1872 / 232 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Zum S c li 11 Iw c c li s e 1! H. Klepert’s Historisch - Geographischer Alias der alten Welt. (N. 396i) Sechszehnte verbesserte Auflage in 16 Karten in Kupferstich mit Farbendruck und Kolorit mit 2t Seiten erklärendem Texte. Broschirt: 1 Thlr. 10 Sgr. Elegant gebundon: 1 Thlr. üO Sgr. pfehlen diesen Atlas, welcher bereits in den meisten Soliulen Oesterreichs elngefftlirt n Lehrern zum bevorstehenden Schulwechsel. nr . Geographiflches Institut.

•cks iw*

am Gensd’urinen ITIarkt,

Marligrrafcjistrasse 4^ Fabrikation c n

Eliiganit; Ernnziisluclie Str. (a. 871,9)

(1149/TX)

[M. 12221 b LINOLEUM (Korb-Teppiche), elegant, warnt, wafferbiebt, ftaubfrei, bauerbaft. Sluf robeö ober glattes §o[], Gement ober Stein. ©er größte Romfort in alten Raufern unb «■hm m * bte jrafttfcbflcn ©obcnbelcge in Steubautcn. Von Siebten unb Slrdßüftcn empfohlen, Vrofpefte gratis. DAS CONTINENTÄL-BEPOT E. Leibins & Go. Berlin, 83. Hlarkgrafenstr.; Stuttgart, 16. Archivstr.; Wen, 20. Favoritenstr.

[M. 1244]

[2836] ff*renssisehe national -Versicherung»« Gesell- schaft in Stettin. ber am 2t. September er. ßattgefunbenen aufjcrorbentlicbcn ©cncralucrfantlung ber Herren Stftionäre iß, an (Stelle beö pcrßor- benen ©ireftorö £crrn ©erger, ber feitberige 3nfpeftor un[erer (Sc* fcüfcbaft £err ftcvbittanb Uippcrt 3um ©ireftor gewählt worben. ©ie ©ireftion ber ©efellfdjaft beflcbt bemnaeb Pon jefct ab aus £errn 45tto Nocümer, £crrn ^erbinanb Rippert. Stettin, ben 1. Öftobcr 1872. £)cr SSevtoaltuncjgratl). ftevi. SBrumnt. SBatrteB. chS. ft. 58amnrotl). Sllbcrt bc la aSarrc. (Scuetjcl.

[2856] Iffonats-Uehersiclit der städtische« Bank pro September 1872. gemäss §. 23 des Bank-Statuts vom 18. Mai 1863. Activa. Thlr. Sgr. Pf 1) Geprägtes Geld 335,001. 16. 2 2) Königl. Banknoten, Kassen-AnWeisungen und Darlehns-Scheine 1,217,000. —. 3) Wechsel-Bestände 1,968,718. 6. 4 41 Lombard-Bestände 1,468,895. —. —. 6) Effekten nach dem Courswerthe 42,135. 10. —. Passiv a. Thlr. Sgr. Pf. 1) Banknoten im Umlauf 990,000. —. —. 2) Guthaben der Theilnehmer am Giro- Verkehr 1,360,709. —. -. 3) Depositen-Kapitalien 919,470. —. —. 4) Stamm-Kapital 1,000,000. —. —. welches die Stadt-Gemeinde der Bank in Gemässheit der §§. 4 und 10 des Bank-Statuts überwiesen hat. Breslau , den 30. September 1872. Die städtische Bank.

[2855] Bremer ISuiik« Hcberftd)t (Stibc 6cptembcr 1872. Activa. SBcdtfcl ©tarf 27,477,075. 50. ©arlcbcn gegen Hntcrpfanb » 8,091,850. 91. Gffcftcn ck 1,447,364. 58. Vcrfdficbene ©ebitoren » 3,118,838. 11. S mmobilien & ©tobilten » 206,339. 73. nfoßcn-Gonto » 41,634.47. ©aare Gaffe » 7,458,184. 73. Passiva. Slftün-Rapital t » 16,607,142 85. Veqinölidte ©epoßten » 16,234,908. 75. Unüerjinölicbe ©epoßten » 262,962. 50. ©anfnoten in Umlauf * 13,628,685. 37. Vcrfcbicbctte Grcbitorcn » 160,8u6. 59. SKcfcrocfonbÖ » 535,849. 25. Uncrpobcne ©ioibenben pro 1868—71 . » 7,905. 82. Sßcrjinfung ber Gtnlagcn auf Gontobücbcr im September: pGt. ©er ©ireftor: Slb. Stcnfcn. © r e i e r, ©roc.

12358] Lübecker Bank. Status am 30. September 1872. ActiVM. Cassa-Bestand Ct.-Mrk. 88,793. 13. Wechsel-Bestand » 729,320. —. Darlehn gegen Unterpfand 186,100. —. Fonds und Aktien » 298,029. 8. Auswärtige und hiesige Debitores » 902,345. 2. PftHSiVA* Aktien-Kapital Ct. Mrk. 1,250,000. —. Verzinsliche Depositen 821,888. 7. Accepte gegen Unterpfand 79,000. —.

[M. 1242]

arscltai

1459,

Am fl». September (fl. Oktober) d. JJ. wird im Haupt-Bahnhofsgebäude zu Warschau (Praga) die Jährliche ufTentliehe Aerloosung der zu amortisierenden Aktion und Obligationen stattfinden. Die Einlösung der verloosten Stücke, deren Nummern unverzüglich nach erfolgter Ziehung veröffentlicht werden, findet vom Ziehungstage ah, an den bisherigen Zahlstellen der Warschau-Terespoler Bahn statt. Von demselben Tage hört der Zinsgenuss der verloosten Aktien und Obligationen auf, daher müssen dio verloosten Stücke mit allen, noch nicht Billigen Zins-Coupons eingeliefert werden, d. h. die Aktien mit 8 und die Obligationen mit 7 lau- fenden Coupons. Ausserdem müssen sich bei den gezogenen Aktien 14 Dividenden-Coupons befinden, von dem Dividenden- Coupon pro 1873 inklusive. Den Inhabern von verloosten Aktien werden an deren Stelle Genuss-Aktien verabreicht, welcho ebenfalls mit Dividenden-Coupons versehen sind. Falls bei den, zur Einlösung präsentirten Aktien resp Obligationen Zins-Coupons fehlen sollten, so wird deren Nominal* werth von dem für d e gezogenen Stücke zu zahlenden Betrage in Abzug gebracht. Falls aber dio verloosten Aktien nicht mit der vorschriftsmässigen Anzahl Dividenden-Coupons eingeliefert werden, so wird eine entsprechende Anzahl Dividenden- Coupons von d-n zu verabfolgenden Genuss-Aktien gekürzt und zurückbehalten Gleichzeitig kommen in dem obigen Fälligkeitstermin die halbjährigen Zins-Conpons von Warschau-Terespoler Aktien und Obligationen (d. h. der Coupon No. 12 von Aktien und N6. 13 von Obligationen) zur Auszahlung, und zwar in dom, auf denselben angegebenen Nominalbeträge. In demselben Termine erhalten die Inhaber sowohl von effektiven, als von Warschau-Terespoler Genuss-Aktien den mittelst Beschlusses der Generalversammlung vom 6./18. Juni 1870 festgesetzten Zinszuschlag von \ pCt. in klingender Münze ausgezahlt, und zwar gegen Einreichung des Dividenden-Coupons vom Jahre 1872. Alle obigen Auszahlungen finden an den bisherigen Zahlstellen der Warschan-Terespoler Coupons, und aussordeni noch bei der St. Petersburger Filiale der Warschauer Handelsbank statt, und zwar im Auslände in landesüblicher Münze, in Warschau und im Kaiserreich Russland entweder in Gold, den halben Imperial zu Rub. 5 Kop. 15 gerechnet, oder in Kredit- Billets, nach dem jedesmaligen Tagescourso der Imperials gerechnet An denselben Zahlstellen und in denselben Geldsorten kann der Betrag für bereits fälligo und noch nicht eiDgelöste 20 li rz Warschau-Terespoler Aktien- und Obligationen-Coupon3 erhoben werden, mit Ausnahme der vor dem ^ April inklusive fälligen Coupons, welche in Gemässheit des §. 47 der Gesellschafts-Statuten bereits verjährt sind. Am 19. September (1 Oktober) d. J. verjähren die noch nicht eingelösten, am 19. September (1. Oktober) 1867 fälligen -Coupons No. 2 und Obligationcn-Coupons No. 3. Diese Coupons werden nach Ablauf des oben angegebenen Termins VArthlno

Aktion- ganz werthlos. Am 2 ). März (1. April) 1873 läuft die Verjährungsfrist der Aklien-Coupons No. •ckJiq nm OA MnVi 11 Anrül 1WCW flfllit*

ab, welche am 20. März (L April) ^868 fällig waren. 1873 zur Auszahlung eingereicht werden. Warschau, den 6-/1 8 - September 1872. Der Verwaltungsralli.

(a 866/9) r 3 und der Obligationen-Coupons No. 4 Dio genannten Coupons müssen daher spätestens bis zum 19./31. März

2Btr GccGren miß «ipjcigen, imfi mit Sjjätlgfdt fln tnefiipi Walle Geginnt. 2ckncck Kapital Der ©efettfepaft Gefragt 3mci ©tiflionen unD ift wott eingcjtiftlt. £ckic ffiirffnmfeit Deß Snftitutß umfaßt ~Ö\n, Den 27. ®eGtemGer 1872.

Dem 1. OftoGer er. utifete

(a 831/9)

ancuucv^öcfc^dftc aller 5lrt.

er &§orftgeitfee Carl Leide

,^■4

pm ©cutfd)cn 5Rcid)§ 4lti^eigcr unb ^onigltd) ^rcu^tfdjcn Staate 5lnjeigcr.

939.

©tettflag/ ben 1. Oftober

1899.

he* £)futfrt)tn Kcidck*"3«?eiger* uni Äiinlßlid) preullifetjen ßfaate-Ameijer*: Berlin, 91«. *♦

gtcäbticfe unt» t!ntcrfuch^im{id:(Sflc^en. «tccfbi’icfd s ©rlcbtguitg. ©er hinter bem Strafgefangenen, 'inpnergefcUcn ©uftatt 3lboIf Shcohor ©iefer amA 'fjotebam, 26. September er erlaffene Stccfbrief ifl burch bie äüieber* reifung beffelben erlebigf. Äönigiicbc S^euc Strafanflalt. 51erU«/ ben 30. September 1872. ©ie ©treftion. rtitbel^vcoiftcr t»cö königlichen Stabtgcrichtö Berlin. gn unftr ©cfellfibaftSregiflcr, ivofclbfl unter Str. 3366 bie biefige ngcfellfdbaft in girtna: SleticngcfcUtÄaft für SBerliti itt (Sharlottcnburg nncrlt [lebt, ift eingetragen: ©er ©efter SXartin GbcrS ift auS bem Sorfianbe au^gefebie* unb an feiner Stelle ber 5?onful ber SSereinigten Staaten Pon Slmerifa ^ermann Hrcibmann ju Berlin eingetreten. Cie ©efcUfcbaftcr ber bicrfclbft unter bet öirma: ^ahnborft Sf Oppenheim 1. September 1872 begrünbeten ^anbdßgefellfcbaft (icfjigeS ®c* äfWlofal: ©ipöfir. 11) fmb bie itaufleute Xbcobor ^abnborff ju orbagen unb Dppcnbeim hier. Cicg ift in unfer ©efellfcbaftörcgificr unter 5tr. 4011 eingetragen erben. ©elöfdbt ftnb: gtrmcnregifler Str. 1467 bie ffirma: ©buarb fJtcutcr K (5o. girmenregifter 9ir. 5956 bie girma: üRarcnö 3ch5igfol)»* «fjrofurcnregifter S^r. 1564 bic iProfura beö ^mgo für le^tgebachte &irma. Öcrlin, ben 27. September 1872. itbniglitbeö Stabtgericbt. Slbtbcilung für GiPilfacben. attbelöregiftcr bcö königlichen Stabtgevid)t§ ju SBerlin. 3n unfer ©cfcllfcbaftbregijtcr, irofclbft unter Str. 3951 bie bieftge tiengefeDfebaft in f)irma Slutonicnhüttc ju ^o^wig rmerft {lebt, ift eingetragen: Cer Kaufmann ©ottbilf Salomen 31t S3crlin ift in bett S5orjtanb eingetreten. Cie porbeseiebnete SlttiengefeUfcbaft bat bem Grnft Cucbmann ir floUcftlPprofura in ber Slrt ertbeilt, baß er sur SScrtretung ber efeflfdbaft nur mit einem 2?orftanbßmitgliebe befugt ift. ©ieö ift in unfer f]3refurenregifter unter Str. 2260 eingetragen erben. 3it unfer öinnenregifict, mofelbft unter Str. 6631 bic biejtgc tnbiung in öirma .faoffntann Sdhntibt rnerft ftebt, ift eingetragen: Die öirnta ift bureb Grbgang auf ben Kaufmann Öricbrifb SEBtl* Qdm Jjeopolb Stobiling 3U SJetlin übergegangen; Pcrgleicbc Str. 7010 1(8 öirmenregifterß. ©emnäcbft ift in unfer girmenregifter Str. 7010 bie Ötrnta 5ckofftuaitn S Schmibt ! als bereit 3nbabet ber Raufmann öriebrieb Sßilbclm ßeopolb Mling bür eingetragen toorben. 3it unfer girmenregifter ift Str. 7009 bie girma ß. Spiro fliS beren 3nbaber ber Raufmann ßeopolb Spiro büt (icfetgeS d)äft6lofal: ßeip3igerftr. 72) eingetragen tporben. Cer Jjjotelbcfifecr Slbolf SStübling ju S5crlin bat für fein bicrfclbft tr ber girma (gbert/ & Gtotnp. nnenreg. Str. 7003) bcflcbenbeS £anbcl8gefcbäft bem Dr. Slbolf ipnrj hier 'JJrofura ertbeilt, unb ift btcfelbe in unfer fJJrofuren* fter sub Str. 2261 eingetragen morben. Skrliit, ben 28. September 1872. RöniglicbeS Stabtgcridjt. Slbtbeilung für GiPilfad&en. / nbclfiiregifier bc§ ilöniglichctt StabtgcrichtS ju ^Berlin. unfer ©cfeUfcbaftörcgiftcr ift eingetragen: ol. 1. ßaufenbe Str. 4012 bl. 2. girma ber ©efellfcbaft: ÄBcrli^^3:cmpcll)ofet , Saus@cfellfchaft. ol. 3. Si^ ber ©cfeUfdjaft: SScrltn. ol. 4. SHccbtöPerbältniffc ber ©efeßfdjaft: ©ie ©cfcllfcbaft ift eine SlfticngefeUfcbaft. _ ©aS notariell perlautbarte Statut Potn ^“^cpSmleF - ' 1872 abet ftcb in beglaubigter gornt 23latt 4 biö 16 bc8 S3eilagebanbe8 362 gum ©efefiftbaftbregifter. ©egenfianb beö UnterncbmenS ift ber Grtperb unb bie Steräußc* i bon ©runbftücfcn in SÖcrlin unb Umgcgenb, infonberbett ber §• 28 aufgefül)rten, 311 Sempelbof belogenen ©runbftücfe, bie S5cr* tbung beß ÄcrratnS im ©an3eti unb Ginjelncn, Anlegung pon aßen, ^crflellung von fßauten, fomic jebmebe atibere Slugnutung. ©ie ©auer bc8 UnternebmcnS ift auf eine Dcftinimtc Seit nicht iränft. (§. 1.) ,©aö ©runbfapital ber ©cfcßfcbalt beträgt 190,000 ^balcr unb tat in 1900 Sifticn, [ebe Slftie 311 100 3/l)alcr, tocldje auf 3»bal)che cn. (§. 2 ) ©ie öffentlichen 23efanntmacl)ungcn bev ©cfcllfcbaft erfolgen bureb: bie SSofrtfcbc 3eitung, bic SJcrtincr S3or|'cn*3citung unb bic Stational«3eltung. 6.) ©ic ©cncvalocrfammlimg loirb bureb ben Sßorftanb berufen. Sefatmtmacbung muß minbeftenS adfi Jage pov ber -ßerfamtn* 1 noeimal in ben ©efeßfcbaftöblättcrn veröffentlicht fein. (§. 16.) Urfunbcn, toelebc ftatutenmäßig Pom Slufßcbtgratbe 31t PolRicben i gelten alö gehörig ge3cicbnct, tpenn ftc StamcnS beö Slufficbtä* c8 abgegeben finb unb bie eigenbänbige ltntevfcbrift beö 2)ov* tben ober beö SteßoertreterS tragen. (§. 15.) ©er Sßorftanb beftel)t aub einem ober 3»pci SStitglicbcrn. (§. 8.) ©ureb bic Untcrfcbrift beiber ©ireftoren ober bureb bie Unter* ft eines ©iveftorb, falle nur einer Porbanben, unter bet öirtna ber ©efeflfefjaft U’ivb bie ©cfcllfcbaft verpflichtet. (§. 8.) SSorftanb ift ber Stentier Carl Slugufi Slnibt 311 SSerlin. Eingetragen 3ufolgc SScrfügung tont 27. September 1872 am (September 1872. (Sitten über baö ©cfellfebaftgrcgificr 23cilagcbanb Sir. 362 Seite 30.) S§cl)l/ Scfrctär. SSerlitt, ben 28. September 1872. ÄöniglicbcS Stabtgericbt. Slbtbeilung für GiPtlfacben.

TnftTati nimmt °n bte aatorlßtte Wnnoncni«€rt)tbitl»« Ma vluholf ini?frfin, Äerpiig, jQambwry, Granit*' » ^ae. prag, UJirn, iHüncbc«, flumbetfl, Strasburg, ciirixb uu b ®tuttgart.

«ck ginncnregißcr beö unter3ticbneten RreiögcrlcbtS ift sub Per. 239 für ben Raufmann gerbfnanb Scboppe 31t £apflbcrg auf

» cf.aitttttit« dh u ttjj, 139 für ^ben Rauftnann gerbinonb Scboppe ai bem ©om bte girma „ft. Sdpoppe^ mit ber Stiebevlaffung »^»apel* berg* 3ufolge Verfügung vom 24. September b. 3- beute eingetragen tporben. sperlcbevg, ben 26. September 1872. Röniglicbeö Rrciögeri^t. 1. Slbtbeilung. 58 e f a n 11 t m a dh tt it 0. ©ie in tinferem ©efeßfebaftöregifier sub Sfr. 17 für bte ©rauerei* befißer 3lbcffcr K öollcfrcunb 31t .§aoelberg eingetragene girma ift nach bem Iscrfauf beö ©efcbäftö crlofcbctt unb bicö 3ufolge Ver- fügung Pont 24. September er. bettle eingetragen toorben. fPcrlcbcvg, ben 26. September 1872. Röniglicbeö Rreiögericbt. 1. Slbtbeilung. 58 c f a 11 tt t m a ch u it 3ufoIge Verfügung Pom 24. September er. ift in unfer ©cfell* fdiaftötegificr eingetragen, baß bte .ftanbclögcfefifcbaft ^ermann ©Ifati btcfelbjt (3nbaber bie Rauffeutc ^ermann Glfan unb ßeopolb Glfan biefelbft) mit bem 1. 3uli 1872 aufgclöft tft unb baß bie biö* berigen ©cfcllfcbafter Hermann Glfan unb ßeopolb Glfan bic ßiqui* bation übernommen haben. ^hutn, beit 26. September 1872. Röniglicbeö Rreiögericbt. I. Slbtbeilung. h a H S e l « r e 9 i ft e r. 3n unfer girmenregifter ift unter Str. 1214 ber Raufmann 3ubaö Sfeumann 311 Veriin, Drt ber Sttcbcrlaffung: ©erlin, mit einer 3ttckctgniebctlaffung in Stettin, girnta: 3. Slcunmmi, beute eingetragen. Stettin, beit 28. September 1872. Röniglicbeö Scc* unb £ckanbelÖgcricbt. hflttbeUregifter, uttfer ©cfcllfcbaftörcgificr, luofelbft unter Str. 220 bie bieftge Jpanbelögcfeßfcbaft in girma StcvnfclDiS* SchntoUcr Permerft ftebt, ift heute eingetragen: ©ie .ftanbclögcfcßfcbaft ift bureb gegenfettige Ucbcretnfunft am 27. September 1872 aufgclöft. ©ckaö ^anbelögefcbäft mit Slftioiö unb ©afftoiö tft auf ben Rauftnann Salotnon ^ermann Stemfelb 311 Stetti i ftbergegangen. ©emnäcbft tft in unfer girmenregifter Str. 1213 bie girma §crs matt« Stcntfclb unb alö beren 3nb«ber ber Rauftnann Salonton £ckermann Stemfelb hier beute eingetragen. Stettin, ben 24. September 1872. Röniglicbeö Sec* unb hanbelögeriebt. ^ rt tt tck e 1 ö v c g i ft c r. ©er Raufmann ©uftav SSlichaeli« 311 ©arh a. €ck. bat für feine Gbe mit 3obantta, gcb. ©teper, burd) Vertrag Pont 17. Sep- tember 1872 bie ©rmcinfcbaft ber ©iitcr unb beö Grmerbcö auögc* fcbloffcn. ©ieö ift in tmfer ^anbclörcgiftcr 311t Gintragung ber SlttS* fcblicßttng ober Slufbcbung ber ehelichen ©ütergemeinfebaft unter Str. 275 beute eingetragen. Stettin, ben 28. September 1872. Röniglicbeö See- unb hanbclögcricbt. 58 e f a tt tt t tu a db u tt g. 3n tmfer girmenregifter ift Str. 3178 bte girnta: 45öcar Jpübner hier unb alö beren 3nl)aber ber Rauftnann Döcat ^übner hier, beute ein etragen trorbcit. SBveölau, ben 24. September 1872. Röniglicbeö Stabtg riebt. Slbtbeilung I. SS e t a tt n t ttt a dj u n g, 3n uttfer ©efeßfebaftöregifier ift bei Str. 851 bie 9lttlcn0efeUfchaft für Sdhlcftfche 5icinctt*3ttbuftrie (rormalö ch?. ©. Äramfta S Söhne) betreffenb, folgenber Vcrtticrf: ©er ©ireftor Gbuarb ©öge au greiburg ift alö brt+tcr ©ireftor in bett Sßorftanb getreten beute eingetragen trorben. SSreMau, ben 24. September 1872. Röniglicbeö Stabtgericbt. Slbtbeilung I. 58efanntinachun0. 3n unfer ©efctlfcbaftöregiftcr ift Str. 956 bte pon a) bem ©tafct)inenfdfioffcr Garl Sluerbacb, b) bem Jifdficrmciftcr Slbolpb ßangcr, beibe 311 ©reölau, am 1. Sluguft 1872 bür unter ber girma ch?♦ Slnerbach ©ontp, erriditetc offene £xmfrclögefeUfcbaft heut eingetragen morben. 58tc§lau, bett 24. September 1872. Röniglicbeö Stabtgericbt._2l&tbcüung I. ^ e f (i tt tt t « ch u tt fl, 3n unfer ©efeßfebaftöregifier ift auf ©runb rorfebriftömäßiger Slnmclbung eine Jpanbclögefcßfdjaft sub laufenbe Str. 135 unter ber S'rtttotDihcr 2(fticit=@cfcttfehaft für ©ifenhütten^etrieb'' am Orte Rattomife unter naibftebenben StecbtöPerbältniffen einge- tragen morben: ©er ©efeüfebaftöpertrag batirt üotn 23. September 1872. ©egenfianb beö in feiner ©auer nicht befebränften Unter- nebntcnö ift: c tt a) ber ©ctricb beö ©ergbauef unb bte ©etomnung bon ©tineralien unb gofitlictt jeher Slrt, b) Gnoerb unb Veräußerung pon ©ergmcrföprobuftcti, ©tincralicn unb gofftlien, c) bie Verhüttung unb ©ennertbung ber felbfigctoonnenen ober anberroeitig ermorbettm ©tineralten, ^Jrobuftion pon Stobcifcn unb beffett SBcttcrperarbeitung ©uß- SBaarett, SDBalj-, Scbinicbc-Gifcn, Stahl unb ©led) unb bic weitere Verarbeitung unb Vcrwertbung ber gewon- nenen ober anberweit erworbenen ©tetaße unb ber in ben ocrfchicbmen gabrifationöjwcigcn gewonnenen Stehen- probufte, ber ßaitbel mit ©tetaßen unb aßett barauö ber3UÜellenbcn gabrifaten, d) bte Grwerbung berfenigett unbeweglichen unb beweg- lichen Sadjen unb Stedfic unb bie Grrtdbtung berjenigen Slnlagett, welche bem Slufpcbtöratbe 3ur Grreicbuna ber ad a. biö c. inclusive erwähnten Societätö3Wecfe bten- licb erfcbeiiwn. ©aö ©runbfapital ber ©efeflfebaft wirb auf Sedjö mal £unbert Jaufenb Jbalcr feßgefeßt unb in brei JAufcnb auf icben3nbaber lautenbe Slftien a 3wci .Rimbert Jbaür 3erlegt. ©ie gornt, in welcher bie pon ber ©cfcllfcbaft auögebenben ©efanntmaebungen erfolgen, iß: ^ j»©ic ©ireftion ber Rattowißcr Slftien ©efc^baft fflr Gifenbütten-Vctricb*.

©ie^öffentlichen^©efanntmaebungen ber ©efeßfebaft erfolgen:

in ber Scbüßfcbcn 3eitung, 2) in fccr ©reölauer Scüuttg, 3) in Per ©erlittet ©örfen*3eitung, 4) in bem St«atö*Stitjeigcv ju Berlin, 5) in ©cutfcblanbö Gentral*3ln3eigcr 311 ßeip3ig. ©cittt Gingeben tincö biefer ©lättcr bat ber Slufßcbtöratb beßimmen, wcld/eö ©latt an beßen Stelle treten foß unb beßen Söal)l bureb bte übrigen ©cfeßfcbaftö-©lättcr befannt 311 machen. eines ber Icßtcrcn ©lättcr unjugängli^, fo genügt, biö 311t 2Qal)l cincö attberen, bic ©efanntmaebung in bett übrigen. ©cn Vorßanb ber ©efeßfebaft Dilbct eine auö einem ober nach betn Grtncßctt beö Slufßd)töratl)ö auö 3wci ©titgliebern beßebenbe ©treftion. ©ie ©titglieber ber ©treftion werben bureb bett Slufßcbtöratb mit abfoluter Stimmenmehrheit 3unt gerichtlichen ober notarießen Sßrotofoll gewählt. ©tö 3ur beßnittpen SBalß ber ©ireftion fann ber Vorßanb ge- bilbet werben bureb äivci tn benfelbcn 3U belegirenbe ©titglieber beö Slufßcbtöratbcö. ©ic ©ireftion giebt mit ocrbinblicbcr Rraft für bic ©efeßfebaft ihre Sötßcnöerffärung funb unb 3cicbnct für btcfelbe bergeßalt, baß ber girma ber ©cfcllfcbaft beigefügt wirb bte Untcrfcbrift: a) 3weicr ©ireftionö-©titglieber, fofern bie ©ireftion auö 3Wci ©bitflliebern beßebt, b) etneö ©titglicbcö ber ©ireftion unb cincö ©titglicbcö beö Sluf- ßdbtSratbcö, c) cincö ©ireftionö=©titgliebcö ober eincö ©titglieber beö Slufßd&tö- ratbeö unb cincö Potn Slufßd)töratl)e notarieß ober gerichtlich 3ttr ©titjeiebnung ber girma per procura ermächtigten ©c- fcßfcbaftö=©eatntcn, welcher feiner Untcrfcbrift einen bic ©rofura anbeutenben Sufaß bei3ufügen bat, d) 3Wcicr Pom Slufßcbtörathe notarieß ober gerichtlich rnr ©tit- Aeidpiung ber girnta per procura ermäd/tigter ©cfeüfcbaftö- ©cantten, welch? ihrer Untcrfcbrift einen bie ©rofttra anbeutenben Sufaß betsufügen haben. ©egenwärtig btlbcn ben Vorßanb: 1) ber Rauftnann Gliaö Sacbö, 2) ber Raufntantt Salonton Jammer, ©cibc auö Rattowiß, weld)c biö 3ur bcfinitiPcn SBnbl ber ©ireftion Pont Slufßcbtörathe bclcgirt ßnb. ^euttjen 45. S,, bett 28. September 1872. Röniglicbeö Rreiögericbt. 1. Slbtbeilung.

[m. 1248] 23cfanrttmad)ung. ©ic sub Str. 63 unjercö gitmenregißerö eingetragene gtrtna S, Slürtibcrocr bureb Grbgang auf bie SBittwe Henriette Sltirnbcrßcr, geborene üanböberger, unb bie ©efehwißer ©er- tbolb, 3can, Slrtbur, ©taj, Slbolpb, ßouifc, ©toriß unb Sßilbclr» Nürnberger unb betnnäd)ß bureb Vertrag auf bte neben* bejeiebnete SBittwe SJZürnbergcr übergegangen. ©ie girma S, Nürnberger bei Str. 63 gclöfebt unb bei Str. 97 bie girnta: 0, Nürnberger, alö beren 3nbaberin bie SBittwe Henriette Nürnberger, geborene Sanböberger unb alö Ort ber Stüber* laßung ^errnftabt 3ufolgc Verfügung Pont 20. September 1872 attt 21. bcßelbcn ©tonatö eingetragen worben. (a. 876,9) @uürau, ben 21. September 1872. Röniglicbeö Rreiögericbt. I. Slbtbeilung.

^fltticHrcgiftcr. 3n baö ©efcflicbaftörcgißcr unter Str. 672 eingetragen: Col. 2. girma ber ©cfcllfcbaft: Subenburgcr Nlafdjinenfabrif nnb ©tfettgicßcreii SlfticngcfeUfdbaft §u SNagöcburg. Col. 3. Siß ber ©efeßfebaft: ©tagbeburg. Col 4. StfchtöPerbältniße ber ©efeßfebaft: ©ie ©efeßfebaft eine Slfticngefeßfcbaft, aegrünbet auf ben ©efeUfcbaftöpertrag Pont 12. September 1872, ber ßcb in no- tarießer Sluöfcrtigung in ben Stftcn über baö ©efeßfebaftö- regtßer Spe3ialbanb ch33 ©latt 4 flgbe. beßnbet. 3wecf ber ©efeßfebaft ber Grmcrb, bic Ginricbtung unb ber ©ctricb inbußrießer, inöbefonbere bem ©taffbinenbau bienen- ber Gtabliffemcntö, fowie ber bürsu crforberlicbcn ©runbßürfc unb Stnlagctt. ©ie ©auer beö Untcrnebmenö auf eine bc- ßimmte Seit nicht befebränft. ©aö ©runbfapital beßebt auö fecböbtmbert unb fünf3igtaufenb Sb^ürn, 3crlegt in 3250 Slftien, jebe über 200 JbU. unb auf ben 3nbaber lautenb. ©efanntmaebungen Pott Seiten ber ©cfeßfchaftöorgane gelten für gehörig publütrt, wenn ße tn bte ©tagbeburgifebe geitung, r.. c —1 ^| {r (i ncr sjjörfcnjeitung,

r t - -- ——o- - ©tagbeburger Gorrcfponbentcn, bie ©erlincr ©örf ©crltner ©örfcn-Gourter, bte Steuc ©örfen3eitung

ben ben —,... linaö ©j3rfcnblatt eingerüeft ßnb. ©ic

unb Sa-

1^/ ©ireftion beßebt auö einem ober mehreren ©titgliebern. ©tefe ßnb entweber angeßeßte ©ireftoren ober ©titglieber beö Slufßcbtöratbcö, welche tn golge ber SBabl 3um ©ireftionömit- gliche unb ihrer Sinnahme für bie ©auer ber gunftionirung auö bem Slufßcbtöratbe auöfcbeiben. Slüc Urfunbcn unb Grflärungcn ber ©ireftton ßnb für bte ©cfeüfchaft ucrbinblicbi wenn ßc mit ber girma bcrfclben untcr- 3cichitet unb mit ber Untcrfcbrift Poti 3wct Vorßanböniitgltebcrn ober aber cineö Vorßanbömitglicbeö unb cincö ©titgliebeö beö Sltifßchtöratheö, eutcö s ]3rofurißen ober ^anblungöbcpoßmäcbttg* ten Pcrfcbcn ßnb. 3u ©ireftoren ber ©efeßfebaft ßnb ber Ober 3ngenieur Her- mann §unbbaufen unb ber RauftttannlSlboIpb ©clferö, beibe 311 Subenburg*©tagbcburg wohnhaft, gewählt. 2) ©ie Gbefrau £crßcr, Öoutfe, gcb. §crßer hier, alö 3nbabcrtn ber girma 3- grtfon & Go. bür unter Str. 1362 beö girmtn- rcgtßerö eingetragen. 3) ©te Raußcutc Hermann ©3altl)er unb gerbinanb ©lumentbal, beibe bichr, haben baö Slntt alö ©ireftoren ber ^ier unter ber gtrtna »Vereinigte Spirituöbrcnnereien unb Spritfabrifen in ©tagbeburg'' beßebenbcit Slfticngefeßfcbaft ntebcrgclcgt. ©agegen ber Rauftnann Grnß Sdffüter, 311 Steußabt ©tagbe- bürg wohnhaft, 3uni ©ireftor gewählt- Gmgctragcit bei Str. 645 beö ©cfcllfdjaftötcgißerö. 4) ©er ^auöbeßbcr Slttguß Rraemer unb Schneibermcißer ©tatthiaö ©ethge, beibe hier, ßnb auö bcntVorßanbc ber unter ber girma »SDtaga3in-Slffoctatton ucrcinigtcr Schnciber. Gingetragenc ©e- nojfcttfchaft« hier beßebenben ©cnojjenfchaft auögefcbiebftt, an ihrer Stelle ßnb ber Schnctberntctßer Garl ©tüflee bür 3um fießpertretenben ©ireftor, ber Scbmibcrmeißcr griebrtcb ©euc hier 3ittn Rafßrcr gewählt. Gingetragen bei Str. 10 beö ©c- noffcnfchaftöregtßcrö. 1—4 3ufclgc Verfügung pon bcHte. gjJagbcburg, bett 27. September 1872. Röniglicbeö Stabt- unb Rreiögericbt. I. Slbtbeilung.