1872 / 237 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sffmtlidbt Worben iff (§. 31 al. 3 beS ©tfeßeß »om 19. 3uni 1872» betrefftnb ble (Einführung be§ bcutfd)en nanbdßrecbtß). §. 7. 3u jebet Slbtheilung beS HanbclßrcgiffcrS tff ein alffpa* hettfcpeS Vcrjeichntf bcr Darin eingetragenen ginnen unter Pejus* nähme auf bte Stummem beß Negiffcrß gu führen. II. Von betn ff t rmenrtgtffer. §. 8. ©aß girntenregiffer wirb nach beui Muffet in Slnlage A. A (führt. güt jebe ginna wirb ein befonberer Slbfcpnitt benimmt, beffen Staum nad) Maßgabe bet vckoraueftc^tlidtck eintretenben (Eintragungen 3U bemeffcit tff. . §. 9. 3n baß gtrmenregtffer finb etngutragen: 1) bie firmen berjenigen Kaufleute, welche ihr ©efchäft ohne ©e* fellfcfiafter ober nur mit einem ober mehreren ffiUcn ©efeflffpaftem betreiben, 2) bie 3nhabcr ber Firmen unb 3) bie oon bcnfelben hcflellten «Profuriffcn. ülBenn eine ginna geänbert wirb/ ober bcr girtneninbaber Wechfelt (Slrtifel 25 beö ©eutfepen Hanbel8gcfeßbud)S), fo ift leßternfallß auf Stnmelbung unb Nachweis beö neuen SnpaberS bie Slcnberung unter neuer Stummer eingutragen; bei bcr früheren (Eintragung ift auf bie neue gu oerweifen ttnb umgefehrt. 3ft bie girma oon einem eingelnen Kaufmanitc auf eine HanbclS* gefellfchaft übergegangen/ fo erfolgt bie neue (Eintragung in baß ©e* fcllfcbaftSregiffcr. §. 10. ©aS (Erltffdjcn einer ginna ober bie Verlegung be§ £ckan* bclSbetricbS in einen anbeni ©cricptSbejirf wirb auf Slnmelbung bc8 bisherigen 3nbabcr8, feiner (Erben ober Vertreter in bie VcmcrfungS* folonne beS girmenreaifferS eingetragen. ©ie (Erben unb Übertreter haben ihre ßcgitimation, infofern bjefe einem Vcbenfen unterliegt, bargutl)\*n; ein weiterer Nachweis ift nicht etforberlich. §.11. SBenn ein Kaufmann im Ptjitfe be§ HanbclSgcridffS mehrere Nicbcrlaffungcn unter ocrfcpicbenen ginnen hat, fo ift er in ÜBcgug auf jebe Niebcclaffung, für welche etne befonbere girnia ge* führt wirb, unter einer befonberen Stummer eingutragen. ÜBeffcpcn unter ber nämlichen girma innerhalb beS ©cricptS* bcjirfS Haupt* unb gweignicberlnffungcn, fo finb beibc NicbcrlaffuitgS* orte in Kolonne 2, fpäterc Vcränberungcn in bcr leßtcn Kolonne gu oermerfen. 3m Uebrigen wirb in Veiug auf bie (Eintragung oon gweig* nicberlaffungcn auf Slrtifel 21 Des ©eutfepen HanbelSgefcßbucpS oer* wiefen. §. 12. (Ehefrauen müffen behttfß (Eintragung in baS ginnen* rcgiff'cr bie (Einwilligung ihres (Ehemanns gum ^anbelSbetricb (Slrt. 7 bcS ©eutfepen §anbel8gefehbuch8) in ber gorm bcS §. 18 bcS ©efeßeß oom 19. 3nni 1872, betreffenb bie (Einführung beS beutfehen ^anbclS* rechts, emangipirte Minberjäl)tige bie (Erfüllung bcr burch §.3 ba* fclbff »orgefchrlebenen görmlicpfcitcn nachweifen. §. 13. ©ie (Eintragung ber Söeftcllung eines «Profuriffcn erfolgt in bcr brüten Kolonne bcS girmenregifterö auf Slnmelbung beS ü}3rin- gipalS (Slrt. 45 beS ©eutfepen HanbclSgefcßbucpS). SBenn ber S5ringipal im ©ericptSbcjirf mehrere Nicbcrlaffungcn hat, für welche er ocrfdffebene ginnen führt, fo ift bei Slnmelbung ber üßroftira auSbrücflich angugeben, welcpc girma ober welche ginnen bcr fprofurift gu gcichnen befugt fein foll. ©aS (Erlöfcpcn einer üprofura wirb, gleichfalls auf Slnmelbung bcS «PrinjipalS, in bie SSemetfungSfolonne eingcfcpricben. ©ie Söeftellung eines ^anblungSbeocllmächtigten (Slrt. 47 bcS ©eutfepen HanbclSgefeßbutpS) ift gut (Eintragung nicht geeignet. III. Von bem ©efcllfchaftSregiftcr. §. 14. ©aS ©cfellfchaftSregijler wirb nach bem Muffer in Sin* lagc B. geführt. 3n baffclbe Werben eingetragen bie ginnen, bie fprofuren unb bie bcr (Eintragung unterworfenen fonfugen üffecptSocrbältniffe aller £anbel6* gcfcllfdhaftcn, welche im ©erichtSbcgirf ihren @ifc ober eine 3weig* nicbcrlaffung haben (Slrt. 86, 151, 152# 176, 179, 210, 212 bcö ©eut* fihen JpanbclSgtfe^buchS); für febc ^anbelSgefeüfchaft wirb minbeftenS eine gange @eite beftimmt. StiUe ©cfcllfchaften (Slrt. 250 beS ©cutnhcn ^»anbelSgefejjbuchS) unb ÜBereinigungen gu eingelnen ^anbelSgefchäften (Slrt 266 bafelbft) finb nicht eingutragen. §. 15. ©ic (Eintragung erfolgt: 1) bei einer offenen ßanbclSgcfcllfchaft auf Slnmelbung fänunt* liehet ©efellfchaftcr nad) Sorfchrift bcr Slrtifel 86—88 beS ©eutfehen ^»anbelSgefe^budhS, in befonberen gällen fännen eingelne Shatfachen, g. S ber SluStritt eines ©efellfchafterS, auch auf ©runb oon Sin* melbungen eingelnec ©efcHfchaftcr gefchehcn, infofern berStachweiS bet betreffenben Shatfachen bergcflalt geführt wirb, ba§ ein rechtlich be» grünbeter ülBiberfpruch ber übrigen ©efellfchaftcr auSgefchloffen er* fcheint; 2) bei fiommanbitgcfeüfdjaften auf Slnmelbung fämmtlicher ©e* ellfchaftcr nach üBorfchrift ber Slrtifel 151, 155, 156 ( 171 beS ©eut* chen ^anbclSgcfcgbudhS; bie Slnmelbung ber perfönlich haftenben ©efellfchaftcr genügt, wenn cS ftch um eine 3weignteberlaffung hanbelt (Slrt. 152 bcS ©eutfehen ßanbelSgcfcgbuchS); 3) bei Äcmmanbitgefcllfcbaftcn auf Slfticn gufolgc Slnmelbung ber fämmtlichen perfänlich haftenben ©efellfchaftcr nach üBorfchrift bcr Slrtifel 176 unb 177 bcS ©eutfehen £anbelSgefefcbueh8; bie Slnmelbung mu| ben im Slrtifel 176 a. a. D. 3iffchr 1—5 begeichnetcn 3ubalt haben; ^ 4) bei Slftiengefellfchaften auf Slnmelbung fämmtlicher üDUtglieber bcS üBotjlanbeS nach S^orf^rift ber Slrtifel 210, 210», 212 bcS ©eut* fchen ^anbelSgefegbuchb; bie Slnmelbung tnufc ben im Slrtifel 210 a. a. D. Slbfah 2 unb 3 begeichnetcn 3nhalt haben. 3ur üBollftänbigfcit ber Slnmelbung gehört bei ftommanbit* gefeUfchaften auf Slfticn unb Slftiengefellfchaften aufjerbem bie ÜBor* legung beS ©cfellfchaftSocrtragcS; bcrfelhc wirb nur im SluSgug nach 3nhalt bcr Slnmelbungen (3iffet 3 unb 4 biefcS Paragraphen) in BaS ßanbelSregiftcr eingefchrtchcn, bagegen in üotlftänbigcr Slbfchrift ober tn oollfiänbigetn Slborucf nach Porgängiger ÜBcglaubtgung burch ben Sefretär gu ben Peilageaften (§. 4) genommen. §. 16. 3n bie Slubrif »ÜHechtSoechältnlffe ber ©efeDfchaft« (Kolonne 4) finb alle gur (Eintragung in bie übrigen ©palten nicht geeigneten Slngabcn/ inSbefonbcrc bie Stamen ber perfönlich haftenben ©efellfchaftcr bet Äommanbitgefellfchaften, bie nicht Slftiengcfell* fehaften finb, auch bie Stamm unb ÜBermögenSeinlagen ber .ftomman* oitijlcn ferner bie Stainen ber Profuriflen unb ber jeweiligen SSor* ÜanbSmitglieber, fowie bie nötigen Pemcrfungen über Sienberungen bcS ©efcUfchaftSoertrageS, Sluflöfung bcr ©efcUfd)aft, ©intritt ober StuSfcheiben oon üDtitgliebcrn, ÜBeftellung oon ßiauibatoren u. bal., cnblich baS ©atum ber (Eintragung mit ber Slerwetfung auf bte Slften unb ber Unterfchrift beS ©efretärö (§. 5) eingutragen. Sienberungen bet girma ober beS ©ifeeö ber ©efeUfchaft werben jeboch in ber gweiten Kolonne oernterft. §. 17. ^inftchtlich ber ©intraaung Pon 3wetgnieberlaff«ngen ftnbcn bie ÜBorfchriften beS §.11 entfprechenbe STnwenbung auf baS (SefeüfchaftSregifier. IV. SSon bem ©enoffenfehaftSrcgifler. §. 18. ©er ©intraguitg in baS ©enoffenfchaftSregifler finb nur iteienigen ©enoffenfd&aften unterworfen, welche fleh ber girma einer etngeiri

£)te ©intragung ber ©enoffenfehaft gefchieht auf Slnmelbung bcS üBorflanbeS unb auf ©runb bcS uon bemfelhen cingureichenben ©efcU- fchaftSoertrageS, welcher nur in einem, ben ©rfotberniffen beS §. 4 (3tffer 1—6 unb ©chluhfaft) beS ©enoffenfchaftSgefefccS uont 4. 3uli 1868 entfprechenben SluSgug in baS Steaifter cingefÄrichen, bagegen in ooUjlänbigcr Slbfd&rift ober in ooUflänbtgctn Slhbrucf gu ben 23ctlage* aften genommen toirb. §. 19. ©ie Sinmelbung muß entweber perfönlich »or bem £ckan* belSgerichtS'©efretär erflärt ober in beglaubigter gönn hei betnfclbcn eingereicht werben. ©efchieht bie Slnmelbung burch «inen ÜBePoUmächtigten, fo hat blcfet eine autbentifebe, je nach ben ©efefeen beS SiuSjlellungSorteS oor Stotar ober ©triebt aufgenommene ÜBoümacbt hetguhringen (oergl.

§. 18 beS ©efchcS pom 19. 3rmt 1872, hetreffenb bit ©Inführung beß beutfehen ^anbelßrechtß). ©itfelben gormoorfchrtftm gelten in SSegug auf bie 3fid&mmg ober ©inreichung einer Unterfchrift. ©ie ÜBeröffentlichung ber ©intragungen erfolgt in ben nach Sir* tifel 14 beS ©eutfehen £anbelßgefefcbucbß beflimmten SMättom. §. 20. ©aS ©enoffenfdjaftSregiftcr wirb

Slnlaje C. geführt.

nach bem üDtufler in

ttr jebe ©enoffenfehaft wirb minbePenS eine gange ©eüe beflimmt unb, infofern erhebliche ÜKachträge oorauSgufehen pnb, auch hierfür eine genügenbe ©eitengahl in ununterbrochener ^Reihenfolge frei* gclaffen.

ber jeweiligen SSorilanbSmitglicber ober ßiquibatoren eingeschrieben, fobalb tiefe ben Porfchriftcn ber §§. 18 unb 41 beS ©enoffenfchaftS* aefefceS oont 4. 3uli 1868 über bie 3 f ithuuttg ober ©inreichung ihrer Unterfchriften ©cnüge gcleiflet haben. § 21. ©er Slnmelbung ijl baS S3ergeichni§ ber geitigen ©enojftn* fchafter nach bem üDiuptr in Slnlage D. beigufügen. ©ie gortfüjrung bitfeS ÜBcrgeichniffeS liegt bent ©efretär ob, bcr jeben neu eintretenben ©enoffenfehafter naebgutragen unb ben Sag bcS SiuSfcheibtnS ber ausgetretenen ober außgcfchloffenen SDiitglitbcr in Kolonne 4 gu umnerfen hat. §. 22. ©te ©intragung oon üßefchfüifen ber ©encralocrfammluttg, welche bie gortfetung ober Sluflöftmg ber ©enoffenfehaft ober Slhän* berungen bcS ©efcUfchaftSoertrageS gum ©egenftanbe haben, erfolgt auf Slnmelbung btS SSorftanbeS, begiebungSwcife int gaße bcr ©US* penfion fämmtlicher !BorftanbSniitglteber (§. 28 Slbfah 2 beS ©e* noffenfchaftSgefciuS oom 4. 3uli 1868) auf Slnmelbung beS SlttfftchfS* rathß, unb auf ©runb bcS betreffenben S3efchluffcS, welcher benmächü nach Stnleitung bcS §. 20 biefer 3nfhuftion in baS ^auptregifler im Slußgttge, in baS Petlagehcft oollftänbig aufm

fgunehmett ip. perf

§. 23. Sluf Pctreibcn bcr nämlichen perfonen wirb bte Sluf- [ßfung ber ©enoffenfehaft burch Slblattf bcr im ©efeüfchaftSocrtrage hepimtnten Seit im ÜRegiPer oermerft. ©ie ©intragung ber Sluflöfuitg gcfchtel)t oon SlmtSwegen, wenn birfelbc geige ber ©rÖffnung bcS gaÖimcntS über bie ©enoffenfehaft ober nad) \ 35 bcS ©cnojfenfcbaftSgcfcfceS oom 4. 3uli 1868 burch gerichtliches ©rfmnttiig attSgefprochcn ip, lefetcren gallcS jeboch nicht eber, als bis bem JpanbelSgctidhte baS mit bent Slttepe bcr ÜRechtS* fraft oerfehene llrthcil bon bem gupättbfgen ©erichtc mitgetheilt ip. §. 24. gür bie ©intragung einer ©enojfenfdbaft in ba3 ÜRegiPer beSjentgcn £anbelSgcrichtß, tn beffen Pegirf biefelbc nicht ihren @if, fonbern nur eine Swcianieberlaffung hat, gelten bte oorPrhenben Pepimmttngcn mit ber ÜÖiafgabe» bah bie ©intragung heim ©erichtc ber Swcigiticberlaffung nicht pattfinbet, beboritachgewtefen ip, bah bte ©intragung beim ©crichte ber §auptnieberlafmng gefchehcn iP. §. 25. ©ie ©intragungen in baS ©cnoffenfchattSregiPcr erfolgen gebühren* unb gempelfrei (ücrgl. §. 69 bcö ©cnoffcnfchaftSgefcheS pom 4. 3»li 1868 unb §. 1 biefer 3aPruftion). 3tn Uebrigen tp für beit Slnfajt oon KoRcn ber §. 2 ber unterm heutigen Sage erlaffencn Perovbttung gur StuSführung bcö ©enoffen* fchaftSgefcjtcS Pont 4. 3nli 1868 ntahgcbcnb. Perlin, ben 28. ©eptember 1872. ©er ÜReichöfangler. 3n Vertretung: ©clbrücf. Sefanntmcidi u n p. Unter üBejugna^me auf ben §. 17 be? üBunbe?gcfe|e? botn 21. 3uK 1870, hetreffenb bte ©rünbung öffentlicher ©arlehn?* faffew unb bie SluSgahe Pon ©arlehnSfaffenfeheinen im Bereiche bc? ÜRorbbctttfdhen Punbe? (Punbe?»@efeühlatt ©eite 499) wirb hierburch hcfctnnt gemacht, bah 30. ©eptember b. 3* 418,355 St)lr. in falchen ©arlchn?faffcnfcheinen im Umlauf ge* wcfcit ftnb. Perlin, ben 5. DEtober 1872. ©er ginanj SDUniftcr. 3m Sluf trage: ©iwanger.

^ ö n t ö v c t dy v c u fj c n* PrlPileglunt wegen SlttSgabc oon auf jeben 3»haber lautenbcn Obligationen bcr ©labt Kiel im Petrage oon 500,000 Shalern ober 1,500,000 SRarf. 1872. SBir PSil^dm, Pon ©otteS ©naben König Pon Preuhcn ic., ertheilen, nachbem bte Päbtifchen Kollegien ber ©tabt Kiel gur ÜRücf*

etraae (guttfgchn haben, ber jeben 3nhabet 5(nScouponS uerfehctier Obligationen gu ge* ?eS §. 2 beS ©efcjteS oom 17.3unt 1833 wegen

500,000 ßunbert Stabt Kiel lautenber unb mit ; Patten, in ©emähheit SlttSPelluttg Pon Papieren, welche eine SahümgSoerbinblichfeit an jeben 3nhabcr enthalten unb ber üBerorbnung ootn 17. ©eptember 1867 (®ef. - ' ~ " ' ' " Unfere J ' tionen bingungen: ©3 werben attögegeben: Shlr. 2Rarf Sblr. 1000 Obligationen, jebe gu 50 ober 150 «= 50,000 ober 1000 » * * 100 * 300 = 100,000 » 500 » * » 200 » 600 100,000 » 500 » » 500 » 1500 = 250,000 * 500,000

3000

2Rarf 150.000 300.000 300.000 750.000 1,500,000

©ie Obligationen pnb nach bem anliegenben (a) ©chcnta auSju Pellen, mit oicr oom ^unbert jährlich gu oerginfen, oott ©eiten ber ©tabt Kiel nach näherem 3nhalt ber Obligationen fünbbar unb oott fclbiger minbepcnS mit ©tn oom ^unbert bcö ©cfammtfapitalö ber aulgegebcnen Obligationen unter Suwacfjß ber 3mfen oon ben amortifirten ©chulboerfdhretbungen jährlich gu tilgen. SBorPehenbcß prioilegittnt, welches Sßir oorbchaltlich ber ÜRechte ©rittet ertheilen uttb burch welche« für bit Pcfritbigung ber Dhli* gationen*3nhaher ©citenS beS ©taatß feincrlti ©ctoähr übernommen wirb, ip nebP bem Schema bet Obligationen, bcr 3inßcoupon8 unb bcr gu biefen gehörigen Slnweifungen (SalonS) burch baS SlmtShlatt ber Königlichen ÜRegteatng gu ©chleSwig gur allgemeinen Kenntnih gu bringen. Urfunblich unter Unfcrer £öchPcigenhänbigcn Unterfchrift unb hei* gebrueftem Königlichen 3npegtl. ©egeben Pcrlin, ben 4. ©eptember 1872.

(L.

Sftenvlij;.

S.) SÖUhclm. Sugleich für ben ginaitg-SDiiniPtt: ®r. ©ulenburg.

Prooing ©chleSwig*§oipein. Kieler ©tabt* Obligationen ber Slnleihe oon günfhunbert Saufenb Shalern ober günfgehn .(junbert Saufenb Ptarf. te ©etie Liltr No über Sbaler Pr. ©ourant ober 2Jiarf. (SluSgcfertigt in ©cniähhctt beS lanbeSherrlichcn PrioilegiumS oom SlmtShlatt ber Königlichen ÜRtgietung ©dhlcSwifl pro 1872 ÜRr ) ©er SWagiprat unb baS ©tabtoerorbncten»KolIegium ber ©tabt Kiel hettrfunben unb helenncn Ipcrburcbf bah her 3uhaher biefer

Obligation Oon ber Stabt Kiel ein berfelben bargtlicheneß Äabita oon gefchrleben Shalern Preuhifch ©ouran* ober (gcfchrieben ) Sföarf gu forbern bat welches mit oicr oom £unbert jährlich ocrginP wirb, unb burch Silauna oon jährlich ntinbepenß ©in oom ^unbert beß ©efammtfapiiaig ausgegebenen Obligationen unter SuwadjS ber 3tnfen oon ben amer* tiprten ©chulboerfchreihungen gurucfgegahlt wirb, ©ie näheren üß,. bingungen pnb in bem umPebenb ahgebrueften plane enthalten Kiel, am 1872. ©et SWagiPrat unb baS ©tabtocrorbnetcwKoHegium. , (Unterfchrift bcS PürgenneiPerS unb eines üUlagiPratSmitglieteS, fowte beS ©tabtoerorbneten-PorPcherS unb feines ©tcQoertreterS) Plan, betreffenb bie SluSgabe auf jeben 3nhahcr lautenbet Obliaa. tionen ber ©tabt Kiel im Petrage oon 500,000 Shalern ober 1,500,000 «Warf. ©ic Obligationen werben in 5 ©erien, jebe ooit 1 0,000 Shalern. auSgcgcbcn. ©ie SluSgabe ber eingelnen Serien erfolgt nach cinanbet in ber Slrt, bap guerP bie 1. Serie auSgcgeben Wirb urtb bie folacnbe erP nachbem bte oorhergebenbe SBerwenbung gefunben hat. ©ic 9tücf* lahittng bcr eingelnen Serien gefchieht mlttcip SluSloofung ober Sin* faufS oer gu bettfclben gebörenben Obligationen gu einem Petrage oon jährlich minbeftenS ©ins oom 4?unbcrt bcö KapltalbelaufeS brr gangen Serie unter 3«'vachS bet Sinfcn ber amortiftrten ©chulb. ocrfchreibungen. ©ic beginnt mit bem erPen 3anuar bcS- jentgen 3ahreS, welches auf ben Pcginn ber ÜBerauSgabung bcr betreffenben Obligationen*Serie folgt, ©en ©laubigem Pelp ein KünbigungSreeht nicht gu. 3m gallc ber SluSloofung werben im 3anuar jeben 3ahreS bie am 1. 3uK beffclben 3ahreS gur gin« löfung fommenben Obligationen in einer 2Ragtftrat8p|iung burch taS ßooS hepimmt. ©er ©tabtgemcinbe bleibt aber baS ÜRecl)t oorbrbalten, an ©teile ber SluSloofung gang ober t&eilweip ben freil)änbigen Sin* fattf ber Obligationen treten gu laffen, ebenfo baS Stecht, bie Tilgung gu oerPärfen ober fämmtüche umlaufenbe Obligationen auf einmal ju fünbigen. ©ie aufgeloopcn ober gefünbigten Obligationen werben unter Pejcichtumg ber Serie, ber Pucbpaben, Stummem unb Pcträge, fowie beS ScrminS, an welchem bie ÜRücfgal)lung erfolgen folt, öffentlich bc- fannt gemacht. ©tefe Pefanntmacbtmg erfolgt minbcpenS 3 SJtonatc oor bem 3ablungStermine burd; bcu ©cutfdjeu uttb .Köuiglid) SOreufftfchctt ©taatß = Slnjcigcr, baß Slmtßblatt bcr Königlichen Stegierung gu Schleswig, bie Kieler 3chitung, bie 3lchboer Stachrichten unb bie Hamburger Stachrichtcn. Sollte eines biefer Plätter ein* gehen, fo bcPimmcn bafür bie päbtifchen Kollegien mit ©cnchmigung ber Königlichen ü)tegiemng ein atrbercS. Piö gu bent Sage, an welchem baS Kapital gu entrichten ip, trirb cS in halbjährlichen Scrmincn, am 2. 3anuar unb 1. 3uli mit oicr oom £unbcrt jährlich oerginp. ©ic 3wfen toerben, fo tange bfefelben nidht oerjährt pnb, gegen Dtücfgabe ber gu jeber Obligation auf fünf 3al)rc auögcgcbcncn ©ou* ponS auf ber ©tabtfaffe in Kiel aulgegahlt. gällige ©ottponS werben ungültig’, wenn pe nicht oor bem Slb* laufe ber burch baS ©cfejj oom 9. gebruar 18()9 (©efefe - ©animlunjj ©. 341) eingefübrten oierjährigen STerjährutigSfriP gut 3ahlung prä* fentirt worben pnb. 3ebtm ©ouponbogen wirb ein Salon beigegeben, gegen beffen ÜRücfaabe bie foigenbe Serie beSSouponS an bm3nl)aber beö Salonß ocrabfolgt wirb. ©rhebt ber 3»habcr ber Obligation gegen bie SluSbänbigung bet ©ouponbogen an ben Saloninhabet PJiberfputch, fo wirb bio gur ge* richtlichen ©ntfeheibung über bie StcchtmäBtgfeit beß Pep^eS bcr Obli- gation ober beS SalonS bie SluSlieferung unb SluSgahlung bcr (Sou* o ch£ 0 [ 0n n j^ t innerhalb 3ahvcSfrtp, oom Sage

©rhebung ber neuen ©ouponS bcnujt, r neuen ©oupon-Seric an ben 3nhabet

ponS ppirt. bcr gäliigfeit ab gerechnet, gur fo erfolgt bie SluShänbigung ber . ber Obltgation, fofern beren ÜBorgeigung rechtzeitig gefchehcn iff. 3Rit bcni Slblauf beS angefünbtgten3ahlungstageS hört bie SBer* ginfung ber auSgelooPen unb gefünbigten Obligationen auf. ©ie ÜRücfg«l)litng beS Kapitals erfolgt nur gegen SluSlieferung ber betreffenben Obligationen nebp ben noch nicht fälligen S'nS* Coupons. t e r , . 3n ©nnangelung legerer wirb bcr Nominalbetrag ber fehlenecn Pom Kapitale abgegogen. , ri rf SluSgelooPc ober gefünbigte Obligationen, welche nicht binnen fercipig 3abrcn nadb bent gäüigfeitstermine jur 3al)lnng oorgejeigt ober als oerloren ober oernichtet gur Slmortifation angemelbet wer*

gerufen werben. t ©aß Slufgebct unb bie Slmortifation oetlorcner ober oernichtet« Obligationen ober 3inScoupon3 erfolgt nach ben Porfchriften ber Sßer* orbnuna für baS §ergogthum ßoiPem, hetreffenb bie SRortififatton ber Slftten ’ber ^olpeinifchen ©ifenbahnen unb Slfticn ©cfeüfchaftcn oom 11. 3ull 1863 mit ber näheren Ptafigahe, bap bie nad; §. 2 bet genannten üBerorbnung gu erlaffenben öffentlichen Pefanntmachun* gen hei benr ÜRagiftrat ber ©tabt ^icl gu beantragen^, oa| baS fentere Verfahren bei bem fielet KreiSgerichte eingulelten ift, unb baf) für alle burch ble Vcrorbnung oorgefdhriebenen Pcfanntmachun* gm bie oben genannten Plätter gu henuiien ffnb. ©aß Sltifgebot unb bte ÜRornftgirung ber Salonß finbet ntcht Pa». 3ur Sicherheit ber hierbtird) eingegangenen Verpffid tungen w tet bie ©tabtgemembe Kiel mit ihrem gelammten Vermögen unb tbret ©tcuerfraft. Kiel, am ten 18.. ©er SRagiprat unb baß ©tabtocrorbneten-KolIcgium. £ o u p o n . Jur Kieler ©tabt*Obligation ber Serie, Liltr über Sbaler ober ÜRarf Sch- 3nbabet empfängt am 2 fln S*nfm obiger ©tabt* Ä * 1. 3uli biß 31. ©egembcc 18- Obligation für ben Sntcaum oom -j- 3anua Ybtß"30. SÜÄTlT Sbaler ober SRarf .. Schilling miß ber Kieler ©tabtfaffe. ©itfer ©ouponß wirb ungültig, wenn ber Petrag nicht oor bem Slblaufe ber burch baß ©efefc oom 9. gebtuar 1869 oorgcfchriebctten oierjährigen Verjährungßfrip erhoben wirb. Kiel, ben . ten 18.. ©er üDlagiPcat unb baß ©tabtoerorbnetcn-KoUegium.

Salon jut

JUS

Kieler ©tabt*Dbligatlon bcr Serie, Litlr... über Sbaler ÜERarf. 3nhaber btefeß Salonß empfängt gegen beffen ÜRücfgabe an eff Kieler ©tabtfaffe am ten 18.. bie te Serie oon gehn 3inßcoupon8 gu obiger ©tabtobligation. , SBirb oon bem 3nl)aber oer Obligation EMbcrfptucb gegen eu SluSbänbigung ber 3inßcouponS erboben, fo wirb lefetcre biö F gerichtlichen ©ntfeheibung übet ble ÜRcchtmäjjigfctt beß Pcp^cS F Obligation unb beß Salonß ppirt. ., SBirb ber Salon nicht innerhalb 3ah«SfiiP boni Sage gäliigfeit ab gerechnet gut ©rhehung ber neuen ©ouponß bemiFf jo erfolgt bie Slußhänbigung bcr neuen ©oupon-Scrie an benKupat)« ber Obligation, fofern bereu Vorgeigtmg rechtgeitig gefchel)«» ip. Kiel, ben . .ten 18.. ©er SPlagiprat unb baß ©tabtocrorbnetcn*KolIegium. s Pemerfutig. ©Ie Unterfchriften ber SDlagiPratßmttglieber up beß ©tabtoerorbneten*VorPcher3, fowie beffen ©teUocrtrcterß Wnn» unter beit ©ouponß unb unter bem Salon mit ßettern ober gafpnuu Stempeln gebrueft werben, ©ie eigenhänbige Unterfchrift ch ll1C8 KontroHhcamten muff jeboch fpngutretcn.

ÜRebaction unb ÜRenbantur: Schwieger. ©erlin, Drucf unb ©erlag ber Königlichen ©eheimen Ober * ßofbuchbtucfetei (IR. o. Deefer). golgen brei Beilagen

jum !Dcutfd)en

M «3».

m t ne m e i I chi fl c 5lnjeigcr unb ^ömpltd) ^3rcugifd;eu 0taat3 * Hnjeigct. ÜNontag, ben 7. Oftober

®eutfd»e« 91 e i cb. ©ah 24. ©tücf be? ©efeplatte? für ©Ifaff - Cothrinaen, welche^ aulgegehen wirb, enthalt unter: Nr. 110 bie ÜBerorbnung aut StuSführung be? SReich?* gefefce? oom4.3uli 1868, betreffenb bie bnoatrecbtüe&e Steilung ber ©rwerb?* unb 2BiTt^fc^aftf-(5enoftmfc^aftcn. üBom 2s! Seb* tember 1872; unb unter Nr. 111 bte 3nffruftipn, betreffenb bie gührung be? ßanbel?regtpet?. Vom 28. ©eptember 1872. Perlin, ben 7. OEtober 1872. Kaiferiiche? üpoff-3eitung?amt.

^ o u i g r e t d; üfüreuffen. ©e. 2Rajejldt ^er König h^en Slüergnäbigff geruht: ©en Ober - Srtbunal? .* Nath S h ü m m e l in SSerlin aum (J3räpbenten be? 3lbbeüation?gericht? in SRünffer; ©en ©tabtaericht?*Nath Nom me l au Pcrlin autn ©eheick men Negierung?«Natt; unb oortragenben Nath beim SNinifle* rium für Jöanbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeiten; unb ©en Dr. 3uliu,? Pieper au? üDlitnchen aunt ©ireftor ber ©emälbcgalcrte bet Königlichen Nlufeen au ernennen. ÜBlintfteriitm bcr gctplichen, Unterricht?* unb ÜRebiaiital'Singe legenh et ten.

UUV VW wyvvv ov *. H v v ViMl V V Cehrer an ber genannten Slnftalt angefteUt worben. Slfabemte ber Künfte. P e f a n n t nt a ch u n g. ©ie Slnmelbung aur Slufnabme in bie Königliche SlEabemie ber Künffe pnbet ftatt am Vcittwoch, ben 9. Oftober, bi? einfchlicfflich ©onnabenb, ben 12. Dftober, im Slnmelbeatmmcr ber Königlichen SlEabemie, Unioerfttät?jlraffe 6. Sei ber SNelbung finb Slbgang?acugniffc oon ber ©dbule ober ßegitimation?bapiere noraulegen, ©ie Slfbiranten hüben in Setreff ihrer Pcfähigung aur Kunft ffch einer «Prüfung au unter* werfen, für welche Der Scrmin ihnen wirb mitgetheilt werben. Pcrlin, am 7. OEtober 1872. ©a? ©ireEtorium ber Königlichen SlEabemie ber Künffe. 3n Vertretung: 91. ®i)bel. D. g. ©rupjK- ginana-SNinifferium. P e f a n n t m a ch u n g. 3n ©emäffhcit be? §. 8 be? ©efefeb? oom 23. ©eaember 1867, betreffenb bie Slbhülfe be? in oen Negieruna?beairfen Äönia?berg unb ©umbinnen herrfchenben Nothffanbe? (©. S. 6. 1929) wirb pierburchck aur öffentlichen Kcnntniff gebracht, baff oon ben im §. 1 biefe? ©efefce? beacichneten ©arlehn?* Kaffenldheinen am 30. ©eptember b. 3. ein Petrag oon 2,212,243 Shlr. ffch im Umlauf befunben hat. Perlin, ben 1. Oftobrr 1872. ©er ginana-SNiniffer. 3m Sluftrage: ©iwanger. Slngefommen: ©c. ©jcellena bcr ©taat?« unb SNiniffer für bie lanbwirthfchaftlichcn Slngclegenhcitcn oon ©clchow pon ßüneburg. ©er Unter ©taat?»©efretar im 3uffia * SRinifferium be N^ge, au? ber ©ehweia. ItidjtamÜidjcs. ^reu^cti. Perl in, 7. OEtober. Peibc Kaiferlichen unb Königlichen URajeffätcn emppngen in Paben Den fehwebijehen ©eneral o. Pilbt, bcr ben Shronwcchfel in ©djwe« t ,_..gc.. . Peibe Kaiferlichen unb Königlichen ÜRajeffäten bcfichtigten bie lanbwirthfchaftlichc Slu?ffcllung be? Pabcner ©auoerbanoe?. 3h*e SRajeffät bie Kaiferin-Königin hat auf ba? Slllcrhöchffberfelben au 3hwn ©eburt?feffe iiberfenbete ©lürf^ wunfehfehretben be? SNggiffrat? au Perlin bemfelben nadh Pehetibe Slntwort augeh.cn laffen: ©ie ©lüefwünfehe, welche SNir ber ENagiPrat gu Perltn im eigenen Namen, wie tm Namen ber (Einwobnecfdjaft barhringt, verpflichten ÜDtich gu aufrichtigem ©anfe. ©iefelhcn treffen äJteine tiefPcn ©efühle, iitbem pe beß griebenß gebenfen unb ber Segnungen, bie er hftoorhringt. Sluf ihn oerrintgen pch alle unfere SBünfche; er förbert auch jebeß gemeiitnüffige Streben wie bie SBerfe her ÜDtilbthätlgfett unb StächPenllebc, burch beren üpfftge bie Verltner Vürgerfchaft pch in fo groffartiger Söeife außgeidffnet. Verlin, ben 1. Dftober 1872. SluguPa. 8ln ben ÜNagiprat gu Verlin. 3hi'e SNajeffät bie oerwittwete Königin war am 2. b. £N. in SNeran cingetroffen unb im £otcl aunt ©rafen oon SNeran abgepiegen. ( ©e. Kaiferltdhe unb Königliche Roheit ber Krioinpriin iff mit ©einen beiben ©öhiten oorgeffern Slbenb b Uhr 40 Minuten in SNagbeburg cingetroffen, am Pahnhofe bont ©eneral oon Plumcnthal, anberen höheren Dfpaieren unb w «T-ii-i .... aa ^ reic j, begrüfft Pehörbcn er juii|uuuii unv jvvmumyv jyuycu tltt ©ebäubt be? ©eneral*Kommanbo?. Slbenb? fattb groffer gapfenffreich ffatt unb befteptigte ^öchffberfclbe ben prächtig beleuchteten ©ont. m 3hte Königlichen Roheiten ber «prina unb bie «Priiyeffin £arl Eameit am greitag Slbenb oon ©liniEe

©er KranEheit?auffanb ©r. Königlichen Roheit be? «Prinaen SH brecht ift nach wieber gur Nachtaeit länger anbauernbent ©chlaf feit geffem in gleichem ÜBerhalten ocrblieben. ©ie üNüglicber be? in Salle tagenben AVI. oentfch * eoangclifchcn Kirchentage? unb be? Kongreffe? für innere üNiffion hatten an ©e. üNajeffät ben Kaifer unb König in Paben*Paben unter bem 3. b. 2)i foigenbe? Selegramm gerichtet: (Ew. ÜNajcpät bringen bie üNitglieber beß gu §aße oerfantmeltcn t AVj beutfehen eoangcltfchen Kirchentageß ehrfurchtsvoll grüffenb, ihre ulbtgung bar. ©ott erhalte (Ew. üNajcPät! £r lajfe im ©eutfehen eich bie chriplichen Pcfenntniffe im gri-ben mit einanber wohnen! hierauf iff noch an bemfelben Sage foigenbe Slüerböchffe Slntwort in £alle eingetroffen: »©cm XVI. beutfehen eoangelifehen Kirchentage in £alle fprcche 3ch ÜNetnen ©anf auß für baß üNich hegrüffenbe Selegramm unb pimnte überein in betn SBünfche nach firdfficbcm grieben. SBilhelm. ©a? ©taat?»«Ninifferiurn trat heute gu einer ©ifcung aufammen. Pei bem Punbe?*Slmt für ba? §cimatl)Wcfen ffnb gu morgen foigenbe Sermine angefept: 1) Ort?armen* oerbanb ©riefen contra Drt?armenocrbanb Perltn. 2) Ort?» arntenoerbanb ßuefau contra Ort?armcnoerbanb ©olffen. 3) Ort?armenoerbanb ©roepewife contra Ort?armcnoerbanb Pcrnburg. 4) Ort?armcnocrbanD Stachen contra Drt?armcn* oerbanb ©ui?burg. 5) ©efammtarmcnocrbanb ltberg«©eth contra ©efammtarmcnocrbanb §umtrup. 6) ßanbarmen* oerbanb 3llt*«pommern contra Ort?armenoerbanb ©tettin. 7) Ort?armcnocrbanb Slltcnburg contra ßanbarmenoerbanb ber «prooina ©achfen. ©ic gur Vollcnbung be? oor einiger Qcit begonnenen Pahnbaue? amifepen ^icnnig?borf unb «Narwig «Nittc oorigen Monat? nach erffgenanntem Orte au?gerücfte 4. ©ompagnie be? £ifcnbahn*Pataillon? iff naih Pccnbigung be? er* wähnten Paue? wieber hierher aurücfgcfeprt. ©effern Slbenb rücfte ein Kommgnbo bc? £ifcnbahn*Pataiüon? in ber ©tärEe oon ca. 2 OfPaicren 35 Mann nach Schlaufe bei Münfferberg au?, um eine 4—öwöcpentliihe Hebung im ßegen be? (Eifenbapn-Oberbaue? auf bcr ©trecEe Münfferberg*£amen? ber Oberfcplefifchcn ©ifenbapn abaupaltcn. ©er §auptmann im ©roffperaoglicp peffifepen Slrtiüerie* £orp?, ©traffer, iff gur ©ienffleiffung beim Krieg?* Minifferium Eommanbirt worben. ©• SN- ^cpraubeioKoroettc »©lifabetp« iff oorgeffern fritp oon Kiel nad) SLBilhcIm?haocn in ©ce gegangen. ©. M. Kanonenboot »Sübatro?« tff am 5. b. Mt?., Nachmittag?, oon Kiel nach 2ötlhelm?haocn abgegangen. ©ie nach ßifenad) einberufene Perfammlung gur Pefprcchung bcr fogialen grage, welche fepr zahlreich befuept iff, pielt geffern ipre erffc ©ipung. ©er «profeffor Dr. ©cpmoller eröffnete biefelbe mit ©arlegung bcr «Pringipicn, welche bie Veranffalter ber Vcrfammlung geleitet, ©a? «präfi- bium würbe bem «Profcffor Dr. ©neiff übertragen, ber baffclbe banfenb annahm. §u Vigcpräffbentcn würben bcr ©taat?. Minüter a. ©. gveiperr oon Noggenbach unb ber üprofejfor Dr. ßilbebranbt (3ena) gewählt, ©er erffe ©egenffanb bcr Sagcßorbnung war eine Nebc bc? üprofejfor Prcntano über Slußfüprung unb SBeitcrbilbung ber beutjdfcn gabrirgejeü* S iebung. Sin ber ©ebatte, welche fepr lebhaft war, beteiligten id) bie £rn. oon §ol|enborff, ©iincfer, ^irfcp, greiperr Nor* ckccE gur Nabenau, SBagner, ©chönburg 2c. Von einer Slb* ffimmung über bie beantragte Ncfolution würbe abgefepen. ©er ©cpluf ber ©iüung erfolgte nach 3 Up*- 3n bcr um 7 llpr eröffneten Slbcnbfipung würbe 311* näcpff bte ©ebatte über bie gabrifgcfefcgebung fortgefcht unb fobann eine Kommijfion gewählt, welche im Slnfcplu? an ben ©cbattenocrlauf in ber Morgen* unb Slbenbfijjung gewiffe Nefoluticmen entwerfen foll, welche in ber nächffen ©i|ung gur Pefchluhfaffung oorgelcgt werben jollen. hieran fcploh fiep eine breiflünbige |Vcrpanblung über bie ©ewcrfocreine, worüber ©cpmoller refcrirtc. ©ämmtlicpc ©ih'ungcn waren öffentlich unb oon etwa 200 Mitgliebern befuept; außer ben oben ©enann* tm befanben fiep barunter Nofcper, Knie?, £ngcl, SBcbeü, ©raf SBinfeingcrobe unb Vertreter oerfebiebener Slrbeitcrocreine. tim 10 l / a ilpr Slbenb? würbe bie Slbcnbfipung oertagt. £ckannooer, 4. OEtober. 3u bcr heutigen (6.) ©ipung bc? üprooingial*ßanbtage? füprte ©raf Münffcr ben Vorfij) unb Eünbigte 18 neue «Petitionen, bie bäuerlichen Nccpte be* treffenb, fowie ben SluSfall ber SBapl in ben NcbaEtion?au?- fcpuß an. ©er Slbg. 0. Pülow erffattete ben Pericpt über bie «Petitionen, wclcpc bie Neformirung ber bäuerlichen Necpt?ocr« r pr tniffe gum ©egenffanbe paben, unb beantragte, biefelben ber Negierung gur Kenntnisnahme gu überfenben, mit bem bringenben £cfucpen, bem nädpfien ßanbtage einen ©efefeentwurf wc* fentlicp auf ©runblage beß iwrigjährigcn Vcfchluffeß (freies Ver* 3nte)laterbfolge, im n iff) oorgutegen. (E? finb im ©äugen, außer ben obigen 18, 230 «Petitionen eingcganflcn, oon benen 1Ö1 nach einem beffinimten gormulare, 116 nach einem gwcücn abgefaßt itnb 3 unb 5 wicberum unter* einanber glciiplautcnb finb, wäprenb eingelne eine befonbere gaffung paben. ©ic «Petitionen fornmen au? allen ßanb* brofteien, 101 au? Jijannooer unb fo abwärt? an gapl, bi? auf Slurfcp, welchem nur gwei entflammen, ©ämmtlicpe «Peti- tionen finb wiber ben ©cfcjjentwurf gerichtet, ber ipre Peran* rl ffung war, aber aurüefgenommen iff, opne oorgclegt gu fein, .ab welcher beftimmt war, bie für (Eigcntpümer oon Pauer* Öfen bcjlcpcnben Nccpt?nonncn, burep welche bie freie Vcr* ügung berfelben bejepränft war, fo wie bie, nach welchen ^öfe« öntrarte ber obrigfcitltcpcn MitwirEung uub ©cnehmigunf

oorigjäprigen ßanbtag?befcpluffe?. ber Stntrag be? Slbg. 0. Pcnnigfen 1) ©ie «Petitionen bet Negierung unter Segugnabme auf ben oorigiäprigen Vefcpluß gu iiberfenben; 2) ben VerioaltungßauSfcpuß gu beauftragen, einen ©efeßentwurf, betreffenb bie Nrgelung bcS bäuerltd)cn Necptß im Sinne beß oorigjäprigen Pefcpluffcß, außgu* arbeiten, würbe, nachbem ber Ncfcrcnt feinen Slntrag aurücfgeaoflen, mit großer Mehrheit angenommen. Sluf bcr Sage?orbnnng für ©onnabenb fiepen: ©umbbucpwcfen unb Slu?bau bc? ©tänbe* paufe?. Ü3Bie?baben, 5. OEtober. ©ie näcpffe (3.) ©tüung bc? Kommunal * ßanbtag? finbet am Montag, 7. Oftober, Nachmittag? 4 llpr, ffatt. Sluf bcr S;age?orbmtng fiepen: 1) Mittpcilung oon Vorlagen bc? ftelloertrctcnbcn Königlid'cn ßanbtag?-Kommiffar? unb be? ftänbifepen Slu?fcpuffc?; 2) Pc» ratpung unb Pefcplußfaffung wegen llebernapme be? für ben greiperrn oom ©tein gu Naffau errichteten ©enfnml?; 3) Pc* rieht bc? 3lu?fd)uffe? für ba? Pranbüerftcperung?wefcn, bie llebergabc ber PranbEaffc oon ©eiten bcr Königlichen Sfcgic* rung betreffenb; 4) be?gl. über bie guftänbigfeit bc? flänbi* [epen Slu?fcpuffe? gur Verwaltung -bcr PranbEaffc; 5) «Bericht be? (Eingaben*Slu?fchuffc? über bie (Erfaßwaplen in ben Korn* munahßanbtag; 6) «ißapl ber Mitgüeber bcr PegirE?*Komnüf* fton für bie Elafffffgirtc (Einfomtnenffeuer; 7) SBapl eine? Mit* gltcbe? jur PegirEs-Kommifffon für Negclung bcr ©runbfleuer; 8) Pefcplußfaffung über ba? ©epreiben bc? ftelloertrctcnbcn Königlid)en ßanbtag? Kommiffar?, bie Unterbringung weib* licpcr Korrigenben betreffenb.

, in Slugen« Sictoria-Speater nach üpotd»

Jbebürfgn, aufgupeben unb unter Pcfeütjung be? Slnerbcnrcd^t? ba? allgemeine (Erbrecht etngufüpren. £in Spcil bcr «Petitionen oerwtrft ba? ©efet} mit gra|(:r (Entfcpiebcnpcit, ein anberer läßt ©inige? baoon beffepen, auc erflären fiep für Pcfeitigung bcr obrlgfcitlicpcn Peoormunbung unb für ©efcploffcnpeit bcr Pauer* pöfe, in wcldjcr fie bie ©runblage ber Plütpc be? hannooerfdpen Pauernflanbe? erblicfcn. (Eine «Petition be? lanbwirtpfcpaftltcben ^auptocrcin? gu 0?nabrücC fiept auf bem ©tanbfnmEte bc?

Pre?lau, 5. OEtober. £eute Morgen um 11 Upr pat in offentltcper ©ißung bcr ©tabtoerorbneten bie feterlid)e ©in* füprung be? neuen Ober*Pürgcrmeiffcr? 0. gorcEcn* beef in fein Slmt burep ben Negicrung?*Vijcbräfibenten ©rafen üpontn?fl) al? ©tellüertrcter bc? Ober * «Dräfibcntcn ffatt* gefunben. ©er Slft eröffnete mit einer Slnfpradpc bc? Ncgie* rung? * «Bigchräfibenten. ©crfelbe heglücfwünfcpte bie ©tabt* oerorbneten wegen ber oon ihnen getroffenen SBapl unb [hraep beit «IBimfch au?, baß ba? gute (Einocrnehmcit gwifd)cn ber Negierung unb bem Magiffrat wie fritper auch ferner ungetrübt erhalten bleiben möge; er Fönnc bem Obcr-Pürger* mcifler hierfür ber Unterffüßung bcr Königlichen Negierung oerficperit. ©er Ober * Pürgenneiffcr 0. gorcfcnbccE, wclcber al?bann ba? SBort ergriff, pob befonber? peroor, baß er fein neue? Slmt in einer, namentlich für bie ©emcinbeocr* Wallungen ernffen Seit antrete, beim bie SBicberaufricptung be? ©cutfcpen Oleicp? unb bie «pffiipten, welche «Preußen in bem* fclben übernommen,i würben feiner Ueberjcugung nadp in oer* pältnißniäßig Eurger Seit gu einer (Erweiterung aller ©ebiete ber ©elbffocrwaltung führen müffen unb ben ©emeinben neue Necpte, aber auch neue «Pflichten auferlcgen. ©epon bie beoor- ffepenben Verpanblungcn ber gefeßgebenben gaEtoren über all» gemeine Neform bcr ©teuergejeßgebung würben wefentlicpc Hniänberungcn in bem £au?palte ber ©enicinbcn bebingen. 3n feiner (Erwiberung auf bie Nebc be? Obcr*Pürgcrmciffcr? fffraep fcpließlicp ber ©tabtoerorbnetcn-Vorffeper Dr. ßcwalb bie Hoffnung au?, baß auch unter be? neuen Dber=Pürgcrniciffcr? Verwaltung bie feitperige Harmonie ber ffäbtifcpen «Bcpörbcn unter einanber oon bauernbem Veffanbe bleiben möge. Minbcn, 5. OEtober^ ©a? 3lmt?blatt ber pieffgen Königlichen Negierung oeröffentlicpt bie oom ginang * Miniffc* rium untfr bem 16. Sluguff b. 3. crlaffene guffimnuing gu ben Slnweifungen I. unb III. für bas Verfahren bei ber gortfeprei- bung ber ©runbffcucrbücper unb Karten, bejiepung?» weife ber ©cbäubcffcucrrollcn oom 17. 3anuar 1865 für bie «prooing SBefffalcn unb biejenigen Speile 'be? Ncgicrung?begitE? ©üffelborf, in welchen ba? allgemeine ßanbreept gilt. SBapertt* München, 3. Oftober, ©er König pat fiep oon feinem leichten llnwoplfein wieber fo weit crpolt, baß er ba? gegenwärtige faff fommcrlicp fepöne Vielter gu einem aber- maligen Slu?fluge in? Hochgebirge benußen wiü. 4. OEtober. 3m Slllcrpöcbffcn Sluftrage paben ffdi ge* ffcvn Slbenb? ber ©cneral*Slbjutant greiperr oon bcr ‘Sann unb ber KÖniglitpe Kämmerer Karl ©raf oon ©recpfel auf bie Steife nach Schweben begeben, um ben Srauerfeicrlidbfeiten anauwopnen unb König DöEar II. gur Spronbeffeigung au bc* glücfwünfcpen. Nach ber »31. g.« iff ©eneral greiperr oon ber Sann beauftragt, außer bem üblichen ©epreiben an ben König oon ©dpweben auch einen Prief be? König? bcr oer* wittweten Königin eingitpänbigcn. ©achfen. ©re?ben, 5. Oftober, ©er König unb bie Königin fowie bie Hergogin oon Oeuua paben heute ba? Hoflager gu «ptllniß ocrlaffcn unb ©cploß «Becfcnflcin begogen. ©cm »©r. 3.ä gufolge iff bcr Pericpt Der 3wifcpen* beputation bcr H. Kammer über bie ©tcuerreform*Vor« läge an bie Mitgliebcr ber ©tänbcocrfammlung oerfanbt worben. _ SHäürttcmherrt. ©tuttgart, 4. Oftober, ©er König unb bie Königin machten oorgeffern oon griebricp?l)afcn mit ©cfolge einen Slu?ffug nach bem giirffii^ gürftenbergfepen ©cploifc Heiligenberg. ©ic ©roßfürffin Vera oonNußlanb iff oorgeffern Slbenb oom ©cploß ßieptenffein, wo 3P^c Kaiferlicpc Hopeit einige Sage bei bcr Herzogin oon llracp gugcbraiht palte, wie* bcr m gricbricp?pafcn eingetroffen. 33ahcn. Äarlöru.pe, 5. Oftober, ©er ©roßpergog unb bie ©r0.ffper3.0gin paben heute Nachmittag Karl?rubc ocrlaffcn, um ffd) gu mehrtägigem Slufentpalt nad) Paben gu begeben. ©er (Erbgroßpergog oon ©acpfcn-SBcimar traf oorgeffern Nachmittag gu abermaligem furgen S3cfud)e bcr ©roßhergoglicpcn gamüic in Kar.l?rupe ein unb fcprte am Slbenb wieber nach Paben aurücf. Reffen, ©armffabt, 4. Oftober, ©icgweite Kam* nicr tritt nach ben getroffenen Slnorbmtngcn am Montag, ben 14. b. M., aufammen unb wirb gunäepff ba? «Penfion?* gefcß in Pcratpung nehmen. 5. Oftober, ©er ©roßpergog pat mittclff SlUerpocpffer entfepheßung oom heutigen Sage ben Hofgericpt? * Natp bei bem Hofgericpt ber Prooing ©tarfenburg, ßubwig H^l* waep?, gum Mtntffcrial-Natp bei bem Minifferium bcr?{uffi3 ernannt. ®rtchfcn*2cktctninrtcn«t§cktlhhuröhaufcii. Meiningen, 3. OEtober. ©er ßanbtag pat geffem oicr Vorlagen erlcbigt,