1872 / 237 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Dottncrftag, beit io. tck. ÜJN, (öormittag* II Uhr, fallen bie bei bem (Bau bcc ßldbtcnflein-SÖrücfe übrig gebliebenen alten Jicköljcr, * 3tüchf (Baububen unb eine «Parthie altes Gifcn «gen gleich baare Saplung unb unter ber (Bebingung fofottiger (Beg- "affung mciftbictenb oerfauft werben, gt ©eprobip, Komgltcpcr (Bau-Aatp.

flri fah

©ubmiffion auf Ausführung ran Grb=, Äfaurcr» unb ©teinbauer* Arbeiten, Die jum Sau beS neuen §ckoftgcbäubcö ju ©öttingen erforber- lichrn Grb-, (Aaurer- unb ©tcinpauer-Arbeitcn (ollen im (Bege ber öffentlichen ©ubnüfßon vergeben werden, wom Termin auf Dtenftag, ben «5. Dftobcr i»?£, Ntorgenö ii Uhr, in bent betreffenben Saubureau im (üblichen glügel beb £aupt- gcbätibcß auf pießgem Sahnhofe angefept iß. Die Offerten ffnb nut ber AttfvEprift: »©ubimfflon auf Grb-, SAaurcr- unb ©teinpaucr-Arbeitcn k.« an ben Unterzeichneten biß ju genanntem Sermine ocrßegelt unb fron- firt rinjurcicpcn. Die Scicpnungen, Koßcnanfcpläge unb ©ubmifflonßbcbingungen liegen auf bem genannten Sureau jur Ginßcpt auß, auch fönnen bic lepteren auf portofreies Anfucpcn gegen Grßattung ber Kcpialicn von mir bejogen Werben. ©Öttingen, ben 4 Oftohcr 1872. £ck. ©erber; ©tabtbaumeifter.

[2903]

vV^ r

^nbmsfftou auf Ciefevmni Don ^aurcnnatciialicu. fyolgcnbe jutn Sati beß neuen (PoftgcbäubeS 311 ©öttingen anjuliefernben (Aaurermaterialicn, alß: 900 Kbm. Kalfbrucpßcine, 400 Kbnt. Kalftuffßcinc, 250 Stille Sacfjlcinc gcfcplidjcnjjwnnatß, 200 Kbm. ©anbbrucpßctne 3U ©epieptmauerwerf, 200 Kbm. ©anbfleinquaber, 28 0 öafi (£eftolücr) gelöfcptcr Kalf, 450 Kbm. SAauerfanb, 1600 Gcntncr gemahlener rheinifchcr Sra§, foHen im (Bege bet öffentlichen ©ubmifflon vergeben werben; W03U Termin auf Dicnftag, ben 15. Dftobcr b. 3*/ SNorgcnS IO Uhr, in bem betreffenben Sauburcau im (üblichen öliigcl beß jpaupt- gebäubeß auf pießgem Sahnhofe angefeft ift. Die Offerten (mb mit bet Auffcprift „©ubmiffion auf fiiefc* ruttg von Afaurcrmatcrialieu rc." biß 31t genanntem Sennin verfiegclt unb franfirt an ben Hutcrjefdinctcn cin3ureichen; auch fön- nen auf portofreies Anfucpcn bic ©ubmifflonßbebingungen von bem* felben bc3ogen werben. ©öttingen ben 4. Oftober 1872. Jp. ©erber/ ©tabt*(Saumcifter. [m. 1299] 23cfanntmad)uncf. Sur ©iibcrßeilung beS (Bäfcpe*5Bcbarf8 pro 1873 für bie Kafcrnc* mentS unb ©arnifon-öajarctpc beS bieffeitigeft Gorpß*(Bejirfß mit: 415 feinen ßanbtücbcrn; 105 » Dccfenbcjügcn, 12;669 orbinäten blaubunten Kiffenbejügcn, 14,881 orbinären blaubunten Dcefcnbcjügen, 973 yribmatrapenbülfcn, 2,020 Saar Sautoffeln, im (Bege ber ©ubmifflon wirb ein Sennin auf ben 21. b. 2XtS., SJor mittags 11 Uhr, im Sureau ber untcrjeicpnctcn 3ntenbantur anberaumt. Öufcrungß-Untcmcpmcr wollen ihre Offerten, worin bie Steife für bic eiKjefncn ©tiiefe, unter Angabe beS 3U liefcrnbcn OuantumS, beflimmt 3U bcscichncn ßnb, verfiegclt unb mit ber Auffcprift: »©ubmiffion auf (Bäfcpc-liicfcrung* verleben, bis 3ur oben beftimmten ©tunbe bei unS abgeben. Aacpgcbote werben nicht angenommen. Die Sebingungcn fönnen in ben SureauS ber ©arnifon-Scrwal* tungen 311 Serien, SreSlau, Gaffel, Göln unb ©trafiburg cingefehcn werben, wo auch Stoben 3ut Anflcpt auSlicgcn. Offerten, benen anberc als unfere Aormal-(Brobcn 311 ©runbe gelegt finb, bleiben unbcrucfftcPtigf. Die Scftimmung beS (Ainbefl*©cbotc8 erfolgt für icbcn ©egen- ftanb befonbeS. Gaffel/ ben 2. Oftober 1872. ( a . 201/X.) 3ntcnbantur XI. ArmecsGorpö.

[M. 1296] Wafföitifche Gtfenhahu.

Die in bem (Aagajin hier unb auf bem Sahnhofe 31t ßapnßein oorpanbenen abgängig geworbenen SctriebS - unb (Berfflättcn- ^Materialien fallen im (Bege ber öffentlichen ©ubmifflon an ben (Aeiflbictcnbcn verfauft werben. Die^Dffcrtcn finb portofrei unb Perficgclt mit ber Sluffdbrtft „/Offerte auf ben Anfanf von WatcrialtcHabgängctt" verfehen, bis 3um ©ubmifflonStmnin ^vettag, ben 18. b. S!)?tS./ Söovmittagö ttht/ an ben imtcrjcichnctcn Siatcrialiciwerwaltcr etnsureuben. 3n oiefem Scrmin werben bie cingegangcncn Offerten in ©egen- wart ber verfcpicbcncn 3ntcrcffcntcn eröffnet werben. ©päter cingchcnbc Offerten bleiben unberücfjlchtigt. DaS 2Jia* terialicnver3eichni§ nebft ben ScrfaufSbcbingungcn wirb auf porto- freie Anträge gegen Gvjiattung ber Äopialgcbühren von h«t mitgetheilt »trtin. (. 186/X.) vimburg a. b. Cab», *• ©itob« is»*. Der Sttatcrialicnvcrwalter. SBu fcf).

SJcrloofnnß/ Amorftfafitm, ^tng;ahlung u, f. ück. von öffentlichen yfapieren. [2870] SMorbbcutfche ©runb=.ffrebit ? Sanf. Sluf Scfchluft beS ScrwaltungSratheS vom 9. Slugufl b. 3- for- bem wir hiermit bic 3nhabcr unfrrer 3utcrim8fcheinc auf, bic refl- liehen 60 Sto3ent unb 3War: 30 §ckrojent in ber Seit vom l*. biö 18. November b. 3 V *0 9 9999 iS. bis 18. Dezember b. 3 V an unfercr ätaffe, Gharlottcnftrafw 48/ in ben gewöhnlichen ©efchäftSfnmbcn ciujujahlcn. Den 3uterimSfchcincn finb arithmetifeh georbnetc SMummern- ver3cichniffc in boppciten Gsetnplaren heisufügen. Sei 3ahlung ber lefcten 30 Sro3ent finbet ber llmtaufch gegen Sollaftien Sug um 3»8 ftatt. Dicfe Slfticn parti3ipiren pro rata ber Ginsahlungcn an ber bieSjahrigm Divibcnbe. ^Kcrltii, ben 3. Oftohcr 1872. Die Direktion: SHofcnftcin. Dr. ©olbfehmibt. 3o^hmu^.

[2906] 53efanntmad;img ber Dcutfdjen ©runbfrebit-Sanf. Sei ber heute fiattgehahten ihftinticnjieljuitg für bie am l. 3wm er. geiogenctt ©erien unferet 5pro3. Stämien- Sfanbhriefc I. Slhtheilung, nämlich: ©erie 4. 177. 535. 655. 767. 795. 986. 990. 1151. 1225. 1300. 1392. 1712. 1879. 1898. 2209. 2228. 2236. 22'ck3. 2263. 2475. 2600. 2646. 2765. 2941 unb bic gc3ogencn 15 ©crien unferer 5pro3. Srämicn- Sfanbbricfe II. Slhthcilung, nämlich: ©erie 3056. 3298. 3668. 3830. 5075. 5124. 5825. 6058. 6179. 6358. 6706. 6938. 7299. 7667. 7796. fielen auf bie nachbenannten SMummcrn bic heihemerften Stämicn a) innerhalb ber 25 ©erien ber Stämicn-Sfanbbricfe I. Abteilung. Sh Ir. 25,003 auf Ar. 13,093; Shlr. 5000 auf Ar. 58,815; 3nial 1000 Shlr. auf Ar. 44,166. 44,702. 55,293; Gmal 500 Sblr. auf Ar. 3533. 13,100. 25,997. 44,544. 44,713. 51,986; lOmal 3oO Shlr. auf Ar. 15,322. 19,794. 23,CK 6. 27,823 37,567. 44,168. 44,557. 49,484. 51,994. 55,281; 30mal 200 Shlr. auf Ar. 65. 71. 74. 3525. 3529. 10,687. 15,323. 15,882. 15,899.' 19,784. 19,788. 19,790. 19,800. 23,001. 24,486. 24,439. 25,990 44,513. 44,545. 44,555. 44,703. 45,047. 45,257. 49,481. 51,985. 51,988. 51,991. 52,905. 58,808. 58,812; b) innerhalb ber 15 ©crien ber Srämien-Sfunbbricfc II. Abteilung: 50,000 Shlr. auf Ar. 155,904; 2maf 1000 ?l)lr. auf Ar. 123,5 f 5. 134,115; 7mal 500 Sblr. auf Ar. 73,856. 101,483. 102,465. 102,476. 116,494.127,144 U7,151;55mal200Shlr. auf Ar. 61,108.61,114.65,946. 65,947. 73,341. 73,342. 73,343. 73,345. 73,354. 73,359. 76,5^4. 76,590. 76,591. 76,593. 76,596. 76,597. 101,490. 101,500. 102,461. 102,466. 102,470. 102,472. 102,478. 102,480. 116,486.116,492. 121,144.121,151.

121.154. 121,159. 121,160. 123,575. 123,576.127,145. 127,146 127 tr. 127.155. 134,103. 134,105. 134,110. 138,742. 138,745. 138753’ l*® 138,758. .138,759. 138,760. 145,964. 145,968. 145,970. 153,321* 155,907. 155,914. 155,919. Die vorbemerften Aummcrtt fielen in 22 vcrfcbicbcncn Sfr,-.« ber 1. unb in bie 15 ©crien ber U. Ahthciluna unferer SräminC Sfanbhrieie, bie übrigen, fvwtc fämmtliche Aunimern ber gclovjlcn ©erien 986, 1712, 1898 würben nicht prämiirt. U8 Die Sahlung ber Ständen abzüglich 5 pGt. Abgabe an m. «gjerwgliche ©taatSfaffc picrfelbfl ingleichcn bic Ginlöfung ber ni* pränuirten Sfanbbricfe jum Aominalbetrage von 100 Shlr hr ©tücf erfolgt: am 30. DcjcmOcr biefcS 3uhteS: ' vco in Berlin bei ber berliner Apaiibclegefcllfehaff » » » §crrn 3of. £Jaquc§/ 9 Sfcölau jck bem ©eblefiichcti SSanfvercin/ 99p Herren Auffcr Go. » * . * £crm iöb. ©d)lcfingcr/ 12.Sauenjienplai 9 Sonn bet A^errn 3oiiaS Gab«. v a?- 9 Goburg bei Herren ©ebraibt Jpoffmann. » Deffan bei £crrn 5. A3. Gobtt. 9 DreObcn bei .Herren ©eovge Äftcufel S Go. * Grfnrt bei Apcrrn Abolpb ©tiivcfc. » ^rartffurt a. 50b. bei ber Dcntfcbeu (RcreiiiSbanP » Aaamöurg bei bet 9?oi’bickcntfcbcn Sanf. * Apannovcf bei ber ^vovin*ial='2SccbdIcrbatif. Königsberg i. bei Herren 3. ©imoti 92 u«b ©öbne. » tJeiijjtg bei Herren Jammer & ©ebrnibt. ^ ?Jiagbeburg bei v»crrcn Dingel Go. 9 9ckofcn bei ber öftbcutfebeu Sanf. » ©otba bei unferer SanfImuptfaffe, wofelbß auefi rollßänbige SifbungSlißcn cingefehcn werben fönnen. ©otba, ben 1. Dftobcr 1872. Beutelte Gnimlkredit-Bank. v. ^olbcitborff. «anbsfd. «W. ^rieboeS.

92B»e.

[2911]

bis jum

Dswjiger ©djiffötoerft* unb &effelfchlckmiehe« Aftien*@efeHfeböft. Unter Hinweis auf bie §§. 4 unb 5 beS ©tatutS werben bic Altionärc aufgeforbert, auf bie noeh nicht voHgejahltcn 3nterim3fcbcine

15* Vollem bet eine Ginjablung von «Projcnt mit Dreitlig Sbalcrit pro ©tücf an eine ber folgcnben ©teilen: Danjiger ©anfvcrcin in Dait^ia/ Äöittgsbcrger SereinSbauf in Königsberg i. ^errn Sitten in Glbing, gegen bie GmpfangShefrheinigung ber betreffenben GinjahlungSßcüe 311 Iciften. Dattjig, ben 5. Dftobcr 1872. &chutjtgev Schiffswerft» mtb Äeffclfd^iatc&c»^ftlü«»@cfcnfdfeaft. ®cr 2Jiifftdcktöratb Hirse Ei.

[2918] ÄrtieiigefeHfcbaff für Vergönn, (Blei» uuh ^ittffabrifatiou |u ©tolhern titt& in ^Seffpbalett. DaS Königliche öanbgerid)t ju Aachen hat burch 9latl)Sfammcr-Sefchcib vom 17. September 1S72 auf Antrag beS AcntncrS ßeinrieb galfner ju ©traBbura bic Abortififati'ött ber uarfifteüeub bcjeicijneteii Aftieu ^ ber ju Aachen bomigilirten Afticngefellfchaft für Sergbau, Slei- unb Sinlfabrifati.on ju ©tolbcrg unb in SBeßphalcn, nämlich ber ©tammaftien Ar. 8433 bis 8452 unb berStiontätSafticn Ar. 7099 bis 7118 auSgcfprochen, waS auf ©runb beSArt 10 ber ©cfellfchafte- flatuten htttmit veröffentlicht wirb. Aachen, ben 4. Oftohcr 1872. £)er ©cncraI*®ivcftot. G. CanbSbcrg.

[M. 1286]

Kursfe-Cbarkow

Slsenbabn.

Die 3ntctiniSf(^einC bev 5% ^ItDritätÖ’CbUiintioncn Obiger ©efcUfchaft rönnen vom Alontag/ ben 7, Oftohcr er. ab/ 93ormütag§ von »—£3 Ulir, an unferen GoupowKaffen gegen Driginal*©tücfc umgctaufcht werben. Den ©tüefcn Ifl ein nach ber Acihcnfolge ber Stummem gcorbneteS SScr3cicl;ni^ heijufügen. ^Berlin/ ben 5. Dftobcr 1872. W. W. Krause & £?»,, Baukgescliäft. Berliner llaneieSs-^esellseliafl.

[M. 1276]

Warscban-Terespoler Eisenbahn. In der am 19. September^l. Oktober) 1872 staltgehabten fünften Verloosung der zu amortisirendon Warschau - Teres*

44,046. 44,355.

021/30. 43,151,60. Obligationen a Rub. 5000 No. No. 7951/60. 1 l r 491,500.' 11,55l,'6Ör'^2,7oI 10?177(57 30,211 ^0.* 3^,791800, Oldigationen a Rub. 100 No. No. 37,892. 38,007. 38,157. 38,550. 38,805. 39,106. 41,388. 41,674. 41,962. 43,732 44,461. 41,692. 44,785. 45,207. 45,889. 46,713. 47,139. 49,179. 49,642. ' ' ' ' Diese Aktien und Obligationen worden vom KAehiauggtnse «»», gegen Znriicklieferung der betreffenden Stücke, an den bisherigen Zahlstellen der Coupons und ausserdem bei der St Petersburger Filialo der Kommerzbank zu Warschau, in ihrem Nominalbeträge nusgezahlt und zwar: ini Auslände in landesüblicher Münze, in Warschau und im Kaiserthura Russland, entweder in Gold, den halben Imperial zu Rub. 5 Kop. 15 gerechnet oder auf Verlangen der Inhaber in Kredit* billets, zum jedesmaligen Tagescourse der Imperials. Die zur Einlösung eingereichten Aktien müssen mit 8, die Obligationen mit 7 laufenden Coupons versehen sein. Ausserdem müssen sich bei den gezogenen Aktien 14 Dividenden-Coupons befinden, von dem Dividenden-Coupon pro 1873 an inklusive. Den Inhabern von verloosten Aktien werden an deren Stelle Genuss-Aktien verabreicht , welche ebenfalls mit Divi- denden-Coupons versehen sind. Von den in früheren Ziehungen verloosten Aktien und Obligationen sind nachstehende Nummern noch nicht zur Aus- zahlung prasentirt worden und zwar: 1) von den am 19. September (1. Oktober) 1868 gezogenen. Obligation d Rub. ICO No. 43,124. Die Einlösung derselben kann an den Zahlstellen der Coupons jederzeit erfolgen, doch mtfss obige Obligation mit 15 Coupons emgeliefert werden. a 2) von den am 19. September fl. Oktober) 1869 verloosten. Aktien a Rub. 100 No No. 47,530. 49,675. Obligation il Rnb. 10C0 No. No 5531,5540. Obige, in der 2ten Ziehung verlooste Aktien müssen mit 14, dio Obligationen mit 13 Coupons versehen sein. 3) von den am 19 September (1. Oktober) 1870 verloosten. Aktie d Ilnb. li 00 No. No. 28,941/50. Aktien d Rub. 100 No. No. 48,802 5°,919.

mit 11 Coupons versehen sein. 581.90.

(a.97 X)

Aktien d Rub. iOO No. No. 46,006. 47.222. 49640/49,666. Obligationen d Rub. 1000 No. No. 5841/50. 15,681/90 36,981/90. Obligationen a Rub 100 No. No. 42,17h 42,819. 43,085, 43,284. 44.273 44,282. 44.751. 45,302. 45,751. 46,063. 46,840. 49,650. Obige in der 4. Ziehung verloosten Aktien müssen mit 10, die Obligationen mit 9 laufenden Zinscoupons versehen sein. Ausserdem müssen sich bei den Aktien 15 Dividendencoupons befinden Falls bei den zur Einlösung präsentirten verloosten Aktien resp. Obligationen Zinscoupons fehlen sollten, so wird deren Nominalwerth von dem für die gezogenen Stücke zu zahlenden TJetrage in Abzug gebracht. Falls aber die verloosten Aktien nicht mit der vorschnftsmh’ssipen Anzahl Dividendencoupons eingelielert werden, so wird eine entsprechende Anzahl Dividendencoupons von den zu verablolgenden Genussaktien gekürzt und zurückbehalten. Warschau, den 19. September (1. Oktober) 1872. Her Verwaltuxigsrath.

©ritte ^Beilage

189».

Stifte Beilage 511m ©eutfd)cn §Reid)3 * Slnjeiger unb &6ttiglid) ^3teujjtfd)en 0taatß * ^lit^eiger. M ***• SMontag, ben 7. Oftober

SnfcratcmGrpcbitioit bfö Dfutfdjen tlciaja-7tn}fi«fra unb fUmiglid) fJreufüfdjfii Slaala-Anifigcr«: SBevliii/ 3ieten»^lalj 9?r, 8.

tn

Infcrate nimmt an bie autorifirte Slnuoncen«6jpebition oon 9fubolf SDfoffe inöcrtin, ffcippg, Hamburg, JFranll^ furl a. Ül., Örrstau, ^allf, §Jrag, Wim, ittündjrn, ttürnbrrg, Strafiburg, iüridj unb Slullgart.

-4«

^ckanb cid s 9t cftifUih

§ « n b e l « r e g i ft e r, gn unfer ^irmenregißer jufolge Verfügung öom heutigen tTflflc unter Ar. 235 eingetragen, ba|j bie öirma Couiö Jranfel bierfelbß erlofchcn iß. fianbööerg a. *»♦/ btn 2. Dftobcr 1872. Königlic&eö Kreiggeridit. I. Abtbeilung.

58 c f a 11 n t m a d) u ti g.

Die unter Ar. 13 beS gtrnienregißerS eingetraa U Aoebrl erlofcbcn. Gingetragen infolge Actfü

ent Öitina gung wom

16 ©eptember 1872 am 20. ©eptember 1872. Aewftaöt*® 1519 »/ am 20. ©eptember 1872. Köntglicbe Krctggcri(bt8-Deputotion. ^Bekanntmachung. Ün unfer pirmenregißer unter Ar. 151 al§ fttnmm n J)abcr: Kaufmann Heinrich äßenigtr ju ©cbwebt a. D., Drt ber Aieberlaßung l ©d)Wcbt a. Dbcr, ißcictcbming ber Öirma: Heinrich SPÖeniger, eingetragen jufotge Verfügung nom 27. ©eptember 1872 am 27. ©cp- tember 1872. ©cijwebt/ ben 27. ©eptember 1872. Königliche Kcciegcrichiö-Dcputation. S3efanntmachung. 3n unfer öirmenregißer unter Ar. 206 bie Öinna G. Berlin unb a(8 beren 3nb«ber ber ©dmeibermeißer Garl Heinrich fPcrlift ju gdjnncbuS jufolgc Verfügung vom 24. ©eptember 1872 heut ein- üctragen worben. 3üUichdiG ben 26. ©eptember 1872. Königliches Kreiegevicpt 1. 5ibtbeilung. SBefauntmachung. Die sub Ar. 32 in ba§ pieftge Öinncnregißcr eingetragene öinna z/^. (Bercbncrö Nachfolger" Id burch Abtretung beß ©cfepäftß an ben Kaufmann Q. öerepner ju ißutbuö crlofcpen. Dieß unter bem 17. ©eptember er. an ber gebadeten ©teile cmnerlt. ©ergen/ ben 17. ©eptember 1872. Köntglicpe§ Kreißgericpt. I. Abtpeilunfl. 58 e f a u n t m a d) n n g. 3n unfer Cyirmenregifier ift jufolge üßerfügung nom 16. ©ep- tember er. am 17. ©eptember er. sub Ar. 157 bie öwnta „ffr. Sercfmer" unb alß beren 3npabcr ber Kaufmann §ellmutp ner m 5l3utbuS eingetragen. »Bergen/ ben 17. ©eptember 1872. Königücpeß Kreißgericpt. I. Slbtpeilung. § a tt b e U r e g i ft e r. Sufolge SSerfügung nont 1. Dftober 1872 peute eingetragen: 1) in unfer ©cfellfcbaftßregißer unter Ar. 204 bie tn f]3ofcn unter ber Öirma «lckotwovom§fi/ 9)batcchfi/ «piewflriptcj 85 Go. am 1. Dftober b. 3 errichtete offene hunbelßgefetlfcpaft unb alß bereu ©efcllfcpafter: 1) ber 9tittcrguU5:ß^er SBitolb ö. ^otworowßfi su Gplapowo, Kreiß ©eproba, 2) ber Aecptßanwalt a. D. öruuj SAalerfi ju f]3ofcn, 3) ber Kaufmann 3opann ipabbaeuß spiewfiewlcj ju fJ3ofctt, 4) ©taniSlauß 0. ©ofolnicfi ju s 43ofen; 2) in unftt iBrofurenregißer unter Ar. 163 bie won ber huubelß- gefellfdjaft «Botworowßfi/ Sötaiccfi/ ^cklcwfiewicj 85 Go. m fjjofen für ipre oben äebaepte Öinua bem Gbuarb P. ©ra- bowßfi ju s ]3ofeu ertpeilte s 43rofura. ihofeti/ ben 2. Dftobcr 1872. Könlglicpeß Kreißgcricpt. I. Abtpeilung. Auf heutige SBerfügung in unfer öinitenreaißcr eingetragen Kr. 171 bie Öirma: „Sllb. öerb. ©iefe" in girfe, unb alß beren 3npaber ber Kaufmann Sllbcrt öerbtnanb ©iefe bafelbß. (Birnbaum/ 3. Dftober 1872. Königliches Kreißgcrirht. Grßc Abtpeilung. (Befanntmachnng. 3n unfcreni Öiruienregißcr bei ber sub laufenber Ar. 165 eingetragenen ö‘wia //&ie Ö^tcbrlch^^ütte ju ©rcultöp" ber SSermcrf, bap bielclbe crlofcpen iß, unb tm fprofurenregißer bei Kr. 20 bie ffrrofura fämmtltcper fprofurißen alß erlofcpen peut ein- getragen worben. (ÖnnjlaU/ ben 1. Dftober 1872. Königlicpeß KrelSgcrtrpt. 1. Abtpeilung. im. 1287] Sefanntmac^ung. 3n unfer ©enoffenfdbaftßreglßcr sub Ar. 3 bei ber öirnia: öorfefmßsöerrin iu (Bcutpen «.©♦, eingetragene ©enoffenfepaft in Ci. 4 (AccptSocrpältntffe ber ©cfellfcpaft), jufolge Verfügung uorn 22. b. SDftß. ocrnierft: baß erfie jeitperige SSorßanbßmltglieb, ber ©cploffcrmeißer G. Kofcr, ift außgefdßebcn unb an feine ©teile ber Kaufmann SBllp. Spiel auß Scutpen gewählt worben. Öreiftabt/ ben 26. ©eptember 1872. (a.l61/X.) Königlicpcö Kreißgcricpt. I. Slbtpeilung. ©efanntmaepung. 3n unfer Öltnunrcgißet bei Ar. 375 baß Grlöfcpen ber Öitma »3ofepp ©cputbler ju Glciwi^" jufolge SBerfügung 00m 29. ©ep- tember 1872 an bcmfclben Xage emgetragen worben. ©leitoip/ ben 29. ©eptember 1872. Königliches KretSgericpt. E Abtpeilung. [M. 1291] ©cfanntmaepung. 3u utiferem ölrmcnregißtr unter Ar. 408 bie ÖI*hug iSpontaß ^ealp ju ©örli^ unb als beren 3npaber ber Kaufmann Xponiaß ^calp ju ©örliji beut eingetragen worben. ©örlip, ben 30. ©eptember 1872. Königliches KretSgericpt. I. Abtpetlung. [M. 1292] ©efnnntmaöpung. 3n unfer ©efcUfcpaftSregißer Ar. 137 bie £anbelSgefel!fcpaft unter ber ö^nia ^ , Teufel et SPrinfe mit bem ©i^e ju ©örltp unb unter folgcnben AecptSöerpältnlffen: Die ©efcllfcpafter ßnb: 1) Apotpefer ßugo Aelnpolb ßenfel ju ©ötltp, 2) Apotpefer Grnß Sßtlbelm ©ußao iBrtnfe ju ©örlip. Die ©efeßfepaft pat am 1. April 1872 begonnen. veut eingetragen worben. (®- 16b/X.) ©örlip, ben 30. ©eptember 1872. Königliches KreiSgericpP l Abtpeilung.

©efanntmadpung. 3n unfer öinuenregißer jufolge Verfügung »ont 1. Dfto- bcr er. an bemfelbcn Sage eingetragen worben: bei Ar. 82: Die Öirma Sluguft 3mrotp ir. Galbe a. ©. er- lofcpen Galbc a. ben 1. Dftobcr 1872. Königliches Krcißgertcpt. I. Abtpeilung. unfer ©efellfcpaftßregißer Vol. I. Fol. 190 Ar. 153 folgen- ber äsennerf eingetragen worben: Öirma ber ©ef. üfepaft : ©ebrübcc Jijcffe. ©ip ber ©efellfdpaft’: Grfurt. Aecptßoerpältniffe ber ©cfellfcpaft: Die ©efcllfcpafter finb: 1) ber Kaufmann 2Büpelm Auguß Abolpp Alwin §effe, 2) ber Kaufmann 3oPonn tpeinriep Gmil £cffe, beibe in Grfurt. Die ©cfellfcpaft pat am 20. ©eptember 1872 begonnen. Gingetragen jufolge Sßcrfüaung 00m 27 ©eptember 1872. Grfurt, ben 27. ©eptember 1872. Königlicpeß Kreißgcricpt. I. Abtpeilung. ©efanntmaepung» 3n unfer ©efellfcpaftßregißer ißj unter Ar. 42 am 30. b. 2Xtß. bie öirma ©pcbitiouß: unb Glbfdhiffal)rtßsGomtoir*AfticugcfeIlfcpaft ju ©cpöncbccf vormalß G- ftritfepe mit bem ©tpe in ©cpönebccf eingetragen. Der ©cfeßfcpaftßoertrag Dom 29. Auguß 1872 bcjcicpnct alS Swccf beß auf eine beßimmte Seit nicht befepränften UntecnepmcnS ben (Betrieb oon ©cbiffaprtß-, ©pcbttionß- unb l ? agcrgefd)äftcn aller Art mit unb opne Sckorfd)ufi- gewäpr. Daß auf 180,000 Sblr. fcßgcfcjjte ©runbfapital wirb burep 18u0 Aftien, jebe Slftie ju 100 il;lr., toelcpe auf Inpaber lauten, aufgebracht. Die ooit ber ©cfellfcpaft außgepenben (ÖcTanntmacpungen werben burch bie (Aagbcburgifcpe Seitung, bie (Berliner (Börfenjcitung unb baß ©d)önebcefer SBocpenblatt pufclijirt. llrfunben unb Grllärungen ber Dircftion ßnb für bic ©cfellfcpaft oerbinblicp, wenn fte mit ber öirma ber ©efeßfepaft unterjeiepnet unb mit ber Untcrfcprift oon jwei (Borßanbßmitgliebetn ober aber eineß (Borßanbßmitgliebcß unb eineß (Aitgliebcß beß Aufßcptßratpß, eineß (]3rofurißen ober ^anb- lungßbcooUmäcptigtcn oerfepen ßnb. Alß öorßanb btt ©efeßfepaft fungirt ber ;um Dircftor erwäplte Kaufmann Dßfar ÜBancfcl in ©cpönebccf. Gingetragen cx decr. 00m 28. ©eptember 1872 mit bem S3emerfen, baff ber ©cfcßfcpaftßocrlrag ßcp (Blatt 11 ff. beß (Beilage- banbeß befinbet. ©r. ©aijc, ben 28. ©eptember 1872. Königliche Kreißgecicptß-Dcputation. 3n unfer ©enoffcnfcpaftßreqißcr bei ber sub Ar. 4 eingetragenen ©enoffenfepaft „GottfuntsSöcreirt ju ^Ifcubuvg" folgenbcr (Bermerf: »31t ber ©encraloerfamntlung öom 15. ©eptember 1872 an ©teße beß jum 1. Dftobcr lh72 außgcfcpicbcncn KaufmanTiß ^er- mann Öuulbaum ber Apotpefer ^ermann 3°Pn ju 3lfenburg alß (Borßanbßmitglleb unb ©efcpäftßfüprer gewäplt worben.^ jufolge (Berfügung 00m peutigen Sage eingetragen worben. §Bentigci*obe, ben 2. Oftohcr D72. Königlicpe unb ©räßiepe Kreißgericptß-Dfputation. 3n unfer ©efcUfcpaftSregißer sub Ar. 34 bie £anbchlß* gcfcllfcpaft ®cbr. Nptcti/ beren Domijil ju (Bccfcnßebt, unb beren 3npabcr ber SAüpltn- befiBer Auguß Apicn unb ber SAüplcnbeftfccr permann Apien, jufolge (Beifügung »ont peutigen Sage eingetragen worben. Die ©cfellfcpaft pat am 1. ©eptember 1872 begonnen. dÖcrn öcrobc, ben 3. Dftober 1872. Königlicpe unb ©räßiepe Kreißgericptß-Deputation. 58 e f a tut t m a cp u n g. 3n unfer £anbriß-®cfcßfcpattßregißcr| unter Ar. 86 bie ju Kapna bomijilirenbe ^anbelßgcfcüfcpaft: „3uliuö.S0bitUerß aÖittwc unb GSol)«" jufolge (Berfügung oont peutigen Sage eingetragen unb ßnb alS ©c- feßfepafter berielPm: 1) bic SBittwe Soißfa SAitßcr, geborene ^aferüdf, 2) ber Kaufmann 3uliuS (Dtüller ju Kapna, oermerft worben. Alß Anfangßjeitpunft ber ©efeßfepaft ber 1. 3uli 1872 ein- in unfer fprofurenregißer unter Ar. 36 jufolge (Berfügung oom peutigen Sage Öolgenbeß eingetragen worben: Die unter Ar. 86 im £anbcle-©cfcllfcpaftßrcgißer eingetragene ^anbclßgefe^cpaff^ gg^wc unb ©optt" pat bem Kaufmann 3bpann Daoib Ufer ju Kapna ({Jrofura ertpcilt. ben 28. ©eptember 18/2. Königlicpeß Kreißgcricpt. I. Abtpetlung. Auf Fol. 7 beß pießgen £anbclßrcgißerß jur Öirma ©intön ©olbfdpmibt iti ©cprbeti peute eingetragen: ^ , cv _ t ...... . Daß ©efepäft burep (Beitrag auf ben ©opn beß btß ertaen 3npaberß, Kaufmann Abrapam ©olbfepmibt in ©eprben, unter (Bei-

bcpaltung obiger Öirma übergcgangcti. SBcttn'

ettnißfeii/ ben 2. Dftober 1872. Königlicpeß Amtsgericht. Abtpeilung H. Gggetß. ©efau nt machung. 3n bent Öinncnregißcr Ar. 39 neben ber eingetragenen Öirma: ,/Notbfchilb Uttb Nupftabt" folgenbcr (Bermerf eingetragen: Die Öirma erlofcpc». t Gingetragen jufolge Verfügung Pont 27. ©eptember 1872 am felbC Affcn fl über baß Öimtenregtßer (Bb. I. Fol. 272. Aau, ©efretar. ©t'ilott/ ben 27. ©eptember 1872. Königlicpeß KretSgericpt. II. Abtpeilung. ßaitbclörcaiftcv bcc Königliehe« Äcciöocricptö* Deputation tu ©d)weint. Die unter Ar. 35 beS Öirmenrcgtßerß eingetragene Öirma Dauib Dicfe jun. ju ©cpwclm (ÖirntenInhaber: ber Kaufmann Daoib Dicfe ju ©cpwelm) gelöfcpt am 1. Dftober 1872. 3n unfer Öirmenreglßer unter Ar. 189 bie öirma ©uftao Dirfe ju ©cpwclm unb alß beren 3npabcr ber Kaufmann ©ußao Dicfe ju ©cpwelm am 1. Dftobcr 1872 eingetragen.

Auf Anmclbung peute in baß pießge £anbelß- (©efeßfepaftß-) Acgißcr unter Ar. 1337 eingetragen worben bic £»anbclßgcfcUfcpaft unter ber öimta: //©üften 85 Koch", welche ipren ©ip in Göln unb mit bem 25.3amtar 1870 begonnen bot. Die ©efeßfepafter ßnb ber SAaurcrmctßcr unb (Bauunternehmer öranj ©üßeit unb ber Architeft Karl 3opann Heinrich Kocp, beibe in Göln wopnenb, unb feber berfelbcn berechtigt, bie ©efeßfepaft ju Pertreten. Göln, ben 3. Dftobcr 1872. Der £anbclßgcricptß-©cfretär (Bebe r. Auf Anmclbung peute in baß pießge Jpanbclß- (©efeßfepaftß-) Aegtßer bei Ar. 44 oermerft worben, baß bie in Göln wopnenben Kaußeutc Garl Dplcr unb Aicparb J&affe baß oon ipnen am pießgen (Blape gcfüprtc 4ckanbelßgcfd)äft unter ber öirma: „Dplec & Jjckaffe" mit biefet öirma am 1. Dftobcr 1872 betn in Göln wopnenben Kaufmann« Spcobor Dapm übertragen paben, bamit tiefer baß frühere gefeßfepafttiepe ©ef^äft für feine Accpnting um pießgen (Blage unter ber näniliepen öirma mit bem gufafee »Aacpfolger« forlfüprc. ©obann unter Ar. 2354 beß öirmcnregißcrß ber Kaufmann Speobor Dapm in Göln alß 3npobtr ber Öirma: „Opler 85 J^ane Nacpfoloer" peute eingetragen worben. ©obann ferner in bem (Brofurenregißcr unter Ar. 842 peute bie Gintragung erfolgt, baß ber Kaufmann ic. Dapm für feine obige öirma beit in Göln wopnenben 3oßpP Dunfcr jutn (Brofurißcn bc^ ßcllt bat. Göln, ben 3. Dftobcr 1872. Der £anbclßgcrid)tß*©cfretär (B c b c r. Unter Ar. 629 beß (Brofurcnregißcrß würbe peute eingetragen bie (Brohira, welche bent Kaufmanne 3gnaj Dapmcn ju Düren für bie bafelbß unter ber öirma ©ebeüber ©chtittp beßepenbe ßanbclß- gefeüfcpaft ertpcilt worben iß. Aachen, ben 2. Dftober 1872. KöniglicpcS .fccwbclßgcrifptS-Sefrctqridt. Die ju Aachen wopnenbe ßanfcclSfrau3ofepbtne, geb. oon (Brot (Bittwe oon Garl 3of ( PP ©epfrieö, weldic in Aadjen ein j^anbelß- ßefcpäft unter öirma ©cyfricbiSBcoich füprtc, geßorben, unb »pr ©efd)äft mit ber öirma auf ipren untengenannten ©opn über- aeaanaen. GS würbe baper peute: 1) gebaepte öirma unter Ar. 1845 beß öirmenrcgtßerß unb 2) bic bafür bem ©opne ber (Berßorbencn, Garl ©epfrieb, Kauf- mann in Aachen, ertpeilte (Brofura unter Ar. 210 beß (}3ro- furenregißerß gelöfcpt; (obann 3) untct_ Ar. 3150 # beS Öirmtnregißctß eingetragen bic Öirma ©epfvieb * ®voich, Welche ln Aachen Ipre Aiebcrlaffung pat unb bereu 3nl)abcr bet bafelbß wopnenbe Kaufmann Garl ©cp- frtcb iß. Aachen, ben 2. Dftober 1872. Königlicpeß ^anbelßgeridptS-Scfrctariat. 58 c f a tttt t nt a cP 11 it 0, 3n baß ^aitbriSrcgißer bei bem Königlichen £anbelßgcricpte bapicr peute auf Anmclbung eingetragen worben: 1) Ar. 2223 beß öirmcnregißcrß. Die öirma G. §ck, Gen in ©olingen, beren 3»paber ber Kaufmann Garl Hermann Gen bafelbß iß. 2) Ar. 2224 beß öirmcnregißcrß. Die öirma G, Ccoü. (Broch in ©olingen, beren 3ckipabcr ber Kaufmann Garl ftcopolb (Broch bafelbß iß. Glbcvfclb, ben 26. ©eptember 1872. Der £anbelßgericptß*©efretär SAinf. 3n baß ^anbelß* (Öinntn-) Aegißer beß pießgen Königlichen ^anbelßgeridjts peute eingetragen worben sub. Ar. 1259: Kauf- mann Gonßantin Süeffclß, in (Bterfen wopnenb, mit ber .ftanbclß- nicbcrlaffung bafelbß unter ber öirma Gonftantin 5tcffelö. ©laObach, am 30 ©eptember 1872. Der §anbclßgericpt8-©cfretär. Kanjlci-Aatp Krcip. ©cmä§ Anmclbung ber (Bctpeiligtcn ber Kaufmann 3opann Heinrich ©rccotn, bei ücbjeitcn in ©labbadt wopnenb unb bafelbß panbelnb unter ber öirma 3. ©rccoctt, am 19. Dftobcr 1871 geßorben, baß oon bcmfclben geführte §anbclß= unb öabrifgcfcpäft unter obiger Öirma oon ber (Bittwe beffe.bcn, 3ulic, geborne Silicffcn, in ©labbaep unb bem ©opne bcffclPen, Gmil ©rccocn, Kaufmann, ln ©labbaep wopnenb, fortbetrieben worben biß jum 30. ©eptember b. 3-/ mit bem 1. Dftober b. 3- auf ßeptern mit Aftiocn unb SJafßocn übergegangen unb führt berfclbe pon biefem Sage ab baß ©efepäft für feine alleinige Otecpnung unter ber Öirma Gmil ©cecoeu in ©labbaep fort. Demnacp peute bei Ar. 73 beß £anbriß- (Öirnten-) Acgißcrß beß pießgen Königlicptn £anbclßgcricptß, wofelbß bie öirma 3. ©rccocn ßcp eingetragen befinbet, Permerft worben: bie öirma crlofcpen; ferner sub Ar. 1260 bcffclbcn Aeaißcrß bie Öirma Gmil ©rccoctt eingetragen unb (obann bei Ar. 224 beß (Brofurenrcfliftcrß, wofelbß bie bem Gmil ©rccocn für baß £anbelßgcfcpäft crtpeilt gc- wefenc (Brofura ßcp eingetragen befinbet, Permerft worben: bie (Brofura erlofdjen. ©labbach, ben 1. Dftober 1872. Der §chmbclßgcricbtS-©cfrctär. Kanjiei-Aatp Krcip. Koitfurfe, ^uhhafiitrismeit, Sluföchotc, SSorlabnitifcn tu hcrfll. [2914] ^ e f « n 11 t m fl eh u 11 9, Der über baß (Bcrmögen beß Kaufmanns 21« Alter ju Giß- leben eröffnet« Konfurß beenbigt. Gtölcbctt/ ben 28. ©eptember 1872. Köntgltcpcß Kreißgcricpt. I. Abtpeilung. Öilter. [2916] 3n ©aepen beß Kaufmanns unb Öubrifanten Garl Treiben* fteitt ln Gaffel, Klägers, gegen ben (Aaurcrtncißer Öricbrich ©chncU bafelbß, Aertlagten, wegen öorberung, wirb ber befcpcinigtcrmapcn mit unbefanntem Aufenthalt abwefenbe Acrflagtc ic. ©cpncll in Kenntniß gefept, baS ber oon iptn beßelltc (Bcrtrctcr baß (Btanbat gefiinbigt bat unb jur Grftärun^ auf bic bem lepteren ooeper bc- pänbtgte Acpliffcprift, beren Ginltcpt im ©ericptßlofal gcßattct iß, fornic jur (Berpanblung ber ©aepe bei SAcibung ber Ancrfennung unb Außfcpliefnmg, bejw. unter ben im §. 16, 17 ber (Brojcff *(Bcr* orbnung oom 24.3uni 1867 beßimmten AecptßnacPtpcilcn, Scrmin auf bc« t«. Dctrtubcr c., Atorgcttö 9 Uhr, beflimmt tß, woju berfclbe pierburep öffentlich mit bem (Bcmcrfen gclabeit wirb, bap weitere SBefanntmacpungen lebiglicp burep Anfcplag am ©ericptSbrett erfolgen. G v affcl, ben 28. ©eptember 1872. Königliches Kreißgcricpt L Abtpeilung.