1872 / 234 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

im. 1257] (!?in auberlaffiger Sftarnt, bet auch im «ßoflfache gearbeitet bat unb 100 Xhlr- Kaution fteHen fann, fuebt eine @teue alß Sluffeher, KafteUan je., in ober bei »erlitt. 0£ferten_ sab Y. 639? beförbert bie Slnnoncen * ^Petition

bon Slubolf SRoffe in »erlin.

(c. 19/10;

12878]

]üon»tfl-Ueber«Ieht der Bank des Berliner Kassen-Vcreins. Activa: Geprägtes Geld und Barren Thlr.

537,985.

1) . _ 2) Kassen-Anweisungen und preuss. Banknoten » 9,097,695. 3) Wechsel-Bestände » 4,597,117. 4) Lombard-Bestände ' 4,765,000. 5) Grundstück, verschied. Fordernngomu. Aktiva » 100,000. 6) Staats- und andere Werthpapiere » 26,606. Passiva t 11 Bank-Noten im Umlauf Thlr. 911,150. 2) Guthaben -von Instituten und Privatpersonen mit Einschiass des Giro-Verkehrs » 16,873,634. Berlin, den 30. September 1872. llie Direktion. Warschauer. Berend. Hache.

[2863] «DtonatS-Ueberficbt ber ^rotnnätalch«§lftten*23anf bc3 ©rojftergogtljumS ^3ofcn. A. c t i v a ©eprägteß ©clb *. v . aplr 3iotcn bet ^rcu^ifeben Stattf unb Kaffen *Slit* Reifungen » Sßccbfel ßombarbbejtänbe (Effeften ©runbfiücf unb biperfe öorbetungen _ , . Passiva. Steten im Umlauf Splr ftorberungen wen Korrcfponbcnten » SSeninelid^e ©epofiten mit 2 rnonatl. Künbtgung » ben 30. September 1872. ®te ©trcftiott.

9 9 9 9

334,770. 490. 1,412,090. 592,840. 45,150. 85,770. 978,000. 3,620. 229,070.

(H. 2/10)

[M. 1255] Hypothekenbank In Hamborg. Status ultimo ^eptemfiei* 187§. Activa.

Bank-Saldo Beo. M. 114,077. 10. Kassenbestand H

6.

Thlr. Sgr.Pf 3 8^2. 10 2 Hypotheken Beo. M. 778,734. 14. —. 1,740Ä 22.’ 1 Wechsel Beo. M. 43,817. 7. —. 18,365. 20. Vorschüsse auf Werthpapiere 6.400. - Effekten .... 13,086. 7. Diverse Debitoren 13,312. 27. Passiva. Aktienkapital 2| Million, 40 pCt. Einzahlung. 1,000,000. —. —. Einzahlung auf 1 Million Rentenbriefe 835,362. 15. —. Reserven 40,460. 10. . Diverse Creditoren 349,761. 28! 6.

I2862J Commerz-Bank io Lübeck. Status am 30. September 1999. Aetlva. Oassnbestand CtMrk. 803,080.—Sch Wechselbestand . , 2,715,65'. 15 » Darlehn gegen Unterpfand » » 897,500. » Fonds und Aktien . . 697,903 7 » Auswärtige und hiesige Debitores... » » 2,030,242. 10 » Bankgebäude und diverse Activa » » 106,845. 3 » Passiva. Aktienkapital Ct. Mrk. 2,000,000. Sch. Banknoten in Umlauf . Reservefonds inkl. Zinsen Ct.Mrk. 224,359.13 Sch. davon in Effek- ten belegt... » » 224,154.6 » , Giro-Conten »

2,000,000.

Bei der Bank belegte Gelder.

Accepte Diverse

[2865]

Unterpfand, taeditores

205. 7 2,132,309. 11 106,399. 13 109.813. 3 721’898. 10

[M. 1256] Allgemeine Deutsche Handels - Gesellschaft. erfie ortckciif(td,c @enerafSevfammluttg ber SKIacitieitten U'cntfdjcn .§(tnbel@ * O5?ftf0}'rfn»ft in SSerltn _ finbet GZotmchcub, ben 1®. ßftohet b. £§♦, SSorituttaaS ttjjr, im Sourgjimmcr bev bic|iqeu 53örfc ^f, 28 bc8 0 s tatl m bic 5tft r ionÄrf ber ©«ftaftboft pierbureb unfer bem Sefanntgeben einlaben, baß nach SÄÄSÄffÄB sSh« ÄS't1Ä nml,mfl " ur 9m,onte bmmt **ck *•» **« US SDie ©epomrung ber SUtien finbet nur an ber Kaffe ber »SWgeincincn ©eutfd)en Vanbelßgcfellfcbaft« flatt unb mufi unter »i« retdjung eines hoppelten chronologtfd) georbneten Stummcrn-SScraciehnflTcß, «0311 ftormulate an porgebaepter ©teile bereit liegen, bis tum * Qr . »♦ £ckfts§bci' b♦ 3* gegen Slußhanbigtmg ber (Eintritts-Karten unb ©timmjcttcl erfolgen.

i tu 1} ©efeijäftSbertefct unb «Borlegmiq ber SBftatig für baS ©efef)äftSial)r 2) ©ettehmiguitg bc§ 91ceimmtö«*5lbfchpluffeS pro I8?fl unb ©rthcüung

18JI,

Öorftanb, cucnf.^rnemtuna Von brei Wept»rctt"(§. Vfi’beS BtatutS^^n^ 6 ^ * CW l ,ltt b 3) £öchthl beö Sluffichtßratfjß flemäf: §♦ l? bcS Statuts» S3crlitt/

l /

ben 29. September 1872. bet» SfffßemcMseu ®eutfdben » a n m a ti 11, Sorfii^cnber.

(a. 22/10

[M. 1251] ^eutfeh'Arfterrcidhifd^e .f»«snbcl^@cfe!lf#nft auf fffttett für Flachsbau unb lSeiitciich3ubuftrir. einer aufgvovbmtUdwn, am 1». ©Ftohcr biefc« ^rteTjinittiisö 6 tUjr, im ©cfellfd&aftSIofal U. b. Cinben 3tr.60 flattflnbenben ©CneralDerfammllUig »erben bie Werten Slftiondre hiermit ergcbenfl eingelaben. orr 3UC Sheilnahme an ber ©eneraloerfainmlung Dcrcebtigenbc »cfcpcinigung ijl gegen ©epofition ber Slftien bis nim 11 Dftobcr c SlbenbS 6 Ul)r, bet ber ©efeüfcbaftSfaffe Unter ben Cinben üttr. «€b in empfang 31t nennen. 1 u.unoperc* »crltn, ben 27. Bcptember 1872. ©er 2fuffirf)tSrrttl) ber ©ciitfch-Ocfterrcidhife^cu £rtttbel§=@cfdIfcT)aft auf Slftien für ^lrtdh#hrttt unb Ccineu=3nbnftrieck 3tvcigevt, Kr. 3u|tij.«RatD a. 35. iwMmi

Slbänbcrung ber §§. 1. 2. 17 beS Statuts. Stemrat)! beS SlufiubtSratbeS.

[2876]

Herrischer Gruben- und Hütten-Verein. ©te Herren Slftionarc unfereS SScrcinS merben hiermit 3ur ST. or^c:itlttfckcn Wcncralöctfitnintlntta. »'W'.nm ®onner|tafl, ben 31. Oftobev b. 3, ffiovmittagä 11 llbv, tu ©uffcl&orf im //»reibcnbaeficr .^ofe^ ftattfmben wirb, ergebend eingelaben. . 1JUfl S§. 28 u. 29 unfereS Statuts forbern mir bie Herren Slftionäre auf ihre Slftien bis fpätcflenS sunt 17. Oftober b ‘T nach Stumm er n georbnet imb tmtetneni hoppelt auSgefertigtcn Siummcrn-Stegiiler begleitet, entiveber: in nuferem ©efelmftsfofale l)ierfclbft ober bei ben Herren ©arl 3oeft SU Böhne in feöl«, bem SU Bchaaffhaufenfeheti »anfnercin bafelbft, ben Herren von ber .^et)bf, fierften 8? Böhne in ©tbcrfclb, » » & SBrinf SS ©ie. bafclhft, ^errn ®. SrtnfanS in ©üffclborf abfSlitttiS 0 ' U ’° i3cöchn eiu Srnpfangfepein, fomic eine pcrfönlidK, auf ben tarnen lautenbe eintrittsfartc auSgcftellt unb Per*- t a d c I 0 r b it u n fl : 2) Enidlt be^DlePifbifs-Äoinmif^m^ ”” 2lUfl Kinen unb übcr bie ^ef«itatc beS perfloffcncn ©efcpäftSfabrcS inSbefonbere; 3) fteftftellung ber ©totbenbe pro 1871—72/ 4) lÄV^fbfs tr s roa i tU Süfm a ^3 unfewS^BtatutS); 3U eincc SB^ r Wui-S3enckiniflung für eine abjufcblie^enbe eifenfiein-ßieferung (in 5) 5ßal)l breier ^ommiffarien, trelcbe ben Sluftrag' erhalten, bie naepfte Silans mit ben SBüc3)crn unb ©fripturen ber ©efeafebaft ^»«fließen unb rccbtfmbcnb bem SßermaltungSratljc ©eebarge 3U erthetlen; ® 1 u,t9nTt 6) ffiaW pon brei SJtitgliebcrn beS SBermaltungSratl)8. ^oehbahl/ ben 30. ©eptember 1872.

Slüc

^ S3erioticn, meld&e noch ^orbcruiigen an bic Äaffc ber Äoiugliehcit SUucgä s Slfabemtc erbeben 3U fönnen rermcinen, mtrben aufgeforbert, tlckrc bcSfallfigcn Slnfprüdic biö fpäteften« lum l, SJfoyembcr c. unter Beifügung ber nötigen SöemeiSmittel im »ureau ber Slnftalt, »urgflra^e 9tr. 19, ansumelbcn, mibrigenfaUS fie ftd) bie aus ber Stidjtanmelbung cntjlcbcnbcn Stacbtbeile felbft bei- Sumcffen paben. »erltu, ben 1. ©ftober 1872. ©ie ©treftion ber ÄrtegSsSlfabcmie.

Ausweis der

4 1. 6.

Oldeahurdschcii Laodcsbank per 30. September 1872. Activa. Kassebestand Thlr. 134,963. 11. Wechsel , 438,889. 11. Effekten . 296214. 19 Diskontirte verlooste Effekten ck 15,154] 21 Konto-Korront-Saldo . 1.028 981 6 Lombard-Darlehen » 55,92ö] Nicht eingeforderte 60 % des Aktien- kapitals . 300,000. —. Diverse » 29,418. . 1. ^ . . Thlr. 2,299,546. 9. Realisationsfond des Staatspapiergeldes: baar Thlr. 670,000. —. —. Wechsel .. » 1,103,169. 8. 2. Effekten .. . * 285,050. —. —. » 2,058,219. 8. 2. Thlr. 4,357,765. 17. 2.

[2871] Danzigcr Privat-Akticn-Bank. Status am 30. September 18t*. Aktiva. Geprägtes Geld Thlr. Kassenanweisungen und Noten der Preuss. Bank Wechselbestände » Lombardbestände » Preuss. Staats- und Kommunalpapiero » Grundstück und ausstehende Forderungen » Passiva. Aktienkapital Thlr. Noten im Umlauf » Verzinsliche Depositen mit 2- resp. 3monatlicher Kündigung » Guthaben der Korrespondenten und im Giro- verkehr » Reservefonds

342,889 24,541 2,767,206 527,250 97,259 76,563 1,000,000 976,530 1,293,250 273,884 207,600

[2864]

9 9 9 9 9

,, , Passiva. Aktienkapital Thlr. Depositen: Regierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen Thlr. Einlagen von Privaten » 1,485,089. 2. 7.

339,033. 119,039. 1,430,957. 443,880. 3,118. 59,631.

500,000. —. —.

279,133. 12. 3.

Reservefond Divers®

Staatspapiergeld im Umlaufe.

» 1,764,222. 14. 10. » 12,461. 5. 9 8',081. 26. 7. Thlr. 2,367,765. 17. 2. » 2,000,000. —. —. Thlr. 4,357,765. 17. 2.

attonatSsUcbcrfuht ber Sftagbeburfler prioatbant m ^ SlftiPa. ©cmungtcS ©clb Sv\iffcn-2lmucifungcn unb «Roten ber «Pccuf. »auf. 2Bcd)fe(bcflanbe ßombarbbefiänbe ©ffeftenbeftänbe ©iperfe govberungen SingcjahlteS Slftien-^apitaL. »anfnoten in Umlauf ©utl;abm von «Priuatperfoncn mit ßinfcbluf beS ©iro-§Berfcl)rS Itcfcrvffonbfi® c ^°^ en 8»eimonat'l. ^ünbigung 917agbc(mvo / ben 30. ©cptcmbet 'i872. [2866] . 2lUgcmcinc Scrltner Omnibu8ckSlfticngcftBffc^flft. SS« Propionat ©ept. Xl)lt. 52,404.26. -. 3TC)lr.62^rf71 2 24. —. ©urebfefm. pro^agu.SBagen » 13. 2. 6. » 15.11. 3. £ckic ©ireftiom

3:i)lr. 1,000,000. * 994,810.

45,638. 135,890. 160,283.

[2873] Stand der Frankfurter Bank am 30. September 1872. . Activa. Gemünztes Geld, einschliesslich No- ten der Preussischen Bank Fl. 22,543,800

Diskontirte Wechsel Wechsel auf auswärtige Plätze Vorschüsse gegen Unterpfänder ^ 5-Corrent-De-

13.520,300 3,799,800 -f- 5,658,700 +

4,013,200; 474,700. 469,000. 34,100.

43,100.

Bank-Immobilien, Conto bitoren u. s. w r » Darlehen an den Staat (Art 79 der * Statuten) . Eigene Staatspapiero und Priori- täten , Diskontirte verloosto Effekten » Effekten des Reservefonds » Passiva. Bankscheine im Umlauf Fl. 25,882,600 -f- 742,100 Giro-Kreditoren , 11.336.000 3 77^500 Eingezahltes Aktion-Kapital 10,000,000 Reservefond . 2 000 000 Unerhobene Dividende . 7§00.

108,000 + 1.000. 000 923,800 202,400 2.000. 000

[2874]

©cmümtfö ©clb

«öl:ottat§4tcbct‘fiöbt ber (Eolmfc^en s ]prtL'at=33anf. Activa,

a:^r.

^affm*2lmocifungcn unb «Roten ber «Preufifd&eit ©anf »

» » »

mti •Sh ,, ilbcjiänbe ßainbarbbcfiänbe ©ioerfe {yorberungen unb Immobilien _ , . , Passiva. Jöanmoten im Umlauf j;5[ r ©utbaben von «prioatperfonen mit ©infdblufj bcö ©iro-Scrfebrö . » SSerginölidjc ©epofiten-Äapitalicn: mit jioeimonathcbcr ibünbigungSfrifl Sblr. 10.5001 tni JLt , S cimunatlic ^ er ^fünbfaunflSfrtjl. » 1,598,500 * (£öltt, ben 30. ©epiember 1872. ®ic ©ireftiott.

336.500 18,500 3.080.000 166.500 416.000 999.000 120.500 1.609.000

Pr ©ifgutfenbungen 001t frifd/em ©bfi im biref- ten S3crfel)r von ©tationen ber ©cflcrreicbifcboi 9torb- meflbaljn nad)@tettin via Steicbenbcrg unb Ada ßiebau fommt fortan ber ein -—faebe pad)tfa^ ber Stormal-Rlaffc gtir Slmrcnbung. SSevlitt, ben 30. ©eptember 1872. . w Äönlßftrfje ©ircFtiott bet* 9heberfd)fefiich s fyjärfifchcn ©ifetiba^it.

(fCUtfelKH*

feiger

unb

^Ditiglid) «feiger.

Uas Tlbontttmcnt beträgt 15Xl)lr. ? Bgr. O §ckfg. für ba« Öierteliabr. 3nfcrtion«prei« für ben Ua«m einer drudijeitc 3 0gr.

2Ule iJofl-^nftalten bejs Jn^ unb ^lußtanbe« nehmen öefleUung an, für örrltn bic ßrpebüion: 3ietetipla£ 3.

M S34*

©erlin, ©onnetjlag

/

ben 3. Oftober, Slbenb§.

1§I9.

®e. fDlafeftät ber ilönifl SlUergnäbiflft geruht: ©cm CberfMiieutcnant j. ©. Briefe 311 Königsbergi. q3r., bemKreiSgerid)tS-9tath n. ©. Kranolb ju ©Uenburg, KreiS 0eli|f4 bem Dbcrpfarrcr J ]3alm ju KreiS SRötS, unb bem Oberförficr Briefe 31t ßimmriö, KreiS ©ternberg, ben Sftothcn Slbler-Orbcn britter Klaffe mit ber ©djleife; bem ©ebeimen DtcaierungS-Stath a. ©. 2öiü 311 Homburg u. b.§. ben Stothcn Slbler=Orbcn britter Klaffe; ben fpfarrern 58 r o n i f ch ui ©rebfau, KreiS Galau, unb SRoebiuS 311 ©onrabSwalbau, ireiS SSrieg, bem KrciSgcrid)t3»6cEretär, Kan3lei*9lath SB edit- ier 31t 9leuftabt SB.-5]3r., unb bem 58ürgcrmciftcr «Ritter 31t ffiolfhagcn, benSftothen Slbler-Orbcn inerter Klaffe; bem ©chcimcit 0ber«9tegicrnngS-[Rath be la (Erois, nortragenben Dtatl) im ÜRinijicrtum ber geifilichcn, Unterrichts-unb2Rcbi3inal-Slngelcgcn« beiten/ unb bem KrciSgcrichtS - Stath granct 311 ©targarb in snomm. ben Königlichen Kronen-Orben britter Klafic; bent Bcconbe - Lieutenant unb Sahlmeifter a. ©. ^ampfon 31t spotSbam, bem «RittergutSbefiier ©ouglaS auf SlmaUenau, ßanbfreiS Königsberg m «{3r., bem Kaufmann ßouiS ©tili- mann 31t «ftawitfeh unb bem ©teuer - Empfänger 58ccE in SReifenhcim ben Königlichen Kronen - Orben vierter Klaffe; ben ©chullehrerft §ifcher 311 «pfaffenborf, KreiS SHcichcnbach, unb «Richter 311 GonrabStralbau, KreiS ©uhrau, ben Slblcr ber Picrtcn Klaffe beS Königlichen §anSorbenS non MensoUern; bem ©chullehrcr unb Organiftcn SR a t fdck 311 ©r. ©raben, KreiS OelS, bem ©tcucrauffe^cv A^oofe, genannt öaafe 31t Söiclait, KreiS «Reiffe, bem ©etneinbe• SSorftehcr IchiercnbecE 31t ©ubwephe, SlmtS ©t)fc, bem KreiS- boten Unglaube 31t ©rcifSmalb unb bem KreiS* ®cfangenemvärter «Di a t h e S 311 ptlich baS SlUgemcinc (Shrenjcichen; fo mie bem KrciSgcrichtS ©ireftor Pon flunotpSfi 311 ©arbclegen, bem Unteroffizier ©chols im Königs * ©renabicr - «Regiment (2. SBeftprcufUfchcn) Dir. 7, bem ©cfrciten (Earl (Ecfcrt II. im ©arbe• 3ager• SBataillon, bem ©cfrciten SBarnflcbt im ©arbc»5e|lung§-3lrtilIerie-5Regi* ment, bem StufiPärtcr SBorrmantt beim Kabcttcnhaufe tn «Berlin unb bem ftabtifchen Sabcmeiftcr ©eorge 31t ^annoPcr bie «RcttungS-SRcbaiUe am SBanbe 311 Pcrleihen. ® ö n t g r e i d) t e u ff e tt. SJUnijterium für £ckanbcl, ©cioerbc unb öffentliche ©l r beiten. ©er 58erg*Slffeffor Heinrich SRenfccl ift jum §8erg- trertS*©ircf tor ernannt unb ihm bie ©teile beS ©ireftorS beS 6teinfal3*58ergiPcrfS 3U ©rfurt übertragen »orben. «]3reitf3ifclcke 23anf. SBochcn-Ueberficht ber «preufiifcbcn 58anf Pom 30. ©eptember 1872. Sl f t i p a. 1) ©cpragtcS ©elb unb «Barren %tyx. 167,620,000 2) Kaffenaiweifungcn, «]3ripat - 58anfnoten unb ©arlehnSfaffenfcheinc » 4,044/XX) 3) SBechfel-SScödnbe » 172,200,000 4 ßombarb-SScftänbc » 30,055,000 5) ©taatSpapicre, biSfontirtc ©cha^antpeifun» gen, perfdnebene {forberungen unb SlftiPa 2,957/XX) «P a f f i p a. 6) SBanfnotcn im Umlauf Xhlr. 277,472,000 7 ©epofttcn=Kapitalien » 26,363/XX) 8) ©uthaben ber ©taatSEaffen, 3 n üi[ l üch : unb «ßriPatpcrfoncn mit ©tnf^lufi beS ©iro-5BerEchr8 41,325,000 «Berlin, ben 3. OEtobcr 1872. Königlich «preufcifcheS §aitpt• «BanE-©ircltorium. pon ©cchenb. Soefc. SRottl). ©allcnEamp. §crrmann. Koch- Pon Koencn. SlngeEotnmen: ©e. (SgceHenj ber SBirElichc ©eheime Dtath unb Kaiferlichc ©cfanbte am Königlich bclgifchen .^ofc, »on «Baian- auS betn (Elfa^. Slb gereift: ©e. (Sj;ceUen3 ber ©taatS- unb «DUniftcr für bie lanbipirtlüd/aftliihen Slngclegcnheiten pon ©elcho» nach ber ßanbbroftci ßüneburg. JjlidjtamtUdjes. © c u t f e ö ^tctif^ett. Serlin,. 3. Oftober, ^eibe 2Rajeftaten

Staben Pon S3aben*58aben auS einen SluSflug in bieümgegenb. IBor ber um 11 Uhr nüttclft ©onbersugcS ftattgehabten Slb* fahrt empfing 3b,re «Diajcftät bie Kaiferin - Königin auf beut Sahnhofe bie ©lucfiPÜnfihe SlUcrhöchftihrcS ^ckofftaate8, ber Umgebung ©r. «Dtajcftät unb ber ©rofh^oglichen ^crrfchaf- ten, fomie Pieler anberer «ßerfonen. ©ie fya^rt ging nach SBinbfchlag unb pon ba in bereit ftchenbcn SBagen über ©ur- bach nach Schaft ©taufenberg, ber Sßcftpunfl ©r. ©rofher3og- üchcn Roheit beS «Prüfen SBilhelm, »0 baS pühftücE einge- nommen würbe. DlachmittagS würbe bie [fahrt fortgcfejjt. 3n ben Ortfchaften, welche 3(? re SRafcRdtcn berührten, würben SUlcrhöefaftbiefclben pon ber sahlreiöh Perfanunelten »ePölfcrung

mit lebhafter ^hcilnahme begrüßt. ©aS giel beS SluSflugeS war (Srlcnbab, wo 311 Slbenb gefpeift würbe, ©ort hatten fich bie ©cfangoercinc pon Sichern unb 3ücuau eingefunben, welche währenb ber Slnwefenheit ber Sltlerhöchften unb .^»öchften £errfchaftcn ©efänge Portrugen. Dlach aufgehobener 5tafel würbe bie ©ifenbahn 31» Stütffeht nach SSaben benu^t, wo bie Slnfunft nach 9 ilhr ftattfanb. 3hre «Dlafeftat bic perwittwete Königin ift, Dlaehrichtcn aitS 3talieit zufolge, in S3ellaggio cingetroffcn, wohin ©ich 3prc Königliche Roheit bie Kronprinseffin Pon 3talien begeben butte, um SUlcrhöchftberfclbcn einen 23cfucb ab- 3uftattcn. "Slm 29. p. «DL gcbachte 3h« IDtajcftät S3cüaggio Wicber 311 Perlaffen. 3b bem 58efinben ©r. Königlichen fjoheit beS «prinsen 5llbrcd)t ift feit gefiern feine S^eränberung ein* getreten. 3 hrc Königliche Roheit bie 03rin3cffin[f rieb rieh Sari fam mit ben «prü^effinnen - Töchtern SRarie unb (Elifabetb Königlid;en Roheiten gcjtcrn Vormittag Pon 3agb* febloß ©linife nad) SBerlm, ftattetc gleich nach ber Slnfunft 3hrcr Kaiferlicben Roheit ber ©roßfiirftin ^elenc Pon «Rußlanb einen 33cfuch ab, beftebtigte barauf nod) einige SluSftcllungen unb ©efchüftSlofalc unb fepxtc «RadhmittagS nüeber nach 5PotS* bant 3urücf. ©c. Königliche Roheit ber «Prin3 Sluguft pon «Bürttcmberg but alS fomnianbircnbcr ©eneral beS ©aTbc* SorpS an ben ßanbrath beS ofthuPcllanbifchcn KreifeS in «Rauen folgenbcS ©ebreiben Pom 27. P. SR. gerichtet: »SBenngltich Ich nach ben beenbigten Verbrühungen fchon ©eiegen-

berührten ^heilen bet 5j3ropinj erjeigt worben ift, fo fann id) nid/t umhin, bteS bem Königlichen ßanbratbtamte nodh befonbcrS auöju- fvrechen, ba gerabc ber bortfeitlge 58e,ürf burch bte ungewöhnlich Üarfe (Einquartierung ju befonberen Opfern hcrangejogen werben mußte.« 3& r c Kaifcrlicbe Roheit bic ©roßfürftittVclene pon «Rußlanb, VckÖchft»cld)c 3h« Slbrcifc nach 3taüen auf aeftern £Dtittag feftgcfc^t butte, but uuf telegraphifchem SBege bie bereits angefagteit Ouarticre abbefieUeit laffen unb wirb nunmehr noch bis 311 Slnfang nächftcr SBod;e in ^Berlin Pcr- wcilett. 33on beutfdhen 3ubufiricllcn ftnb fo umfangreiche unb 3ahlreiche Slnmelbungcn 31» SBeltauSftcllung in SBicn cingcgangcn, baß nur 3Wci ©rittel ber auSsuficllcnben ©egen- fianbe in bem «Raume «piaf} finben fönnen, welcher ihnen in bent SluSftcUungSgcbaubc angewiefen worben ift. [für baS lefetc ©rittel follcn Sltmejc angebaut werben, W03U nod) in biefent «Dlonatc bie OuPricrS gebungen werben follcn. 3m nächften SRonat wirb mit bem Stau begonnen werben, ©er Umfang ber Slnbauten ift noch nicht genau beftimnit. SS wirb bieS icbod) in ber nächften Seit gcfchehen. ©eitenS cinsclner Königlicher «Regierungen ift in neuerer geit bei bent [finan3*2Riniftcr wieberholt ber Slntrag gcfteUt worben, bic benfelbcn burch bie SirEular-«Beifügung Pont 31. 3anuar 1866 erteilte «Befugniß 31» felbftänbigcn Slnorb* nung bet auS Slnlaß bet bei ber ©runb- unb ©ebättbe- fielt er oorgefontmenen Ilc bezahlten fl eit etwa ttothwenbig wevbenben «Reftitittionen auch auf bic «Rcftitutionen bemg* lieh ber flaffifijirten (Einfommen-, Klaffen* unb ©c* werbe ft euer auS3ubehncn. ©er [finam-SRiniftcr hat in {folge beffen bie SRegierungcn ermächtigt, auch bic bei ber flafftft3trten Sinfomnten*, ber Klaffen- unb ber ©cwerbeftcuer porfommcit- ben uitperntciblichen «Rcftitutionen auf ber ©runblage ber bc- ftchcnbcn SSorfchriftcn unb foweit bicfelben immer nur baS legte «Borjahr betreffen, fünftig fclbftänbig unb ohne Sin* hotung ber miniftericüen ©cnchmigung ünsuorbnen. 6twa eingchcnbc ©cfttchc auf «Rcftitutionen, welche über baS legte «Borfabt hinaus surüefgehen, ftitb Pon ben «Regierungen ohne SBeitercS 3urücf3u»eifcn, fofern nicht etwa befonbere Umftänbe eine auSnahmSweife «BerücEfichtigung geboten erfepeinert laffen foUtcn; in folchett [fällen ift bann aber unter näherer ©ar* legung ber ohwaltenben SBerhältniffe unb eingchenbcr «Dtoti* Pirung beS SrftattungSantrageS fcbeSmal an ben [finans- 2)tinifter 31t berichten. «Rach einem SSerjcichniffe ber währenb beS 3nh«öl871 tu ben acht alten «ProPin3ctt neu erbauten ober reftaurirten unb nett eingerichteten cPangclifchcn Kirchen ftnb 31 Kirchen neu gebaut unb 10 rcjtaurirt worben, ©ie mciften SReubauten würben porgenommen in ber «proPüt3 SSranbenburg, nämlich 7. SUSbann folgen bic «DroPinscn «pommern unb «RheinproPtn3 mit fc 6, ©achten mit 4 Kirchen :c. 2§on ben Sieftaurationen Eoninten 6 allem auf bie «prooitts »pommern. [fünf Kirchen würben neu errichtet an folchcn Orten, wo bisher noch feine war. SS ift eine fumntartfehe «Rachwcifuttg ber im 3ah« 1871 mit SBcfchälcrn ber Königlichen ßanbgcftüte befegt i icwefcncn ©tationen sufammcngeftellt worben. Stach betfelbctt atte baS littpauifehc ßanbcSgcftüt 115 ©tationen mit 292 5Be- dbälcrn, baS wcftprcttßifdpc 50 ©tationen mit 105 SSefchälern, baS branbcnburaifchc 58 ©tationen mit 150 SSefchälertt, baS pofenfehe 61 ©tationen mit 174 SBcfchälcrn, baS fchlcftfche 58 ©tationen mit 161 Sefchälcrn, baS faehftfehe 34 ©tationen mit 72 SBcfchälcrn, baS fchleSwig-hölfteinfche 18 ©tationen mit 35 5Befchälem, baS hnnitooerifche 55 ©tationen mit 172

SÖcfchälcrn, baS weftfälifche 33 ©tationen mit 64 Stafchälertt, baS helfen-naffauifchc 36 ©tationen mit 86 SSefchälcrn, baS rheinifche 24 ©tationen mit 47 Stafchälem, länuntüche ßanbcS- geftüte 542 ©tationen mit 1358 SSefchälem. §eute würbe ber 3unt ©ircEtor im «Dlinifteritmt ber gciftlichen :c. Slngclegcnheiten ernannte SBirfliche ©eheime Ober» SicgierungS * Stath ©pbow burch ben «Dtinifter ber geift* liehen :c. Slngclegcnheiten Dr. [falE tn fein Slmt eingeführt. ©er Kaifetlich tuffifche ©encral-ßieutenant uttb ©eneral* Slbjutant pon ‘ioblebcn, welcher einige Seit hier perweilte, ift nunmehr nach ®t. «Petersburg 3ttrüchfgcfehrt. ©er Sonimanbcur beS 2. SBürttenibergifchen ©ragoncr- «RcgimentS Sir. 26, ObcrR-ßicutcnant «Bitte, a la suito beS «pommerfchen ijufaren*9legimentS (Slücherfche i^ularen) Sit. 5, welcher 311m Slnfauf pon »Pferben für Die Königlich württem* bcrgifchc Kapaücrie auf Eur3e geit pierper fommonbtrf war, hat fich nach Seenbigung feines KommanboS nach ©tuttgart Zttrücf begeben. ©er sunt SSrigabier ber ©cnSb’armeric in Slfaß-ßofh* ringen ernannte Dbcrft*ßieutenant pon 58ranbt, bisher im Sic benetat beS großen ©cneralftabeS, pat fttp jegt auf feinen «poften nach Straß bürg begeben. ©ie 10. Sompagnie beS Katfcr Sllcsanbcr*©arbe-©rcna* bicr*«RegimcntS Sir. 1 ift geftern «Bormittag auS bent Kafernc* ment, Slleganberftraße Sir. 56, nach bent Kafcrnemcnt in ber neuen [friebrichSftraße Sir. 5—8 Pcrlcgt worben. SRorgen finbet bie bicSfährigc crfic Königliche «Par* force-3agb ftatt. ©aS 9lenbe3*PouS ift «DlittagS 1 Uhr 5u 3agb|chloß ©ter*. ©er {für ft ent hu tuet KreiS ift beEanntlich in brei Kreife, SöSlitt, Sörlin unb SÖitbUg, getpcilt worben. ©aS SlmtS* blatt ber Königltdhen «Rcflierung 31t SöSlitt, ©tücf 38, Peröffent* licht bic «Bcrseichniffe berfenigen Ortfchaften, bie ben einsclnen Krcifctt 3ugcthcilt worben ftnb. ©. «Dl. «Pait3erfrcgattc ^^ricbrtdh Sari« ift am 1. b. HR. in »IBilhelmSbaoeit unb ©. 2R. ©efaraubenforpette »Slifabeth^, fowie ©. 2R. Kanonenboot »SilbatroS« an bemfclben 5laöc in Kiel in ©ienft gefteüt worben.

VannoPcr, 1. Oftober. 3n ber heutigen 3. ©itjung beS «Propin3ial = ßanbtagcS fünbigte ber Starftgenbc, ßanbtagS* EDlarfcpall ©raf SRünfier, ben weiteren Singang pon «Peti- tionen, bic bäuerlichen Siechte betreffenb, an unb betnerfte, baß er biefelbcn 3itm {freitag auf bic 'XageSorbmtng fegen werbe unter SßcfteUung cincS ber ©chriftführer 311m Slefcrentcn. —' ©en erften ©egenfianb ber ‘JagcSorbnung bilbete baS Schreiben, bic Pom «pvopinsial ßanbtage Por3ttnehntenbe Slcuwahl ber 58e3irfSEommi|fton für bic flafftft3irtc Sinfontmcnficuer in ber «Propttt3 betreffenb. ©ie gahl ber SRitgliebcr betJKommiffton ift wie bisher auf 12, biejenige ber ©tcllpcrtrctcr auf 6 beftimnit worben, welche 31t einem ©rittheil auS SRitgliebcrn ber «prooimialjtänbc, ju swei Orittpcilen auS ber gahl ber Sinfommcnficucrfjflichtiflen ber «prooin3 unter Seachtung einer möglidhft gleichmäßigen SSertretung beS Perfchicbencn Stnfont* menS (atiS ©runbeigenthum, Kapital unb ©ewerbebetrieb) 3U wählen finb. ©raf SSorrieS gab anheim, ber ßanbtagS* SRarfchaU wolle, wie früher, SSertrauenSntänner für bte SBahl beseiepnen. pou Slöfftng ftellte ben Slntrag: »©aS Srfuchctt an ben {finan3*2Rinifter 311 richten, bie ©iäten auf minbcftenS 3 L Xbir. 3 U erhöhen«, welcher Sinnahme fanb. ©er Slnheimgabe beS ©rafeit »orricS wirb ber ßanbtagS-SDlarfchall nadhfontmen. Sin ©chretbcn, bie Slufbrittgung ber Koftcit beS ßanb* arntcnPerbanbcS ber «Propitt3 Vanttopcr betreffenb, enthält bic SRittheilung: »baß bte «DUniftcr bc8 3«nern unb ber [finamm Scbcnfcit ge* tragen paPerti bem sub IV. fcncS ©chrctbenS erwähnten 58efdjlu|fc bc8 «J3rotckinsial-öanbtaqce, wonach bie jur Erfüllung ber «Bcrppichtungen beß ßanbarnten- pctbanbcö aufjuhrtngenbett Koftcn auf bic SlmtSperhänbe bc* jiebungöweife auf bie nicht au einem SlmtSvcrbanbe gehörigen ©täbte Icbiglid) nach üDtaßgabe ber Pon ihnen gc3ahlteit Klaffen* unb flafflfiatrtcn Sinfommcnfieucr pcrthcilt merben follcn, ihre ©enchmtgung crtpcllert. ©er «Provinaial-ßanbtag hat biefcit SöcitragSfuß nur prooiforifch bcfchloffcn unb bie (Erwägung barüber, welcher SRaßjlab für bie Slcrthcilung ber ßanbartncnfoflen nach ben SScrhältniffen ber " " - .. unb befinitip anj ftänbifchenSßcrwal . _ , .... nächften gufammenfunft fich Pbrbebaltm. Unter biefeti Umftänben, unb ba ber «Propinaial-ßanbtag felbft bte Ucbcracugung noch nicht gewonnen bat, baß ber aufifchlicßlidje SRaßftab ber Klaffen* unb flafftftairten SinEommcnücucr ben SScrbältniffen ber S3ro»in3 entfpreche, würbe c8 fldck nid&t redhlfcrtigcn laffen, eine fo erhebliche Slbwcichung pon bem im ©efeße Pont 8. «Dtärs p. 3- aufgefieüten, regelmäßigen »citragß* fuße au geftatten, wie fte burch bie gänalichc {yrcilaffung ber ©runb-, ©ebäube- unb ©ewcrbcficuer bcabfiCbtigt wirb, ©ie »ertheilung ber

ftabe au erfolgen haben.« Vckter3tt beantragte pon Slöfftng, caS ©dfreiben an ben «BcrwaltungS-SluSfdhuß 31» weiteren Srwägung 31t überweifen unb bcnfclben 311 beauftragen, beit ©tänbm über baS Srgebniß »Dltttheilung 3U machen, welcher Slntrag angenommen würbe. Slad) längerer ©iSlumon würbe baS beantragte ©chaltS*9tegit* latiP für bie fiänbifchen Xaubftmnmen*ßch«r unperanbert gc*