1872 / 235 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Fl.

Kr.

Kl.

Kr.

Fl.

Kr.

Fl.

r Kr.

f 1 *»i l

.

13,230,897

34

Aktien-Kapital

....

13,060,250

Ca.'.sa:

Banknoten in Umlauf

••••*•«•••

.

17,338,450

BaarvorriUh in vfetall

6,136,158

Diverse Kreditoren

••••••• ••

610,128

18

Vorrät In _c: Itanknoten

68,110

6,204,268

Reservefonds

....

483 04

21

do für Unkosten..

lo7,352

27

Efloktl ‘fl

•••••••••••

2,612,397

4

TTnerhohene UividenHe

3,690

39

1 .on 114)!**^ 1 üvstando **•••»••••

••••••••••«

. . .

3,625,515

Immnliilii 11

40/65

53

i 1 v. '0 1 oron

••••••••••*

141,479

38

CiiMial». n t»oi Banquiers

5,777,612

36

31,ö«3,U35| 45

51^83,035

45

Thlr.

5,000,000

2,521,267

2

»

1,667,815

23

6

158.858

10

»

488,010

21

8

9

223,715

6

Thlr.

IU,059,667

3

2

Thlr.

3,735,000

_

9

137,100

9

447,647

26

16

9

152,077

12

6

9

1,991,676

14

6

9

2,521.267

2

9

181,377

1

9

423/87

10

4

9

232,119

23

9

106,113

22

9

103,869

10

9

27,731

1

Thlr. |10,059,667

3 !

2

[M. 1247]

Berliner Indla-Fttser-Mamifactur,

am Cenad’armen- llark^rafeilStraSSe 49, - Elnjcan*

Markt,

Sa

FranzS«i«clie Str. Fabrikation en g r « s von Polstermöbsln für Salon und Wohnzimmer, durchweg IIHE* mit Imlia- Faser gepolstert. India Faser ist ein reiner, trockener PflanxenstfofF, elastiscii nud datier« hilft nie Uosshaar, sowie positiv moUensiehcr.

lllustrfrte Preis-Courant© gratis und franco. Iteste II linken von auswärts werden prompt eflektulrt.

eam [2882] Die Werten Slftionärc beS '2S»?ch4ckctier .Qiitteu« 3S¥tfeit» SSeveitW beehre ich mid) ju btt blcSiabrigen Olbctltlid^CU ©CnCVCilÜCl'fflninillinQ auf &9imerftag, freu 9t. b. Sßormitfaßd 11V, Ui)v, im Dfcftaurattvnölohale beö Ferrit ©iefett ju SUichnt etatOmfl cinjulaben. Sffutbe @rbc bei ben 1. Oftober 1872. £ei ©fneraI’£)treftor Budde. ^aflegorbnung: 1) SBtrkbt beS ©eneral-DlreftorS unb bcö Slufflcb'tSratheS über bic Page beS ©efcbäftS im Slllgemeimn unb übet bic SJtefultate beS vcrfloffcmti 3abrc8 mShcfonbcrc; 2 ©cricbt ber SReoiftonS-Konunifilon unb Dcdjarge bet 3abrcgrcd)nung; 3) ©efcblußfaffung über bie ©ewimwertbeilung; 4) äPabl notier Piitglieber beö ßluffkbtStatbeS; 5) SKaljl breter Komtntffarien jur Prüfung ber ©ihm} für baS laufenbe ©cfd)äftSj;abr.

[M. 122!)] Kseiiweileir Geseüsciiaft ffiir Bergbau und Hütten sa Stolberg bei Aachen. Su ber am Diettffag, ben *9. ©ftober IS 1 ?*, Dlachmittagö * Uhv, auf bem Gcntralburcau flattfinbcnbcn „atigcrorftctttkc^eit föeneralpcrfaiitmlttttg" laben wir bic Herren Slftionärc unfercf ©cfcQfcbaft hiermit eilt; um über verfdjiebcnc 2Jltttl)ctlungen beS SlbminifirationSratbeS unb eventuelle Stenberungen ber Statuten ©cfdjluß ju faffen. Die im §. 30 ber Statuten vorgefebene SRieberlcgting ber ßlfticn behufs ©ciwobnitng ber ©eneralvcrfantntlung fantt biö juttt 15. Dftotckcr er. forcobl in unferem ©cfchäftölofalc, als bei ben Herren: ®. Dvvcnhcim Jr. & (?o. in ©oltt, Dfuffcv ©o. itt 53vcölaii, Stacheltet* Di*fotttn=©cicflfchaft in Stachen, Dlageltitacfcrö «€? (iis in Cüttirf), 3. Dcflotw^tberghien S ©o. in SSruffcl, 38. Prentfcl in Partö

beirieft werben. (Feutral s ©urcatt: ©lanfcttbcrgsStolbcrg, ben 15. September 1S72. (Der

(a cto. 757/9)

©efehäfts* lieber fiept ber «einen ifall-Versichcrnngs-Bai in per I. ßftober 18»*. ®rrfictKrt: *00,435 ^crfoucit l»t *8*8 OrtnOliffcmctitd. ®cfat)tenf(affe A.' 44,788 , 1013 B. 32,815 358 C. 23,306 190 E. 8,769 60 H. 2,304 50 I. 9,013 , 304 K. 21,225 , 330 M. 58,215 523 ch3nutmcht: *00,435 'Pcrfoiicn tu *8*8 (ftoMiffmifittä. ‘HUgcnieitie Unfafc©crftcbirimg§-©«nf in ßcivjig. Drr &orftaub:

Äpritet.

[M 1267!

A e t 1 v ai

Bank für Süddeutscliland. MonatsansweiR pro 30. September IS?*. P a H « I v at

£28841 SftonatS * Heberfid)t frer chOlfrettgMirßifd?ett @par« tnt& &?ü)ba«f pro 99. ®epfembc* Pas« Iva. Slfticnfapital Shlr. 1,000,000, hinauf cingejablt 40% (Einlagen:

Activa. Gnfcbcflanb SBrCbül Darlehen gegen ]3upot[)cf. Erleben gegen Unterpfanb Ü.onto*(iorrcnt*Debitorcn .. Eireffin .©»riebtebene Debitoren SkinM'kbdubc ©anUjnvcntar

Eourant.

58/6871 3 566,941 11 299,855'15 461,570 1 23 746 217 23 531,920 25 3 ,246 13,000 2,594

2,711,034128 3

©cflanb am l.Sept. 1872 Sblr. 1,976,537.21. 5. 9tcue Einlagen i. ©ton. ©ept. » 122.976, 4. 3. Xt)lr. 2iÜ99»515.25. 8. SRücfjablungen i. ©tonat Sept. ck 94,206.23. 6. S3cftanb am 30. September 1872 El)ccf*Eonto Eonto*Gerrent-Krcbitorcn ©erfchtebenc Ärebitoren

1 Courant.

400, U00.—

I^te ©iveftion. Thorade. Anf. Be^eler.

2,005,309 2 2 3",631 16 10 2 IT,073'14 3 51,020^25^- ^7tTi~i34 t ;r 8t 3

[M. 12711 3luf bic 58cfattittmaffmu0 [HI. 1*18 in 9?r. *si 0taatös3ingci0cr«) bcö ^errti Henri Bertog »oit nuö erwibere iä) vovlduftg, ba^, wentt überhaupt fetne 'ylltiftiftfation ju©nmbc Uc0t, ^err Bertoi» rudit in ber i*a0C ift, bic mir evthciltcn ?ltoUmarf)tcn aut. heben gu fönnett. Dhttc jeglichen Schriftwccbfel mit mir Fnnn nur ein frantt)aftcr ;]u[tanb unb ©ebä.htnifjfcbtöädir btc 3Rcrattlaffun0 in ber SScfamitr.tachuno 0C0cben haben Die mir crtheilte ©encrahiöoümacht vom 3«. 9lpril u «. toelclic irft in ^attbett habe, hat vorlänft0 auf ein 3ahc ©ültiöreit unb farm nur bann, wenn trifti0e ©riinbe »oj. Hegen, auf gcfehlichem 3[Bcgc gurüefgenommen werben. SB er I i ff, bett S. Dftober IS?*.

(c. 61/10)

Mg. Stadler. ^cka)icnftr«ige 5/CI.

I

[M. 1275] StciwfohlcM^erghattsSSftien» ®cfcIIfch«»ft SBuftmonb. ^Dcv 53crtt?altunggrat5 ber ©cfcüfdSiaft Hw aus ben Herren: (a 95/10) Kaufmann 95ietor bc 23atl in kanten, Sßorftt’cnber, SSürgertnciÜcr ©reve in 35oebunt, StcUwcrtretcr bcffelbert, SHittergutSbcfifcrr 2ö. von ^erötoorbt 9CBaUrabe auf ^auö 9i'citmar, 58ergaffcffar ©rbmann in Sßittett, Otentier ^ermann Sdwciber in 95opvarb, Stenbant 3öill)clm üKummcnlwff in 93omunt, SBanqu er Jpermann Jperj in 93ochum. Die chDircftion ift gcbtlbct burep ben teebnifeben Direftot Ferrit ©tvalb SL5olmcr unb ben faufmännifdkn Direftor Jpcrrn 9lrnolb welchen beibctt baS 9lcd}t einer Unterfcbrift geuiä^ §. 16 ber Statuten juilcpt. Stuf ©runb bcö §. 12 bet Statuten wirb bicfcS hiermit ü«- öffentlicbt S5od)Uitt, bett 39. September is?e. Der SJerwaltuttgbrath» Victor bc 33rtU. Öreüe.

t 2887 ^ Preussischc KypolhekeD-Vcrsfcb«n!DRs-AetleD-Gesellschaft. SImAibs Ettile September IS?*. Passiva. Aktienkapital. Emission von Certilikaten, Depöt- urid Prämionscheine Depositen und Obligo’s Pramien-Einnahme Reserven lieber schüsse

Effekten Wechselbestand Lombardvorschüsse Hypotheken, eigene do. der Emissionen Kautionseflekten Debitoren Cassa- und Bankguthaben Gesellschaftsgebäude und Inventar Grundstücke Agentur- und Geschäftsunkosten ..

Die Direktion. Dr. Otto Hübner. Justiz-Rath Wolff. Grafe, Bürgermeister a. D.

[M. 12701 (a 90/10) Allgemeine Depositen-Banfe. ®tatu§ «nt 3 0. September IS?*. Slfticwßapital Sblt. 2,995,280. Dcpo^tcn unb Cbligo’8 * 479,753. 18. 1. Actlva. SÖJccbfclportcfcuillc 3Thlr. 51,981. 10. 2. ßombavbvorfcbüffc » 2,987,633. 4. 3. ©aarbrflänbe * » 242,023.18. 6. ©runbbcftfe unb 3nucntar » 212,586. 13. 10. Ausweis der EIFekten-Depots. öcfianb ber ©ffcttcn-Dcpatö 2;blr. 8,546,657 9tmnwcr% Umlaufcnbe (Sffcften Depots Scheine, * acceptirte ©ffcftewEbdö u. Dcpofttal* 0cbctne » 1,981,024 * [m. 1274] Iieipziger Bank. GcHrhäftfl-Feberfliehl (Jltlino September IS?*. Actlva. (a cto. 94/10) Baavvorräthe Thlr. 2,721,900. Wechsel » 5,029,800. Lombtrcl » 2,248,600. KfTekten » 323,400. Debitoren » 1,301,500. PftSSiVQ« Ak'ien Kapital Thlr. 3,000,000. Reservefonds » 3* 0,000. Banknoten in Umlauf » 7,083,'2ÜO. Giro Guthaben * 327,660. Crcditoren « 686,500,

S'Otn 1. Df tob er er. ab werben bie Stationen Slmftcvbam unb SRotterbam ber Wcbcrlänblfcbtn iHbfi 1 ’* Eifenbabn unb bic Station ®cbn(fcber EöIn-SDtinbenrt Eifenbabn als s öcrbanb*®tationcn tn ben Djlbcutfff* fHbcinifdjcn Eifenbabn-^ßcrbanb aufgenonimen. Satü* Exemplare ftnb von allen 2terbanb.®tationcn fäuflw ju bcjicben. ^romberg, ben 25 September 1872. Kflniglutje Dircfticn ber Dflbapn.

[M. 12691 Im Verlage von Friedrich Wreden in Branuschwelg ist nun- mehr vollständig erschienen und in allen Buchhandlungen haben: (a 76,X.) Deutsche R e c h t s g e s c h i c h t e von lieiiiritrlt Zoepfl. Vierte, vetmehrte nud verltesserte Auflage. Drei Bände Gr. 8o. Geha/tet. Preis 6 Thlr. 20 Sgr. Die Vermehrung gegen die 3 Auflage betiägt etwa 14 Bogen-

&eutfd)it ^Icickd^lnjeigcr

unb

^tenMfket * §fn§eiger.

Ts

-sf

Pa« Abonnement beträgt I Shit. ? ®0r. O fiir ba« flterteljalw- 3nfcrtton«prei* für ben Kaum einer Prudcjeile 3 6gr.

©etlin, grettag/

Alle ^oJl-Anflalten bc« An^ unb Au«lanbe« ne b men ßeflellung an, für ßerlin bie C.rpebition: 3ietettf)iah S^t. 3.

©e. Sfrafeftcit ber König bo&cn SÜIergnäbiflft geruht: Sluf SSorfcblag 3^ver SJtaieftcit ber Kaiferin unb Königin

jer ffratt *j3rinjefftn ©btiflian von ©^leöwtg §olftcin*©onberburg*2tugnftenbürg, ßelcne, gebor* nett‘Drinjeffin von ©rojjbritannicn unt)3rlanb, ba§ ßerbtcnftfrcuj für grauen unb 3flhflftrtucn ju bcrleibcn. ©c. Sttajcftät ber König hoben 2UIergnäbigft geruht: Dem Kaiferlidh rufftfehen Dberfien Äufchafewitfeh unb bent OberfMJieutenant von 3^httfton im 2. babifehen ©rena* bier«SRegiment Kaifer üßilhelnt 5tr. 110 bett Königlichen Kronen* Drben brittcr Klaffe ju bcrleihcit. ©e. SHafeflät ber König h^bcit 2lllergnäbigjl geruht, ben nachbenannten Offizieren k. btc Erlaubnis jurSlnlcgung ber ihnen verliehenen nidjtpreufUfehcn Drben unb Ehrcnjctchcn ju ertbeilen, ttnb jwar: be§ Kaifcrlid) öflerrcichifcheit Dr* ben^ ber (Silenten Krone brittcr Klaffe: bent über* jäbltgen ^auptmanit von Sevcrförbe int Kaifer {frans* @arbe.©rcnabier*91egimcnt Sir. 2 unb bent iprcmier*£ieutenant Schntibt int ©arbe»{felb*2lrtiHeric*91cgintcnt; bcö ülittcr» freu je § erftcr Klaffe beb Königlid) bat)erifdhen 2Hili* tär*25erbicnftorbcnb: bent SDlaior SBcrfmeifter Pont Dfl^rcu^ifc^en Ulanen Sfcginient 5er. 8/ be§ Königlich frtcbftfchen (SrinitcrungSfreuje? für bie 3ch*h™ bt8 1871: bent §auf)tntann Daun vom .^ohenjollernfchen 5üftUer»91egiment 51r. 40; ber £Hittcr*3nfignien jweiter Älaffe mit ©chwertern bc§ ijerjoglich anhaltifchen ^au8orbett8 2llbred)t8 bc§ S3ären: bettt ©econbe-ßieu* tenant ©d)olfc Pont ©chlcöwig-^olfleinifchen &clb*2lrtiUerie* Stcgimcnt 51r. 9; ber Dffijicrflaffe bc§ tuncfifchen ülifchütt el 3ftifhär*Drbcnö: bettt ©cconbc• ßicutenant 2)tülUr II. von ber ©dhlcSwigfchcn{fcflung§*2lrtillcric*2lbthci* lung 51r. 9; fo wie ber ©rofcherjoglid) ntecflenburg* fchwcrinfchcn SScrbicnftmcbaille in üöronje: bent Sßchr* mann Klein bc8 2. SSataillonS (SSrühl) 2. Slhcintfchcn ßanb njehr*91cgimcnt§ 5tr. 28.

D c u t f ch c 3 31 ei eh. Slachbenanntc Scanite fittb alö c^cbircnb“ ©cfrctare unb ftalfulatorcn beim flatiflifcheit Slmtc beb Deutfchen 91eich8 an* geftellt worben: ber bibhcrific ©chcirnc ©cfrctcir beim (Scntral* Surcau be§ gollpercinb .fiorn, unter ^Beibehaltung beb ^titelb ©chcintcr ©efretär, ber bisherige SBurcau Slffiftent bei bent* fclben SSureatt § off mann, ber bisherige £auptanttb*2lfftfient beim &aupt*©teucrainte 311 Sflcuftabt (S.*SLÖ. 2)la ttefe, bic bib* berigen §auptamtb*2lfriftentcn beim §aupt*©teueramte für in* lanbifche ©egenftänbe in 23crlin Sobcnftcin unb ^ckerr« mann.

Ä& ö tt i q r e i dck ^ r e u f? e tt. ©e. 2)lajcflät ber König hoben SIHcrgnäbigft geruht: Den ©t)mnaftal»Oberlehrer Dr. ©chottmüller in Dtaftenbcrg 311m ©tckmnafial Direftor 31t ernennen unb ber 2Bahl beb ifiroreftorb ant ©pmitafium in 3ducr, Dr. ffriebrich Kirchner, nmt Direftor beb ©pntnafiumb in Dhlau bie Slllerhöchfte Seftätigung 31t crtheilen.

Stacbbem 3d) bureb SDJctnen Erlap Pont heutigen Sage bic Heber* nähme bet Domnau-Uberwanger Slftien-Ebauffee ©citenö ber Slrcife örieblanb unb ))3r. Eplau genehmigt habe, verleihe 3d) bierburd) ben genannten beiben Kreifcn baS EjpropriationSrecbt für bie ju biefer Sbauffce etwa noch erforbctlicben ©runberwerbungen, ingletdjctt baö Stecht jut Entnahme ber Gbauffccbau* unb llntcrhaltungS'iÖtaterialien für biefe ®tr*§c nach ©tafgabc ber für bie StaatS-Gbauffccn beflehen* ben 23orfchriftcn. Bttgleid) »üiü 3tl) beit Krcifen {yricblanb unb §reu§. Gplau, gegen Uebcrnabme bet fimftigen cha iffecmö&tgen Unterhaltung ber ©tra^c, baS Stecht jur Erhebung beS GhauffecgclbcS nach ben öeflimmungcn bcö für bie ©taatS Ghauffcen jcbcSmal geltcnbcn ^hauffeegclb-SarifS, cinfchlicjilich ber in bcmfelben enthaltenen Sc* flimntungen über bic SBefreiungcn, fowie ber fonjligcit, bie Erhebung betreffenben jufcihlichen Slorfcbriftem wie biefe 23efiinunungcn auf ben StaatS-Ghauffecn von 3hneit angewanbt werben, bierburch verleihen. Sluch foUcn bic bent Ehauffeegelb Tarife vom 29. {februar 1840 an* gehängten SBefüinmungen wegen ber Ghauffec ^oltjeivergchen auf bie gcbachte ©trahe jur Stnwenbung fommen. 23ab ©ajlcin, beit 21. 2lugufl 1872. SBilftelm. Öür ben öinans SCRiniflcr M ©raf von 3feenpHft- ©raf ju Eulenburg, tln ben SDlinijlcu für ^anbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeiten unb ben öinanj-lvtinifler. SBefanntmadjunj. Stach 3Sorfd)rift bcö ©efe^cS vom 10. Slpril 1872 (©efc^-®anunl. 6. 357) ftnb befannt gemacht : 1) bie Slflerhßebflc KonjefflonS-Urfunbc vom 22. 3uii 1872, bc* treffenb bie unter 21cr(cil)ung beS EspropriationSrcchteö ertheiUc Er* Jaubnif jur 2tn(agc einer öofonwtivbahn von SicaenhalS nach ber ßanbeSgretijc junt Slnfchluffc an bic 2Mbrifcb"@cDlfftfdcke Gentralbahn jwifeben Stcubccf unb ijcnnevSborf burch bie Dbcrfchlcpfche Eifenbahn* gefcllf^aft, burCh bic SlnitSblättcr

r ben 4. Oftobet, SlbenbS.

ber Königlichen Stegicrung juS3rc8lau 5lr. 35, ©.239, auSgegeben ben 30. Siugufl 1872,

ber Königlichen ategievung ju Dppeln 9lr. 39, ®. 208, auSgegeben ben 27. ©eptember 1872; ,2) ber 2lüerbod)fte Erlaß vom 22. 3uli 1872, betreffenb bie Ser* leihung ber ftSfalifchcn SBorrcchte für ben ©au unb bic Unterhaltung mehrerer Kreiöchouffccn im Kreifc ©euthen, 3teglerung§bejirf Dppeln, burd) baS Slmtöblatt ber Königlichen ÜHegierung ju Dppeln 5tr. 39, ©. 2u8/208, auSgegeben ben 27. ©eptember 1872; 3) baS Slllethöchfle ^rtvilegitun vom 22. 3«li 1872 wegen 2tuS* fertigung auf ben 3nhabet lautenber KrciS-DbligaUonctt bcö ©eutpe* »er KrcifeS im ©etrage von 350,000 Shalern burd) baS 2lnit8blatt ber Königlichen Siegierung ju Dppeln 91r. 39, ©.209/210, auSgegeben ben 27. ©eptember 1872; 4) baS SlUerhöchfle ©rivilegium Potn 7. Siugufl 1872 wegen Emifjton von ©rioritatS Obligationen bet £cille ©orau ©ubener Eifenbahngejeflfchaft biß jutn ©etrage von 2,190,000 Jbalcrn burch ber Königlichen Oiegierung ju ©oiSbatn 9lr. 36, @. 285 bis 288, auSgegeben ben 6. ©eptember 1872, ber Königlichen Dtegierung ju ©icrfcbttrg 3lr. 37, ©. 209 bis 211, auSgegeben ben 14. ©eptember 1872, ber Königlichen Olegicrottg ju {franffurt a. b. D. 9lr. 37, ©. 273 bis 275, auSgegeben ben 11. ©eptember lb72. SJltniflciiuin für .‘öanbcl, ©ewerbe unb öffentliche ßtrbcitcne Der Königliche KreiS * ©aumcifiet Srtan3 SDicer in OUctiburfl ift 3um Könifllichcn ©au*3nfpeftor ernannt unb bcmfelben bic von ihm feitber fommiffarifd) verwaltete boriiße ©au*3nfpeftor*©tellc befinitiv verliehen worben. SJlinifterium ber geglichen, UntcrrichtS' unb 3)1 ebiftinal'Slnßef egen h eiten.* Dem ©t)mnaftal - Direftor Dr. ©chottmüller ift bie Direftion bcö ©l)mnaftumS in ©artenftein übertragen uttb bic 2Bahl bcö SftcftorS ber ©tablfcijule in Kempen, Dr. ©roef, 3itnt SReftor beS ^roghmnaftumö 31t {yriebeberg in ber 31cu- marf beftdtigt worben. DaS 37. ©tücf ber ©efe^«0atnmlung, welches h cu ^ e fl uS* gegeben wirb, enthält unter: 51r. 8072 ben ©ertrag swifchen Preußen unb Hamburg wegen ßerftellung einer Eifenbahn von ©tabc nach Eujhaven. ©ont 24. 3uiü 1872, uttb unter Str. 8073 ben ©ertrag swifchen Preußen unb ©achfeit wegen &crftcllung einer bireften Eifcnbabn von ©crlin nach DrcSfcen. ©ont 0. 3uli 1872. ©erlitt, ben 4. Dftober 1872. Königliches ©cfc^*©ammlungS*DcbitS*Gomtoir.

Itidjtamtlidjes. ® c u t f cf) e 8 51 e i ch£ck♦ ^freu^ctt* ©crlin, 4. Dftober. 3h rc SDlajeftät bie verwittwete Königin war am 1. b. SJl. von 9liva in ©osett cingctroffcn, hotte bafelbft übernaebtet uttb war am 2. b. 2D1. nach hieran gefahren, von wo 5lllerhöd)ftbiefclbc am 4. b. 2)1. in ©osett surüeferwartet würbe. ©e. Königliche Roheit ber )Prin3 Sllbrccht hot in ber Per fl offenen 5tacl)t mehrftünbigen ©d)laf gehabt, fonft ift feine ©erätibcrung im KranfhcttS3uftanbc bemerfbar ge- worben. ©c. Königlich §ol)cit ber )Prins Slbalbcrt inföt3irtc am 1. b. 2)1. bie Kaifcrlichc 2Berft in Ellerbccf bei Kiel unb 2tadpmittagS baS 2)larincla3arcth, bie Kafcrne beS ©eebataillonS, baS 2lrrcftgcbäube unb bie 2)tarincfchule.

Der

©orftßcnbc bic SBicncr 2Bi

ber fncußifd)cn ßanbcSfomntiffton für eitau Sfiellung, 2)liniftertal Direftor 2Jtofer, hot eine Girfulartnitthcilung an bie ©titgliebcr ber Kontmiffion crlaffcn, ber jufolfle bie Staumvcr* theilung für bie bcutfdje SluSftellung von ber Gentralfom» miffion ber §auötfachc nach vollcnbct, bic Slufftcllung beS ©pcsialblancS für bie 2lnorbnung ber einseinen ©ruppen beS ^Programms in ber Slrbcit unb oic ßfeftftellung ber 21ormal* vorfepriften für bie Einrichtung ber ©chränfc unb fonftiger SluSfteUungSbchälter vorbereitet ift. ES ftnb ferner 2ln« ftalten getroffen, unt bett SluSftcllcr itt fürsefter {^rift von ber ©rößc beS ihnen sugcthciltcn SRaunteS ju benachrichtigen. 30 ben nächftcit Klagen folltc fämmtlichen SDlitglicbcrn ber ßanbcS* Kontmiffion ein ©UuationSplan ber beutfdhcn SluSftcllung 31t* gehen, welcher bie beabsichtigten Einrichtungen veranfehaulieht unb bic 2)löglid)feit bietet, SluSfteUern, bie fich beShalb an ein- jelne KommiffionS*2Jtitglicbcr wenben, mit SluSftmft 311 ver* feben. Die nothwenbig geworbenen Erweiterungsbauten für bie beutfehe SlitSflellung werben in einem ber übrigen SluSftcl« luttg cntfpred)cnben Eharaftcr auSgeführt uttb, waS ßage, Staunt, ßid)f unb 2lnorbnung betrifft, ben Dtäutnen beS 3nbuftrie*33a* lafteS felbft niebt nachftchen. Die SluSfühnmg ber ErweiterungS» bauten macht cS hoppelt nothwenbig, baß auf baS Erfchcincn ber angentelbeten SluSftcUer mit ©eftimmtbeit gereebnet werben barf. Der SRücftritt bcrfclbcn würbe, falls er itt einiger 2luS* bchnung erfolgt, basu führen, baß ein ^Dpeil ber mit crhcblicbcit Dpfcrn auS öffentlichen 2)littcln auSgcführtcit ©ebäubc nicht auSgefüllt wirb ttnb feinem verloren geht. ES wirb

in biefer ©c3ichung bcfonberS auf bic Untcrftü|ung ber Korn* miffionS*2)litglieber ©erträum gefejjt. 2Bo btcS geboten er* feheint, wirb bcttfelben ein ©ersctchniß ber ihrem 2öohn* fipe unb beffcit Untgegenb angchörcnben 2luSftelIer ju* gehen, unt ihnen eine bauernbe ©erbinbung unb eine ©etficin* btgung mit biefen 3U ermöglichen. 21ach Erlebigung ber nöthigften gefchäftlidhcn Slrbeiten liegt cS in ber Slbficht, an ge* eigneten Drten mit ben auswärtigen KonimifftonS*2)titgliebern unter Susichung von ©ertretern ber 2luSfteller Konferenscn ab- Stihaltcn, in welchen ber *pian uttb baS Silrrangemcnt ber 2luS* ftellung, fowte btc Einrichtung ber 6d)ränfe unb bie befora« tiven ©eranftaltungen cingehenbcr befprochett werben. Die Königliche ©cehanblung begebt ant 14. Df*

gegrünbet, wovon 150,000 Ib 1 *. 23rivatperfonen angehörten. Der urfprüngliche beS 3nftttut6 waren ©chiffahrt unb ^»anbcl nach bettt SluSlatibc; bcfonberS aber gab bic batttaligc ©ertheuerttng be? ©alscS bett wcfcntlichftcn 3ni^ul§ jur Er* richtung einer befonberen, ben 4?onbelSbetrieb mit ©ccfals be* sweefenben ©efcüfchaft, auS. welcher bann bie Königliche ©ec» banblttng hetvorging. eigenen ©chiffen würben fpäter bie Erjeugniffe beS vatcrlänbifchcn KunflfleißcS unb ber lanb* wirthfdjaftltchcn *probuftion bis nach Slntcrifa, Dftinbten unb Ehüta verfenbet, von borther aber biejenigen 2Baa* ren unb ^Jrobtifte surücfgcbracht, bie einen vortheil« haften Slbfafo auf ben europäifchen 2Rärften fattben. Durch ‘Patent vom 4. 2)lär3 1794 würbe bann bic Königliche ©cc« hanblung 3U einem ©elb* unb §anbclS*3nftitut beS ©taatS untgcbilbct unb bctnnächft burch KabinctS-Drbre vom 17.3onuar 1820 für ein felbftänbigcS 3oftitut erflärt, baS feinem Ehef mit unbefchränftcr ©oUntacht, hoch bei pcrfönlichcr ©eranttrort* lid)feit unterflellt würbe. Die- erfte ©crwaltung alS Direftor bet ©eehanblung hatte ber ©cheime 0-inan3«?Hath von ©truett* fcc, gleich befannt alS Staatsmann wie als ©chriftflcücr; nach feiner Ernennung sunt ©taatS * 2)linifter (1791) funaittc er bann alS Ehef bcrfclbcn. ©ein Slachfolger war feit 1804 ber ©taatS - 2Jlinifter von ©tein, beffett tinauSgcfehte ^thätigfeit wahrenb ber KricgSjahrc ben ©elboperationcn galt, 31t bcncit bie mit ben außerorbentlichfien Slnftrengungeit vcTbunbenen 2(uS* gaben jener Seit ben ©taat nötl)igtcn. DaS ©cbäube ber König« liehen ©eehanblung, 3ägerftraßc 21r. 21 (Ecfe ber 2)larfgrafcn* ftraße) , ließ König ßrviebrid) SBUhelnt I. int 3^h r c 1737 alS Königliches DontcftifcnhauS erbauen unb machte cS bemnächft bent ©cbcinieit Slatl) von Ecfert sunt ©efehenf. ©on biefent gelangte cS an bett ©taatS * 2)lütifler von ©oben unb fobann an ben Kaufmann Dictrid) Karl £cffe, 311 beffett geit baS Eomtoir ber ©cehanblunaS«Gontpagnie hier suerft eingerichtet würbe. Durd) KabinctS-Drbre vom 31. 3 u li 1787 genehmigte fobann baS für cP

König {friebrieh SBilbelnt II. ben Slttfauf beS ^aufeS, ben preiS von 25,500 ‘Jbfr. in ©db (cinfchlicßlich beS ^cffcfchcn 2JtobiliarS) am 29. ©eptember bcffclben 3ahrcS in bett ©eftß ber Königlichen ©eehanblung überging. DaS Preisgericht über bie Konfurrenscntwürfe für ein Slationalbenftnal auf bent 21iebcrwalb, welches burch ben ^ob beS profefforS Dr. EggerS einen bebaucrnS* werthen ©erluft erlitten ttnb burch bic scitwcilige unabweiSliche ©ehinbentng beS ProfefforS ßübfc eine weitere ©erminberung erfahren patte, ift burch ben Jjinsutritt beS ©cheinten SRegie* nmgS*SRatl)S §ifcig, 2)litgltcb beS ©cnatS ber Königlichen 2lfaoemie ber Künfie 311 ©erlin, ergänzt worben. Daffclbe ift, naebbem einige feiner 2)litglicbcr ©chufS ber SlttSwahl beS geeignetften ©tanborteS für baS 31t errieptenbe Denfntal ben Micberwalb befuept hatten, in ©erlitt sufanunengetreten unb hchü nach mehrtägiger cingehenbet Prüfung unb ©erathung 311 einem 6d)iebSfpruehe etnftimntig ftch vereinigt. ©iebett Projefte würben für bic engere Konfurrens auS» gewählt, ttnb jwar: 21r. 1 mit bem 2)lotto: »Eoncorbiachr, 21r. 4 mit bem 2)lotto: »2lguila«, 21r. 5 mit bem 2Hotto: »Dttoch?, 2tr. 7 mit bettt 2)lotto: »ftür baS heilige beutfehe fKcid)^, 21r. 13 mit bem 2)lotto: »Dem beutfepen ©olfe fci’S gebracht^, Dir. 27 mit bem 2Hotto: »3 m Kriege ftarf, int {frieben groß«, Dir. 29 mit bent 2)totto: »Ein etttig Deutfd)* lanb groß unb frei«. Dlad) weiterer genauer ©crgleicbmtg biefer 7 Projefte wür- ben bic brei nacbfolgcitbcn alS bic beflen anerfannt, unb 3War Dir. 7, 13 unb 27. Die Dleihcnfolge unter biefen breieti itt ©esug auf ben fünftlerifcbcn SBertb würbe von ber ein ftimtnig in ber 2lrt fcftgeftellt, baß Dir. 7 (für ben ßein ben erften SRattg einnepnte, Dir. 27 ben sweiten, Dir brittut. 3ttbcnt bie 3üeP hiermit vom rein fünfllcrifcpcn ©taitb* punftc auS bie relativ beflen Entwürfe bcseühnet pat, fah fiep biefelbe bennod) 311 ber Erflärung veranlaßt, baß jte nicht in ber ßage fei, einen biefer Entwürfe sur 2luSführung 3U em- pfehlen. 3;roj} ber unleugbaren fünfllerifcpcn ©or3üge, welche

biefe Entwür liegenben 2lu

c auSseichnen, genüge feiner voUftänbig ber Vor- gabe, unb außetbent würben bic event. Koflctt

_ . , fli cincS jeben berfelben bic präUminirte ©aufumntc mchtfach überflctgen. Die etwa vopsunchmenbett Dlcbuftioncn biefer Entwürfe, unt attep nur annahernb bic auSgcfcfete ©untme einjupalten, müßten fo ciitfcpncibenber 2lrt fein, baß wenig von bem erflen Entwurf übrig bleiben würbe, unb ein gaii3 neuer Entwurf