1872 / 238 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

') Slnmerf. ©affclhe wirb hei ben 3eichnunaSflelIen perahfolgt.

©ritte SBeitage

IM. 129-!]

Pn08PECTIi§.

Snbskription auf6,000,000 TMr. 5prozentlge (Central-) Pfandbriefe tiom Sabre 181® emittirt Don ber ^?ettgtfd)Cit Zentral * r e&t t * §lfttengefeHfdjaft auf ©runb be3 21llerljöcl)fien §ßrtbilegtum3 ©v. SJiafeftdt beS fö'öntgg Pon Preußen Dom 21. SJfärj 1870. IÄÄ 91 * ^ ff ) mmt * m ' m * C - »me«« 9e £ckie «Prcußifcpc (Zentral *Vobenfrebit * SlFtiengcfcllfcpaft ift mit (inan ©runbfapital pon Millionen Spalcr = 45 SNiKionen grancS, errichtet / worauf 40 p©t. bcS Nominalwertpcß

eingegablt finb.

©ieoon il)t AuSjugcbcnbm 5progmUgen «Pfanbbricfe *omJ3a|re 1872 werben auf bcn_3nbgbet aus

t 3nbnbet auSgejtellt unb in ©tücfen gu 50 SW*./ lOO 2hl*-/ *00 £&lr., 500 Sblr.» fOOO £blr aus. Sage ihrer Tilgung perginfi.

ben auS ben

e finb non ©eiten ber Inhaber unfunbbat unb werben mit 5 p©t. für’8 3abr bis gum Sage ihrer Stlgung Perginfi. 0te Slnlcihe wirb im SBege ber »erloofung aum Nennwert getilgt. 3u biefem Bebufe hat bie ©efeUfchaft jährlich wenigftenS ein halbes «Progent be§ Nominalbetrages ber 9}fanbbrief-2lnleibe nebfl e ngeljjjen Pfandbriefen erfparten gtnfen gu oerwenben, berpeftalt, bah bie Tilgung längftenS in 50 3ahren, oont 1.3anuor|1874 ab gerechnet, oollcnbet fein muh. Bor bem 3ahre 1885 barf jebotb

ber jährliche 3lmortifatio»8betrag Pon einem halben «Progent nebfl ben erfparten Sinfen nicht Pcrflärft" werben. ii.^ Ä ä)tona^ ©fernher jeben Jahres, ( unb gwat suerjt im pc3embcr 1873, gefchieht bic SluSloofung bet 3U tilgenben Beträge, worauf nach Porgäitgigcr SBcfanntmacpung in bett ©cfellfcpciftSs

SBcrlin bei ber kaffe ber 9ckreu@ifcpcn ©cntral-VobenfrebitaSlfticttflcfeafchaft, ©ie JPfanbbrief-Slnleihe wirb ' «ppentjetm Jan. X ®p. unb bei ben fonjligen befannt machenben ©teilen. in 23erltn bei ber ^teti^tfd^cu Hüter ben Cinben 34, 9 9 99 ®jrcftioit het ®i§¥oitti^{lfcfcOfdfckafchV 9 9 » 0* SMeidjräfcer, in granffurt a. SN. bei ÜJl. 91. von «Wotpfcpilb ch©öpnc, » ©öln bei ®al. ©ppeupeim jun. X &p., ©Iberfelb bei ber 33crgifch-«WärFifcpen SSöttf, epe

Slacpencr ©iefontoaWcfcllfcpaft, 93rcölauer ©iöfontosSSanf, griebcntpal X (Sp.,

Stachen BrcSlatt ©affel bei fioui§ «Pfeiffer, br. 9®olff, «Ptoöingial»©i§fontos@cfellfcpaft SBcnthnrg,

Bernburg bei ©ehr. ^iwui^iuti^ivu nny;v^v|vufu;i»|i ? HaUe bei bem Hrtllefcpcit SSanfpcmu kulifcp, kaemoff X ©p. : bei ÜJt. S. ^renäborff, ^rooingial:©i§Fonto:©efcUfcpchift Hannooer,

* jpannoper oet xut. ,yren«worTT, ‘ipromnjtais^ierontoswefcufcnaft Harnt ooer, * Jameln bei ber «Prooutgial=©i§foiito=@efcUfcpaft, Stgentur Jameln, (©bclpeim), » SJtagbeburg bei S. SDtaquet, » ©rcSbcn bei SDficpael kaöfel, » ßeipgig bei Jammer X ©cpntibt, » SSraunfcpweig bei 91. «Ratpalioit «kacpfolacr, * ©Ibenburg bei ch£. X ©. 93aHin, » ßamburg bei fi. S3cl)rcnö X ©blmc, » Hamburg bei ber 9ckrnvtnnaI^iöFpiito:©efeUfdhaft Hamburg, * Bremen bei @. ©. 953et)häufen, » Sübccf bei ber Cübccfrr ßommcrj*93anf,

» ©trahburg i. ©. bei ber 9ckrDnittuaI*©i§fontos©efettfd)aft ©traßbura, . «-^-‘aShafen bei ©♦ fieberte, 9ckfäliifrf,e 9ckro»in5iaIs^anf, bei Sölarcuarb X @p..

ßubwig 23ern Safel bei Sifctjoff gu ©t. Stlban, ®enf bei fiombarb, 45bier X ch£p., gürich bei ber ©ebweir. .«rcbitanflalt, gürich bei ©. ©ebuttbeß @rben.

jur öffentlichen ©wbfFription unter na

rhenben 93ebingungen aufgelegt: gleichseitig bei ben oorgenannten ©teilen

eufdjatel bei 9ckurt) X ch§ck♦ liftription unter uatbftel 1) £)ie ©ubffription finbet aut !Sotttierfiag, ben IO., unb Freitag, ben 11. ßttober 189®, währenb ber üblichen ©efchäftSjlunben, auf @runb beö biefem «ProfaoFtnS beigebrueften 9fnmelbnngb*§ormnIard*), flatt. einer jeben SlnmelbungSjltnc ifl bie Sefugnih porbchalten, bie ©ubffription auch fchon oor Slblauf jenes geitraumS 3U fchliehen. 3m f)all einer Ucbcrseidmung tritt Ncbuftion in ben guthetlungen nad^ ermeffen einer jeben geichnungSftelle ein. 2) ©er ©ubTtriptionSpreiS ifl feflgefcfet für bie@ubffrlplion8üellenanbeutfchen«13lähcnauflOOq3ro3cnt, 3ahlbar in Xhalerwährung, unb für bie fdhweiaer ©ubffriptionSPeacn auf 100 93rosent, Sahlbar in fchwciscr ffrancS, 300 grancS gu 80 Sbaler gerechnet. ©iejibgunchmenben ©tücfe werben mit ginScouponS oont 1. 3anuar 1873 ab oerfehen. Slufer bem greife hat bemnach ber ©ubffrtbcnt bie ©tücfginfen Pom 1. 3anuat 1873

3)

ab bis 3um Xaae ber Slbnahme ber ©tücfe gu Pergüten, in fo weit bie Slbnahme nach dem 1. 3anuar 1873 erfolgt, ©agegen finb bei ber Slbnahtne oor biefem Termine bie ©tücfAinfen uont Sage ber Slbnahme bis gum 1. 3anuar 1873 in Slbjug gu bringen. S3et ber ©ubffription muh eine Kaution oon 10 23rogcnt beS Nominalbetrages hinterlegt werben, ©iefelbe ift entweber in baar. ober in folchen nach bem SagcScourfe ju öeranfchlagenben

©ffeften gu hinterlcgen/ welche bie ©ubffriptionSfJelle als guläffta erachten wirb. 4) ©ie guthcilung wirb fo halb wie möglich nach @chlufj ber ©ubffription erfolgen. 3«t ßaHc blc 3utheilung weniger als bie Slnnielbung beträgt, wirb bie überfchiefjenbe Kaution unper* güglich gurüefgegeben. 5) ©ie Slbnahme ber gugethcilten ©tücfe, refp. ber bafür auf ©runb beS Slrt. 2, 6 beS ©efeHfchaft8-©tatut8 auSgufleDenben 3nterimSfcheine fann Pom 16. Oftober 1872 ab gegen Gablung beS «PreifeS (2) gefchehen. ©er ©ubffribent ift jebod) oerpflidhtet: ©in ©rittel ber ©tücfe fpätejlenS bis ©nbe Ortober 1872, ©in ©rittel » » » »29. Nouentbcr 1872, ©in ©rittel » » » »10. 3«nuar 1873 abgunebmen. Nach uoUftänbiger Slbnahme wirb bie auf bie gugctheiltcn ©tücfe hinterlegte Kaution Perrechnct, refp. jurüefgegeben. gür gugctheilte Seträge unter 4000 §hlr. Nom. ifl feine fuccefftoe Slbnahme geftattet, unb finb foldje fpätepenS bis ©nbe Oftober 1872 ungetrennt gu reauliren. ©ie gahlung beS «preifeS (2) fann auch mittelft Sprojcntigcr «JlorbbeutfChcr 93uubcS*3(nIcihc erfolgen, welche gu bem jeweiligen ©ourfe, gu welchem ftc nach ber S3efannt* madjung ber ^auptoerwaltung ber ©taatSfdjulbcn cingelßfi wirb, alfo im Oftober b. 3 c ju 101% p©t., einfchliehlich ber Pom 1. 3uli 1872 aufgelaufenen glnfen, bem ©ingahler ln Sin* rechnung gebracht wirb. ^erlitt, im Oftober 1872. preu(5ifd)c Central-öoiienhretrit-TlktiengeffUfdjaft. v. Pbilipsboro. Bossart. Hcrrniaim. SluSgug aus bem ©tatut ber ^reiiiifdhen ©eittra!ch SobenfreHt * SlftieitgefeKfehaft.

Slrtifel Gl. einen bauernben unb fieberen ©rtrag geben. SluSgefchlojfch uon ber Beleihung finb bcSfjalb inSbefonbcrc S3ergwerfe unb ©tcinbrücbe. Slrtifel 62. ©ie ©efeUfchaft beleiht ©runbftücfe in ber Ncgel nur gut erfien ©teile, unb gwar

©ie ©efellfcbaft gewährt hhpothefarifche ©arlebne nur auf folch« ©rtmbfiücfe, bie ' ib besr ----- -

a) ßiegcnfchflften innerhalb gwei ©rittel, b) ©cbäube innerhalb ber erfien J&älfte

©cl beS SBcrthS. Sluf SBeinberge, Sßälber unb anberc ßicgenfd&aften, bereit ©rtrag auf Slnpflanguttgen beruht, bürfen, infoweit ber angenommene Sßertl) burch biefe Slnpflanguttgen bebingt ift, hhpathefarifd&c ©arlehne nur bis gu einem ©rittel ihres SöerthS gegeben werben. ©er SerwaltungSrath wirb fefijefeen, welche Slrten Pon ßiegenfehaften unb ©ebäuben auhertem nicht bis gu bem uoranaegebenen SPtastmalbetrage belieben werben bürfen. Slrtifel 63. ©te ©rmitttlung beS SBerthS erfolgt nach ben©runbfähe

SBerthS erfolgt nach beit©runbfäfcen, Welche nach ..... ' icbeno ftnb. ©S ftttb htcrnadh ln ber Siegel unb unter

Siecht bei ber SluSlcthung oon SNünbelgelbetn ntah SBerücffichtigung ber int eingclnen gälte oorliegenben Serhältniffe ünoerbächtige ©rwerbS-'Dofumcnte, lanbfchaftlid^e ober gerichtliche Xajett unb berglcichen ober ber ©urchfdjnitt beS legten ©rwerbSpretfeS, beS gewöhnlich mit 6 f)3rogcnt fapitaliftrten NuhungSwertheS unb (bei ©ebäuben) ber ÖcwroerjichrrungS* ©umnte für bie ©chäfcumj beS gu beleihcnbcn ©runbjiücfS ma§gebcnb. aßen fällen ntuh bie für baS ©arlchn angunehmenbe ©icherheit fowol)l burch den ©rtragS* wie burch ben SSerfaufSwcrth beS ©runb* fiücfS poüfommen gerechtfertigt fein. ©er «BcrwaltungSrath hat bie SluSführungS-SBejiimntungen, nach Welchen bie jtbcSmaltge SBcrthS* ©rmittelung gu machen tji, gu erlaffcn. Slrtifel 74. ©ie ©efellfchaft giebt in Jpöhe ber il)t gufiehenben hhPathcfarifchcn gorberungen PerginSlfdhe ©entral*S3fanbbriefe auS. ©ie ©efammtfummc berfelbcn barf ben gwangigfachcn Setrag beS baar eingegahlten ©runbfapitalS nicht übcrjieigen. ©ie lauten auf ben 3nhaber, unb werben pon bem «Präftbenten ober einem ©ireftor unb einem

«Nitgliebe beS «BerWaltungSratheS untergeichnet unb pon einem Sieüifor mit bet Sefcheiniaung perfehen, bah £i« porcjcfchricbene ©icbcrbeit m ^ppotJbefcn*3njlnintentcn oorhanbenjei (pergl. aud) Slrt. 60).

oori Stuß Slrtifel 60. ©ie Slufjicht'ber rung8*tfomtniffar außgeübt

efcn*3nflruntentcn oorhanben fei taatSregierung über bie ©efellfcbaft wirb burch «Inen Siegle*

©er Siegicrung8*5bommtffar hat blc Sefugnip, bie SlttSgabe ber ©entral «Pfanbbriefc unb ©dhuld- pcrfchrcibungen ber ©efellfchaft, tutb bie ©inhaltung ber hierfür unb für bie ©icherheit ber ©arlchite auf £hlMhelen ober an ©emeinben in ben ©tatuten oorgefchenen SSejlimmungen gu überwadhen. ©r begeugt unter ben auSgttgebcnben fPfattbbriefen, baff blc flatutntäjHgcn 23fflimntungen über ben ©efamnttbetrag ber auSgugebenben S3fanbbriefc beobachtet ftttb 21 uS Slrtifel 80. Äein S3fanbbrief barf oott bet ©efellfchaft auSgcgeben Werben, ber nicht gupor burch eint ihr gufiehenbe £hpotl)efcnforbcrutig gebeeft ijl. ©er SSetrag, um welchen ftch baS Kapital ber aI8 ©arantic bicneitbcn ßhpothefenforberungen burch Slntortifation ober burch Stücfgahlung ober in anberer SBeifc oerminbert, foll fletS aus betn23crfcht gegogen ober burch anberc 6hpothefcnforbcrungcn erfe|t werben, fo ba§ baS im Slrtifel 2. Nr. 4 porge* fchrlcbette SScrbältnih jlets aufrecht erhalten wirb. Slrtifel 81. ®ic püttftlidhc gahlung von Kapital uub 3iufctt her ©etitrals«Pfand* briefe wirb gefiebert: l) burch bie Hinterlegung cincö ben auögegebctien Hhhulhcfcttbricfcii wenigftenö gleichen SSctvage^ guter bbh*cktbrfarifchcr g’orberuiigett iu ben Slrcbinctt ber ©efellfchaft; ®) burch bte itnbcbitigtc Haftung ber ©efeUfdhaft mit ihrem gefammten SLlcrmögcn» inlbefottbere mit ihrem ©runbfapital unb SlcferyefonbS. ©ie hinterlegten §ppothcfenforberungcn (Nr. 1) haften nicht für bie fonjligen «Berbinblichfeiten ber ©efellfchaft; ffc werben olclmcbr auS bereu Vermögen auSgcfchieben unb auSfchlicjHich al« ©icherheit für bie 3nhaher bon ©cntral-«Pfanbbriefen unter SNitocrfchlujj beS ©taatSfommlffarS ober eitteS pon bentfclheu gu beftgnlrenbcn ^Beamten beponirt.

M ^58

dritte Beilage 311m ©eutfeben 3icid)^=Sinniger unb ^löriiglid) ^3reu(3i|d)cn @taat^ * Sinniger.

tiifc. 1 &a!SS6!S8SfciB

©tenjlag, ben 8. Oftober

189®.

3nfcratenj©rpebition bfö Orn!fd)fit tleiit,* -vlnjrigfrs «nb flöniiüidj jJmifüfd;rn Slanls-Tlnjriaer»- ©erlitt, gtetens9cklah 9lr. S,

Hnftrate nimmt an bte autoriprte Slnnoncench6spebition oon vfubolf SNoffe in ßrrlin, Ccipjig, Hamburg, iTranlt-’ f«rt a. 4X1. t ßrcslau, ijallr. jJrag, lüirn, illiindjen, Uitrnbcrg, Strafjburg, oiirid/unb Stultgart.

HL.

toanbetö r^cgifler. ßanbclSregiftcr bc§ «önigüchen (Stabtgcridhtö gu ^Berlin. 3n unfer ©cfcnfchaftSrcgifter, wojclhfi unter 9tr. 1354 bie hiefiac ÄandelSgcfellfchaft in fttrma: * ©chöttwalb X 9öcinftocf permerft fleht, ifl eingetragen: ©ie ©cfellfdaft ifl burch ben Sob bc3 ©cfcOfchaftcrS SBeinfiocf flufgelöjl. ©et Sf auf mann ©uflao Slibrccht ©chönwalb fefet baS ßanbelSgefchäft unter uiweränbcrter girma fort. Vergleiche Str. 7022 beß grirmcnrcgiflcrS. ©emnächfl ifi in unfer ^irmenregir-er Str. 7022 bie »lirma: ©chönwalb Sf SöeinftocB unb als bereit Snhabcr ber Kaufmann ©ujlaü Sllbrecht ©djönwalb Ijicr eingetragen toorben. 3n unfer ©efeUfchaftSregifter, toofelbfl unter Nr. 2721 bie flom* man£ckitgefeHfcfeaft auf Slfticn in liquid: gforbbeutfehe 9äacfcts®cförberungS*®cfellfchaft. VaUettc, jJiciiiccfe, Sfaitbcl X (So. pernterft fleht, ift eingetragen: Sin ©teile beS auSgefchicbenen Kaufmanns ©eher ift ©ugen Ätlhnemann gu 23erli»t gum ßiquibator ber ©efellfchaft berufen. 3e gwei ber ßiquibatoren ftnb befugt, bie ftirma ber ©cfcllfthaft rcchtßgiltig gu gcichnen. 3n unfer OefeOfdhaftSrcgiflcr, wofelbft unter Nr. 3366 bie hiefige Slfticngefellfdbaft in gitma: StftiengefeUfchaft „ft-lora" für SScrlitt itt ©harlottenburg rctinerft fleht, ift eingetragen: ©er 23aron Slbolpb Pon Slhabc ijl auS bent SSorflanbe auSgc* fchicbcn unb an feiner ©teile ber Jpauptniann a. ©. ßubwig ©bcrS ju SJcrlin cingetretcn. t 3n unfer ©cfcllfdjaftßrcgijtcr, wofclbfl unter Nr. 3410 bie hiefige Sllticngefcllfchaft in öirtna: ©hcmifchc ^ahrif fieopol&Shall Slfticngefeßfchaft (PorntalS gicroogcl Sf Rüdheit) Permerft fleht, ift eingetragen: Sin ©teile ber jJaorifOejijKr gierpogcl unb Xud)cn finb Dr. Slbolph öranf unb SNaj ßcpinflein, beibe gu ßcopolbShall, in beit ■ßorftanb getreten. ©urch 23efchluji ber ©cncralperfamntlung potn 28. ©cp* tcmOcr 1872 (Silatt 61 bfS 66 beS ScilagcbanbeS Nr. 199 gum ©cfcllfdbaftSregiflcr in beglaubigter ftornt bcfinblich) ift baS ©tatut tljtilipcis geänbert, unter Slnbcren ber ©ij} ber ©efellfchaft nach StopolbShall Pcrlegt unb ift benrgufolge bie f^irina hier crlofchcn. ©ie pcrfönlich haftenben ©efcllfchafter ber ^ierfelbfi unter ber ftlrma: ©traufi, 9ßicncr X ©o. am 1. Oftober 1872 begrünbeten StonunanbitgcfcUfcboft (jchigcS ©c* fdjäftßlofal: ©orotheenftr. 94) finb bie Kaupcute SJtorih Hermann Strauß unb Sllfrcb Söiener, beibe hier. CitS ift in unfer ©cfcllfchaftSregiflcr unter Nr. 4032 eingetragen worben. 3n unfer öirmcnrcgijter ifl Sir. 7021 bie Olmia: ©. Hürmaittt unb als bereu 3nl)abcr ber Kaufmann Heinrich Hermann ©arl Hör* mann hier (jcjgigcS ©efdjäftSlofal: ßouifcmUfcr 15) eingetragen worben. ferner ift in unfer ftirmenregifier Str. 7023 bie flirma: ©arl StiUll). Äochlcr unb alß bereu 3»habcr ber Kaufmann ©arl 2BiIl,elm Rochier hier (jehiflcö ©cfchäftSlofal: Neue gricbrichöflr. 28) eingetragen worben, ßehlercr hat für fein unter ber porbegeiebneten ö'irma bcflchcnbcS HanbclSflcfchäft bem ©corg fjrang ©chaoe lckicv «profura crtpcilt unb ijl bicfclbe in unfer «profurenregifter sub Sir. 2264 eingetragen worben. unfer ©cnoffcnfchaftSregijlcr, wofelbft unter Sir. 33 bie 0irma: öcrciit gur Slbhülfc ber üttobmutoöuoth Berlin unb Untgcgcnb (©itigctrageiic ©enoffenfehaft) Permcrtt licht, i|l eingetragen. Sin ©teile beS Kaufmanns ©arl Slbolph Siobert NicIauS ijl ber SNaler ©uflap Stubolph H«crmann 3otckl gu Berlin gut« «Bor* ftanbe ber ©efeUfchaft ernannt worben.

©er Norflanb beflcht auS minbeficnS gwei SNitqliebcrn (S. 15). ©tcfclben ftnb gur geit: ber Kaufmann 3uliuS ©bbinghauS, ber Kaufmann SÖilhelm Noltc, beibe gu S3crlin. .. ««anden unb fchriftlich« ©rflärungcn beS «BorflanbeS finb für ote ©eiellfchaft Perbtnblich, wenn fic mit ber öirma ber ©efeUfchaft imtcrgctchnct jtnd unb bie cigenbänbtge llntcrfchrift gweiev «BorjlanbS- Jücttgueber ober eines SSorftanbSmitglicbcS unb eines «Brofuriflen bei« gefugt tfl. (§. 18.) JP" ®«neralperfatnmlungen beruft ber SluffidjtSrath tninbeflenS 2" ÜOr an r auuiten Termine burch bie ©efcUfchaftSblättcr. »cfonntmachungeti unb «Bcfchlüffc beS Slufficht8ratl)8 ftnb mit ben SBortcn: ick58crlin-2lnhaltifdhe SNafchinenbau*2llticn-©cfeUfchaft« , ©er SlufjichtSratb. unter ^Beifügung beS NamcnS beS SSorftfcenbcn ober beffen ©teUocr* trcterS ober eines «SlitglicbeS gu untergeidbnen. (§. 20.) ©ingetragen gufolge Verfügung pom 5. Oftober 1872 am fclbigcn Sage. (Sitten über baS ©cfcHfcbaftSregifler SScitagcbanb 369 ©eite 42.) * «Behl, ©efretär. 93erlitt, ben 5. Oftober 1872. ^ Äöniglid;c8 ©tabtgcricht. Slbtheilung für Giöilfachen.

Hanbclißreg.t(tcr hcö ^töniglichen ©tabtgeriihtö gu SScrlin. 3u unfer ©enoffenfchaftSregijlcr ifl eingetragen: Col 1. Öaufenbe Nr. 41. Col. 2. ftirma ber ©enoffenfd&aft: ©par s, 9H'otmftioH£ 3 uttb Äoitfumycrcitt , „«Pionier", ©ingetraoeue ©enoffenfehaft. Col. 3. ©tjj ber ©enoffenfehaft: 23erlin. Col. 4. SlechtSocrl)ältniffc ber ©enoffenfehaft: ©er ©efcüfchaftSpcrtrag batirt pom . 1872 unb 27. ©eptember beftnbet jtth ^Blatt 9 bis 16 beS 23eilagebanbeS Nr. 41 gum ©c noffenfchaftSregifler.

©egenfianb beS Unternehmens ifl bie «Probuftion, ber ©in* unb 25erfauf oon Sßaarcn auf gemcinfchaftliche «Rechnung. (§. 1.) ©cn Vorflanb bilben gur geit: 1) ber SStuhbrucfcr H«i««i(h Urbat als ©ireftor, 2) ber OptifuS 23ernbarb Halle, beffen ©tcüocrtretcr, 3) ber ©chriftfejjer Söilhcltn ilöth als Stenbant, 4) ber ©chriftfcjscr Heinrich Slbclt als beffen ©tcloertrctcr, ber ©dhriftfeper ©ntil ütauffmann als Schriftführer, ber ßithograph Sßilhelm ©orfen als beffen ©tcUocrtrctcr, ber SNcchanifer Sticharb Sadjmann, 8) ber ©djriftfefccr grang ©tolle, ad 7 unb 8 als 58cifthcr, fämmtlich gu ©erlitt (§. 5). ©ie redjtspcrbmblichc 3eichnung beS SScreinö» bie ©efannt* tnachungcn beffclben gefchehen burch Unterfchrift_ ber Öckmta mit Hingufügutta ber Namen beS ©ireftorS refp. beffen ©tcfloertreterS unb gwet r ©orflanbSmitglieber. (§. 10.) ©ie ^Berufung gu ben ©eneralPerfamntlungcn gefchieht bttrdb ben SSorjlanb, gu orbentlichen ©encralpcrfammlungen minbeficnS 7 Sage, gu auherorbcntlichen minbefienS 3 Jage por bent anberaumten Ser* min. (§§. 14 unb 16.) ©ie ©cfanntmachungcn ber ©enoffenfehaft erfolgen burch die SBolfSgeitung unb bte ©emofratifchc geitung. (§. 10.) ©(»getragen gufolge Sckcrfügung Pont 4. Oftober 1872 am 5. Of* tober 1872.. (Slftcn über baS ©cnoffcnfchaftSrcgiflcr ©eilagebanb Nr. 41 ©eite 21.) 23chl, ©efretär. ©aS SScrjeichni^ ber ©cnoffcnfdhafter fann in unferem ©üreau," iüojlcrflr. 76 (Stönigl. ßagerhauS), 2 kreppen, 3immcr Nr. 16, währenb beit gewöhnlichen ©cfchäftsflunben cingcfehcn werben. Vcvlin, ben 5. Oftober 1872. königliches ©tabtgcricht. Slbtheilung für ©iotlfachcn.

©tlöfd&t ftnb: ©clcllfchaftSregifter Nr. 537 blc g-irtiia: ©ränget* X Hüan. jprofurcnregijler Sir. 737 refp. 1961 bic ©rofuren beS Sllbcrt 3acob c ----*- - ^ipma. lahnfc Äomntanbit* gefcllfchaft auf Slftictt. fi. fiambreeßt. 91. fiattge. ^Berlin, ben 4._0ftober lb72. königliches ©tabtgericfct. Sibthcilung für ©inilfadjcn. «^nnbclSrcgifter bc§ jtöniglidwtt ©tabtgcricl)t§ gu 93crlin. 3n unfer ©enoffenfchaftSregijlcr, wofclbjl unter Sir. 33 bic pirnnt: ©ereitt gut* Slbbülfc öcr §öof)muigeckttotl) itt ^erlitt «Mb Untgcgcnb ((Sütgctragcnc ©enoffenfehaft) permerft fleht, m eingetragen: ©ie am 17. Sluguft 1872 gcfchchene ©intraguna ber curth ©cneralocrjammlttngSbcfchluf) pom 17. 3uli 1872 bcfchlojfenen fewtulenänbcrung ift irrthümlich erfolgt. Serlitt, ben 4. Oftober 1872. königliches ©tabtgeiicht. «Slbtheilung für ©ipilfachcn. HonbclSrcgiftcr bcö .ftöniglidhcn ©tabtgcridhtö gu 33erlin. 3n unfer ©cfellfchaftSregipcr ift eingetragen: V,°V 1. ßaufenbe Sir. 4037. 2. girma ber ©efellfchaft: Vcrliti s Sluhaltifche SOfafchittcnban e 9lftiench p , n ©efellfcbaft. ^°1- 3. ©ih ber ©cfellfdbaft: o, , »«lin ^4. StechtSpcrhältniffe ber ©efellfchaft: ©efeUfchaft ijl eine SlfticngejcUj'chaft. Oaß notariell pcrlautbartc ©tatut Pont 28. ©eptember 1872 be* j fith SBeilagebanb Nr. 369 23latt 5 bis 29 beS ©cfellfchaftS- 3cktccf ber ©efellfchaft ifl bic ©rwerbung, «Pachtung, Slnlegung « n D SluSbeutung pon «Blafchincnfabrifen unb ©icjicrcien, fowie bte i dmigung an folchen Unternehmungen, ferner Skrwcrthung ber 'Wtfltcn gabrifatc unb Slcbcnprobufte, auch H«rfleUung unb Vertrieb cct «forberlichcn SNafchincn unb Slpparate. (§. 3.) ©aucr beS Unternehmens ijl unbefd&ränft. (§. 4.)

HattbelSrcgiftcr beS Äönigliehcn ©tahtgeridttö gu aSerlitt. 3tt unfer ©efeQfchaftSregiflcr, wofelbft unter Nr. 1490 bte piefige Slfticngcfcllfchaft in O'trtna: «Pecufttfdhc HübPlf)«^ns9lfticn:a3anf permerft ficht, ift eingetragen: ©er SSanfbirtftor Hermann ©piclhagcn gu S3crlitt ijl a(S SSlil* glich ber HauPtbircftion in ben Norflatib getreten; ber kaufmamt ©buatb ©ano(

©anben Haupt* ©ireftion.

gtt SBcrlin als ftcUpertretcnbeS ©litgltcb ber ©ie Haupt ©ireftion beftcht fortan nach bent

i 0 -9 aS ©runbfapital ber ©cfcllfcpaft beträgt 500,000 Shalcr, gcrlegt Zh) SUfticn d ^°° " "

£halcr, wcld;e auf ben 3»l)aber lauten.

©ic öffentlichen SBcfanntmachungcn bet ©efeUfchaft erfolgen burch:

bie ^Berliner SBörfcn-geitunq, ben berliner SBörfett-Gouricr, bie National-geitung, den Slnhaltifchen ©taatSangeigcr.

(§• 13.)

S^cfchluffc beS kttratorii Pont 13. 3«l*/ 6., 7., 8., 9., 10., 12., 13.» 15 , 22.. 29. Sluguft, 3. unb 14. September 1872 («Blatt 93 bis 113 beS SieiljgcbanbcS Nr. 73 attm ©efeUfchaftSregifter in beglaubigter Orortu bcfinblich) auS 3 SNitgltcbern. ©ie ©efcUfchafter ber pierfelbfl unter ber &irma: SOlültfam X ©olbfehmibt am 1. Oftober 1872 begrünbeten HanbelSgefeüfdjaft (jefeigcS ©cfchäftS- lofal: H«ilifl«flfifMlt- 26/28) ftnb bic kaufleutc 3uliu8 SNühfant unb 3uliu8 ©olbfehmibt, beibe hier. , ©ieS ifl in unfer ©efcUfchaftSregtfler unter Nr. 4033 eingetragen worben. ©ie ©efcUfchafter ber pterfclbfl unter ber gitma: 9ckittcuSckfohtt X ®alf am 1. Oftober 1872 begrünbeten HanbelSgcfeUfchaft (jcpigcS ©efchäftS* lofal: 3ägerjlr. 10) ftttb bic Äauflcute Slbolph «S3incu8john unb Herr- mann galf, beibe hier. ©icS ifl in unfer ©efeUfchaftSregifter unter Nr. 4034 eingetragen worben. ©ie ©efcUfchafter ber hierfclbjt unter ber girnta: fi. Stofcttfeib X 6emü. am 1. Oftober 1872 begrünbeten HandelSgcfcUfchaft (jcfcigeS ©efchäftS* lofal: ©panbaucrflr. 3/4) jlnb bie kauflcute ßeopolb Sßilhelm ©bttarb «Hofcnfelb, ßouiS OScar Sllejanber Xbcodor ©iegfriebt unb Sllbcrt SBilhclnt Sluberlc, fämmtlich l)tcr. ©ieS ijl in unfer ©efcUfchaftSregtfler unter Sir. 403o eingetragen worben. ©ie ©efcUfchafter ber hicrfelbfl unter ber girma: «Hccfc X Hauijtngci* ant 16. ©eptember 1872 begrünbeten HanbelSgcfeUfchaft (jefcigeS ©c* fd)äftSlofal: ©falifccrjtr. 104) finb bic kauflcutc ©milNecfe unb Herr- mann Haufeingcr, beibe hier. , ^ ©icS ifl in unfer ©efcUfchaftSregtfler unter Nr. 4036 eingetragen worben.

. 3n unfer gtrmcnregijler, wofclbjl unter Nr. 5697 bie pteftge gjanblung, in girma: 9®. SBeiiftcr Permerft fleht, ijl eingetragen: ©aS HanbelSgefdhäft ifl burch Vertrag auf bwt ©cfiiUatcur unb Kaufmann Victor Stubolf Hermann ßtrnann gu SÖcrlin über- gegangen, welcher baffelbe unter ttnpcränbcrtcr girma fortfefct. Vergleiche Nr. 7024 beS girmcnrcgijlcrS. ©emnächfl ijl in unfer girmenregiflcr Nr. 7024 bie girma: 9®. SBeuftcr unb als bereit 3nl)abcr ber ©ejliUatcur unb kaufmann Victor Stu* botf Hermann ßtntann pier (jefcige§©efchäft8lofal: griebrichSgracht 60) eingetragen worben. 3n unfer girmenreaijier ftnb folgenbe girmen eingetragen worben: Nr. 7025. girma: ®. Reifet*. Inhaber kaufmann ©erfott «Pcifer hier (je^igeS ©c* jdhäftSlofal: 211arfgrafenjlr. 40). Nr. 7026. girma: 9Jf. ©ngcl. 3nhaber 23anquicr «DlarcuS ©ngcl pler (jchtgcS ©e* fcpäftSIofal: 3ägcrftr. 50). Nr. /027. girma: Slle^attbec fiange. 3nhaber kaufmann ©corg Sllejanber ßangc picr (jefeigeS ©cfchäftSlofal: kommanbantenflr. 79). ©ie hiefige Slfticngefcllfchaft in girma: Vcriiner «ölaflersSSanf (©cfeUfri&aftSrcgifler Sir. 3338) hat bent Herrmann Hhan hier kol* leftio-«Profura in ber Slrt crthcilt, b fi er nur in ©emeinjehaft mit einem SSorjlanbSmitglicbc ober einem anbern «hrofurijlcn ber ©cjcU* fchaft gu gcichncn befugt ift. ©icS ijl in uttfer «Profurenregiftcr sub Nr. 2265 eingetragen, bagegen in bcntfelben bie bent Süolbcmar ©chrabcr für lejjtgcnamtte girma ertpciltc «Profura (S3rofurcnrcgijler Nr. 1859) gclöfcht worben. Vcvlitt, ben 5. Oftober 1872. königliches ©tabtgcricht. Slbtheilung für ©ipilfachcn. HnttbelSregiffcr beö königlichen 3tabtgcridht^ gu 95erlttt. ©er SSorname beS SckorjlanbSmitgliebcS ber ©cvmanta Slftietta ©efeUfchaft für ®crlag unb ©rueferei, ©irunb, ift ©bmunb. SÖcrlin, ben 5. Oftober 1872. königliches ©tabtgcricht. Slbtheilung für ©ipilfachcn. 8 c f a tt tt t m a cf) u tt g, 3n unfer girmenregiftcr ift bei Sir. 2896 baS burch den ©intritt beS kaufmannS 3flbor ©cl)wcihcr pier^ in baS HanbelSgcfchäft beS kaufmannS Slbolph ©chinbler erfolgte ©rlöfchcn ber (Singel*) girma: Slbolph ©chinbler hier unb in unfer ©cfcUfchaftSrcgijicr Sir. 958 bie pon ben Äauflcuten Slbolph ©chinbler unb 3f»dor Schweißer, beibe hier, am 27. September 1872 hier unter ber girma ©chittblcr S* ©dhweiher errichtete offene HanbelSgcfeUfchaft heute eingetragen worben. 93rc§lau, ben 1. Oftober 1872. königliches ©tabtgcridbt. Slbtheilung I. ® e f fl tt tt t itt fl d) tt tt g. 3n unfer «Profurcnregijler Sir. 700 ifl ber Buchhalter ©tegfrieb 3oacbintSfobn hier als «Profuriji ber ht« beflchcnbcn in unferm ©effllfchaftSregiflec Nr. 877 eingetragenen HanbelSgcfeUfchaft 3fibor ficipgigcr heute etngetragen worben. SSrcölau, ben 1. Oftober 1872. königliches ©tabtgcricht. Slbtheilung I. Scfflttntmflthuttfl* 3n unfer «Profurcnregijler Sir. 701 ijl ber kaufmann ßouiß Sllbrctht in Berlin als ^Trofurifi ber hier bcjlchcnbcn, in unferem ©efeUfchaftSregifter Sir. 86 t eingetragenen SlftiengcfcUfdjaft ®rc§lauer 9lfticna@cfcUfchaft für «Uiöbels, 9ckarqucts uttb H°lj s ^aus9lrbcit (vorttt. ©ebriiber SBaner u. norm, ^ricbrich 9?chorft) jeboch tujt ber ©infdjränfung, baß berfclbe bic girma ber ©efeUfchaft nur gcmcinfchaftlich mit einem SSlitglicbe beS «BorftanbcS ober mit einem gur SNttjcichnung ber girma per procura ermächtigtenchöcfcU* fchaftSbcamtcn gu gcichnen befugt ift, heute eingetragen w.rben. SBrcölau, ben 2. Oftober 1872. königliches ©tabtgcricht. Slbtheilung 1. S c f « tt u t m fl d) tt tt ß. 3n unfer ©cfcUfdjaftSrcgiflcr Nv. 959 ift bic oon bem Banguier 3uliuS SSlafur unb bem Banguier Hcia««^ ©rau, beibe hier, mit einem kommanbitijlcn am 3. Oftober 1872 hier unter ber gtrma: «Olafur, ©rau X (fo. errichtete kommanbitgcfeUfchaft heut eingetragen worben. SBtcölau, ben 3. Oftober 1872. königliches ©tabtgericht. Slbtheilung I. ^efflntttmfldjuttß. 3n unfer «Profurenregiftcr ifl bei Nr. 582 bas ©rlöfd&cn ber bem kaufmann Beter «NupfcrS oon bem kaufmann Hcinricp NlupfcrS hier für bie Sir. 1477 beS girmcnrcgijlcrS eingetragene girma Hcinricp Sölupfctö hier ertheilten «profura beute eingetragen worben. SBreölau, ben 3. Oftober 1872. königliches ©tabtgcricht. Slbtheilung I. ©aS unter ber girma „Heinrich fiampreept" picrfclbfl bisher bejlanbene, bei Sir. 24 unfcrcS girmcnrcgiftcrS eingetragene HanbelS- gcfchäft ijl burch ©rbgatig auf bie Söittwc ßamprecht, Blinna, ge* Borne SNcngcl, gu ©olbberg übergeaangen, welche baffelbe unter ber girma „Heinrich fiamprccht’ö Bßittwc" fortführt. ©icS ift bei Sir. 24 permerft, unb tfl bic neue girma unter Nr. 140 beS girmen* rcgijlerS gufolge «Berfüguttg oon heute eingetragen worben. ©olbberg, ben 2. Oftober 1872. königliches krciSgericht. ©rjlc Slbthcilunj. HanbclSregiflcr beS königlidhen krciögcricht# gu «korbhäufen, 3n unferem ©efcllfchaftSregifier ift bei ber Nr. 31, wofclbfl bie girma V. ©cpmibt gu Norbhaufen eingetragen fiept, in kolonnc 4 nachfolgcnbe ©intragung bewirft: ©er Branntwcin-gabrifant grtebrich Otto ©chmibt gu Notb* häufen ijl feit bem SNonat Slpril 1872 aitS ber HanbelSgcfeUfchaft als ©cfelljthafter auSgcfthtebcn unb baS nunmehr unter ber bis- herigen girma SB. ©cpmibt oon bcni Branntwein“gabrifanten SBilhclm H«mtann ©chmibt allein betriebene HanbelSgefdhäft sub Sir. 482 beS girmcnregijlcrS eingetragen gufolge «Bcrfiigung Pont 26. ©eptember 1872 am 27. ©eptember 1872 (Slftcn über baS ©e* fcllfcbaftSregificr Banb 12, ©. 56). ©tacrcf, ©efretär. unb Ifl in unferem girmenregiflcr unter Nr. 482 ber Branntwein* fabrifant SBilhelm H ( *mann Sdhrnibt gu Slorbhatifcn als alleiniger Inhaber ber girma V. ©eprnibt bafclbfl gufolge «Bcrfügung pom 26. ©eptember 1872 am 27. ejusd. eingetragen Worben. Slftcn über baS girmenregiflcr Banb XIV. ©eite 24.

I

- ,

Rrs