1872 / 232 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3ußig unb ber Sßcge Äommunifation bamit gu beauftragen, Unter- fttcpungen über bie'©rünbc tiefer fo traurigen Erfcpcinungcn angu- ßdien unb Unö fobanit ihre Erwägungen gur Ergreifung non abnti* nißratiücn unb Icgiölatiüen regeln oorgulcgen, Wdcpe gu unocr* güglicpcr Einteilung fceö bemerften Hcbdö notpwenbig fine». 3nbcm SBir Hnö jeboch itidß auf tiefe VräfcroatW;«Dtaßregcl allein befeptänfen, welche einigt Seit erferbert, befehlen SBtr für jeßt bem Jußig*«Dtinißer, mwcrgügiicp tic üon ihm abhängigen 3Lcktafregelu gu treffen gur güprung aller Hntcrfudnmgö* unb ©crubtöocrhanb* Jungen» welche ßd) auf bie obengenannten Vcrbrcdtcn begießen, außer ber «Reiße, gu ihrer ntöglidpft fdmdlm Vccnbigung unb Entfd)cibung, unb bcni «Dtinißcr ber äöegefommunifaiion, unoergüglid) tafür gu forgen, baß, wo nöthig ifi; ber Vcd'otialbcßanb ber Eifcnbaßn* Wächter üctgrößcd werbe, baß biefclben burch bie begiiglicpcn Eifen- bapnOerwaltungcn mit 3nßruftioncn oerfepen werben, unb baß nöthigcnfalld aud) bie auf »J3rwatbal)ncn bienenben ^erjoneui auch folcpe, benen nicht bie bireftc, fonbern bie lwl)erc Sluf|td)t betreffs genauer Verwaltung ihrer Val)it obliegt, gur Verantwortung gegogen werben. ©er birigirenbe Senat wirb nicht ocrfd)len, bie gur Erfüllung crforberltchen Slnorbnungcn gu treffen.« Stuf bem Original twn Sr. «Dtajcßät eigener J^anb gcfd)rtcbcn: » Sllejanber. ©cn 7. September 1872.« ©er ©roßfürft 51 icolaus «fticolajewitfcp voirb ftch über SBarfctjau unb SBien und) konfiantinopcl begeben. Von tort wirb 6e. kaiferlicpc Roheit nach mehrtägigem Sluf* enthalt über »cßrutp nad) iDamaSfu§, gctufalem u. f. w., bann oon gaffa nad) Slcflßbten reifen. Oie «Küdlcpr wirb über 2ltl)cn/ Neapel, Vom, glorcng unb SScncbig erfolgen. &ättctitarf. koßenhagen, 27.September. Oie »Verl. Tib.« melbct ben gefiern Vlorgen erfolgten Tob bc§ früheren öftcrreid)ifd)cn Slbmirale greiperrn §an8 Vtrd) ©aplcTUß. Oer Verdorbene witvbc am 25. Sluguft 1790 in .§tUcrüb (in welchem fcelänbifcpen ©täbtepen ba§ ©dßoß greberifeibptfl liegt) geboren. gw gapre 1848 trat er gufolgc Slufforberung ber bänifd)en Oiegierung al3 ^ochftfommanbircnbcr in bie öfter* retd)ifd)c Marine ein unb würbe 1851 in ben öflerrcid)ifd)cn greiperrnftanb erhoben. 51meri6a. «ftcm»2)orf, 27. September. Oie ©emo» traten haben für ben 16. Dftobcr nad) £arri§burg eine 6taat8*konücntion entboten, um in bcrfelbcn bie kanbi- baten für bie Staatöämtcr aufguftellen. Oer «präfibent hat eine ^rotlamation crlaffcn, traft weld)cr in Reifen ber Oiepitblif japanifdhc Sd)iffc auf biefclbc Vkife bcl)anfcclt werben füllen, wie amerifanifchc. Oie «pro- flamation bcs Vreiftbcnten lautet: »Oa .fterr Sirmoti SOlori, ©cfdiäftötvägcr Sr. kaiferltd) japa» ivfchen Vtajcßät, mich unterm 2. 0. «Dt. burd) eine cffigicUc «Dtttthci* lung auf befriebtgenbe SBeife benadmeptigt hat, baß in ben .§afen bcö japauifchen «JteidKÖ auf chssd)iffc, bie oöüig Bürgern ber Vereinigten Staaten gehören ober auf bie «Vrobuftc, «Dtanufattc ober £anbdö* gütcr, btc in bcnfdbcn ron ben Vereinigten Staaten ober ron anbe- reu Länbern importirt werben, feine anberen ober höheren Tonnen* gebühren unb Sibgabcn gelegt werben, alö japanifchc Schiffe unb bereu ifabungcit in bcnfdbcn £äfcn, unter ben gleichen Umjtänben unterworfen fiub: _ So erfläre ich Utpffcö S. ©raut, ^Mfibcnt ber Vereinigten Staaten ron Slmcrifa, traft ber Slutorität, bie mir burd) ein ©efejs bcS AtongrcffcS rom 24.2)tai 1828 rcrlichcn trorbcu ift, bafi ron unb nach bem gweiten bicfcS Vtonatö, fo lange alö Schiffe ber Vereinigten Staaten unb beren ßabungen ron ben obenerwähnten Oiffcrcntiai* Sölkn cjimirt finb, alle fold)e Slbgabcti auf japanifchc Schifte, bie in tsc 4?äfen ber Vereinigten Staaten cinlaufcn, ober auf bie Väobuftc, Vtanufatturen ober ^anbelöwaaren, bie in foldjen Schiffen importirt werben, aufhören unb abgefdjafft fein follen. gum geugni^ beffen habe id) hierunter meine llntcrfchrift gefcjjt unb baö Siegel ber V:r* einigten Staaten beifügen laffen. ©egtben in ber Siabt äßafhmgton am rierten September, im 3ahre unfercS Ferrit 1872 unb ber llnabl)ängigtcit ber Vereinigten Staaten im jleben unb neungigjlcn. U. S. ©raut. Eontrafignivt Eharleö §ale, fungirenber Staatöfcfretär. 3n Voftott ffarh am 13. September Dr. SJlanton E aff bunt, ber Epiöfopai * Vifepof ber Oiögcfc ron SDtaffacpu* fettö, im Sllter oon 71 3 a l) rclt - Et war ron ©eburt ein Englänber. SluS Süb* unb EcntrahVmcrifa finb über fpip» mouth folgenbe 51ad)rid)tcn eingetroffen: Oa§ fetter an ber Äüftc ron' El)ilc war im Sluguft auftergewöhnlich ftürmifch unb l)dt namcnüid) im §afcn ron Vatparaifo erheblid)en Sdhaben angcrichtet. Oer chilenifthc .^ongrcfj tagte noch immer, war aber untl)ätig,wcil wegen fd)Wad)cn Vefuehö feiner Vtitglicbcr fein Cutovum gebtlbet werben tonnte. —Oie Slcgierung be^ neuen fJ3täfibcnten ron s 13eru fährt mit Ourchfühnmg ron Oteformcn fort. Settnor ffiarbo hat febem feiner Vliniffcr einen au§ herrotragenben Staatsmännern ohne lUtterfd)icb ber fparteien gufammengefetjtcn »Alonfultationsrath« beigegeben. SDlarcalino ©utierrej fal) im ©efängniffe in Üinta feinem ^rogeffe entge* gen. Eafo8, bcö früheren Ef;=Oiftatorö Sefretär, war nod) nicht ergriffen worben. SUma I;at eine anti ck tterifalc .tunbgclumg ftattgefunben. Oie Slerolution in Voliria war in§ ©toefen gerathen, inbem bie gegnevifd)cn Parteien biS jeijt jeben Atampf rermieben. Oie rovläufigen Sihungen beS AlongreffcS waren fepr ftürmifd). Oie wefiinbifchen ©cwäffet würben am 10. unb 11. September ron einem Orfan heimgefucht, ber ron zahlreichen Sd)iffSunfallen unb riclen Vcrluftcn ron Vlcnfchenlcben begleitet war.

Oie SluSfiellung älterer funftgcwcrblichcr ©egen* ftänbe im königlichen Scughaufc. III. EincS ber hctrorragcnbftcn kunfiwerfe ber SluSftellung bilbet ber pomnterfebe kunftfehranf, welcher ron bem Slugsburger ^atrijier Apaitihofer unter Vlitwirfung ber auS« gcjeidinetcftcn künftler im 3‘*dnc 1(516 für ben &ergog S3i)i= iippll. ron fpommern angefertigt worben unb iefet EtgcnU)itm ber königlichen kunftfammer gu Vcrtin ift. Süir geben eine Scfd)veibung biefcS SchranfeS nach r. ßebebur in »Valtifd)e Sütbien«, II. 3dhrg. 2. Apeft S. 161 ff., welcher babei ein ron ftainhofer fclbftrerfafiteS, in bem Schranfc enthaltenes URanuffript benu^t hat: Oer Schtanf hat eine #öl)C ron 4 fyuji 10 golt, eine Vreitc ron 3 ft-uli 4 goll unb eine ‘Siefc ron 2 0fufl 10 goll. Er ift gang ron Ebcnholg; bie {yäd;er beS 3üncrtt finb gum 5tl)ctl ron Sanbclholg unb mit rothent türftfehen ßeber gefüt- tert. Silber unb Ebclficine rcrgicrcn baS Slcu§ere; alle mög- lichen Sffierfgcugc beS SJluJjenS unb Vergnügens füllen baS 3” s nere. Vier füberne, an köpf unb wtäbnen im Q-euer frart rergolbcte ©reifen fcheinen bie Schwere beS SchranfeS gu tragen; btefer ruht rielmchr auf einer mächtigen Schraube, bie ihn mit bem llntergeftell in Vcrbinbung fe|t. 2)tit beiben klauen l)dl* ten bie ©reifen ror fiel) ein Sd)ilb, worauf gweimal baS pont» merfebe (beS AjcrgogS'J, gweimal baS l)olficinifd)c (ber §crgogin) SBappcn, bie ftdh auch im 3nnern beS SchranfeS an riclen

©egenflänben wieberholen, eingegraben ift. OaS unterfte StBoll* irerf ber Vorbcrfeitc bient alS blofc Vergienutg; }u beiben Seiten finb jebod) SluSgüge, in beren einem Sebrcibgeug, in beren anberen bic rcrfchicbcncn Schlüffel gum Sd)ranf liegen. Oie unterfte Sd)icblabc enthält eine gri^c Slngal)l mathemati* fchcr 3nftrumcntc, wie bic meiften ©egenftänbe ron Silber unb reich rergolbct. Oarunter ficht man einen ron ©eorg gorn in SlugSburg 1613 rerfertigten circulus geometricus ron Bconhatb gubler, in beS ßehteren ebenfalls beigefügter Schrift: nova geometria pyrobulia. gürch 1608, näher be= fehrieben unb abgebilbet. ferner beS Galilaeus Galilaoi Tu- bus, einen Scc-kompa§, einen kompafi*9iing ron Ulrich klic* ber git SlugSburg, einen ©cfcbü§«Quabrant, beS Slppiaiü Clua» brant, viele girfel, unter anberen beS ßirin .fmlftuS ^ro* portionabgirfcl, eine Schlaguhr, ron bem pomma1d)cn ©reifen getragen, eine Sonnenuhr, Sanbuhr, ein Calendarium per- petuum, Astrolabium, ipicipenbifcl, fKcijjfcbcrn, SDtafiftäbc it. f. w. Shtficrbcm befiuben ftch, tofibar eingebunben, in bie* fern 3ad)c beS Philipp kegcl 12 gcifttid)c Slnbad)ten, ßcipgig, 1613. 16., unb ein auf fjöcrgamcnt gefchricbcncS unb gegcich= nctcS geographifcheS SDtanufCript, in welchem »bic fürnemften Xheil unb königreich ber gangen SBclt lytrographica descri- pt.ione anonymi cujusdam nobilis tarnen et equitis ordi- nis Sti. Johannis in Insula Melita jiropria delineationo describiert unb elaboriort worbena- Oie oralen unb ob- longen Scheibchen, womit bie beiben {triefe beS Unterbaues gcfd)mücft crfcbcincn, finb in baS £olg eingelegte Steine, gum %l)cil bemalte Earneole, Slcl)atc, 3 fl ^pi^, Lapis lazuli. gwifchcn bcnfclbcu fielet man ron getriebenem Silber aller- hanb Ornamente angebracht, im oberen {yricS {trüchtc, im unteren {fricS mufifalifdhe 3nftnimcnte. Oie größeren Orale, bereu an ben {flügcltl;iircn auf Vor- her- unb Oiücffcüc fc gwei, auf jeber {ylanfc cinS ftch geigen, ftcllen vortrefflich in Silber getrieben bic fcdbS freien künftc: 1) Grammatica, 2) Dialcctica ober Pliilosophia, 3) Archi- tectura ober Rhetorica, 4) Arithmetica, 5) Geometria unb 6) Astronomia bar, währenb bie 7te ber freien künfte, bic Musica, in ricr rctfd)tebenen Oarftellungen ron gegoffenem Silber auf ben 4 fpofiamenten, rings um ben Sd)ranf herum fiftenb, angebracht ift. Vtittclft ciitcS SehloffcS öffnet man 2 Obürfiügel, auf beren innerer Seite 2 ©cmäibc auf kttpfer gu fet)cn finb, bic Erbe unb SBaffcr altegorifd) rorftcltcnb; cS geigen fiel) nun 2 kleinere unb baruntcr eine große Sd)icblabe, beren Slußenfeite foftbar unb ftnnreid) mit Slllegorien, auf 3aöpiS gemalt, auS- gefchmücft ift. gwei fdwnc öricntalifdjc SlmcthPfte an jeber Schieblabc bilben bic knöpfe, an benen biefclben herauSgugiehcn finb. 3n bcnfdbcn crblicft man eine große gal)l ftlberncr @c= räthfehaften gum §auSgcbraud), 6 hergförmige, mit ben fürft- liehen Vßappcit gegierte Schiiffcln, 6 bcrglcichcn Heller, ein £ckanbbechfcn, ©luttcffcl, Schmelgpfanne, 9taud)faß, gangen, Eierbecher, ßiehtpuhen, Eonipotjchüffeln, Effig- unb Oclfntge, ßcuchtcr, §anblaternen it. f. w., ferner rerfdptebene ©egenftänbe ber Xoilctte, ein fd)ön gcfticftcS kammtitd), rcrfcpicbenc kämme, Spiegel, Schccrmcffer, Vürften, Vartpinjel u. f. w. Stuf ber ÜRüdfeitc beS SchranfeS, biefer Slbthcilung gegen- über, finb ebenfalls 2 ‘Xhüren gum Ocffnctt. Eine Xafct ron Vitd)Sbaum, worauf bic 12 Slrbeitcn beS .pcrfttleS meifterhaft gefehiüttcn finb, rerbeeft baS ipfeifenwcrf einer Orgel, bie »ein TAmbitlum, bann: Slüetn nad) bir, perr 3cfu Ehrifi! unb eine fphdntafia fpiclct«. Ocr{yrieS über ben'Thüren ift fortgufd)icbcn. pintcr bem* felben gießt man in ber SJiittc an 2 Slmethpft knopfchen ein auf baS gievließfte unb ©cfchmacürotlftc mit grarirtem Silber eingelegtes Spielbrett h ci 'ürv, welches mit feinem reichen 3n* halte allein fchon eine pauptgierbe jebeS kunftlYibinctS fein würbe. Ourd)bachtcjlc Slnorbmmg beS ©angen, gweefmäßigfte Vcrwenbtmg beS SiautneS, finnrollfte Slnfpielung ber SluS* fehmüefungen, ßödbfbe teeßntfehe Vollenbung in ber Slusfül)rung jebes eingclnen ‘JhcilcS, folibefte Oauerßaftigfeit, ber 3dl)rl)un- bertc nid)tS anhaben foitnten, alles bicS erfüllt unS mit Vcwunbentng. Oie Spiele, welche biefer mittlere ShtSgug ent- hält, finb folgenbe: Ein Schachfpiel, bic Figuren ron Elfen- bein; ein Vrctt* unb VUU)lcnfpiel, beren rot()C unb grüne Steine mit nicllirten Oarftellungen ron Vögeln unb rievfüßi- geti 5U)icren eingelegt finb; ein Orenbcl ober kcgdfpicl; 3 große unb 3 Heine frlb-.rne Singe * SBürfd; ein fßifi’erbrett; baS Xl)rrm=, baS Vrcnten-, baS Starren- ober ^afelfpicl. Ve= fonbcrS fchön finb bic geftochmm unb gefebnittenen Silber* Einlegungen, womit btc rcrfchiebcncn ^ßcile beS Spielbrettes gefchmücft finb; g. V. in ber Vtitte bcs Vrctt- ober T:ocxabillc- SpidS OrpheuS, umgeben ron ^Gieren, bie auf bie ^öne feiner ßeier laufchen, an ben 4 Eiten bic barnalS befannten 4 SBelt- tbeilc unb gwifdjcn biefen am Staube Oriitmphgüge ber rier Elemente. gwei fleincrc SluSgüge neben betn Spielbrettc enthalten 4 kartcnfpiclc, ein beutfd)eS, italtemfebcS unb frangöfifcbeS, gang ron Silber, unb gemalte Vejirfarlen; ferner 53 hrllän- bifeße Jettons ron Silber unb rielc ©eräthfehaften, alS: ^3ro- bierftein, ©locfen, panbwärmer it. f. w. lieber bem fyricS gießt man ein ffSultbrett hevror, mufirifcb auSgclcgt mit eblen Steinen, bic größten t bei IS bemalt finb, unb mit grarirtem Silber. 3ck l 2Jdttc feßen wür g. V. einen großen 3dSpiS, worauf bic 3 fpareen rorgefieüt finb. SlingS herum auf Steinen bic 12 poren beS ‘JagcS unb ber ?tad)t. Sltt ben 4 Ecfen beS fßulteS finb bic 4 Temperamente an- gebracht; gwifchcn ben nächtlid)cn poren allegorifch: Sobrietas, Diligentia, Virtus, Solicitudo, Oratio unb Porseverantia; ferner ron grarirtem Silber baS Stubicrcn, btc VuchbrucFerei, Vtathematif unb Vtalerei. Ehe wir baS «Pultbrett wieber an feinen Ort bringen, brüefen wir im Scpranfc an eine unb gießen ein ©e- mälbe l)error, weUßcS untere gange Slufmerffamfeit in Sin« frruch nimmt, abgebilbet unb bcfcbricbcn in ViefterS 51. Verl. 55tonatfc.hr. Vb. 26, S. 311—320. 3n ber SÄitte beffd- ben feßen wir ben fßommcrfchcn Sd)ranf; bic Ö'lüfleltßiircn beffelben finb geöffnet, unb «Philipp painpofer ift im Vcgriff, bem pergog fpbilipp unb feiner ©emahlin Sophia, ben reichen 3nhalt beS Sd)ranfcS gu geigen unb gu crlärfen. Sluf feßr gcfd)ic£te SBcifc ifi ber Vorbcrgrunb gur Siechten, unb eine an biefer Seite binauffüßrenbe Treppe benufct, bem Vcfehattcr fämmtltd)c künftler, bic an bem Scpranfc gearbeitet haben, rovgufüßreir. Oie 6 Schilbcßcn, wddtc ben Vtittelfaß beS oberen VaucS fcpmücfen, finb gierlicbc Schmclgarbeitcn, fptnbolifcpe Oarfiel* lungen ber 4 Elemente, fowic beS TagcS unb ber 5tad)t; wie- ber nid)t ohne Slnfpiclungen auf ben pergog. OaS ftciter mit bem SDtotto: To Duce; ber Tag mit ben Söorten: Philippe liomo es; bic ßuft mit Emblem unb 2Bal)lfpruch: Christo et Reipublicao, wie wir and) auf einigen Thalcrn beS per- gogS ftnben. 3u bem 3uncrn btcfeS Vtittelfa^eS finbett wir eine rollftänbtgc Slpotpefe, in mehreren Einfäßcn allerlei Vüchfen, {flafch'en, eine SBaage u. 21. nt. Sluf ber inneren Seite beS SluffapeS, ber gleicßfam alS Ocefd bic Slpotpefe fcplicßt, tjl ein ©cntälbc angebracht. 3u einem breifaeßen |

.Hfttocium aufguflcllen unb eine Vuchhanbluttg für ben Schriften* iiStaufch gu gewinnen.) 2) Sollen bic beutfd)cn Siegicntngen er* ifi* gerben, mehr unb mehr auf Erhaltung ber 2lUertl)ümcr in ben i luelneit Stauten bcbacht gu fein unb werthroUc gunbe gegen Er* 11,1»..«a bcö materiellen 2Bcrtl)cÖ ben SSittfecn guguführen. ,w ‘__ Oie »Jlluftrirte geitung« (Peipjig, 3. 3- Sßeber) enthält in L f 1526 einen Shtifaß: »Oer 2ll)nherr _beö preußifchen Uöitigöhuufeö«. Oie Vctattlaffuttg gur Vcvöffcntltdung beffdben is ct ©elutrtötag bcö kurfürüen Aricbrich I. oon Vranbcnbuvg, I Üiddher am 21. September gum 5tu. Viale toicbcrfchrtc. Ocnt SUtffaß inb oic Vortfätö bcö kttrfürfteu unb feiner ©emahlin Elifabeth oon Mflütrit-ßanböbut in ganger ffigur nach bat auf bat {f(ügdtl)üren ^8 2Utarfd)i'cin§ in ber kitche ju kabolöburg bcflnblicßeit ©anälbcn jtn Schlöffe iltbigatt, baö, au ber Elbe belegen, oon Sluguft s . n 0tärfcn erbaut, fpätcr ootn ©rafeit kofd bewohnt würbe, hat Inan unterirbifrhe ©änge entbceft, in bcnat fehr tocvU)OoUe Slltcr* lg, n er fotoie titchrcve kifien mit auögcgcichnctcn ©emälben alter g* u ic attfgefuitben worben |7nb. Oie Vefißer beö Srhloffcö hüben ! ladjöcrftänbige bortßin g.fanbt, um bat fftmb gtt unterfuchen. J Schwerin, 30. September. Oie oierte allgemeine .„edlcnhurgifdhc Sanbcö-Schrer-Vcrfammfung, gu welcher ! 's i c ßt 500 biö 600 Sinmelbungen eingegangm finb, toirb heute Ucnb ilbr in ber Tonhalle eröffnet tocibcn. Oie Lehrmittel* älitajiclluug wirb in ben 'Jiämncn ber Sicalfehule (.Brcuggang) geöffnet Unter ben angemdbeten Vorträgen finb gu erwähnen: 1) gttr

®rfiinbheitöpflcge in ber Schule.

Sief. Lehrer ff Viagner-Vurchtm. Sief.

hefonberö . . t . ^[cjji, oon unö Lehrern fo oft genannt, aber noch immer ntd)t red)t erfannt. Lf steftor Vurgwavbt-SBiömar. 5) SBaö ocrlangt unfere geit oon ht ®d)ulc, unb rnddic Siuöftchtcn bietet fie ihr? Stef. Lehrer Vüpcr* -7c6U)criit. 0) ©aö Vcrhältniß ber Ld?rcr gur neuen ©emcinbe*Orb* ntutfl. SHef- Lehrer ginf ©chlöborf. 7) Heber bie Vcnfionöofrhätt- «iffe ber mccf[cnburgifd)cti Lehrer. Sief. Sieftot Vurgtoarbt-üöiömav. ferner werben fpreeßen: pr. Dr. Vcritti: Heber Völfcrtppen; perr Oircftor 3cffcn - pambttrg: Heber bat gcichcmmtcrricht in ber patn* furger ©aocrbefd)ule; perr Dr. Stuhlmaim pamburg: Heber bat Qcicbcmmterricht in ben pamburger Volföfchu'en. Ein cngltfcßcr SlrtUlcric-Offtgier hat in Lonbon bet kerbt) I unb Eontp. eine Schrift »oon Sebatt ttad) Saarbrücfcn über iferbun, ©raoclottc unb Vtcß« crfcheincn lapcn. Von ©cncralö oon Viiruö’ arti Iler ift ifchctn Leit faben ifi ju gonbon bei kittg unb Eotnp. eine Ucbcrfcßttng erfdiienen. ä 3u 9ictvck*§)orf ift bic_oon Vir. Stcde in Ebinburgh gefer- tigte 01atne Sir Sßalter Scott’ö angefommen. ©iefelbc ift tin Seitenjlüef gu ber Statue Sir SBaltcc Scott’ö in Ebinburgh unb tin ©efehenf ber fd)ottifd)cn Einwohner 5icw*5)orfö an biefe Stabt. Slm ®t. Slnbrcaötagc wirb fie im Eentralparf unter aufprcd)cnbcn gcicrlichfcitai enthüllt werben. ©cujerüe «n& ^»anfcc!. ©ic »geitfd)rift für ©aoerbe, pawbel unb Volfoioirtßfcßaft. Organ bcö ©bcrfdilcfifchcn borg - unb hüttcnutännifcheit Vcrcinö« Lrauögcgcbon unter Verantwortung beö pftttcn-SDircftor Lucfe gu Vamowiß, rebigirt oon Dr. Slb. grattß gtt Vntthai, D. S.) ent- falt in ber foebeu ctfcßicnencn 5ir. 8 (Sluguft*September): ©ampf* fcffcl-Slnlagc unb Vctvieb ttad) ber neueften ©efeßgebung ©ctitfdblanbö unb Deftcrrcid)ö, bargcftcUt unb erläutert oon Slb. granß. - ©efeßgebung, 3ufdg; Verwaltung, VoUjci (Vcfaitntmachung rom 16. Slttgttji 1872, betr. ©ampffeffel - Steoiforcn; Vcrorbtt. oont 21. Sluguft 1872, betr. Steinigung oon ©aöröhrcti; Siaditvag gur SÜtarffdiaber = 3nftr. oont 18. 3uli 1867; gcitfdir. für Vcrgrcdjt.) - 3a()rcÖbertd)t ber Dbcrfd)(efifd)ctt Eifenbahn. Stefornt* wünfd)c begügltdh ber Sifcnbalm-Vcnoaltung Slnträge auf Slbän* berung ber bcftchcnbcn Eifenbahn-©cfcßgcbung gur SBohmmgö*

Schiffahrt; Leo Sepbclö Vn'ßtorf-gabrifation. Lehr- unb Vilbungö- Slnjlaiten. (Volptcchn. Sdutie gu Sladat; ©cwcrbefchtilc gu ©Icitotß.) - Vcrcinö-Slngdcgcnhcitcn. (Dberfdücf. hctji- u. hüttaunännifdicr Verein; Öbcrfd)lcfi|d)cr knappfchaftöoercin; Sd)lcfifd)er ©ewerhetag; Kongreß beutfeber 3ng f nicure u. f. to.) Litcrarifcbe Slngcigcn, ted)* nifch’c Empfehlungen. kranfenl)auö gtt Vogutfdwß. Sion folgatben ©rucffchriftcn, wdd)c int Sdbßoerlage ber 3lcbafrion ber »geilfehrift für ©ewetbe tc.« crfchicnai finb, föntten nod) Exemplare im SBege bcö Vucbhanbdö ober bireft oon genannter kebaftion hejogen werben: »Sinb bie cnglifchcn kohlen beffer alö bic fiMcftfcbcn?« Von gr. ©runbmann, Lehrer an ber Vcrgfd)tilc gu Xarnotoiß gweite, nach bcu neueften Hntevfudmngcn oevbefferte unb ocrroUftänbig'te Slubgabe. Vcuthm D.-S. 1872. ©atnpffeffd- Ülnloge tmb «Betrieb, nach ber neueften ©efeßgebung ©ctitfchlanbö unb Deftcrrcicbö bargcßellt unb erläutert Oon Slbolf grätig. Vcuthen D.-S. 1872. ©ie panbelö- unb ©ewerhefammer für Ober* Lauern hat auf ©runb ber Erlauhniß bcö Staatö * Vtinificriumö beö Jnnern, mir in jebent britten 3ahvc einen cingehenben, überall mit Ziffern belegten Söericßt oorgulcgen, in bet gioi|d)cngcit fid) aber auf eilt furgeö Stefanie bcö ©efcbäftöcjangö gu befdaränfen, für baö 3aßr 1871 nteift mir im SUlgemcincn über bie Lage bcö panbdö unb ber ©cwcvbc in ihrem Vegirf berichtet. Stur für bic neu eingerichte- ten Vegitfe Laufen unb Vercbtcögabcn finb ootlflänbigcrc ftatiftifchc

|Vtl Lim AC. ,.vU AVJ I A »MV* VVI IV »I») s »V * gcfcllfdiaftcn in Vapcm oon geringerer Einwirfung getoefat ift, alö in ben übrigen Staaten beö ©eutfehen Stcicbö. fmb in Vanern oom 11. Juni' 187U biö Slnfattgö Slttgufi 1872 überhaupt nur 6 Slfticn- ©cfcU|d)aftcn für krebitwefen, 15 für inbuftridlc gweefe unb 6 für oerfeßiebme gtoccfe, gufamnicn 27 Slfticngcfdl|d)aftcn begrünbet toor- ben.' Heber"bic Vctbciligung VeWerttö an ber SBtencr SBdtauö* ftellung 1873 tßcilt ber Vcridit mit, baß üon ben Slnmclbungen auö Vapctn ergangen finb: 49 pEt. (toooon 25 pEt. auf bie kunfl) auö Dbcrbapcrn, 7,3 pEt. auö 9tiebcrrat)cm, 2,7 pEt. auö ber Obcrpfalg, G pEt. auö Oberfranfett, 5,6 pEt. auö Untcrfcanfcn, 19,4 pEt. auö SKittclfranfen, 6 pEt. attö Schwaben, 4 pEt. atte ber Vfalg. Stücffidülid) bcö .)5anbelö bemerft ber Vcrid)t, baß ftch mit Elfaß-Lothrigcn icßon ein giemlid) lebhafter Vcvfchr entwiefdt hat; Vapcrn fenbet Toßc Tüd)cr gum Vcbruefcn, bebruefte kattunc, iBebcwaarc auö Vaumtrollc unb palb- leinen, fotoie ^dtftoffe nad) beut Elfaß unb begießt oon bort Ealieotö unb anbere bebruefte Vtübdfioffc, Seibcmoaarcn, Tuch* unb SBolleit- ftoffc. ©ic Oberbaprifd)e Slfticngcfeüfchaft für kohlenbcrgbau ocr* Icnbctc im 3al)re 1871 2,747,349 Etr. Vramifoplen, 267,556 Etr. mehr alö in 1870. ©aö ärarialifcße SBcd in pohcnprciffcnbcrg probugirtc 492,000 Etr. kohlen, 172,000 Etr. mehr alö im Vorjahre. Sluö ben 3Jtütl)ciluitgcn, welche ber Vericpt über dngelnc ©ewerbe enthält, beben wir golgenbeö hcroor: ©ic gabiifaticn fünftlicßcv Vlunten bleibt in bem Siuffdnoung, bat ißr bic Eitifd)ücßung oon fpariö ge- geben hat; bic panbfdmhfabrlfation, wcldic fiel) auö bcrfelbcn Hrfachc bcbcutcnb gehoben hatte, famt aber wegen ber ungünfUflcn Slrbcitcr* Ocrßälttiiffc ben gewonnenen Stanbpunft nicht behaupten, nod) Weniger bic Viattuchfabrifation. gür bie Vatmnoollenfpinntrct War bic konfurreng beö Elfafi gar nicht gu bemerfen; ein Etabliffcment oetfpamt im 3abic 1871 1,800,000 «J3funb rohe Vauntwolle gu i,500,000 «J3fc*. Troffclwatcr Sir. 20. ©ic Vlet* ftiftfabrifation fonnte wegen SSIangelö an Slrbcitcnt ben gahlretcbcn Slufträgctt nur fdnocr gerecht werben. Von ben Eemcntfabrifcn pro* bugirte biejenige in Staubad) am Ebiemfcc int 3ahre 1871 45,000 Etr. Ecmcnt unb 150,000 Vlatten, bic ©räflid) Ottingfehe gahrif gu Vlicö- bach 120,000 Etr. Ecment, eine brittc (karl Stehbad)) 20,000 Etr. ©ic Eifcnbahnfchwcllcn-gabrifatfon in .kird)feeon, welche auf Staatö- foßen betrieben toirb, bat bic Slufgabc, läßrlicß 250,000 ©dnrdlctt für bic Staatöbahnen gu fqufcn, gu fdjitciben unb gu tnprägniren. ©ic ©laötnalerei oon g. X. gettler liefert gahlrcid)e gemalte genjlcr; nicht nur für ktrehen, fonbern aud) für Vrwatgcbäube, befonberö 'für ©roßbritannieu; baö Etabliffc* ment hatte aber auch Slufträgc auö Slmcrifa, 3nMcn unb Slußlanb.

Hebcoficht beo ^aupt = @ifenhahns25crbinbuttöcn SScdinS burch Eourier- unb Schnclljügc. Erfd eint auf ©runb ber neueßen amtlidjcn Slngaben am 1. jebcö VtonatÖ.) Verlm, 1. Dftobcr 1872.

Slbgang naeh Slnfunft

tu.

SGufteobam- über Dberhaufcn ober Saigbergen.

77.45 Slb.“ 18.45 Slb. ft

7. 45Slb * 8. 45Slb.° 11.50 31. * 9. 35 V. °

11. 50 V*|9. 35 V.

Slnfunft in-

Slbgang uaeö... Slnfunft in Slbgang nad)... Slnfunft

.. (über Eifcnad) rcfp.kreienfen.)7.45 Slb.'- j (8.28 fr* : i

(Stuf-

18. 45 fr.-j- 110 Slb*

/überkrdenfenrc!p.Eifcnad).)3. 25 St.f ) (2 20 StA

Slbgang Slnfunft

tu nach. in

•( \ ., . v

p, nag. über Dberhaufcn aber Safjbergcn. pvantbutfi.

:7.45 Slb.« 18.45 Slb.* 112.10 Ä* (l2.10 StA 12. 15 St. )8. 30 21

1

Slbgang Slnfuntt

naW.. in

kiel.

I»iu.®:: ::! *• *»•

02. 15 St f [12.5 fr.f (9 VA* fl. 5 fr**

9 Slb.f 9. 50 V* 8.15 fr * 8.30 SlbA 3. 25 Stm. * 10. 20 VA |7. 45 SlbA :8.45 SlbA 110.40 VA 10.40 VA lT SlbA 5 fr.* 11 SlbA 9. 26 VA 11. 5 Sl b A 11. 47 VA

Slbgang Slnfunft Slbgaiv Slnfunft Slbgang nad)..

nach | in )über

nach - in ..

...( A

Kopenhagen. j2. 15 St. fl 11 SlbA kiel ober gribeticia.nO. 40 V.filO.30Slb.* 8.30 SlbA 12 SlbA 11 V.tf 7. 45 SlbA

Leipgig.

(8.15 fr* (11.35 Vm.*

Slnfunft in.

Soubon. über Djlenbe.

8.45 fr.f 10 Slb* f 5.40 Stnt.f 13.55 fr.

8. 45. Slb * 5. 40 St. ff 3. 55 fr. * 3.55 fr. *

Slnfunft Slbgang

nach... in nad)... Slnfunft in— Slbgang Slnfunft

...) Lübedf. (2. 15 St. ...(bireft ober über pamburg.{9. 40 St.

SSiüncheti. über StünUcegoberSlegeitS- bürg.

nach-

Vavi'ö. in I über ©lacbath ober Eöln

18.15 fcA (8.5 frA 8 45 fr.f llO Slb* )10.15Vm.f 9.5 SlbA

Slbgang Slnfunft Slbgang Slnfunft

nad).

tn

«IJofein über kreug ober granffurt a. b. D.

11 SlbA 8.30 Vm A 8. 30 SlbA 5. 30 9t * 11 V. ff 7. 45 SlbA 8. 45 SlbA 10.15 V.ff 9.5 Slb.* 9.5 Slb.*

nach- in...

Vrufl*

Slbgang Slnfunft

nad). in...

"J St. Jcketeiöburg.

i9 V.** ' 11.5 SlbA 3.54 StA* 14.54 frA (7. 45 Slb.f I lo.52 fr.f | 19 V A* (8 frA*

8.45 fr.f 3.38 Sim.f

111.5. SlbA 4.30 9tmA

^ufammcttffcUiutg ber im ©cutfd)cn Stcichö- unb königlich Vwußifd)cn ©taatÖ-Slngeigcr biö ult. ©eptember 1812 befannt gemachten anßel)cnben ©ubhaßationö- Termine.

©aö 3uftttut oon SBlablntlr üon Scoertöfoff üt SchlciShcttn Wirb auöfcfclicßltd) üon Vcrlin unb Slußlanb mit Vwfanglaömalcrci bc* fehäftigt. ©ic polgperlenfabrifation im V. 21. Scprobcrhaufcn hatte im Jal)rc 1872 flarfen Export, ©aö Vtcrgfchc Etabliffemcnt hat u. St. ben "Sluftrag auf ein Sgöfligcö gcrnrol)t mit parallaftifcfacr SlufjlcUung für bie Sternwarte in ©uito erhalten, eine toegen bcö fomptigüten31ted)a* niömuö, ber bic Hhrbctoegung unter faß 0 ©rab «JJolßößc erforbert, befon- berö fchtoicrige Slrbcit. ©er pl)pfifalifd)cn Slnßalt bcö Dr. Vb- Earl ift bie ooüßänbigc Einrichtung ber PhPßfalifihen Sammlung für bie neue polp* tcchnifcbc Schule in Quito übertragen worben, ©aö gnßitut für fivd)lid)e Slrbeitcn oon J. ©. Vtaper hatte veid)Ud)e Slufträgc auö ben ocrfd)ic- benften Länberh. ©er Vhotograpbiebtucf, eine Vtünchcncr Erfmbung, wirb bereitö in 4 Slnßaltcu auögefübrt. Eine oor einigen Vtonatm eingerichtete SJtöbclfaßrif in Vtünd)cn befd)äftigt fchon 100 Sirbciter. ©ic k. Votgeüanmanufaftur Stpmpbenburg feßte im 3- 1871 90,000 gl. tin ©cutfchcn «Heid), Ocßctrcicb unb ber Schweig um. ©te Spänglcrci fpegialifut ihren «Betrieb neuerbingö, toaö bereu LcißungÖ- fähigfeit bcbcutcnb erhöbt, fo bat eine SBcrfßätte in einem 3abrc 1000 kaffeemafchinen einer cingigcn Sorte geliefert, eine anbere 200 Signallaterncn u. f. to. gaß in allen Vranchcn wirb über Vtangd an Slrbdtcrn gcflagt. karlöruhc, 26. September. ©icXVl. Vcrfammlung bcut- fchcr Strchitcftcn unb 3ngenteure fd)loß geßern SJtittagö mit ber gweiten ©efammtßßung in ber Turnhalle, ©a nach bcni Vc* febluffe ber Vcrfammlung fünftigbin bic SBanbcroerfammlungen bcö VcvbnnbÖ beutfeber Sfrd)iteftcn* unb 3ngenicurocrcine an bic Stelle ber biöhcvigcn treten unb bamit ber Ort ber Vcrfammlung mit bent Siße bcö Vorortö gufammcnfäUt, fo wirb bic näd)flc Vcrfammlung im 3al)re 1874 in Vcrlin ßattflnben. 3n ber leßtcn ©c- fantmtfißung würben bie Slcfcrate auö ben Slbtbcilungcit er- ftattet; gwei bcrfelbcn (püttemoefen unb tcrhmfd)e Ebcmic) waren nicht üertreten Vegüglid) bcc konfurreng für baö Sleid)Ötagö- gebäube erflärte bie Vcrfammlung bic auf ber X\. Vcrfammlung feßgefeßten Stürmen für konfurreng-Sluöfcbrcibcn noch, beute für giltig unb faßte eine Stcfolution gegen irreguläre 2luöfd)rciben. Vcgüglich ber Slrbcitcrßrifcö, über todehe perr Voccfmaitn auö Verlin einen Vortrag hielt, machte eine cinßtmmig angenommene Stcfolution ben Slrchitcften unb 3ngcnicuren gur «Bflicßt, nad) cingchcnbcr Drientirung ben gorberungen ber Slrbcitcr, wo fie biefclben für un* gcrcdjtfcnigt erfannt haben, mit aüer Energie cntgcgcngutrcten. ©er über Viarinetcdmif rcfcrircnbc ößcrrcichifchc Obcvft o. Vjajabiö empfahl bet Verfammltmg warm btc für baö ©cutfdbe Stcicb unb ©cfterrcid) fo toidüige V3i(fenfd)aft unb wünfdbte in ihrem 3ntereffc für fpätere SBanberocrfammlungcn Vcrüd|ld)tigung aud) oon küßcnplaßm.