1872 / 238 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Oomra 6%%, good fair 0*mra 7§, fair Madras 6%, fair Pernam 9%, fair Smyrna 7t, fair Egyptian 9%. Orleans nicht unter low middling Oktober - Lieferung 10, Upland nicht unter good ordinary November-Dezember-Ver- schiffung 9% d Paria, 7. Oktber, Nachm. (W. T B.) (Produktenmarkt.) Riiböl behauptet, pr. Oktbr. 99.2», pr. Novbr.-Dezbr. 99 50, pr. Januar-April 100.50. Mehl fest, pr. Oktober 09.50, pr. No- vember-Dezember 66.75, pr. Januar-April 65.75. Spiritus pr. Oktober 57.50. Wetter: Bewölkt Fontla- und Artlen-Börse. Breslau, 7. Oktober, Nm. 1 U. 55 :V1. (TeL Dep. des Staats - Anzeigers.) Schlesische 3%proz. Pfandbriefe 84i Br., do. Rontenbriole 95t bez. Oesterreichische Banknoten 92 bez. Russische Banknoten 82% % bez. Überschlag. Stammaktien Lit. A. o. O. 219 G. Oder - Hier - Bahn - Stammaktien 130 Br. Breslau - Schweidnitz - Freiburger Stammaktien 137 Brief. 4%proa. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 99 Br.; Lit. ii. 99 Br. 5pro*. von 1869 102 Gd Warschau-Wiener Aktien —. Fest. Frankfurt a. ML, 7. Oktober. (W. T. B.) Fest. (Anfangscourse.) Amerikaner—. Kreditaktien 3531;. 1860er Loose —. Franzosen 346£ , do. neue —. Galizier —. Lom- barden 222 Silberrente 64%%. Franz. Rente —. Nordwest- bahn —. Elisabethbahn —. Unionbank —. Deutsch österr. Bank —. Hahn’sche Effektenbank —. Bijusseler Bank —. Frankfurt a. ML., 7. Oktober, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Matt Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 332%, Franzosen 344%, Lombarden 220%, Silberrente 64%%. {Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 86%. Londoner Wechsel 1181. Pariser Wechsel 921;. Wiener Wechsel 107%. Franzosen, alte 0 ) 345, do. neue 249%. Hessische Ludwigsbahn —. Böhmische Westbahn 261%. Lombarden *) 220§. Galizier *) 2501- Elisabethbahn 2671;. Nord- westbahn 228%. Elkthal 196. Gotthardbahn 106%. Oberhessen 80%. Albrechisbahn - Aktien —, do. Prioritäten 85%. Oregon 55. Kreditaktien °) 353. Ba.\ orisohe Prämien - AnL 112, do. Militär Anleihe 99%. Neue Badische 102t. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. - , do. nicht vollboz. —. Russ. Bodenkrodit —. Neue Russen 90%. Türken 51%. Silberrente 64%. Papierrente 59%. Minden - Loose 95%. 1860er Loose 94%. 1864er Loose 159%. Ungar. Anleihe 79%, do. Loose 113%. Raab- Grazer Loose 83%. Gömörer 83%. Bundosanleihe 100%. Ame- rikaner -de 1882 9rck%- Darmst. Bankaktien 503%. Meininger B. 159. do. neue 149%. Schuster Gewerbebank 139%. Süddeutsche Bodenkredit 112. Deutsch-österreichische B. 125%. Italienisch- deutsche Bk. 123. Franco - holländ. B. —. Franz, ital. B. Central - Pfandbriefe 97%. Provinzial-Diseonto-Gesellsch. 173%. Brüsseler Bank 116. Berliner Bankverein 153%. Leipziger Vereinsbank 104. Frankfurter Bankverein 153%, do. Wecns- lerbank 114. Centralbank 119%. Antwerpener Bank 112. Engüsche Weohslerbank 58%. Baltischport 86%. New-Yorker flproz. Anleihe 91%. South Kastern 71% Kontinental-Eisern bahnaktien 120%. Hahnsche Effektenbank 137%. Wiener Union- bank 287%. Frankfurter ßaubank —. •) pr. medio resp. pr. ultimo. Frankfurt «. IW., 7. Oktober, Abends (W. T. B.) Schwankend. (Effekten - Sozietät) Amerikaner 95% , Kreditaktien 352, 1860er Loose 94%, Franzosen 343%. do. neue —, Galizier —, Lombarden 219%, Silberrente 64%, i'apierrente —, Eli- sabethbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - österreichische Bank —, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank , Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose , Provinzial - Diskonto - Gesellschaft —, Frankfurter Wechslerbank —, Hahnsche Effektenbank —, Amsterdamer Hank —, neue französische Anleihe —, franz.-ital. Bank —, Donauaktien —, Frankfurter Baubank —, Kontinental - Eisen- bahnhau - Aktien —, Antwerpener Bank —, Berliner Bank- verein —, neueste franz. Anleihe von 1872 —. Hamburg, 7. Oktober, Nm. (W. T. ß.) Matt

(Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St Pr. Aktien 96%. Silberrente 65%. Oesterr. Kreditaktien 305. do. 1860er Loose 94%. Franzosen 739. Raab-Grazer Loose 84% Lombarden 472%. Ital. Rente 65%. Vereinsbank 122%. Kom- merzbank 130%. Nordd. Bank 182%. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 173%. Anglo-deutsche Bank 135%. Dänische Landmannbank 100%. Wiener Unionbank 247%. 64er Russ. Prämien-Anl. 124. 66er Russ. Prämien-Aul. 123%. Amerikaner de 1882 92. Diskonto 3 pCt Lelpseig, 7. Oktober. Leipzig Dresdener 246% Gd. Magdeburg - Leipziger Lit A. 257 G.; do. Lit B. 101 Br. Thüringische 157% bez. Anhalt-Dessauer Bank —. Braun- schweiger Bank —. Weimarische Bank 122 G. Illen, 7. Oktober. (W. T. B.) Belebt. (Schlusscourse.) Papierrente 65.25. Silberrento 70 55. 1854er Loose 93.00. Bankaktien 88U.oick. Nordbahn 207 2ck). Kreditaktieu .-29.70. Franzosen 3.0 50. Galizier 233.50. Kaschau-Oderberg 192.70. Pardubitzer t77.20. Nord west bahn 213.20, do. Lit B. 183.00. London 118.95. Hamburg 80.20. Paris 42.55. Franklurt 92.00. Amsterdam —. Böhmisch« Westbahn 245.00. Kreditloose 186.50. 1860or Loose 102 70. Lombardische Eisenbahn 207.70. 1864er Loose 143.00. Union- bank 266.50. Italienisch - Österreich. Bank —. Arbitrage- Bank —. Auglo-Austrian 316.00. Austro türk. 106.50. Na- E oleons 8.74%. Dukaten 5.26. Silbercoupons 107.65. Elisabeth ahn 248.20. Ungarische Prämienanleihe 104.00. Albreehtsbahn A. 178.00, do. Prior. —. Rudolphbahn —. Amsterdam, 7. Oktober, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 59%. Oesterr. Papierrente Februar - August verz. 59%. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64%. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 64%. Oesterr. 1860er Loose —. Oesterr. 1864er Loose 157% 5proz. Russen V. Stieglitz 74%. öproz. Russen VI. Stieglitz 86. 5proz. Russen de 1864 98%. Russische Prämien-Anl. von 1864 248. Russische Prämien-Anl. von 1866 242. Russ. Eisen- bahn 229%. 6proz. Vor. St. pr. 1882 P8-&. 5proz. neue Spanier 30. 6proz. Türken 51%. Wiener Wechsel 107. Hamburger Wechsel 35%. London, 7. Oktober, Vrn. (W. T. H.) Wetter: Sehr schön. (Anfangscourse.) Consols 92-fc, Amerikaner 92%. Italiener 66% , Lombarden 19% , Türken 52% , neue französische Anleihe 2# Prämie. JLondttn, 7. Oktober, Nm. 4 U. (W. T. B.) Aas der Bank flössen heute 173,000 Pfd. Sterl: Neueste türkische Bonds % Diskont. Consols 92-fr. Italien, oproztnt. Rente 66%. Lombar- den 19.&. öproz. Russen de 1822 95. 5proz. Russen de 1864 86. Silber 60%. Türkische Anleihe de 1865 52%. 6proz. Türken de 1869 60%. öproz Verein. St pr. 1882 92%. JFuris, 7. Oktober, Nm. 3 U. (W. T. B.) Schluss matt. (Schlusscourse.) ^prozentige Reute 53.05. Anleihe de 1871 83.90. Anleihe de 1872 86.75. Anleihe Morgan —. Ital. öproz. Rente 67.75 Italienische Tabaks - Obligationen 487.50 Franzosen (gestempelt) 752.50, do. neue —. Oesterreich. Nord- woslbahn 495.00. Lomb Eisenbahn-Aktion 490X0. Lombard. Priori'.hten 261.00 Türken de 1865 53.55, do. de 1869 315.00. TiirkeuiO'ise 183.00. Neueste türkische Loose —. öproz. Vereinig e S aaten-Anleihe pr. 1882 fangest.) —. Goldagio Paris, 7. Oktober, Nm. 12 U. 40 M. (VV. T. B.) 3proz. Rente 53.421, Anleihe de 1871 81.20, neueste Anleihe de 1872 87.12%. Italienische Rente 68.50 Franzosen 756.25, Lombarden 492.50. Türken —.

Einzahlungen. Bergbau-Aktiengesellschaft Wilhelmine Victoria in Essen a. R. Dio erste Rate auf die Aktien II Emiss. ist mit 10 Thlr. pr. Aktie am 15. November er in Berlin bei S. Simonson zu leisten. Stelnkohlenwork Vereinsglück zn Oelsnitz. Die fünfte Emz. ist mit 5 Thlr. pro Aktie am 1 und 2. November er. bei Uerr- mann Höhne in Zwickau zu leisten. Deutsche Transatlantische Dampfschlöahrts Gesellschaft. Die zweite Einz. von 20 pCt» ist mit 40 Thlr. pr. Aktie auf dem Bureau der Gesellschaft zu leiston.

General -Versammlungen Bank

30. * 6. November.

«Ul » JL» ^ V XX« 24. Oktober. Bank für Rheinland nnd Westphalen ln n. Ausserordentl. Gen.-Vers, zu Cöln. ^ 28. ck Aktiengesellschaft für Kaschln enhaa nnd ei. Industrie zn Varel a. Jade. Ordentl. Gen 9/. zu Varel. ' Vet l Chemnitzer Werkzeug-Maschinen-Fabrik .ch dentl. Gen.-Vers, zu Chemnitz. ' Ur ' Saal-Schloss-Aktlon-Blerbrauerei-Gesellschaf). Gleblcbenstein bei Hallo a. S. Ausseroni Gen.-Vors, zu Giebichenstein ^ 14. » Anhalt-Dessaulsche Landesbank. Aussorordemi Gen.-Vers, zu Dessau Ausweise von Banken und Industrie- gesollschaf ton. Den Status ult. September c.: dos Halloschen Bankverein von Knllsoh, Kämpf de Co., der Hannoverschen Bank, ,ior i.™ gräflich Hessischen Landesbank zu Hamburg v. d

Pr MV--.WVUVU «uuuvjjliun Mi u nuuiuuiF V. Q. II, lln ,i 7- Norddeutschen Landwlrthschaftllchen Bankvereins siche 1??^ in No 237. uci “serat e

tember

Ostprensslsche Sttdbahn. Die Betriebs-Einnahmen pro g et ber er. siehe Ins. in No. 237. F '

Ort

Bar. Abw P. L. v. M.

Temp.jAbwl R. {v.M.J

Wind.

|Wilhelaish.|H40,7j [Breslau ... [326,3 +4,i

Telegraphische Wltterungalierlclite v. 7. Oktober. I Allgemeine' iHimmelsansieht 7.0 (SW., schwach. [heiter. 6.0 —1,0;NW.,schwach, jbed., gest. Reg, 8. Oktober. 2,91 8., schwach, [fast bedeckt 1 ) [OSO., schwach.|bewölkt. |SSW., schw. bedeckt, Reeen Windstille. 1 ! -• S., schwach. Windstille. SSW., uiässig. SSW'., schw. N., massig. 8,6 [+2,6, VV., schwach. 2.«S [SW., schwach, heiter. 6,2 +0,3 SW., s. schw. trübe.

iHaparanda. [327,71 j Christians. lllernÖsand

jPetersburg (Stockholm. ISkudesnäs

[335 o 386.3 [340.1 338.3 335,8

B'rcderik6h.| Helsingör.! Moskau ... [332.7

340 s +3,61 338,81

340,ß 1840 s

+3,7! +3 a

|337,ij+2 o\

6 [Memel.... 7 [Flensburg. » Königsbrg. 6 Danzig. » 1 Putbus » i Wes.Lchtt.|388,o' 7 IWilhelmsh.'337,o i 6 Stettin....|34ö,7+3.lck 8 (Groningen 338,8! I " ~ 389,5! - j 338,1 j - i

2,o

[wenig bew. 1 ; [bedeckt* bewölkt. 4 ) . ~ a i [bedeckt ! trübe.

i Bremen .. [Helder... | Berlin ... [Posen.... [Münster . [ forgau ...

4 3 j—1,8 5.8 -1,3 ;»«, - 4,5| - 3.8 —2,4 4,2!

[wolkig. 5., s. schwach, [beiter. SSW., ni&ssig. beiter. SS W., nissig. [beiter. 550., schwach, beiter, 5., still. schön. S.„ missig. [heiter.

* iorg » [Breslau.... 8 I Brüssel... 6 [Cöln ck ; Wiesbaden » [Ratibor ... 33!,a|+l,4i » Trier -38,2 +1,6 8 Cherbourg 338,4 . 1 Havre [3: 8,7; -

389,3+3,»; 338.6 +4,2 336,61+2,0 336,71+3 o 885,3+3,1 [338,21 - l 337,o +2 s 334,51 - i

7 iCarlsruhe .|334,o| 8 [Paris [338,6 - » pt.Mathieu|339 3j * iCoustantin [838 51 I

3.2 j , 2,9; [SSO., 8. schw.) 3,8[—2,8 NO., schwach, ganz heiter. 2.2 —3 s ONO., s. schw. [beiter. Reif. 2 8 —4 6 SSO., still. bedeckt. 1.3 -5 l O., lebhaft. ganz heiter.’) 1 6 —4,0 O., schwach. völlig heiter. 5 3 [WSW., f. still, wenig bewölkt. 7.0 —1,3 SSO., massig, brdsekt 8 4 j O., s. schw. [bedeckt. 2.23.0 NO., schwach, heiter. 5 3:—1,0 NO., sch wach, neblig. 8 0; jXSYV., schw. bedeckt 8 )., fast still. SO., still. ONO., s. schw. SW., mässig. [Windstille.

.

9 öj 9.2! 7,7) 10 6 - 12« ') Gestern Abend Nord icht. *) Reif. •) NebeL Nachts Regen, Mac. 7,6. Min. 2,4. *) Geste n Abend Regen. •) Gest. Nachmittag SSW. mässig. •) Strom S. Ges ern Nachmittag WSW. schwach. 8b om S. 7 ) Reif.

[trübe. [bede kt bedeckt, trüba [trübe, [bedeckt.

3nfctatfn*(?5pebition bra örutldjrn tloidjß - vliurtorr* smb flöntjltd) Ijrcufüfdjcn Slctale-AtUfißcr*: SBctiitt, 3icteu * 5JIr, 3.

-95

JK

M 1 Hnfnate nimmt an bie autc'riprtc Wnnpncen*6j;pebition »ett ^fubolf 9JToffe in Bcrltn, Cri»)iß, Xjambärß, Xrank- furt a. 411., ßrcslau, J^allr. fJrajt, Ultrn, Öllindjcn, ttiirnbrrß, Sfrafiburg, 3ürtdck ttttb Ötultßart. st

& d u tck c i § ck di c g, i ft c r. SB c f tnii! t m ttdiuti g. Hm 5anbfl«*regi9ct bcö tjicfiflcti (Scriditö ift am fycutigtn Xaßt auf Folio 47 ciitßctraAcn: ^bctfclbcc ju ©bctfelb. SlUctnlfltr 3»^abct her ftabrtf ift in öolge «aufö nom 11. 3uli 1872 fcee ^oljhünblcr ipeimid) ^afletnann au3 29fünbchn. äDerfelbc bat )%3tofura crtbtiU bem 3ngcnicuc (^for^Sifctjtr unb Öucbbaltcr SB. @cbirmeri beibe ju Obcrfelbcr fyabrif toclcbe nuc jufamnien unb gctncinfcbafUicb bic &irma jric^nen bürfen Jpcrjbevo, ben 1. Oftobet 1872. stöntglicbeS Slmt3gerid&t 1.

2luf Slnnielbung ift beute in baß btejlge #anbcl8* (iprofuten*) 5Re* gijlec bei 3tJir. 564 oenuetft trorben/ bap bie oon bem in ßöln roobnenben ilanfntanne ^ctiuid) 0torp für feine ^anbelSnicberlaffung bafelüji unter ber girma: bem in Söln »uobnenben öriebrieb Pcbmcycr früher erhellte ^jrofuta erlofcben ifi. Sölit/ ben 4. Dftobcr 1872. 3Dtr j&anbel£Sfleri(btö*@cfrctür c b e r.

9luf Slnmelbung ift beute in baö bicOge ^anbelfi- (Rinnen*) 8te* giftet unter 3Jr. 2355 eingetragen toorben» ber in Cöln mobnenbe .staufmann Santfon Seligmann/ meltbec bafelbft eine ^anbelfniebcr* laffung criicbtet bat/ alö Inhaber ber öirma: ^cligmann'X CSöltt, ben 5. Cftobcr 1872. iDev £anbeli8gericbtö*®efTetär SBebcr. Stuf Slnmelbttng ifl beute in baö biefige ©enoffcnfcbaftSregifter bei 9tr. 3/ toolelbji bie ©enoffenfebaft unter ber Ö^nia: //CYonfumi’llctciii §u fülülbrim nm 'iWljcin, cingctragcttc ©cupffcttfcfjaft" in SDlülbeiui am 5Kbcin rermerft fiebt» beute ctnflctraflen morbcii/ ba§ bie ©enoffenfebaft aufgclöft merben ifi/ unb bie fMquibation ber* felben burtb bie bioberigen URitgllcbtr beö ajorfianbeö ber ©enoffen* febaft/ nämlid?: lj J)r. ejlbam ^joeffling» öebrer an ber böbr rf u ©ürgcrfcbule ju SRülbeim am SUbetn/ 2) Crnfi )}3oübi Commiö/ unb 3) ELRarcuä Gaben» Peberfabrifant» aQc in SRülbctm am öibein trobnenb» erfolgt» unb bafl jeber bon ihnen etnjeln für ficb befugt iftck bie nur Öiguibatfon gebßrenben £anb» lungen unter ber fyirnta: „(?oufunu©eveiii ;u tWülhcim nm eingetragene ©euoffcnfdjnft# in Cignibntion", oor* junebmen. Qöln, ben 5. Oftober 1S72 Cer £imbellgericbt§ *-8efretdr e b e r.

Slttf Slnmelbung ifi bei 9Ir. 833 bc6 bieftgen ^anbelö- (©cfell* febaftä») 9iegijier3» icofelbfl bie jßanbcISgefellfcbaft unter ber ö'irma: „^•reitng S ibürling*" ju Cöln» unb afö bereu ©cjcllfcbafter bie ^aubelefrau Sötlbelmine geborene Scttgenbaeufer» ©befrou oon Slrnolb greitag in Cöln unb ber Kaufmann Carl 2b'*rlingö junior bafelbft» verwerft flehen» beute eingetragen irorben» bat kic ©efcUfcbaft aufgelöji tvorben ift, unb bie öiquibation bcrfclbm bureb bie genannte Cbefrau Öreitag unb ben in Cöln mobnenben §lboofat*5lnii'alt Heinrich iMtlicl) erfolgt, unb bat jeber ber Uiquibatorcn cinjeln für ficb befugt ifi, bie j\ur Öiquibation ge* börenben ^citblungen unter ber öitma: „Freitag 8f Sbürlittgö in Oiqnibntion^, oorumebmen. Soln, ben 5. Dftober 1872. 9Der §anbelögcricbtS*£efretär Sßebcr.

Monfurfe, (SuMjaftaiiunctt, ütufgeböte, i&orlaftunßcn u. ^crßL [2741] 6ubba jlationö - ^Patent. 2Mc bem ißäcfertneifler Wilhelm Ofcttig gebötigen, in SBucfot» bclegcncn, im fippotbcfenbiufl oon biefem T'orfe ?8anb 1. 9ir. 27 SBlatt 275 (früher Vol. 11. Sir. 52 hol. 131 bcffrlben ßopotbefenbueb«) oerneicbneten 5,io? §eftaren (ca. 20 borgen) 3lcfcrlanb nebfl gu* bebör folleu ben S3. 9%ovembcr 48??, «Hormittagb 14 JUjv, an biefifler ©erldhtöficUe, Sitnmerftr. 25, gimmer 9(r. 16, im Söcge ber notbioenbigen 0ubbafiatiott öffentlich an ben SBbeiflbietenbcn occ* ficlgert unb benutüd)!! baä ilrthcil über bic Crtbcilung bcö gufcblagg ben 46. gtooember 484«, SHormittag« 44 Ubv, ebenba oerfünbet iverben. £)a8 ju berfieigernbe ©runbjiücf ifi jur ©runbfietter, bei einem berfclbcn untcrlicgcnbcn ©efammt-ölfichenmat oon 5,107 ^eftaren mit einem [Reinertrag von 33,oe Jhlr. veranlagt. SluSjug auö ber Steuer* fcbüfcungen, anberc

u ( ■»»»»vpuu miv eil SL'IUIU* rolle, unb ßhpotbefenfebein, inglclcbcn etwaige ülbpälungen, anberc ba8 ©rtmbflücf betreffenbe 9(achu'eifungen unb befonbere Rauf* bebingungen ftitb in unferni 23urcau V. etnjufeben. ?llle ©icienigcn, welche Cigentbum ober anberweite, jur 5ßirf* amfeit gegen ©ritte ber (Eintragung in baö ßppotbefenbueb bebür* enbe, aber nicht eingetragene ilicalrccbte geltenb ju machen hüben, werben aufgeforbert, btcfelbcn jur SJermelbung ber ^3räflufion fpäteficnS im Serfteigcrungötcrmin anjuntelben. ©erlitt, ben 5. September 1872. JRönigltcbcö Rreiögcricbt. ©er SubbaflationSricbter.

f;

[2742] 6ubl)i*i(lationß »latent. ©ic bem Sädfermeifter S5?ilbeltn Wcttig gehörige, ln ffiucfow bclegene, im ßopotbefcnbutfl von 23ucfow S5anb IV. 9ir 119 ©latt 97 rerjeiebnete ftabeltuicfe oon 1,7g ^»eftaren nebfi gubeböt foll bett 44. SRovemhcr 181«, ©ormittago 14 Ultr, an btcjlger ©eriebtöfifüe, Qimmerjtr. 9ir. 25, gtmnur 91 r. 16, im SSÖea« ber notbwenbigen Subbaflation öffcntlitb an ben SWetftbieten*

ben bcrficigert unb bemnächfi baö Urtbetl über bic Crtbcilung bet Sufthlagä ben 46. ?toickcmbcr i»l«, föormittag-8 44 Uhr, ebenba berfünbet werben. ©aö jti oerfleigcrnbe ©runbfunf ifl jur ©runbficuer, bei einem berfelben unterliegenben ©efanunt*fjlacbenmat bon 1,7 e ^jeftaren, mit einem Dicincrtrag reu 7,is 2blr. veranlagt. SluSjua auei ber SteuerroUe unb ^ppoibefenfcbetn, inglclcbcn etwafae 5lbfcbÄfeungen, anberc ba§ ©runbfiücf betreffenbe Diacbwcijungen unb befonbere ilaufbcbingtmgen finb in unferem Sßureau V. cm« jufeben. Sille ©iejentgen, trclcfic Cigentbum ober anberweite, jur SStrf* famfeit gegen ©ritte, ber Cintragung in ba8 ^ppotbefenbueb bc* oürfenbe, aber nicht eingetragene fRcalrccbte geltenb ju machen ^abm, jverben aufgeforbert, fclcfclben jur ÜBcrmcibung ber ?j3rüflu|ton fpätc* ftcnö hn flJerftetgeninggtermtnc anjumelben. Berlin, ben 5. 0eptcmbcr 1872. RöniglicheS kreiSgcricbt. ©er SubhaftationSrlcbter.

[2i4i] Ocffcntlidckc ®ov!abunc|. ©ic rerebcliebte Kaufmann ^ckac^olb, ^jba, gcb. ©oltbarb, ron hier, bat gegen ihren ©bemann .Kaufmann 2BtU)clm «lckac^oIb, welcher ficb feit circa 5 fahren ron hier entfernt haben foll, ohne ipr bie SLRittcl ju ihrem Unterhalte ju gewahren, klage jum Swccf ber SKücffcbr refp. Trennung ber ©be angcftcUt. ©a ber gegenwärtige Slufentbalt bcS SSerflagtcn nicht ermittelt worben ifl, wirb bcrfclbc aufgcforbcit, ju feiner ©hefrau jurücfjufehren unb ficb fpäteflcnS in bem jur ^Beantwortung bet klage auf öen 41. ©etentber c., fHorntittag^ 44 ufor, ror ^errn krclSrlchtcr ©chrötcr anberaumten Termine an ber ©crtc&tS* ficllc ju 23utjjlau ju meiben, tcibrigenfaUS er ber böswilligen SHer- 1 laffung für geftänbig erachtet unb bemjufolgc feine ©he mit ber Klä- gerin getrennt unb er als allein fchulbigcr SOctl unter filufcrlcgung ccr Mrojtfifoficn eraditet werben wirb. SButuiau, ben 18. 3uli 1872. MöiiiglidK* St re i^ geriebt. I* Slbtfn'Uung» [29161 3n Sachen be3 kaufniannö unb fjabrifanten @arl 5Breibf» # ftein tn ©affcl, Klägers, gegen ben fülauicrmeifler [%viebrirn 3d)ucll bafelbfi, 'Bcrllagten, wegen fjorberung, wirb ber bcfcbclnmtermafien mit unbefanntem Slufentbalt abwefenbe Ücrflagtc 7f. Schnell in Kcnntnifc g*frßt, ba^ ber oon ihm befteüte Vertreter baS iBianbat gefünbigt hat unb jur ©rfläruna auf bie bem lederen ooeber he* banbigte fHcpliffchrlft, bereu ©inftcht fm ©erlcbtSlofal gcflattet ift, fowie jur Sierbanblung ber Sache bei iOtcibung ber fllncrfcnnung unb Sluöfcblichung, bejn?. unter ben im §. 16, 17 ber fßrojcfi'Slcr* orbnuttg üom 24.3»ni 1807 beftimmten iltccbtSnachtbeilcn, Termin auf ben 4«, ©ejember r M iOborgend O Ubt/ beflinunt ifl, woju berfclbc bierbureb öffentlich mit bem ©emerfen geloben wirb, bafi wettere ©efanntmaihungen lebigltd) bureb SlnfcblaiJ am ©ericbtSorett erfolgen. ©affcl, ben 28 September 1872. Röntgte* kretSgericbt L Slbtbellung. Srpette ©eilagc

® « i I « ft « jum ©eutfe^en «Reichs«Sinjeiaet unb Äoniqltd) ?teujiif(l;cn ©taatS - Slnjetg«.

M

©ienflag, ben 8. Oftober

189«.

95

3nferatett*©5pebition br« 5)cu!fd)fn Reidjs-^injfißier« unb jßöniglid) fJmigifdjeH Staals-Tlnifiotr«* SBcriin, Rieten ^lal? 3?r. s.

©cffciitlicbcv 'Kiejeigcv.

15?

3nferate nimmt an bie autorifirte Slnnonten-Cspebition öon yfubolf 9)boffe in Berlin, fripjiß, jfiamburß, Frank- furt a: 4H., Breslau, j^atle, jprag, ÖJien, illündjeu, ttürnberß, Öirafiburß, Sürid) unb ÖluttßarL

ttnterfuc&uitö§ *®a3ien*

®te(fbrief«crlebignng* ©et hinter ben Suchbalter ©mil /Biiüao SlnbreaS SOlentbe wegen Ur.terfchlagung in ben Sitten M 320, ieht 163 rep. de 1861 unter bem 12. September 1861 erlogene ßiecfbrtef wirb bi«burcb jurüefgenommen. ® »erlin, ben 23. September 1872. ÄÖnifllt^cö Stabtgcricht, Slbtbeilung für UntcrfudbungSfacben.

Scrfnwfc, 93ervrtc^tunffctt, Submifftoitcn tc. [M. 12391 SScFanntmadbung. 3m auftrage ber königlichen «Regierung bierfelbfl loirb baS unter* jcichncte §aupt Slmt in fcinein_©efcbäftslofalc bic auf ber ©erlin* SDanjiger Kunftflrafe bclcgenc (El;au(|ec3clb^cbcfteüc ju Slumbcrg am «ülontag, ben «4. «ftober b. 3., öormittag* 40 ltbr, mit »orbcbalt beS böbewu SufchlagcS jum 2. 3anuar f. 3. in ©acht fluShietcn. Sitir als btSpofttionSfäbig ficb auSwelfenbc ©erfonen, welche oorher nunbcftcnS 149 Sblr. haar ober in annehmbaren Staats* papieren bei unS jur Sicherung ihres ©ebotcS nicbcrgclcgt haben, werben jum SBieten jugelafTen. ©ie ©achtbebingungcn finb oon heute ab wabrenb ber ©teuftjltmbcn tn unferct 9tcgiftratur ein*

tufehett. flckot4bam, ben 25. Scptetnbcr 1872. jtönigliöheS ^auptsSteucrs3fmt

(a. 853/9)

[M. 1252] SScfanntmac^img« ©ie £evgogl. 'Dbmatnc ©oerji^ »/ steilen oon ber Stabt ©öthen, an ber Strafe oon ©öthen nach ©laujig belegen, foll mit fämmtlicben ffiohn* unb ©JirtbfchaftS* aebäuben unb nachftehenbcm Slrcate: ^eltar Sir ©borgen St. m n 1 56 (7 4 = 6 2o ßof* unb ©auftellen, 6 69,#4 = 26 43 ©arten, 296 69,6 t *= 1162 8 Slecfer, 15 88,82 = 62 41 ©Siefen, 4 92,17 = 19 49,8 ©lantagen unb bepfianjtc ©enger, 36,03 = 1 74 ßoljungen, 86,24 = 3 68 Seiche, 50,36 = 1 175 SBcge unb ©läfrc, 327 49,91 = 1282 123,8 in Summa, fowie mit bem 3u«entar an SluSfaat, ©ütigung unb ©flugarten, ber gifefierei unb ben ©aumnufcungen auf 18 3obrc, oon 3obannt8 1874 big bahtn 1892, öffentlich auf bnß SRcifigebot ucrpachtet werben. 2ßir hoben baju Sermin auf: ^Jlontag ben *». ©ftober b. 3», movmittagö »on 40 bi6 Uhr, in unferm SefftonSjimmer im -öcrjogl. Schlöffe bietfelbft anberaumt, unb laben ©adjtluftige baju mit bem ©emerfen ein, bafl bie ©acht* bebingungen in unferer kanjlet wäbrenb ber ©efchäftsftunben ein* Ä , auch bafelbft gegen ©ntrichtung ber koptalien abfchriftlich 1 werben fönnen. 3eber ©achtbewerber b«t fleh twr bem Scrmtne über feine ©er* mägenSocrbältniffe unb Oualiftfation als ßanbwirtb bei unS auöju* weifen, auch eine SBietungßfaution oon 1000 Sbalcr baar ober in ftchem SBertbPapieren ju htnterlcgen. 3ur Uebernabmc ber ©achtung ift ein SBettnögen oon minbeftenS 1,000 Sbaler erforbcrlich. ©effau/ ben 29. September 1872. JfckerwßUdi Sln^altiföbe Stegtcrung» Slbtbetlung für ©omatnen unb gorften. Oelj.

30,

[288i] ©er bis junt 1. Sluguft 1873 einjuliefernbe Sebarf an SBäfche* ©egenftänben für bie ©arnifon-Slnftalien unb ßajaretbe bei VI. Sirmee* €orp8 pro 1873 unb jwar: 101 feine ©eefenbejüge, 104 feine kiffenbejüge, 113 feine ©ettlafcn, 210 feine ^ianbtücher, 2067 orbtnäre bunte ©eefenbejüge, 2897 orbtnäre bunte Riffenbcjüge, 2937 orbinäre ©ettlafen unb 350 ßeibmatrafeenbülfen, ^ . fofi im SBcgc bet Submiffton jtchergeflel%t werben, ju welchem ©ebuf chin Sennin auf ben «4. £ckUobtv e., ©ormittag# 41 H&r, in unferem ©cfchäftSlofal anberaumt worben ifi. §inftcbtlicb bet ßieferung üott orbtnären bunten ©eaen* unb Äiffcnbejügcn fönnen Offerten fowobl auf leinene als auf bäum* Wollene Stücfe abgegeben werben. M ©ie ßieferungSbebtngungen finb bei unS, btc neuefien Stormal* proben bei ber biefigen königlichen ©arnifon-Serwaltung etnjufehen. ßieferungSlufiige woflen bis ju beut gebauten Termin thre Offer- ten perjlegclt unb portofrei unter ber 9luffchrift: f a 6ubmtffton auf ^Bäfd^c - ßteferung " mi uns einfenben unb barin angeben, bafi fie bon ben ©ebtngungen «tnntnijj genommen hoben. c r 0 . . Offerten, welche mit ©ejug auf befonbere, oon ben refp. ßtefc* tungß * Unternehmern oorgclegtc ©toben abgegeben werben, bleiben «nbcrücffichtigt. ©rcSlau, ben 1. Oftober 1872. kömgltcffc 3ntcnbatituv beö VI. 3lrmee*®orickö*

1 Submiffton* ©aS Unterzeichnete 9lrtilIetie*©epot bebarf: 1000 m. Seibcntuch a 66,6» cm. 1000 m. * ä 58,5 cm. breit. 1000 m * ä 50 cm. Bebingungen finb im btefieitigen S3urcau ju 5 ri ^jcb3ort cinju* 1 auch fönnen biefelben gegen erfiattung ber kopialtcn abfehrift Offerten finb bis Sttontag, bei» *4. «ftobec rr., «ot» agö 40 Uhr, mit ber Sluffchrlft /f 0Ubmi)|lOn üUf ibentUC^)" hier cinjurctchen. i%ricbtid)«ort, ben 4. Oftober 1872 rtiUeric;©eppt fiir bie ^afenbefefiiflttng von «in.

[M - 11591 auf. ©te ßoljbeftänbe in bem ber bieffeitigen Stabtgemcinbe ju* gehörigen yorfirtoicr ©obetnar, circa 228 ©torgen 58 ClSt. = 61 ßeftar 27 9tr. 74 □©teter Sichen*, Suchen* unb 9tüflern*ßocb* unb ©itberwalb, füllen jum Slbtrieb in 3 ©arjcüen, ober nach ©eflnben im ©anjen, auf bent Stamme am *4. ©ftober biefeö Sahreö, «ormittao« von 40 Uhr ab, (a 2789) auf btefigem Dtatbbaufe öffentlich melflbictenb oerfauft werben. ©ie ©erfauf8*©cbingungtn liegen in unferer Stabtfcbreibcrei unb im fiäbtifcben Öorfthaufc ju ©obeniar jur (Sinficht aus. Söittcitbcrg, ©rooinj Sachfen, ben 7. September 1872. Stäbtifche Öorfl*©eputatfon. [2857] SB c f a n n t m a d) u it g. ©ie ßieferung beS ©ebarfS an ©tcrfcrollen, Sinflolben, Süif* ringen, ©leiblecbcn unb ©olflcmmen pro 1873 für bie Selcarapbcn* fiattonen bcS 2clegrapben*©irtfttonSbejirf3 Göln foll im SBcge ber Submiffton Pergeben werben. ßieferungeunternebmer tuerben aufgeforbert, Ihre Slngcbote unter Beifügung oon ©roben franftrt unb »crfiegclt mit ber Stuffchrift: »©ubmifflon auf 9^orfcroücn refp. ©ubmiffion auf Jinffülbcit JC Ä biö jum «6. ©ftobcc b. 3. an bie kaifcrlicbe Tclcgrapbm*©irc!tion bictfelbft gelangen ju laffen. ©er ©ebarf pro 1873 wirb etwa betragen: 1) an ©torferollen circa 10,300 kilogr., 2) » Sinffolbcn 700 Stücf, 3) » ^tnfringe 6000 * 4) » ©leiblcche 3000 » 5) » ©olflemntcn 800 » GS tfi gefiattet, bic ßieferung biefer cinjelnen ©taterialtcn getrennt ju übernehmen. ©ie ßieferungSbebtngungen fönnen bet ber Stegifiratur ber Unter- zeichneten eingefeben ober gegen Grfiattung ber kopialiett in Slbfchrift bejogen werben. ©ie Gröffnung ber eingegangenen Offerten, an welche bie Sub- mittenten biS jum 15. Stoocmber b. 3- gebunben finb, erfolgt am *«♦ ©ftober b. 3*/ Borgens 40 Uht/ im ©urcau ber Unter* jeichneten tn ©egenmatt bet etwa crfcbiencncn Submittenten. (Sollt, ben 28. September 1872. ^aifevltdbe ^elcflvapbcti ^Dircftton. «Richter. [m. 1299] 53efanntmad)imc\. 3ur StcherfieHung beS 5Bäfche*©ebarfS pro 1873 für bie kafeme* mentS unb ©arntfon*ßajaretbe bcS bieffeitigen Gorp8*©ejlrf8 mit: 415 feinen 4?anbtücbtm, 105 3 ©eefenbejügen, 12,669 orbinären blaubunten ktffmbejügen, 14,881 orbtnären blaubunten ©eefenbejügen, 973 ßeibmatrajjcnbülfen, 2,020 ©aar ©antoffeln, tut Sßege ber Subnitffion wirb ein Sennin auf ben 21. b. ©ttS., ©ormtttagS 11 Uhr, im ©ureau ber unterjcichneten3ntenbantur anberaumt. ßteferungS-Unternebmer wollen ihre Offerten, worin bie ©reife für bie cinjelnen Stücfe, unter Angabe beS ju liefernben OuantumS, befiimint ju bejetchnen finb, oerfiegelt unb mit ber Sluffchrtft: »Submiffton auf SBäfcbe-ßtefcrung« perfehen, bis jur oben beftimmten Stunbe bei unS abgeben. Sfachgebote werben nicht angenommen. ©te ©ebtngttngen fönnen itt ben ©ureauS ber ®arnlfon*23erwal« tungen ju ©erlin, ©reSlatt, Gaffel, Göln unb Strafjburg eingefeben werben, wo auch ©roben jur Slnficbt auSliegen. Offerten, benen anberc als unfere 9lormal*©robcn ju ©runbe gelegt finb, bleiben unberüefftebttgt. ©te ©efitmmung beS ©tinbcfi*©eboteS erfolgt für jeben ©egen* ffanb befottberS. (Saffel, ben 2. Oftober 1872. (a. 201/X.) 3ntenbantur XI. Strmce*©orv«. [2926] fiberfcblefif^e (§tfcnhahn*

©te ^erfiellung beS etferiten UeberbaueS ber Sfeiffebrücfe bet Sfeiffe in ber ©eiffe-Gatnenj-öranfenjieiner Gifenbabn, Pcranfdblagt ju 230,960 kilogramm Schmtebe* unb 15,771 kilogramm ©ufieifen foll im SEBege öffentlidjer Subnitffion Perbungen werben. ©ie SubmtffionSbebingungen, ©cwichtsbered&nung unb §“4* nungen liegen in unfernt Gentralbureau Slbtbeilung III htcrftlbfi, Xetchftraffc Str. 18, jur Ginficbt offen, auch fönnen bie ©ebfngungcn pon bort gegen Grfiattung ber koptalien bejogen werben. Offerten finb portofrei, oerfiegelt unb mit ber Sluffchrift: * »8ubmifjlou auf bic 6er|Mung beö cifcntcn Hcbcrbaucö ber 9?eiffcbu‘icfe bei 9?eijTe« bis ju bem auf ©icitffag, ben «O. ©ftober b. 3*» Vormittag« f * Uhr, anberaumten SubmiffionStcrmine in bem oben bcjeichncten ©ureau etnjuretchcn, wo btefclbcn tn ©egenwart ber etwa crfchtcncncn Sub- mittenten werben eröffnet werben. SBrcöIau, ben 4. Oftober 1872. «öuiglichc ©ireftion ber ©bcrfdbleftfdficn (?tfettbahn. [29281 ©cfanntmachung. ©er ©ebarf an SBäfcbeftücfen für bie kafernen unb ßaiaretbe beS 10. Slrtnce*Gorp8 pro 1873, befiebenb in 23 ßcibntatratienbülfen, 13 feinen weifiletncnen ©eefenbejügen, 1118 orbinären bunten leinenen ©eefenbejügen, ober 1118 » » baumwollenen ©eefenbejügen, 45 feinen wetjllcinenen kopfpolficrbejfigen, 1646 orbtnären bunten leinenen kopfpolftcrbejügen, ober 1646 » baumwollenen kopfpolftcrbejügen, 53 feinen tpcigleinenen ©ettlafen, 2184 orbinären wcijtlcinenen ©ettlafen, 128 feinen weifiletncnen £anbti'tcbcrn, foH im SBege ber Subnitffion Werbungen werben. ßtefcrungS - Unternehmer werben hiermit aufgeforbert , Ihre Subtniffionen perfiegclt unb auf ber Sluficnfeitc mit ber Sluffchrift: »6ubmiffton auf btc ßicferunij bev ftafevnen*

unb Üa^arct^C®Äfd)C^CC]CnpanbC« »erfehen, unter be- fonberetn Gouücrt portofrei bis jum *4. ©ftober h. 3 V ©ormittagS 44 Uhr, an bie unterjetchnete 3ntcnbantur etnjuftnben. ©ie Gröffnung unb ©orlefung ber eingegangenen Subtniffionen finbet am «4, ©ftober b. 3., ©ovmittagö 44 Uhr, in unferem ©efcbäftSlofale Ofterfirafie 9tr. 93 hfetfelbfi, WO auch bie SieferungS ©ebingungen jur Ginficht auSliegen, fiatt. ßtefcrungS*©(bingungcn, welche mit einem in ben ©ebingungen nicht begrünbeten ©orbehaltc abgegeben werben, müffen burebauö unberüeffiebtigt bleiben. 3n ben Subtniffionen ifi anjugeben, bafi Submittent Pon ben ©ebingungen kenntnifi genommen unb biefelben als für fich rechtS- Perbinbltch acceptirt bat- ©ie ßieferung ber bunten ©ejüge erfolgt entweber in ßeinen ober in ©aumwolle, nach ©tafigabe ber SRinbcftforbcrung; bie Offerten finb baber auf leinene, wie auf baumtpoücne bunte ©ejüge ju fidlen. Hannover, beit 5. Oftobcv 1872. königliche 3tttrn&a«tnr to * 3(rmcc*®orpö.

M. 1230]

53cfanntmad)uug.

^affatttfebe Gifeubitbii. ©te ßieferung ber für bic Sfaffautfcbe Gifenbabn im3abre 48J» erforberlichcn ©oafö, fiofomotiws unb ®chmicbcfohlcn fad im SEBege ber öffentlichen Submiffton uerbttngen werben. ©ie ßtefcrungS Offerten finb Perfiegclt unb portofrei, mit ber Sluffchrift: »Offerte iwx Lieferung Don §oaf3 unb 6tetnfofylen« bis jutn SubniiffionStermine: 5Dknfiag, ben 15. OFtcbcr b. 3-, 33prmittcifig 10 Iftv, an bie unterjticbnete königliche Gifenbabn ©ireftion ju SDBieSbabett einjureicben. ©te Gröffnung ber Offerten wttb in bem oorgebaebtett Serntinc pon einem SDiitglieoe ber unterjeiebneten königlichen Gifen- babn ©ireftion in ©egenwart ber etwa crfcbiencncn Submittenten porgenomtnen werben. Später cingebcnbe ober ben ©ebingungen nicht enlfprccbenbe Offerten bleiben unberüeffiebtigt. (a Cto. 785/9) ©te ßieferungS ©ebingungen finb in bem ©ireftionSbureau ju ÜZBieöbaben jur Ginficbt aufgelegt. Slttch fönnen biefelben oon ber unteneidjnetcn königlichen Gifenbabn'©trcftion bejogen werben. jBiCÖbabCU/ ben 24. September 1872. ch&tfcitba!)it:&ireftüm* [M.J^41]

9laffa«tf«hc ©äfcnbnhn. 53efauittmad)ung. ©ie ßieferung ber für btc Staffauifcbc Gifenbabn im 3abre 18»# ctforberltcbcn SSctricbös uub SBcvfftattciisSWatcrtalicn unb ©eräthe, alS: (a cto. 845/9) biPcrfcS SEBalj* unb ©uficifen, ©lei unb anberc SDictaQforten, ©ummi- unb ßcberwaaren, GUcn* unb ©ürfienwaaren, Seile, SRietcn, SWuttcrn, Stiften unb Schrauben, S3ufe* unb ©crpacfungSmaterialten, ©eteucbtungS* unb Scbtntennatcrtalienj ©laSfcbeibm, koblcnförbe, kieS* unb koblenfcbaufeln, Gplinberaläler, Steiferwellen, ßoljfobleti unb ßobfueben, eiferne ©ufferboblen, Söagentucb unb biuerfcS ßeinen, perfcbtcbcneS SIBcrfbolj unb Selcgrapbcn-SDtatcrialten, SEBagenwinben, Schraubftöcfc unb ©cjtmalwaagen u. f. w. foll auf bem SEBege ber öffentlichen Subutiffion Perbungen werben. ©te 8ieferungS*Offerteil finb oerfiegelt unb portofrei mit bet Sluffchrift: »Offerte gnv Ciefcnutg Don '-Betriebt unb 2Bcrf(lAtteu»2Rateviaiieu unb ©e* vdtbc« bis jum SubmiffionStcrmine, welcher f)ien|tagf ben 22. CFtober b. 3&r ^ovmittagg 10 HbiV im ©ureau ber 2?tater{alien*©ertpallung auf betn ©abnbofe inSim* burfl abgcbalten werben wirb, an bic SPtaterialicn-SBcrwaltung bet SRaffauifcben Gifenbabn jti ßimbura cinjufcnbcn. ©ie Gröffnung ber Offerten totrb tn bem Porgebacbtcn Termine oon einem SRitgltebe ber unterjcichneten königlichen Gifcnbabn- ©ireftion in ©egenwart ber etwa crfchienencn Submittenten oorge- nomnten werben. Später cingebcnbe ober* ben ©ebingungen ntebt entfpreebente Offerten bleiben unberüefftebtigt. . ©ie ßiefcrungSbebingungcn nebfi ©cbarfSliftc finb in bent ©ireftionSbureau ju 9EBicöba&cn, tn bem ©urcau ber ßaupt- SDtagajin-SBcrWiiltung ju Cimbura, fowie bei ben StationSporftcbcrn ju ftrnnFfnrt, ©aftcl, ©bcrlahnft«»« «nö SEBchlar jur Ginficht aufgelegt. Sluch fönnen biefelben gegen Grfiattung ber koptalgcbübren oon ber unterjcichneten ©ireftion unb ber ÜDiaterialicn-SBcrwaltung ju Cimburg bejogen werben. ©ic betreffenben ©tuficr fönnen auf bem ©urcau bcS Jpaupt- magajittS ju Vimburg eingefeben Werben, wohin auch bic ju beit Offerten gehörigen ©robcfiüefc, oon ben Offerten getrennt, mit ber Sluffchrift: »groben jur Offerte für bic Lieferung ddu 53etriebö* unb 533erfjtdtten"9^ateria* (teil unb ©erdtl)^ pot bem SubmiffionStcrmine franfo etnjufenben finb. 2Bic3babeilf ben 25. September 1872. Königliche Eisenbahn-Direktion.