1872 / 237 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort |

1 Bar.

Abw v.M.

Temp.lAlm R. |v. M

Wind.

Allgenieiiie~ Himmelsansicht

8

tiapar anda.

1338.8

4,7

S., massig.

| bedeckt.

9

Petersburg

337,2

6,7

SO., schwach.

bedeckt.

9

Skudesnäs

340,i

4,8

NNW., schw.

halb heiter.

9

Frederiksh

NNW., sehw.

—*1

9

Helsiugör .

NW., schwach.

_ 1)

9

Moskau...

334,»

6 o

S., schwach.

6

Menu-i....

1336,8

-0,1

9 6

+2 4

NW., mässig.

trübe.

7

IFlensburg.

339,6

5,7

NW., s. schw.

lieiter, Nebel.

9

[Köuigsbrg.

337,7

+0.8

8,4

+ 1,3

NW., stark.

bedeckt.

6

Putbus ...

337,i

+2,6

5,8

-2,1

W., schwach.

heiter.

7

(Jöslin ....

339,4

+3 8

7,8

+0,8

N., mässig.

bew'ölkt.

6

Wes. Lchtt.

340,2

9,4

NNO., schw.

heiter.

9

Stettin....

339 »

+3,1

6 o

-1,3

NW., schwach.

bedeckt.

8

Groningen

341 4

6 6

NNW.

halb bewölkt.

6

Bremen...

337,i

5,2

NNW., schw.

bewölkt.

8

Helder....

341,6

8 4

NNO., s. schw.

6

Berlin.....

339, s

+4,i

(5,6

-0,7

N., schwach.

bed., gest. Reg.

»

Posen

337,o

+2 ; c

7,2+1,4

N., mässi»?.

trübe.

»

Münster ..

337,4,+2,s

2.7

-5.1

NNW., s. schw.izieml. heiter.*)

9

Torgau ...

336,2

*F2,5

0 3

-1,1

N., schwach.

Regen.

9

Breslau ...

333,9

+ 1,7

7 61+0,6

WNW, schw.

trübe.

8

Brüssel ...

340,7

1

W., schwach.

wenig bewölkt

6

Cöln

338,9

+4 5

4,4

-4.7

N., mässig.

sehr heiter.

9

Wiesbaden

335,7

6 8

N., massig.

bewölkt.

»

ilatibor ...

329,8

-0,1

8 6

+2,7

NW., mässig.

bedeckt.

9

Trier

334 4

+2,8

6 6

-0,8

N., schwach.

trübe.

8

Havre

340,9

8.0

80., fast still.

trübe.

7

C&rlsruhe.

334.9

6,3

N., s. schw.

bedeckt, Regen

8

Paris

340,6

4,81

N., mässig.

wenig bewölkt.

9

8 t. Mathieu

340,9

6,4!

heiter.

» | Corihtantin

339,11

1

12 ; 1|

!

0., still.

wen. bewölkt.

8t. Mg

Ort.

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp R.

JSCI Wi " J -

| Allgemeine Himmelsansicht

.8

jHuparantla.

337,6

;

I- 3,7! -

|N., schwaeh.

I heiter.

9

1 Christians.

340,3

8,o

!SSO., schwachJbewölkt.

9

iflernösand

338 4

1.3

Windstille.

fast heiter.

9

Halsingfor.

338,8

0,6

WSW., schw.

heit., gest. Reg.

9

Petersburg

337.5

3.i

NW., massig.

sehr "Bewölkt

9

Stockholm.

339,5

Li

i8W., schwach.

heiter. *)

9

Skndesiiäs

337,6

8,8

S„ stark.

bedeckt.

9

Frederiksh.

SW., schwach.

—»)

9

lielsingör .

|W., schwach.

-*)

9

Moskau...

333.5

4.8

S, mässig.

bewölkt.

6

Memel ...

340,2 +3.3

5 4

j —1,8

NW., still.

heiter. 4 )

7

Flensburg.

340,4

3 2

8W., massig.

heiter.

9

Königsbrg.

340,4

+3.5

5,6

-1,5

NW., s. schw.

heiter.

6

Danzig....

340 4

+3 4

4,5

-2,6

heiter.

9

Putbus .:.

‘•38,5

+4 o

5,2

-2 7

W'., schwach.

heiter.

7

Cöslin

341,3

+5,8

3,3

"-3,7

SVV., schw.

zieml, heiter.

G

Wes. Lchtt.

341 l

7 2

WSW., schw.

heiter.

»

Stettin....

342,2 +5 4

3,4

-3,8

W., schwach.

heiter.

8

Groningen

341,8

4,8

S., still.

schön.

6

Bremen ...

341,o

3,5

S., schwach.

völlig heiter.

8

Helder. . ..

341,«

3,7

SO., s. schw.

6

Berlin ....

341,4

+6.o

5,3

-2,o

N., schwach.

heiter.

9

Posen

339,5

+5.1

4,6

-1,2

NW., s. schw.

heit., gest. Reg.

9

Alüuster ..

339,6

+5,o

1,2

-6,6

0., still

Nebel.

9

Torgau ...

338 5

+4 8

4-1

-3 3

N., schwach.

heit, gest. Reg.

8

Brüssel...

34 f, 3

4o

ONO., schw.

schön.

6

Cöln

339,9

+5 4

1,6

-7,5

SO., mässig.

sehr heiter.

9

Wiesbaden

337,5

1

4 2

NO., schwach.

bedeckt.

9

Ratibor ...

331,8

+ 1,9:

7,1

+ 1 2

NW., mässig.

wolkig.

9

Trier

+•ck6,0 +4,4

3,6

—3,8

NO., schwach.

beiter.

8

Cherbourg

340.5

8 o

SW., schwach

Nebel.

9 |

Havre

34l,j

7,4

0., schwach.

trübe.

7 I

Carlsruhe .|

336,9

1

5 9

N., s. schwach.

bedeckt.

8

Paris

«41,3)

1

5 o

N NO., schwach

bedeckt, trübe.

9

St. Mathieu |-34 L 7

- 1

8,o

1

OSO., schw.

beiter.

»

Constantin |3o9,8|

|

12.2

1

Windstille.

schön.

feinm ©taatSprdfi I. Klaffe gewonnen Gaben. 80 Xplr. Ginfaß, Ijalb SRcugclt». ©tftanj: 5640 «Beetee (1500 «Jlutl)en). ©ent jtoeiten Vfcrbe bie ftalftc ber Ginfäfce unb ateugelbcr. GS batten baS «Rennen 8 ^ferbc angenommen, allein 4 berfclbcn jaulten üRcugclb unb bit übrigen etfepienen am ©fart. Von timen fugte nadck Gattern Stampf: ©raf 3ob. «Rcnarb’S 5jäbr. Ö- ft. Slboitiä 64 Stg. («ERafcben) gegen beö Kgl. ftauptgeßütS ©rabiß 4jäbr. br. ©t. ©oll unb ftaben 59^ Stg. (ÖtSf) ; bie beiben übrigen Ererbe , ©raf 3op. fRcnarb’S 4jäpr. br. ft- 'Taberlaf 61 Stg. (Vroton), Varon (Sb. Dppenbcim’S 4jäbr. br. ft. Ceitßcrn 61 Kg (©rimfbaio), mären oorper jufantmcngcbrocben (Die (Dauer beS BaufeS mährte 11 SÄtnuten unb 47 ©efunben. ^Hbonid erhielt 1740 Tblr., ©oll unb ftabcit 240 24)lr. 9lad) biefem fRcnncn würbe in baS Programm bcS (rageS cingefügt: V. 2Ratcb, 500 (rblr. (Diftanj 250 Dtutben, gefcbloffen am 1. 3uni 1872 jmifeben: ©raf 3üb. iRenarb'S br. ft. Ölamingo, 54% Stg. lUJiabben), Var. Gb. o. Dpp nbcimS ö. ©t. «Dcitgift, 53 Kg. (©rimebam). Flamingo führte oom ©tart biß jum 3id; jwar mürbe SDtitgift an ber (Diftanj getrieben» aber ftc tonnte ben Kon- furrenten nicht erreichen» ber nach ©efallcn mit jwei Gängen ftegte. GS folgte um 3% Ubr: VI. ft crrcnrcitcit, ftanbifap, ©rabißer ©cßütöprciS 40024)lr.» für alle breijähtigen unb älteren im (Dcutfdjen «.Reich geborenen ober int 3a«re ihrer ©eburt nach ©eutfdffanb importirten fpferbe. 20§blr. Ginf., halb 9tcug. (Daß ftanbifap toirb biß Slbcitbs oor bem 5Ren- nett um 10 Uhr publuiit. ©ift. 1863 «Dtctcr (500 «Ruthen). (Deut 3Wcitcn ^3ferbc b c Hälfte ber Gtttfäßc unb Dteugclber. Von ben 9 Unterfchriftcn» welche baß atennen trug» jahlten 3 Stcugelb unb 6 erfchienen am Pforten» oott benett Stapt. ©tachelä 4jal)r. ö. ft.

©ic theiltcn ßcb fcbltcßlicb in bie beiben erflett greife» wfur ©tachel unter ßieutenant Varon

nen machten. fo baß jeber 275 STblv. erhielt» iuo. , SDtalfcahn über bie Valjn ging. Unt 3% Uhr febloß (ich bem Stennen an: YIl. Verfaufs fRcntten. ©rabißer ©cßütsprdS 705 Tplr 19% ©gr. für 2jäl)r. unb ältere im SDeutjcbcn Strich geborene ober im 3ahre ihrer ©eburt nach ©cutfcbianb importirte «Bfcrbe. 25 Shlr. Ginf., ganj 3teug. (Diftanj 1129 «Dtricr (300 «Ruthen). ©et ©ieger toirb gleich nach beut Stcnnen öffentlich Oerßeigcrt unb fällt ber ettoaige Uebevfchug jur Hälfte ber SRennfaffe» jur anberen Hälfte bent Vcßßec bcS jweiien s 43fcrbeß ju. gu nennen biß 26. ©eptember» boch fattn auch noch bis SlbcnbS 10 Uhr oor bem Stcnnen mit bop- peltetn ©inf.» refp. boppcltent ateug. genannt toerben. ©S erfebienen am «Bfoßen fünf Vfcrbe, oon betten Varon o. b. ©olß’ 4iähr. br. ©t. ©eher (200 ütlür.), 61 Stg. (©opp) als Grßc unb ftrn. 3 ©Spenfchieb’S 4iähr.J}ud)S-©t. ©olbclfc (100 &blr.), 59% Stg. (ßittle)» als jweite eintrafen 3eit 1 VHn. 18 ©cf. ©ie ©iegerin tuurbe für 475 %l)Ir. jurüefgefauft» fo bag bie atennfaffe oon bem Ucberfdmf 137% Shlr.» ©olbclfc alS jtoeiteS ^ferb bicfelbe ©unttne erhielt unb ©eber feinem Söefiger ocrblieb unb ihm noch 605 24)lr. 19^ ©gr. brachte. ©ett ©d)lufi bcS XagcS bilbctc um \\ Uhr: VIII. Söcruhigungärcnncn. ©taatSpreiS 400 Shit', ftür 3jähr. unb ältere inlänbtfchc J^cngfte unb ©tuten» toelche int laufen* ben 3ahre noch fein aiennen tnt äGcrthc oon 500 Shit', unb barüher getoonnen haben. 20 Shlr. ©infj» halb 3lctig. 2071 fDteter (550 atuthen). ©cm jtociten fpferbe bie Hälfte ber ©inf. unb 3(eug. 11 93fcrbc hatten baS3icnncn angenommen» oon ihnen jahlten jeboch fünf aicugclb» unb oon beit ant fPfoßen erfchiencncit 6 ißferben er* jielle ^rn. 3- ©Spenfd)icb'S 3jähr. br. ©t. äßinbehraut52i Stg. (öittle) ben erften ffireiS» toährcnb ©raf 3ob. atenarb’S 3jäl)r. br. .ft. ©rago* ncr 54 Stg. (SWabbcn) mit Jftrtt. 3. ©tern’S 4jäbr. fy. ©t. Obacht um ben jtoeitcn ffflag ein tobtes 3ictuten machte, gc^t: 2 SDtin. 21 ©ef. SBerth bcS 3tenncnS 485 Shlr. für 2Binbsbvaut, 42£ Shlr. für ©ra* göltet unb 42£ Sl)lr. für Dbadit. ©ettterbe nttö ^or.bcl. Sßcrlin» 7. Dftcbcr. 3n ber am 5. b. 91t. ßattgehabten ©igung bcS _ SluffiditöralhcS ber berliner 3)iafehinenbatt Slfticn» ©efcllfchaft» oormalSG. ©chtoargfopff» tourbe bie ©ioibenbe beS mit bem 30. 3unt a. c. abgelaufcncn ©efd)äftSjahreS auf llp©t. feftgcftellt. ©ie ©mlöfintg ber am 2. 3anuar 1873 fälligen Gou* ponS bet ber berliner .ftanbeisgcfellfchaft» beit ^errett ©ebrüber ©chicflcr» ober in ber ©cfeUfchaftSfaffc» flnbct fchon oom 15. Stoocm* her a. c. ab ftatt. ©er SJau* unb ©etoerbSfalenbcr für baS 3al)r 1873 (5. 3ahrg.)» bearbeitet oon ©. .ftcmbcrle unb ©. Sßarbemocrper» ift im SSerlage oon 2?torig ©chaucnbtirg in ©traffburg. ©erfelbc enthält: SDtathcmatif (Sabcllcn über Cuabrate» Stuben icj, SKagtabeHc (ßanbcStnafje unb bereu 9tcbuftion)» ©cioichtStabelle (©eioichte oer* fehtebener ßänber» ^crglcichungStabellcn u. f. tu.), 2)tünjtabcUe, ©techanif feficr» ftarrcr, fotoic flüffiget Störpcr, tHcibung, ©laßijität unb g'cßigfeit» SorßonSfeßigfcit» einfache ©tafchinenthcile» hpbraulifchc 2-Votoren» jumpen, äöärtne unb bereu SÖenugung» ©ampffcffel, ©Xtmpfmafchinen, 3tcfultate auS bent Baufach» aitajjfiäbe unb 9totij- falcnber. SScrfeljrßs Sluftolten. Sricß» 6. Oftober, ©er ßlopbbampfer »fPtincroa« heute mit ber oßinbifeben ilcherlanbpoß hier cingetroffcn. ©er ßlopb* bampfer »©pl)injchck am 3. Oftober oon ©ticj nach fporbSatb ab* gegangen unb ber ßlopbbampfcr »Orcße« an bemfclbcn Sage in ÜUombao angefomtnen.

Produkten« und Waaren-It&rse. SSerSli®, 5. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der ilörsenorduung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.; Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 -90 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 8t a \ it k bez., Oktobei’-November 84 d % ä 84 bez., November - Dezember 83£ bez., April-Mai 1873 83% ä 83 bez. Gek. 2.00 Ctr. Kündigungsprois 84t Thlr. pr. 1000 Kilogr. Koggen pr. 1000 Kilogr. loco 52 - 60 Thlr. nach Qual, ge- fordert, alter 52£ Thlr. ab Kahn bo/.., pr. diesen Monat 52ü \ bez., Oktober-November 52% ä \ bez., November-Dezember 53% ä \ boz., April-Mai 1.873 54% ä \ A % boz. Gek 62,000 Ctr. Kiindigungspre*.s 52% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 100U Ktlogr. grosse 48 62 Thlr. nach Qual., kleine 48—62 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 50 Thlr. nach Qualität, pr. dieseu Monat 47§ Br., 47£ G., Oktober - November 46% bez., April-Mai 1873 46% bez. Gek. 2100 Ctr. Kündigungspr. 47t Thlr. pr. 1000 Kilogr. Koggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert Inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 7% Sgr. bez., Oktober- November 8 Thlr. 1% Sgr. bez., November - Dezember 8 Thlr. % Sgr. bez., April-Mai 1873 7 Thlr. 29 Sgr. bez. Erbsen pr. J.UOO Kilogr. Kochwaare öO— 56 Thlr nach Qua- lität. Fulterwaare 45—49 Thlr. nach Qualität Oelsaaten pr. 1C00 Kilogr.: Gek. i 000 Ctr. Küodigungs- preis 108 Thlr. pr. 1600 Kilogr. Kiiböl pr. 1UU Kilogr. ohne Fass loco 24 Br., pr. diesen Monat 23\£ bez., Oktober - November 23^ ä ^ ä bez, No- vember-Dezember 23%§ si % bez., April-Mai 1873 24% boz. Ge- kündigt 4600 Ctr Kündigungspr 23%§ Thlr. 0 Leinöl pr. 10c) Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum rafünirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit ifaaa in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14% Thlr., pr diesen Monat 14 k ck % d % bez., Oktober - November 14% a % ä % bez., November-Dezember 14% A % a % bez., Dezember- Januar 14% a % boz. Gek. 1125 Ctr. Kündigungspr. 14%§ Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus pr. K f 0 Liter A 100 pCt. = 10,000 pCt mit Fase pr. diesen Monat 20 Thlr. 16 a 3 A 5 Sgr. bez., Oktober-No- vember 19 Thlr. 13 A 3 A 5 Sgr. bez., November-Dezember 19 Thlr. A 18 Thlr. 23 A 25 Sgr. bez., April-Mai 19 Thlr. 12 A 3 A 6 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter A 100 pCt = 10,000 pCt. ohne Fass loco 20 Thlr. 18 A 10 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 12% A 12, No. 0 u. 1 11% a %. Roggen- mohl No. 0 8% A %, No. 0 u. 1 8% A 8 pr. tOO Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Zu notirten Preisen lang- samer Verkauf. JBremen, 5. Oktober. (W. T. B.) Petroleum, Standard white 21 Mk. bez. Starke Umsätze. Stras*bnrgck 4. Oktober. Weizen, verk. Quant, llek. 873 v in der Halle verk. pr. Hek. 24.14, in der Hallo verk. pr. Hek. m. C. 33.07, im Handel verk. pr. Hek. 23.36, 32. Roggen verk. pr. Hek. 20. Gerste verk. pr. Hek. 22.50. Mais, Quant verk. Hek. 91. Mais, Mittelpr. Fr 17. Hafer —. Erbsen pr. Hek. 21.50. Saubohnen, Quant, Hek. 130, Mittelpr. Fr. 15.88. Höhnen pr. Hek. —. Weizenmehl, 1. Qual, per Meter, Centner Fr. 45.50. ABRtwes*j|j«BR, 5. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. ( W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbelicht). Weizen behaupte;, dänischer 37%. Roggen steigend, französischer 20. Petroleucamarkt (Schlussboricht). Rafiinirtes, Type weiss, loco fest, 53% bez., 5t Br., pr. Oktober 53% bez, 5t Br., pr. November 5t bez., 54% Br., pr. November - Dozember 54% bez, u. Br, pr. Dezember 54% bez., 55 Br. Fest. ©SU&sj^ow, 4. Oktober. Roheisen, mixed Numbers War- rants 125—127 Sh. Nlew-Yorh, 4. Oktober, Ab. (W. T. B.) (Baumwollen* Wochenbericht von Moflat Davidis & Co.) Zufuhren in allen Unicnshäfon 71,000 Ballen. Ausfuhr nach England 18,625, nach Frankreich 5375, nach arideren Häfen 7125, Vorrath in allen Unionshäfen 168,125 B. Slew»lork, 5. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle 19%. Mehl 7 D, 45 C. A D. C. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 64 C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 26, do. do. in Philadelphia do. 25%. Havanna-Zucker No. 12 9% Der norddeutsche Lloyddampfer »Donau« ist heute Mittag hier eingetroffen. Fonds» und AcÜen-Gtörse. JCcranEifuri m, I?3„, 5. Oktober, Ab. (W. T. B.) Fest, (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 95% , Kreditaktien 355, 18ßöer Loose 94%, Franzosen 347%, do. neue —, Galizier 251, Lombarden 223%, Silberrente 64%, Papierrente —. Eli- sabetbbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - österreichische Bank 125%, Brüsseler Bank 116, Wiener Unionbank , Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose—, Provinzial - Diskonto Gesellschaft —, Frankfurter Wechslerbank —. Hahnsche Effektenbank 137%, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, franz.-ital. Bank —, Donauaktien —, Frankfurter Baubank —, Kontinental - Eisen- bahnbau - Aktien —, Antvcerpener Bank —, Berliner Bank- verein —, neueste franz. Anleihe von 1872 —. Jtew-Yorik, 5. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 14%, niedrigste 13%. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 107 Gold agio 13%. Vau Bonds de 1885 115%, do. neue 110%. Bonds 1865 114%. Eriebahn 46%, Illinois 139.

Einzahlungen. Glauchaucr Stelnkohlenhanverein. Eine Einz. von 2 Thlr. 15 Sgr. auf die Aktien Lit. B ist bis 23. Oktober er. an der Kasse der Gesellschaft zu leisten. Saal - Eisenbahn. Die 6. Einz. von 10 pCt. = 10 Thlr. ab- züglich der Zinsen für die bereits cingezahiten 50 pCt. auf die Zeit vom 1. August bis 31. Oktober er. ist mit 9 Thlr. 15 Sgr. vom 28 Oktober bis 1. November er. an den bekannten Zahl- stellen zu leisten. (S. Ins. in No. 236.) Subskriptionen. Harpener Bergbau-Aktiengesellschaft inDortmund. Subskiipt. auf 550,060 Thlr. neuer Aktien A 200 Thlr. für die Inhaber alter Aktien vom 14. bis 28 Oktober d. J. in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft und Molenaar & Comp. (S. Ins. in No/236.) General -Versammlungen. 29. Oktbr. Cröllwitzer Aktien - Papierfabrik zu Halle a. S. Ordentl. Gen. Vers zu Halle a. S. Ausreichung von Interimsscheinen. Kursk-Charkow-Azow-Elsenbahn. Die Interimsscheine der 5proz. Prioritats-Obligationen können vom 7. Oktober ab bei F. W. Krause u Co. gegen Originalstüeke umgetauscht wer- den. (S. Ins. in No. 236.)

Kündigungen und Verloosungen. Warschau-Terespoler Aktien und Obligationen. Das Ver zeichniss der am 1. Oktober er. zur sotortigen Rückz. gezoe« nen, sowie der aus früheren Ziehungen noch rückständioL Nummern siehe Ins. in No. 236. ® a Harpener Bergbau-Aktiengesellschaft inDortmund. Das Ver zeichniss der ausgeloosten, zum 1. April 1873 resp. sodeLt." rückzahlbaren Oblig. siehe Ins. in No. 236. a Ausweise von Banken und Industrie- gesellschaften. Den Status ult. September er.: der Privatbank zu Gotha der Braunschweigischen Bank, der Thüringischen Bank und der Rltterschaftllchen Privatbank ln Pommern, siebe Ins. in No. 23ß Bergbau-Aktiengesellschaft IHark zn Dortmund. Die BilanV für das Geschäftsjahr 1 Juli 1871/2 siehe Ins. in No. 236. Harpener Bergbau - Aktiengesellschaft ln Dortmund, dl Bilanz am 30. Jum 1872 siehe Ins, in No. 236.

TelegrapHiisclie WUteE'ssnag-gberieEftie v. 6. Okiober.

*) Gestein Nachmittag W. schwach. *) Gestern Nachm. ONO. schwach. Strom S. Strom S. 8 ) Gestern Regen.

7. Oktober.

*) Nebel. Max. 6 e Min. 2 « * s ) Strom S. Ges ern Nachmittag NNW. schvv. St:om ö. Abend Regen.

J ) Gest. Nachmittag W. schw. 4 ) Gest.

9tom» 39.©fptcmhfr. SlnjcidKn am SScfut* laßt» einen neuen Müruct) beä 25ergcö enuarten, unb iit Neapel fürchtet man, ba§ tiefer 2lu8brucfck fict? noch uerheerenber alö ber lefete geßallett merbe. sj3rofejTor 93almieri, ber alle ©pmptome beobachtet, ßgnaliilrt große üBetocgung. 9tad) erhaltener Ronjefßon beß aitinißerö ber üffent* liehen Slrbeiten bie Sclegrapbcnlinic jmifeben Cent Obferoatorium unb ber meteaologifdgn Slbtt) ilung bet Unioerßtät beftnitio ringe* richtet unb man bat bereits gicidbjeitigc oergieicbenbe «Beobachtungen, befonberS über bie atmofphärijcbe ©leftrijität, gemacht.

’.i-

3ttfci'atcnz©£pcbitiott brs Ocutfebcn Heict)» ** vtujrifler« unb Königlich preufjifdjen Ötaata-Aiungcra: SBcrlitt, dtefett J^latj 3.

-5«

Ä eff eit t It er 3ftt§eige?+

N-

-Si

“St

Tnferate nimmt att bie autorifnte Slnueuccn»£jpcbiticn »on vfubolf iOioffc iit Octltn, Ceipjig, Xjnmburg, 4/ranlt- furt a. 4H., ßrcslau, ^allr, ?Jrag, IDien, iilündjen, Nürnberg, Strasburg, Silrid) unb Stuttgart,

Briefe unb Untctfudtuitfjö = ®adicn. lü« (STtalcf Belohnung. 2lm 6. Sluguß b. 3^- t’fö SlbettbS bat ein tmbefannter 3bätcr auf ber )BerIin*§annobcrjihen ©ifenbal)it unweit ber .ftalteßellc ©oll6crgen eine ©ifcnbal)n|cl)icnc berartig über baS gabrgeleife gelegt, baß baburd) ein ©ifenbabtt XranSport in ©e* fal)r gefeßt ift. fyür benjenigen, welcher ben Sbäter fo jur Slnjeige bringt, baß bcrfclbe tvegnt biefeß Verbrechend geriditlicb beßraft mer* ten fantt, ift cittc 9Seiol)mmg uott (SlRrtt. auSaefcßt. (gelle, am 4. Dftober 1872. königliche Kronanmaitfcfaaft. ^ a it ^ c i ö ; 5? c t fl e r. SB c f a tt n t tn a cf) u it g. 3n ttnfet «Bi'ßfurenregiftcr i!l jttfoige Verfügung uont 30. ©ep* tember 1-^72 eingetragen worben bei ber ftirma , r ©cl)migfc bi fWicmfcftuciDev tu ^cus'Ofuppin^ ad SRr 18 Col. 8: »©ie bent Kaufmann ßlaul ©0111)015 ^cinjc ju SRcu Siuppin ertl)cilte tBrohtva crlofcftcn.^ SHcu=SHupVitt/ ben 30. ©eptember 1872. Königlich^ RretSgericbt. Slbtbeüung I.

©ie SRr. 166 unfcreS Jyirtitcnregiffcrß eingetragene öirtna 3Ö. ^olxdtcr bierfeibß unb bie für biefe f^iruta bem itaufiuamt ■ftugo ßorbcll ertbeiite, 9er. 22 beS «Bf°turenregißerä eingetragene Vrofura, ßnb erlofcbcn uitb jufolgc heutiger Verfügung in ttnferem ^anbclöregifier geläfiht. Suftcrburg, ben 3. Dftober 1872. ÄöniglichcS KrciSgericht. 1. Slbtbciiung. unfer Öirmcnregißcr jufolgc Verfügung oom heutigen Tage eingetragen: SRr. 47 bie fyirma ©. ©dyober in SDReblaufcn unb als bereu 3nbabcrin bie fyrau Slpotbcfcr ©oeline ©chobcr, gcb. Orifcbcr, in Ökcblaufen. S91cl)Iaufeu, ben 28. ©eptember 1872. Königliche KreiSgerichtÖ*©eputation. Bekanntmachung, ©ie suu 9lr. 38 beS ©efellfchaftSregiftetS eingetragene ^anbcISgefcüfchaft SHclß et ©trupat bat nicht fchon am 1. SBfärj, fonbern crß ant 1. ©eptember c. begonnen. ©taUuck pönen, ben 1. Dftober 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbeilung.

-st

^Bekanntmachung. ©tc sub SRr. 31 unfercS ö'wntebregißerS eingetragene tV* 2Ö* Stftiolbt erlogen unb jttfoige Verfügung oom heutigen Tage geiöfdjt toorbett. ©taUupöncit, ben 4. Dftober 1872. Königliches KreiSgericht. I. 21btheüung. ^Bekannt machung. 3n baS öitmenregißer beß untcrjcichneten ©erichtS dato fol« genbe ©ititragung erfolgt: sub 9tr. 124 bie fyiuna 31. ©oerittg in ©cbmaüeitingfen unb als bereit 3nbaber Kaufmann Slbalbert ©oering bort. 'OfagutL ben 1. Dftober 1872 Königliches KreiSgericht. .ft a tt b c H r e g i ft c r. ©elöfcht iß: «Broftirenrcgiftcr 9tr. 258 bie Kollcftioprofura bei* SBuchhaltcrS Sbcobor SBIaue unb beS VucbbaiterS «Gaul ©rifebon) hier für bie ^anbelSgefeflfdßaft ©. 3(bcl Ju«». hier. ©tettin, ben 4. Dftober 1872. Königliches ©ec* unb JftanbclSgcricht.

er« unfer ftirmenregißer, toofclbft unter 9tr. 304 bie hießge ftanblttng in öirnta Skicfcl bi 6o. oermerft ßcl)t, beute ein* 0C Se C1 &irma bureb ©rbgaitg auf bie Söittwe beS Kaufmanns Wiefel, 21gneS ©ntilie, geh. ^urbateau, ju ©tettin übet egangcr.» wcral 1216 ÖittnenregtfterS. ©entnäcbß in unfer ötrmcnrcgißer 9tr. 1216 bie girnta atiefei un!) alg tcrcn Inhaberin bie gßittwc beß Kauf» ,,mnnS 9ticfcl» 5lgneS ©ntilie, geb. ©uchäteau hier, beute eingetragen, ©tettin, ten 4. Dftober 1872. Königliches ©ec* unb ftianbelSgcricht. ftaitbelsreflifter. ©it Söittwe bcS Kaufmanns Vicfcl, SlgneS ©ntilie, geb. ©uchA* ui ©tettin, bat für ihre in ©tettin unter ber öirtna: tcau, ju ^ ' ghcfcl ^ g 0 hfücbcnbe unb unter «Rr. 1216 beS öimtenrcgificrS eingetragene £anb» luna ten Kaufmann fteinrieb Kubr ju ©tettm jum «Broturißcn be- ließt. ©icS unter 9tr. 359 in unfer s 43rofurcnvcfliftcr beute ein* ßctra |tettin, ben 4. Dftober 1872. Königliches ©ee* unb £anbclSgcricbt. ft a tt b e H r c fl i ft e r. ©ie ftanbclSgefeüfcbaft ©. Slbel jun. ju ©tettin hol für ihre in etettin unter ber Otrma: ^ ©. 3tbcl Jtsn»

befteüt. flCtra Stettiu, ben 4. Dftober 1872. Königliches ©ee* unb ftanbelSgericht Vefanntmacßutifl. Tn unfer ftanbelörtgißcr fyolgenbcS eingetragen unb jwat 1) hem ötrntcnrcgißcr bet ber unter Sir. 1 eingetragenen Öirnia ' ©, 3t. ffohnßciut 3U ©entmin in Colonne 6: ©er Kaufmann Viag ©obnbetm in baS ftanbelSgefcbäft beS Kaufmanns ©alotncn Slbrabatn ©obnbcim als ©efcll* fchafter cingetccten unb bic nunmehr unter ber ftirma ©. 3t. chgoh«hcint beftebenbe ftanbeisgcfellfchaft unter 9lr. 10 bcS ©cfellfcbaftSrcgificrS eingetragen, eingetragen jufolgeVer* fügung oom 1. am 1. Dftober 1872. 2) bem ©cfcüfcbaftSrcgißcr: ©er Kaufmann 2)las ©obnbcim in ©entmin in baS ftanbelSgefcbäft beS Kaufmanns ©alonton Slbrabatn ©obn* beim ju ©entmin als ©cfcUfchafter cingetrcten unb bic nun* mehr unter ber öirtna ©. 3t. (Sohnftcim beßebenbe ftanbclsgefeilfcbaft unter 9ir. 10 beß ©cfeUfchaftS* regiftctS eingetcagcn. ©ie ©efcllfchaft bat am 1. Dftober b. 3- begonnen unb beibe ©efdlfcbafter ßnb jur Vertretung bet ©cfeüfchaft, jeber für ßcb allem, befugt. ©ingetragen jufolge Verfügung oom 1. am 1 Dftober 18/2. ©entmin, ben 1. Dftober J872. Königliches KreiSgericht. I. 2Ibtl)eUung. SB c k a tt tt t m a «h u n fl. 3it unfer Öinncnregißcr jufolge Verfügung ootn 1. ant 2. Dfto- ber 1872 bei 9tr. 137 Colonne 6 folgenbcr Vcrmcrf eingetragen: ©ie ftirnta ©turne ju ©ennmn erlofcbcn. ©emmin, ben 1. Dftober 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbeilung. ft a n D c U r c fl i ft e r. 3tt unfer öirmenregißer jufolge Verfügung oom heutigen Sage Cm bWlr m i65: bie Öirtna Garl ^riebenthal, Stocignieberlaffung iit «Dofen, crlofchen; . t bei 91r. 462: bic girma SOÖolff (gavo, beren 9itebcr(affung8ort Vofen, crlofchen; t bei 9tr. 689: bic g-irma ©coro beren SticbcrlaffungSort «Hofen, ift crlofchen. «Bofctt, ben 1. Dftober 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbthcilung. V c f a tt it t m a d) u tt fl. ©ie unter 9fr. 457 unfercS CfitmenregißcrS eingetragene girma: gclöfcht jufolge Verfügung omn 1.' b. sfits. an bemfclben Sage. jBromfacro, ben 1. Dftober 1872. Königliches KreiSgencht. I. Slbthcllung. Sefanntmachunfl. ©ie in unferm ©cfcllfchaftSregiftcr unter 9Cr. 61 eingetragene ftanbclsgefeilfcbaft ^acobfohn bi Vtffauer am l. Dftober 1872 bureb Uebercinfunft aufaelßß unb ber Kaufmann ©alonton fttrub Uiffaucr bierfeibß jum Öiquibator beßellt, was jufolge Verfügung oom 2 ©ftober c. am 3. Dftober er. eingetragen worben. 3n unfer öirmenregißer unter 9tr. 559 bic öirma ©. Öiffnucr unb als bereit 3nbabcr ber Kaufmann ©alonton ftinci) ßiffaucr ju «Bromberg jufolgc Verfügung oont 2. Dftober er. am 3. Dftober er. eingetragen worben. SBoombcoa, ben 3. Dftober 1872. Königliches KreiSgericht. I. «3lbtbcilung. SBckanntmachun fl. 3n unfer öirmenregißer sub laufenbe 9ft. 1076 bie öirtna (g. STÖcrpcnbera ju 3aborje unb alS beren 3uhabcitn bie Örau ©rneftine oerwittwete Katrfmann Söcijjcnbcrg ju Kraßoio am 28. ©eptember 1872 einge- tragen worben. SScutbcti ©.*3., ben 28. ©eptember 1872. Königliches KreiSgericht. Slbtbcilung I. (8 t f fl n n t nt a th int fl. 3n unfer öinncnrefl'ßfr svib laufenbe 9fr. 1077 bie öirtna 3. Jftamntcr ju Scutben D.*©. unb alS bereu 3nl)aber ber Kaufmann ©atmicl ftatnmcr ju Vcutben D.*©. ant 1. Dftober 1872 eingetragen worben. SBcutheti © s3., ben 1. Dftober 1872. Königliches KreiSgericht. Slbtheilung I. SJ c f a n n t m it di ii tt fl. 3n unfer ötmtenregißer sub laufenbe 9fr 85 bie öimta: „äftchmcb efttlfluer^ ju 3aucr unb als bereit Skalier ber Kaufmann uttb ©pebitcur ©ußao ftdnrich ftilgncr ju 3aucr am 1. Dftober 1872 eingetragen ttjorben. 3«uev, ben 1. Dftober 1872. Königliches KrciSgevtdß. I. Slbtheilung. V e f a it ti t m a d) ti n g. 3n unfer öimtcnrcgtßer bet ber unter 9fr. 82 eingetragenen Öirma „3ßolbemav 3JiitUs , r’ß aäckittii)c /y baS ©tlöfchen berfclbcn jufolge Verfügung oom heutigen Sage eingetragen worben. 3teiuau, beit 30. ©eptember 1872. Königliche Krci8gcrichtS*©cputation. SB e k a n tt t m a ch u ti g. ©ie sub 9fr. 122 beS SluSjugä auS bem öirmenregißer beß Königlichen KrciSgerichtS ftalbcrßabt, betreffenb bic ©intraguitgcn in bem Vcjtrf ber Königlichen KrciSgcrlchtö*©cputation Dßerwiecf, ein- getragene Öimta 3ofcpt) Gramer ju fternburg bttrcl) «Vertrag auf ben Kaufmann SlnbrcaS «Jfcucr ju ftornburg übergegangen unb baber gelöfcbt. ©agegen jttfoige «Verfügung oom heutigen Sage unter 9fr. 12 unfercS öimicmegißcrS bic öcknna 3X. «Reucr juftorn* ickurg, unb alS bereu 3ttbabcr ber Kaufmann SinbvcaS Dfcuer ju ftornburg eingetragen worben. ;©ftcrttckiccF, ben 1. Dftober 1872. Königlkh« KrciSgerichtS ©eputation.

SB e k a tt tt t ttt a cfi u n g. 3n unfer ftanbeiSregifter ift eingetragen: A. 3n bas ©cfellfchaftSregifter: a) jufolge Verfügung oom 25. ©eptember 1872: 9fr 56. ^irma ber ©efcllfchaft: bi SBobe. i©ij) ber ©efcllfchaft: Oueblinburg. ©Ie ©efcllfchaftcr ßnb: 1) ber Kaufmann ©ottlieb «ftape ju Dueblinbura, 2) ber Kaufmann Sluguß Vobc bafelbß. ©ic ©efcllfchaft hat am 1. Slpril 1872 begonnen; bic Vcfugttiß, bicfelbe ju oertreten, ftcftt jebem ber beiben ©efcllfchafter ju. b) jufolge Verfügung oom 30. ©eptember 1872: Sir. 57. Öirma ber ©efcllfchaft: (garl ©eftobbert bi (gontp. ©ijj ber ©efcllfchaft: Oueblinburg. ©tc ©efcllfchaftcr ßnb: 1) ber ßanbwirtb Garl ©chobbcrt ju Dueblinburg, 2) bic Gbcfrau bcS Kaufmanns Gbrifttan ©tolle, Slnna, geb. Kraufc, bafelbß. ©ie ©cfeüfchaft hat am 1. ©eptemher 1872 begon- nen; bte Vefugttiß jur Vertretung berfclbcn fieftt jebem ber beiben ©cfeUfchafter ju. B. 3n baS Vtofurcnregißcr jufolge Verfügung oom 30. ©ep- tember 1872: 9fr. 25. ©ie unter 9fr. 57 beS ©cfeüfdjaftSrcgißcrS eingetragene ©efcllfchaft „(garl 3rfiobbcrt Si (gomp," hat bem Kaufmann Ghrißian ©tolle ju Oueblinburg «fttofura crtheilt. QucbUubuvg, ben 25/30. ©eptember 1872. Königliches KreiSgericht. 1. Slbtheilung. § e ( a tnt t m a diu tt fl. ©ie Kaußeute SRort^ SBarfdiauer unb 3acob ftarbt ju ©tcnbal ßnb alS ©cfeUfchafter ber bort unter ber öimta „SSSarfdiaucr u. Aparbt" feit beut 3. Sluguß b. 38- beßebenben offenen ftanbclsgefeilfcbaft unter 9fr. 11 unfcreS ©cfeüfchaftSregißerS jufolge Verfügung oom 28. ©eptember 1872 beute eingetragen worben. ©tcnbal, ben 28. ©eptember 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. SBekatintmacftuttfl. 3ft unfer ftanbelS ©cfcUfchaftSrcgißcr unter Sir. 87 bic hier bomtjtlircnbe ftanbclsgefeilfcbaft „(Bcbriibcr §iicf)tcr" ju Seih jufolgt Verfügung oom heutigen Sage eingetragen unb ßnb als ©cicllfchafter berfclbcn 1) ber Kaufmann ödebrieb Sluguß Vrttno Sftchtcr, 2) b:r Kaufmann Umbrich Sluguß «Dtaj «Jdchtcr, beibc ju 3cifc, oermerft toorbett. SllS SlnfangSjcitpunft ber ©efcllfchaft ber 7. ©eptember 1872 eingetragen. 3etch*, ten 2. Dftober 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. 3n baS bießgc öitrnenrcgißer am heutigen Sage ein- getragen : sub 9fr. 856 bte öimta (guno Stcmpet unb alS bereu 3uhahcr ber Kaufmann Guno Grttß «Sluguß Kemper in 9fcußabt. Kiel, ben 5. Dftober 1872. Königliches KrciSgertcbt. Slbthciinng I. 35cfamttntad)uno auß bent ftanbclßrcflifter. Su ber Folium 24 eingetragenen öimta 3(» 3)tactcnfcn oermerft: ©ie Öimta crlofchen. äSockcncm, ben 4. Dftober 1872. Königliches «SlmtSgcricht. SBckanntmadiutto auß bem Ackanbelßrefliftct beß KöniflUchcu 3(uttßfleridtitß Jparburfl vom 4Mtobct 181*. Gingdragcn heute auf Folio 340 bic öimta: 3öck 2öilkcitß et ©ol)tt jtt ftarbttrg, unb aiS bereit 3nbabcr in offener ftanbclegefcüfchaft bic ßeberfabrifanten ©eovg ftcinrtcb 2BiIl)dnt SÖilfenS unb Gonrab fter- mann ftcinrich SßtlfcnS bafelbß. V o r n c nt aitn, SlnttSrichtcr. 33ekattntntacfmufl auß bem Jpanbelßt'cotftcc beß Könifllichctt 3(mtßflcvidf)tß äpavburg, oom *. Oktober 481». Gingetragcn heute auf Folio 341 bie öimta: bc Söall et Jjck«Imß^ ju ftarburg, unb als bereit 3»babcr in offener ftanbelSgefeüfcbaft feit betn 1. Dftober 1872 ftinrich GorbeS bc Söaü unb Sluguß ftelmS bafelbß. Vorn ent ann, SlmtSrichfcr. 3n8 bießgc ftanbclSrcgißcr beute eingetragen: 1) Öimta »früftec ©. 5tr.auevß S5ud)bruckci*ei:« Süitott «Ucijolb. 2) Öimta*3nbabcr: Slnton ßjeholb. 3) Ort ber 9fiebcrlaffung: ftopa mit Sweiggefcbäft in ©pfc. ©ie öimia ©uftau Knauer ju ftmpa (Vueftbruckcrei) gelöfcbt. ftopa, 3. Dftober 1872 Königliches Simtsgedcht. SB e f fl tt tt t m fl cfi u tt fl. 3m ftanbelSregißcr beS untcrjctchnctm ©crichtS ßnb fofgenbe Ö'iTUten: _ _ ^ 1) Fol. 162. öimta: 91. ft. (g. Veltrup, 2 » 168. » 3. Werfer, 3) » 216. » 3, dpemmett, 4 » 176. » A5nno dpolcit, 5 » 169. » «9t. SBnbbe, 6) ck 173. » ©utitpcr S ©ramer, 7) » 1ch 6. * 3. (g. SBcrotter, auf Slntrag ber refp. 3ttl)abcr gclöfcht. ijeer, ben 2. Dftober 1872. Königliches SlmtSgcricht. Sluf Fol. 24 bcS hießgen ftanbcISrcgißcrS jur Öimta «9tittcr Krcifel heute eingetragen: unter 9fr. 1. Col. «Vcmcrfungcn: r bic öiruta oon ©chntagcr auf ben unter lauf. 9fr. 2 ge- nannten Krcifel übergegangen; unter 9fr. 2, Col. öimteninhaber: 3uiiuS Krcifel, ©cßillateur in Cüchotp. hfücpoto, 2. Dftober 1872. Königliches SlmtSgertcht I. ©chmibt. 9fr 797. ©er Kaufmann ©corg öviebrich Söülbcrn babier, 3tt» habet ber öimta ©corg SIBtilbcrtt, bat bem Kaufmann Öricbricb SBcnbt aus «Vfcllc «ftrofuta crtheilt laut «Sinnige oom 1. b. «Bf. Gingetragen ©ctffd, ben 3. Dftober 1872 Königliches KretSgcrtcbt. Grße Slbtheilung. ftanbclßrcfliftcr 9tv. «». fterSfclb. Öimta: ^eremiaß 3aucr *e»». ©ie öirma nach ber Grflättutg ber 3nbabcr dttchfabrifant 3eremia3 ©attcr seo. unb Kaufmann Garl ftupfelb ju fterSfelb auf* gelöß unb befinbet ßcb in ßiquibation. Gingetragen 9fotcnburfl a. W*/ out 4. Dftober 1872. Königliches KreiSgericht. «Slbtheilung 1. ©lcitn._ SB c k a tHt t m a d) u it fl. ©ic «Brofttra beS 3obann Vaur für bie (gttflelftarM’fdt* ^ilialapotpckc in SrorfitclftnO«'» crlofchen unb nunmehr «Brofura bem «Keinrab Ke^cr in Trochtelffugcn ertftcilt. öcd)ii!6en, ‘™. 3;,iS

| Unter 9fr. 1061 beS ©cfeüfchaftSregißcrS würbe heute eingetragen bie ftanbelSgefeüfcbaft unter ber Öirma: «P» 3. Äcüer, ftatiqurt u. (gontpaflitic, welche tbren ©ifl ju Slachen, am 1. Januar 18/2 begonnen bat» unb bereit Xbeilbaber ßttb: 1) 93chtcr 3ofepb Keller, «Otcntncr, ju Slaihcn luobnenb; 2) ftcinrich ft an ä uc „ß, nebmer bafelbß unb & öatnhert ©dhaooir, Kunßbanblcr baftlbff. ©ie öirtna wirb oon allen bret (Xbcilljabcrn ttt ber Sirt gültig ge» jeichnct, ba^ jeberjeit jwei S-bcilbabcr ibre pcrfönltche Untcrfchrift unter bie befagte öirma ju fcjjni haben, refp. jufammen unterjebretben. Stadpen, ben 4. Dftober 1872. Königliches ftanbclSgcricbtS*©cfrctadat. Unter 9fr. 3151 bcS ÖirmenrcgißcrS würbe heute eingetragen, baj ber ju Slachen wobnenbe Kaufmann ftermatm «Valtniann bafclbfi unter ber öimta ft. iBaltmann ein ftanbelSgefcbäft betreibt. Slacpctt, ben 5. Dftober 1872 KöniglidjcS ftanbclSgcrtchtS-©cfretariat. ©ie unter 9fr. 105 bcS ©cfc[IfcbaftSregißcr3 in baS fttefig« ftan* bclSrcgißer eingetragene Öirma ©ebrüber Kollmantt, beren ©i% Glottcn, gelöfcbt worben, naebbem bureb ben Job beS ©eieUfchaftcrS «Beter 3ofepb Ko l Int an n bic ©cfclifchaft aufgelöß war. ©agegen sub 9fr. 2979 beS ÖirmenrcgißcrS eingetragen bte Öimta: (ipeobor KoUmamt, bereit ©ifl Glottcn unb Inhaber ber bafelbß wobnenbe Kaufmann Jhcobor Kollmantt iß. (goblenj, ben 23. ©eptember 1872. ©er ©efretär beS ftanbelSgcrichtS, Klöppel. 3n baS bießgc ftanbelSregißcr sub Sfr. 2980 beS Öirmcn- reaißerS eingetragen worben bte öirma «Peter ftaimattit, bereit ©tfl «Bolch unb 3nbaber iß: «%3eter ftaintann bafelbß, welcher an* gcntclbet bat, ftoljbanbel ju treiben. (goblenj, best 25. ©eptember 1872. ©er ©efretär bcS ftanbelSgcrichtS, KlöppcL ©tc Vrübcr Süilbclnt ©cbmtfc unb ftcinrich Söapttß ©chntth, Kaußeute ju 9tcmagcn, haben angemelbet, baß ße feit 1. b. unter ber ötruta: ©ebrüber 3cpnttp bafelbß ftanbelS» gefebäfte, namctttlirf) mit «Dfaterial- unb Golonialwaaren, treiben unb jeber oon ihnen cinjcln berechtigt fet, biefe offene ftanbelSgefeüfcbaft ju ocrtretciti welche beute subJ9tr. 532)bcS ©cfcüfchaftSreg. in baö%piefige ftanbelSregißcr eingetragen toorbett ift. (goblenj, ben 25. ©eptember 1872. ©er ©efretär bcS ftanbelSgcdchtS, Klöppel. ©ie sub 9fr. 2770 bcS öirmcnrcgtßcrS in baS bießgc ftanbelS» regißer eingetragene öimta: 9c.«Kcinpolb ift beute gelöfcbt worben, in ödge «Dfclbtittg ilckreö 3nl)abctS 9faPbtbali SHcinbolb, Kauf- mann ttt Goblenj, baß er fein ©omijil nach ©üffclborf oerlegt habe unb fein ftieffgcS ©efehäft cingegangett fei. (goblenj, ben 30. ©eptember 1872. ©er ©efretär bcS ftanbelSgcrichtS, Klöppel. Sluf oorfihriftSmäfuge Slnmelbuitg ber VetbciHgtcn würben am heutigen Jage iit e aS bei bem bieftgen Königlichen ftanbe(Sgcticf)lc ge- führte ftanbeiSregifter fofgenbe Gintragungen bewirft: 1) bei 9fr. 1478 bcS öinncnregißcrö, mofclbß ber Kaufmann Garl ftülfcnbecf in 9ieuß als 3nl)aber ber Öimta (g. ftülfcnbcdk bafelbß eingetragen tß, baß biefe öirma crlofchen iß. 2) sub 9fv. 821 bcS ©cfellfchaftSrcgißcrS, baß ber befagte Kaufmann Garl ftülfcnbecf, ju 9fcuß wopnenb, als ber alleinige, perfönlich haftenbe ©efcllfchaftcr mit jwei Kommanbttißcn unterm 1. Df- tober b. 38. eine Konimanbitc - ©chfcllfti|aft mit bent ©tfee in 9fcuß unb unter ber Öirma ftülfcttbcck K (gic. errichtet bat. (gtcfelb, ben 3. Dftober .1872. ©er ftanbclSgcricbt8-©cfrctär (Sn 8h off. ©er Kaufmann örattj Gcnß Tbocniffen in Grefelb bat feinen ftanbclSbctrieb cingeßcllt, weSbalb bic Grlöfehung ber oon tbtn babier geführten öirma „ftranj Spocniffctt", fowie ber feiner Giicfrau ftenriette, gcb. ftänel oon GronentbaÜ bierfeibß, jur Seichnung biefer öirma edbcilten «Vroftira attf Slmnelbung am heutigen Jage bei 9fr. 1764 bcS ftanbelS öimten- unb refp. 9fr. 453 beS «profuren- regiftcrS beS biefigett Königlichen ftanbclSgcricpteS oermerft worben tß. ©refclb, bett 4. Dftober 1872. ©er ftaiibeISgcricbtS*©efrctär GnSboff. ftanbclßrcfliftcr beß Köttifllicpctt Ätrcißgcricptß ju ©«ißburfl. 3n unfer öirmenregißer ift unter 9fr. 477 bie öckrma Daniel SBcrflfelb ju «Rubtort unb als bereit 3nl)abcr ber Kaufmann ©anict «Victor Vergfelb ju «Rubvort atu 3. Dftober 1872 eingetragen. ftanbclßrcfliftcr beß Könifllicpett Krcißflcricptß ju (gffett. 3n unfer öirmenregißer unter 9fr. 450 bic öimta ftrau (gopeti ju (gffett tmb als bereit 3ckrbaberiit bic ftanbclSfrau Vcrnbarb Gobcn, Sannp, geb. Öalf, ju Gffcn, am 1 Dftober 1872 eingetragen.

Verkäufe, 93crpae^tint3cn, @uBmifftottett tc*

[2746] 53cfanntmad)un§. ©tc Ciefcvunfl ber pro 1873 erforbctlichcn SOcrpflcgungßs uttb ©ckotiomics«8ebürfitiffc, alS ungefähr: 120,000 Kilogramm «Hoggcnbrob (auS reinem «Roggcntnebl nach Slbfonberung oon 15 pGt. Kleie), 2500 Kilogramm fernes «Roggen- brot», 100 Kilogramm ©cmntcln, 140 Gcntner «Otoggenmebl, 60 Gcntner ©crßcnmcbl, 10 Gcntner SBcijcmncbl, 60 Gentitcr ftafergrüße, 100 Gtr. ©erßengdifee, 70 Gcntner «Vuchweijcitgrüge, 2 Gcntner VuchweijengtieS, 70 Gcntner grobe ©raupe, 2 Gcntner feine ©raupe, 210 Gcntner Grblen, 160 Gcntner weiße ©ihnen, 80 Gcntner 9tei8, 45 Gcntner ftirfe, 150 Kilogramm Öabennubcln, 1000 Stter Jrinfbicr, 50 Gcntner Vittter, 30 Gentncr ©dnocinc- fchntalj, 250 Kilogramm ©peef, 2300 Kilogramm Slinbßcifcb, 150 K logramm ftammclßeifcb, 800 Kilogramm ©chlveincßeifch, 2700 Gentncr Kartoffeln, 120 Gtr. SBeißfobl, 60 Gentncr «Dtol)r- rüben, 120 Gcntner ©alj, 30 Kilogramm «Bfeffer, 10 fteftoliter Swicbeln, 1200 ßiter Gfßgfprit, 28 ©djoef Kagerßrob, 3 Gentncr ch2ckobn, 20 Gcntner grüne 9iaturforn-©eife, 90 Kilogramm harte Jalgfeife, 140 Gcntner «Betroleum, 50 Kilogramm Stübfll, 15 Kilo- gramm ©teavinltchtc, 64 Kilogramm gegoffenc 3(alfllicptc, 50 Kilo- gramm Vcrgcr-Jbran, 20 Kilogramm 9tinbcrtalg, 130 Kilogramm «ffiaebbolberbceren, 950 ©tiief «Uetfcrbcfcn, 30 ©tücf ftaarbefen, 15 ©tücf «Vorßwifcbe, 20 ©tücf ©djrcbber, 10 ©lücf Kebreulen, foü im Söcge ber ©ubmifßon oergeben werben, untM)ahen lüir jur Eröffnung ber oon Stcßcftantcit mit ber Slufßbrift: ;/0ubUtl| jtDtt auf bic ßieferumi pro 1873^ franfirtcinäurcichcnfccnOffer- ten einen Jermitt auf ben 14.&ftobcv er.. «Bormittaflß ft Hpr, anberaumt. t 0 . SBäbrcnb ber Slbbaitung beS JermtnS werben nur bie mit ber «Boß noch cingebcnben Offerten angenommen, 9vachgebote finben burchauS feine «Verücfßcbtigmig. «^ur ©icbermtg beS ©ebotß bat jeber ©ubnuttent mit ber Offerte eine Kaution oon % beS SBcrtbcs ber oon ibttt bcabßchtigtcn Biefe* rtmg baar ober in ^taatspapierrn ju überreichen, ober aber oor bem Sennin bei ber bießgen ©trafanfialtS-Kaffc cinjmabUn. ©ie ßieferungSbcbinguitgen liegen Wäbrcnb ber ©cfchäftSßunben in unftrem Stegißraturburcau jur Ginßcht auS; jeber ©ubmittent muß in feiner Offerte erklären, baß er bic ©ebingungen acceptire, roibrigenfaüS bic Offerte ungültig iß. Slbfcbrift ber Vcbingungcn wirb auf «Verlangen gegen 10 ©gr.

Kopialien überfanbt. ©ic ßieferanten oon Vier, Vrob,

tnt

bießgen Ddc wohnen «Poltt*

©entmeln unb ökißP müffen

(groitc, ben 16. ©eotember 1872. ilöniölidpe ©irektion her ©trafanftalt.