1872 / 233 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

r- ck De» Drutfeben Rrid)»-'vln)cigfr* uuD jßöniaüdt tJceußifdjfn Staals-Anteiflef«: Vcriitt/ 3ifl tens ^ a ^ 91** a * m— 8

£ckef

fentl

" i id)tt —■

t— » gnftrate nimmt an bie autorißrte Slnnoncen-Espebition Bon ^JuDolf SJloffe in Gcrlirt, fripffg, Hamburg, iTratth- furt a. 4«., ßfealau, ÜjaUo, präg, ttlie«, illündje«, llürnberg, 0trafjburg, iitridj tmb ßtultgart. t 8

£cftar 1

Sir 56,7 4 = 69,94 =

Vtorgen 6

8t. 25

6

26

43

296

69,61 =

1162

8

15

88,82 =

62

41

4

92,17 =

19

49,8

36,03 =

1

74

86,24 =

3

68

50,36 =

1

175

ßanDelßregtffer De# königlichen ©taDtgericht# *u S3erlin, 3n unfer ©cfcllfchaftßrcgißcr, toofelbß unter ?tr. 107 bie hießge £anbd«gcfcllfd&aft in girnta: Samuel §cktrfchfclb Permerft ßebt, eingetragen: &ie kaufleute ©iegtnunb Earl gabn unb Heinrich Otto £abn, beibe ju Berlin, ßnb am 30. September 1872 alß £anbdß- gefeUfd)aftct eingetreten ©ie kaußcute ©aoib J^irfdbfcCb unb Vtofcß £abn finb auß ber #anbelßgcfellfcbaft außgcfchtcbcn.

3it unfer ©cfcllfd)aftßrcgißer, roofclbß unter 9tr. 714 bie bteftge fianbclßgefcllfcbaft in gtrma: (Scheitlet Slnbrcc permerft ßebt, eingetragen: ©er 2ilafd)inenfabrifant 3uliuß Slnbree auß ber £anbdß- gefeüfcbaft außgcfdßebcn. ©er Dr. phil. Carl griebricb ©ebnetfeer ju Söcrlin; feßt baß §anbclßgefcbäft unter ber gtrma (S* ©ehnemeu fort. Vergleiche Vr. 7013 beb girnicnrcgißcrö. ©emnäcbß in unfer girmenregißer Str. 7013 bie girtna: (S. ©chttcitlcr unb alb bereit 3nbabcr, bet Dr. phil. (Sari fjricbricb ©cbncitler bi« (jeßigeß ©cfcbäftölofal: VtüHrrßraßc 179b.) eingetragen worben. 3n unfer ©cfcllfd)aftßregißer, wofclbß unter 5ir. 872 bie biefige £anbclßgcfcUfcbaft in girma: kocititccfe & (So. permerft ßel)t, eingetragen: ©et Kaufmann Statban SPtarfuß (Vtarfufe) auß ber ©c- feßfebaft ausgefdueben. ©et kauftnann £crrmann Sßilbelm Jpoennccfe ju Vcrlin, fefct baß £anbclßgefcbäft unter unoeränberter girnta fort. Vergleiche Str. 7011 beß girmenregtfierß. ©emnäcbß in unfer girmenregißer Str. 7011 bie girma: Kocunccfe & (So. unb aI8 beren 3nbabcr, ber Staufmann fjerrmann Sßilbelm koennccfc hier (jcßtgeß ©efcbäftßlofal: köUnifcber gifebmarft 5) eingetragen worben. ___ _ 3n unfer ©cfcllfchaftßrcgißcr, tpofclbß unter Str. 1116 bie bitßfle ■ftanbelßgefcllfchaft in girma: SRprifc .§al)it permerft ßebt, eingetragen: ©et Staufmann ©aoib §trfcbfelb auß ber §anbclßgcfellfcbaft auSgefcbieben. ©er Staufmann Viofcß £ckabn ju Vcrlin fefet baß #anbclßgcfcbäft unter unoeränberter girnta fort. Vergleiche Sir. 7016 beb girmenregißerß. ©emnäcbß in unfer girmenregißer Str. 7016 bie girtna: Sölorih Spat)« unb als bereit 3nbaber ber Staufmann SKofeß Jj?abn bter (jeßigeß ©efcbäftSIofal: fUiünjßt. 21) eingetragen worben.

3n unfer ©efcHfcbaftßrcgißer, wofclbß unter 9tr. 2906 bie bießfle ^anbelSgefellfcbaft in girnta: £anö#bcrgcr Vctb permerft ßebt, eingetragen: ©er Staufmann £irfd) ^errmann Sanbßbcrgcr bureb Sob auS ber ©cfcllfchaft auSgcfcbieben. ©er Staufntann ^irfcb £ckartwig Vab feßt baS ^anbelSgefcbäft unter ber girnta §artioig Vab fort. Vergleiche 91r. 7014 bcS girutcnregißer8. ©emnäcbß in unfer girmenregißer 9tr. 7014 bie girma: Sparttpig 33ab unb alS beren 3nbabct ber Staufntann £irfcb ^arttoig Vab bi« ein- getragen worben. ©ie ©efeßfebafter ber btcrfclbß unter bet girma: 43#rar Ärufc S (So. ant 1. 3nfi 1872 begrünbeten £anbel§gcfcüfcbaft (jc^igeS ©efcbäftS- lofal: 23reitcßr. 22) ßnb bie Staußeute: 1) OSfar Strufe/ 2) (Srnß StirbiS/ beibe biet* ©icS in unfer ©cfcüfcbaftSrcgißcr unter 5tr. 4013 eingetragen »oorben. _____ ©ie ©efeßfebafter ber bierfe;bß unter ber girma: aSorncmamt 8* Stlooß am 15. ©eptember lb72 begrünbeten ^anbclsgefcflfcbaft QefcigcS ©e- fcbäftSlofal: 23luntenßr. 36b.) finb bie Staufteute: 1) ßerntann SBornentamt; 2) Dti^arb flloof» beibe bi«. ©ieS in unfer ©cfeßftbafiSrcgißct unter 9tr. 4014 eingetragen toorben. 3n unfer girmenregißer, toofclbß unter Str. 522 bie ^iegge ^anb- lung in girnta: ch2. SWct)ert)cim permerft ßebt, eingetragen: ©ie girnta bureb ©rbgang auf bett Staufntann 3acob (genannt 3uliu«) fDtcperbeim ju Berlin übergegangen. SSergleicbc 9er. 7012 bcS girtncnregißcrS. ©cntnäcbß in unfer girmenregißer Sir. 7012 bie girma: 2. SDletjerljcim unb als beren 3nbaber ber Staufmann3n«b(genannt3uliuS) SDieper- beim bicr eingetragen toorben. 3it unfer ifirofureittegißer sub 9ir. 839 eingetragen toorben, bafi bie bent Ceffet SDicpcrbeim für bie aulefet bejeiebnete girnta früher crtbeilte fprofura auch icfct nach Slcnberung bcS tprinjipalS in Straft bleibt. 3n unfer girmenregißer, toofelbß unter Sir. 3130 bie bießfle 5«nb- lung in girnta: £ßtlf)* SJiaaß permerft ßebt, eingetragen: ©ie girnta nacb bent am 5. SDiärj 1872 erfolgten 2obe beS 3nbabcrS burd) Stauf auf beit Staufntann 3oßbb 3gttob ßfltl basier tu fBerlin übergegangen, ber baS ^anbelegefcbäft unter ber girma: aGBülj* Sölan^ 2Rad)f* fortfefet. 2Sergleicbe Sir. 7017 bcS girmenregißerS. ©emnäcbß in unfer girmenregißer Sir. 7017 bie girnta: Söillj. Slttaaf? Sttad)f. unb als beren gnbaber ber Staufmann 3ofepb 3flna^ Sari §a8lct hier eingetragen toorben. 3n unfer girmenregißer Sir. 7015 bie girnta: 3S. 9ckauletii| unb als beren 3nbaber ber ©eifenfabrifant Sari Xbcobor SBilbefnt S|3aulcnft bi« (iffciflcä ©efcbäftSIofal: Gbauffeeßr. 96) eingetragen toorben. ©ie £anbelSgefeüfcbaft in girma: 3chtcob fianbau mit ihrem ©ifce tu SSreSlau unb einer Stwifltwbcrlaffung bticr (®e- feflfcbaftSregißcr Sir. 3459) bat für il)t ^anbelSgefcbäft 1) bettt Sllfreb

SQJiener, 2J bent fiermann SSicbrlänber, 3) bent 3ttliuö ^eferbufcb, fämmtlicb ju SBerlin, Stoßcftioprofura in ber Slrt ertbeilt, bafi jur Vertretung ber ©efeflfibaft nur jeber ber beiben fUrofurißett 2Jiebr- länber unb (Scferbufcb in ©emeinfebaft mit bent Vtofurißen SEBiener befugt iß. ©ieS in unfer ftk°h«enregißer sub Sir. 2262 ein- getragen , bagegen in bemfeiben sub Sir. 1905 bie Stoßeftioprofura beS Silfreb SBiener unb Sltnolb grieblänber für qu. girma geläßbt worben.

©elßfcbt iß: girmenregißer Sir. 6538 bie girnta ©ebrüber aSielfcijptpSFt); ferner gelüfcbt: ß3rofurcnregißcr Sir. 1432 bie Vrofura beS ©uß. ©mil J^crrmann 2Bürj für bie girma: 3ofcpb Scipgigcr. Berlin, ben 30. ©eptember 1872. StöntglicbeS ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für eioilfacben.

Col. 2. Col. 3. Col. 4.

SpanbclSregiftcc bc§ Äöttiglirften 2tabtgerirf)t§ gu SBerlin. 3n uttfer ©efellfcbaftSrcgiüer eingetragen: ^ol. 1. ßaufenbe Sir. 4015. girma ber ©efeflfebaft: ©ttaülotteuburgcr a3aus@efeUfcl)aft. ©i^ ber ©efeßfebaft: S3erlin. SRecbtSoerbältniffe ber ©cfellfdbaft: ©ic ©efeßfebaft eine Slfticngefellfcbaft. ©aS notarieß ant 14. ©eptember 1872 ocrlautbarte ©tatut be* ßnbet ficb Slatt 6 biS 27 beS VeilagcbanbeS Sir. 363 juttt ©efeß* fcbaftSrcgißer. ©cgcnßanb beS UnternclnnenS Slnfauf oon Sanb in unb bei dbarlottcnburg, beffen Varjellirung, Slnlegung oon ©traßen unb Er- bauung oon SÖobnbäufern auf bemfeiben, Söiebcroerfauf ber Var- jeden ober ber erbauten ©rtmbßücfe, foioic febe anbere Vertoertbung beS ©runb unb VobenS, inSbcfonberc Ertocrb ber im §. 2 beS ©ta* tutS näher angegebenen 3nintobilten. (§. 2 beS ©twituts.) ©ie ©aucr beS Unternehmens nicht befebränft. (§. 1.) ©aS ©runbfapital oon 300,000 Xbalern jerfäßt in 1500 Slfticn ju je 2oO 2:baler; bie Slfticn lauten auf ben 3»baber. (§. 4, 5 bcS ©tatutS.) ©ie Sefannttitacbungm ber ©efeßfebaft erfolgen bureb: 1) bie berliner Vßrfen-Sfitung, 2) bie Vanf* unb ^anbclS-Seitung, 3) ©aling’S Värfenblatt, 4) ben berliner Vörfen-Eourier, 5) bie Sieuc SSörfen-Seitung, 6) bie Siational-Seitung, 7) bie Vofßfcbe Leitung. 3 bcS ©tatutS.) ©ie ©encral - Verfatnmlung beruft ber SlufßcbtSratb bureb ©e- fanntmaebung minbeßenS 8 Xage unb böcbßcnS 2 Vionatc oor bent Termin. (§. 21 beS ©tatutS.) ©er Vorßanb beftebt auS einem ober mehreren SSiitgliebern. (§. 11). SUlc Urfunben unb Erflärungen beS VorßattbcS ßnb für bie ©efeßfebaft oerbinblicb, toenn ße mit ber girnta ber ©efeßfebaft unter- geiebnet unb bie eigenbänbige Unterfcbrift beS VorßanbcS, refp. beßtn ©tellocrtrcterS, ober falls ber Vorßanb auS mehreren Viitgliebern beßebt, gtoeier SorßanbStnitglieber ober eines VorßanbSmitgliebeS unb eines Vtofurißen, ober enblid) in febent gaßc ber eigenbänbigett Unterfcbrift stoeicr ß3ro!utißcn oerfebett ßnb. (§. 15.) SSorßanb ber ©efeßfebaft ber Vaunteißer Hubert ©ticr ju Sempelbof. Eingetragen juf Ige Verfügung Pont 30. ©eptember 1872 am felbigen Sage. . , (äften über baS ©efeflfcbaftS-Siegißer, Veilagebanb 363 ©eite 44.) . Vcbl, @efrctär. aScpltn, ben 30. ©eptember 1872. königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für Eioilfacben.

§ a tt b e H r c g i ft c r.

3n unfer girmenregißer jufolgc Verfügung Ootn heutigen Sage eingetragen, baß bie unter Sir. 257 perjctcbnctc girnta „pt, @tunjfc w btei

jett, baß bie _ . _ ierfetbß, beren 3nbabcr ber Kaufmann grattj 3af c Pb Sllbcrt kaulfuß toar, erlofcben iß. Canböbcrg a. 2Ö., ben 30. ©eptember 1872. S^öniglicbeS SfrciSgericbt. 1. Slbtbeilung. § a tt D e H r c g i ft e r. ©er Kaufmann ^cinrict) SJ7a^ jti königSbcrg bat für feine Ehe mit ber oemnttioetcn grau Slntanbc ^»inßfc, geborene 3ureßfi, bie ©emeinfebaft ber ©üler unb beS ErtoerbeS auSgefdtloffcn. ©aS gegenwärtige Vermögen ber Ehefrau unb SlllcS, toaS ßc tväbrcnb ber Ehe bureb Erbfcbaften, ®efd)enfck', ©lüefSfällc ober fonß toie ertoirbt, foß bie Eigenfcbaft beS oorbebaltenen Vermögens haben. ©icS jufolqe Verfügung ootn 20. am 21. ©eptember b. 3- unter Sir. 399 in baS Siegißer jur Eintragung ber SluSfcbließung ober Slufbebuitg ber ehelichen ©ütergemcinfebaft eingetragen toorben. &önig§bjcrg, ben 26. ©eptember 1872. königliches kontmerg- unb SlbntiralitätS-koßegium. aScfanittmadbung. 3n unferttt Siegißer jur Eintragung ber SluSfdjließttng ber ©ütcr- aemeinfebaft jufolge Verfügung ootn 27. ©eptember 1872 am 27. beß. Vi. u. 3- Permerft toorben: ^ ^ , unter Sir. 115, baß ber kaufntann Slttbarb ©dbuffert ju Silßt für feine Ehe mit SlgneS Eiara ßubotoifa, geborne Vrieto bie ©emeinfebaft ber ©ütcr unb beS EttoerbcS mit ber Vcßimmung auSgcfrtßoffcn bat, baß baS Vermögen ber Ehe- frau bie Siattir beS Vorbcbaltcncn haben foß, unb unter Sir. 116, baß in ber Ehe bcS kauftnannS «Hobcrt ©buarb ©ntotoäfi ju Silßt mit ber gricbcrifc Henriette Valfttcr, nadhbem bie Bcßtere für großjährig erflärt toorben, bie bisher fuSpcnbirt getoefene ©emeinfebaft ber ©ütcr tittb beS ErtoerbeS auch für bie gufunft mit ber Veßintmung auS- gcfcbloffen iß, baß baS Vermögen ber Ehefrau bie Siatur beS Vorbcbaltetten haben foll. Süßt/ ben 27. ©eptember 1872. königliches krciSgcricbt. 1. Slbtbeilung. ©ie auf gübrung ber JpanbelS- unb ©enoffcnfcbaftS Siegißer Vejug babenbett ©efebäfte toerben im ©efcbäftsjabr 1873 burdt ben fierrn krciSricbtcr ©uSgejpnSfi, unter Viitto rfung beS Vureau-Slfßßcn- ten fiorn, bearbeitet toerben. ©ie Vcrößcntlicbung ber beSfaUßgcit Eintragungen erfolgt bureb: 1) bett ©taatö*atngetgcr, 2) bie Vörfcn 3eitung, unb 3) ben Sinniger beS SlmtSblattcS ber köntgl. Slegierung ju EöSlin. Slcuftcttiu, bett 27. ©eptember 1872. königliches kreiSgcrtcbt.

£anbcl§rcgiftcr AlötiigUdücn ^PctSgcctchtS gu orbhaufett. 3n unfer girmenregißer unter Sir. 483 bie girma Cf. Slrens mit bent Orte ber Siiebcrlaffung ju Elcpßngcn unb als bereit allein!, gcr 3tthaber ber ©ägcmüblcnbeßßcc Earl SlrenS ju Slotbbaufcn ju. folge Verfügung oont 27. ©eptember 1872 an bemfeiben £agc ein- getragen toorben. JpanbclSvcötftcp bcö ÄJöniglichctt ilrctößevidhts ju Storbbaufen. ©er ©ägctnüblenbcßßcr Earl SlrcttS ju Siorbbaufm bat Sianten? ber bureb ihn ocrtrctcncn girma Cf. SlrenS (Sir. 483 beS girnten- regißerS) feinem ©ohne Vaul SlrenS Vrofura ertbcilt. Sir. 75 beS VrofurenregißerS. ^anbclSvegiftco bcö Äötüolidftcu SlrciSgcrifhts ju Stovbljaufen. 3n unferent ©cfcllfcbaftSregißer bei ber Sir. 27, toofelbß btt girma 'griebrieü Sleuntae ju Vennccfcnßein eingetragen ßebt, nach- folgcnbe Eintragung betoirft: ©er ju Beipjig ocrßorbette kauftnann griebrich Sieumcfe noch bei feinen liebjeiten mtS ber unter ber girma ftciebritß Slcunufe beßanbenen ^»anbelSgefellfcbaft als ©cfellfchafter aus. gcfcbicben unb baS nunmehr unter ber girma g-r. SZcumcfe oon bettt kaufmamt unb früheren Dcfononten Vcrtbolb Sicunufc allein betriebene ßanbclSgefcbäft sub Sir. 481 beS girmenregißerS ein- getragen jufolgc Verfügung ooitt 26. ©eptember 1872 am 27. ©er. tember 1872. Sitten über baS ©efcllfcbaftsrcgißcr Vanb XII. ©eite 55. ©tacref, ©cfrctär. unb ferner unter Sir. 481 bcS girmenregißerS ber kauftnann Vcrtbolb Sieumcfe ju Vennccfcnßein als alleiniger 3nbabcr ber girma 55t. SJcmttcfe bafclbß jufolge Verfügung oom 26. ©eptember 1872 am 27. ejusd. eingetragen worben. Slften über baß girmenregißer Vanb XI\ r . ©eüc 18. ^anbclörcgiftcv bcS .flfoiiiglicftcu ÄrciSocricfttö ju SZovbhaufcn. 3tt unferent ©cfeUfdiaftSregißec unter Sir. 150 nachßchenbe Eintragung betoirft: Col. 2. girnta: ©cfjulje Cfotttp. Col. 3. ©iß ber ©cfellfdbaft: Siorbbaufctt. Col. 4. SiecbtSocrbältnißc ber ©cfcUfcbaft: ©ie ©efcüfihafter ßnb: 1) ber gabiifant Earl 'Xbcobot ©ebulje, 2) ber Sl)ierarjt karl Cbriftiatt Bouiö A^cffc, beibe ju Siorbbaufm. ©ie ©efcllfd)aft bat am 27. ©eptember 1872 begonnen, Eingetragen jufolge Verfügung oom 27. ©eptember 1872 am 27. ©eptember 1872. Sitten über baS ©efcllfcbaftsrcgißcr Vanb XC. ©eite 57. ©tacrcf, ©cfrctär. ^cutc in baS girmenregißer für baS Slntt .Oocbhcim folgcnbcr Eintrag gemacht toorben: Col. 1. Sic. 21. Col. 2. gtrmcninbabcr, Vürgcrmcißcr STiartin kraccfmann jtt BorSbacb, Col 3. ©iß: BorSbacb- Cot. 4. girnta: Sftavtiu Ätraeefmamu aßicSbabcn, ben 27. ©eptember 1872 königliches krciSgcricbt. I. Slbtbeilung. £eutc in baS girmcnrcgtßer für baS Slmt ^ocbbcint folgen- ber Eintrag gemacht toorben: Col. 1 Sir. 22. » 2. girmeninbaber: gabrif.mt Earl Slnton Slafella jtt Oorebadii » 3. ©iß: öorSbacb, » 4. girnta: (f. 21. 5fafclla. SötcSbabcu, bett 27. ©eptember 1872. königliches krciSgcricbt. 1. Slbtbeilung. aScrloofuny, Stmortifrttion, ^tu^jnhlung u. f. w. tcktm öffentiidten ^popicreii. [2868] Sluffünbigiutg von krciS^Dbligalimtcn bcS ©chvobaer kretfeö. Von ber unterjcicbnctcn Äontmifßoit finb am heutigen Sage bie naebbenannten ©ebrobaer kreiS-Obligationen ausgclooß: A. Ebauffccanlcibe über 140,000 Sblr. Litt. A. a 1000 St)Ir. Sir. 42. 75. 77. 78. » II. J00 Shlr. Sir. 15. 39. 40. 90. 106. » C. a 50 St)Ir. Sir. 44. 48. 121. 157 » I) ä 25 Sl)lr. Sir. 13. 74. 77. 84. 87. 211. 268 B. Ebauffee- unb Eifcnbabnanlcibc II. Emiffioit über 32,000 Sb Ir. Litt. A. a 200 St)lr. Sir 37. * B. a 100 Sb Ir. Sir. 55. 103. * C. ä 50 Sl)tr. Sir. 16. 54. » D. a 25 Sblr. Sir. 113. 145. ©iefe krciS-Dbligationen ßnb im courSfähigett Sußflnbc, nebß baut gehörigen EouponS tmb jtoar Slnlfibe ad A. ©cric IV. Sir. 6 bis 10 nebß Salon, Slnleibc ad B. Serie I. Sir. 8 nc ß Salon, Pen fl« 2lpvil 1833 auf ber kreis komntunalfaffe t)icrfclBß gegen Vaarjablung bcS SieninoertbcS jurücfjulicfcrn. Siacbbcnanntc krctS * Oblimtionen ber Ehauffecanlcibc übet 140,000 Sblr. ßnb auS ber Vcrloofung oom 14. ©eptember 1871 noch nicht cingelöß: Litt. B Sir. 142 unb 197. » C. Sir. 145 tmb 173. » D. Sir. 128. 179. 293. 3^6. 347 unb 357. ©chroba, beit 26. ©eptember 1872. ©ic Äcciöftätibifcftc kommifftoti für bett (^Itauffcc* nnb ©ifcitbahttbau im ©rhrobacr Greife»

[M. 1250]

Vereins-Bank, Quistorp St Co.

S. T.

In seiner Sitzung vom 22. August beschloss unser Aufsichtsrath, von dem ihm laut Generalversammlungs-Beschluss zustehenden Rechte theilweise Gebrauch machend, einstimmig, unser Grundkapital um 500,000 Thaler in 2500 Aktien (also von 1,000,000 Thaler auf 1,500,000 Thaler) zu erhöhen. Die Verv J! aller Aktionäre vorrcchnoten Zii Aufsicht.srathes . - r - .... . _—- - , . ,, Der Rest fällt dem Gewinn- und Verlust-Conto zu, damit die neuen Stucke, welche an den diesjährigen Resultaten ^leieü- massig partizipiren, ohne Last für die alten Aktionäre ein entsprechendos Aequivalent für dio Betheiligung an der Super- Dividende nachzuweisen haben. Berlin und Ch»rlotte»il»urK, den 28. September 1872. Vereins-Hank, Quistorp chfc Co. Der Vorsitzende des Anfsichtsraths. Der persönlich haftende Gesellschafter. Paul March. Kommerzien-Rath. Hoinr. ßslstorp. 3^cite 33ei(age

H tu 11 4 e ^Beilage aurn £)eutfc^en * Slitjeiger unb tonigltc^ «Prcuftfd^cn ©taatl * 5(iiaeiger: Vis ^33. VtitttDod)/ ben 2. Oftober

18V«.

£Btfe?aten=G'rptbitio» ^e« ©rutfxtjrn Ueiaj*-'^nfftarr* anb ;5äiägiid) fireu^ifdjen 0taat*-3lntfifl*r*: Berlin, 9ir. a.

gnferate nimmt an bie autcrißrte Mnnoncen-Ejpfbttion Ben vlubolf jlJlpffe in ßrrlin, JTeippg, Hamburg, JTrank^ furt a. itt., ßrrslau, j^allf, #rag, töten, ^Uneben, ttüvnbfrfl, Ätraßburg, Siirid) uttb ßlultgart.

[2827]

0fcc?britfc uti& ilntcrfiU'bunyd = 0nd;ctt.

4?cffentUcbc SBotTabuitg. ©er kolportcur (?arl 2LBebfchctu au8 Vrteiau, geboren am 4. ©ejember 1816 jtt Stanfotv, kreiß Stimptfcb, epangdifeb, angeflagt: im 3flbre 1870 im 3ttlanbe um- beritebenb, außerhalb fclneö VSobnortß; ohne Vegrünbung einer gewerb- lichen 9tieberlajTung tmb ohne perbertge Vcßcllung in eigener Verfon, ©ruetfebriften feilgeboten unb Pcrfauft ju hoben, ohne ben erforber- lieben Segitimatioiißfdbein 311 befißeit unb ohne ßd) über feine Vc- fugniß baju mittclß ©ewerbefebeinß außweifeit 311 fönntn. bcßbolb gegen ben 2öeßßeltt Pott unß bttreb Vefcbluß Pom heutigen Sage bie ifntcrfudjung wegen ^aupr-©ewerbeßcuer.Vergebens, ßraf- bar nacb SS. 1, 2, 40 btß ©efeßeß pom 30. Vtai 1820, SS- 1, 2, 26 beß ^ckauPr-ytegtilatiüg Pont 28. Slpril 1«24 unb §§ 55, 48, 148 9tr. 7 ber ©etoerbc-Crbnung oom 21. 3»ni 1869 eröffnet unb 3tir münb- (i*en Verbanblung ein Termin auf ben 3. ©ejember föot* nuttagß ifl Ithv, an ©cricbtßßelfc bürfflbß, gimmer 9lr. 4, an- beraumt, ©er feinem Slufentbalte nad) unbefannte Slngcflagte wirb aufgeforbert, in blcfem Termine 3m feßgefeßten ©tunbe 311 erfebeinen unb bie 3U feiner Vcrtbcibigtmg bienenben Vcwelßmlttel mit 3m ©teile 3U bringen, ober fold)e bent flüchtet fo 3citig Por bem Termin an3U3etgen, baß ße noch 311 bemfeiben berbeigefebafft toerben fönnett. 3m galle feines 9XuSbIetbcnS wirb mit ber Untcrfucbung unb Ent- febeibung in contumaciam perfabren werben. 2l!ß Sfugfn ftnb oor- gclaben worben: 1) ber ©eitßb’arm ©tto, 2) ber Ejefutor aCÖinfleiv 3) ber ©cbubtnadurgcfell Cfarl Oiidttcv, 4) ber kölporteur Robert ©eiffert hier. (SvttbnS, ben 18. ©eptember 1872. königliches kveiögericbt. I. Slbtbeilung.

Ävnfurfe, 0»tM)aftatiiimen, Slufgcbötc, Vorladungen u. dergl. [2799] ® c f mm t m « d) u « g. 3n bem 5?ottfurfe über baS Vermögen beß kaufmamtß ©cffollff aScbrcitbt 31t Sbont ber kaufmamt Vt. ©dfirntet l)icr 3utn befi- nttipen Verwalter ber Vtaffc ernannt worben, ben 20. ©eptember 1872. königliches kreißgeriebt. I. Slbtbeilung.

[2867] Äonfuröcrßffumig. ÄöniglicffeS Preisgericht ju (Stlcnburg/ (Srftc 3U*thciluug. ©en 28. ©eptember 1872. Heber baß Vermögen beß Vanquierß 3i»llfth hier ber faufntämtifchc PotifurS eröffnet tmb ber Sag ber Rablungß- cittßeüung auf ben 7. ©eptember er. feßgefeßt wotbcit Sunt cinßmeiligcn Vcrioaltcr ber Vtaffc ber 3ttßi3*9lotb ©auerteig hier bcßcüt. ©ie ©laubiger beß ©ctnetnfdjulbnerß werben aufgeforbert, in bent auf Den 14. öftober D. 3., fBormittagß flt Uhr, int krcißgericbtßgebäubc, ginuitcr iVr. 1, oor bem kommiffar, ^errn kreißgcrid)tß-©ireftor Riegert, anberaumten Termin ihre Erflärungen unb Vorfcbläge über bie Vcibebaltung biefeß Verwaltcrß ober bie Vcßcllung eitteß anberen einßtociligcn Verwaltcrß abjugeben. Sillen, welche oon bem ©cmeinfibulbner etwaß an ©clb, Vcipicrcn ober anberen ©acben im Veßß ober ©ewabrfatu haben, ober welche ihnen etwaß ocrfd)ulbcn, wirb aufgegeben, ntd)tß an benfclbcn ju ocr- abfofgen ober 311 3al)lcn, oiclntcbr oon bem Vcftß ber ©egenßanbe biß 3tun 1. Voocmber b. 3 cinfcblteßli^ bettt ©cricbte ober bent Verwalter ber Vtaffc Slnjcige 311 machen unb Sllleß, mit Vorbehalt ihrer etwaigen fKccbtc, ebenbal)tn 311 beit kott- furßntaffcn ab3Uliefmt. Vffwbinbaber unb anbere mit benfclbcn gleich- hcrcd)tigtc ©laubiger beß ©cmcinfd)ulbncrß h^ben oon ben in ihrem Vefiß befinblichcn fPfanbßücfen biß 311111 oorgebaebten Sage nur 3ltt* geige 31t machen. Rugleicb werben alle ©iejenigett, welche an bie Vtaffe Slnfprüche alß konfurßgläubiger machen wollen, bicrburcl) aufgeforbert, ihre Sin- fprüdjc, biefelbcn mögen bereits rcchtßbängig fetn ober nidft, mit bem bafür oerlangtcn Vorrecht biß 3unt 1. Voocntber er. ctnfchlteßlich bei miß fchriftlich ober 3U fprotofcll an3Utnclben, tmb bcmnädjß gur Vrüfung ber fämmtlichen, innerhalb ber gebaebten griß angcntelbctcn gorberungen, fo wie nach Vcfinbcn 311t Veßellung beß ’bcffnitiocit Vertoaltungßperfonalß auf Den *5. SJlooeittbcr er,, 93ormittagß lfl Uffr, oor bem obengenannten kommiffar im §crminß3immcr 9tr. 1 3U erfebeinen. SB er feine Slnmclbtmg fchriftlid) etnreidff, ^at eine Vbfchrift ber- fclbcn unb ihrer Anlagen beigufftgen. 3cbcr ©lätibiacr, welcher nid)t in unferm ^CmtSbcgirf feine» SBobnftß hat, muß bei ber Slnmelbung ferner gorbenutg einen ant bießgen Orte

SBrtfäafc, SScr^acT^tmiöcii, 0ubmtfgonctt :c. [2859] &otttductt«Serßfltbtniig. Sur SReuocrpacbtung beß 0OlHÄnCU*S5onDCtfÖ §Cl^VCf am rechten Ufer ber gulba, k ©tunbe oberhalb bei kreißßabt SKtl- fungen (©tattonßort ber ^cfflfcbeit Vorbbabn) gelegen, 032^ Vifer •s Dtutbe üormalß furbefßfchen Vtaßeß 150,948 Jpeftarc enthaltend auf bie 3eit oom 1. 3uni biß 3obönniß 1873 unb bcntnäcbß auf 18 3obre, mitbitt biß 3ol)anniß 1891, wirb öffentlicher ßiattationß- terntin auf ©icuftag, Den *». öftober D. 3,, ©ormittagS Itffv, in baß ßofal ber königlichen 9tegtcrung 3U Eaffel anbe- rauntt. ©aß ß3«chlgUbcr-S9ünimum auf 2400 Sbaler beßimmt. St« Vctcbtübernäbnte toirb ein disponibles Vermögen oon 14,000 Xbalern erfordert, über beffen Veßß neben pcrfönlicber Dualißfation fieü VacbtbeWevbec fpäteßenß im Verfjacbtungßterntine auß3ttweifen haben ©ic fpacbtbebingungen liegen im ©otnänen-©efrdariate bet unterjetebneten Slegierung 311t Einftcbt offen. ©affel, bett 27. ©eptember 1872. Slbtbeilung für feirefte Steuern, ©ontänett nnb ^orffett. .ft o dt, m. 1252] 53cfaniihnac^ung. ©k iocvjogl. 5[nbaltifd)c Romaine ©ocranif 5 / 4 Vleilcn oon ber ©tabt Eötben, an ber ©traße oon Eötben nach ©laujig belegen, foll mit fäntmtücbcn 5Bobn- unb VSirtbfcbaftß- t of- unb Vattßcllen, ärten, Slecfer, SBiefen, Vlontagcn unb bepßanste Vcnger, §ol3ungen, Seiche, SiBege unb Vlaße, 327 49,91 = 1282 123,8 in Summa, fowie mit bem 3noentar an Slußfaat, ©üngung unb Vßugarten, ber gifcherct unb ben Vaumnußungett auf 18 Sabte* oon 3»banniß 1874 biß bal)in 1892, öffentlich auf baß SDtdßgebot oerpaebtet werben. SBir haben baju Scvmtn auf: öOlontag Den »8. ©ftober D. 3., 3SonnittagS ppu l€fl biß fl« ilbt-, in unferm ©efßonß3intmcr int £crjogl. ©cbloffe hi«fdbß anberaumt, unb laben Vad)tlußige baju mit bett; Vemcrfctt ein, baß bie Vacbt- bedingungen in uitferer kanjlei wäfjrenb ber ©efcbäftßßunben ein- gefeben, auch bafclbß gegen Entrichtung ber koptalicn abfehriftlich bezogen werben fönnett. 3cber Vachtbewcrber hat ßch oor bem Serntine über feine Ver- mögenßoerbäüniffc tmb Cualififation alß Banbwtrtb bei itnß auß3u- weifen, auch eine Vidungßfaution pon 1000 Sbaler haar ober in ßchent SSertbpapieren 3U unterlegen. Sur Uebcrnabnte ber Pachtung ein Vermögen Pon ntinbeßcnß 30,000 Sbaler erforderlich- ©effaU/ ben 29. ©eptember 1872. £*cv§oalicff 9lttl»altifdffe 9tegieruug. Slbtbeilung für ©ontainen unb gorßen. Oels. [28041 Verlauf ran SBauüöIjerti. Ea. 223 kbf.- Vtcter (= 7220 kbf.-guß preuß.) oon ben 31t ben abgebtmbencit Slüßuttgcn beim Vau bet bießgen köttigl. Slatioital* ©alcrie gebrauchten Verbanbl)öl3ern ßcben entweber im ©anten ober in cimelncn Vatthitn auf bent Vauplaß genannten ©ebäubeß (Eantianßraße) an ben SUcißbictcnben jum Verfauf auß unb fönnen bafclbß unter Nachfrage beim Vaitwächter tägticb währenb ber Slrbcitß3cit in Slugettfdiein gcnomnvni Werben. Käufer wollen ihre Offerten pro kbf.-Vl. ober pro kbf.-g. preuß. fchriftlich uttb franfirt an bie untcrjeichnetc Vauoerwalttmf - ~ ber er. liegen ßdff auß. ^Berlin, ben 24. ©eptember 1872. Vauoerwaltung Der ilönigU National s ©alcric«

:n pro Mor.-toc. oeer pro icor.-y. preui). fchrtftltch unb franfirt untcrjcidmctc Vauoerwaltttng, unb 3War biß jum ». ©fto* r. cinfchlicßlich, einrcichen. ©Ic fpejiellm Verfaufßbebingungen biß bal)in im Vauburcau täglich Pon 9 biß 3 Uhr 311t Ein*

Wohnhaften ober jur fprasiß bet ttnß bercdjtigtcn auötpärtigen Ve polltnächtigten beßellen unb 31t ben Slften ait3cigen. ©enjentgett, Wctd)cn hiev an Vcfanntfcbaft fehlt, werben bie Herren 3ttßi3- Statt) Verenbcß unb fKccbtßanioalt .fjennann hier ju Sachwaltern •Dorgcfchlagen.

©ie ücrel)clid)te Väcfcrgcfcll kalg, Vcrtba, geborene ^eibt 31t Eottbuß, bat gegen ihren Ehemann chckaiT kafg, früher ebenfalls bort, mit ber Vebauptung , baß berfelbc ßc Perlafffit uttb feit etwa 63 ' ■'■■■*' «ff beß klage unb weiteren Verbanblung 31t bem auf Den 8. Januar 181», Vormittags Uffr, au l)ifßfl« ©evidjtßßeUc, Rimntcr 9tr. 4, anberaumten Termine öffentlich Dorgelabcn. ü)tflbftßcb ber Vcrflagtc toeber por noch in biefetn Termine, fo toirb baß Vanb ber El)e 3tvifchtit ihm unb feiner Ehefrau getrennt, ber Vcrflagtc auch für ben allein fdnilbigen £bcil erflärt werben. ch£pttbuß, ben 10. ©eptember 1872. königlicbeß kreißgerid&t. I. Slbtbeilung.

[28481 ©er .'OfenfcUer S3enno SBielfc babter bat gegen feine unbe- fatmt roo ? abtoefenbe Ehefrau Elara Shcrcfc, geb. SBiuflcr, auß Veincrßborf bei ©reßben (königrticb ©achfcn) gebürtig, auf Ebcßhci- bung gcflagt unb ben Klageantrag barauf gegrünbet, baß bie Ver- flagw tljn am 10. Slttguff 1870 bößlid) Perlaffen habe. Sennin jur klagcbcantioortung auf ben 3amtnr 1853, Vormittags «« Uhr, an&erautnt unb wirb bie Vcrflagte bierbttrd) öffentlich aufgeforbert, ßch biefetn Termin bet Vtcidung beß Slußfchluffcß auf bie klage 3U erflärctt. Sille weiteren Verfügungen werben ber Vertagten im gaßc ißrcS SXußbfcibenß lebigltd) burd) Slnfcblag am ©ertcbtßbrdt inßnuirt werben. (Stoffel, ben 16. Sluguß 1872. Königlicbeß kreißgeriebt. I. Slbtbeilung.

Eine Partie altcS Vanfjolj foß am „©omtaheuD, Den ck. Söt., Vormittags fl* Ubr y/ , auf bem £ofe beß ©tcucr- gebäubeß am Oberbaum gegen gleich haare Sejablung öffentlich meißbictcnb oerfauft werben. Verlitt, ben 1. Oftober 1872. ©er köntglidfc Vau-3nfpcftor. SB eher. ©ounabettD, bett 5. SOltS«, Vormittags fl Unr, foß auf bei königßbrüde eine spart^ie alter, auß bent Slbbruch ber 3tt- terimßbrücfc gewonnenen .foöljcr ;c. gegen gleich haare Sablung unb unter ber Vebingung fofortiger SBcgfchaffuttg melßbieteTtb oerfauft toerben. ©ehr0biß, königltcher Vauratl). [2837] 3tn Saufe beß Vtonatß Oftober b. 3S. foß bie Vboßpborit-Vro- duftioii ber fißfalifcbcn ©ruhen unb Slufbereilttngeanßaltrn beß 3al)reß 1873, bcßel)cnb in ca. 60,000 Ecntuer 80 / 7O j 15,000 Een tuet 4 ‘A„ uttb 10,000 Eentncr 35 / 4 „proj. Vboßpboriten, fotric tit ca. 50,000 Scheffel rohem Vboßpborlt-^nufwerf hei überhaupt annehmbaren ©ebotett ben UTtcißbidenbcn unter ben fettberigen Verfaufßbebingmtgcn 3itgeßcbert toerben. Dteßeftantcn wollen ihre Offerten, auf jebeß beliebige Ottantunt, fchriftlich biß fpäteßenß ben ÖFtober D. 3«. bet ber unter- jetebneten Verginfpcftion, bei welch« auch bie Verfaufßbebingungett jeberjeit dngefeben werben fönnen, einreichen. Später eingehende Offerten fönnen feine Verücfjidßigung mehr ffnben. 9BcUburg a. Uafftt, bett 24. ©eptember 1872. Köttigüthe Vcvgch3tttpeltion. [2ö72] SS e v a n t at a dck u ti g. 3nt SBege ber ©ubmifftoii fab 80 Krcuüctucn oon VattDs gnrt unb f»anr UatftcVV'b rch Vergebung an ben Viinbcß* forbernben 311 befchaffen. Vcjüglidjc Offerten ßnb biw jum *5« D. 9)1«, Vormittag# um ® Uffr, im Vurcau beß bteffeitigen ©epotß, wofclbß bic näheren Vcbingungen etnjufeben ßnb, Ptrßegelt mit betn Vcrtncrf: //6ubmtffion auf 6taüfad)cn // ctmureübcn. Offerten ohne Vcjugnabme auf bie kenntniß ber Sieferungß- Vcbingungen fönnen nicht berüefßd'tigt toerben unb ßnb bic greife itt beßtntmtcn Sahtcn anjugebcit SÖlüufter, ben 1 Oftober 1872. ©ie 9J?aterialicn*VctwaIt««0#»,1?ommiffion De# 2öcftfäli= frfjen S'röinsSSataillott# 9?r*

[2369] Veffl«ittm«ihuttg. ©te 3um Neubau beß ehemaligen ©tcfibiuifcß crforberltchett klcmpncrarbeiten foßen tm SBege ber ©ttbmifßon Perbungen werben. koßenanfcblag nebß Vcbingungen fönnen in ben ©tenßßtmbett pon 9-3 Uhr in unferm Vureau, SHichaclßfirch Vlafe 9tr. 15a, ein- gefeben toerben unb ßnb ebcnbafelbß bejüglicbe Offerten biß 3U bem am *0. Oftober e., Vormittag# ti Uffr, ßattffnbenben Termin mit ber siufförift // 6ubnüffion auf klempncvaibci» kn“ oerfiegclt adjugeben. Verlin, ben 30. ©eptember 1872. Königlit^c ©avnifomVcrwaltmtg. [2803]

Bebra-Hananer Eisenbahn. ©“ Lieferung Pott 265 ©tftef 3toeifpurigen Slußwcicbungen foll tm tKege ber öffentlichen ©ubmifßon oerbungeit Werben. Termin ft aiiC ^ am,

... ..... - | I frei unb perßegdt mit ber Sluffcbrift: /f@ubnnffion ouf i*tefcvuuß üoit 2Beid)cn^ an mich cin3ureicben ßnb. ©ic Eröffnung ber eingcganqenen Offerten erfolgt itt bent be- »cichneten Sennin in ©egentoart ber etwa erfebienenen Submittenten; fpäter cingcbmbc Offerten bleiben unbcrücfßchtigt. ©ie Vcbingungen unb Segnungen liegen in tneinetn Vureau 3ur Einßcbt offen unb fönnen oon ba auf portofreieß Verlangen und gegen Erßat.ung ber Kopialien auch bc3ogen Werben. gulDa, ben 24. ©eptember 1872. ©er Königlieffe ©ifcnbabnsSÖTafdtineiimeiftcr. 3WF). 2tafrb. Verfcfficbeitc VeFnnntmadnmßen. [2875] VcFanntmadjung. Stachbem toir befditoffen haben, bie bißber interimißifch geführte Vertretung unb Verwaltung beß ^Berliner 5pfanDbricfs3nftitut# in ©cmäföclt beß ©tatutß beffnitiu 311 organißren, foßen nunmehr nach bett Slntoeifungcn ber §§. 61 hiß 63 beß ©tatutß bic SBahlm ber Sßütgfieder unb ©tefloertrder 3U bem weiteren Slußfcbuß unb 3UC ©encralüerfatmnlung ooß3ogen werben. ©ie SBablen erfolgen nach ßäbtifeben gcuer-©03idätß -StePicrcn berart, baß btt Veßßct aßer bepfanbbrieften ©rtmbßücfe, welche itt einem unb bemfeiben gcuer-Sosidätß-SfePterc ber bießgen ©tabt be- legen ßnb, einen ©cputirten unb einen ©teßoertreter 3mtt weiteren Slußfdbuß, ferner je brti SD?itglieber unb brcl ©teßoertreter sur ©ene- ralccrfammltmg auß ihrer VÜtte wählen. Su SBablfonmtiffaricn haben toir beßeßt: 1) gür bie getter ©osietätß Dteoiere fn Sllt- unb Veu-Eöfln, in gricbrichStocrbcr, in ber ©orotbeenßabt tmb im ©tralauer Sleoierc, Den 0taDtrath STunge, 2) gür bic geucr = ©03ictätß * Steoiere in ber Souifenßabt, Slofcn- ♦baler Vörßabt, Oranienburger Vorßabt unb ittt ©paitbauer Stcoiere Den ©tabtratlj Ajübttco, 3) gür bie geuer-Sojictätß-Stcoicre in Verfin, in ber königßßabt, in ber gricbrichßßabt unb gricbricbß-Vorßabt Den ©tabiratl) ©cfctiiu#, 4) gür bic gcucr-©03ictätß-5Hcoicrc im Söebbing, ttt ber griebridb- Silbelmßabt unb in ÜJloabit De» ©taDtoatft .^aacF. ©ic SEBablorte unb bic SBahltcnuine für jeden Vcjttf toerben burch baß Vfanbbricf-Slmt bem leßten alinoa beß §. 63 beß ©tatutß gemäß befannt gemacht toerben. Söabiberechtigt' jeber Veßöer cineß ©runbßücfS, welche# mit Vfanbbricfcii beß 3nßitutß bereitß belieben iß. SBir machen barauf aufnterffam, baß nach §• 63 beß ©tatutß baß 2Bal)lrcd)t in fperfon außgefibt werben muß tinb nur Ehefrauen bureb ihre Ehemänner, Vünbcrjährige bureb bie Väter unb Vor- münber, moralifebe Verfetten bureb cigcnß beßeßte Vcooßmäcbtigtc oertreten werben bürfen. UnterVüthcßßer fann nur einer, ber mit VoUmacbt ber übrigen üerfeben iß, sur Shdlnabtne an ber aftioen SBabl sugelaffcn Werben. Verlin, ben 6. September 1872. üftafliftrat hieftger Köuiglidjctt ßaupt^ uttD 9tcfibcnjftabt. S? obre cf) t. Vtit Vc'3ug auf oorßehenbe Vefanntmachung werben nachßcbenD bie SBabftennine tmb SBablorte dejeidhnet, nämlich: 1) ©ottnerftag, Dctt fl«. ©Ftohcr D. 3#* für bie geuerfojietätS- ffteoierc Sllt* tmb 91cu-Eöün um 11 Uhr, Vormittaaß, gricbricbßtocrbcr uttb ©orotbeenßabt tun ll£ Ul;r, Vormittagß, ©tralauer Vcptcr um 12 llbr, Vormittagß, int ©bcvlicfftfaalc De# Vcolitiifchctt ^Tathhaufe#, ©iuAung oott Deo Soitigöftoaßc, 8 Steppen horf). 2) ©ottneoftag, Den fl». ©Ftobcr D. 3^- für bie geuerfojictätß- Sieoiere Souifenßabt unb ©panbauer fflcoicr innerhalb, um 11 Uhr, Vormittagß, Oranienburger Vorßabt unb Slofentbalcr Vorßabt um 12 Uhr, Vormittagß, im oorbejeirfmeten Watl)hau#faale. 3) ©ommbettb, Dctt lfl, ©Ftohet* D. 3#. für bie geucrfo3idätß- Steoierc Veriin unb königßßabt um 11 Uhr, Vormittagß, gricbrichßßabt tmb griebricbß-Vorßabt um 12 Uhr, Vormittagß, im oorbejeidmetett 9üitl)haii#faalc. 4) ©omtabettD, Den fl®. ^Ftobec D. 3#- für bic gcm‘rfo3ictätß- Steoicre SBcbbittg um 11 llbr, Vormittagß, gricbricb-SBilbdntßabt unb Vioahtt um 12 Uhr, Vormittagß, im voobejctchuetctt 9Iathhnu#faalc. Sur SBabrnebntung ber Porftebenb hejeiebneten Termine toerben bic Vcftßer foicber ©rttnbßücfc, welche mit Vcrlincr Vfanbbriefeit bcliehcn toorben ßnb, mit bem Vcmcrfcn hiermit eingelaben, baß außevbem noch 3c'bcnt oon ihnen eine befottbere Einlabung unter Vcifügung eineß Verjetdmlffeß ber in bett cntfprechcnbea Sleoiereit bclegencit bepfanbbrieften ©rtmbßücfe sugefenbet wirb. SBeoliu, bett 1. Oftober 1872. 9jci8 berliner ^Pfan&bvief Rmifi; e,