1872 / 236 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

«r. diesen Monat 47£ G., Oktober - Novbr. 464 Br., April-Mai 1873 46* Br. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert iakl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 5 Sgr. bez , Oktober-No- vember 8 Thlr. nominell, November-Dezbr. 7 Thlr. 28 Sgr. no- minell, April-Mai 1873 7 Thlr. 28 Sgr. nominell. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50—56 Thlr. nach Qual., Fatterwaare 45 49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr., pr. diesen Monat 23g bez., Oktober-November 23* bez, November-Dezem- ber 23* a Xi bez., April-Mai 24* bez. Leinöl pr. 100 Kifogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum, rafünirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrols (125 Ctr.) loco 14* Thlr., pr. diesen Monat 13* d % bez., Oktober-November 13* a % bez, November-Dezember 14 d bez., Dezember - Januar 141^ d * bezahlt. Spiritus pr. 100 Liter d 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 20 Thlr. 2 a 12 d 10 Sgr. bez, Oktober- Novembor 19 Thlr. 3 d 10 d 8 Sgr. bez., November-Dez br. 18 Thlr. 22 d 28 Sgr. bez., Februar-März 1873 18 Thlr. 27 Sgr. ä 19 Thlr. bez., April - Mai 1873 19 Thlr. 3 d 9 a 8 Sgr. bezahlt. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt, ~ 10,000 pCt. ohne Fass loco 21 Thlr. bez. Weizenmehl No. 0 12* d 12, No. 0 n. 1 11% a *. Roggen- niebl No. 0 8% a %, No. u u. 1 8* d 8 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack £3aaE?.fg ? 4. Oktober. (Westpr. Ztg.) Weizen loco war am heutigen Markte belobter und erfuhr eine bessere Nach- frage- Die abgesetzten 600 Tonnen sind zu festen, sogar in einzelnen Fällen zu höheren Preisen verkauft. Bezahlt wurde 76—90 Thlr. Regulirungs preis für l26pfdL bunten lieferungs- iähigen 87 Thlr. Termine fester. Auf Lieferung 12öpfd. bunt pr. Oktober 86* Thlr. Br., 86* Thlr. G., pr. Oktober-November 85* Thlr. bez. u. Gd , 86 Thlr. Br., pr. Anril-Mai 84 Thlr. Br. Roggm loco matter und ohne Begehr. Es bedang 124—5ptd. 55* Thlr.. 125pfd. 55* Thlr. Regulirungspr. 120pfd. lieferungs- fähigen 49* Thlr., inländ. 53 Thlr. Termine unverändert. Aut Lieferung l20pfd. pr. Oktober 49 Thlr. Br., pr Oktober-Novem- ber 49 Thlr. Br., pr. April - Mai 54 Thlr. Br. Gerste loco grosse 114pfd. 54* Thlr., alte 110—llpfd. 48 Thlr. bez., kleine alte lOOpld. 44 Thlr. Erbsen loco 51 d 54 Thlr. pr. Koch- waare bez., Futterorhsen erreichten 48 Thlr. Rübsen loco pr. September-Oktober 103 Thlr. Br Alles pr. Tonne von 2000 Ptd. Zollgowicht. - Spiritus loco 23 Thlr. Br. Stein- kohlen loco bedeutend billiger, pr. 40 Hekt. doppelt gesiebte Nuss. 28 Thlr. bez. Schott. Masch.~28 Thlr. bez. Stettiu, 4. Oktober, Nachm. I U. 40 M (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Weizen 75 85, Oktober 84* bez, Okto- ber-November 84* Br., Frühjahr 83*—83* bez., Mai-Juni 84 Br. ! Koggen 47 53, Oktober - November 52, Frühjahr 54 bez., ! Mai-Juni 54* Br. Rüböl 23%, Oktober-November S3*, April-Mai j 24* Br. Spiritus 20*—20* bez., Oktober 20 bez. u. G., Okto- ber- November 18% bez., Frühjahr 19 Br., 18* bez. 4. Oktober. (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 82 Thlr. Roggen 55-61 Thlr., Gerste 54—72 Thlr., Hafer 47 50 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaara zu notirtem Preise leicht verkäullich, Termine flau. Loco | ohne Fass 21% Thlr. bez., pr. Oktober 20% Thlr., pr. Oktober- November 19%£ Thlr., pr. November - Dezember 19* Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde d 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus still Loco ohne Angebot, pr. Okto- ber 19* Thlr. CßSB», 4. Oktober, Nm. 1 U- (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Trübe. Weizen behauptet, hiesiger loco 8.15, fremder loco 8.10, pr. November 8.11*, pr. März 8.1, pr. Mai 8.4. Roggon still, loco 5.15, pr. November 5.1, pr. Marz 5.7*, pr. Mai 5.11. Rüböl unverändert, loco 13 3 / J0 ) pr- Oktober 12 ,T / ao , pr. Mai 13. Leinöl loco 13 7 /io- Maswiijarar, 4. Oktober, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen und Roggen loco preishaltend, auf Termine ruhig. Weizen pr. Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 169 G., pr. Oktober - November I27pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 166 Gd., pr. November-Dezember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 165 G., pr. April-Mai 127pl’d. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 165 Gd. Roggen pr. Oktober j 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97 Gd., pr. Oktober - November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97 Gd , pr. November-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 97 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 105 G. Haler gefragt. Gerste unverändert. Riibö! fest, loco und pr. Oktober 24, pr. Mai 25. Spiritus still, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Oktober 16*, pr. November-Dezem- ber u. pr. April-Mai 15* preuss. Tbaler. Kaffee sehr fest, Um- satz 1500 Sack. Petroleum steigend, Standard white loco 13* Br, 13% G., pr. Oktober 13* G., pr. November-Dezember 13* G. Wetter: Bewölkt. ISrei3itchr», 4. Oktober. (W. T. B.) Petroleum anhaltend steigend, Standard white 21 Mk. bez. Amaterdani, 4 Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreide mar kt (Schlussbericht). Weizen geschäftslos Roggen loco unverändert, pr. Oktober 180*, pr. März 194*, pr. Mai 196*. Raps pr. Oktober 414 Fl. Rüböl loco 44*, pr. Herbst 44*, pr. Mai 44%. Wetter: Schön. intwerpen, 4. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Scblussbericht). Weizen iuliig, däni- scher 37%. Roggen behauptet, französischer 19%. Hafer stetig. Potroleunamarkt (Schlussbericht). Uaifinirtes , Type weiss, loco u. pr. Oktober 53* bez., 54 Br., pr. November 54 bez., 54* Br, pr. Dezember 54* bez., 55 Br., pr. Januar 55 Br. Steigend. Exemtion, 4. Oktober. (W. T. B.) Getreide markt. (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 32,650, Gerste 8560, Hafer 22,670 Qrtrs. Der Markt eröflhete für sämmt’icho Getreidearten in fester Haltung. Wetter: Regen. ffioittlon, 4. Oktober, Nm. (W. T. B) Getreidemarkt (Schlnssbericht.) Der Markt schloss Für sämmtüche Getreide- arten in fester Haltung; russischer und amerikanischer Weizen 1 Sh. höher gehalten. AAvernool, 4. Oktober. (Baumwollen - Wochenbericht. (W. T. B)

lAverjpool, 4. Oktober,Nm. (W. T.B.) Getreidemarkt. Weizen 1—2 d. niedriger, Mehl ruhiger, Mais 3 d. niedriger. ILlverpool, 4. Oktober, Vm. (W. T. B.; Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 12,(XX%Ball. Stetig. Tagesimport 1500 Ballen, davon 400 B. amerikanische. Liverpool, 4. Oktober, Vm. 10 U. 48 M. (W. T. B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 15,000 B. Gute Frage. Preise fest. Tagesimport 1530 Ball., davon 372 B. amerikanische. Orleans neue Ernte 9%, amerikanische aus irgend einem Hafen zu 9% d. Käufer. Idverpool, 4. Oktober, Nm. (W. T. B.) Baumwolle

(Schlussbericht). 15,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 4000 B. Fest. Middl. Orleans 10, middling amerikanische 9%, fair Dhol- lerah 6&, middl. fair Dhollerah 6, good middl. Dhollerah 5*, middl. Dhollerah 4*, fair Bengal 4%, fair Broach 6%, new fair Oomra 6* , good fair Oomra 7%, fair Madras 6, fair Pernam 9*, fair Smyrna 7%, fair Egyptian 9%. Upland nicht unter good ordinary Oktober-November- und November-Dezember-Verschiffüng 9* d., Orleans 9*, do. Dezeraber-Januar-Verschiflung 9* d. lTianciieMter, 4. Oktober, Nm. (W. T. B.) 12r Water Armitage 9*, 12r Water Taylor 11, 20r Water Micholls 13, 30r Water Gidlow 14%, 30r Water Clayton 15%, 40r Mule Mayoll 14%, 40r Medio Wilkinson 15%, 36r Warpcops Qualität Rowland 15, 40r Double Weston 16%, 6Ür Double Weston 18, Printers 16 /i# s */ 5 n 8*pfd. 132. Gutes Geschäft, Preise anziehend. Parle*, 4. Oktber, Nachm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl fest, pr. Oktbr. 99.00, pr.Novbr.-Dezbr.99 00, pr. Januar- April 100.50. Mehl fest, pr. Oktober 69.00, pr. November- Dezember 66.75, pr. Januar-April 65.50. Spiritus pr. Okto- ber 57.50. Wetter: Veränderlich. St. Petershnrgr, 4. Oktober, Nm. 5 U. (W. T. B.) (Pro- duktenraarkt.) Talg loco 51, pr. August 52. Weizen loco 14.00. Roggen loco 6.60. Hafer loco 4.00. Hanf loco 39. Lein- saat (9 Pud) loco 14*. Wetter: Warm. Fonds- mul Actlen-ESürse. Perl lat, 4. Oktober. Wochenbericht der Coursbewe- gung an der Berliner Börse:

4. Okt. 64* 94% 127% 126 96* 65* 93* 580 97* 201* 201% 149* 159* 196* 126*

92 90* (W. T. B.) (Schlusscourse.) Berliner Wochsel 105. Hamburger Wechsel 87. Londoner Wechsel 118*. Pariser Wechsel 92*. Wiener Wechsel 107%. Franzosen, aito*) 341*, do. neue 248. Hessische Ludwigsbahn 178*. Böhmische vVestbahn 261*. Lombarden**) 221%. Galizier 0 ) 250%. Eüsabethbahn 266%. Nord- westbahn 227*. Elbihal 195. Gotthardbahn 106%. Oberhessen 80%. Albreclitsbahn - Aktien —, do. Prioritäten 86*. Oregon —. Kreditaktien 0 ) 353. Bay „»rische Prämien - Anl. 112%, do. Militär-Anleihe 100*. Neue Badische 102t. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. - , do. nicht vollbez. —. Russ. Bodenkredit 93*. Neue Russen —. Türken 51%. Silberrente 64*. Papierrente 59*. Minden-Loose 95*. 1860er Loose 94*. 1864er Loose 159%. Ungar. Anleihe 80*, do. Loose 113*. Raab- Grazer Loose 83*. Gömörer —. Bundesanleihe —. Ame- rikaner de 1882 95*. Darmst. Bankaktien 503*. Meininger B. 159%, do. neue 150*. Schuster Gewerbebank 141*. Süddeutsche Bodenkredit —. Deutsch-österreichische B. 124%. Italienisch- deutsche Bk. 123. Franco - hoiländ. B. —. Franz, ital. B. —. Central-Pfandbriefe 97%. Provinzial - Disconto-GeseJlsch. 174. Brüsseler Bank 116*. Berliner Bankverein 15_%. Leipziger Vereinsbank —. Frankfurter Bankverein 155, do. YVechs- lerbank 111%. Centralbank 123%. Antwerpener Bank 114*. Englische Wechslerbank 61%. Baltischport —. New-Yorkor 6proz. Anleihe —. South Ka.stern —. Kontinental-Eisen- bahnaktien L/l. Hahnsehe Effektonbank 136*. Wiener Union- bank &7%. Frankfurter Baubank —. pr. medio resp. pr. ultimo. Fxcks»nkfsart a. M,, 4. Oktober, Ab. (W. T. B.) Fest und belebter. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 95%, Kreditaktien 354, 1860er Loose . Franzosen 347%, do. neue —, Galizier 251%, Lombarden 222%, Silberrente —, Papierrente —, Eli- sabethbabn —, Oberhessen —, Meininger Bank —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch-österreichische Bank 125, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank , Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose—, Provinzial - Diskonto - Gesellschaft —, Frankfurter Wechsierbank —, Hahnsche Kffektenbank 136%, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, franz.-ital. Bank —, Donauaktien —, Frauklurter Baubank —, Kontinental - Eisen- bahnbau - Aktien 121, Antwerpener Bank —, Berliner Bank- verein —, neueste franz. Anleihe von 1872 —. MAcsAlMsirg;, 4. Oktober, Nm (W. T. B.) Ziemlich fest, aber geschäflslos. Privatdiskont 3% pCt. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler 148%. Hamburger St. Pr. Aktien 96*. Silberrente 65. Oesterr. Kreditaktien 304*. do. 1860er Loose 94%. Franzosen 741. Raab-Grazer Loose 84*. Lombarden 475*. Ital. Rente 65*. Veroinsbank 122%. Kom- merzbank 130*. Nordd. Bank 181%. Prov.-Diskonto-GeselLsch. 174*. Anglo-deutsche Bank 135*. Dänische Landmannbank 101%. Wiener Unionbank 247%. 64er Russ. Prämien-Anl, 123*. 66er Russ. Prämien-Anl. 123*. Amerikaner de 1882 92. Diskonto 3% pCt. Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 6% Sh., London kurz 13 Mk. 9* Sh., Amsterdam 35.87, Wien 82*, Paris 191%, Petersburg 28%. 4. Oktober. Leipzig - Dresdener 246* Br. Magdeburg - Leipziger Lit. A. 257 G.; do. Lit. B. 100* bez. Thüringische 155% bez. Anhalt-Dessauer Bank —. Braun- schweiger Bank —. Weimarische Bank 122 bez. u. G. «Wien, 4. Oktober. (W. T. B.) Sehr matt. (Schlusscourse.) Papierrente 65.30. Silberrente 70.3 . 1854er Loose 9300. Bankaktien 872.00. Nordbahn 207.00. Kreditaktien Ö27.70. Franzosen 317.00. Galizier 233.00. Kaschau-Oderberg 191.50. Pardubitzer 177.00. Nordwestbahn 213.00, do. Lit. B. 182.70. London 108.90. Hamburg 80.20. Paris 42.50. Frankfurt 9210. Amsterdam 90.75. Böhmische Westbahn 215.00. Kreditloose 186.00. 1860er Loose —. Lombardische Eisenbahn 206.00. 1864er Loose 142 50. Union- bank 265.00. Italienisch - Österreich. Bank —. Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 311.25. Austro-türk. 103.50. Na- E oleons 8.75. Dukaten 5.25. Silbercoupons 107.50. Elisabeth- ahn 248.50. Ungarische Prämienanleihe 103.50. Albrechtsbahn A. 178.00, do. Prior. —. Rudolphbahn —. Wien, 4. Oktober. (W. T. B) Die Einnahmen der Lombardischen Eisenbahn (Österreich. Netz) betrugen in der Woche vom 23. bis zum 29 September 743,058 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Meüreinnahme von 16,932 Fl. Wien, 4. Oktober. (W. T. B.) Wochenausweis der ge- sammten Lombardischen Eisenbahn vom 16. bis zum 22. Sep- tember: 1,424,900 Fl. gegen .1,370,123 FI der entsprechen- den Woche des Vorjahres; mithin Wochen Mehremnahme 54,777 Fl. Bisherige Mehreinnahmen vom 1. Januar 1872 ab 1,569,577 Fl. Wien, 4. Oktober. (YV. T. B.) Die Einnahmen der Elisa- beth-Westbabn betrugen in der Woche vom 24. September bis

') Nebel. Ma*. 12,3. Min. 8,7. *) Gestern Nachmittag W. schwach. ®) Strom S. Gestern Nachm. YVNYV. schwach. Strom 8. 4 ) Nachts und gestern Abend Regen. *) Nachts Regen. ®) Gestern den ganzen Tag Regen, Nachts Regen. 7 ) Gewitter.

fcbcnben ftrau. Sille bicfe üerßhicbcnen Momente ftntfcn, ofme baß iraenbtine bie flcrinflftc 3lbftcbtlid)fcit auffiele, ju einem be- inegten (Silbe ntfamnien, beffen ed?t bramatifebem embrutf ficb ber SSeföauer, welcher ficb ln bie ©injclhcitcn'ber Situation oertieft, nicht entgießen fann. (Bon noch tieferer unb boeb milberer fragil ift ba§ SDIctflcr* wert oonß.ÄnauS »ßeicbenbcgängnil im£ckorfe« (II. Sflr.480). ®cr (Bergung ift ein rübrenb einfacher, aber burd) bie fcblicbte Stcaliftif'ber'Oarftellung oon außcrorbcntlicb tiefer (EBirfung. 2Bir feijen in ben von jiemlicb febabbaften ©ebäuben nnifcbloffc- nen engen £ckof cineS SaucrnbaufcS, ju beffen GingangStbür eine febon jeßr ausgetretene Steintrebbe bie SÖanb entlang fteil eniborfübrt. Unten haben fid) bie Scbulfinber beS Dorfes toer» fammelt, welche, unter (Einführung ibrcS alten ScbterS, ben 'Jobtengefang angeftimmt haben ju Gbten ibvcS oerftorbenen Spielgefährten, beffen Heiner Sarg fo eben wen ein (Paar Jrägern oben burd) bie Jh^e gehoben wirb. (SS iff SBintcr, unb'bie armen ßinber, nicht minber ihr alter ßchrcr in bem biinnen, abgefebabten ßtoeb, frieren fiebtlub; einige reiben, auf einem Sein ftcbcnb, mit bem anbern &u§ bie dBaben, anbere hauchen in bie halbcrfrornen £änbe; alle aber fingen trojjbem nach Kräften. Unten aber, auf bem feftgetretenen fcbmu|igcn Schnee, ftebt bie alte ^ölAernc feßwarje Sabre mit ben ab- gebrauchten £anbgtiffen, unb, barüber ßingeworfen, liegt ba§ feßwarje (Bahrtuch. Gin alter SWann, mit fcblicbtcm meinem .Yjaar, taftet ficb mit ber linfen £ckanb oorfidptig an ber 2Banb entlang bie (tre^e herunter roclpl ber ©roßuatcr bcS ßinbeS, ber ißm baS ©elcite gitr lebten Slulpeftätte geben will. (Einen ergreifenben .^ontraft ju biefem füllen alten SJtann bilbet ber unten an ber Jrcpßc flelpenbe ßeicbcnträgcr, welcher unbe- flimmert um ben Gruft bes SlugenblicfS, feine Scfclple ben Kol- legen oben ßinaufruft. Gnblicß im ^intergrunbe felpen mir nodp einige weibliche ©eftalten, tßcUS weinenb, tßcil§ im ©eßmerg baS ©efießt ocrßüUcnb, wohl bie (Dtuttcr unb ©eßweftern bcS «erblichenen KinbcS. SSaS biefem ©emälbe eine fo tiefe, nachhaltige Sßirtung oerleibt, ift, außer ber ßoßen, teeßni- feben (Dlcifterfcßaft, mit ber eS burc^gefülprt, baß bie Jrauer, welche baS ©angc atlpmet, bureb feinen, auch ben leifeften 3ln- flang an Sentimentalität geftört wirb. (Die ftiguren finb in Haltung unb SuSbrucf völlig unbefangen unb gänglicß unbe- nuißt ber (ffiirfung, welche fic Ipcroorbringen; ja, ber Künftler bat ficb wie Sbafefbearc in feinen Jragöbicit nicht ge« febeut, einige hunwriftijthc gi’tgc (5. S. bei ben fingenben Kin- bern) anjubringen, unb gerabe bureb bicfe ^latur-ObjeEtioität, wie fie baS ßcben felbft barbietet, wirft bie Jragif ber Situa- tion ebenfalls rein obfcffio unb barum fo im Jiefften er* greifenb. . Son ebenfalls fclpr angießenber SBirfung ift Salcntin’S in bcmfclbcn Saal auSgejtclltcS Silb »SonntagSmorgcn im ©cßwargwalbc« (9lr. 736). (DaS am walbigcn Sergabbange liegenbe Kirdplcin bc§ (Dorfes fdpeint an bem fdbönen IpcUcn Sonntagmorgen überfüllt; benn in bem portal flehen bereits eine galpl Slnbäcßtiger unb oerfueben burd) bie offene Jßiir bie SBortc beS fJ3rebigcrS 31t hören. Snbcre haben fidp auf einer am Sorfpla| ftebenben Stcinbanf nicbcrgclaffen unb märten, biS für fie (plajj geworben fein wirb. SlllcS bieS ift mit fo naiocr (Einfachheit unb fo wahrhaft fonntäglicß-ßeiterer Stim- mung bargeftellt, baß man ficb mit inniger Scfricbigung in bie Setradptung ber einjelnen Figuren oerfenH. Son büftcrcr Stimmung ift 9htb. 3orbanS Silb »Schiffbrüchige in einer Stranbfneifpe« (9tr. 440). (DaS ©cmaire ift tief, faft bitnfel im Kolorit gehalten, beim nodp mütlpet wie bie offene Jlpür, bureb welche man auf baS wüb aufgeregte 2)tccr IpinauSfdpaut, 3eigt ber Sturm in ungebrochener ©ewalt. 3m 3aucrn aber ficht man tlpeilS auf ber Sanf figenb, tlpcilS ermattet am Sobcn ümherfigcnb, bie Scbiffbrüdpigen, bie faum ilpr artncS ßcben gerettet. Namentlich bie eine &igur, weldpc mit bem Stücfeit gegen ben Jifcb auf ber Sanf fi^t unb gerabe auS ftarrt, wie oon Scqmeiflung übermannt, oergegenwärtigt baS Schrecflidpe ber Situation in lebenbigfter SBeife. GS ift ein berber 2)tann, ein Statrofc im groben ^ricSrocf, ber tvolpl fein SlllcS oerloren bat- 2ln ilpn fdpmicgt fidp ein Ipübfdpcr Knabe, welcher am Kofpfc oemumbet ift, aber er achtet beffen nidpt. (Die SMrllpSlcute reichen ben armen (Erfdpöbftcn warmeS Gffcn, baS mit Segicrbe oerjehrt wirb, aber ber Jroftlofe fühlt feinen junger, fonbern grübelt nur über fein Sdpicffal nach. 3e länger man ficb ber Setradptung bicfeS ©emälbeS Ipiugiebt, baS Weber bureb ©lan3 beS Kolorits nodp burdp fpifante Korn« hofition bie Slufmcrffamfcit in Slnfhrucb nimmt, befto ergrei- fenber ift bie Sßirtung, weldpc cS beroorbringt. SlitS bem brüten Saale erwähnen mir ©. SDtüllcrS »Grinne- rungen an Silla Sorpbcfc« (Nr. 601). Sorn auf einer granitnen Sanf fijjt in feinem rotlpcn DrbcnSflcibc ein junger ßigorianer mit intelligentem, aber blaffeni ©cfidpt. Gr ift in baS ßefen*eineS SlnbachtSbudpcS oertieft gewefen, aber ber Sanb entfinft feiner £anb; mit bemSluSbrucf tiefer innerer Grrcgung unb fchmersli^cr Sftcfignation fdpaut er einem jungen Saar nach, baS in ben ©ängen beS (]3arfS balpinwanbelt. GincS Kommentars bebarf bicfeS auch in foloriftifdpcv Sejie- Ipung bebeutenbe ©emälbe nidpt. 3m folgenben Saale finben wir ein ansiclpcnbcS Silb oon G. £off (Nr. 385), betitelt »Stiller Scfudp.« GS ift ein Jobtcnlagcr, bodp Ipnt ber Kiinftlcr in biSfrctcr SBcife unS ben Slnblicf ber ßciche felbft cnt3ogen; nur baS mit ©lürtanbcn gefdpmücftc ßager felbft fielpt man, unb oor ilpnt 3Wei trauernbe (Damen, Shittcr unb Jocbtcr, bie bem tlpcurcn (Dabingefdpicbenen ben lebten NbfchiebSbefudp machen. Sin biefcS ©emälbc fönnen poir ein älpnlidpeS oon {flüggen in bcmfelben Saale anfchlicßen (Nr. 229) welches eine 3Uuftra« tion 3U bem befannten SolfSliebe »GS 3ogcn brei Surfte wohl über ben Nlpcin« liefert. GS ift betitelt »(Der SBirtlpin Jöcbtcr- lcinch^ unb fdpilbcrt bie Jratter ber brei jungen SDtänner am blumengefchmücften Sarge beS jungen NtäbchcnS. »ßofe Slätter, tobte ßiebe« ift ber gclpcimnißoollc “Xitel eincS in folo- riftifdper Sejielpung febr bebeutenben SilbeS oon C. Sci£ (VII. Nr. 835). 3n ber gwiclicbtftimnuma beS bcrannalpenbcn SlbcnbS erblict'cn wir eine elegante ©cfellf§aft oon §errcn unb £)amcn im Koftüm beS 17. 3^h r hmibertS eine breite Jrehhc cmfporfteigen, bie auS bem fparf 311 bem Schlöffe führt. SlllcS fcheint oon £ckcitcrfcit unb ßicbenSwürbigfcit über3uftrömcn. Slber bidpt baneben, jenfcitS ber Narnfpe, liegt swifdpen ben Säumen bingcftred't ein offenbar 311 ber ©cfellfchaft gehöriger Gaoalicr im JobcSfamfpfe. GS lp«t c i u ®oell ftatt- gefunben, baS 3eigt nidpt nur ber ben erlabmcnbcn Ringern entfallene §5cgen, fonbern auch bie ficb fortfdplcidpenbe ©cftalt eines anbern GaoalierS, welcher ficb fdpett nach feinem Opfer umfdpaut. lieber bie Ntotioc beS Duells flieht bie Kompofition beS ©emälbeS feincrlci Sluffdpluß; bicfe ficb 3U benfen, ift ber fPbcmtafic beS ScfcbauerS übcrlaffen. Gin fclpr innig cm- pfunbencS Silb ift Scinfc’S »^ricbenSgcbet« (VII. Nr. 57). Sor einer alten Gidpe, an welcher, wie bieS in fattpolifdpcn ßänbern Sitte, ein SNarienbilb angebracht ift, Ipot fidb eine Heine ©efellfdpaft oon Dorfbewohnern, 3*mg unb Sllt, ocr- fammelt, um 3ur SNabonna um balbigcn Slbfdpluß beS griebcnS 31t beten, bamit bie bem Dorfe angebörigen Krieger halb in bie Slrme ber 3hriflchm 3urücffehren. GS ift eine gcnüitboolie

Stimmung in ber Kompofttion, bie imwiUfürlich bic Jhfüüabm beS SefdpauerS fcffclt. Son eigcntbümlicbcr SBirfung ift ein int 3Weiten Saal bängcnbcS Silb oon Siegcrt, betitelt »Scitn ©olbfchtnieb« (Nr. 839). Gittc alte Dame in Jraucr bot ftdp oor bem Schau- tifdp einer ©olbfebmiebewertftatt niebergelaffcn, um Schmu dt* fadhen auS3UWählcn. Da fällt ipr Slicf auf ein an reicher golbtter Kette böngenbeS SDtebaillon, baS ber bicnftbcfliffene Nteiftcr foeben einem sicrltdpcn Shmucffäftdpen entnommen Ipat. 3b*e SNienc, inbem fic baS Nugc ftarr auf baS fDlcbaillon richtet, oerfinftert fidp, eine bittere (Erinnerung muß eS fein, weihe burdp biefeS Silbniß in ihr wadpgerufen wirb. Sßcüer 3urücE ftelpen 3Wei junge Ntäbhen am JifhV wcldpe tlpcilS nur neugierig, tlpcilS beforgt auf bic alte ftrenge Dame bliefen. Das Silb ift mit ber biefem Künftler cigcnthümlihcn Kraft unb Klarheit gemalt. Nah Scncbig fülprt unS Garl Seher mit feinem in ber Nälpc beS ebengenannten Ipängenbcit ©entälbe »Nlbrcdpt Dürer in Scncbig unter feinen Kunftgc- noffen« (Nr. 35). Sefanntlidp war ber bcutfdpe SNeiftcr, beffen Nutpm bereits bie Nlpcn überfdpritten, elpc er in feinem eignen Satctlanbe bie oolle ihm gebühvenbe Slnerfcnnung gc- funben hotte, oon ben ocnctianifdpcn Ntalern 31t einem Scfudpe in ber ßagunenftabt eingclabcn worben, äßir crblicfcn ilpn hier, umgeben oon feinen italicnifdpcn {yreunben unb Kunft- genoffen, weldpc tlpeilS bic mitgebradpten Stoppen burdpblättern, tbcilS ihm ben feurigen italicnifhcn SBein in golbcncr Sdpaalc freben3cn. Sin einem langen, mit geihnungen bcbccftcn Jifdp bat ftdp bie ©efellfdpaft in Tcgellofcr Steife niebergelaffcn; auch 3Wci oencüanifhe Damen hoben fidp gcnalpt, um ben berühm- ten beutfhen Nteifter 311 felpen. GS ift ein außcrorbcntlidp frifhcS lebenSoolleS-Silb unb mit ber bem Kolorijtcn eigenen ©lutb ber f^arbe 311m Sortrag gebraht. Gnblidp erwähnen wir noch baS ©emälbe oon KopS (X. Nr.492), PoelhcS unter bem Xitel: »Gin neuer Kloflcrfdpiilcr« eine Scrfammlung oon Ntöncbcn nebft ihrem Slbt barftellt, weihe itpre tlpeilS prüfen- ben, tbcilS bloS neugierigen, tlpcilS aber audp bebenflidpen unb mitleibtgen Slicfe auf einen Ipalbcrwahfencn 3üngling oon ctPoaS linfifhem Scnelpmcn ridpten, ber mit feiner »Stbüotlpcf« unter bem Sinn nach bem Klojtcr gnvanbert ift, um ficb bafclbft alS »Shülcr« aufnclpmen 31t laffen. Die GlporaHcriftif ber cinjcl» nen (yiguren ift oortrefflidp, überhaupt baS ganje Silb mit großer ©efdpicflic^fcit fomponirt unb in Farben gebraht. DaS »SlmtSblatt ber Dcutfcbcn Dteictp8-Xelcflra0cklpcn-

pefhen nah Orten ohne Jdcgraphcn-Station unb olpnc (jjofJanftalt, 00m 24. September 1872. Sebanblung ber für Stationen mit bc- fdpränftetn Dienjl refp. olpne Nadptbienft bejtinunten Depcfdpcn.

^unfl uitlP SSiffcnfdpaft. Scrlin, 5. Dftobcr. Sßäbrenb ber geflügelt 400. Sluffülprung beS »öreifdpiiß« im Königlichen Cpernlpatifc war bie mit einem golbenen üorbccrfranj gefdpmücftc Süße bcö Komponißcn G. 3Jt. oon Sßeber auf einem oor ber Sülpnc errichteten unb mit reichem SMutnen- fdpmucf gejicrtcn Sobiunt aufgefteüt. SDtünchfU/ 2. Dftobcr. Die ßttbWigö-SNebaiHe a) in ber Slbtlpeilung für Sßiffenfcfpaft unb Kttnß bem Kanottifu8 3. Sdprott, betn ^rofeffor unb i3ißoricnmaler Nt. Gchter, betn Hofmaler 5*. 9t. ^cigel, bent Pöofopcrnfängcr G. Sigl unb ber Königlichen Kammer- fängcriit S. Dicj in Ntünchen; b) in bet Slbtlpeilung jür 3nbuftrie ben 3nbobern einer optifdpen unb aßronomifchen SSerfftätte Dr. Sl. Steinlpcil unb G. Steinbeil in Ntündpen, bent Scrlagebucblpänblcr fy. Srucfmann in Nti’mcheti unb bem KabinetSfcfrctar ber perwitt- meten Königin oon ©riechetilattb, 3- 0. Sßetting in Samberg, oer- liclpen worben. Darntßabt, 4. Dftobcr. Der ßjrioat-Doient an ber Königlich batperifdpen llniocrßtät äßi'tr^burg, Dr. Garl Kößcr, jutn erbent- lichcn Stofcffor in ber mebtjiniidpen gafultät ber ßanbeMlniocrßtät, inebefonbere für ba8 5 fl fh ber patbologifdpen Slnatomic unb aUg:- meinen ßlatlpologie ernannt unb in ber gebadpten Gigenfctpaft berufen toorbett. ßanPtutrtbfdtaft. Set liner Nenn bahn 311 £oppegar ten, ^crbß-Nteeting 1872. Grßcr Jag: ffreitag, 4. Dftobcr, Nadpntittagö 1 lllpr. Die geftrigen Nennen erhielten infofern nodp eine befonberc Slnjiclpungß- feaft, alö benfelben eine Sluftion ber Ncnnpferbe beö Saroit Gbttarb 0. Dppcnbeim oorattging, toclchcr feinen ganjett Dtennßall aufjugeben bcabfidhtigt. Sltidp eme Slnjabl Oon Ncnnptcrben beö ©rafen 3ol). Ncnarb folltcn jur Scrßeigerung gelangen, ße tourten jebodp nidpt nun Scrfauf gcßellt. Die Slrrangentcntö bei ben Steimen waren bic* fetben wie bei' ben früheren Ntectingö. Daö Direftorium beßanb attö ben ^errett Komnierjicn-Natl) £ß. A^erg, Sije-Dbcrßailmeißer o. Naudp unb ßanb Stallmeijlcr ©raf ©. ßehnborff. 2US Ntchtcr toedpfelten einanber ab bie .£ckrn. Katttmerlpcrr 0. fßrißwiß unb ©cncral-Ntajor 0. Nauch; bic Söaage leiteten bic .§rn. ©. Secr, ßanbßaümetftcc 0. ©oejjen, Kommer.üen-Natlp §«1-3 unb 0. Jrc8fow-©rocipoiin. Den Start hatte toicbcr .^ckr. ißatferow übtrnontntcn unb alö Komntifßon 3ur Gntfdpcibung über bic Duaüfüation ber Pßfcrbe, bie für Staats- preife genannt ßnb, toaren bie ^»rn PXittmeißer 0. Seloto, 0. Sdpmi- how unb 0. Jreßfoio.©rodpolin beßimmt. Der Scrlauf ber Slcmten war im ®an3ftt befriebigenb, bie ein- 3clncn Kunfurrcnsett waren gut befefü, fo namentlich bie Stceple- Ghafc, welche, ben Schluß beb Jageö hilbenb, 12 Sfctbc 311m (pfoßett führte, ^ictbei fam ber ßieutenant ©raf Gulcnburg 31t fyaü, ber urfprüngltdp fdpwer oerleßt fchien, ßh fpätcr aber fo weit toicbcr erholte, baß er ohne frembe £ülfe 3ur Stabt 3urücffebrcn fonnte. Der Sr* fuch ber Sahn toar ein jicniltch 3ahlreidpcr. 9Iadp bem brüten Nennen erfdpien audp Sc. Kaifcrlidpc unb Königliche Roheit ber Kronprins unb wohnte ben übrigen Nennen bei. Dicfclhen ocr* liefen in nadpßclpcnbcr Neibenfolgc: I. GrniuntcrungS-Nennen. ScreinöpreiS 400 Jblr. für aQc 2 unb 3jähr. in Dcutfdplanb unb ber ößetreicb-unganfdpcn Ntonardhie geborenen Sfcrbc, bic noch nie geßegt haben. 30 Jtplr. Ginfah, halb Neugclb. Dißance OlOseos Steter (250 Nutlpcn). Dem 3ioeiten Sterbe bie Hälfte ber Ginfä^e unb Neugclbeö. Son bett 17 Unter* fdpriften, tocldpc baS Neunen (patte, gafften 8 Neugclb unb 9 erfcbicitcn am Sfoßen, oon btnen ©raf §. hcncfel 0. Donnerntarcf sen.’s 2jäbc. br. St. jHora 52^ Kilogr. (Slparrington) alö crßcö, hnt- 3- Göpcn- fdpieb’ö 2jähr. fdpw. St. Saiaftbame 54 Kilogr. (öittlc) alö 3weitcS unb ü- v. Dcrjicn’« 2jäbr. hr. St. Sapatime 52i Kifogr. (Satpcrß) alß brttteS Sferb onfamen. Seü 58 Sefunben. Sßcrtlp: 595 Jblr. für ßflora, 159 Jlplr. für Salaßbantc. GS folgte um H ühr: II. StaatSpreiö I. Kl. oon 2500 Jlplr. Dffcn für alle 3jälp* rige unb ältere inlänbifdpe fpengße unb Stuten. Sit laufen auf ber Salpn bei Jpoppcgartcn am crßtn Jage ber Scrlinct §crbß-Ncnncn. 100 Jlplr. Ginfaß, halbes Neugelb, jebodp nur 25 Jblr, wenn baS höhere Neugclb nidpt oier Sßodpm oor bent erßcit Jage ber Scrlincr £erbß'Nennen (5 September) cingc3ahlt. Dißans 2805,s302 Steter (745 Nutlpen). Dem sweltcn J3ferbe bie Hälfte ber Ginf. unb Dteugclb. Der Königlichen ©cßütSoenoaltung oerblciht baS Sorfauförccht in Nnfelpung beS Siegers, toenn berfelbc ootn Scßjper 31t oerfaufen heab- ßchtigt wirb. Son-ben 13 Untcrfchriften, welche 311 biefem Nennen eingegangen waren, würben 11 3ttrüefge3ogen. 21 nt Sfoßcn erfdpienen nur 3toci Sferbe, oon benen herrn oon DcrjpenS 3jälpr. br. v. .ftpntc- mäuS 54 Kg (ßittlc) alS Sieger, ©raf 3ohann StcnarbS 5jähr. fck.- £ck. 2lbontS 63 Kg (Ntabben) alS jwctteS Sfct^ einfant. Grfterct erhielt 2750 Jlplr., Icjücrcr 250 Jlplr. GS folgte um 2 Uhr III. ©roßcS Kriterium. UnionS-KIubprciS oon 1000 Jblr. für 2jälpr. in Deutfdplanb unb in ber ößerr.-ungar. Ntonarctie geh. hengße unb Stuten. 75 Jhlf- Ginfah, 35 Jlplr. Neug. Dißan3 1129,8726 Steter (300 Nutlpcn). Dem sweiten Sfcrbe bic hälfte ber Ginf. unb Neug. DaS Nennen batten 28 Sfcrbe 3war angenom-

men, 3alpttcrt jebodp Neugclb unb 7 erfdptenett am 2lhlauf, oon beneit ©rf. ^enefel 0. DonnerStnarcf sen.’S br. £. Ncntmctßcr, 54 Kg.

für ßabp Scß. Um Ulpr folgte biefem Nennen: IV. Staatspreis IV. Kl. oon 500 Jlplr. Dffen für alle Själpriae inlänbifche J&cngße unb Stuten, welche noch feinen «Staats- preis 1, II. ober III. Kl. gewonnen haben. 40 Jblr. Ginf., balbNcuo Diß. 2259,7452 Steter (600 Nutben). Dem 3Weitcn Sfcrbt bie Hälfte ber Ginf. u. Neug. Son ben 10 Nennungen, WcldpcS bicfeS Nennen aufioicS, würben 7 mit Ncugelb 3urüefgc3ogcn unb c8 ßat. teten nur 3 Sferbe. GS fügte: ©rf. 3oh. Ncnarb’S hr. Pp. ölantingo 56£ Kilogv. (Stabbcn) gegen Sar. Gb. Dpoenheim’S hr. St. Sarhära 53fc Kilogr. (©rimflpawj. ßeßtere mußte [ich! mit bem 3Weitcn greife oon 130 Jlplr. begnügen, wäbrcnb ber Sieger 630 Jblr. erhielt. Seit: 2 Stinutcn 4 Sefunben. GS folgte nunmehr tun 3 Uhr: V. Omnium UnionS-KittbprciSoon 1000 Jlplr. 8rcic8£antcch fap tüc 3jalpr. u. ältere in Deutfdplanb u. in ber ößerr.-ungar. Ston- ardpie gcb. Sfcrbe. 50 Jblr. Ginfah, 25 Jlplr. Ncugelb. 2259,7452 Steter (600 Nutben). Dem 3Wcitcn Sf cr ^ bie Ginfä^c unb Neugclb bis 250 Jblr.; hei mehr als 5 ßartenben Sfctbcn rettet baS brittc Sfcrb feinen Ginfaß. Son 34 Untcrfdpriften, welche baS Nennen urfprünglich aunoieS» hatten 25 bie Sinnahme erflärt, am Sfoßeit würben jebodp ttodp 20 3urücfgc3cgcn. Son ben 5 Sorten, toclehe liefen, fiegte: üt. S3riit3 fyrans oon Natibor’S 4jälpr. hr. £t. Stäbchen für SUlcS 52 Kgr. (Stabbcn) gegen Sfr. St. N. JötocnS 3jä(pr. 0'. St. ©öttcrünb 58 Kgr. (ßittle). Seit: 1 Stin. 58 Scf. dßcrtlp beS NenncnS: 1725 Jlplr. für Stäbchen für SlUeS, 250 Jhir. für ©ötterfinb. Den Schluß ber Nennen am heutigen Jage bilbete um 3k Ulpr: VJ. Dffi3icr-3agb-Nenncn. SercinSpreiS un)UnionS-Glub- preis 500 Jlpir. ö'iir Offiziere beS ßclpenben ^»ccrcS bet bcutfdpen Slrmce auf Sferbcu, welche feit 1. 3uU int Scßjp foldper Difiucrc, 10 Jlplr. Genf, unb Neug. Dtßan3t ea. h Steil. Deut erßenErerbe 400 Jblr., bem 3tociten 100 Jlplr., bent brüten ben breifadpm Ginf. Den Neß beS Ginf. theilt baS erße unb streite Sfcrb. DaS Nennen toicS 15 Untcrjdpriftcn auf; tuet für 3 Sfcrbc tottrbe Dicugclb ge3alplt ( fo baß 12 Sfcrbc ant SlhlaufSpfoßcn ctfchicncn, oon benen Niüntcißcr ß3ein3 Sh- P- Grotp’S (©arbcS bc GorpS) a. ht. 45. Seelptutb 83 Kg. (Netter: Stajor 0. Nofcnhcrg oont 17. Ulanen- Negt.) alS Sieger, ©rf. SÖ. Slrnint’S a. hr. SB. Gcntct 78 Kg. (Neiter: Sr. Ct. Sdnj Neuß oom 1. ©arte-Drag. 9te.it.) alS 3WcttcS, unb Bicut. örlprn. P. Scnbett’S (Sdplcf. Drag. Negt. 9tr. 4) a. hr. 8t. ©cralbinc 78 Kg. (Neiter: Gicut. 0. KratnßaPom ©arbc-Küraß. Negt.) alS britteS ßjfft'b eintraf. SBcrtlp beS NenncnS 460 Jlplr. für 8ce- Lpitnb, 160 Jlplr. für Gontct unb 30 Jlplr. für ©eralbtne. Die nädpßcn 9tcunen finben am nädpßen Sonntag unb Stontag Stittagb 1 Uhr ßatt. Darntßabt, 2. Dftobcr. Baut Siinißcrial-'Serfügung oom l.Dftoher bic an bem ©r. SMbüdpnifum bcßelpenbc Banbwirtb- fdpaftSfdpttlc aufgehoben worben. ©cttJcrbc unb Serlln, 5. Dftobcr. £cute Slbenb um 7 Uhr finbet bie übet bic Dioibcnbc hcfdplitßenbc SiufßdptSrathS-Siiutng ber Scrlincr Nta- fchinenbau-Slfticngcfcüidmft (oornt. 8. Schtoarßfopß) ßatt. Naumburg, 2. Dftobcr. Sflpon feit längerer Süt haben ßdp ocrfchicbcnc tlpüringifdpc Stabte, 3. S. Grfurt, ©otlpa, Gijenach, Söcintot, 3cua, ©era, Süß tc. 3ufammcngetlpan, um unter bau Namen St ittel- beut [eher Stäbtcocrbanb gegenfeitig iipre 3,öecn 3m »yörbtrtmg ihrer 3ntcrcffcn auSsutaufdpen. SluS tiefer Sereinigung eine neue Iper* oorgegeengm, bic ftdp »Serbattb mittclbeutfdper ©etoerb- 0 er eine« nennt. Bcßtcrc hielt am 29. September Ipicr itpre erße ©eneraloerfammlung ab, in weicher man übet iipre Sweefe unb beten Grrcidpurtg mit einanber ocrhanbcltc. 2tlS Siufgabcn ßcilt ftdp ba Scrbanb mittclbeutfdper ©ewcrbeocreinc folgenbc: ä) bem oerbunbenen Scrcin Slnregung unb Untcrßüßung jitr (Erfüllung ber lofaleit Auf- gaben 31t gewähren; Lck) baS ©ewcrhc-ScrcinSwtfen in Stittcl- Deutfchlanb weiter auS3ubreiten; c) gctucinfamc Ginridptungcn 3tir Serhrcitung ber SolrShiibttng unb gur Sclehrung unb berttng beS ©cioerbeßcißcS 311 treffen; d) ben ©ciocrbcßanb in ben oerbunbenen Sercinen unb bereu Sc3irfen in gewerhiidpet, toirtl,- fdpaftlidpcr unb rechtlicher Segiclpung 311 oertreten. brn widßigßcn unter ben befprodpenen ©egenßänben gehörte ber Scricht über bie int Sluguß ßattgefunbene ©etoerbeauSßcßung in Staumburg, tocichc Ipic- ßgc OPewcrbtreibenbc oeranßaüet hatten ( unb bie günßig für bieAtü- ftcllcr unb befriebigenb für baS SaMüum auSgcfailm iß. Gin anberer widptiger ©cgenßanb ber Serlpanblung toar bic Sefdpictung ber 3oternationalen3nbuftvifauSßfnung 1873 in SBien. Stan einigte ßdp oorläufig balpitt, eine flcincrc Saht Pon toiffenfehaftiieh unb tccfi- nifch ©cbiltctcn 311 entfenben, bic fidp längere SeÜ in SBien aufhaltcn, toälprenb ber SluSßcUung eine Slrt Sitrcau bilbctt unb Scricht erftatten folltn, audp fonßige SMudpcr ber SluSßcUung aus ben betreffenben Screinen, bic nur furje Seit bort ocrtocilen, fdpnell auf baö ße ßn* terefßrenbc aufmerffam machen fönnen. ferner hat bie ©encr.il- oetfiimmiung ein Direftorium gewählt nnb .befdploßen, ein organ für ben Slcrbanb 311 grünben. Bonbon, 2. Oftober. Die Scrmuthung, baß an ber Sübwc|t- füße beS außralifchcn Kontinents, oon ber 9lid)oU S?atp his gurSpije oon §)orfe8 .öalbinfel, ßdp galplrcichc S3erlbanfen befinben, hat in Siel- hourne gtir S3ilbung einer Shtfdpci-'l'Perlfifeherei-Gjpcbitiott geführt. Dtcllnfoftcn einer gtoölfmonatlichen Grpcbition werben auf 1000 23fb. Sterl., unb ber GrlöS einer öOtagigen fyifdpcrci auf 6400 23fb. Stctl. gefchäht, fo baß man auf einen Nujjen oon 5400 23fb Stcri. rechnet. Diefer S3ercchnung ber englifdpc Starftprcß für (Perlmutter mit 85—2^5 (pfb. Stcri. pro Jonne 31t ©ruitbc ge- legt, olpnc bie eigentliche (perle in Slnrcdpnung 311 bringen, bic einen * bcbcutcnbcrcn SBcrtlp repräfentirt. SBcrf efcrö s nftaltcn- Son bem GourShtirh ber Deutfchcn NeidpS-23oßpet- toaltung, bearbeitet im GourSbureau beS Kaiferlichen ©cttercil; (poßatntS, (Berlag ber Königlichen ©ebeimen Dher-^ofl'udpbrucfcvei (N. 0. Decfcr) foeben bic 1. Slbtlpeilung (Dftobcr), entlpaltenb Gifenbalpnoerbinbuttgen in Deutfdplanb unb ber ößerreichijdp-ungan- fdpen Stonardpie unb llcbcrficht ber bcßclpcnbcn Nunbreifc- Jouren mit Slngabc ber SMllctpreifc auSgcgebcit unb umfaßt bie bis junt 1. Dftoher cingctrctcncn refp. mit bcmfelben Jage cintretcnbcn Slctibt- rungen in bem ©angt ber Giftnbabngügc. ffenter bleibt noch flülttg Slbtlpeilung 11. September Dftobcr, entlpaltenb bie bebeutenbeten Gifenbahnroutcn in Guropa, außer Deutfdplanb unb Dcßcrrcidp, ferner (Poßoerbinbungcn in Deutfdplanb unb ben angrengenben ßänbern» Dampffchiffcourfe; Ncifctcurcn gtoifchen tnehrercn-Oauptortm (Europas, 3ckcrgcichniß berüöabc- unb Kurorte in Deutfchlanb unb ben angrensen- bm Bänbern, ttcbß Stachrichten über bic Dleifcoerbinbung biefer Orte, 9icifctourcn gwifeßett (Berlin tmb ben bebeutenberen 23abcortcn, Janf für Goutier* unb Gjßrapoßcn, SBcgetnaße, SlüngoergleichtmgS-jabclui SufammenßeUung ber ÜBcßimmttngcn über S3enujjung ber Jelegraplpa'’ Itnicn unb ©ebiilprentarif tc. Siit 2 Karten. Die Nr. 118 ber »Sfüung beS SIcreinS Dcutfchp Gifcnbalpn - Verwaltungen« Ipat folgenben 3nlpait: SÜtthei; litngcn über Gifcnbaßncn: Verein Deutfcher Gtfcnbahn-SStrwaliutW 1 ' 1 Sdpufeoorricfptung gegen (Beraubung goQamtlich oerfriploßener Güter- wagen. (Berliner (Briefe ic. __ Produkten- und Wucu-en-BOrse. Berlin, 4. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus a' !l Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmalder.) . Weizen pr. lüüO Kilogr. loco 73 - 90 Thlr. nach Qualität) gelber: pr. diesen Monat 84 bez., Oktober-November 835j be*. u. G., November-Dozember 83^ nominell, Dezember-Januar oi{ nominell, April-Mai 1873 83\ bez. u. Br. Roggen pr. 1CHX) Kilogr. loco 52 60 Thlr. nach Qual. P& fordert, pr. diesen Monat 52^ d k bez., Oktober-November 0/1 ä \ bez. u Br., November-Dezember 53*g a 4 bez. u. Br., Aprü- Mai 1873 54£ a % d ^ bez. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 48 62 Thlr. nach Qaal. ( kleine 48 62 Thlr. nach Qualität. ... Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 50 Thlr. nach Qualität,

I. Oktober 246,079 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende YVoche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 32,999 FJ. Wochen-Einnahme der Linie Neumarkt - Braunau Simbach II, 615 Fl., Mindereinnahme 5692 Fl. Wochen-Einnahme der Linie Salzburg-Hallein 2052 Fl., Mindereinaahme 339 Fl. Amsterdam, 4. Oktober, Nm. 4 U. 15 M. (YV. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 59*. Oesterr. Papierrente Februar - August verz. 59%. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64. Oesterr. S.Iberrente April-Oktober verz. 64%. Oesterr. 1860er Loose 572. Oesterr. 1864er Loose - . 5proz. Russen V. Stieglitz 74*. 5proz. Russen VI. Stieglitz 85%. 5proz. Russen de 1864 —. Russische Prämien-Anl. von 1864 248. Russische Prämien-Anl. von 1866 243%. Russ. Eisen- bahn —. 6proz. Ver. St. pr. 1882 97*. 5proz. neue Spanier —. 6proz. 'Türken 51%. Londoner Wechsel, kurz 12.06. London, 4. Oktober, Vm. (W. T. B.) Wetter: Regen. (Anfangscourse.) Consols 92^-, Amerikaner 92%. Italiener 66%, Lombarden 19^ , Türken 52%, neue französische Anleihe Ift Prämie. -Times- spricht in ihrem Ciiyartikel die Ansicht aus, dass bei dem jetzigen Zinsfuss der Bank von England eine weitere Diskontoerhöhung nicht zu besorgen sei. London, 4. Oktober, Nm. 4 U. (W. T. B) Consols 92-fc. Italien, öproztnt. Rente 66%. Lombar- den 19% 5proz. Russen de 1822 95*. 5proz. Russen de 1864 97. Silber 60*. Türkische Anleihe de 1865 52% 6proz. Türken de 1869 60%. 6proz Verein. St. pr. 1882 92^. YVechselnotirungen: Berlin 6.25. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 11 Sch. Frankfurt a. M. —. Wien FL Kr. Paris 25.95. Petersburg 31%. Paris, 4. Oktober, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) Bproz. Rente 53.05, Anleihe de 1871 83.65, neueste Anleihe de 1872 86.55 Italienische Rente 67.90. Franzosen 755.00, Lombarden 492.50. Türken —. Paris, 4. Oktober, Nm. 3 U. (YV. T. B.) Sehr fest. (Schlusscourse.) 3prozentige Rente 53.52*. Anleihe de 1871 84.20. Anleihe de 1872 87 00. Anleihe Morgan —. Ital. öproz. Rente ( 8.07*. Italienische Tabaks - Obligationen 483.75. Franzosen (gestempelt) 756.25, do. neuo —. Oesterreich. Nord- westba|:n —. Lombard Eisenbahn-Aktien 493.75. Lombard. Prioritäten 260.50 Türken de 1865 53.80, do. de 1869 328,00. Tdrkeuiojso 182.00 Neueste türkische Loose —. 6proz. Vereinig e S aaten-Anloihe pr. 1882 (ungest.) —. Goldagio —. Prteraburar, 4. Oktober, Nm. 5 U. (W. T. B.) (Schluss-Course.) Wechsel London 3 Mt. 32 2i / 31 . do. Hamburg 3 Mt. 29ft do. Amsterdam 3 Mt 164%. do. Paris 3 Mt. 349. 1864er Prämien-Anl. (gestplt.) 151*. 1866er Prämien-Anl. (gestplt) 148*. Imperials 6.09. Grosse Russische Eisenbahn 138*. Imcrnat. Bank I. Em. —. do. do.. H. do. —. Einzahlungen. Deutsche Grundkredit - Bank zu Gotha. Die 5. Einz. von 20 pCt ist mit 40 Thlr. pr. Aktie vom 12. bis 15. Oktober und die 6. und letzte Einz. von 10 pCt. mit 20 Thlr. pr Aktie vom 12. bis 15 November er. in Berlin bei der Berliner Handels- Gesellschaft zu leisten. Steinkohlenbau - Verein zu Oelsultz. Die 6. Einz. ist mit 5 Thlr. ur. Interimsschein am 18. und 19. Oktober er. bei Hentsehel & Schulz in Zwickau, Schultze & Co. in Leipzig und H. W. Bassenge & Co. in Dresden zu leisten. Subskriptionen. Bergworksgesellschaft Germania in Kalk und Deutz. Sub- script. auf 100,000 Thlr. neue Aktien ä 100 Thlr. zum Pari- Course für die Inhaber der Aktien 1—1000 innerhalb 4 Wochen vom 25. September er. ab an der Gesellschaftskasse. Auszahlungen. Hörder Bergwerks- und Hättenverein. D.e Divid. von 8 pCt. für das abgelaufene Geschäftsjahr gelangt vom 2. Ja- nuar 1873 ab an der Gesellschaftskasse znr Ausz. Bergban-Aktiengesellscfcaft „Blark“ zu Dortmund. Die Divid. für das Geschäftsjahr 1871—72 beträgt 4 pCt. oder 10 Thlr. pr. Aktie. Pauksch und Freund, Maschinenbau-Gesellschaft zu Lands- berg a. W. Die Divid. für das Geschäftsjahr 1871—72 gelangt vom 25. Oktober er. ab mit 6 pCt. für die Aktien Lit A. und 5 pCt. für die Aktien Lit. B. an der Gesellschaftskasse zur Ausz. General-Versammlungen. 10. Oktbr. Färberei und Appreturanstalt Berlin - Schönweide, Aktiengesellschaft. Ausserordentl. Gen.-Vers. zu Berlin 5. Novbr. Udwitzer Braunkohlen-Aktiengesellschaft zu Tba- rand. Ausserordentl. Gen -Vers, zu Tharand. Ausreichung von Aktion. Deutsche Grundkredit-Bank zu Gotha.. Die alten Interims- Scheine werden vom 15. Dezember er. ab gegen vollgezahlte Aktien umgetauscht.