1872 / 236 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1

56,74 =

6

25

6

69,94 =

26

43

296

69,61 =

1162

8

15

88,82 =

62

41

4

92,t7 =

19

49,

36,03 =

1

74

86,24 =

3

68

50,36

1

175

jcid&nct ßnb, unb im JvüQc bcr ©orßanb auö einem Direftor befiel mit bcr llnterfctmft bcffelbctt, im fyaßc bcr ©orßanb auS mehreren SDlltglicbern beßeßt, burrt) bic Untcrfdjrift von tvcitigßen« jtvei ©or- ßanbömitglicbcni ober aber eineö ©orßanbemitglicbcS unb eineg ©ro* turißm ober enblid) jmeier s 43rofuriftcn Verfemen ßnb. (§. 17.) Gingetragm gufolge SScrftigung vorn 3. Dftober 1872 agn felbigen Sage. (Elften über bag ch5cfc0fdckaft^regifler ©cilagcbattb 9tr. 3C8 ©eite 25.) ©el)l, ©cfrctar. Berlin, ben 3. Oftober 1872. Königliche« ©tabtgeridjt. Slbtbeilung für GiDilfadjcn.

^attbcISrcgiffcr fccö Königlichen ©tabtgmcßtö ju SBcrlitt. Die ©efeüfdjafter bet Ißerfelbß unter bcr gimm: SBottmann & SWcfcbclfubu ant 1. Oftober 1872 begrünbeten §anbdggefcllfd)aft (jefeige« ©e* ßhäftSlofal: ©ifdjofßraßc 8 7) ftnb bic Kaußcute ©taj ©Joütnanit unb 3fibor ©teßbclfobn, belbc fjier. Die« ijt in unfer ®efeflfd)aftSregißer unter Sftr. 4028 eingetragen tborben. Die ©efcQßßaftcr bcr bierfclbfi unter ber Särtita:

.*ckaölinger ©ebne am 1. Oftober 1872 begründeten £anbel«gefcßfcl)aft (jeßige« ©efdjäft«* lofal: Königgräfccrßr. 19) ftnb bte Kaufteute X^cov^il ©aul Jpcnri £a«linger unb Gmil ©ujtab £cka«linger, beibe ^tcr. Die« ijt in unfer ©cjellßbaftöregißer unter Sfr. 4029 eingetragen tborben.

Die ©cfeßfdjaftcr ber bicrfclbß unter ber flirma: Söoltcr & ©cbulljc am 1. 3«li 1872 begrünbeten £anbel«gcfcUfd)aft (je^igcS ©efcßäft«- lofal: Slleranberßraße 2) ftnb bic Kaufleute: Slicbarb ©djuljje unb griebricb äöolter, beibe hier. Die« tft in unfer ©efeßfebaftgregifier unter Sfr. 4030 eingetragen tborben. _____ 3n unfer ^irnienregtßer, trofelbjl unter Sfr. 5579 bie ^ieftge £anblung in Ötrtua: Sfobcrt §latouck bermerft flef)t/ ift eingetragen: ©er Kaufmann ßco.nor Slron ju ©crlin ift in baß £anbel« gefebäft bcö Kaufmann« Stöbert Ö'latom alg £anbcl«gefcUfd)after cingetreten, unb bie nunmebr unter bcr ftirnia: Stöbert fflatom & Go. beßeßenbe Jpanbelggefeüfcbaft unter Sfr. 4031 beg ©efeß fdjaftßrcgißctö -eingetragen Die ©efeßfebafter ber bicvfelbß unter ber &tnna: SJtobert §latouck Ö* ch£e. am 1. Oftober 1872 begrünbeten £anbclggefe(lfcbaft ßnb bic Kaußcute Stöbert ^latotv unb ßeonor Slroti, beibe l)tcr. Die« ift in unfer ©efcßfcbaftgregijter unter Sfr. 4031 eingetragen toorben. Oie für bie [firnta Stöbert Ö'latoto bem Sbeobor Q/latom früher ertbeiltc ©rofura ift erlofd/cn unb bereit Cöfcßung im ©rofurenrcgtßcr Sfr. 2082 erfolgt. 3n unfer ftirmenregifter , mofelbß unter Sfr. 2095 bie ^ieftge ßanblung in chvtrma: Söliittcr bermerft fleht { ift eingetragen: ©a« ^anbclSgefcbäft bttreb ©ertrag auf ben Kaufmann Sübert ©ilomb ju Berlin übergegangen/ teeldjer baffelbe unter unveränber- ter girtna fortfefet. ©crgl. Str. 7020 beg fttrtncnrcgißer«. Denmächß ifl in unfer fvirmenregifter Str. 7020 bie Öirma: S)ttiUcr -unb alg beren 3»bttber ber Kaufmann Sllbert ©ilotvß bi« (icfcigcS ©efcbäftßlofal: £au«uoigteiplaß 0) eingetragen ivorbm. Oer Kaufmann 3faac Sllcjanber Coetven&crj jtt Berlin bat für fein ^icrfclbfi unter ber ftirma: SUcganbcr fipctveiißerj (Oirmenregifler Sfr. 6642) befiebenbeg ^anbelggefrbaft bem ©IßHpp öreimbltcb unb bem Otto Kantpfbenfel, beibe l)ier, Koßcftioprofura

morben.

3n unfer ©cnoffenßtjaftßrcflißcr, mofelbfl unter Sfr. 36 bie ftinna: ^robuJtiuöciioffcnfcßaft ber ©ioarrcnavbciter ju aScvlitt, cinflctragcuc ©euoffenfebaft/ toemterft ßebtf eingetragen: 2ln ©teße beg Gtgarrcnarbclterg Stabe bcr Gigarrenarbeiter 3ofcf 3anfctt ju SScrlin Storflanb gemorben. SBcrlin, ben 3. Oftober 1872. Köntglicbcg ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für GMlfacbcn.

§ a ti 5 c 1 ö r c 0 i ft e r. Oie Kauffrau Dorothea 8out|c Gntilie Stofcncranfe / geborene ßolfmianit, ooit hier, hat für ihr bicflgcg unter ber girnta: JO. Sfofeucvaut} betriebenes §anbe(ggcf^aft bent ÖMlbcim ©raefe non hier ifJrofura crtheilt, bagegen bic biefent unb bem Otto ©rüfjmachcr non hier erthciltc Kolleftinprofura aufgehoben. Ocghalb jtifolge Verfügung nom 26. am 27. ©eptember b. 3- bie ß3rofura unter Str. 375 in bag ^rofurenregißer eingetragen unb bie KoUcftioprofura bafefbß unter Str. 330 gelöfctß morben. Ätöuinsbero, ben 30. ©eptember 1872. Kontglicbcg Kommerj* unb Slbmiralitütg-Koßegium.

§ a n b e U r e fl t ft e r. Oer Kaufmann Philipp ^irfcßfclb non l)i« bat für feine Gh« mitßigbetl)/ gcborciun »orcharbt/ burep SSertrag nom 17. ©eptem- ber 1872 bte ©emetnfehaft bcr©üter unb begGttnerbcg auggcfchloßen; bag gegenwärtige Vermögen ber Gpcfrau unb StBeg, mag fle mäprenb ber Gpe burep Grbfcpaften/ ©efepenfe, ©liicfgfäße ober fonß erwirbt, foß bie Gigenfcpaft beß norbepaltcnen Söcrmögeng paben. Oteg jufolqe Verfügung nom 26. am 28. ©eptember b. 3. unter Sfr. 400 in bag Stegißer jur Gintragung bcr SluSfcplteBung ober Slufpebung bcr ehelichen ©ütergemeinfepatt eingetragen toorben. SMnit "

tgöberg, ben 30. ©eptember 1872. föniglicper

Königlicpeg Kommerj- unb Slbmiralltätg-Kollcgium.

2luf Slnmelbuna bc8 SSorßanbeg ber ®ic0s5ifchercis3tftictts tu 99LHffc

©cfcUfcpatt ju awtlicn an neo ®tC0 muroe ijcntc unter Sfr. 8 unfereg ©efeßfepaftgregißerg in Golonne 4 eingetragen: j»Oie ©cfellfcpaft burep 23cfcplufj ber ©cneralncrfamnt- lung nom 27. 3ult 1872 nom 1. Oftober 1872 an aufgclöß. 3utn ßtquibator mürbe bcr ÜBorß^enbc beg ■Bermaltungg- ratpeg, ßeprer Kircpcfcp ju SBiffen, gc»näplt. Gingetragen jufolge SSerfügung nom 24. ©eptember 1872 am 26. ©eptember 1872. (Sitten über bag ©efeßfepaftg- reaißer 23anb II. Fol 24).« 2tIten¥ird)Cii, ben 26. ©eptember 1872. Königlicpeg Krciggericpt. 1. Slbtpeilung.

95erfäufc, SJcrvachtutiöcn, ©nhiutfßtmrn *c. Oieitftaq, beit 8. &. 9#., Söorniittaaö li ttpr, foßett auf bem Köntglidjen Oepotplap hinter ber ©armfonfirepe Sfr. 3 bte non ben Stepnraturen bcr öffentlichen figfalifepen SlinnPcinbrücfen unb Kanäle übrig gebliebenen alten rießuen 25ol)lcu, fo wie eine Partie altcg Gtßn unter 23cbing ber fofortigen SMcgfcpaßung unb gegen baare Saplung öffentlich nerßeigert werben. Sluguß ßanj, Königlicpct Sßauratp.

[28i2] Ooniäucn=innparfduiif]. Oie unmittelbar bei bcr Krcigßabt ©orau bclegcne ^OUU^UC 00VCIU/ welche an: ßof- unb SJaußcßcn 5,214 ßeftar, ©arten 9,848 » Stcfcr 609,091 » Sßiefcn 67,343 » ßütung 4,219 » äöegen, Triften ic 20,983 » »freien Silben unb Unlanb ... 7,999 v Seiepcn 1,270 » ©räben 1,899 » Önrßlanb 3,004 * ©iimma 730,870 §cftar enthält, foß nebß Brennerei, traueret unb 3ügchi auf bie 18 3«pre non 3npanni6 1873 big bapin 1891 im Söcge beS öffentlichen üSteiß- geböte anbcnncit verpachtet werben, hierju ein Termin auf Ooüttcrftag, beit J5f. dtober b. 3-/ 23ormitta0§ H Itpr/ itn Stegierungg - ©cbäube, SBilpeltnSplag Str. 19 pierfelbß, nor bent Sfegierungg-Statp ftifeper, anberaumt. Oa8 SDfinimuni beg jährlichen füacptjtnfeg auf 8500 Später fcßgefcjß unb jur Uebernapnie ber Pachtung ein bißpontbleg SBcr* mögen non 50,000 Splr. erforberlidp, über btffen S3efife ßcp bic S3acpt- bewerbet not bent Serinine augjumeifcn paben. Oie S3erpacptungg 23ebingungcn, non bciun wir auf -Bedangen gegen Kopialten Slbfcprift ertpeilen) ffnnen in unferer Domänen- S^egißratur unb bei bem jepigen ß3a(ptcr cingefcpcn werben, ^ranffurt a. O., ben 24. ©eptember 1872. &ötii0lichc Sfcotcruitfl, Slbtpeilung für birefte ©tcuern, Domänen unb fforßen.

Sir

[m. 1252] öcfanntnmdutng. oic öcv^o^L 5(nl)altifcl)c Dbmatnc ©ocrjtti/ V* SKcilen non ber ©tabt Götpcn, an bcr ©trafje non Götpcn nach ©lamig belegen, foß mit fänimtlicpcn SBopn* unb Sßirtpfcpaftg- gebäuoen unb nacpßepcnbem Slrcale: St. t of- unb SBaußcfien, arten, Stecfer, SMefcn, 49,8 SSlantagcn unb bepßanjte Slcnger, ßoljungcn, Scicpe, SBcge unb ßMcifeü 327 49,9i = 1282 123,8 in ©untma, fowte mit bem 3nncntar an Slugfaat, Düngung unb 53ßugarten, ber ffifeperei unb ben S3aumnufetmgcn auf 18 3apre, non 3oPannt8 1874 big bapin 1892, öffentlich auf bag Sltcißgebot öerpaeptet werben. Söit paben baju Sermiit auf: 9J?onta0 ben »8, 45ftobcr b. 3-/ Sßormittagg von biö 13 llpr, tn unferm ©cfßongjimmcr im ^pcrjogl. ©cploffe pierfelbß anberaumt, unb laben S3acptlußige baju mit bem 23emerfcn ein, baff bic S3acpt- bebingungen in unferer Kanjlei mäprenb bcr ©efcpäftgßunbcn ein- gefepen, aud) bafelbß gegen Gntricptung ber Kopialien abfcpriftlid) bejogen werben fönnen. 3cber S3acptbetncrbcr pat ßcp nor bent Setmine über feine Sßer* mögengnerpältniffc unb Oualißfation alg ßanbtnirtp bei ung augju- weifen, auch eine SMetunggfaution non 1000 Spaler baar ober in ßepem SBcrtppapicren ju plnterlcgcn.

o.ÄUeb f rnabme ber Pachtung ein SSerntögen non .minbefUtt 30,000 Spaler erforberltd). 1 - Dcffau/ ben 29. ©eptember 1372. ßcvj|oqHeb Slnßaltiföpe SiCgiefiiug. Slbtpeilung für Oomaincn unb gorßen. Oclj.

[2859] Montanen ch Sferpdiptung. Sur Sfcunerpacptung beg SDoUlflnCII'SorlüCrf^ 8Cll)rCe am rechten Ufer ber Orulba, k ©tunbe oberhalb ber Kreigßabt w e r. fungen (©tationgort ber £efßfcpen Sforbbapn) gelegen, 632V sirffr V Stutpc nornialg furpefßfcpen SSfaßeg 159,948 ^eftare entpaltenb, auf bie Seit nom 1. 3uitl big 3opannig 1873 unb bemnäcpß auf 18 3«Ptc, mithin big 3opannig 1891, wirb öffentlicher ßijitations- termin auf Oicitftag, ben 3». ©Ptobcn b + 3 V föormittaag ttljr, in bag ßofal ber Königlichen Stegicrung ju Gaffel anbe. räumt. Dag S3acptgelbcr - SSfinimum auf 2400 Spaler beßimmt S«c Machtübernahme wirb ein bigponiblcg Vermögen non 14,om Spalern erforbert, über beffen S3eßp neben perfönlidjcr Oualißfation ßcp Macptbewerber fpäteßeng im Meißacptuiiggtermine augjmneifen paben Oic Macptbcbinguttgcn liegen im Ocmäncn-®cfcctariatc bet unterjeiepneten Stegicrung jur Ginßcht offen. Gaffel, ben 27. ©eptember 1872.

Slbtheilung

ÜdsngltdlC lg für bivcPte ©tcuertt, Oomäncti ur

Äod).

unb Syorftem

Sfacpßepenbc augraugirtc SJfnntirmiogftücPc foßen im Sennin Donnerßag, ben 10 Oftober er., Siormittagg 10 Upr, pierfelbß im ©ureau, 3cfuitenßraßc Str. 14, an ben ©cßbictcnben gegen ©aarjaplung nerrauft werben:

Pom 1. ©ataißon in ©logau nom 2. ©ataißon in ffrepßabt— (Jüßlicr * ©ataißon in SBoplait ©umma

1148 317 405

1870

SScrßcgelte ©ieluiii]

'S"- S€ a

824 201 431

917 265 375

374

30

74

8* Q

■§cmben non

chxck s

525

430

1456 1557| 413J 74 | 5251 430 1551 “' _1 en pro ©tuef, unter Stngabc bcr

109

wünfepten S«Pl unb ©ejeiepnung beg Orteg, mit bcr Sitiffcprift: »©aepennerfauf« ßnb bem unterjeiepneten Stegiment frqnfirt big 9. b. einjureiepen. Oic Sufcplagcrtpcilung bepält ßdp bag Stegiment nor. ©logau, ben 3. Oftobcr 1872. 4. ©ofenfepeg 3nfanterie-3tcginunt Str. 59. (m. 1272] 93efamitmad)iuig. Oic Slnfcrtigung bcr ©tcinfcfcer-Sirbeiten jur Stcupßaßmmg eines Sbcilcg bcr ßanbgbergcrßraße foß im SSegc ber öffentlichen ©ub- tntfßon oergeben werben. (n. 91/10) 3nbem wir auf bic ©ebingungen unb ben Slnfcplaggcrtraft ©ejug nepnien, welcpe in unferer Stegißratur jur Ginßcpt augliegcn, fepen wir ber Ginreicpung bcr ©ubmifßonen big junt »♦ b. SJttg* entgegen. SScrlitt, ben 1. Oftober 1872. &öni0lidpe 9J?iuiftmnl=©au sKomntiffton. 3n ©ertretung: (gej.) Küplentpal. (gej.) 3fiblcr-

[M. 1259]

in Glfa^Sotpritigcit. Stefenttt^ temt fowie beg jugepörigen ©efcßigungg-SDtaterialg bcßcpenb in töttogratttm 0eite« fl0^§30 Hüogttttum ^iloavoun» üntctladdplottcn, fl»5,4©o ^iip^tmsttti chxtilhoiutirtcv Xirpfc»ii&ö, foß im Söegc ber öffentlichen ©ubmifßon nerbungen werben. Die 8iefcrungg-©ebingunqen unb jugepörigen ScicPnungen liegen in tinferm bautccpnifcpen ©urcau pierfelbß ©teinßrafie 10 jur Ginßcpt aug, werben auch auf portofreie, an unfere Orucffacpen-Mcrwaltung bierfelbß ju rieptenbe ©djrcibcn gegen Grßattung ber Koßy.i abgegeben. Oie Offerten finb, für bie öieferung non ©epienen unb ©epienenbefeßigunag ©taterlalicn getrennt, big ju bem, Oounet , fta0, beu 3-fl. OPtober &. 3»/ SUei*mittrt0g flt ttpr, in unferem ©efcpäftglofale auf pießgem ©apnpofe anßepcn- ben Scrmine portofrei ncrßcgelt unb mit ber Sluffcprift: auf £ckte Sicfcviif«ö @tfcn^aT)ufs^ieiicn refp. 0iiS?mtffton ouf Öie ^iefennt^ t»on an ung ein.jufenben. Oie Gröffnung ber Offerten erfolgt ju norangegebemr Serminßunbe in ©egenwart bcr elwa pcrfönlich anwefenben ©ubmittenten. Sttafblir^ ben 29. ©eptember 1872. Maifcrlidjc bev @ifenba^nen in ®lfa%&&Ü)vht§en. cstr. 79/ix.)

[V?. 1260]

9Iei(pgchGifeiibflpitett in @(fnfickSotpringen. Die Öteferunci Don *481,fl«© 0t»^Ifntba^ihÖucrfcfjiucCfcu Dt»n «,5 £9?cter &än§c, 45© 0tüct idjoitfdck{heiksi Don 2,8 SD^ctcr Sanflc, 45© 0t»cf Do» 3,2 Söfcctc* 45© 0t»ct Do» 3,6 iWctct 45© 0t»cf Do» 4,0 SDlcter 45© 0tÜcht DOW 4,4 sjfcctc* !^0«gC, foß im SBegc bcr öffentlichen ©ü&mtffion nerbungen werben. s Oie ©ubmtfßonS• ©ebingungen liegen in unferem bautccpnifcpen ©üreau pierfelbß ©teinßrajjc 10 jur Ginßcpt auS, 5 ßnb auep auf portofreie, an unfere Drucffadjcn*©er malt ung pierfelbß ju rieptenbe ©cprcibeit gegen Grßattung ber Koßcn ju bejieptn- Oic Offerten ßnb nerßegclt unb mit bcr Sluffd)rift: „0«btuiff*on o«f ^tef^r«»^ Do» 0dtcktDeWctt" big ju bem am Sötoutaa, ben 3*. ©Ptobec b. 3*/ ©ormittagö tf Uhr, in unferem ©efcpäftglofale auf pießgem ©apnpofe anßcp«abc Scrmine, in welcpcni btcfelbcn in ©egenwart bcr etwa crfcpcincnbcn ©ubmittenten eröffnet werben, portofrei an ung einjufenben. @tra|burg, ben 29. ©eptember 1872. &Schufe?!td?e @)etferal^irefiton frev (Sifenbafwcn in (Slfaßzgvtbrittßeit. (str.78/ix.)

m i»«j ©efttnißiiiä^iKtg. (per im fünftlgcn 3apre erforbcrlidjc SJcbärf an ^flaflcffieinct» ' Unterhaltung beg figfalifepen ©teinpßaßerg, welcher Ml auf Ouabratmctcr reeptertig bearbcitele ©ßaßerßeine 1 aug ©rudbßeincn, 91 ml f a3,«4?ch!ck Ouabratmctcr reepteefig bepauene ©ßaßerßeine aug feßem märfifepen ©ranit, unb 3 auf Kubifmeter ©ßaßerßeine mit polpgonalcn Kopf- M ..„onuiien werben fann, foß im SBege ber ©ubmifßon ganj ober Mlwcife geliefert werben. q u tiefem ©epufe ßnb bie 8icfmiiig§bcbinguiigcn m unferer Wrtifratur ^ir Ginßcpt auggclegt. Slad) benfelben wtrb ber Gin- Saig ber ©ubmifßonen big jum A4, f. SJl« entgegengefepen. I W ©on ben Siefenmggbcbingungcn werben auf portofrei einqepenbe Slnträg« Slbfcprifien gegen Saphing ber gewöhnlichen Kopiolicn über* beit »». ©eptembev 18?*. Äöniaiicbc ^iiutlcrial*53au»^ommiffton. 3n ©evtretung (a. 48/10) (gej.) Äiihlcnthrtl. (gej.) 3eiPlcr.

[

SScfanntmadfattß. „jer ©ebarf an nacpßepenb bejeiepneten Sßäjcpeßücfen für bie /Bflmifon- unb ßajaretp*Slnßaltcn beg 9. Slrmec-Gorpg, bcßcpcnb au8 1 50 feinen ©ettlafen, 803 f

einen ßanbtücpern, Oe £ü . 60 Öcib-©tatrapenpülfen,

52 feinen 50 feinen Kiffenb

iccfenbcjügen, bejügen,

2180 orbinairen ©ettlafen, fett int Söegc ber ©ubmifßon nerbungen werben. ßieferungg-Untcrnepmer werben hiermit aufgeforbert, tpre Offerten »erßcgelt unb auf bcr Slufjenfeite mit ber Sluffcprift: »0ubmtfjtDU nuf 5Bdfd)c für bie ©virm* foiD^nftalten bc§ 9. §lrmeC’(£ovp§« nerfepen unter befonberem Gounert big xurn *1. ©Ptobcu es*.» SOovmtttagg ift »hn, an bie imterjeicpnete 3ntcnbantuc portofrei einjufenben. Oie Gröffnung unb ©orlefung bcr eingegangenen Offerten ßnbet an betn vorgenannten Sennin in unferem ©efcpäftglofal Slflee 9(r. 3 pierfelbß wo auch bic ßicferunggbebingungen jur Ginßcpt anglngcn^ ß au gttücfUcp anjugebm, baß ©ubmittent non ben ©ebingungen Kcnntniß genommen unb biefelbett alg für ßcp rcdttgucrbinblicp aeccptirt pat. Offerten, tn welchen befonbere Slorbcpaltc gemacht ßnb, bleiben unbcrücfßcptigt, ebenfo auep folcpc Offerten, welche nach angegebe- nen ©tuiibe ehtgepen. Slitoiw, ben 1. Oftober 1872. Äöiiiglifpc 3ntcubautur ®. 2lrmccs@orpg. 0VUJ ©ubmifßon auf SluSführuitß you ©i*b=, Sllanrey* unb ©teiiipauers Slrbcitcn. Oie jum ©au beg neuen ^oftoebäubcg jit ©öttingen erforber- licptn Grb-, Sßaurer- unb ©teinpauer-Slrbciten foßen im SBege ber öffentlichen ©ubmifßon oergeb«t werben, wom Serittin auf Oicuftaq, ben 15. «ftobcv 18?*, Sllorgeng 11 Uhr, in betn betreffenben ©aubureau im füblicpcn glügel beg £ckaupt- aebäubeS auf pießgem ©apnpofe angefeßt iß. Oie Offerten finb mit ber Sluffcprift: »©ubmifßon auf Grb-, ©laurcr- unb ©tcinpauer-Slrbeiten ic.« an ben Unterjeiepneten bi« ju genanntem Sennine oerßegelt unb fron- firt einjureiepen. , t _ r .. Oie Seicpnungen, Koßenanfcplage unb ©ubmifßottgbebtngungen liegen auf bem genannten ©ureau jur Ginßcpt aug, auep fönnen bte lejjtercn auf portofreieg Slnßtcpen gegen Grßattung bcr Kopialien bon mir bejogen werben. ©öttingen, ben 4 Oftober 1872. h- ©erber, ©tabtbaumeißer. m ©ttbmifffoit auf Cicfcvung Bon SKaumtnatetialien. ffolgenbt jum ©aii beg neuen ^oftgebäubeg ju ©öttingen anjuliefernben ©taurermaferialien, alg: 900 Kbm. Kalfbrucpßcinc, 400 Kbm. Ka If tu ff ßc ine, 250 ©tiße Sacfßeinc acfcßlicpen gorniatg, 200 Kbm. ©anbbnicpßeine ju ©epieptmauerwerf, 200 Kbm. ©anbßcinquaber, 28' 0 »faß (.^eftolitcr) gelöfcptcr Kalf, 450 Kbm. ©iauerfanb, 1600 Gcntncr geniaplencr rpduifeper Sraß, foßen im Söege bcr öffentlichen ©ubmifßon bergeben werben, woju Sermin auf Dicitftag, ben £5. ©ftobet b. 3-/ SWnrgcn« »pt, in bau betreffenben ©aubureau im füblicpcn glügcl beg Jpaupt- gebäubeg auf pießgem ©apnpofe angefept Iß. . . Oic Offerten ßnb mit ber Sluffcprift „©ulmufßon nur Ctcfc* rnitg yoit Sltauvcvmatci’ialicu tc." big ju genanntem Sermin bcrßcgelt unb franfirt an ben Unterjeiepneten einjureiepen, auep fön- um auf portofreies Slnfucpcn bie ©ubmifßongbcbingungen bon bent- felben bejogen werben. ©öttingen, ben 4. Oftober 1872. Jjck. ©erbet, ©tatt*a3rtuntciftcr.

[2900]

©uümifßoit.

[*2899] eit ^Ftien^miL SBir ntaepen befannt, baß Wir mit bem ©erfauf 4Vprojcntiger uttfünbbarer ^ßpotpefenbriefe begönnert paben, welcpe bei bcr Slugloofung mit einem 5llfd)la§ DÜU 10 °/o Juni Slominalwertpe etngelöß werben. Gg wir^ mitpin ein auSaelooßer ^ßpotpefenbrief bon 1000 Splr. 500 Splr. 200 Splr. 100 Splr. 50 Splr. mit 1100 Splr. 550 Splr. 220 Splr. 110 Splr. 55 Splr. bejaplt.^ ( (£6ÖllU/ beti 30. ©eptember 1872. ©te

[M. 1286]

Inrsb-Gharkow-Azow-Elsenbabn. oie 3nterim8fc&einc ^ cr 5 °/o ^Priorib11gationen obiger ©efenwaft fönnm vom 5ölontrt0, ben ?♦ (Ottober cp. ab, ©ormittagg von 0—1® Upr, an unferen Goupon-Kaffen gegen Original-etucfe unigetaufcpt werben. Den ©tiiefen ein nach bcr Stcipcnfolge ber Stummem georbneteg ©erjeiepniß betjufügen. Söcrlin, ben 5. Dftobcr 1872. F. W. Krause ch6 Co., Bankgeschäft. ISerlincr Ilan«lel8-Ccheiiellsehaft.

[M.1277]

Dag unterjeiepnete Slttißerie-Oepot Pebarf: 1000 m. ©eibentuep ä 66,69 cm ) 1000 m. » ä 58,s ein.) breit. 1000 m. » ä 50 cm.) ©ebingungen ßnb im bieffeitigen ©urcau ju {yricbricpgort etnju- fepett, auch fönnen biefelben gegen Grßattung ber Kopialien abfd;rtft- licp mitgetpcUt .werben. Offerten ßnb big Sötoutag, beu Sfi. (Oftober er., 95or» mittagg io Upr, mit bet Sluffcprift //0llbttUfjlOU (Ulf 0Cibcntll^ Pier einjureiepen. ft-ricbrtcpgort, ben 4. Dftobcr 1872. StrtiUcriesDfpot für bic ^afcnbcfcftiguug von Ättcl. gScrloofuno, 2lJirortifatiün, 3 iMÖ ^ aI ^ utt Ö n * 1* 104 tckm» öffentlichen ^payteren. !S908] ©aah@ifcnbapn. Oic Slftionärc ber ©aal-Glfctibapn-©efeUfcpaft werben hiermit aufgeforbert, bie »on mit 10 Splr. - 0gr. - Mf- abjüglid) bcr ginfen für bic bcr ei tg eingejaplten 50 pGt. auf bic Seit vom 1. Sluguß big 31. Dfto- bcr 1872 mit ~ » lo * ~ * baper netto mit 9 Splr. 15 ©gt. ©f. pro Slftie in bcr Seit von Sötontag, beui *S. i «rtober btg fpätefteng Freitag, beu 1. November 18?* bei ben befannten Saplßeßcn jit leißcn. 3ena, ben 3. Dftobcr 1872. ©er ^orftanb ber chSrtaIs©ifcnbaPus©cfcttföpaft.

Warschau- Terespoler Eisenbahn- Clescllschaft. Am IO. Septemtocp (1. ©Utolicr) d. «V. wird im Haupt-Bahnhofsgebäude zu Warschau (Praga) die Jl&lirliclte ftffPentUelie Aerloostins der zu amortisirenden Aktien und Obligationen stattfinden. Die Einlösung der verloosten Stücke, deren Nummern unverzüglich nach erfolgter Ziehung veröffentlicht werden, findjt vom Ziehungstage ab, an den bisherigen Zahlstellen der Warschau-Terespoler Balm statt. . , . . .. ,. , . Von demselben Tage hört der Zinsgenuss der verloosten Aktien und Obligationen auf, daher müssen die verloosten Stücko mit allen, noch nicht fälligen Zinscoupons eingeliefert werden, d. h. die Aktien mit 8 und die Obligationen mit 7 laufen- den Coupons. Ausserdem müssen sich bei den gezogenen Aktien 14 Dividenden-Conpons befinden, von dem Dividenden-Coupon pro 1873 inklusive. Den Inhabern von verloosten Aktien werden an deren Stelle Genuss-Aktien verabreicht, welche ebenfalls mit Dividenden-Coupons versehen sind. . . . , , XT . , Falls bei den zur Einlösung präsentirten Aktien resp. Obligationen Zins-Coupons fehlen sollten, so wird deren Nommal- werth von dem für die gezogenen Stücke zu zahlenden Betrage in Abzug gebracht. Falls aber die verloosten Aktien nicht mit der vorschriftsmässigen Anzahl Dividenden-Coupons eingeliefert worden, so wird eine entsprechende Anzahl Dividenden- Counons von den zu verabfolgenden Genuss-Aktien gekürzt und zurückbehalten. , Gleichzeitig kommen in dem obigen Fälligkeitstermin die halbjährigen Zms Coupons von Warschau-Terespoler Aktien und Obligationen (d. h. der Coupon No. 12 von Aktien und No. 13 von Obligationen) zur Auszahlung, und zwar in dem auf denselben ane»g»bentn^^_^ Inhaber sowohl von effektiven, als von Warschau-Terespoler Genuss-Aktien den mittelst Beschlusses der Generalversammlung vom 6./18. Juni 1870 festgesetzten^Zinszuschlag von pCt. in khngender Münze anssezalilt. und zwar gegen Einreichung des Dividenden-Coupons vom Jahre 1872. , , ° Allo obigen Auszahlungen finden an den bisherigen Zahlstellen der Warschau-Terespoler Coupons, und ausserdem noch hoi der St. Petersburger Filiale der Warschauer Handelsbank statt, und zwar im Auslande in landesüblicher Münze, m Warschau und im Kaiserreich Russland entweder in Gold, den halben Imperial zu Ruh. o Kop. 15 gerechnet, oder m kredit- Billets, stolLe A ^undin' ^fonselben 1 G^ldsortei^kann^dor Betrag für bereits fällige undnoc^ nicht eingelösto Warschau-Terespoler Aktion- und Obligationen-Coupons erhoben werden, mit Ausnahme der vor dem j April 1807 inklus * V0 fälligen Coupons, welche in Gemässheit des §. 47 der Gesellschafls-Statnten bereits verjährt sind. 8 Am 19 September (1. Oktober) d. J. verjähren dio noch nicht eingelbsten, am 19. September (1. Oktober) 1867 fälligen Aktien-Coupons No. 2 und Obligationen-Coupons No. 3. Diese Coupons werden nach Ablaut des oben angegebenen^Dwmms ganz wuthlos. ^ pr jn jgyg läuft die Verjährungsfrist der Aktion-Coupons No. 3 und der Obligationen-Coupons No. 4 ab, welche am 20. März (1. April) 1868 fällig waren. Die genannten Coupons müssen daher spätestens bis zum 1J./31. Marz lSfs zur Auszahlung eingoreicht werden. Warschau, den 6./18. September 1872. Per Verwaltuiigsratli.

arschan-Terespoler Eisenbahn, in n i V. «— / 1 Alr4/\K*«\ 1 ÜTO r-4 n 14 rvnll o 1 d nn filn rfon Vfirlnnanni? der zu amortisirenden Wa

[M. 1276] In der™ lSTseptranber"’!. Oktober) 1872 stattgehabte? fünften Verloosung der zu amortisirenden Warschau - Teres- tmlpr Aktien und Obligationen, sind nachstehende Nummern gezogen worden: o Q noi-5n eo poiei AK . l J .. . rj.,1, lonn No No. 2791/800 6721/30. 12,621/30. 15,051/60. 17,o41/50. 2;ck,541/50. 38,021/90. 43,151,60. abl nn t Ruh HO No No 46(323 46,688 47,540 47,763. 48,232. 49,181. 49,187. 50,204. 50,536. 51,702. 8SÄS i Ä ] t & 44,016. 44,355. 44 ' 48L 4 Ä lögs wÄÄffin^,^ ? n den buhengen‘ Lahlt und zwar: im Auslande in Münze, in Warschau und im Kaiserthum m ihrem^ N0 T ^ i4 lT ^n lmlben lmerlal zu Rub. 5 Kop. 15 gerechnet oder auf Verlangen der Inhaber in Kredit- Russland, entweder in G ck , Imperials Dio zur Einlösung eingereichten Aktien müssen mit 8, die Obhgationen mil^laSÄSpfnsÄ den* gezogenen Aktion 11 DivMenden-öonpons befinden, von dem L ///'iXtenf«//™eflTost , /n Aktk'n'wraden an deron Stolle Gcnnss-Aktien verabreicht, welche ebenfaUs mit Divi- dendcn-Coupons versehen sind. Von den in früheren Ziehungen verloosten Aktien und Obligationen sind nachstehende Nummern noch nicht zur Aus- zahlung prasentirt worden "J“ 1 ^ September (1. Oktober) 1868 gezogonen. DteShäs^dwÄn"^» 1 M den Zahlstellen der Oonpons jederzeit erfolgen, doch muss obige Obligation mit 15 Coupons eingeliefert^w lg g ep tember (1. Oktober) 1869 verloosten. Aktien ä Rub. 100 No No. 47,530. 49,675. 8S!ife at in n dÄi Sang verloosÄien müssen mit 14, die Obligationen mit 13 Coupons versehen sein. Ubige, ^ Q v ° o r n ^ en am U) September (1. Oktober) 1870 verloosten. Aktie ä Itub. 1(00 No. No. 28,941/50. ^erloMt^'j^tien^niUs^n^mit^l^dio^ObUg^ionon mit 11 Coupons versehen sein.

Dio in (10r v ^ n ( j^ n am ^0. September (2. Oktober) 1871 vor loosten. 90 6H1 90 Aktien a Rub 1000 No. No. 5461,70. 10.861,70. 18,491,500. 21,041/50. 23,86170. 29,581.90. Aktien t Rub! iOO No. No. 46,0C6. 47,2^ 49.640 49,666

(a.97/X) Obljgätionen'A Hub- 44 273 41,282. 44.751. 45,302. 45,751. 46,063. 46Ä0. 49,650., OWÄ der 4 Sv mg rerÄen AkÄüssen mit 10. die Obligaüenen mit 9 laufenden Zinscoupons Ersehen sonu Ausserdem müssen sich bei den Aktien 15 Dividendenconpons befinden Fall, bol den zur Einlösung l'-enlirtcn s vcTeostcn Sn N m”Kfder”wÄÄMl^S Wldendeneoutons eingoliefert werden, so wird eine entsprechende Anzahl Dividendencoupons von den zu verablolgenden Oenussakuen gekürzt und zuruckbehalten. Warschau, den 19. September (. ^ ungsra tl,.