargarcthe: &rl. §onna. SUbcrt: ^ckr. Q-ormcß. Dlubolpl)- £w. ©alonwn. Slnfang halb 7 lll)r. Slt.-Pr. 3»« 6chauff)ielhaufc. (177. Slbonn. - Porft.) ©ringotre. ©harafterbilb in 1 SlEt von Xh- be Panviüe, bentfeb von Jßajter. hierauf: ©ie böfe Stiefmutter, ftamilienbilb in i r ÜD . n ®* 3 U Patlih. gitm Schluß: fitypothefennoth. guftfptel m 1 Slufjug von ©. von 2)Eofcr. Slnfang \1 Uhr- Pi. - Pr. ©onnerßag, 3. DEtobcr. 3cka Dfwrnbaufe. keine Por« ßcllung. ©rße Sinfonie-Soiree ber königlichen kapellc, «r 3 m ©Jauftjfelhauft (178. Slb.-PorßO ®er geheime Slflcnt Cußpiel m 4 Sitten von £acElänbcr. Slnfang 7 Uhr. Pi.-Pr. J

%