1872 / 233 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ip»

thr|aji.|pf

ch«•Ipf

3

19 6

4| 15

4| 1| 6

Dohnen 5Lit,

12 6

2

19 4

3

2 23 2

Kartoff. do.

2 3

2

10 6

3-

2 22 2

Rind!!.500 G.

5l—

1

27-

215

2| 6

Schweine-

2 15

2 26

4

2 21. 1

fleiach

5 6

20

1

5

27! 8

Hammelfl

5

8

' 1 I

9

15

8 25-

Kalbfleisch

4-

10 -

12

6

1011

Butter 500 G.

10’—

12 6

15

14| 5

Eier Mandel

7| 3

Fracht Für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 12, do. für Baumwolle (pr. Pfd.) -r. Fonds- und Aellen-BSrse. Berlin , 2. Oktober. Die Börse war heut sehr geschälts- los; von Kaufslust war nichts zu merken, aber auch das An- gebot hielt zurück, so dass sich keine bestimmte Tondenz ent- wickeln konnte. Von Spekulationspapieren waren Fraszosen und Kredit zu etwas herabgesetzten Preisen in massigem Ver- kehr. Fonds ziemlich fest aber sehr still; fremde Renten zum Theil niedriger, ganz geschäftslos. Eisenbahnen meist weichend; Rumänische zu ermässigten Preisen belebt. Oesterreichische vernachlässigt. Bank und Industriepapiere sehr still; Landre Weissbier waren sehr belobt. Im Uebrigen ist vom heutigen Geschäft nichts zu erwähnen. Prioritäten fest, gefragt und höher; Russische Maschinenbau sehr belebt und steigend. Bauv. Friedrichshain 101 bez. u. G. Langensalza Tuchfabr. 104 (4. General - Baubank 109% bez. u. Gld. Preuss. Hypoth. Pfdbr. 100G. Bonifacius 144 bez. u. G. Trotz der matteren Course war das Prämien-Geschäft sehr belebt, Berg.-Märkischo angeboten. PrämienschiUsse Oktober. November.

Berliner Börse vom 2. Oktober.

I. Amtlicher Theil.

Amsterdam . do. Hamburg.... do London Paris do Belg. Bankpl do. do.. Wien, öst. W. do. do. München, s.W. Augsburg, s.W. Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig,14Thlr. Fuss Petersburg. .. do. ... Warschau .... Bremen do

Fonds und Staats - Papiere.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien n. Obligationen.

bz

45% bz 118%bz 135äl34| 218% bz 183% G 105% bzB 105%bzB * 215%bz 76% bz 159%bz 186bz 134 bz 118%bzG [bz 168%a67%et.ä% 113%bzG 66%bz 86% bz 74% bz 75%bzG 89%bz B 93%bzG 59bz 82%bzG 150bzB 88% bz 256bzB 100%bz B 77 B 94% bz 111 G 77%bz 68% G 92% bz 216bz

Aachen-Mastrichter 14% do. II. EmJo

do.

III. Em.

Altona-Kieler H. Em... Bergisch-Märk. I. Ser. do. n. Ser. do. UL Ser. v. Staat 3% gar. do.

do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. HI. Em. do. Düsseld.-Elbf. I. Ser. do. do. H. Ser. do. Dortmund-Soest. ... do. do. II. Ser. do. Nordb. Fr.-W do.Ruhr.-C.-K. Gl.I. Ser. do. do. H. Ser. do. do. UI. Ser. Berlin-Anhalter do. ......... Berlin-Anhalter Lit. B.. Berlin-Görlitzer do. Lit. B.. Berlin-Hamburger I. Em. do. II. Em do. IH. Em. B.-Potsd.-Mgd.Lt.A.u.B. do. Lt. C.... do. Lt. D.... Berlin-Stettiner I. Em... do. H. Em. gar. 3% do. UI. Em. gar. 3% do. IV. Em. v.St.gar. do. VI. Em. do.

1 3i !f i 4% 5 4 4 4 2 4% 4 4% 5 4% 4 4% 4 4% 4| 5

4 4 5 4 4 4% 4% 4 4 i 1

1/1. u. 1/7. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10

91%bz 97% G 97% G 98 G 98 G 83 bz 83bz 80% G 98bzG 98bzG 98bzG 101%bz 88% G 88% G 97%bz G 97% G 89% G 97% G 101%b G kl. f, 97% G 97% G 91 %G 99% bz 99%bz 103% G 96% G 89% G 89% G 89% G 89% G 98% bz 100 G 89% B 89% B 99% G ' kl. f. 90%bzB kl. f.

1/4

Bresl. Schw. Freib. Lit.D. 4% 1/1 do. Lit. G. do. Lit. H. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener do. do. do. do. do. 3% gar. IV. Em. do. V. Em. Halle-Sorau-Gubener... Märkisch-Posener Magdeb.-Halberstädter.. do. von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge 3 Magdeburg-Wittenberge Magd.-Leipz. III. Em... Niederschl.-Märk. I. Ser. do. II. Ser. ä 62% Thlr. do. Oblig.I.u.II.Ser. do. IU. Serie do. IV. Serie Niederschles. Zweigbalm. do. Lit. D. Nordhausen-Erfurter ... Oberschlesische Lit. A.. do. Lit. B.. do. Lit. C.. do. Lit. D.. do. gar. Lit. E.. do. gar. 3% Lit. F.. do. Lit. G.. do. gar. Lit. II.. do. Em. v. 1869... do. do. do. do. do. do. (Stargard-Posen) 4 1/4

(Brieg - Neisse) 4% el-Oderb.) 4

£

Cose III. Ein... 4% do. IV. Em...4% de 5 (Stargard-Posen)

98bzG 98bzG 98bzG 98% G 103 B 89% G 89% G 98%bz G 89% bz 89% bz B 101 bz 101%B 98% bz G 98% G 101%bz 71%bzG 98% bz G 98%bzG 92 B 91%bz 89 G 99% B 101%etwbz G 101%et\vbz G 101%bzG

91 G 82% G 99% bz 6 98% & 98% G 101%bz G 96% G 99% G 99% G 101% bzG

do. II. Em. ch do. III. Em. Ostpreuss. Südbahn. do. do. Lit. B.! Rechte Oderufer Rheinische........

1/1

1/4

1/1

neue.

Al brecht bahn Chemnitz-Komotau Dux-Bodcubach ... do. Dux-Pi ag............... Fünfkirchen-Barcs gar.. Galiz.Carl-Ludwigsb.gar, do. do. gar. II. Ein. do. do. gar. III. Em Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn Ischl-Ebensee Kaschau-Oderberg gar.. Livorno Ostrau-Friedlander Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz.Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar.... Vorarlberger gar. ;-Czern gar.

Lemberg-Uzemowitz gar. do. gar. II. Eni. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen gar. Oest.-Frz. Stsb., alte gar, do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr. Nordwestb. gar. do- Lit. B. (Eibetnal)

1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. 1/2 u. 1/8 1/1 u. 1/7 1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1710 1/1 u. 1/7 15/4 u. 1/3 u. 1/9 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/3 u. I/O 1/5 u. 1/11 do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 1/3 u. I/O do. do. 1/5 u. 1/11

100% G 100% G 89% G 97%bzG 97%bzG 97%bz G 101% B 99%bz G 99%bz G 95%bz 90 G 99 B 89%bz B 99 ß 99 B

56% B 90%etwbz G iObz 81%bzG 85%bz 86 B 93%bzG 90% B 89bz B 84%bzG 101B 72%bz 87%bzB 190%bz 90 B 89% B 15/10 84%bz G 80%etwbzB K0%bz 72bz 91% B 72etwbz B 83%bz G 74bz B

73%bz B 81%bz 103%bz B 288 G

§cker &ammergcridߧ.23ijeßräfibent öon 2cklü()let ift toon feinem fcd)8wöch§entlid?en Urlaub, feit bem 1. b. 2Ä. jurücf* flefc^rt unb bat fein Slmt micber angetveten. 3n SBreSIau ftarb am 30. tck. £Dt. ber 3©j?ellation§» gericbtg*5)tatb ©imfcfon. 3m 3alckrc 1871 liefen 7316 ^ren^ifc^e ©eejdjiffe tckon 837493 ßaft in ßabung unb 4222 non 436,334 Saft in SSallaft auS ben 4?äfen, unb jmar 4635 belabcnc ©dtßffe (569,702 ß. ober 68 ߣt. ber ßaftenjatß fämmtlid)er bclabcner ©ebiffe) unb 2499 ©ebiffe (324,558 ß. ober 79 ߣt. ber ßaften« 3at)l fammtlicbcr Sattaftf^iffe) in SSallaft au8 fremben, 2681 belabene (267,791 ß.) unb 1723 ©cb. (111,776 ß.) in SaUaft au8 ßreußifcbcn Reifen, ©emnäcbft liefen bic meiften fcreußi* feben ©dgiffe au§: ©roßbritannien 1155 ©d). oon 138,235 ß. (16,5 ߣt.) bclabcn unb 544 ©cb- von 100,871 ß. (23 ߣt.) un* xlaben; Shißlanb 839 ©cb. von 105,494 ß. (13 ߣt.) bclaben unb

19©cb- bon 2628ß. (0,6 bßt.) inöallaß; ©ebweben unbSlormcaen 8,926 ß. (9,-t bet.) in ßabung, 45 ©cb. tckon

639 ©cb- oon 78,!

5562 ß. (1,3 bßt.) in SSatlaß; g&ina 208 ©cb- »on 43,038 ß. (5,2 bet.) in ßabung, 66 ©cb. oon 12,328 ß. (3 bet.) in Sallaft; au8 beutfeben Reifen 582 ©cb. non 40,213 ß. (4,7 bet.) belaben unb 578 ©cb. oon 37,397 ß. (8,s ߣt.) unbelaben; ben bereinigten ©taaten non «Jlorbamerifa 119 ©cb. non 29,767 ß. (3,5 bet.) belaben unb 28 ©cb- von 6421 ß. (1,2 bet.) in ballaft; öraftlicn 187 ©cb- non 20,287 ß. (2,4 bCi) in ßabung unb 32 ©cb. non 3393 ß. (0,8 bet.) in ballaft. ©onft erreicht bei feinem ber übrigen ßänber bic ßaßenjabl ber bclabcn au8* laufenden ©ebiffe 10,000 ßaft. ilnbclabene ©duffe ftnb noch in größerer gabl auS bclgifcben (452 ©cb., 55,341 ß.) unb nicbcrlänbifcbcn Reifen (279 ©d)./ 31,590 ß.) au^gegangen. £*lacb ßäreußen gingen non Den auSlaufenben prc'ußifcbcn ©ebiffen 4019 belabcnc non 368,193 ßaft (44 bet.) unb 459 unbelabenc non 24,258 ßaft (5,s bet.), 9tod) größer mar bic 3al)l ber nach ©roßbritannien gebenben ßreußißben ©ebiffe; fie belief ficb an bclabenen auf 921 = 144,271 ßaft au§ fremben unb 963 = 157,208 au§ ßrcußifcben £ckäfcn; jufammen 1884 = 301479 ß. (36 bet.) unb an unbelabenen auf 1421 = 177,277 ß. au8 fremben unb 618 = 35,636 ß. au§ ßrcußifcben §äfen, jufammen 2039 = 212,913 ß. (nabe an 50 bet.). ©em» näcbft liefen bie meiften ©ebiffe au§ nad) ruffifeben £ckäfcn: 521 = 51,418 ßaft (6,i bet.) bclaben unb 513 = 70,^86 ß. (16 betO in SÖallaft / nach ©ibmebcn unb 't'ionvcqcn 377 = 31,529 ß. (4 bet.) belaben unb 904 = 73,445 ß. (17 bet.) unbelaben; nach beutfeben Äüftenldnbern 1563 = 79,159 ß. (9,3 bet.) bclaben unb 157 = 6989 ß. (l,e bet.) in «Ballaft; nach Belgien 635 = 73,229 ß. (9 bet.) belaben, aber nur 5 = 370 ß. in 23aHaft. 5tad; einer fummarifeben «Jtacbttcifung ber nach Sftaß» gäbe ber oorbanbenen Sßeßimmungen fonftttuirten ßäfcrbc- jucbt-SSercine befaß Preußen am ©ebluffe bc§ 3abrc§ 1871 ttn ©anjeit 30 derartige Vereine, melcbe ©arlcbcn im 29c= trage oon 24,450 Xlßr. au§ ber ©taat^faffe erhalten haben. ber ßJrooinj ß3rcußcn maren 15, Sommern 6, Cpofcn 3 je. folcber SSereinc. ©ie £au8ftcucr bat in SSerlin im 3ah« 1871 567,593 ^hl^- ober. 36,656 Xlßr. (7 bet.) mehr al8 im % 1870, bie Mi et b 8 ft euer 1,721,593 Xjßr. ober 125,837 Xblr. (8 bet.) mehr aI8 im SSorjabrc ergeben. 3m I. ©uartal 1872 maren in SÖcrlin 173,003 Sßobnungcn unb ©claffe oorbanben, bie p 29,619,261 Xblr. Micth§ertrag cingcfcbäfet waren. SScrmictbct waren 171,837 SBobnungen mit 29,416,581 Xblr. Mietvertrag; unoermietbet waren 1166 SDBobnungen mit 202,680 MietbS* ertrag. £)tc oermietbeten SBobnungen waren ju 1,817,982 Sfcblr. MietbSfteuer oeranlagt, b. h- im I. Öuartal 1872 um 215,182 %blr. ober 14,5 bet. höher aI8 im I. üuartal 1871. S3on ben 173,003 SBobnungcn unb ©elaffcn luaren 103,414 ober 59 bet. 3um Mieth^wertl; oon jährlich 100 Xl)lr. unb barunter, 36,120 (21 bet.) 3umMictb§wcrtb oon 101—200 ^blr., 12,776 (7 bet.) 8«m Mieth^wertl; oon 201—300 ‘Jblr., 6907 (4 bSt.) 3um Mietl^wcrtb oon 301—400 4141 (3 b(£t.) 311m Mietl# mertb oon 401—500 'Xh^- u. f. m. gunt Mteth§mertb oon jäbrlid) 10,000 "Xh^- unb baritbcr maren noch 47 Sßohnungcn oorbanben, bie im ©anjcit 3U 966,681 Xblr., alfo im ©urdb* febnitt 311 20,355 Xl;lr. Micthe eingefebä^t waren. _ S u ^ Staats einfommcnftcucr waren im 3al;re 1871 15,722 ^erfonen in SScrlin ocranlagt, 194 weniger al§ im 3ahee 1870, baoon 4125 ober 26 bet. 31er niebrigften ©tufe. gur © cm cinbc* einfommcnftcucr ftnb auferbent bro 1871 228,192 ^3erfoncn eingcfcbvifet worben (20,551 weni- ge* alS b*o 1870). 23on biefen ^3crfonen würben 151,630 (66,5 bet.) 31t einem einfommen oon weniger al§ 300 Xblr. cingefcbä|t, 29,234 (12,8 bet.) 3U 300-349 Xblr., 9530 (4,2 bet.) 3U 350-399 Xblr., 11,628 (5,i bet.) 31t 400—499 Xl)lr., 9740 (4,3 bet.) 31t 500-649 Xblr., 5718 (2,5 bet.) 31t 650-799 Xl;lr., 2075 (1,3 ^t.) m 800-899 Xf)lr., 3733 (1,6 bet.) 31t 900 biS 1000 Xl)lr., 3903 (1,7 bet.) 31t mehr alS 1000 Xl)Ir. einfom« men. SDßcnn bic gejapltcn Miethcn bem gefehlten einfommen entfbrcd^cn, fo würben auf bic einfommenftcucr3ablcnbcn bie Sßobnungen big 311 351—400 Xblr. Miethe herab fallen, jeboeb fo, bafi felbft febon ein Xbeil ber SBobnungcn 31t 351—400 Xhlr. oon fperfonen gemiethet ift, bic fein fteucrbflicbtigcg einfommen bcfi|cn. Sfitenbgburg, 1. Oftober. ®ie heutige brittc ©ifeung beS fcblegwig = bolftcinifcben ^3rooin3ial*ßanbtageg warb oon bem ßanbtagg - Marfcball um H Uhr eröffnet. ?lacb SScrlcfung unb ©cnebmigung beS «protofolIS ber 3Wcitcn ©igung 3eigte ber ßanbtagg=Marfdball ben eingang oerfebiebe« ncr «Petitionen, betreffenb Ärieggfcbabengerfafe aug bem 3abre 1864 an, fowic einer «Petition beg SlugfcbuüeS beg ©efammt* 9lrmenoerbanbeg Sllt-^abcrgleben, ber ßanbtag wolle bafür ©orge tragen, ba§ bie fcblcgwig«bolfteinifcbc ©ebutation für bag §eünathgwefen Klagen unb ©djreibcn in ber bänifepen ©brad;e annebme unb erfenntniffe unb ©ebreiben in ber ©brache crlaffe, in welcher ber SSetrcffenbc ficb an bic Oebuta* tion gewanbt habe. eingegangen war ferner eine *probofttion ber Slbgeorbnctcn ber Greife ^abcrglebcn, Slbcnrabc unb ©onberourg, bahin gepenb: ©er ißrcwtnjial'öanbtag befcbltcft, an bic königliche ®taat§» regicrung einen aUerehrerbictigfien Slntrag bal)in 31t richten, baß bic- ftlbc bic Slnorbnung treffe, baf in ben ©ißriften bcö J&crsogtbumS ©chfcgwig, beren Söeoölferung itberwiegenb bänifchrebenb ift, bic bänifebe ©brache auch in allen ©taatö* unb SScrmaltungö-Slngclegcn* beiten benuht werben foUe, unb bafj bahei alle früher crlaffenen Ser* orbnungen unb Sefanntmachungcn, welche hiermit im SBtberftrcit 3U ßeben fehienen, be3üglich ber genannten ©iftrifte aufer kraft gefeftt würben. ©er Xagegorbnung gentäf warb 3ur SBabl cincg Slug* febuffeg 3ur Begutachtung beg ©efehentwurfg über bag ©runb» huchwefen unb bic Berbfdnbung oon ©eefebiffen in ber fP*ooin3 ©cblcgwig*§olßcin gefebritten. ©ie gabt ber komitc*Mitgliebcr warb auf 9 feßgefegt. ©er Slbgeorbnctc Slhlefelbt*lletcrfen motioirte feine ‘Proßofition, baf bie jc|ige ©efcbdftgorbnung

für b?n fprooinjial ßanbtag burth eine neue erfe^t werbe. (Sr wieg ittSbcfonberc barauf pitt, bag ber Brooinsial * ßanb- tag feine politifcbc körberfdjaft fei, bie je|t geltenbe ©efcbdftg- orbnung aber 311m Xbcil oon biefer Boraugfe^ung auggepe, bag bic in ber ©efcbdftgorbnung oorgefebriebenen {formen 3um Xbeil oicl 311 umftdnblicb feien unb bie Slbfür3ung beg @e* fcbdftgoerfabreng ßch bringenb empfehle, gur Prüfung biefer fpropofition warb bic Dtieberfcfeung eincg Slugfcbuffeg befcbloffctt unb in benfelben brei Slbgeorbnete gewählt. ©dplicgiicp fanb bie Borbcratbung über ben Bericht beg ftänbifeben Berwaltungg« augfebuffeg unb bic oon bcmfclben geßellten Slntrdge ßatt, gegen welche Erinnerungen nicht erhoben würben. Sluf ben Slntrag beg Slugfcbuffcg 3ur Bchanblung beg ©runbbud)Wefeng warb berfclbc ermächtigt, wenn er bieg für crforbcrlicb halte, ©ach- ocrßdnbige bepufg feiner 3nftruirung perbeijuaiepen. ©ie ndcbßc ©i|ung warb auf ©onnerftag, ben 3. b. M., anberaumt, unb, naebbent bie XagcSorbnttng fcftgcftellt worben, bic ©iljtmg um 3i Uhr gcfcbloffcn. ^»annooer, 30. ©eptember. 3a ber heutigen (jweiten) ©i|unfl beg Br00in3ial-ßanbtageg fünbigte ber Borfifeenbe, ßanbmarfeball ©raf oon Münftcr, bag Eingehen mehrerer «Petitionen, bie bäuerlichen Stccbte betreffenb, an. ©er ßanbtag ging bann 3um £finan3 - Etat für 1873 über, welcher ohne ©ebatte genehmigt würbe, ©ie Berfammlung bewilligte u. 21. bie gufehüffc für bie Blinbcn- anfialt in ^»annooer, bic 3,öiotenanßalt in ßangenbagen, bie Dtcttungganßalten, bag jübifebe ©ebul- unb ©pnagogenwefen, bie Beihülfen an milbc ©tiftungen unb Berctne, für ßanb» ßraSen unb ©emeinbewege, bebufS Bilbung eineg Ö-onbg für gufebüffe 31t ßanbegmeliorationen, ben 2lnfchlag für ben Bfa» ftongfonbg, ben für ben Dtcferoc-Bau-ftonbg, für bag ßanb» armen- unb korrigenbenwefen, für Unterhaltung beg ©tänbe- haufeg. ©ie lleberficbt ber Einnahmen unb Sluggaben beg prooinsialßdnbifcben Bcrbanbcg für bag 3ab* 1871 würbe einet komniiffion oon brei Mitgliebcrn 3ur Borprüfung über- wiefen. ©d)licflicb würben 3Wei Slnträae, ben Bcrfauf oon ßänbereien für bie 3rrenanßalt 311 ©öttmgcn unb DgnabrücE betreffenb, angenommen. Eaffel, 30. ©eptember. 3a ber heutigen ©i^ung beg kommunal-ßanbtageg febritt man 3ur Bilbung beg Bu» reauS. Eg würbe befcploffen, bie früheren Mitglieder beg ßegitimationg«Slugfcbuffeg, aug 7 Berfoncn bcftchenb, wicbcr alg gewählt 311 erflären, wogegen man bic SBabl beg Eingaben* Slugfcbuffeg, ebenfalls 7 Bcrfonen, bureb geheime Slbftim* muna bewirfte. Man befeploß alSbann, einen §auptaugfchu^, aug 20 Mitgliebern bcßchenb, 31t wählen, bem fcbliefUicb auch bic Brüfung ber ©runbbueborbnung überwiefen werbe, ©er ©efehentwurf über bie Bcrwcrthung ber ftorfinufeungen aug ben ©taatSwalbungen warb bemfclbcn SluSfcbufj übergeben.

© a n 5 i g, 1. ©ftober. ©er Ehcf ber Slbmiralität, ©taatg- Minifier ©encral * ßicutenant oon ©tofeb, hicrfelbß ein- getroßen. ^alle a. ©., 1. Oftober. (2ö. X. B.) 3a ber heutigen erßen ^auptoerfammlung beg kirebentagg, welche nach bent Erößnungggottcgbicnßc gegen 11 Uhr in ber ©t. Maricnfircpe begann, würbe eine 9tefoIution beg 3npnltg angenommen, bap ber kird)cntag auf bem Bobcn ber Befcnntnißfdpriftcn ber Dleformation ßebe unb Sillen bie £anb reiche, welche ben 3apalt biefer ©laubengartifel auch noch nicht oollßänbig ficb ancigncn fönnen. SBaS bie kirebe unb beren ©clbßocr- waltung anbelangt, fo foll ficb bic erßere alS Organe ber ©elbßoerwaltung er3cugcn: bic bent Bfarramte 3ur ©eite ßebenben ßaienälteften, fobann bic kreig-, bic Brooinsial«, bic ßanbeSfpnobe unb ben coangelifcben Ober»kirebenrath. ©ie ©ebatte über baS Bcrpältniß ber kirebe 3tun ßanbeSherrn würbe auf morgen oertagt, ©en Beßrebungen ber Slltfatho- lifcn würbe warme Slncrfennung 31t Xhcil unb eg würbe ber Hoffnung auf eine Bcrßänbigung mit ihnen auf ©runb ber reformatorifeben Befenntnißfdpriften, fowic ber Erwartung, bah ßc bem kämpfe gegen ben 3cfuitcnorben ficb anfcblicjfen unb beßen oerberblicpe SBirffamfcit aufbeefen würben, Slug* bruef gegeben. © cp l e S w i g, 28. ©eptember. ©ie Sftcgierung ocröffentlicbt in einer aufwrorbentlichcn Beilage 311m SlmtSblatt Sir. 47 Er- läuterungen unb nähere Beßimmungen 311 bem ©efe^ 00m 28. 3unuar 1848 über baS ©eiebwefen, welches bureb baS ©cfeli 00m 11. Slpril b. 3. auch auf bic Brooins ©dhleSwig- ^olßein auggebehnt worben iß.

SluS bem Söolff’fcben Xclcgrapbcn*Bürcau. königSberg i. Br., Mittwoch, 2. Oftober. 3n ber geßrigen Slbcnbßfeung ber ©tabtoerorbneten würbe ber piefige Bürgcrmeißcr ©C3epangfi) im britten SBaplgangc mit 52 ©tim- men 3um Ober - Bürgcrmeißcr gewählt. SiegierungS - «Hatp Marc3inowSfi erhielt 38 ©timmen. §allc a. ©., Mittwoch, 2. Oftober. 3a ber heutigen ©igung beS beutfep coangelifcben kird;cntagcS befcbloffen worben, an ben kaifer eine «Petition um Berufung einer Ber- tretung fämmtliebcr eoangelifeben kireben beS SicicbS 311 richten. Eine Bcfcbluhfaßung über bie Eioilepe würbe abgelebnt. OSnabrücc, Mittwoch 2. Oftober, Morgens, gu bent 6. beutfeben Broteßantentage ßnb sahlrcicbc ©elcgirte auS allen Xheilen ©cutfcblanbS eingetroffen, auch Oeßcrrcicb unb ^ckollanb haben Bertrctcr gefenbet. 3a ber geßrigen ©i|ung beS engeren Slugfcbußcg, welcher aug Bluntfcbi (^»cibelberg), ©cbwai’3 (©otha), ©ebißmann (©tettin), ßammerS unb Mancbot (Bremen), Ob© (©armßabt) u. Sl. beßelß, würbe ber Befcpluß gefaßt, ben ©ifc ber BereinSlcitung in .f)cibelberg 31t belaßen, unb alS neueg Mitglicb beS SlugfchußeS ber SieicbStaggabgeorb- netc Mcper (Xhorn) gewählt, ©ie eigentlichen Bemäng- lungen begannen um 10 Uhr in ber ©t. katharinenfirebe unb würben oon Bluntfcblt, bem baS Bräßbium übertragen war, bureb eine allgemeinen Einbrucf macbenbe «Rebe eröffnet. 3m ßaufe ber ©ipung überreichte ©ebnübt aug Berlin eine oon mehreren beroorragenben liberalen Xbcologcn bearbeitete neue llcbcrfcbung beS neuen XeßamcntS. ©ie geftgottegbienfte haben unter lebhaftem gubrange in ber grofen Sluia beS neuen Slealfd)ulgebäubcg ßattgefunben. Bfarrer ©ebröber aug fjreiradh- borf (Slaßait) batte bei bent erßen, Heinrich ßang auS güricb bei bem sweiten ffcßgottcgbienßc bic «prebigt übernommen. ßonbon, Mittwoch, 2. Oftober, ©ie «Radpricpt oon bem üftücftritt beS ßorbfansicrg ^atberlcp, fo wie oon ber Ernen- nung ©ir Sftounbell Balmcr’g 311 feinem Slacbfolgcr wirb offi- 3icll bcßätigt. Heber einen gufamnienßop swifeben Xürfcn unb Montenegrinern gebt ber »XimcS« ein Xelegranun auS konßantinopcl 00m 30. 0. MtS. 31t, wonach 3000 Montene- griner atu 27. 0. MtS. baS türfifebe ©orf kolaßbinj ange- griffen unb 18 Mufclmänncr getöbtet haben, ©ie Bforte habe auf telcgraphifebem 2ßegc 00m Sürßen oon Montenegro bic Beßrafung ber ©cpulbiger., fo wie Maßregeln sur Bcrhüibe- rung einer SBicberbolung folcber Borfälle geforbert, wibrigen*

falls türfifebe Xruppen fiep gegen Montenegro in Betotm,« fegen würben. Ii n 3 Sbew»g)orf, ©ienßag, 1. Oftober, ©ie ©taatgfdbulh 1 im ßaufe beS Monats ©eptember uni 10 B /i« Millionen\)o[i abgenommen. 3a ber ©taatSfaßc beßnben ficb 78 1 /, Millin^ü in baarer Münse unb 8 1 /, Millionen «papiergelb.

©aß neueße »Slrmce-BerorbnunflSblatt^ bat 3nbalt: Borläufige Beßimmungen über bic BoQßrecfuna ber fti? beitößrafen im peere. ©ie Berleibuttg ber kricflSbenfniümt hl! 1870—71 an bie Marine. Organifattonö-Beränberung ber Marin? 3ntenbantur. Erfagbepörbc 3. 3nßanj für bic freie unb £mnfcfjj ßübeef. Einjtcbung unb Einflctbung ber in bic Bäbcr ju (n |f t ! benben inaftloen Mannfchaften beS ©arbe-Eorpö. Söefßrbeninab» bem ©tanbe ber ©enicinen angebörenben Mannfchaften beg V, urlauhtcnßanbcS» welche währenb bcö lebten OelbgugcS mit öelbßtUtn alö Beamte ber Mtlitäwcrwaltung bcliepcn gewefen ftnb, ju Unter, ofßßeren. 3nßanbhaltung apttrtcr Sünbnabetwaßen. (w orbinäre BerpßegungS3uf(hüßc. Xobtenfcheine, welche WegenW oollßänbtgfcit refp. ilngenauigfcit ber Slngabcn nicht auggepänbiat werben fonnten.

®tatiftifcpc 5Zafpricpten. Einem Sluffagc über ben huchhänblerifchen Berfel)t(m »Börfcnhlattc für ben beutfeben Budtbanbcl« jufolgc, betrugen bi, Bücheroerfenbutigen über öcipjig im 3. 1865 im ©anjen 124,9i06tr, 186 ) 142,000 Etr.j 1870 134,500 Etr., 1871 148,500 Etr. 3m3. r Würben alfo 14,000 Etr. mehr al8 1870, unb 6500 Etr. mir Ml9 1869 nerfanbt. ©ie Brobuftion nach ben Stummem ber ptntito fepen Bucbhanblung im »Bßrfenbfatt«, alfo ber gabl ber toerfanbtnt Bücher nach, betrug 1865 im ©angen 11,719, 1869 13,651,1870 12,740, 1871 13,871. E8 ßnfcet ßd; alfo 1871 in ber ©efammtfummt ein S3lu8 ron 1100 Stummem gegen 1870, aber oon nur 200 Hum- mern gegen 1869. 5ßaS ben in baarem ©clbc ßch auebrüefenben Erfolg ber Bücheroerfenbung anlangt, fo 3elgt ßch eine te erhebliche ©teigerung abermals in ben Baarpacfctcn. betrugen 1865 im ©amen 1,876,000 X£)lr, 1869 2,529,000 Hit, 1870 2,537,000 Xf)lr., 1871 3,450,000 Xhlr., Währenb bic Summt bn Bahlungen für baö in Slechnung Erhaltene, 31W Oßermcße unb m ben Börfentagen im ßaufe bcö 3al)rc8 toar: StechnungSjahr 1865 3.510.000 3: l)lr., SHccpn. - 3- 1869 3,900,000 Xl)lr., 9tcchn.*3. 1870 3.706.000 Xhlr., 9techn.-3. 1871 4,165,000 Xblr, waS alfo, wenn man bie Summe ber Bahlungen für baS in Stechnung Erhaltene = 1 f^t, fofgenbeS Berpältniß geigt: Umfaß in ^Rechnung: 1865 1, 1869‘i, 1870 1, 1871 1, Umfaß gegen haar: 1865 0,53, 1869 0,63, 1870 0,6c, 1871 0,83. Sllö Enbergcbnifj ergteht ßch, baß bic Sunahme bet Büchcr-Bcrfenbung, alfo ber Brobuftion be§ 3^breS 1871 gegen II etwa 4% pSt., bie bcö SlhfaßcS aber mehr als 18p£t. beträgt. Heber bie Eifcti - 3nbußrte in ben Bereinigten ©taaten enthält ber EenfuS vom 3ab« 1870 folgenbe ßatißifcbc

2,052,821 XonS 9lob*®anjeifen im BBcrthc oon 69,610,498 ©oüan. 3n 82 g-rifchfcucrn werben oon 2902 Slrhcitern jährlich 110,808 Xonl tni Sßcrthe oon 2,765,623 ©oll. probujirt. 3n 2653 Eifcngicßercienfinb 51,297 Slrhcitcr befchäftigt, unb bie jährliche Brobuftion repräfentirt einen Söerth oon 99,837,218 ©oll. 102 ©dtmcljöfcn liefern jäljrlii für 8,147,669 ©oll. bltopcifcn. 3n 309 Söaljtoerfen für ßahrifatien oon ©tabeifen, Banbeifen, Etfenhicch w werben 44,643 Slrhcitcr 6c febäftigt; SBcrtb ber 3ahrcSprobuftion 120,301,158 ©ollarö. Äluitß mit» 3ßiffcttfcpaft. ©ie Ualienifcpc Dtegicrung bat bet hritifchen eine ©?enf* fdbrift übet bie Eholera oon bem Brof. Belig3ari am Slthe* näum in Brcöcia gcfchieft, um ße ben ©oftoren ber tnbifepen Hnirtc fität Bcnatcö mitjutheiien. Broftffor Belijjarri behauptet nämlifi baß ßcß bie Eholera in fumpßgen ©egenben entwicfclt unb mit Epinin geheilt werben fann. Er unterläßt feine Behauptung mit ber 25etner* fung, baß auch in 3nbicn, bem Baterlanbc ber Eholera, biefelbe ßct) auö ©umpfauSbünftungen entwicfclt, gu anßccfcnbcr kranfheit wirb unb mit Ehtnin heilbar iß. Brofeßor «pcliajart möchte nun bie Es* perimente, bic man in ber Eampagne oon Slont unb in einigen Prcöciarifcpen Drtfdiaftcn mit glücflicbcm Erfolge gemacht hot, aud) in b.n Slicbtrungen bc§ ©angcS wicbcrholt fepen. ©a8 Experiment beßept barin, baß man inftgirte ©umpfauöbünftungcn fonbenßvt, bet Einwirfung beS EbininS auofeßt unb bie SBirfung mit betn Mtfroffcp beobachtet. Man ßept bann Mptiabctt oon 3ck*fußonö-Spicrdjen, welche in ben fonbenfirten ©umpfauöbünflungcn lebten, plßßlidi ßerhen. ©iefe Berfttchc fohlten auf ben Slath bcö Brofeßorö ^eliggari fowohl an ben Ufern bcö ©angcö, als in ben ßagaretpfälen gemacht Werben. Sortfcputtß ^cg 5lidptm«tltcpcn in &ct* fi. ©eilaflc.

Äionigltcijc 0chpaufptdc. ©onncrßag, 3. ©ftober. 3nt ©pernbaufe. keine Bor* ßcllung. Erße ©infonic«©oircc ber königlichen kapclle. 3m ©cbaufpielbaufe. (178. Slb.-Borß.) ©er geheime Slgent. ßußfpiel in 4 Slftcn oon 4?acElänber. Slnfang 7 llpr. M.-Br. Freitag, 4. ©ftober. 3«i ©pernbaufe. (185. Borft.) 3u ,n 400ßcn Male: ©er Öreifdjüfc. ©per in 3 Slbtpeil. Muff oon E. M. 0. SBebcr. Slgatbe: §r. kupfer-Bergcr. Slcnnipcn: grl. ©rofft. Ma^: £ckr. ©cpoft, oont königlichen Xbcatcr in Münden, alS ©aß. EaSpat: §r. gfritfe. ©ttofar: §r. S3e|. Stuf. 7 Uhr. M.-Br. 3m ©cbaufpielbaufe. (179. Slbonn.-Borß.) kabale unb ßtebc. Xrauerfptel in 5 Slffett oon ©cbillcr. §r. ßubwifl/ oomkaiferl. Xbcatcr in ©t. BwrSburg: gerbinanb# alS jweilt ©aßrolle. Slnfang halb 7 Hb*. Mittcl-Br.

Prodiiihtfii- uckmI Wimrai-lSörüie. Berlin, 2. Oktobor (Marktpr. nach Kr Tritt, d. K. Poliz.-l'räfe)

Von

Bis

Mittel

Weiz. 50 KiL Roggen gT. Gerste jzu U Heu Centr. Stroh Schek. Erbsen 5 Lit. Linsen do. Berlin, 2 Oktober, bericht.) Weizen loco 75

Von

Mitb ■«. Ip4«

6 6 510 511

Qualität bez., fein gelber 83^ Thlr. ab Bahn bez., pr. 83—83^ Thlr. bez., Oktober - November 83—82%—83 T

(Nichtamtlicher Oetreide; 90 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach ' r. Oktober 7 Thlr. bez* November-Dezember 83— 82|—83 Thlr. bez., April-Mai 83—821 bis 83 Thlr. bez. Koggen loco 52 - 61 Thlr. nach Qualität bez, alter 5U-® Thlr. ab Kahn, neuer 59 Thlr. ab Bahn, do. 60 Thlr. ab Kahn bez , pr. Oktober u. Oktober - November 52% 52% 52% Thlr- bez.. November- Dezbr. 53%—53—53% Thlr. bez., April-Mai bis 54%—54% Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine & 48 - 62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 38 50 Thlr. pr 1000 Kilogr., ordin. poln. 41—42 Thlr., schlesisch. 46—47 Thlr., pommersch. 46—48 Thlr., säebs. 45—46% Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 47 Thlr., Ok- tober-Novbr. 46 Thlr., Novbr. - Dezember 45% Thlr., April - Mai 46 Thlr. bezahlt. Erbsen, Kochwaare 49—55 Thlr., Futterwaare 44—48 Thlr. Winterraps 102—106 Thlr. Winterrübsen 96—105 Thlr. Rüböl loco 23% Thlr., pr. Oktober u. Oktober-November 03%—\ Thlr. bez., November-Dezember 23K—%—Xi Thlr. bei, April-Mai 24%-% Thlr. bez. Petroleum pr. Oktober u. Oktober-November 13% Thlr. bez., November-Dezember 13% Thlr. bez., Dezember-Januar 13% Thlr. bez. Gek. 800 Barrels. I.einÖl loco 27% Thlr. pr. 100 Küogr. - Spiritus loco ohne Fass 21 Thlr. 15—6 Sgr. bez.. pr. Okto- ber 20 Thlr. 26 —20 Sgr. bez., Oktobor-November 19 Thlr. 11 bis 7 Sgr. bez., November-Dezember 19 Thlr. 4 Sgr. bis 18 Thlr. 27 Sgr. bez., April-Mai 19 Thlr. 11—6 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 12% 12 Thlr., No. U u. 1. 11% -11% Thlr. Koggenmehl No. 0 8%-% iTilr., No. 0 u. I 8% 8 Thlr., pr. Oktober 8 Thlr. 7% Sgr. bez, Oktober-November 8 Thlr. 1 Sgr. bis 8 Thlr. bez , November - Dezember 7 Thlr. 29% Sgr. bez, April-Mai 7 Thlr. 28 Sgr. bez. Weizen loco still. Termine matt. Gek. 4000 Ctr. Roggen loco einiger Handel zu unveränderten Preisen. Termine er- öffneten matt und zu niedrigeren Preisen, gaben im Verlauf des Marktes otwas nach, schlossen aber m fester Haltung. Gek. 66,000 Ctr. Hafer loco nur in feiner Waare beachtet, Termine behauptet Gek. 2100 Ctr. Rüböl bei überwiegendem Angebot zu nachgebenden Preisen gehandelt. Gek. 4400 Ctr. Spiritus verkehrte in matter Haltung und stellte sich gegen gestern im Wertho etw as niedriger. Breslau, 2 Oktober, Nm. 1 U. 56 M. (Tel. Dop. des Staat Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 22% Thlr. Br., 21 Thlr. Gd. Woizen, weisser 215-275 Sgr.. gelber 215 bis 259 Sgr. Roggen 166 -185 Sgr. Gerste 147%—158 Sgr. Hafer 122—130 Sgr. pro 200 Zollpid. = 100 Kilogramm. New-York, 1. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle 18%. Mehl 7 D. 45 C. ä D. C. Rother Frühjahrsweizen D. —C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 0% Pfd. 25 do. do. in Phüadelphia do. 24%. Havanna-Zucker No. 12 9%

Oesterr. Silberrente —• Schweizer Westbahn... ~ Amerikaner Viehhof *” Franzosen 201%—2 Italiener................. 66^ 1 Türk. Anl 51—1 Lombarden 128%—2 Oesterr. Credit 205—3 » 60r Loose Bretslnu, 2. Oktober, Nm. 1 U. 56 M. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Schlesische 3%proz. Pfandbriefe 84% bez., do. Rentenbriefe 94% bez. Oesterreichische Banknoten 91%—% bez. Russische Banknoten 82—81% bez. Oberschles. Stamm- aktien Lit. A. u. C. 218 Br. Oder-Ufer-Bahn -Stammaktien 130 bez u. Gld. Breslau - Schweidnitz - Freiburger Stamm- aktien 136% Br. 4%proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 98% bis 98 bez.; Lit. H. —. 5proz. von 1869 101% G. Warschau- Wiener Aktien —. Behauptet. Frankfurt a. ML, 2. Oktober. (W. T. B.) Unbelebt. (Anfangscourse.) Amerikaner 95%. Kreditaktien 354. 1860er Loose —. Franzosen 347%, do. neue —. Galizier —. Lom- barden 222% Silberrente 64%%. Franz. Rente —. Nordwest- bahn —. Elisabethbahn —. Unionbank —. Deutsch österr. Bank —. Hahn’sche Effektenbank —. Brüsseler Bank —. Wie», 2. Oktober. (W. T. B.) Fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 331.50, Anglo - Austrian 316.00, Unionbank —, Lombarden 208.00, Napoleons 8.74. Wien, 2. Oktober. (W. T. B.) Günstig. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 331.00, Franzosen 324.00, 1860er Loose 102.50, 1864er Loose 142.50, Galizier 234.00, Anglo-Austrian 317 25, Franco-Austrian 130.00. Unions- bank 269.00, Maklerbank 166.00, Arbitragen- und Maklerbank —, Nord westbahn —, Italienisch - österreichische Bank —, Albrechtsbahn —, Lombarden 207.50, Silberrente 70 35, Na- poleons 8.73. New-York, 1. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 14%, niedrigste 14. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 107%. Gold- agio 14%. Bonds de 1885 115%, do. neue 110%. Bonds de 1865 113%. Eriebahn 47%. Illinois 133. Weitere Berichte der Produkten- and Fonds- Httrse ln der A. Beilage.