1872 / 233 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

IM. 12401 Grbtbctlungfibalb« ifl ein 2Hloickml-ftitterpt *u Dcrfaufcit/ Wtlcpcß ein in einem ^3lflne gufammenhängm- btfy gut aronbirteß Sireal von 361« £eftat = 1416 M. Morgen 8anb, 48j » = 189 » » 5Balb, 2k » = 10 * » ©arten/ \ ■ck = \ » * Seid)/ 2*/j » = 11£ » » Hafnium unb ©eb. flächen, » = 25k » aßege unb ©räben unb in auswärtigen {Huren 2 §eftar = borgen 8anb unb Sßiefcn bat. ©aß Stütergut, in ber flUCfytbaiflcn @C^Cllb ^^Ü- lillffCnä / bat eine tDnKlUti[d)C ifl von ber näcbfien eijcnbabnflation nur H Stunbe entfernt unb bat ^tCffCld/ 6tarfefabvif unb ©ampfmülffe. (c. 773 9) Uebergabe jum 1. Slprtl ober 1.3ull 1873 ober ic nach lieberein* fonunen mit reicbcc Crnte aueb fofort. Offerten s««b M. O3«o beförbert bie Slnnonccn-Gjpcbüton von Kudolf JTloMie in ^Berlin»

[2837] 3m Saufe beß Monatß Oftober b. 3?- foll bic ©bbSphont-iPro- buftion ber ffßfalifdxn ©ruben unb SlufbereiiungSanftalten be8 3al?reß 1873/ bcflebenb in ca. 60,000 Zentner 6 7 7( ,, 15,üOo Zentner 44 unb 10,000 Beniner 35 /4«proj. ©boßphoriten, fowie in ca. 50,000 Scheffel robem ©hobphorit-Haufwcrf bei überhaupt annehmbaren ©eboten ben Mcijlbictcnben unter ben feitberigen ©erfaufßbebingungcn gugefiepert werben. Stefleftantcn wollen ibre Offerten, auf jebeß beliebige Ouantum, fdjriftlicb biß fpäteftenS ben 30. ©ftober b. 3«. bei ber Unter- zeichneten ©erginfpeftion, bei wcleber aueb bie ©erfaufßbcbingungen jeberjeit eingefeben werben fönnen, cinreicben. Später cingebcnbe Offerten fönnen feine ©crücfjtchtigung mehr finben. Sßcilbuvß a. b. ben 24. September 1872. Äöntolicbc a§crß*3ufpcftion. [28571 SB e t a n u t nt a d? u u g. ©ie Sieferung bcS SöcbarfS an Mcrferollen, ginffolben, ginf* ringen, ©lcibled?m unb ©olflcmntcn pro 1873 für bie Sctegrapbcn* flattoncn beS Xelegtnpljcn-©ireftionöbc^irfS Gßln foll im äBege ber Submiffion «ergeben werben. SicferungSuutcrnebinec werben aufgeforberf, ibre Singebote unter ^Beifügung von Sieben franftrt unb vcrftegclt mit ber Sluffcbrift: »©ubmiffton auf ^orfcrollcn refp. 6ubmtfftott auf gtnffolbcit m* gunt 30. 43ftobci? b. 3. an bie kaiferlicpe Jelegrapben*©ireftion bterfelbfl gelangen ju laffen. ©er ©ebarf pro 1873 wirb etwa betragen: 1) an Morferollen circa 10,300 kilogr., 2) » ginffolbcn 700 Stüdf, 3) * gmfringe 6000 * 4) ck ©leibledje 3000 * 5) » ©olflcmmen 800 » SS ifl gefiattet, bic ßieferung biefer einjelnen Materialien getrennt gu übernehmen. ©ie SieferungSbebingungcn fönnen bei ber Slegifiratur ber Unter* gcid?neten eingeffpen ober gegen Crfiattung ber kopialien in Slbfcprift vegogen werben. ©ie Creffnung ber eingegangenen Offerten, an welche bie Sub- mittenten bis gunt 15. Stovcmbcr b. 3- gebunben ftnb, erfolgt am *«♦ 43ftobct* b. 3., Morgen« iO Ubr, im Sßureau ber Unter* geid?netcn in ©egenwart ber etwa crfd?ienencn Submittenten. ©öl«, beit 28. September 1872. Kai[erliefe §elecuapben * Sireffiott. SHicfffer.

[M. 1241]

Sefaimtmac&unci. ©ie Sieferung ber für bic Staffauifdbe Cifeitbabn im 3abre A893 ctforberlicbcn 93ctricb«s unb SOBcrfffattcusMatertalien unb ©erätbe, alS: (a cto. 845,9) bioerfeS 2ßalj* unb ©itßcifen, ©lei unb anbere Mctatlforten, ©itnuni* unb Seberwaaren, SUcn* unb Sütjlcnwaaren, Seile, Slietcn, fUiuttcrn, Stiften unb Schrauben, S3ufe- unb SßcrpacfungSmaterialien,

*'i**"* 'T-' uiiv vivii|vv vvimi»/ uerfcbiebcncS aßerfl)olj unb Selcgrapbcn-Matcrialien, 2öagenwinbcn, Scbraubflöcfc unb ©ejimalwaagcn u. f. w. foU auf beut Sßege ber öffentlichen Subnüfjlon »erbungen werben. ©ie SiefcrungS'Offcrten finb «crjicgclt unb portofrei mit ber Sluffcbrift: »Offerte juv Öicfenuu] Don '-Betriebt* unb 2Bcifjldttcn»33iatevialien unb ©e* rat^e« bis gunt SuhmifjtonStermine, welcher ©ienftag/ ben 22. Oftober b. 3&/ * SormittaiiS 10 llpr/ im SSürcau ber 2KatcriaIicn*35enoaltung auf bent 58abnl)ofe in SUnt* bürg abgebaltcn werben wirb, an bic Materialien*S5erwaltung ber Siaffauifchen (Sifenbabn gu Simburo eingttfenben. ©ic (Eröffnung ber Offerten wirb in bent uorgebaebten Termine von einem Mitgltebc ber untcrjcicbnetcn ^öniglidjen ©ifenbahn* ©ireftion in ©egenwart ber etwa crfcbicncnen Submittenten oorge* nomnten werben. Später cingebcnbe ober ben Scbingungcn nicht cntfprechcnbe Offerten bleiben unberücffichtigt. ©ic SieferungSbebingungcn ncbfl SBcbarfSliftc finb in bent ©ireftionSbureau gu SBic-sbnbcn, in bem SBurcatt ber .^aupt* 5Wagajin*S§erm.i(tung ju lUmbutm, fowie bei ben StationSoorflchern gu ^raitffurt, C?aftcl, jObcrhtSjnftcin unb 2Bct?liU* gur (Sinficht aufgelegt. Sluch fönnen biefclbcn gegen (Srflattung ber Äopialgcbübrcit von ber Unterzeichneten ©ireftion unb ber Matcrialien-Sccwaltung gu Himburg begogen Werben. ©ie betreffenben Sliufier fönnen auf bent SBurcati beS ^aupt* magaginS §u fitmbuvg eingefeben werbenwohin auch bie gtt beit Offerten gehörigen Slwbcftücfe / von ben Offerten getrennt, mit ber Sluffcbrift: »‘proben jur Offerte für bic Lieferung oon S3etiiebg* unb SBerfftatten»SRateria- (teil unb ©erätpc^ vor bent SubmifffonStcrmine feanfo eingufenben finb. SLÖieöbabeiT/ ben 25. September 1872. Köuigücbc Eisefibahn-Dircktlon.

Cine Partie öttc§ 93auhoIg foU am /^onnabettb. ben Ä. b. 2Jl v ilormittag« ll Uljr", auf bem J&ofe beS Steuer* gebätibeS am Obetbaunt gegen gleich baare SJegahlung öffentlich meiflbietcnb verfauft werben ^Berlin, ben 1. Oftobet 1872. ©er königliche S3au*3nfpeftor. SBehcr.

, SSefantttmae^uttfl. ckS [ollen bie für ben SlrbcitSbctrieh ber hiefigen königlichen Straf* anflalt int 3«bre 1873 erforberlicben verfchiebenartigen »labrifntate* rialtcn, alS: Swirn, S3anb, ftabllcbcr, a3ranbfohllebcr, aßtlbfohllebtr, färben, ©lae, fowie biverfc Metalle unb ^Baumaterialien int SBege ber Submiffion vergeben werben. SieferungSiufiige fönnen bie näheren ©ebingungen, fowie bie Siach* weifuitg über ben fpcttcUctt !öfbarf ber ©egenfiäitbe in unferent Sc* fcctariat einfehen unb bentnä^fl ibre Offerten bis gunt *1. ©ftober er., öonnittag« » Uhr, verfiegeit unb mit ber Sluffcbrift: /,6ubmiffiou iocc]eu Lieferung oon gabrtf» materialicu^

S-

oitofrei an bic uniergcichncte ©ireftion cinreicben unb wirb bie ©r* ffnung lec Offerten gu bent vorfirbenb fc|lgefchtcn Seitpunft im 25ei|eiit etwa pcrfönlid) crfchicncitcc Submittenten ffattfmbcn. Slaugarb, ben 30. September 1872. äiöitigUcffe ©irettion ber Strafauffalt. Koepke. 35 c f a ti n t tit « cf) n tt g. ie Sieferung folgcnber für bie ©arnifon* unb Sajareib*Sln* ffalten bcS VU. 2ltmee*SorpS pro 1873 evforbcrlichctt ©egen* ffänbe, alS: 144 feine Wciflcincnc ©ccfenbcgügc, 124 » » kopfpol fferbctüge, 164 * » 25ettlafen, 136 » » Jjjaitbiücher, 500 blau unb Weift farirte orbinäre kopfpolfferbejüge, 2000 weifileinene oibinäre Scttlafcn, 200 grattleiitene Seibnmtra^cn-^ülfen, 150 Meter graue ScineWanb, von 1 Meter SBrctie, gu Seib- tuairaheit, 150 Meter graue Seinctvanb, von 83 Zentimeter 23rcite; gu köpf* tnairahett, foll im SBege ber öffentlichen Submiffion an ben Minbeflforberttben verbunden iverben. ©ic SicferungSbcbingungen, fotvic bie Siovtnalproben jtnb hei bett königlichen ®arnifon*S3erwaltungett in Münfier, ©ü||ciborf unb

gegeben iff, ob unb wie viel 2Bäfchcfiücfe für anoerc Slrmee-SorpS gu gleichen greifen geliefert werben fönnen, fowie barauf aufnterffattt gemadff, baff nach §• 11 Offerten, wcld)c mit einem in ben IBcoin* gütigen nicht begrünbeten Vorbehalt abgegeben werben, nicht bcrücf* fiebtigt werben fönnen. ©te a5orlcgung brfonberer ^Proben unb bie S3cjttgnabme auf foldje iff baher unjuläfffg. ©ie Sieferung ber bunten SBcjügc erfolgt entweber in leinenen ober in baumwollenen Stücfen unb finb baher bie Offerten auf leinene fowie aufibauut* wollene bunte SBejßge ju richten. ©et SubmifilcnStcrtnin iff auf «ötontaß, bnt «i. Oftober b. 3., fBormittao« ll Uffr, in unferent Öureaulofale anberaumt, unb wollen UntcrnchmungS* luftige fpäteffcS btS ju biefent Termine ihre Slnerbietungcn, in welchen ,ntich bemerft fein muß, baß bic s ^ebingungen von ihnen eingefeben tmb als rechtSverbinblich acccptirt finb, vcrffegelt mit ber JBcgeichnung Submiffion auf Söäfchclicfcruttg pro 1853 an tmS franfirt cinfcnbcn. Stach Eröffnung ber Submifftoncn werben feine ©ebote mehr angenommen. ©ie Siblicfcrung ber SBäfchcffücfe in ben ©cpotS muß fpätcffcnS bis gunt 1. September 1873 erfolgt fein. Müttfter, bnt 27. September 1872. jtönigliehe 3»^«^^»!«^ VII. S(rmcc=®orpö. [m. 1232] 23cfanntmad)ung.

©ic für bic Offbahtt*2Bcrfffätten pro 1873 erforberlichen feilen» hauersSlrbcitcn foünt im 2Begc ber öffentlichen Submiffion ver* bungen werben. Cto. 794^.) ©ie ©ebote fffenwf finb portofrei, verfiegeit tmb mit ber Stuf- fchrift: //Offerte auf gcücn^aiicr^lrbetten für bic König!. Ojtbabn^ verfehen, bis ju bem auf bcu 16. Oftober er., «Bormittag^ 12 ll^r/ anberaumten Termin an mich einäurcichen. ©te Oeffmtng ber eingefanbten Offerten erfolgt am ScrntinStage gut hcielchneten Stunbc in meinem SBureau, 23ahnhofffraße 9tr. 33 hierfclbff in ©egenwart ber etwa pcrfönlid? erfchienenen Sub- mittenten. ©ic begüglichcn SBebinguttgen werben auf portofreie Slnträge un* entgeltlich? von mir verabfolgt unb fönnen außerbem in meinem ©ureau, fowie in ben 2Bcrfffatten*SBureau8 gu Berlin, ©ivfeffau unb Älötiißöbcto i. cingefchen werben. 23romberg, ben 22. September 1872. Per Kön’tglic&e Obcr*ü)fafcbincnmcijler. ©raef. SBerloofuug, Slmurttfattoit, ^ttiöjafflung u. f, tv. vott öffentlichen papieren. [1928] ©et ber in ©entäßheit be8 2lilcrl)öchffcn ©riviiegii vom 5. 3uli 1867 heute erfolgten 51u3loofung oon Obligationen ber 6tabt Krotofcbin finb folgcnbc Siuntmern gejogen Worben: Littr. A. Sir. 25. 113. 202. 226. 256. 2G7 = 6Stücf ä 100 Shalcr, Littr. B Sir. 44. 48 2 Stücf ä 50 24?alcr, Littr. C Sir. 12. 44. 53. 59. 76. 129. 176 = 7 Stücf ä 25 Shalcr. ©ic 3nbabct biefer Obligationen werben aufgeforbert, ben ver- fdjrtebcncn kapitalSbctrag gegen Stücfgabe ber betreffenben Schulb- vcrfchrcibung nebff Salon vom 3*3anuar IS 1 ab bei unferer ©aSfaffe in Zmpfang gu nehmen. Mit bem Schluffe bicfcS 3fll)rc8 hvrt bie ©erginfttng ber aus* gelooffen Obligationen auf. ZS finb nod? nicht präfentirt worben: n) SluS ber ©crloofung bcS 3nhrcS 1870: bic Obligationen Littr. A. Sir. 228/ Littr. ß. Sir. 67; Littr. C. Sir. 9. 14. 96, abguliefern mit ZouponS Sir. 8 bis 10 unb Salon; b) aus ber ©crloofuna bcS S^htcb 1871: btc Obligationen Littr. C. Sir. 78, 130, abguliefern mit Coupon Sir. 10 unb Salon. ©ie 3nl?aber biefer Obligationen werben aufgeforbert, ben kapttalSbctrag biefer Obligationen, bereu SSerginfung ad a feit 1. januar v. 3., ad feit i. 3anuar b. 3- aufgehört hat, gut ©er- metbung fernerer ginSpcrluffc bei ber ©aSfaffe in Zmpfang gu nehmen. 0 Srotofc^in/ am 12. 3uni 1872 Per SDlagijlvat.

[21301 Stfanntma^uni). ©ei ber heute ffattflclja&tcn SluSloofung ber pro 1872 gu amor* tiffrenben ^rci§ * (Ifyaufjeebau * Obligationen be^ Kreifcö ©rcif&oalb finb folgenbe Siummern gegogeit Worben: L unb II. Zmifffon Litt. A. Sir. 73. 181. 213. 256. 265 über it 200 Sh Ir. 1 III. Smifffon Litt. A. Sir. 8 über 200 Shlr. Litt. B. Sir. 6 über 100 Shlr., welche ben ©cfißcrn mit ber Slufforbcrung hiermit gefünbigt Werben,

. Empfang gu nehmen. ©ic 3urücfgal)lung ber begüglichen kapitalbclräge fann auf SBunfcf) ber ©effßet ber Obligationen auch fd?on früher erfolgen; nach Siblauf ber fechömonaüichcn künbigunSfriff hört bie fernere ©er* ginfung ber gefünbigten Obligationen auf. ©rciföwaib, ben 22. 3uni 1872. ©er fian&ratff von SBcbcü. [2342] 23efanutmad)iing. ©ei ber am 3. 3*Ui cur. ffattgehabten föcrloofimg bev Sprvg. Stabt s.Obligationen für bie hteftflrn SBaffcrwcrfc finb folgende Siummern gegogen worben: Litr. A. Sir. 12. 44. 96. 297. 301. 722. 1080. 1269. 1332. 1363 1381. 1430. 1434 ä 40 Shlr. Litr. B. Sir. 172. 386. 388. 419 ä 100 Shlr. ©en ©efffcern ber votffebcnb begegneten Stabt*Obligationcn fünbigen wir btcfclben mit bem ©emerfen, baß bereu ©aluta naih bem fl. 3attuar f. m unferer kämmereifaffe in Zmpfang ge- nommen werben fann. ©on ben früher gelooffen Obligationen werben folgenbe Siummern u. g. Litr. A. Sir. 1445. 1500 ä 40 Shlr. » B. » 125. 218. 327 ä UM) Sl)lr imcberl)olt a ufgcrufen, mit bem ©emerfen, baß bic ©aluta für biefc Obligationen feit beten Slmortifation auf ©cfahr beS ZntpfangSbcrcchtigten unb UllÜeVJtnfet im ©epofitum liegt. s pOfeil/ ben 3. 3uli 1872. Per üftagiftrat. [2299] S3 c f a n n t m a d) u n g. ©on ben in ©cmäßheit bcS SKIerhöchften ©livilegit vom 31. Mai 1865 ausgegebenen veinberc^cr Stabt «Obligationen IL Zmiffion) ffnb bei ber b‘*»te erfolgten Söcrloofmtg laut Slmorti- ätionSplan gegogen worben bic Obligationen: Littr. B. 33 über 100 Shlr. * B. 69 » 100 Shlr. » B. 96 » 100 Shlr. * 13. 116 * 100 Shlr. » B. 119 » 100 Shlr. » B. 121 » 100 Shlr. » B. 161 » 100 Shlr. » ß. 225 » 100 Shlr. » B. 228 * 100 Shlr. * B. 331 ck 100 Shlr. » B. 362 » 100 Shlr. » B. 371 ck 100 Shlr. . » B. 443 » 100 Shlr. » B. 450 » 100 Sblr. Summa 1400 Shlr. ©ic Slücfgahlung bcrfelben erfolgt am fl. 3rttt* l ch*t 4*93 bei unferer Stabtigpauptfaffc gegen Suicfgabe ber betreffenben Obliga- tionen unb werben biefclbcn baher ben betreffenben 3ubßbern bict* burch mit bent ©emerfen gefünbigt, baß vom 1.3muiar 1873 ab eine Weitere ©erginfung nidf?t ffattfinbet. Mit ben Obligationen finb auch bic gtt benfelben gebörenben SinScouponS ber [päteren SwStenninc gu übergeben, widrigenfalls für bie nicht probugirten Coupons ber ©ctrag vom kapitale ab* gegogen wirb. ©ic bis gunt 1. 3anuar 1873 fälligen 3infen fönnen gegen Stücf* gäbe ber Coupons hier ober in ©crlin bei bem ©anquierbaufe 21 nhalt & SBagner in ben {^äüigfcitStcrminen erhoben werben. SS romberg, ben 21. 3uni 1872. Per 9)tagijtvat. [2281] © e f (tun t in (t d? u it n. ©ei ber in ©emäßheit bcS genehmigten SiigungSpIanS Por* genommenen 3luöloofung Der Obligationen ber 6tabt Ojtrotoo ffnb folgenbe Obligationen: Litt. C. ä 100 Shlr. ©r. 32 unb Str. 77, » D. » 40 » ck60 unb Str. 140, ck E. » 20 » » 14, gegogetr worben, waS mit bem ©emerfen gut 1 öffentlichen kenntniß gebracht ivirb, baß bie Slücfgahlung für bic auSgclooffen Obligationen Am fl. 3auuar fl8?3 bei ber hieffgen känunerei-kaffe unb ben kaufleuten ßerren 3«fcph ©o Iben ring et ®oi?n in ©rcSlau unb 43cvrn ßcopolo ©o Iben ring in ©ofen erfolgt. ©ftrotvo, ben 16. 3uli 1871. Per ^agijlrat. [1900] 35 e f dtt it t m a cf) n n g. ©ei ber am 13. Stovembec pr. ffattgefunbenen SUtSIoofung ber in ©emäßlKit beS 2Ulcrl)öchffen §rivi(egii vom 17. 3uli 1867 aus- gegebenen Krei&Obligationen beö Krcifeö ^reiftabt ffnb für ben SilgungStcrmin, bm 2. Sanitär 1873, folgenbe SlpointS gegogen worben: Litt. C. Str. 3G3. Litt. D. Str. 17. 251. 316. 317. Litt. E. Str. 3. 12. 76. & r ck. 100. 113. 128. 136. 145. 147. 170. 202. 271. 286. 325. 329. 3G6. 394. ©ie Snbaber tiefer Obligationen werben bierburd) aufgeforbert, btefelbcit mit ben bagti aeböngen Salons unb Coupons bei ber kreiß* kommunalfaffc hicrfelbff am 9. 3atmar 1893 emgurcid?cn unb baS kapital bagegen in Cmpfang gu nehmen, ©ic ©erginfung hört mit bem 2. 3«nuar 1873 auf. ©er ©etrag fchlcnber Coupons wirb vom kapital abgegogen. ©on ben bereits früher auSgclooffen Obligationen ffnb noch fol- genbe SlpointS cingulöfen: Littr. D. Str. 45 unb Littr. E. Str. 224. grcijiabf/ ben 7. 3uni 1872. ©er königliche ßanbrath.

[28491 ©on ben auf ©runb bcS 9ltlerl)öchffcn ©rivllegiuniS vom 10. Slprtl 1865 auSgegcbcnen 9}?ül;Il)mifcr 6taötobliga« ttoncit ffnb planmäßig btc nachgenannten Obligationen: Litt. A. Str. 96. 137 über je 500 Shlr., Litt B. Str. 47. 52. 84. 96. 102. 126. 130. 132. 148. 159. 191. 198. 221. 234 über je 100 Sl)lr., gur Slmortifation auSgelooff worben. ©ie Obligationen werben ben ©cffßern mit bent ©e- merfen gefünbigt, baß bic in ben auSgclooffen Stummem oerfdjriebcncn kapitalbcträge vom l. ©ftober er. ab bei unferer kätnmcrcifaffc in ben kaffenffunben gegen Ouittung unb Stücfgabc ber Obligationen mit ben gugebörigen, noch nicht fällig geworbenen Coupons nebff Salons baar in Cmpfang gu nehmen ffnb. ©er ©elbbctrag ber etwa fehlenben Coupons wirb oon bent gu gal?lenben kapitalbctragc gurftcfbchalten. Sfflüfflffaufctt, ben 23. Mai 1872.

^entfd) er 9letc^ö^n§ciöer

unb

Hontgltd) ^renftifeber

ircketffer.

JSas vlboJinemrnt beträgt fl Sfflr. 9 ®0V. O für bas ffierteljahr. ^nfertionspreis für ben ftaum einer Ulruciijeilc 3 0gr.

333.

©etltn, Mitttooch/

3Ue |)ofl-3nffalicn bes imick ^Inslanbcß nehmen ßeflellung an, für Berlin bie (ßrpebiiion: 3ictctipla^ 9Tr. 3.

ben 2. öftober, SibenbS.

1893.

6e. Majcffät bet kaifet unb könig 5lüer* flnäbigff geruht: ©cn nadbbenanntenStcichSbeamtcn, begie^ungS- Icifc aingchötigen von (Elfaß * Lothringen, bie (Erlaubmß gut Anlegung bet ihnen verliehenen ©eforationen gu erthcileiv unb ©c§ katfcrltd? tuffifchen 0t. 0tani^lau8* Drbctt^ etffct klaffe: ©cm ©cncral*Sclegraffben*©ireftor, ®enetal*Maiot von Chauvin; bet gweiten klaffe be[

beß kaifctlich tuffifch» klaffe: ©cm Sclcgraphcn^i^ftionS-Slath Cunio gu ©crlin unb bent Diecbnungo-Slath ipartwig bei ber ©cneral*©ircltion ber Selcgraffhcn; bcö 3litterfreugc8 be^ kaiferlich öfferrei^ifchen §rang*3ofef)h*Otben8: ©ettt Scle* grahh^’Sttf^tor ©olger gu ©örlifc; be§ königlich baperifd?en ©erbienff freugeg für bie 3dh^c 1870/71: bem braftifchen Slrgt Dr. Sl. ^ranßoig gu ÜRuf)fckredht§au im Untcr*Clfaß; be§ (E ommanbeurfreugeb bc§ OrbcnS bcö königlich ntcberlänbifchen Löwen: ©cm Dberffen Itepbam, 0tcUvertreter bc8 ©eneral-Sclegrabhcn*©ircftor§; beb 6tern^ gweiter klaffe bc8 königlich bvrtugic« jifchen Otbcn8 ber (Eoncefftion von ©iüa ©igiofa: ©etn Stegicrungg-Sftath 3ungermann, ^)ülf8arbeitcr im 3tcich8fan3lcr - ahnt; be8 ftürfflicb rcußifchen Ch^en* frcujc8 brittcr klaffe: ©cm Selegraffhcn * ©cfretär unb XelegraphfB e ®tation8 * ©orffehcr von ©erharbt gu ©era; (otoit bc8 frangöfifchen DrbenS ber Ch^cnlcaion: bem Cifenhanblcr (E. ©. 0tromei)er gu Siraßburg i. C. 6c. Majeffät ber könig haben Sülergnabigff geruht: bem Miniffcr be8 3nncrn/ ©rafen gu (Eulenburg, bie Cr* laubniß gur Slnlcgung be8 von be8 kaiferg von Oefferreich Jtajeffät ihm verliehenen ©roßfrcugc8 bc8 Leoffolb*Orben8 gu erthcilcn. 6e. Majcffät ber könig haben ^Uergnäbigff geruht: bem SUttmeiffcr ff ]a suito bet aitmee, ringen § er tu an n m ^ ""

u 6olm8-icckohenfolm8*Llch/ gur ainlcgung beb ibrn ver- liehenen ©roßhctgoglid? heffifchen Sitilität«6anität8frcugeo, fowie bem 6tab§* unb ©atatUonS-Sirgt Dr. 91 cifchaucr beim 5. Shüringifchen 3iBanteric*9teginicnt Str. 94 gur Slnlegung beb ihm verliehenen 9iittcrfrcuge8 ctffcr klaffe beb ©roßhergog* lieh fächfffchcn Drbcnb vom weißen Ralfen unb ber Schwerter gunt Chrcnfreug brittcr klaffe beb gürfflid? ltf)ffifchcn ^ckaub- otbenb Slllerhöchffihtc ©enehntigung gu erthcilcn. ®cutfd)cS 91 c i eh, © t f a n n t m a ch u n g. 3n unferer ©efanntmaebung vom 25. v. M., betreffenb bie künbigung ber Slnlcihe beb Storbbcutfchcn _©unbcb vom

ic Saehfcn-Cobürg*©othä nicht biefc kaffe, fonbern bic ipergog* lieh fcichfifchc Staatbfaffc gu ©otha mit ber (Emlöfung betraut worben. ©crlin, ben 1. Oftobet 1872. königlich fflreußifche Hauptverwaltung ber Staatbfchulbcn. von SBebcll. Löwe. Hering. Stötgcr.

k ö « i ff r c i d? v e u fg e n. ©e. Majeffät ber könig haben Slllergndbigft gentht: ©ent fförovingial Schul• Stath ©ormann gu ©erlin bei ber von ihm nachgefuchten ©erfefcung in ben 9tuheffanb beit ^harafter alb ©cheimcr 9tegierungb*9tath beigulcgcn unb ben* eiben gunt (Ehrenmitgliebc beb SchulfoUegiumb ber fflroving Branbcnburg gu ernennen; ©cn Ober-Staatbanwalt von Lu cf gu Matientverbcr in gleicher Slmtbeigenfchaft an bab kamntergericht gu verfemen unb ckcn Staatbanwalt ©artelb in Öranffurt a. O. gum Obcr- Btaatbanwalt in Marienwerber tu ernennen ; ©ent Hauptgollamtb-Slcnbantcnkreug inSdhmaleningfen iel feinem Slubfchciben aub bent Staatbbienffc; unb ©cm Stcuer*(Empfängcr g-riebrid? Mcefc gu ©armen bei feinem llcbertrüt in ben Dtuheffanb ben (Eharafter alb ftechnungb-Stath gu verleihen. 3hre Majeffät bie königin hat aiüergnäbiffff ge* 'uht, bent HßlJbilbhauer grätig Schneiber gu Leipgtg bab Präbifat eineb königlichen Haf-Liefcranten gu verleihen. Kilt iff eri um für Hanbcl, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. ©er bibherige königliche kreib ©aumciffcr ^ricbrich Bilhelnt Sdhonenbcrg in Samtcr iff gunt königlichen Bau*3nf]pcftor ernannt unb bemfelbcn bic ©au*3nfpeftorffelle u Liffa verliehen worben. 3uffi3 ; Miuiffcrium. ©ie Stechtbanwalte unb Notare genfer in (Eüffrin unb lubowbfi in Oppeln finb, unter ©crleipung beb 5totariatb nt ©epartement beb SlppellationbgerichtÖ gu ©rcblau, alb lechtbanwalte an bab Stabigericpt bafclbff, mit 5lnweifung Vtirtrhktl

unb

r Oberlehrer kocbler beim ©pmnaffum tu Sagan iff ©pmnafiumju Stciffc, r bibherige Shccftor beb iprogpnmaftuntb in Ohlau iilhelnt ©uttmann iff alb §5rorcftor unb erffet

Minifferiunt ber gclfflichcn, llnterrid)t§ Mcbigiital^l itgelegenhciten. ©em komnterg* unb Slbmiralitätb*9taih Singelmann gu königbberg i. J Pr. iff bab 2lmt beb Xlniverfitätbrichterb bei ber bortigen königlichen llniverfftät übertragen worben. ©ie ©erufung beb ObeTlehrcrb Dr. §Bilh- ©ottl. Sllbert Hartung vom ©pninaftum in SlBiticnbcrg gunt ff3ro« reftor am ©pnutaffum in jauer iff genehmigt worben. Slnt ©pmnaftum in fpaberborn ftnb bie orbcntlichen Lehrer Dr. ©olpert unb Oberlehrern beförbert worben. ©ie ©erufung bcbLehretb Dr. (Earl Schirlij} am ©put- naffum in 2Bcrntgcrobe gutn Oberlehrer am ©pmnafium in Storbhaufcn, ©ie©erufung bebLehretb 5ratt3 Carl Sllbert Mellin von ber Stealfcpule gu ©ranbenburg a. H- m eine Oberlehrer* ffcllc ber Slealfchule gu Leer, unb bie ©eförberung beb orbent* liehen Lchrcrb Dr. (Ehriffian ©ernharb ©untc an letzt- genannter Schule gunt Obcrlchtcr, ©ic ©erufung beb Dberlehrerb Dr. Loreng©öniitg von ber Stealfcpulc in ©romberg gutn Oberlehrer an ber höheren ©ürgcrfchule gu Crefelb iff genehmigt worben. ©er orbentli^c Lehret Carl ©Ulhelni ©allicit beim ©pmnaffunt in 9iecflinghaufeit iff alb Oberlehrer an bab ©pmnaftum gu SKongrowifc, ©er Oberlehrer kocbler beim ©pmnaftum in Sagan iff an bab C ©er Dr. SBilpel:.. _ ... v Oberlehrer an bab ©pmnaffttm gu Schncibemühl berufen worben. ©ie ©erufung be? orbcntlichen Lehrerb Dr. Sftittcr von ber picftßcn Louifenffäbtifchen 9tcalf4ulc gum Oberlehrer an ber ©ictoriafchule hierfclbff, ©ie ©erufung beb orbcntlichen Lehrerb Dr. SRubolf kühner vom ©pntnafium in Spinbau gunt Oberichter am ©rogpmnaftum in ©ägarb iff genehmigt worben. ©er Lehrer Schmibt gu ©omerblcben iff alb HwifSIcprcr am evangelifdhen Seminar gu Offcrburg angeffeUt worben. ©er orbentüdhe Lehrer am ©pmnaftum gu Srier, 3ofej?p Stcincfenb, iff alb Oberlehrer an bab ©pmnaftum gu©üffel- borf berufen worben. ©ie Slnffellung beb wiffenfchaftlichen HülfölchrerbS cp a 11 a u am ©pmnaftum in «paberborn alb Dtcftor beb «progpmnaftumb gu Dtietberg iff genehmigt worben. ©er Seminar-Lehrer Steuer gu Creuzburg iff in glctchcr Cigcnf^aft an bab cvangclifchc Sd)ullchrcr*Seminar gu Münffcr* berg verfeßt, auch bei legerer Slnffalt ber Lehrer ber Ilebungb- fcpttle. Cm ff, alb orbcntlieber Seminar-Lehrer, unb ber Httlfb- lehrcr ©ogel alb Lehrer ber llcbungbfchttle angeffeUt worben. Mtntfferiutn für bic lanbwirthfchaftücfcken Angelegenheiten. ©em ©utbabminiffrator unb Lehrer ber Lanbwirthfchaft an ber lanbwirthfchaftltchen aifabcmic gu fpoppclbborf, Dr. 2B er• ner, iff bab fpräbifat »fprofeffor« verliehen worben. |3erfcmal«ilcräitt)fnm0m in 35er 2U*mcc. Beamte ber Militär * ©erWaltuug. ©ttreb ©ctfüflunfl beS kriegS-MinifletlumS. ©tu 20. September 1872. ©egemann, Bablm. Slfplrant vom Öüf. ©at. ScpleSw. 3nf. ÜHcfltS. Str. 84, jum gahltneMlcr beim 2. ©at. Mecflcnburg. {füf. SicgtS. Str. 90 ernannt. ©en 22. September 1872. SBalbaeficl, ©efck. ejpeb. Se- fretär unb 9ted?nungß*9tatl? im krtegS-Miniflertum, vom 1. 3antiar 1873 ab in ben nacbgefuchten Stubcftanb verfeßt. ©en 24. September 1872. ©reff, 3cug*^3r. Ct. vom 2lrt. ©epot in (Erfurt, »um Slrt. ©epot in Münfter, Schneiber 111., Seug- v Pr. 8t. vom 8lrt. ©epot in Steu-©reifach, fommbrt. in Scplett- ftabt, gum Slrt. ©epot in Maing, v. Stoppe low, Seug-Ct. von ber ©ewehrfabrif in Crfurt, gum Slrt. ©epot in Stm ©reifaep, unter gleichseitiger kommanbirung gut prov. 2Itt. ©cpot-©erwaltung in ©elfort. Har bell, 3eug-8t. pom Stabe beS Ojipreuß. &elb*Strt. «Hegte. Ar. 1, gum Slrt. ©epot in Crfurt verfeßt. Eicbtttintlidjcs. «Preuffctt. ©crlin, 2. Oftober, ©orgeffern fanb gu Chren beb ©eburtbfcffcb 3hrer Majeffät ber kai- ferin-königin bei 3h*c« königlichen Hoheiten bem ©ringen unb ber «pringeffin Carl im Schlofic ©linifc ein . größere? ©iner ffatt, gu welchem 3hre kaifer- lichcn unb königlichen Hoheiten ber kronpring unb bic krön- pringefftn, 3hre königlichen Hoheiten bic fpringeffm (üricbrtch Carl nebff Jpringefffnnen Töchtern, ber fpring&ricbricb von «ffiürt- temberg unb ber Hergog SBilhclm von Mecflcnburg crfchienen waren. Sc. königliche Hoheit öcr fPring Sllbrccht hat -.-«.r. iff nfl ^ bem heu- tanbeb unb griebrich Car l iff am Sonntag Slbcnb 7Hlhr in königbberg i.chpr. ange- fomnicn unb um 8 Uhr bib öriebrichffein (Station Löwen-

- Se. königliche Hoheit ber ©ring Süeganber hat Sidh von ber Schweig nach ©aben«©aben begeben. Sc. königliche Hoheit ber fpring ©eorg iff am 30. v. M. von fffrag nad? 5lufffg abgereiff.

©er ©encral ber kavaUerie unb fommanbirenbe ©eneral beb ©arbe-Gorpb, fpring Sluguff von ©Büttteniberg, königlidje Hoheit, hat eine Urlaubbreifc guvörberff nach bem Harg angetreten. SBährenb ber ©eurlaubung Sr. köntg* liehen Hoheit ffnb bic ©efehäfte beb ©eneral« kommanbob beb ©arbc-Corpb auf ben ©eneral»Lieutenant, ©eweral-Sibjutant Sr. Majeffät beb kaiferb unb könig? itnb Commanbeur ber ©arbc-kavallerie*©iviffon, ©rafen von ber ©olfc, über- gegangen. 3hfckaif er liehe Hoheit bie ©roßfiirjUn Helene von Stufjlänb verweilte am Montag 91achpnütiag tmi Sr. königlichen Hoheit bem bringen Sluguff von ©Süritemberg län- gere geit im SPquariunt unb im goologifchen ©arten unb empfing Slbcnbb ben ©cfuch 3hter königlichen Hoheit ber *prin- geffftt Carl, Höchffwelche barauf nach fpotbbam guriieffehrte. her kaiferiÄ-Sluauffa * Stiftung gu Char- lottenburg würbe ber ©eburtbrag 3h re e Majeffät ber k aif er in - königin, fproteftorin ber Stiftung, feierlich be- gangen. 3n ber Stiftbfapellc beb mit ©lumeit unb flaggen reich gefchmücftcn Haufe? hielt um 12 Uhr ber Hof* prebiger {jrromntel ben ©ottebbienff ab, nach beffen ©c* enbigung ein gemcinfameb {yeffmahl ffattfanb, an welchem bic Mitglieber beb kuratoriumb ^heil nahmen unb ber 'Xoaff auf 3hrc Majeffät von bem fptfiffbenten ©amet aubgebracht würbe. 91ach ber lebten Aotig über bic Slubprägung ber 9lcich8-©olbmüngen waren bib gum 14. September b. 3- m ben Müngffätten beb ©eutfehen Gleich? in gwangigmarfflücfen 265,046,140 Marf unb in gcpnmarfffücfcn 28,271,930 Marf aubgeprägt worben. 3 n her SBochc vom 15. bib 21. Sep- tember ffnb ferner geprägt in gwangigmarfffücfen: in ©erlin 4,995,680 Marf, in {yranffuvt a. M. 1,545^20 Marf, in München 1,276,580 Marf unb in Stuttgart 602,040 Marf; ferner in Qehnmarfffücfen: in Hannover 932,110 Marf unb in 5ranffurt a. M. 450,440 Marf. ©ie ©efammt-Slubprägung ffellt ffch baher bib 21 Septem- ber auf 303,121,340 Marf, wovon 273,466,860 Marf in gwangigmarfffücfcn unb 29,654,480 Marf in gehnmarfffücfen beffchen. 3n ber Seitcnb beb kricgb-Minifferb, ber Miniffer ber {yinangen unb beb 3nncrn unterm 21. v. M. crlaffenen Sluf- forberung gitr Slnmelbung ber Slnfprüche auf ©ergütung vo n krieg ? Ic iff un ge n, welche in ber geffrigen stummer b. ©I. veröffentlicht worben, iff für bie Slmnclbimg eine bTcimonat- liehe ^Präfluffvfriff vom Xage ber erffen fpublifakon ber Sluf« forberung bureff bab betreffenbe Slmtbblatt feffgefefet worben, ©ie fpublifation iff alb erfolgt angufchcn, ber Lauf ber fprä* fluffvfriff beginnt mithin mit bem Anfänge beb achten ‘iageb nach bem ©atum ber Kummer beb Slmtbblattcb, in welchem bic Slufforberung gum erffen 2)ialc abgebrueft wirb, wobei biefeb ©atum mit cingurechnen iff. gum ©auplafc für bab lanbwirthfchaftliche Mit- feunt unb bie bamit verbunbene lanbwirthfdhaftlichc Lehranffalt unb fonffige Cinrichtungen iff nicht mehr bab ©tunbffücf ber früheren Artillerie-©krfffätten, fonbern vielmehr jefct ber ©arten ber ^picrargncifcpulc in Aubffcht genommen. Cb ffnb gwar bic fjölänc für bie Hetffrllung eineb folchcn ©cbäubeb vollffänbig vorhanben; ffc crpcifcpcn aber mit ber £Babl eineb neuen ©auplafccg iebenfallb eine Abänbcrung. Cb iff bcbpalb bic kommifffon für ben ©au beb ©cbäubeb von Steuern guni 9. unb 11. b. M. cinberufcn worben, um bienoth* wenbig werbenbe Umgeffaltung ber ©aupläne, Anfchlägc jc. gu beratben. ©ie kommifffon wirb noch burch einige neue Mitglieber verffärft werben. ©on ber »'Xopographifchcn karte vom fprcußifd?cn Staaten iff foeben bicScftion Ar. 316E kreugnach, in 1:100,000, kupferffid? mit iUuminirten kreibgrengen unb ©cwäffcrn, er« fd?iencn unb burch bie Lanbfartcn-Hanblung von 3- H* -Hamann in ©erlin gu begießen. ©ieScftion grünbet [ich auf eine neue Sluf» nähme, begiehungbweifc topograppifchc 9icfognobgirung, welche in ben 3ahrcn 1867 bib 1871 burch bic topographÄ Abtbci- lung beb ©eneralffabcb in ben Oicgierungbbcgirfcn ©ßiebbabcn unb Gobieng aubgcfül?rt worben iff. ©ab frembherrliche ©ebict (‘iheile beb ©roßhergogthumb H#n «ab ber baperifchen ff3falg) finb nach ben beffen karten vollffänbig in Situation, Schrift unb Setrain gleichmäßig wie ber prcußiffhe ^tpcil bearbeitet worben. Hm bei ben ©cffcllungcn burch ben Suchhanbcl ©er- wcchfeiungen mit ber älteren, im Maßffab 1:80,000 litho* graphirten Seftion kreugnach, wclcffeb sub 91r. 65 einen integri- renben ©effanbiheil ber karte von ben «provingen Sffhcinlanb unb SBefffalen bilbet, gu vcrmciben, iff eb gu empfehlen, bei beiben gleichnamigen kartcnblättcrn ffctb außer bem Flamen aui ben Maßffab ober bie «Hümmer angugeben. ©er cnglifchc ©otfehafter Lorb ©bo Sftuffcl iff Wiebcr hier cingetroffcn. ©er königlich fd?wcbifd?c ©eneral ©ilbt iff mit feiner ©eglcitung geffern Slbcnb nach ©aben-©aben abgereiff.