1872 / 236 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©äs Abonnement beträgt t Splr« 1 ®gr. ß ?Pfg. für ba« Uterteljapr. AnfiertWnsprei» für ben Uaum einer örnthjcilt 3 flfgr.

M 336.

©erlin, ©onnabenb

Alle |Jofl'AnflaUen be« Sn- nnb Au«lanbes nepmen ßeflellung an, für Serien bie Crpebttion: 3ietenplap 9fr. 8.

ben 5. Oftober, Slbenb#.

1893.

[2895] S'fiitfAc ©ruii&frcbit-fSrtuf ju ©otfxt. 3n ®emäßpeit be# SCrt. 6 be8 Statuts unbfin SSerfoIg unferer Befanntmacpung vom 5. Slugufi biefe# 3apre# forbem wir bte Herren Äfttonäre unferer ©auf pierburcb auf: ate auf bte

1) bie

2)

SRtien^ bet beutfd&en f ®nmbfrebit -^Banf gu j®otba mit gtvangtg s^rogent ipre# SRennWcttpe# ober ober 20 später für bie Sfftie in ber geit Vom

bie fünfte State auf bie Slftien ber beutfcpen ©runbfrebit San! gu ©otpa mit 40 spater für bie 2lftie in ber geit vom 1*. bi# 15, öftobec biefe« 3«pre«; bie fecbSte unb leßte State auf bicfe Slftien mit gepn §ckrpjent ipte8 Stennwertpe# 1«, bi# 15. November biefe# 3apre# elngugaplen. £ckfe ©in,Gablungen werben gegen Borlegung ber 3ntcrim§afticn angenommen in: aScrüit bet ber berliner Ajckanbcl«*©cfcUfeipaft,

S3re«lau

SSomt (Soburg Deftau ®re#bcn Erfurt S ranffurt a. 201. antburg f annouet önigöberg i. tyv. SJtagbeburg 5ckofen Stettin 3:fadpeitberg ©otpa

bem Stblcftfdben SSanfvereiu, fierren Puffer & (So., tferrn SJborip ©dpleftiigcr, £ckerrn 3otta# (?apti, Herren ©epvaibt & Apoffmantt, §erm 3. Jp. ©opit, Herren (Bcorge fBReufel & (So., §errn Slbotyp ©türefe, ber ©cutfcpeit SSercinöbanf, ber Stovbbeutfdpen Banf, ber ^rouinuaIs2Becb#Icrbnnf, . Simon 9®toc. S ©iipite,

■Werten 3* _ - . Herren £ckammcv S* ©cpmibt, Herren Dingel S (So., bei ber öftbcutfcpcn a§aitf, Herren @. Slbci Jan., £crrn Kommiffion#-Statp ©djtjsScplcftnger, unferer ßauptEaftc. Sffiir verweifen hierbei auf bie Seftimmungen im Slrt. 8 unfere# Statuts« welcher Slbfaß 1 wörtlich lautet: »Slftionäre, welche bie auSgefcbriebcncn ©injaplungen nicht rechtzeitig leiften« finb nur gaplung einer Konvcntionalflrafc von gepn ^rojent ber ©ingaplung, mit Welcher fte im Stücfftanbe geblieben« * crpflicptct. £anb.-@ef.-B. Slrt. 220.« unb forbern pterburd) gleichzeitig biejenigen Herren Slftionäre, bie mit ber 3aplung bet in ber 3eit bom 12. bis. 16. September a er. fällig gewefenen IV. State bon 20 pst. auf bie Slftien im Stücfftanbe geblieben finb, auf, gur SSernteibmtg weiterer föerlufte ben rücfs ftänbigen SSetrag feplcmugft gu berichtigen. Die ©ingaplungm berechtigen nach Slrt. 10 bcS Statuts gur Xpeilnapmc an ber bleöiäprigen ©ivibenbe bom ©ingaptungStcrmine ab. SorauSgaplungcn ber lebten State werben gegen Vergütung bon fünf ©rojent 3infen, bis gu ben oben normirten ©ingaplungfitagen berechnet, angenommen, Die SluSbanbigung ber neuen bollgejaplten Slftien nebft Salon unb ©ibibcnbcnfchcinen für 10 3apre bon 1872 ab gegen Stücfgabe ber 3nterim#aftten nebft ©ibibenbenfeheinen pro 1872 unb 1873 erfolgt vom 15. Dcgember a. er. ab nach SRaßgabc einer befonberen ©ublifation ber Deutfcpcn ©runbfrebit-Banf bom heutigen Sage. ©otpa, am 1. Oftober 1872. Sliifffcfttsratb fcer ®eutfd)cit chSrmt&¥?eMt*SBaitE» öürft ^apfcIbtsfSratpcnberg, SMftbent. 2Rinificrial-3tatp Dr. Samwcr, ©ije^räftbent. ©erlincr §anbelS*©efelIfcbaft. Storn* merjien-Statb ©ahn. ©ebetmer fvinanj-Statl) g-reiberr von ©ol;n. S3rinj ©arl oon ^ohrnlohc * 3ttOclfittO c ”* freier StanbeSperr ©raf oon Sülaltjan auf £Dttlitfch- ftr. 9®. üJtacber. ^affe-Statb ©tto. SlmtS-Statb »on SJothcr. © ' ßommcrjien«Statb »on 9luffcr. Scblefifcbcr Sanfberein. Äommif(tonS*3tatb Srfjlcftngcr. Slbol^h StürcEc. S3aron bon iöaerft.

[2896]

S3ef anntmaebiiitg.

SOtit Sejug auf bie 23cfanntniacbung unfereS SluffichtSratbS bom heutigen Sage bringen wir ftofgenbcS jur öffentlichen Äennini§: 1J ©te alten 3ntertm§afticn unferer SBanf werben gegen neue boUgejaplte Slftien unferer 23anf bom *5. ©ejentber a. c. ab umgetaunht. 2) ©er ilmtaufch erfolgt bei ben in ber heutigen S5ublifation unfereS SluffichtSratbS bejeidjneten ©in3ablungSjieHen. ©egen SluSbanbigung ber alten mit bem SBermerfe ber gcleifteten SSolIjablung betfepenen 3ntcrimSaftien nebft ©ibibenbenfeheinen pro 1872 unb 1873 werben bie neuen bollgc3ahlten Slftien nebjt Salon unb ©ibibenbenfeheinen auf 10 3ch*b« üon 1872 ab ausgeantwortet. 3) ©en ©in3ablungSfteHen wirb biejenige Slnzahl bon Slftien 3utn Ilmtaufch überwiefen werben, welche ben bei benfelbcn ge- Icifteten SBolljablungen refp. ber ©insaplung ber V. State bom 12.— 15. ©ftober a. er. entfpricht. Slftionarc, welche ben Ilmtaufch bireft bei ber fßanf ober an einer anberen Stelle, als bei welcher bie erwähnten ©insaplungen geleiflet finb, zu bewirfeit wünfehen, hahrn bieS fpäteften# bi# junt *«. Sloocmbcr ». er. bem Sßorftanb ber ©eutfehen ©runb-Ärebit S3anf in ©otha, unter ©inreichung boppelter Stummer-Seraeichniffe, fcpriftlich mitjutheilen. SBirb eine folche fchriftliche SOtittheilung unterlaffen, fo gilt biejenige Stelle, bei welcher entweber im September a. er, bie SSoÜ3ahlung ober in ber 3«it bom 12. bis 15. ©ftober er. bie ©in3aplung ber fünften State bon 20p©t. auf bie Slftien bewirft worben ift, auch als Umtaufchfielle. ©oth«/ ben 1. Öftober 1872. ©eiitfche @riutWreMtch®aiif. uon ^olhcnborff. fianb#^. 9t. ^ricbocö.

[28901 ©effcntUdhe 93cfanntmadhung. S5on ben laut SlUerhöchfter SSeftätigung bom 28. ©ejember 1864 emittirten ^rei^Obltgationcn beg 3nfterburgcr Hreifc^ finb pro 1872 Swettcmfcnb Sipaler ju tilgen. ©urcb’8 ßooS finb folgenoc 20 Stummem a 100 Shlr. 279. 290 296. 321. 531. 649. 650 715. 761. 792. 885. 898. 971. 1001. 1087. 1097. 1105. 1132. 1226. 1293 gesogen worben. ©iefe Stummem werben 3um 31. ©ejember 1813 gefünbigt unb nebfl Sinfot an biefem Sage bon ber StreiS ibommunalfafTe 3nflerburg auSgejahlt werben. 3nfterburg, ben 25. September 1872. ©a# Ärei#ftänbifchc Äaffcn=Äuratorium.

[2893] färbet 33ergl»crf#«u. §ättench herein. T)iOibcnbcn»ga^lung. ©ie burch ©efchluf ber ©eneralberfammlung unferer ©cfcHfcboft bom 28 September b. 3. auf „Sicht Stowjcnt" D b fr „®ech#gchn Shulcr per Slftic" feflgefeptc ©iblbcnbe für baS ©efchäftSjaht 1871/72 fann botn 2. 3a- nuar 1873 ab, bet unferer Sbaffe in ßörbe ober bei bem Sl. Schaaff- haufen’fcpen S3anf»ercin in ©öln gegen SluSliefcrung beS ©i- PibenbenfcheineS Str. XX. erhoben werben. 4ckprbt/ ben 1. Dftobev 1872. SD er SLU'vuvdtuu^crat().

SWrfdncbone SSefanntmachimgen. SBeEamitmadhung. ©S wirb hi«mit 3Ut öffentlichen ^enntnif gebracht, bah »om 1. b. 2)ttS. ab, ber SStahUuhn in ben hefigen ftStalifchen SJtühlcn pro 50 itilogramm Sßeisen ober Stoggen ju SStehl auf 9 Sgr., »Steun Silbcrgrofchen«, Jpro 50 Kilogramm SSranntwein- unb gutterfeproot auf 6 Sgr. »Sechs Silbergrofchen« unb pro 50 Kilogramm Sßeisen* unb ©erften-SSraumalii auf 3 Sgr. »©rci SUberarofchen« feflgcfcit Ift. SBetlhi, 3. Dftober 1872. Äönigltrf)e SOtühlcnsSlbmimftratiou. 3- -’ Äoch. [2892] Anhalt - Dessanlsche Landesbanh. llebemlcht am 30. September 1813. A c 11 v a. Geprägtes Gold Thlr. 255,682. 28. 7. Kassen-Anweisungen und fremde Bank- noten » 56,935. —. Wechselbestände » 792,251. Lombardbestande.......................... * 56,675. . Effektenbeständo » 70,776. 11. Forderungen in laufenden Rechnungen . » 2,155,549. 11. Hypothekenfordorungen (Abth. für Real- kreditgeschäfte) » 666,000. Immobilien a » 20,000. P a 8 r 1 v a. Aktien-Kapital Thlr. 1,400,000. ~ P "

Emittirte Pfandbriefe Noten im Umlauf Depositen-Kapitalien Guthaben in laufenden Rechnungen Reservefond Special—Reservofond ••«•••••••••••-«•••••• Detail, 30. September 1872. Die Direktion. Hermann Kühn. Ossent

480.000. —. 999,301. —. 320,210. 15. 625,202. 21. 200.000. —. 15,318. 20.

[m. 1279] IfLoiiiiiiaiidit - G escllscliaft leu-Oeger Bergwerks - «fc MAlten-Aktien -Vcrein. Bilanz vom 1. Juli 1871 bis 30. Jnnl 1872.

Aktiva. I. Immobilien-Conto a) Immobilien und Bergwerke .. b) Maschinen und Triebwerke ... II. Invontarien-Conto a) Waaren- und Materialien-Vor- rätbe b) Werksgeräthe, Hütten u. Berg- werks-Utensilien c) Möbel- und Hüttenfuhre III. Ausstehende Forderungen IV. Wechsel- und Cassa-Bestand

674,157 188,019

176,551 54,546 1,645 160,622 8,822

1,264,365

1

Passiva. I. Aktien-Kapitak II. Diverse Kreditoren III. Reserve-Kapital IV. Delcredere-Conto V. Rückständige Dividende VI. Brutto-Ueberschuss pro 1871/72.

936,600 258,712 36,781 1,347 72 30,851

| 1,264,365

Die General-Versammlung beschloss, eine Dividende für das Geschäftsjahr 1871/72 nicht zu vertheilen, sondern den Ueberschuss zu Abschreibungen zu verwenden. (a. 123/10) Neu Oege, den 30. September 1872. Der Tenvaltnngsrath.

[M. 1266] ©a# fßäbagogium gu ßicptcrfelbe hei 23erlitt bereitet feine 3?glinge, beren SDlajimaljahl in allen 7 RIaffen 50 ffi» foü, mit gewiffenhafter Öürforge für ihre förperlid&c, fittltche unx wiffenfchaftliche ©ntwicfelung für bie mittleren unb oberen Älaff,» ber ©htnnaflett unb DVcaffchulen hör (hiß 93rima unb jum »w turienten-©jamcn). ©8 bringt jurücfgeblicbcnc unb unglci^mäfiia oorhercitete ©cpülcr in furjer Seit auf bie ihrem Slltcr entiprecpenben ©tanbpunfte unb ermöglicht burch ein georbneteü Familienleben, bai ffe bie heimifepen SSerpältniffe nicht entbehren. Heber bie biöberiaen ©rfolge liegen oorjügliche Slttefic jur Slnficpt bereit. 93rofpcftc burch bte ©üte ber Herren 95rof. Dr. Sonnell, ©ireftor be# Fricbrlch. SBcrbcrfcpcn ©ymnafiumS gu S3crlin, *J3rof. Dr. Stungc, ©ireftor bn Fricbricpg-Dtealfcpule gu SBcrlin, ‘Brof. Dr. ©traef, Brorcftor ber ßaL Stealfcpule au S3crlin, unb burdp ben Unterjeicpnetcn. fa. 66'xt Dr. Deter, } ©irigent bc# 9ckäbagogium# gu fiidhtcrfclbc. [2894] §(fanntmad)nng. 9lachbcm wir befcploffeit haben, bte hiSpcr intcrimiflifdö gefübtte Sßcrtretung ttnb ißertoaltung beS SScrlincr 9ckfati&bricfs3nftitut« in ©cmäppcit beö ©tatutö beftniito gu organiftren, feilen nunmehr nach bett Slnwcifungen ber §§. 61 biö 63 be8 ©tatutä bie S^aplen ber Skitglicber unb ©tcllhertrctcr gu bem Weiteren Sluöfcpuh unb gut ©cncraloetfammlung ooügogen werben. ©tc SBaplen errolgen nach fiäbtifcpcn tüfencr - (SoAlctate - Sftewicren berart, bap bie Seftper aller hepfanbhrieftcn ©runbfiücfe, Welche in einem unb benifelben 9cuer-chScgictätö -9teoiere ber pieftg:n «Stabt be- legen finb, einen ©eputirten unb einen ©tcüoertrcter gum weiteren 2lu§fcbu{j, ferner je brei iDtitglicbcr unb brei ©telloectretcr gut ©cnc- ralrcrfantmlung au8 ihrer SDiittc wählen. 3u SBaplfommiffaticn haben wir hcjlellt: 1) Für bie Fcwtr-Sogtctätö-Sieoicrc in 9llt- unb Dieu-GöHn, in FricbricpStoctbcr, in ber ©orotheenftabt unb im ©tralaucr Stcoicre beit Stobtrat^ 3!mtge, 2) Für bie F«wr - SogictätS Steoterc in ber ßouifenftabt, Stofen- thalcr SSorfiabt, Oranienburger 25orfiabt unb im Spanböuec 9tcuierc ben Stabtratf) ßtibner, 3) Für bie Fcuer-0ogietäte-9teoiere ©wöneberger Dteoicr, in Berlin, in ber ÜtönigSftabt, in ber FricbriWoftabt unb FrUbrid;8-SSorPabt beit ®tabtrath ©efentn#, 4) Für bie Ff»cr-©ogietät8-9teüiere im SBcbbing, in ber Örtcbrich- äBtlhelmfiabt unb in SJtoabtt ben (©tabtrath ^5aacf, ©ic Söablorte unb bic SBahltermine für jeben 23egitf werben burc^ ba# fPfanbbrtef*2lmt bem lebten alinea beö §. 63 beS Statut# gemäß befannt gemalt werben. SBahlberccptigt ift jeher fBcp&er eine# ©runbjlücf#, welche# mit fJÄfanbbrtefen be# 3nflitut# bereit# belieben ift. 2Bir machen barauf aufnterffam, baß nach §. 63 bc# Statut# ba# 2Bal)Ired)t in f)3chrfon att#geübt werben muß unb nur ©pefrauen burch ipre ©bemannet, SDtinbcrjäbriße buvcp bie SBätcr unb 9Sor- miinber, moralifcpe fperfonen burch eigen# Deftellte fBeoollmächtigte oertreten werben bürfen. UnterSSlithepßer fann nur einer, ber mit Vollmacht ber übrigen oerfepen ift) gut Speilnahme an ber afttoen Söapl gugclaffen werben. Berlin, ben 6. ©eptember 1872. SDia^tflvat liicftgcr Äöniglirfjeit 4?aupt= uub 9 | Jcftbeiijftabt. ^obeedht. SERit SScjug auf oorftehenbe SBcfanntmacpung werben naepftepenb bie Sgaplterminc unb SBaplorte begeichnct, nänilicp: 1) ©onnerftag, ben IO. ^ftobeo 3#. für bie FcuerfogietätÜ- fReoiere 9Ut- unb 9icu-GöHn um 11 ilpr, Sormittag#, FriebricpSwerbcr unb ©orotheenftabt um 11* Upr, SSormittag^ ©tralauer Slcüfct um 12 Upr, 2?ormittag#, im ©bcrlicptfaale be# aScrlinifcipcn 9?atljf)aufe#, ©tngang von ber Söutg#ftvafie, 3 kreppen poep. 2) ©onnerftag# ben IO, öftobcc b. 3#« für bic FfuerfogietätS- Steoierc ßouifcnflabt unb ©panbauer Siebter innerhalb, um 11 Upr, SSormittagg, Oranienburger Sßorflabt unb Stofcntpalcr SSorfiabt um 12 Upr, SSormittag#, im vorbegeidmeten 9Tati)üflttöfnale. 3) ©otinabcnb, ben t3. öftober b. 3^* für bic öeuerfogietät#- Steöiere SBerlin unb Äönigßfiabt um 11 Upr, SSormittag#, ©epöneberger Steoier, fVrtcfcricpSfiabt unb tVriebridp# - um 12 Upr, SSormittag#, im »orbegeirfmetett 9?athhau#faale. 4) ©omiabciib, ben i3. öftober b. 3#- für bie Fewrfogietät#- Stcoicre SBebbing um 11 Upr, SSormittag#, Friebrich-SBilpcImfiabt unb SSfoabit um 12 Upr, SSormittag#, im vorbegeiepneten 5fatppau#faalc* 3ur SBaprnepmung ber oorfiepenb bcgeicpnctcn Termine werben bie iüefißer folcper ©runbfiücfc, welche mit berliner Bfcmbhricfen belicpen worben finb, mit bem S3emcrfcn hiermit eingelaben, baß außerbem noch 3^«*« bon ihnen eine befonberc ©inlabung unter ^Beifügung eine# SSergeicpniffe# ber in bett entfpreepenben Steoiercn bclcgcncn bepfanbbrieften ©runbftücfe gugefenbet wirb. S3et‘lin r ben 1. Oftober 1872. berliner ^3fflnbbricf-5(mt Bunge. [2889] f^oitat^Uebcrftd^t bev 3Beintavtfcben 53anf. Actlva. 1) SBaate ilaffenbcflänbe: ©eprägte# ©clb Splr. 1,320,000 FrcmbeÄaffcnanwcifungcn u. Sanfnotcn » 150,618 Splr. 1,470,618. 2) SBecbfclbeftänbe » 3,262,694. 3) 2lu#ftchcnbe ßombarbbarlcpne » 1,3’8,^30. 4) ©ffeften » 78,557. 5) Stcferoirte Söctmartfcpc SSanfaftien * 1,000,000. 6) 2lftien-©ibibcnbe*£onto pro 1872 » 32,250. 7) ©utpaben in laufenber Stecpnung unb SScr- fcljtcbcne# » 3,750,984. ©utpaben bei ber ßanbrentenbanf » 251,249. 8) ©ingegaplte# Slftienfapital •' 24)lr. 5,000,000. 9) SBanfnofcn im Umlauf » 3,649,870. 10) ©epofitenfapüaUen » 1,622,660. 11) 9lfticn-©Wibcnbc-6onto pro 1868 bi# 1871 » 4,656. 12) ©utpaben ber ©taatSfaffen, f]3riüatpcrfonen ic.. » 681,144. 9®eimar, bett 30. ©eptember 1872. ©ic ©ircftioit ber SEÖeimarifcpen SBanf. [M. 1278] Moitats - Uebernlcltt vom 30. September 1872 gemäss Art 34 alin. 2 das Statuts. Erworbene unkündbare hypothekarische und Renten-Forde- rungen Thlr. 16,426,073. 15. —- Ansgegebene unkündbare Pfandbriefe . » 15,900,000. —. —. Ci otha, 30. September 1872. (a. 104/X.) Deutsche Gniudkrcdit-Bauk. v. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.

^cutfduT 9ietd)d«§l!t§tfger t unb

©e. SRaj[cfldt ber^öntg pahen SUIergnabiaft aerupt, auf Sßorfcplag 3prcr SDlajcftät ber Königin: ber Oberin ber ©iafomffen-Slnftalt SSetpanien zu S3crlin, Slurelie (non f]3latcn), ber Oberin be§ ©lifabetp• ShanfcnpaufeS gu SSerlin, Slnna (©rciftn üon Slrnitn), ber Oberin ber ©iafoniffen - Slnftalt SSetpanien gu SSrcSlau, SÜaria (Scpäfcr), ber Oberin be8 ©cutfcpcn ®amaritcr=Orbcnftift§ gu ©rafepniß, .trei# S)lilitfep, 2)lagbalene (Slotp), ber SSorftcperin ber ©iafoniffen Slnftalt unb bc8 Äranfen« paufe^ ber SSarnipergigfeit gu Königsberg i. fjjr., ©a* rolinc (SBürger), ber SSorffepertn ber ©iafoniffen Slnfialt SSetpanien gu SReu* dornet) bei «Stettin, ©mma (Cinbcn), ber Sßorflcperin ber ©iafoniflen-Slnftalt gu Kaifer§wertp, uer* wittweten F^u fpaftor FÜcbner, ber SSorftcpcrin be§ ©iafoniffcnpaufeS gu Söiclefelb, ©milie (^eufer), ber Oberin ber ©iafoniffen=9lnftaIt gu öaUc a. SHarie (Stiebe«), bem SSorfteper bc§ ©iafoniffenpaufe« gu ‘Jrepfa, SDtctrobolitan pon Dtoquc^, ber Oberin be# §cnricttenfiift8 gu ßannooer, Slnna (Forcfe), ber Oberin ©life (Sloerbieef) in 6er ©iafoniffen- unb ^jeil- anftalt »SSetpeSba« gu Hamburg, ber Oberin be# ®tift# SSetplepem gu ßubwig#luft, geleite (uon SSülow), ber Oberin be# ©lifabetpenftift# gu ©armfiabt, 3 o pan na (®ucrow), ber Oberin bc# ©iafoniffenpaufc# gu 9teuenbettel#au in 33at)crn, Slmalie (Sftcpm), ber Oberin bc# ©iafoniffenpaufc# gu Sbtpcr, Slmalie (SSrentjen#), ber Oberin bc# ©iafoniffenpaufc# gu 9lug#burg, ^perefe (Gprpart), ber Oberfcpwcficr im ©iafoniffenpaufc gu Stuttgart, ®of)pie (QiUingcr), bem ©treftor ber ©iafoniffen - Slnfialt gu ©rc#bctt, fpaftor Fröhlich, ber Oberfdjweftcr in ber ©iafoniffen-Slnfialt gu SRicpcn bei SSafcl, 'Xrinettc (Sinbfcpebler), ber Obcrfcpwcftcr in ber ©iafoniffen - Slnfialt gu ©arlörupe, ßpbia (©üntper), bem SSorftcper ber Evangelical Deakonesses Institution, ^ottenpam ©rcen, ßonbon, Dr. med. ßaferon, ber Oberin bc# Orben# ber Slrmen-Scpweftern vom heiligen Frangi#fu# gu Sladckcn, Frangi#fa (0cpcrvier), ber Oberin ber ©lifabetpincrinnen gu Slacpen, ®cpwcfter ^pacintpa (^elene ßequi#), ber Oberin ber ©enoffenfepaft 6er ®cptacftern vom armen Kinbe 3d«® Slacpctt, ©lata (Fel)), ber Oberin ber ®cpwefiern von ber Siegel bc# heiligen Sluguftin gu ©öln, ©re#centia (®cpmiß), ber f|3rovingial-Oberin ber rpeinifepen KlöRer ber Kongrega- tion ber Xöcptcr vom heiligen Kreug, ©cpwefier 6ta- ni#la# (Slcptcrfclbt) gu Sl#pel, ber Oberin ber 6cpwcftern ber heiligen ©lifabetp gu ©ffen, HJtaria ©ominifa (©ollege), ber Oberin ber barmpergigen 6cpwcficrn von ber Siegel be# heiligen Sluguftin gu Stcuß, ©rc#ccntia (©eil), ber Oberin be# ^rovingial-2)httterpaufc# bc# Orben# be# hei- ligen ©arl föorromäu# gu Girier, Xaveria (Slublcr), ber Oberin be# Orben# bc# heiligen Ftdbgi#fu# gu Girier, ©cpwefier SDtaria SStatpilbe, ber ©cncral-Oberin bc# Orben# ber britten Siegel be# heiligen Frangi#fu# gu SÖtarienpau# bei SBalbbrcitbacp, ©ibwcfter SSlaria Slofa, ber ©eneral-Oberin ber Ftdngi#fanerinnen im SSlutterpaufe gu |ckamb bei ©apellcn, ©cpwefier SRaria Sllopfia (ßenber#), ber Oberin ber F^d«3tSfanerinncn von ber heiligen Familie au# bem SSlutterpaufe gu ©upen, ©cpwefier ©lifabetp (Kocp), ber Oberin ber ©cpul- unb Kranfcnfcpweftcrn vom heiligen ©cift au# bem SDtutterpaufe gu ©oblcng, ©cpwcftcr ©lifabetp, ber Oberin ber ©cpwcftevn vom heiligen SSinceng von fßaul au# bem SJluttcrpaufe gu Stippe# bei ©öln, SOlaria (©wietccgfi)), ber Oberin ber barmpergigen (©lernen#-) ©epweftern gu SRünficr, Helena (fpael), ber Oberin ber ©enoffenfepaft ber armen Frangigfanerinnen von ber ewigen Slnbetung gu Olf)e, ©epwefter SOlaria ’&percfia (föomel), ber Oberin ber Kranfcnfcpweftcrn be# heiligen Ftangi#fu8 511 6t. SDtaurifc bei SJlitnftcr, SSernarbina (6of)pia SBcpagc), ber Oberin ber barmpergigen ©epweftern nach ber Siegel be# heiligen SSinceng von fpaul gu Sßaberborn, ©epwefter £ilaria (Stagcl), ber Oberin ber ©enoffenfepaft ber armen Frangigfanerinnen von ben heiligen §ergcn gu ©algfotten, ©epwefter SDlaria ©lara (fpfaenbncr), ber Oberin ber barmpergigen ©epweftern vom heiligen Fran- gi#fu# gu ^erforb, ©epwefter SRaria 3£averia (3o- lepptne %ermepr),