1872 / 238 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Thlr Sg.Pf.

133,000

435,000

215,000

420,000

1

85,000

* .. 1

80,000

49,500

,

65,000

IOO

406,241

11

3

10,847

24

9

72,041

10

67,855

18

6

23,081

18,977

12

15.813

8

5

2,09/,457

24

11

IM. 1300]

®effcntlid)c Immobiliar-Vcr Steigerung zum Zwecke der Theilung der Hütten chfc Hochöfen von fflalberg »fc Merkesliauscii mit Zubeliörangcn, bestehend in Hoch- 4 üüedcrwalduDgpn vorzüglichen Lohhecken, Ackcrländcreicn, Wiesen 4 12 Eisenerzkonzessionen, 6 gelegen in den Kreisen Bit bürg und Prüm, Regierungs-Bezirk Trier. Den 30. Oktober 1872, Nachmittags 2 Uhr, »erben bie Unterzeichneten Notare, de la Fontaine im AmtSWobnffb non £rier, unb leis im Amts- »obnft^ non Steiierfmrg, git kilbnrg bei «§ernt Frtcbericbö gur befinitinen Berffeigerung ber obengenannten Ufealttflten, im ©attgen ober in nacbbefcbriebeiteit Soofett, unter günftigen Beengungen unb auögcbefinteu aablunai- terminen Breiten, nämlich: H

l.

beßebenb in einem neuen Hochofen, fiammer, Bubbelwerf, 2Bobnung~für unb öaflerräume/_»He8 tn einem 3ufammcnbange mit ei

die Besitzung zu ©ireftor unb Beamten, kohlenfcbuppen, £anbfcbmiebe, n

babnßation ber kilbabn; 4 SWpriameter non Stier;

' ' m —r ; vhm.ih/'ihvvii »erfcbicbene SBcrfßätten unb (Sjc'bäube, ©ärten, Acferlanb, SBicfen, kanälei ß«f ;ner ©cfammtgrunbflache non 2 £cftar 13 Sire, gelegen in betn reigenben Sbal« bcS flößbaren klllflüßcbcnS, nabe bei kilburg unb ber Gtfm

2. Loos, die Domäne üHerkeshausen, 8 ©ange gufatnntenbangenb, btlbet einen jtomplcg jwn 260 ^eftar, geiegen an bem Brümfluß, nicht tneit non Tilburg 4* Blpriameter non Stier, mit eigener wilbreldjer fjagb, ' 3. Loos, der Porst Heulerloch, ©emeinbe ©enSbom, ©ifenbabnftation ber kilbabn 3^ Kilometer banon entfernt unb 5 SNvriameter non Stier, nicht weit non SJialberg» größt? Sbeil fcfclaabarer fSodbmalbi befonfeors ffirnhttiw, Itefetnb, 75 «cHat 8.»ch4m (3W SW.t 9 m), «S.« Sabd^U-flulluttn, {Wktwo&imt mit ®artm unb aufm,- foiS Ä «W “Ä^tTÄistn * W ! 4. Soaß, SBalbttitfi tum 4 ,§cftchtr in Per (GcmciitPc ktllnirg, *• Sooß, gSalPuitg Pott » A5cftm- tu bet? (gemettiPe (gtfdPorf bet halber«, . v ®- fiooö, ©ie uacbgciiaimteu ©rttbetifott)efftonctt auf ©ifeuert. _ v ~ 9ÄC, / C ' ,b,,r fl' mit evtocücrunq, *) halber«=2Bridck, ») ffranjiöfa, mit Erweiterung, 4) »ölcSfelb, 5) Sitao, «) 3eimt), mit (Sitratevuiui, ?) t*ierfdtck, 8) Äpntß FrtcVrtcf) SBilpelm, mit Erweiterung, 9) Henriette, IO) 9teu= »eiirictte, 11) **ottckcn ö rtibc, mit Erweiterung, I«) ^ckouhiöt»cr(j, einen giAc&enraum Don circa 58,137 «Morgen umfafTenb, bie eilf er(rgenannten m*t wett oon ben »erfdjic&enen Eifetibaim-Stationen ber «iüba^n, ba§ iejjigcnannte ©rubenfelb im Streife Staimebö, niefct toeit Bon ber Elfenbein 2BtIi,eimckßuremburg entfernt 3»an wenbe ffd& wegen näherer AuSfunft für’8 ©ange an fierrn A i « u b amu lu. Ä i . I C. «. r’• .. Vf. ... rrr r,f .ch _ '*

©tepbanp in ©tefnborn; für bie kongeffionSfclber an £errn 2BtlbelmuS, ©teiger Srier unb glcuerburg, ben 25. ©eptember 1872.

^ cr ! n fiftttenfaftor nt SRalbcrg; für SJierfeöbaufen an §erm § ubertp in 2Kerf(8baufen; für ben fjorfl Äeulerlod& an ßerm in 3ngelmaar, ©emeinbe Siattcn&eim bei 93itburg; wegen ber SBebingungen an bie untergeichncten Notare.

P. E. de la Fontaine,

SRotar.

Meis, 9iotar.

(a. 209/X.)

I2»i5] 58cFaitntmad)uni]. ©ie btrefte Siefrruttg be« »rot* tuib ^onragebebarf« an bte Stuppen in ben mit Äöntgltdjen QÄagaginm nicht toerfehenen ©amlfonen unb Äommanbo*Orten, fowie beö gouragebebarfB an bie in unb bei ben 9temonte*@tation8orten fantonnirenben Dtemonte* Äommanbo8 währenb bc8 3ahre8 1873 foü im SBege ber äffent- liehen ©ubmiffion, eoent. mit barauf folgenber «igitatton »ergeben werben. biefem S3el)ufe werben an nachjlehenben Orten folaenbe Xer mine »on unferem ©cputirten, ber ebent. gleich im Termine ben Sufchlag ertheilt, anberaumt. 1) ÜJfotttag, ben »s. ©ftobec er., »ormittag« 84 ithr. m in flcktüau für ben gouragebebarf »on S3iöau. 2) SJfittwocfi, ben 80. ©ftobev er., Siormittagö IO ttlj*, in ©umbitttten für ben SBrot* unb f^ouragebebarf »on ©um* binnen, ben' SSroibebatf »on Diagnit unb ben fjouragebebatf bet Dtemonte-ÄommanboS in unb bei Äattenau unb S3rafu poenen. ©ouuerftag, ben 3*. ©ftobcc er., «ormtttagö IO llhr, ebenbafclbft ben gouragebebarf ber 9temonte*Äommanbo8 *” nnb bet ©periing unb 3urgaitfchen, fowie SBrot unb gourage für bie ©arnifonorte SPiemel unb ßoefcen. 3) i. jftouember er., SSormtttagd IO Uhr, .x m SBctjiau für ben SBrot* unb ^ouragebebarf in SBebfau. 4) SJlontag, ben 4. STouember er., iWmittagö iO Ubr/ n ^ fn 3^ r °i* nnb Öonragebebarf »on t£ulm. 5) Wittwocb, ben 6. «JTouembec er., Stormittaaö IO Ubr, tn ^fofenberg für ben Brot* unb gouragebebarf uon 9iofen* berg, 9{tcfenburg unb ©t. 6plau unb oen Brotbebarf ooti Wewc, fowie ben gouragebebarf ber 9temonte*Äomntanbo8 in unb bet Br. äliarf. 6) »Freitag, ben i5. 91ouembcr er., S3ormittag§ in ^raunöberg für ben Brot- unb {frouragebebarf oon BraunSberg. 7) Wontag, ben 18, STooentber er., Slormtttagö IO Itbr, in »artenftein für ben Brot* unb Öouragcbcbarf »on Bartenflein unb ben Brotbebarf »on SBartcnbura. Borflebenbe Termine werben fämmtlich in ben ©efchäftSiofalen ber fDtagiflrate am Brrbingungeorte abgrbaltcn. ßteferungfilufligc, inSbcfonocre Brobugentcn unb am ßiefcrung8* orte anfäffige ©ewerbtreibenbe werben hiermit etngelaben, fich an btefen Scrmtncn gtt betheitigen. ©ubmifftonfiofferten finb gehörig »erficgclt unb mit ber Stuf* fdhrift: //6ubmtffton toegen öi’cfcvung für bic ©arnifon (föommanbO'Ort) N. toerfehen bi8 gu ben betreffenben Terminen bem Btagifirat bcSjenigen Orte6, tn welchem nach Borftehenbem ber Termin für ben ßiefcrungS- ort abgehatten wirb, eingureichen ober auch uor bem Sermitt an Ort unb ©teile unferem ©eputirten gu übergeben. ©a8 Ocffnen ber ©ubniifftongofferten gefdjiebt erft heim Beginn be8 2ertnin8 burch ttnferen ©eputirten unb bleiben alle nach Beginn be8 2;ertnfn8 eingehenbrn ©ubmiffion8offertcn unbcrucfHchtigt. 3n ben Offerten finb befütnmte Btfiff pro Brot a 6 Bfunb = 3 Kilogramm unb pro Zentner J&afcr, ^eu unb ©troh gu »erlangen. ©te Slnwefcnhett ber Submittenten int Termin liegt in beren 3nttrrjff, bamit fie fich in ber fpäteren ßigitation gu beteiligen »er- mögen. ©ie fpegirüen ßieferungSbebingungen, fowie bic ungefähren Be* barfSquanta für leben ßiefcrungSort fännen in unferer 9tcgiflratur, i owie in ben ©efchäftSlofalcn ber Blagijlrate aller vorerwähnten ßie- ferungSorte eingefeben werben. Unternehmer, welche bereits früher geliefert, aber gu begrünbeten Befchwerbcn Slnlaß gegeben höben, werben gutn Termine nicht gu* gelaffen. Äontgöberg t, «JJr., ben 2. Oftober 1872. j Ätouiglidie 3ntenbantuv be^ fl, SHrmeesOTorpfl.

[2859]

Romanen Verwacklung. ~ ~ -m

Sur Beuverpachtung bes T)ouianen»Soru)crf^ §aljrc/ am rechten Ufer ber &ulba, 4 ©tunbe oberhalb ber ÄreiSflabt 9Wcl* funaen (©tationSort ber ^cffifchen Slorbbahn) gelegen, 632* Slcfer i 9tutbe vormals furhefjifchen SWaReS = 150,948 £eftare enthaltenb, auf bie 3eit vom 1. 3unt bis 3ohanni8 1873 unb bemnächfl auf 18 3ahre, mithin bis 3ohanni8 1891, wirb öffentlicher ßigitationS* termin auf ©icitftag, ben *9. Oftobcc b. 3., »ormittaa* IO ubr, in baS ßofal ber königlichen 9legicrung gu Gaffel anbe* räumt. ©aS BatlflUber * Winimum ifl auf 2400 Chalet beßtmmt. Sur Bachtübernahme wirb ein biSponiblcS Bermögen von 14,000 «förbtrti über beffen BeffR neben perföniiefier Oualififation ffch Böthtbewerber fpatcflenS im BerpachtungStermine auSguweifen haben, ©ie Bachtbfbinflungcn liegen im ©ontänen*©efretariate ber untergeichneten fftegicrung gur Ginftcht offen. Gaffel, ben 27. ©eptember 1872. Slbtheihmg für blvefte ©teuern, ©omänen unb ^orften. Äo d).

[M. 1304], 3ckamiotoerfcSckc Staats - ch?{fenbrtfni. Scfanntniadnuni. ©ie 93a^nKof§«9{eftaiiration gu 93uröborf an bet Gehrte* Jj?arburger ©treefe foü vom i. Januar 1818 ab anberwelt ver- pachtet werben, ©ie fftadjibebingungen fönnen gegen Gittfenbung von 5 ©gr. für jebrS Gsctnplar von bem Borfleher unfereS Gentral- BureauS, Äamleirath SBröfe hegogen werben. Offerten nicht unter 80 2:l)lr* finb verffegelt unb mit ber Sluffd&rift: //6ubmiffion auf ^3ad)tung ber 23afynl)of& ^CÜauration 33urgbDVf^ l verfehen bis gum 9. 9To= vrmber b. 3., SLlormittaoö it Uhr, an uns eingureichen, unb werben gu gebauter «n unferem ©efchäftSlofale im Betfein bet etwa erfchienenen Bochtluffiflen geöffnet werben. SlÜe Ginfenbungen müffen fvatifo erfolgen. §annOl)CV/ ben l. Oftober 1872. SKepbach. (a 215/X.)

[M. 1247]

Berliner lud ia-Faser-Man 11 raci «1 r.

am CSrnarf’armen- Mai'kgrarcÜstVJISSC 4®, _ Eingang

Darkf,

FranzSsisehe Sir. (a. 871/9)

Fabrikation cn gros voa Polstermöboln. Air 8aIon und Wohnzimmer, durchweg mir llllt Illllla- Faser gepolstert. Indla-Faser int ein reiner, trockener PflanzenstofT, elaatlncla und daaer* hart wie Konnhaar, sowie ponitiv mottensicher. Illustrirtc Preis-Courante gratis und franco. Bestellungen von auswärts werden prompt elfektulrt.

[2917]

3nljnlt'§p!fmiifd)c Cfliittesbaitli.

9tach BefchluB beS untergeichneten BerwaltungSratheS wirb am !&anncvf)ag. Den 14. 9fotocmlckcr V. 3., iVblttagö 1* llbr, (int augcCOtbcntIi(fcke CBelteralberfailttltlllttg 6er «rtionän öcr '»nialt.SeffmiiWtn emtöcöbiiitf Im ©aale ber 93abnhof§ck9T(ftauration alliier, abgchalten Werben, gu welcher biefelhcn unter bem Bcmerfcn etngelaben werben/ baji ber Sutritt unb bie ©tiimnherechtigung burch ben Bcffh von minbeftenS fünf Slftien bebingt ifl, tväbrenb fich ahwefenbe fHminbcrcihHgte Slftionäre bureb anbere flimmberecttigte Slftionäre auf ©rutib einer ben Gefetcren erteilten fchriftlichen Grniäd)tigung vertreten laffen fönnen. _ ©ie ©intrimfarten ßnb gegen Borjeigung ber Slftien, beg. emcS genügenben ffiachweifeS über ben Beffh berfelben, vom li. STovcmber b. biö 14. 07ovember b. 3*/ Bormittaflö ll Uhr, im Bureau ber Ganbeäbanf aUbtcr in Ginpfmig gu nehmen. tagelorbnung: Eintrag beS BerwafiungSratheS auf Sibänbetung beS §. 7. 911. 1. sub b* beß ©iaiutß für bie SRcalfrcbitgefcbäfte bahin, »baß bie jährliche VmortifationSquotc hei Beleihung von fiieaenfeiiafteu bis auf k Broient ber urfprünglich (R ©arlchnSfunime hfröbgefeftt werben barf.« ©effau, ben 4. Oftoher 1872. 0cr ^criraltung^rnt^ ber 5(n^a[t'0c(Tauifd[)en Canbeöbanf. lüedlctis, b. Borfi^enber.

LINÖLGUin (Kork •Teppiche). __ bie praftifchflen Bobenbelege in Neubauten. Bon Sie DAS GONTINENTAL-DEPOT E. Leibias & Co

(t!49,rx) Glegant, warm, wafferbicht, ftaubfrei, bauerhaft. Sluf roheS ober glattes #olg, Gement ober ©tein. ©er größte Äomfort in alten Säufern unb raftifebßen Bobenbelege in_9teubauten^ Bon^Slergten unb Slr^iteften empfohlen. Brofpefte gratis. Berlin, 83. fflarkgrafenstr.; Stuttgart, 16. Archlvstr.; Wien, 20. Fayoritenstr.

[2922] ^attnovevfdie ©taatS=(Sifenbabn. ©ie Slnfertiftung unb ßieferung von: a) 20 ©tücf gangen englifchen Sßcichm, b) 5 » halben » » c) 240 » gewöhnlichen SBeichcn, d) 120 » £artgußhchvgffücfcn 1:9, begw. 1:11, e) 120 » ©ußffahlbergflücfen 1:9, begw. 1:11, f) 660 » Barren aus Siegelgußftahl, g) 810 » ©chienen auS Bubbelflahl, h) 310 » ©chienen auS Gifctt, i) 160 » Söeichenböcfen, foü im SBege ber öffentlichen ©uhinifßon Verbungen Werben. £iergu ifl Termin auf ©oiincrftag, beit *4. ©ftober er,, BormittaßS IO Ubr, im Bürcau btS untergeichneten ©ber*2)tafchinenuulfterS anberaumt, ©ie Offerten finb mit btt Bcgeichnung: f/Submifrton auf Lieferung üoit 2Bcicfecn x" hig gum ebenjjebachten Termine »erfiegelt unb portofrei tingufenben. ©ie Bcbtngungen unb 3eichnungen liegen in meinem Büreau gut Ginßcht aus unb fönnen auch auf portofreie, an mich gu rieh* tenbe Schreiben gegen Gingablung von 5 ©gr. für jebcS Gjemplat Beblngungen für bie sub a., b., c., d., e., f., g., h., i. aufgeführten (Segenftänbe hegogen werben. ^aiinovrr, ben 4. Oftober 1872. ©er königliche ©ber »9Wafcf)incnmeifter k. ©cbäffer. [2923] ^atutoverfche ©lgatS=@ifenbahn. GS foü bie Anfertigung unb Gieferung von: 190 ©tiief ©tguals§Bctcbtn;Saternen im SBege ber öffentlichen ©ubmiffion »erbungen werben. Termin h«rj» iff ©ienftag, ben *8. ©ftober er., fOornüttagß io Uhr, im Bureau bei untergeichneten Obcr*2)iafchinenmei|lerS anberaumt, bis gu welchem bie Offerten portofrei unb »erfiegelt eingureichen finb. ©ie Bebingunaen unb 3Uchnungfn liegen in meinem Bureau gur Ginftcht auS unb fönnen auch auf portofreie, an mich gu richtenbe Schreiben gegen Gingahlung von 5 ©gr. pro Gjemplar begogen Werben. Hannover, ben 5. Oftober 1872. ©er königliche ©bersSDiafchinenmeiftcr. Ä. ©chäffer. [2927] SJtfaitntmu^ung. ^(umovcrfche ©taatS=@ifenb«hn. ©Ie ßieferung bet pro 1873 für bie 4?anno»erfche ©taat8*Gifen* bahn erforberlichm SBctricbOsSOTaterialicH, als: ©ochte, ©laß* evlinber, ©laSfcheiben, ^etbe, Bußtüch'r, Steiferhefen, ©cife, Serpentinöl, Äupfervitriol, Äupfer*, §bon* unb 3infcvlinber, s 43apierfircifen, Binb* föben, Äofeförbe, ^ebelcinen, Blvmben, Blvnibcnfchnur, ©tärfegummi, ©tuhlrohr, 3iufchlorib u. f. w., foü im SBege ber öffentlichen ©ub- miffion »erbungen werben. Sennin htergu wirb auf ©ienftag bett *9. 45ftober er,, Bormittagß IO Uhr, im Bureau ber königlichen Ober* BetriebS*3nf»eftion hie^felhft anberaumt. ©ie Offerten finb mit ber Begegnung »01lbnitfjlOU Hilf Lieferung bou 53ctvicb^3)^atcvialicn pro 1873« bis gu bem angegebenen Termine portofrei unb verffegelt an bie Äönigliche Ober*BetriebS*3nfpeftion eingufenben. ©pater eingthenbe ober ben Bebingungen nicht entfprechenbe Offerten bleiben unberücffichtigt. ©ie ßieferungS-Bebinaungen ncbfl fpegieüer SebarfS*9iachWeifung liegen in unferm Gentral-Bureau, fowie auf ben Stationen Hannover, SJtmben, OSnabrücf, Bremen, i^atburg, Helgen, ©öttingen unb Gaffel jur Ginftcht auS, fönnen auch «uf portofreies Grfuchen unb gegen Sablung von 5 @gr. pro Gsemplar von unferm Bureau-Borfleher, Äanglci-Ütath Bröfc hittfelbfl, begoaen werben. Hannover, ben 5. Oftober 1872. königliche (Eifenbahti*©ircftion. SBcrfchichcnc 93cfrtiintmachutigcn. Deutsche Hypothekenbank [m. 1303] (^Ifticn ^cfcüfd)aft)/ Örrltit, ijrtcbridjsütnße Er. 100. Dvivilcgirt burch Attcrij* kabinctß:©rbrc vom 3. April 181*. 3UckfdE)(tif| pro 30^ (September 18?^ Activa. (a 223/10) 1) Gaffa, Söeehfel unb ©uthaben bei Banf* häufern... ' Shlr. 221,830.19. 7. 2) jgmpotbefarifcbe Slnlagen (§. 13 9tr. 1—3 b. ©tatutS) » 617,667. —. 6. 3) Gffeftenbeflanb (§. 13 9lr. 6b b. ©tat.).. » 76,569. 4. —. 4) ßombarb. Gffcftcn (§. 13 Skr. 6f. b. ©tat.) » 206,375. —. —. 5) Gonto*Gorrent*©ebitoren (§. 13 9tr. 6d b. ©tat.) * * 101,884. 26. —. 6) Inventar unb Bibliothef » 2,474. 24. —. 7) ©iverfe Activa 9,664. 11. 11. £blr. 1,236,465. 26~ Passiva. 1) Aftien-Äapital Shlr. 3,COO,000 mit 40pGt. Gingahlung Shlr. 1,200,000. —. —. 2) BereinnahmteunbvcrrechneteSinfcn, Bro Vifion u. f. W * 36/465. 26. —. £hir. 1,236,465. 26~ Betrag ber btß infl. 30. ©eptember fett 3uni naihgcfuchten ©arlchcn Shle* 8,131,256. ©avon bewilligt » 1,425,100. » abgelehnt » 5,842,500. » nodh in Berhanblung » 863,656. ©te ©ireftion. 537orbbcutfch *©eflerrcid)ifd)er ©ifetibah«* fUcrbanb, ?5u bem bireften ®ütcr*)£arif gwifchen Berlin einerTeitS unb Stationen ber k. k. prio. ößerreich- Aorbweftbahn unb @üb*Aorbbcutfchen BerbinbungS- babn anbererfcitS via fftcicbenberg unb via ßiebau vom 15. Blärg 1872 tritt fortan ein I. Nachtrag in kraft, nach Welchem bic in biefem £arif angegebenen ftrachtfäfee ffkrtwbiß tranßt nur auf ©enbungen von unb nach Brunn unb Olntüjj unb ben barüber hinaus gelegenen Stationen ber Btähtifch ©chleflfchcn unb Äaifer gcrbtnanbö-Borbhahn gegen ©üben h»n lebtglich bis einfchließ* Uch Angern angewentet werben bürfen unb für ben Berfehr mit SBien unb Ungarn in feiner 2Scifc in Betracht fornmen. ©ruefcjemplare beS Nachtrages I. finb hei unferer Ijirfiflen ©üter* «IVcbition unentgeltlich gu haben. SBerlin, ben 26. ©eptember 1872. königlidtc ©ireftiott ber SUcberfchlefffch = Skärflfchett ©tfenbohn.

[M. 1266] ©aS B^agogtum gu ßicpterfelbe bei Berlin bereitet feine Söglinge, beren Btajimalgahl in allen 7 klaffen 50 fein farT. mtf CS-iirfnr/t* für if\r# iAt* ClilfU. .V

turientm-Gjamcn). GS bringt iurüefgeblicbenc unb ungleichmäßig vorbereitete Schüler in furger S«t chwf bie ihrem Alter ent'predbenben ©tanbvunfte unb ermöglicht burch ein gcorbncteS Familienleben, baß ffc bie beimtfeben Bcrhältniffe nicht entbehren. Ueber bie bisherigen

FriebruhS-Dtealfehule’gu Berlin, 93rof. Dr. ©traef, Aealfchule gu Berlin, unb burch ben Untergeichneten. (a. 66/X) Ilr. Detcr, ©irigent beß «Päbagogiumß gu fiichtcrfelbe. [M. 1310] ©ic aüfeitS als vorgüglich anerfanntc ^ckarlamcntß*Sinte auS ber Föbrtf von Aeitth* Xcher in ®crlin ifl in faß jeber renom* mitten Böpierbcmblitng ©cutfchlanbS vorräthig. (a. 238/X)

[M. 1301] Bank für Bkeiitland und Weilphalen ln Cöln. ©ie Aftionäre werben nach S§. 17 unb 25 ber Statuten gu einer OUfiCVOlbcntUcbcn ©CncralDCrfammlUlia behufs Neuwahl beS AufßchtSrathcS auf SDcmicrftaß; fcett 24* Cltobcr a. c., ScrmittchM§ 11 ll^r^ im ^Atcl ©ifch gu ©öln eingelabtn. Sur Shcilnahme ffnj) nur folche Aftionäre hemhtigt, welche wenigfienS 7 Sage vor jener Scrfammlung ihre 3nterimSfcheine öltt,

bei ber San? für Äf)tinlanb nnb XBeftpfwleti in ©o ober bei ber berliner Banf in SBerlin hinterlegt haben. Sollt, ben 5. Dftober 1872. Der Vorsitzende des Anfsiclitsratlies der Bank für Rheinland und Westpliaien. (geg.) Fay.

(a. 199/10)

[2929]

Sicgrlicinisclicr Bergwerks- und Iliiüen-Aktien-Vcreiu. Bilanz per 30. Juni 1872.

Activa.

Passiva.

1. Immoblllen-Conto Thlr. 133,289.17. Abschreibung^ » 289.17.

2. Hohofen-Conto Thlr. 455,947 12 —. Abschreibung. » 20,947.12. —. 3. Groben - Conto

und Bröl- thal-Bahn Thlr. 227,706.19. Abschreibung. » 12,706.19.

4. Walzworks-Conto Thlr. 441,283.22. Abschreibung. » 21,283.22.

5, Maschinenfabrik-Conto .. Thlr. 90,195.17. Abschreibung. » 5,195.17.

6. Gleszerol-Conto Thlr. Abschreibung. » 7. Blzenbahn- nnd Geleise- Conto Thlr.

87,820. 7,820.

Abschreibung.

51,555. 2,055.

8. Beamten- nnd Arbelterwohnnngen-Conto .... 9. Mobilien-Conto 10. Diverse Debitoren 11. Oassa-, Wechsel- nnd EfTekten-Conto 12. Waaren- nnd Material-Bestände, und zwar: a) der Ilohöfen b) des Walzwerks cl der Maschinenfabrik d) » Giesserei e) » allgemeinen Magazinbestände

1. Stammaktien 2. Prioritätsaktien 3. Obligationen 4. Kreditoren 5. Delcredere-Gonto 6. Reserve-Conto 7. Obllgatlonen-Zlnsen-Conto 8. Gewinn-nodVerlust-Conto ab Zinsen der Obligationen Thlr. 10,260. p Reserve-Oonto Thlr. 18,000. ck Delcredere-Conto Thlr. 5,000. » Tantiemen Thlr. 14,335. » Abschreibungen Thlr 70,298

Thlr. 210,871.15. 5

14.11. ThiF.

117,893.14.11. Netto Thlr.

Thlr. Sg.Pf.

500,000 1,000,000 205,200 245,886 20,253 22£80 10,260

92,978

6

Friedrich-WillielniMhütte bei Troisdorf, den 30. Juni 1872. Rer Verwaltungsratli.

[2930] ©ießrbeiniffter BergtverfS= unb ch£üttcn=Aftien»emtt. Bei ber am 4. b. SNtS. ßaitaefunbenen achten planmäßigen AuSloofung ber für baS laufenbe 3abr 1872 gu tilgenben 30 ©tücf 5% Dbliaattonen unferer ©efellfchaft, ä !i-blr. 200 jebe, ßnb folgenbe Nummern gegogen worben: Nr. 37. 40. 86. 187. 189. 205. 271. 366. 578. 730. 804. 835. 895. 956. 959 981. 1048. 1050. 1104. 1117. 1151. 1199. 1272. 1282. 12-s3. 1303. 1311. 1351. 1484. 1489. ©Ie AuSgablung beS Nominalbetrages biefer Obligationen erfolgt vom *. 3uli tft, 3afckrcß ab: an unferct OlofcttfchaftSfaffc gu triebt. fjßül)eTm«bütte bei ©roiSborff bei bem 31* ©dckaaffhaufcnfd^en Banfvercin ) » » Banfbaufc 31. S G. GTampbaufett in chSöIn » J&enn 3* ©. von 3lccJling^anfeit ) gegen Auslieferung ber »orbegeiebneten Obligationen unb ber bagu gehörigen, nicht fälligen 3inS.Gonpon8 Nt. 13 ä 20. ©er Betrag ber etwa fehlcnben Coupons wirb von bem Betrage ber Obligationen gefürgt unb gur Ginlöfung biefer GouponS wenbet, fobalb folche gur Sahluitg präfentirt werben. ©ie Berbinblictfctt ber ©efcüfdbaft gur Berginfttng ber oben begeichneten Obligationen hört mit bem 30. 3uni 1873 auf. §viebvid):38ilt)clmöf)ütte bei Sroißborf, ben 21. ©eptember 1872. r Sorftanb»

»er*

[2931]

©iegrbeinif^er BevgwcrfS= unb ^ütten=Aftienverein. ®itckibcnbm - 3t» ©ie für baS ©efchäftSjahr 1871/72 auf * p©t. ober §Wr. 4. per ©tamntsAftiC/ unb H p©t. ober **• 3cknoritätös3lftie fcßgeßeüte ©ivibenbe fann vom fl. ©etember er. ab, gegen ben betreffenben Goupon an rann vom m. ^egerm unf ' c H cl . M Ärt , Te auf ^ c iebrld)=3öil(ckclmöl)ütte bei groiSborf, bei bem 31. ©ebaaffhanfen’föben BatifvcrHiie, » » Banfbaufc 31. S G. ßampbaufen, in ®öln » ck » 3. ©. von 9fechfliti0^aufen, ^ erhoben bei ^roißborf/ ben 21. ©eptember 1872. ®er '%§otfkanb. [2932] (Siegrl)eiuif(f)er BergwcrfSs nnb ^üttcn=Aftien»erein. SBir bringen bierbttreh gur öffentlid/en kenntniß, baß ber 3luffldbtßratb unfereß iöereinß aus ben Herren: kommergien-Nath Wtang 3Öilbclm koenigß/ 3ckraftbcnt, I Victor SltcnbelGabt, »iaevräftbent. /

beßeht.

«Omnwijlin-Wiuiy » ©ictor SGcnbelftabt, Söigepräflbent Arthur ©ampbaufen, Aufluft genfer, ■Otto ©Teurer, ©mit Pfeiffer, 3». von 3fccfunahaufen, kommergien-Nath fieopolb ^oefch in ©ürew, flö. ©dbntlbt, in Firma: «Pfeiffer & ©cbmibt, in 35raunfch«ckei0 zw..» .k..f 11(.44«A ch Kau

in ©öl«.