1872 / 237 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 1258]

Potsdam, den 23. September 1872.

S. T. Als alleiniger Inhaber des Holz- und Schneidemühlen-Geschäfts der Gelir. ^aran, hier, habe ich mich ent- schlossen, die sämmllichcn dazu gehörigen Etablissements in ein Aktienunternchmcn umzuwandcln, die weitere Ausführung auf meine Kosten der kommissionsweisen Vertretung der Vereinsbank, Qnistorp & Co. überlassend. Unter Bezugnahme auf nachfolgendes Circulair dieser Bank will ich, obgleich ich der Gesellschaft auch ferner meine Dienste widme, Ihnen meinen ergebenen Dank für das Vertrauen abstatten, welches Sie mir und meiner Firma bisher bewiesen haben, und knüpfe daran die gehorsame Bitte, dieses Vertrauen auch anf meine Nachfolgerin freund liehst über- tragen zu wollen. Hochachtungsvoll IHerd» Naran»

j)ot§kmrr

(a. 147/X.)

auf Mim

s

S. f.

Berlin, den 23. September 1872.

Indem wir Sic auf vorstehende Bekanntmachung des Herrn Fcrd. Saran, als alleiniger Vertreter der Firma Gebr. Saran, binweisen, gereicht es uus zum besondern Vergnügen, Ihnen uns als die finanziellen Vertreter der aus gedachter Firma hervorgegangenen Aktien-Gesellschaft Potsdamer Holz-Facterel auf Aktien (früher Gebr. Saran) geriren zu dürfen. Unter Ucbcrnahmc der zu der Fabrik uud dem Geschäft gehörigen Grundstücke, der sehr bedeutenden Holzläger in Potsdam und ausserhalb und unter ücbcrweisung von pp. 90,000 Thlr. als Betriebsfond ausserhalb der laufenden Geschäftsfonds, hat die Gesellschaft, bei Ucbcrnahmc von 40,000 Thlr. festen Hypotheken, das Akticn-Kapital doch nur auf 500,000 Thlr. in 2500 Aktien ä 200 Thlr. normirt, uud ist von dem bisherigen Besitzer, dem zeitigen und zukünftigen Mitarbeiter a | 5 des Akticu-Kapitals fest übernommen worden. Der Rest von 200,000 Thlr. hat um so leichter sichere Verwendung gefunden, als die sehr bedeutenden geschäftlichen Resultate der Firma Gebr. Saran pro 1872 schon vom 1. Januar er. unter partieller bescheidener Entschädigung des bisherigen Besitzers an die Aktien- gesellschaft übergegangen und somit die Dividendenfrage bei dieser Gelegenheit nicht zu erläutern ist. Wir erwähnen dies nur, weil folgerecht eine Subskription nicht erforderlich ist und unsere Aktionäre, diesmal ohne Bezugsrecht, ihre Betheiligung bei diesem Geschäft in unserer einfachen Bankprovision suchen müssen. Mit Achtung ergebenst Hereins-Hank, faistorp & So.

[2719]

uMs

üSS

Die Mitglieder der Berliner Handels Gesellschaft werden hierdurch zu der aut Montag, den 14# dblsiwüser a. c«. Nachmittags 57 2 Uhr, in der neuen Börse, Bel-Etage Im Oeurszin&sner (Eiagaog von der Neuen Friedrichsstrasse) anberaumten ausserordentlichen Generalversanunliing, in welcher gemäss des § 9 der Statuten und der Zusätze zu §§. 9, 14 und 15 vom 4. Juni 1869 Uber

Vermelintng des Grundkapital!

Beschluss gefasst werden soll, eingeladen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 19 des Statuts nur diejenigen Mitglieder der Gesellschaft berechtigt, welche mindestens 20 Antheuscheine derselben besitzen. Dieselben werden, sofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Anthcilscheine, unter Beifügung einer Spezifikation, gemäss der allegirten Bestimmung des Statuts, in den Tagen vom 7. bin 11. Oktober er. incL

bei der

Kasse der Gesellschaft, Französische Strasse Mo. 42, zu doponiren und dagegen Bescheinigungen in Empfang zu nehmen, welche als Einlasskarten zu der Generalversamm- lung dienen. Abwesende können sich nach §. 19 und §. 21 des Statuts durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der General- versammlung anwesenden stillen Gesellschafter vertreten lassen. Berlin, den 13. September 1872. Die fieschäfis-lnliaber der Berliner Handels - Gesellschaft. Gelpcke sen. Wm. Conrad. Fried r# Gelpckejiio.

©ie Slvciü s 3LfHcrrtr;tft?We bcö Atrcifcö £ckeilöbct*ö, mit welcher ein jährliches ©cluilt uonl002;i)[r.au8 StaatSfonbS unb ein [alp Hebet yon 100 2J)lr. uoit ben krciSflänbcit yerbunben, ifl crlcbißt unb werben qualiftjirtc Sewerbcr hiermit aufgeforbert, ftd) innerhalb G SBodöcn bei uns unter Ginrcicbung ihrer Slttefte ju tnelbtp. äföntoöberß, ben ‘27. September 1872. königliche Stegicrung. Abteilung bcö Innern. [M. 1266] | SDitS ^(ibagogium ju ßicptcvfclbe bei Serlin bereitet feine Söglinge, beren 2Jtaj(nialjal)I in allen 7 klaffen 50 fein foll/ mit gemiffenhafter gürforge für ihre förderliche, fittliche unb tuiffenfchaftlicbc Cnlwicfelung für bie mittleren unb oberen klaffen ber ©hnttiafien unb Slcalfefinlcn yot (bis Snnta unb jtitn Sibi- turientm-Gjamcn). @8 bringt jurücfgcblicbcnc unb ungleichmäßig vorbereitete Schüler in furjer Seit auf bie ihrem Sitter cntipred&cnben Stanbpunftc unb ermöglicht burch ein gcorbncteS gamilienlcbcn, baß fic bie hciniifchm ScrhäUniffe nicht entbehren, lieber bie bisherigen (Erfolge liegen yorjüglichc SXttefic jur Slnficht bereit. S3rofpeftc btirch bie ©iitc ber Herren fprof. Dr. SonncÜ, ©ireftor bes O^rtcbricb* SBcrbcrfchcn ©pmnafiumS ju Serlin, Srof. Dr. Stunge, ©ireftor ber ftriebricbS-fKcalfcbulc ju Serlin, f)3rof. Dr. Stracf, S3rorcftor ber kfll. Stealfcpule ju Serlin, unb burd) ben llnterjeid&netcn. (a. 66/X) Ilp. Bieter, ©irißcnt bcö «päbnfloöiuntö ju fiirfgcvfclbe.

[M. 1156.] Cto. 246/9.) Das PadagoglüüBä Ostrowo bei Filebne fördert seino Zöglinge in normalen Schulklassen von Septima bis Prima und ist berechtigt, Zeugnisse zum einj. Frel- willlgendienst auszustellen. Werden einerseits vornehm- lich gern jüngere Knaben von nah und fern (besonders zahl- reich aus grossen Städten) der Anstalt zugefuhrt, die in dem wohlgeordneten Institutslebon, in frischer Landluft und unter sorgsamster Aufsicht körperlich und geistig gedeihen so ist andererseits in sog. Spexial-Idelirkargen ä 12 Mitgl. für ältere Zöglinge Gelegenheit geboten, Versäumnisse früherer Jahre einzuholen und die Berechtigung zum einj. Dienst mög- lichst schnell zu erreichen. Näheres die Prospekte. £icr folgt bie fcefonbere ^Beilage

&attfd)er 9?etd)§*§ln§etaer

unb

jtmtialidi ^renfüfduu* ^taatö * Slmetaet*.

Das Ttbonnement beträgt 1 Sf)lr. V €» für bas Öierteliahr. j/Jnfevtionsprcis fiir ben ftaum einer Drudtjeile 8 ögr.

M «39.

Serlin, SJtontag

3Ue §)ofl~2lnflalten bes 3n~ unb ^tnstanbes nehmen fJefteltung an, für öcrlin bie (ßjrpebition: 3ict^wpla^ 37r. 8.

ben 7. Oftober/ AbenbS.

189«.

3U Sobernhcim,

©e. SHajeftcit her könig haben Aüergnäbigft geruht: auf fBorfchlag 3hrcr SJlajcftät ber katferin unb königin, nach rorgängiger Prüfung fcurd) bie uerorbnetc kommiffton, ba§ Serbicnftt‘rcu3 für grauen unb gungfrauen ju verleiden, unb 3trar an: :rau SanitätS-fHath Gltfe 2lbarbanell, geh. ßötue', jtt SScrlin. rau 3ufti3*2äintfter Abecfcn jtt ©reSbcn. ■rau ipof-Stath 9tcf ermanit; gtb. Xeubner, au ©reSben. •rau Sürgcrnieifter Ser 11cka Ab am 8, geb. Dti cSbcrg, ju £omtcf, krciS Sieg. grau Dr. (2 mm a 91 bei heim/ gtb. Gugel, ju Sricr. gräulein Caroline o. 9U)lefelbf ju kiel, grau ©utSbefijjer ©or othea 9tffa/ geb. Otto krciS Creujnach. gräulein grieberife 9llbcrti, ju STaum. hräuletn .^elene 911 berti/ ju ^annoocr. J)ie yenmttmete fyrau fKentner Skarh Cbith 9llfagcr/ geb. ©rat)/ ju Öottbott. gräuleiit fyricbcri“c 9lltfelij/ ju ©urlach- grau 93aftor (Snuua 9lltgclt, geb. £Dtfilier/ 3U Hattingen/ kreis SBochutn. gräulciit 3ol)antta 9llthauS/ ju 23erlcburg. gräulcin 3/^erefia 9lnbercS, ju £eibelberg. grau Sophie ü. 9lrapouck/ ©etnablin beS 93otfchaftS-9tat[)8, u 9lrapotO/ ju föerltn. grau DUttergutSbefitcer Clara o. 9trnim/ geb. P. fffrilltoi^/ Criewen/ kreis 9tngcrmünbe. grau StittergutSbeftper © er trüb ü. 9t mint/ geb. P. 3t am in / fPefenicf/ kreis Itmpltn. gräuletn feinte Strnolb/ ju Stolp in fPommern. grau kaufmann unb ^raucreibcfifer CrntfHnc 9lfcher/ Söolff/ ju CöSlitt. grau ©orettc 9lfchcrntann/ geb. Sßiettanb/ ju SScbra. gräulcin 9igne8 91 ßmann ju ©rcSbett. grau fpaftor 3ulie 9lugufiin/ geb. iöücfcnborf/ju9ll8tocbe/krti8 ßübbeefe. ■"•rau ©utshcftlier SDtarie Sadhaufttt/

kaifetlich tufftfehen auf auf geb.

Scheuermann/ ju

geb. [yreiin ü. Suljer SBart, ju Stettehammer bei ttieutuieb. rau kaufmann katinfa SBäßler, geb. Clbetfelb. mu «t-r,.mX CS-intTt^ " WrtTrtr» . geb. o. St)bei, ju 25tü)]el. rau SchloßfafteQan ÜPtathüb« Salbewctn, geb. Crb, ju ftulba. 'räuUiit 1 ltxxu a i l e°93atafllatb ju «DtarfolSheittt, kreis Sd&lettftabt. S fö^IVSj^lR^Bauman«, «eb. ^üflritn, irau Kaufmann 9igne8 SSeaumont, geb tau ©utSbefihcr Johanna ü. b. Sßecfc, geb. fahlen, ju IratP^Banqulec' unb” ©utSbcfitcr Ctuttta »eefer, geb. Saljer, Die wrwUtwete grau kommenien-Stath Charlotte ».Secferath/ .... ...

23ecf crathi

gtb. Sehr am nt/ ju gtb. ©chiuath/ ju

geb. ^eilmantt/ ju Crefel trau fgärberetbefthe 1 Öuife o. Srcfclb. üau öabrifbefther ©tathilbe Se cf mann Die WCTWMttwetegrau ©ürgermeiflec Sparte Sehn, gtb.kirftetn, kalt Dberft-Öicutenant ©räftn CbatiotU Geißel ü. ©tjmnich/ ^enbet, geb. Court, ju ©enf- fräuleitt Gottrabine*»«necfe ju Hannover,

jräulein SPiarie Sennborf ju ®«ii- “-Tltner,

geb. 3acnifch/ ju

»rftlto a»arie Xhertfc ». ®« tn Jj t ö I VJ lf 8 i n ®® n B erHn Courtier «Baulitte 93ertranb, geb. kltpfWr 3 U SJerim. fBrofeffor Bertha tBetoer, geb. ©laferSfclb/ ju ©ugelbotf. lern 9tofa 95eperle ju granfhtrt a. SK. sn?ftffünai u.mwvautiv«4# tv brat (icb. flf

frau Sßürgtrmeifter 3 f ttnt) 23 er Vräulein Glifc fDtarie S3ernfiein ju Stettin. Die ©räfitt Sltarie Xhetefe P. nftor fj ( j^u jrau kau käuletn rnoia joegriic 4 u - rr' M «wfiffiina. Die ücrtintttocte Sgtetfrau o. 23ibra/ gtb. t). 2JcuyTl 1 nfl/ Die BttWUtrcete Ora« SPiaiot S!j.att|e ». »tlo, fleb. ». flnebel- Äe W n s.ton , e«U.b, .Seltne, flc6. .jürfiin SWellfHetSfp, anf 8(§Iofl SPoln.- jtaÄufnwnn flatoline Sjätnfen,fleb ©I66etn, !ck' ««"»• kau SJaurath 3w. lic Blanlenbotn, fleb. Schmib, ju SBtiefl, Die vcmUtwete’gSfbRVlbSb »• ©leffingh, geb. Söetflhauer, grau ©eheime konmterjkn-Stath Cutma o. 23leieffröbet, fleb. graiPOberpfarrer’onnHne Slum, ßcb. ©ieß, ju Creujnach. Ifgäu 3 Ä 91 UranbA? S^01fe, fleb. 0. ©arreltS, rvrau U StaatS-Einiger a^©.' Clife 0. 23 0 b e l f ch Win fl h 1 fleb. 5 grriin ». »SbeIfchwin flh*Plettenberg ju §auS §et)be Äu?nbf,°,‘eÄ 8 ffrau ßofmatfftaH* aiT“e"tba Sluaufie u. fBobbien, aeb. K'ntYette Btlebetife ©oedina, ftfe 1 y“ b m f'ffo e a ch n et. I, »etlin.

Slrnim-«locfou)f ju yccuiuciip. .. iSüttenbcfifecr 2lbelh«tb Menuette gtitbetife cb ©raff, ju ©räfenbacherhütte, krttS Creujnach. ein SKathilbe »öhm ju 23trlin.

3ulic 23oic, geb. 2lhrtn8, ju geb. Söaronin be 23 uro, ju

©ie oevtoittwetc öratt ©oftor fPrceß, krciS 23loen. grau ßouifc bu S3oiS-©unilac, SHeucbätcl. ©ie yerwittwete grau ©encral Clife y. 23onln, fleb. y. Oppen ju 23erlin. grau 2kofcffor öina Söopp, geb. ©penfller,ju Stuttgart, grau gabrifbejlßer Henriette 23orchcrt, geb. 231 anf, ju 23erlin. grau ©cttcral Clara yon fBorcfc, geb. SBahlcrt, ju s ]Jot§bam. grau ©encral-©ireftor Sophie 23ortt, geb. ©cul, ju CmS. grau ßieutenant unb Sflhlnteijler 9lntalie 23orntyaffcr, geb. 2Öinfelblech, ju fÖ3eßtar. gräulein Cteilte yon 23orgell jtt 23erlin. ©ie ymyitttucle grau 9lmtmann 2lttgufte Söffe Intann, geb. ©ontbert, ju greientyalbe a. O. gräulcin grieba 23offert ju kirchheiw unterm £ccf in SBürttcm- Berg. grau ©citeral Sicutenant 23ertf)a y. 23othnier, geb. y. .§epb* tyolff/ ju ©armjlabt. grau Gnttna 23ourrü/ geb. Gallert, ju ©ettf. grau 23ertha 23oyct, geb. SÄutttm, ju ®ranb-Cl)amp bei 3lcu* (bätet. ©ie yenuithyete grau kammerherr Clifabcth y. SSrattb, geb. y. Cri leben, ju SanfoW, kreis gritbeberg 9tm. gräulein 9lnna y. fBranbt jtt Crfurt. grau 2lpptlIationSgericht8 Chtf f]3rä)lbent Charlotte ÜKathilbe 23rcithaupt, geb. Cbert, ju SDtaricmucrbcr. fiT\ t * MfiyVvv » g) Qf tl Alt ti ^ ü O rf

ocmnttwetc grau SlitterfdhaftS 3tatb 2tugufte y. 23 häufen, geb. u. klithoty, ju SCäittelfelbe bet ©ramburg. gräulcin ^elctte 23rotnmc, früher ju Cityille am 9lhein, lefet ju Schtvarbe bet 9lltenfirchen auf 9tügen. gräulein 9lnnct SB tont me ju Gltyille am Sthein. grau Oberfl-ßieutcnant Henriette Helena SBronfart y. Sdhel* Icnbotff, geb. ©onner, ju Stuttgart, grau ©utS- unb 23lerbraucreibefi|jer 2lmalie 23rud), geb. SW ü 11 er, ju St. 3°bchtntt.

©ie yeririttiyete grau £aupttnann y. b. 23 rüg ge net), genannt y. §afeitfamp, geb. SDTeyn, ju kiel. ©ie ©räfin Shcrefe y. 23rühl ju tjjotsbant. grau Stabtrath 3uüe Stumme, geb. ©icfce,

kau Schloßhauptmann,

kammerherr h tni ri A rfi

unb

ju Stmburg.

Stau iiätma*rt 0»»H« »uba*, flA, 'ÄT.ui kau Saronin 2tle5anbttne u. 23ubberg, gtb. ©rafm Jlnrept glmpt, auf H»nimoro 6«t Bau«c m ««'anb.^ gct[)n - •' v * Sufd)e- kreis

grau ßauptmann ©orothre y. Sit....t— , grau ÖtittergutSbefijier Cie tuen tine grtifcau yott betn

auf Senf häufen, ju Strliu.

gtb. be SDiuralt, ju bu Soi8*©unilac,

3)(ün(h“( fleb. greitn y. Sierftorpff gra» Sreblaet S e r t h a S u 11 m a n n, fleb. © o e f ch e n, grau ©etretbehänbler Dlofalte Calnt ju Sernbutfl. SirS SDtarp Capel ju ßittle Caffioburt), 2öatforb, ^ertS. gräulein 91 bele Cattaus ju 2tnttoerpen. grau Saronin be Chambrter, Ctmlte, grau Saronin be Chambrter, Stofe, geb. gt«ü U Äa«i: Sfttttft (Sbat.au, fl(b. Snipp.r, ju Saar- |rVu i |f&fb“SS’f^'e , S'‘“ tUch5 ' *“ ' 1fchtI ' ck6n gräulein ChtifHne Glaußett ju Olbenburg. käuletn 9lnna Clttc ju Steiuhatel. . lÄS » 6 a„nou t r. 8 ' 6 - e ° 6n ' 8uS8 ' t,in ' 4mü l 'chluBu“!Katb S äatba”nnPch6, echb. ©ti6t«, ju &5In Iri'llSl" UnbaJt“"3’u\I?'Sri.s, acb. 8»dm«.», grau ®ericl)tS-2lmtmann ©antttt ju Slauen. grau ©cheintt 3tcglcrungS-9tath SDtarta ©anco, geb. 2\ckulff, gratfIDtufif«©iriflent Xh«tefe ©annenberg, geb. fiicafclb, ©taßfurt.

ju

ju JU

gräulein C har 1 o 11 e y. © c üu^karlSruhe in Saben

rm. Ottilie ©iebridb/ fleb. 2öurjburget, ju granffurt a. 5R. g^S krliShauptmann 2lnna ©ieterid)3, geb. u. Hennings, &Sl7'^au C »ffitftrtl,, »■ ’b 8 * ®' Wn SSS^sä®, S}tau"gftcn?Ämann ßaHatlna o. »üdtt, «ct. 0i«»«i grau^SAm SUreln'fSünatlm.nn, 8chb. ®chtla*, ju ©ott- OtauTto-etaateamualt «trmine ©ütf*te, 8chb- SU»)

ftau 'e/iuucvuji w * »v* jjjclb, ju Sleuflrcll^. iräulein Slttna Cggert ju 23 cr Hu- käuletn Staria ®t^horn JW ^ l «- käulcin SEJt arte y. CI er« J. u vötjburg.

ju

grau ©octor 2lgncS Crbmenger, geb. Schntibt, ju Sleichcrobe im jparj. grau Stabtrath Slarie Crtdö, geb. ßaengner, ju Setlin. gräulein Slaria Cffcr ju Cöln. gräulcin ßt/bia Cfftr ju Cöln. grau kaufmann Slüma Cf ch Wege, geb. Cfchwege, ju gulba. ©ie yenuittiyete grau kommerjtem'Jtath gäbet, geb. 23cnbcr, Stuttgart. gräulcin griebertfc gatfett ju Sranbenbura a. §. grau ©utSbefißer 2J3ilhclnttite geege, geb. 2lcfermann, ju granffurt a. 3JI. ©ie uertyittiucte grau 2lpothcfcr fölarit gchrenbach, geb. 91 eu* utann, ju gretburg in Saben. grau Ober• Amtsrichter Caroline gelbmann, geb. Shaulau, ju fpinneberg. grau SanitätS-Slath unb kreiSdßbhftfuS Clifabcth gelb mann, geb. £opntanit, ju Clbtrfclb. grau kaufmann Clara gerber, geb. SBebcr, ju ©era. ©ie yernntttucte gran konjijlorial-Slath 2)1 arte gtfther, geb. Thielen, ju Serltn. ©ie 2lebtiffin äSllhclntinc gifcher ju kloflcr 2Bienhaufen bei Celle. gräulein Sau litte gifcher 3U Göthen im .^erjogthunt Anhalt, gräulein Sauline gifcöcr ju 2ßicfcttthaf, Ober-2lnttS Ochringcn. ©ie ycrioitttycte grau Anna Chriftina glach, geb. Cocllen, ju Sonn. kau SKecbtSamualt Clara g lern tu in g ju ©reSben. käulcin 9lnna glittner ju Serlin. kau kabinetS-Aath glügge ju Schwerin. Die greitn Antonie y. gorfttter ju Scrlitt. gräulein 3ulte graticfenhoff ju Aachen, ßabp 2lgncS granf ju ßonbon. ©it rerwittiyetc grau ©eneral-ßicutenant ßaura y. gtepholbr fleb. y. Steinbach, ju Stettin. grau Jpaupttnamt SOiathUbe y. groben, geb. Deimling, ju karlSruhe in Saben. gräulcin 3ulie gromtnel ju Jpeibclbcrg. grau ©iafottuS Chrifiiane gül)r, geb. 2Berneburg, ju SDiü^l- häufen in Thüringen. «...i— c Creujnach.

haujett tn Xhürtngcn. grau ^auptmann 3uliette gürfi, geb. 2ßcinfauff, ju gr/i'il/jn W nfntmiohe guntf JU Gulnt. Stnneoerg. - riC Jarcf 1 ,”auHöaVtaufT kreis SiünjJtrMfl.’'•*- h . s^^ner irau «.«uphnonn o ; « PI^Ä,

trau, ju

Tau vnuviuiwuii u. whvm » v - „•rau kataftcr Controlcur Au reite ©tnß, 9ieufiabt in 2öefipr. grau ßanbrath 2lfia y. ©erlach, ßcb. y. klctft, ju CöSlln. ©tc yerwittiyete grau Stenticr Cmilie ©erlach, fleb. ^oper, ju SVräideiiP'Vba y. ©erSborff jtt Schweibniß. _ grau kamnterberr y. ©erSborff, geb. y. Cichftabt, ju ©reSben. Hrau ®eneral*ßieutenant ßuep 2)iatia P. ©etflcin*4ckohenftetn, geb. CafeS,ju Altona, gräulein ßuife ©ertuig ju ßcibelberg. gräulein Sibonie©icSler ju ©ebweiler. raulein Slarie P. ©ilfa ju Crfurt. Ilau'©"Äa®tc'/%inrI“tU ®Iäf«t, «d. W, cku 81dm- pütten, krciS Siegen. grau kammerherr, Stabt■ ©ireftor unb kreiß -ßauptmann ßutfe Ö gKifrau ©oelet y.9tayen8burg, geb. y. Sfnor, ju Saben. «* grau Banquitt älm«Äolbfdm^t, 9ch f f aVomtalb'^ju grau 3/abaffabrifant ^enrtettc ©raeff, geb. Somrath, ju graif^itkrgutßbeflßer 21 ntonte y. ©racue, geb. SaP £nfc,ierf / auf ©r.*©otteStyalbc, kreis SWohrungen. grau 3uftij• SRath Augufte ©ritnrn, geb. y. ©öbbaeuS, ju SPlarburg. _ grau ©cneral-ßieutcnant Sertha y. ©roß, genannt y. Sch war hoff, geb. y. ßettow, ju Slagbcburg. ors,rr,.cs grau ©eheime 3ufHj- unb AppeüationSged(htS -9tath A b e l h e t b Henriette u. ©ruben, geb. y. ^bkßraenß. grau Cichntcifler unbDptifuß gohanna ©fcheibel, geb.3orflcns, ju königSbcrg in Steußen. &ÄKI ÄÄfpÄuauiU «‘ad, •* S*««««' ju Serlin. rlJ . ^ - CT “lie J&aafe ju Stelifl. , Serth« ^aafe ju Äortheim.

,Vtail JUUl r esmÄSÄrtfWSA, gtaifSn ebltM o. e»en, bA. ®tüfin ». ÜBatttneiebcn,

;m« Bütlitmafln » chb - ck u Goll, ' r «' räulcin s5linna_^anff

fft ju Altona.

I rÄuU i5Än5%ulic ianicl, geb! ß icb recht, ju Sluhrort. \Z Sfumt a, AtutaClifabtth R«««chCi«• «b.Wnbf«ma

U tpraeeer «------anttefen, fl eb. öanbfermann, w ui Sobernhcim, kreiß Creujnach. _ , h svr/iu cfimeral ßieutenant 9lugufte greifrau y. Ranfte tn, geb. 8 greiin SiDthum ». CgerSberg, ju Slothenbad) bet 9lrenß* grau a &n2lnna y. ^arbenbetg, geb. y. ßangenberf, ju ®M»*. n'h flrtfrSmnnn, ju 2Rir lachter, ju

•rau^Sinbänblet Cmma ßartge, geb.Sle8ntann, juStmbm. Irau gabtlfbcftfcet Sophia Wartung, fleb. Sthtach

®aarbrücfen. Ä , ««rMiütmete grau kaufmann

O.iUd

ä a fdii cf ,