1872 / 239 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

0tfe tuchen ittit STortncften. €cktochfl)Dlm, 4. Dftobcr. ©er Höniß empfing gcffcrn in befonberer Slubicnj bcn Iffcft- gen franaöiifdjcn fünfter - Ütcffbcntcn, ©rafcit ©obincait, tvcldjer Sr. IPtajeffät ein Schreiben bc§ ff3räffbentcn ber fran- jöfffdjcn Svcbublif überreichte. '©mtemarf. Hohenhagen, 6. Oftober. 5lu3 bcn ®or- f(hingen ber itorbifdjen 2)titnjEommiffion über bie Sin- nähme eine? für bie brei noroifchen Hünigreichc geltenben SÜunafhftemS tbeilcn bie »§. Stadjr.« folgenbe £ckauf)t - Para- graphen mit: J) ©ie bret norbifdjen Hönigrcidjc nehmen ©olb alß 93affß eines gemcinfd)afUicl)cn SWi'mjfafffmß an, mit ©enußung beß Silberß unb geringerer 2)tctallc alß Scbcibenumje ju ben llnterabtheilunflen ber £ckauptnumje. 2) ©ß »oitb eine für bie brei Striche gcmeinfchafüidhe ■Qauphnünjc geprägt/ meid)« »©olbfronc«, unb eine anbcrc/ berenSÖerth ein hoppelt fo großer ifi; mcldjc »©oppclfroncch genannt mitb. Sluö einem Kilogramm feinen ©olbcß werben 248 Stücf ©olbfromn ober 124 Stücf ©oppclfroncn genüinjt. ©ie gcmeinfchaftliehe Stecheneinheit foll ber Hronthaler fein/ welcher ber zehnte Jl)cif einer ©olbfrone ift. ©et Hronthaler wirb in 100 Dere gcthcilt. 3) ©ie ©olbmünjen werben pon SJtitnjgoIb, eine Öegirung Pon 90 ©cnüc&tSU)eilcn feines ©olb mit 10 ©ewichtStheilen Hupfer geprägt. Sllfo wirb eine ©olbfronc 4,4803 ©ramm unb eine ©oppelfronc 8,960« ©ramm wiegen, ©er ©iameter ber ©olbfronc foll 19 SLkiKimcter, berjenige ber ©oppel* frone 24 SDtiüimctcr fein. 4) ©:e Scbcibctmmjen werben thcilö auß ®ilhcr, legirt mit Hupfer, in bem ©cipid)tßperl)ältniß, welches auß bcn näher fejlgeflcUten 23cflimmungcn über baß ©cwicht unb bie Reinheit ber einjelnen 2Xünjcn folgt, tl)ci(ß auß Sron,c, beflehcnb auö 95 ©ewichtthcilen Hupfer, 4 ©emicbtthcilcn ginn unb einem ©cwichttheilc ginf geprägt. SBon Silbcrmünjm fflnncn Stiufe geprägt werben, ipclcfic ben Söertl) von bcjiclgnilict) 4, 2 unb 1 Hronthaler, fowic 50, 40, 25 unb 10 Oere repräfentiren. 5Bon ben Sronjcmünjen fönnen Stücfc getnünjt werben, welche bcn SBerth Pon bc3iehentlid) 5, 2 unb 1 Oere repräfen- tiren. allen brei Stcidien foll bie neue Stecheneinheit etngeführt unb jbic ©rlaubniß j»ur 23cnußung ber ©olbniünje als gcfcßlidKß gahlungSmittcl por ©tibc beS 3apreö 1873 crtpcÜt fein. Stad) biefetn ielcitpunfte bürfen feine Pon ben älteren SDiünjen, welche mit ©nbc 1878 aufhören, gefeßlidjeß gahlungSmittcl ju fein, geprägt werben. ©ie Hehcrcinfunft, welche ahgefchioffen lvirb, bleibt in ©ültigfcit bis ©nbe 1883 unb jwar mit einjähriger Porl)erigcr Hünbigung. hinter if*«. 5Baf hing ton, 8. Oftotev. Stach einem heute SDtittag au§ fföffflabelfflffa cingcgangcnen offtjicllcn •riebt betrug bie SDtajoritdt für bcn alb Hanbibatcn bev republi* fanifchen Partei für ben ©ouoerneurpoften pon penn* fploanien aufgeftellten ©eneval £ckartranft 9000 Stimmen. 3n pittbburg,. Stcabing unb mehreren anberen Stabten hatte bie rcpublifanifd)e Partei an Stiimncnsalff gewonnen.

©ie Slubftcllung ber Höniglid)en Slfabctnie ber Hünffe. IX. Srnftercb ©eure (Schluff); Weiteres unb nai»e§ ©eure. ©l;e wir ju bcn ©cnrc-©arftcllungcn Weiteren 3nhaltb über- gehen, haben wir noch einige intereffante SScrfc ber ernffen ©attung nad)3utragen. 23on faft büfferem ©haraftcr, auch hinfidhtlich beb in fchwcirjlicbem Jon gehaltenen Holoritb iff bab im elften Saal aufgcftelltc Pilb .^irthb »©ine Slrmcnfpcifung in einem Hloffcr«? (Str. 380). 3 n ber Vorhalle cineb Hlüffcrß ffßen jwei alte Ceutc auf einer ijüljbanf, bannt befd)äftigt, ihre Suppe ju »crjeljrcn, wdhrcnb an einem langen fttfehe reeptb mehrere anbcrc Sinne filjen, benen bon einigen bienenben Hlofterfchtpcftern ©ffen ocrabrcicht mirb. SSon cbenfo gliicf- lichcr ©rfinbung, wie von tiefer ©mpfinbung jeugt bab fepöne unb mit grofter Sorgfalt bchanbcltc 23ilb ©üntherb in betn- fclben Saale (Str. 305): »©er Slubwanbcrin Icjjtc llntfchau«. ©b ifi eine alte ftvau mit ihren beiben ©nfelfinbcrn. ©ab ärmliche Stübcbcn ifi leer, bie größeren Sad)cn finb bereits fort, nur einige flctne Haften unb pacfetc ftehen, jttr Slbholung bereit, auf bem 58obcn. ©ie alte ö-rau ftj§t auf einem bcrfclben unb ftarrt betrübten S3Ücfcb auf bie Slbfchnihel unb Stefte, welche jurücfgeblicben finb, unb welche ber Sccnc ein ©epräge tiefer Sßchmuth ocrleihen: ift eb hoch bie alte, gewohnte, mit allen ßebcnbcrinnctungen eng oerfnüpfte ^cimatl), weld)c Per- laffen werben foll. 2Bic oft wirb bicb leljfe traurige 23ilb oon ber ücrlaffencn §cimatb in ber Seele ber alten grau auffreigen, wenn ftc im fernen SScften an bab ©brfchen jurüefbenft, wo fte ihre 3ügeab}cit »erlebte unb alt geworben war. flutet ihr ftcl)t ein jungeb SDtäbthcn mit einem Blumentopf im Sinn, ©ie Steifen hot cb wol)l felbcr gepflegt unb möchte fich mm nid)t »on ihnen trennen. Stuf ber Ofenbanf fijjt ein Hnabc, reifefertig angejogen; ber ^aubfatcr umfehnurrt ihn licbfofenb, alb ahne er fein Sd)icffal, »erlaffen ju werben. ©b ift ein melaneholifihcb SBilb jerftörten £cimathfricbcnb, unb mit einer ©infachheit unb SLÖahrhcit ber ©mpfinbung 3ur ©arfteüung gebracht, baff man fidh beim Slnfchaucn bcffclbcn ber Stührung nicht enthalten fann. Sticht weit ba»on bemerfen Wir ein S3ilb »on Ulrifc Saar (Str. 522), wclchcb ein »erwanbteb Btoti» bchanbclt. ©b ift »Stcue £cimatb« betitelt unb ftellt ein jungeb, noch un- crwachfencb 2)täbd)cn in "Iraucrflcibung bar, bab 'in einer »or= nehmen Öonülic aufgenommen unb bon bcn Hinbern beb £aufcb frcunblieh in ©tnpfang genommen wirb, ©ie ©amc beb §aufcb fiht im ©cpräch mit einem §crrn, wahrfchcinlid) bem Bormunb ber Hieinen, welcher fic aub ber »crlovenen .fjeimath hergebracht hat, am Ofen unb fchaut priifenb auf bie neue &attb- unb Spielgcnoffin ihrer Hinbcr. ©b hcrrfd)t eine traulid)e Stimmung in ber ganjen Scene, welche ben Bcfchaucr über bab Stpicffal ber flcincn ^eimathlofcn in wohlthuenbcr SSeife beruhigt. Stlb Seitenftüdf 311 bem &irtl)’fchcn Bilbc, ebenfalls in bcmfclbcn Saal, finben wir 2Bibniewbft)’b »bie Patronatbbamc unb bie ©orfarmen« (Str. 962). ©b hat nicht bcn büfteren ©haraftcr alb bab erftgenannte, macht aber nichtbbcfiowcnigcr einen ernften Ginbrucf. ©ie nulbc bliefcnbc ©amc, bcglcitet üon einem in Trauer gcflcibcten jungen S)täbd)cn, hat fich inb Örcie begeben, wo ber prebiger beb ©otfeb ihr bie »on ihr unterftfitjten ©orfarmen »orftcllt. 5ckier liegt ber .^aiipt- acccnt ber SKirfung in ber aujicrorbcntlich feinen Gharaftcvifiif aller einjelnen Öignren, weiterhin in ber cbcln, bibfveten, bem SStoti» hö*ft angemeffenen Holoritfiimmung. ©nblid) er- wähnen wir noch nub bicfcni Saal HJtöfclagcnb Bilb: »©aftfreunbfehaft« (Str. 595),wclcheb einen jener »agabonbirenben flooafifchen Ptäufcfallcn-Hrämer barftellt, ber in einem Bauern* häufe cingcrehrt ift unb hier »on ber mitlcibigcn Bäuerin mit einem frugalen Btittagbcffcn regalirt wirb. Unter ben 3at)lrcid)cn Stachtftüdfen heben wir noch 3Wci ©emälbe hervor, bic fich theilb burch feine ^.onfiitmmtng, theilb burch gelungcnc©hdraftcrifUfaub3cichncu, nämlich ©icvp wbfi’b »Unangenehme Uchcrrafchung« (II. Str. 262), wcld)cb einen jahl* reichen Befuch »on Sleitern barftellt, bic fpät in ber Stad)t»or einem einfamen Canbhaufc abgeftiegen finb unb ©inlafi be- gehren. ©er Hontraft 3Wifd)cn bem aub bem öl»r beb £attfeb heroorflrahlcnben Hcrjcnlicht mit ber bämmernben Staehtftim- tnung braunen, in welcher bie öifluren »on SDtcnfdpcn unb

beffen ©itterfangen tpcilb verbogen, theilb peraubgerifen fnb. ©ab ©rfaiuten, mit welchem er auf bie unverbäeptigen geichen ber ©ntweiepung fepaut, ift in poepfonüfeher Sßeifc eparafterifirt. ©ab anbere Bilb feilt einen Bauer bar, ber eben aub ber Stabt 3urücfgcfcbrt if, wo er Btcbijin gefauft pat. SStübc »on bem langen Bßegc läßt er fich auf bic SCirtphpaubbauE fallen unb ver- gißt, baß er bic Btebijinfla[cpc in bic hintere Stocftafcpc gcftccft pat. ©er rotpe Saft, wclipcr aub ber Jafcpc fließt, belehrt ipn ju Ipät über feine llnuorfuptigfcit. Sind) hier liegt ber ©ffeft ber fo- mifepen Sßirfung in bem erfaunten Blicf, mit Welchem bet gute Slltc auf feine rotpgefärbte Stocftafcpc nieberfepaut, wäp- renb fein ßrnnb bcn rotpen {ölccf auf ber ©vbe betrachtet. ■— ©üblich füpvcn wir noch bab brafiid)c Bilb Sonberlaitb’g »©ie popen Steuern« (II. Horrib. Sir. 846) auf. ©in alter Bauer bat eben bie Stcuerrccbmmg erhalten unb fraßt ficb, auf bic Jotalfummc bliefenb, bebcnfUd) bcn Hopf. Bortrcfflidp ift bic unangenehme Berwunbcrung in bem ©eftcht beb Bauern chavaftcrifrt. Bei felchcn Bilbern erfennt man rcd)t, wie reidjer Stoff felbft bab cinfad)ftc SJloti» für eine feine unb cffcftvolle ©paraftcrifif barbietet, wenn ber Hünftler eb »er- fiept, bie Statur 311 beobadffen unb mit vcrftäubnißvoller Jrcue wieberjugeben.

©ie ©ifenaeper Honfercnj 3111* Bcfprccpung ber foaialcn ötage. ©ifeilaep, 7. Oftober. 3 n heutigen Sißung, welche nach 10 llpr Bovmittagb eröffnet witrbc, trat bic Berfammlung fofort in bic^ortfcßuitgbcr gcftcrnSlbcnb unterbrochenen ©cnctal» bebattc über »SlvbcübeinftcUungcn unb ©cwcrfocrcinc« ein. Sin bcrfclben betpciligtcn fich nod) bic Herren: Holler (Berlin), Sianifcp (Berlin), Dr ©neiff, ö ran 5 ©unefer, ©raff unb ber Dtefcrent Dr. Sd)inoücr. Bor Gintritt in bic Spcjialbcbattc 30g ber Slefevcnt ffirof. Dr. ScpmoUcr aub bcn geftern mitgctpciltcn Sicfolutioncn bie Schlußerwägung über §. 2 jurücf. Spcjialbebatte nahmen bab Sßort bie Herren ^rofeffov Dr. »on £ckoltckcnborff, fförofeffor Dr. Brentano, Bauiuciflcv g-clifd^, öabrirant Hrj fBabcn), ©epcimratp Dr. Slofdjer, gärtet (Borftanb beb Brüh- brucferocrciub), 'pirofeffov Hnieb (öeibclbcrg), 4 f5rofefforDr.Slaffe, Bertram, ßanbrath Jibemann, Dr. ©bcrtl), l)r. Stolp (Berlin), SStaj; cöiirfch, Dr. §il[c, Stabtratp Sßolf (Bterane), Referent Dr. ScpmoUcr. Schließlich faßte bie Berfammlung bcn Befcpluß, wicbcnim eine Hommiffion bamit 31t beauftragen, bic burd) bie ©ebatte gewonnenen Stefultatc in eine Stcfolution jufammen 311 faffen. hierauf crftattctc bic 31t bcmfclbcn gweefe über bie geftrige ©ebatte nicbcrgcfcjjte Hommiffion ipren Bericht unb legte ber Berfammlung bic bercitb geftern mitgclpeiltc unb »on ber* Scker- fanunlung genehmigte Stefolution, betreffenb bie öobrifgefeß- gcbung, »or. ©ie Berfammlung ging fobann jur öragc ber Honftitui- rung ber Berfammlung für bic gufunft über, ©ie Bilbmig cincS SHobuS hielt bicfelbe für »erfrüht, wopl aber bic Bilbung cincS gcfcbäftSfübrenbcn SlubfchitffeS für inbi3irt, ber* für eine näcpftiährigc Berfammlung Honffituirungepläne »orbereiten fann. ©er Borfcplag würbe angenommen, ©er jpväfibcnt beantragte, biefen SluSfdniß fo 31t bilben, baß fid) bic Slnwc* fenben ber 3nitiatiu-Hommiffion burch Hooptation »erftärfen. ©er SluSfcbuß beftept auS bcn Herren: S®. Borcpcrt jun. (Berlin), ©cfarbt (Hamburg), ©ngei, ©neiff, ». b. ©olß, §Ubc- branb (3cna), ». ^olßcnbovff, HnicS, Bteißcn, Slaffe, 9tofd)cr, Scpmolkr, Sombart, Sßagncr, ». SKcbcll-SDlalcpow, 2)lar ipirfch, Öraii3 ©unefer, Hnapp, Scbulß (Blain3), Bißcr, ^ärtcl (ßcip3ig), ©cibcl, ». Jibcmann unb öteiperr ». ÜHoggcnbacp. Schließlich hielt ber ©epeimc Ober - StcgierungS = Statp I)r. Gugel al§ Stcferent einen Bortrag über bie SBopnungS- frage, ©crfelbc gab einen pifforifipenilebcrbücf über bic ©nt* wicfclung bcr_S®ol)iutngSfragc. ©ie Beffrebungen jur ßöfung ber Övagc lajjcn fiep in brei Hatcgorien tpeilen: 1) ©enicin- nüßige Baugefcllfcpaftcn, 2) bie Baugcnoffcnfcpaftcn, welche fiep in ©nglanb bewährt haben, unb 3) baS Spffcm ber Slrbcitcnoohnhäufcr. ©iefc älteren Beffrebungen hätten nod) wenig gemißt. 3ck l neuerer geit fei bic SBopitungS* notp niept nur eine Sloth ber ärmeren Hlaffcn ge- blieben, fonbern habe fid), namentlich in Berlin, immer weiter auSgcbcpnt. ©ie Statiftif liefert 3ur Beurteilung biefer ö^ge ein rcid)cd Btatcrial. 3 111 3ühre 1816 betrug in Berlin bic ©efammtjabl bev SBobnungcn 40,000, jeßt beträgt fte 173,000; im 3üprc 1816 betrug bie gapl ber SBobnungcn int Bticthbpvcifc bw 31t 30 Jplr. 58 Söroicnt aller SBopttungcn, jeßt ift biefe S®ol)itungSgattimg auf 4 jprojent perabge* fttttfep. ©ie poper belüfteten SBohttuitfjen finb bagegen fdmcll geftiegen, fo baß ber ©urcpfcpnittSpretS ber S®ol)itungcit »01t 40 Jplr. int 3üpre 1816 auf 182 Jhlr. int 3üprc 1872, mit- hin höper geftiegen i|l, alS bic Bcvölfcrung felbft in ihrer ßciftungSfähigfcit. Stcbner berührte fobann bic SSopnungö- unfichcrpeit, bie neben ber Jhcurung eine gerrüttung beb bür- gerlichen ßebcnS herbcifüprcn müffc, ba über ber S®ol)nung bic Stahruitg, bic ©Tjicpung bei* Hinbcr x. »crnachläffigt werben unb ber gnucfpalt jwifepen Btietpcr unb Bcrmictbcr in Söcrnta- ncit3 erflärt wirb, ©incit Jpeil bei* Scpttlb trage aUerbingS bic övfijügigfcit, eilten ^aupttpcil liefere aber ber Bauffcllcn- SBud)ev, bie fd)lcd)tcn ftäbtifepen Baupläne unb allcrbingS gc- wifferhtaßeit and) bic StrifeS. ©er Bauftellcnwucper in feiner wiberwärtigcit Ö»^»/ wie er fic jeßt erreicht pat, in ber Öorm, bic foggr bcn Ääuferfauf »auf ScplußJdtel« er- laubt, fei gewiß 31t »erbieten, ©er, ber SßohnungS- notp ffepe tttait noch Jicittlicp ratplo'S gegenüber, boep fönne wentgffenS ber Staat in etwas helfen, ba er Slrbcit* geber einer SDtaffc von Beamten fei. Slcbncr ift nun ber Sin« fiept, baß ber Staat ait Stelle ber ServiSauStpciluitg lieber auf bie Staturallciffuitg jurüefgreifen, ipneit bireft S®opituitg geben unb bamit eine große Slttjapl von SDtcnfcpcit außerhalb ber SKobnungSfonfurienj, außerhalb ber IDtietpSfuchc fcßcit folltc. ©icfeiit ftaatlidien Bcifpiele fönnteit Hommuncn, Hor- porationcit tt. f. w. leicht nachfolgcn. ©ie ^privatpilfc fei biS jeßt noch imaginär, benn cS paitble fid) um baS ^Problem, bie Bdctpcii unfünbbar unb gewiffertttaßen uitffeigcrbar ju liiacpett. üKcbncr bemerfte, baß bcmnädbff eine ©cfcllfcpaft iitS ßeben treten werbe, bic auS einer Berbiitbung »01t Btietpern beftept, feinen S)titgliebern unEünbbare SKopnungen liefert unb Feine anbcrc Steigerung fennt, alS bic in ber Statur ber ©ingc liegcttbe. ©ie ©iSfufffon würbe ber üorgcrücEtcit geit wegen auf eilte Slbcnbftßung vertagt. 3it fcc» Slbcnbfißuitg berichtete 3iuiäcpff bic Hommiffion über ipre Berathungcit betreffs bet* ©cwcrFocrcinc unb SlrbcitS* cinficUungen, unb bic Berfammlung napnt alS SluSbrucE ber 311 Jage tretenben SSteinuitgen folgenbe ipunfte an: 1) ©l« Hoaliiionefreipcit ift unhebingt aniucrfcitncn. 2) ©ine gefcßlicpc Slnerfennung ber ©cwtrfSwercine unb beren

Pferbcn wie Phantome erfcheincn, ift »on »ortrcfflicher SOßir- fung. ©absweiteBilb rührt »on S®. 3orban her (III. Horri- bor Str. 441). ©b ift betitelt »gwölf Uhr ift bic Stunbc« unb ftellt einen Stranbnachtwäd)tcr »or, ber mit Sc^afpclj unb Schifferhut bcfleibct, bic Btittcrnaditbftunbc abruft. Bon ber Seite fällt ein fdjarfcb, wohl aub ber Wir eineb .^aufcb fom- menbeb ßampcnlicfat auf ihn, bab feine öifl ur au t t*en bimfeln ! ^»intergrimb beb näd)tlid)cn §immel8 in cffeftooller S®cife ab* : hebt. ©nblich hoben wir noch in bcmfclbcn Horribor ein an3ichcnbcb Bilb »on Stoeftcll (Str. 709) an3uführcn, wclcbeb i unter bem Wcl »©ab 5lbopti»finb« eine arme S®öd)ncrin in ; ihrer Btanfarbcnftube barftellt, welche ben Befuch einer vor- nehmen ©amc empfängt, bic ihr fleincb Hinb auf bcn Sinn genommen hot, um cb mit fich fortjunchmcn. Stührcnb ift cb, wie bab Hlcine beibe Slcrnuhcn »cvlangcnb nach ber SStutlcr aubftreeft, bic »on ihrem Pager aub einen lebten wehmüthigen Blicf auf ihren flcincn ßlebling wirft, ehe fic »on ihm ge- trennt wirb. gu bcn ©arftcllungcn heiterer Statur übergehenb, fehren wir 3unächft nach bem sweiten Saal jurücf, um einen BUcE auf bab Btciftcrwcrf Bautierb »©in ^anjfaal in einem fchwäbifchcn ©orfc« 311 werfen (Str. 909). ©ab 3 ,mcrc ^eb 'tai^faalb fclbft, in welchem eine sahlreidjc ©cfellfdiaft fid) im Hreifc breht, erblidt mau nur burd) bcn leudbtenben Stcbclvon Staub unb ^abafbbunft hinbuvd), währenb bie .^auptfccne ber ©arjtcllung in bab Bor3imnuw »erlegt ift, wo bic vier ge- lungenen Öignren ber ©orfmufifanten ftd) unb präfentiren unb hinter ihnen, 311m Wil ouf Bänfen ftchcnb, einige junge Baucrnmäbchcn, bie theilb neugierig, theilb refignirt über bic Höpfc ber SStufifantcn fort in bcn gefüllten Wnjfaal ^inüßer- fchaucn. Stoch weiter surücf hat fiel) ein ßiebebpaar ifolirt, wclchcb in vertraulichem ©cfpräd) an einem 'Jifche fi^t. ©ie feine ©harafteriftif, mit welcher jebe einjclnc öigur, felbft bie nebcnfächUchficn man betrachte 3. B. ben fleincn Burfchcn, welcher hinter ben SdtuftEanten ftchcnb, bewunbernb 311 bem Baffiften auf blicf t, ben einäugigen Hlarincltiftcn :c. buvehgeführt finb, Verleiht bem ©emälbe einen uner- fchöpflichcn Stei3 für bic Bctrad)tung. ©ine vortreffliche ©arjtcllung ift auch Paul SJcepcrhcim’b »Schafjchur« (Str. 587). 3n einer offenen Schcunentcnnc ift eine bunte, aber fehr thätige ©efeüfchaft »on Bauerweibern, SDtäbchen unb Btänncrn »crfammclt, welche, an bcn beiben ^oljwänbcn ent- lang fihcnb, bem ©efehäft obliegen, bic Schafe ihreb wolligen Hleibcb 311 berauben, ©ie Slrt unb üßeife, wie bicb gefchicl)t, unb bte inamügfaltigcn Stabicn, in beiten bei bcn einjelnen Wrrcn bie SDtanipulation fich befinbet, bic ganje ©riippirttng überhaupt trägt fo entjehieben bab ©epräge frabpantefter Sta- turwüchfigfeit, alb ob bie Scene burch ein ptjotcgrapbifdjcb Slttgenblid’bbilb nach ber Statur fiijirt wäre, ©abei ift bie Hraft unb Harmonie ber öorbengebung ebenfo anjuerfennen, wie bic ©ewiffenhaftigfeit in bei* ©urchbilbung aller ©injel* beiten in ihrem Berhältnifi jur ©efammtwirfung. Sllb ScitenftiicE baju fann bab in bemfclbcn Saal bcfinblichc"©emälbe »©änferupferinnen« (Str. 534) betrachtet werben. Sticht nur bic ßofalität, fonbern auch bab Slrrangcmcnt ift, wie bicb in ber Statur ber Sache liegt, jicmlich ähnlich wie auf bem SJtepcrhcimfchcn Bilbe; nur jeigt bab crficre faft btirchweg alte Öraticn. ©iefer ©harafterijtif ent* fprechcnb ifi and) bic foloriftifd)» Behanblung; beim cb hcrrfcht in ihr ber graue, faft fchwärjliche 'Jon »or. ©in brittcb, bem Wergcnre angchödgcb, cbenfallb aubgcjcidjneteb 05cmälbc ift bab »©änfensäbchcn« »on Hnaub, betitelt »©ab Bcfpcr« brobt^ (111. Str. 481). ©ie Hlcine fleht mit bem Stücfcn an einem ©artenjaun, über bcn fort man nad) bem ©örfepen fiept, beffen Käufer polb jwifdicn Bäumen »erftecEt liegen. Bor ipr brängen fid) bic ©änfe, benen fic bic Brocfcn 31t wir ft, nach benen fic, fid) faft überftürjcnb, begierig fehnappen. Bofer pot 3Wci feiner reijenben Hinberbilbcr cingcfanbt: »S:3cnbifd)c S)täbd)cn in ber Hircbe« (III. Str. 103) unb »©ab intereffante Buch« (VII. Str. 104), welche burd) bic ßicblicbfcit ihrer ©rfcheiming bic Bcfd)attcr anjiehen. ©ie Slubftcllung enthält eine ganje Stcihe »on ©enre- bilbern, 311m Jhcil »on »ortrefflidjer ©urepführung, wclcpc »erfepiebene Scencit beb Bolfblcbcnb bepanbeht, wie Sd)lc- fingcr’b »Barbicrftubc« (IV. Str. 776), ©rttnewalb’b »Honfivmationbcffcmv (IV. Str. 380), ©. Hnorr’b »3m SStttfcum« (IV. Str. 483), .ßiollah’b „3m §üpncrl)of« ()vII. Str. 322), eine Sdjwarjwälbcrin mit iprem Hinbe, welche bab ©cflügcl füttert, ©rü|tter’b »3m Hloftcrbrauftübchcn« (IV. Str. 300), bab »©enrebüb« »on Jrciblcr (V. Str. 902), Hrcpfchmcr’b »Schule im Sprccwalbe« (VII. Str. 504), 111- rite ßaar’b »©inacrcgnet« (IX. Str. 521), Bignami’b »©er Bcrurthciltc» (IX. Sir. 75), ein bereits gerupfter £ckapn, ber, feinen Peinigerinnen entflohen, fiep auf bic ©[trabe eineb Hüchenfcpornfteinb geflüchtet pat, unb nun eifrig »erfolgt wirb; Harger’b »Strafcnfccnc in Bcncbtg« (II. Str. 459), Harl .^übner’b »©iferfü^ptige« (XI. Str. 392) unb »©ab bclaujcptc ©chcimnif« (III. Horr. Str. 394), paul’b »^cimgcführtc Ba- gabonbciu- (XI. Str. 656), jwei flcine Hiiibcr, Hnabe unb SJtäbcpcn, bie fiep »erlaufen hüben unb am anberen Btorgcn vom ödbwäd)ter nad) .p)aitfc gcbrad)t werben, ber »Bärcntanj« »on Brunct §0Warb (III. Horr. Str 122), »2)tärd)cn« crjählerin« »on S®crncr (III. Horr. Str. 938), »örcitag Stacbmittag im 3»^nbiertel ju SImfterbam« »on ö- Öric* bridhfen (II. Herr. Str. 240), »SSilbprctthänblcr in Jpvol« »on ©. Btaper (II. Horr. Str. 577) u. a. m. 3n allen biefen Bilbern ift cb weniger ber originelle ober pifante 3»hült, welcher ihnen Sßcrth verleiht, alb bic treue SBiebcrgabc ber chavaftcriftifchcii Statur unb bic forgfältige ©urd)füt)rung beb ©ctailb. ©er Junior, fowohl in betn höhe- ren Sinne feiner 3ronie, wie in bem einer nieberen Homif, ift auf her Slubftcllung nur fpärlid) vertreten. SStr führen alb Specimina biefer Sticptung paulfcn’b »Bcfucp in bei* Hinbcrfhtbc« (XI. Str. 657) an. ©ine pöcpft elegante SBicgc ift »on brei ©amen umftanben^ unter benen eine bie Btuttcr beb in bei* Sßicgc fd)lafcnbcn Sauglingb. ©er Belegung nach 311 urtpeilcn finb eb SBunberbingc, welche bie glücflidje Btutter »on ipretn Steugchorncn crjählt. ßäcpelnb hört ipre auf ber anberen Seite fiehenbe Örctinbin, bic jum Befud) gefommen ift, 31t, währenb ihre halhcrwadifcnc Jocptcr mit ahmmgbvoller Stcttgicrbc bab rimoc©eftcbtri)cn beb fcplafcnbcnHiitbeS hefepaut.— Söir fchlicfcn baran, alb »erwanbt, ein fepr pühfeheb BUb »on Storbcnherg an (XIII.Str. 633), welcpcb »©utcr Statlu betitelt ift. ©b ftellt bcn Slbjug beb jungen ©pepaareb bar. Stuf bem mit allen bäublicheit Utcnfilicn hclabencn Sßagcn figt bereits ber junge ©bemann, währenb bie junge ö™u, bcn Ö»f auf eine Banf geftüpt, um cbenfallb auf ihren sicnUid) unbequemen Sij} ju gelangen, »on ber SStuttcr noch i»r oller 05e[d)Winbig- feit einige gute Statbfcplägc erhält. Bon braflifcber Homif finb jwet Bilbcr »on ßüben: »©ntwifept« unb »©ie oerun» glüefte Btcbtjin« (VII. Str. 546 u. 547). ©ab ©ine ftellt bab 3nncrc einer ©efängnifijcllc bar, in wcld)e foeben ber alte Stabtbjcncr cingctrctcn ift, um betn ©eliquenten einen Jopf mit ©j|en unb Brob 311 bringen. Slber vergeblich fiept er ftd) nad) bem ©efangenen um; ba fällt fein BUcE auf baböenfier,

([«faffen unter gewiffen Stormatirbeftimnumgen unb SScrpflidhtun« ,n icitb von ber Btchrpeit alö angetnefftn erflärt. 3) ©i« ©ituiddung non ©inigungöäintcrn unb «Sdbicbdacricfcten itb die üvccftnüßig aneifannt. ©er fflrofeffor Dr.Bßagner (Berlin) leitete fobann bie ©ebatte m Me ffiohmmgSfragc ein. ©ie ©roßftabt alS folcpc fei 1*011 eine Ouelle bei* S®ohnungSitotl), übermäßige ©entrali- itioit fei mteh in biefer &inftd)t ju »ermciben. Stcbncr wünfepte ftc Verlegung mancher Bcpörbcit »on Berlin nach Bor- fl anq ber ©tablirung bcS Ober - §anbelSgerichtS in ßcipjig. Melbc berührte bic öveijügigteit, bic ©ifenbapnen, bic ©voß- inbuftric unb betonte gleichfalls alS £auptübcl bcn ©runbftcücn- wueper, bcn llinftnnb, baß berörunbunbBoben nur noch bic bloße sißaarc fei. 2US Heilmittel pabe man nod) in Betracht ju Jicßeit bic Bcrbcffcnmg bei* HommunifationSwcge nacb allen Richtungen unb eine Slcnbcrung beS BcrtcuerungSfnffemS rücf- fichtlich bei* freien Baupläße, weld)c jur Spcfulation bienen. scker Sjtcprwerth, wckpcr auS ©runbftücEen ntüpeloS bep Spefu- lontcn anpcimfällt, fei auch jur Beffeucnmg peranjitjicpcn, burch «Pfattbbricf-Gmifffoncit fönntc man Baugcnoffenfchaftcn, Rticth^afticngefellfdiaftcn tc. unterftüßen. ©ie weitere ©ebatte fdffoß fiep an biefe SluSfüpnmgen an inib verbreitete fiip über bie ocrfcpicbcnften praftifepen Bcrfudic mr .pclutitg ber SBopnungSnotp, opne jeboep 311 einer Ber» cinißung ber vcrfcpicbencn Slnficpten 311 führen, wcSpalb »01t einer Stcfolution abgefepcit würbe. SDUt einigen Schlußworten erflärte bcmnächff ber Bor- fißenbe 'Profcffor Dr. ©neiff um 10 llpr SlbcnbS bic fojialc Honferena für gcfcplcffcn. StatifHfcbe 9iocürid)tcn. ©ie' gahl ber Öehr-Slnftalte» in bent ®ou»t. Stow« gor0b hat fich 1871 gegen 1870 um 225, bie ber Ccrncnben mit 6102 (5888 Hnahen unb 214 SXäbcfccn) oermeprt. ©ie gahl aller gemenben beläuft ftd) auf 24,427 wa§ hei einer ©efamiuibcuölfcrtmg ton 1,011,379 ipetfoneu ein Bcrpältniß wie 1 31t 41 crgicht. 3nt ©ourt. Hojlroma belief ßd) bicfelbe ju Slnfang biefcö ffahvcß im ©anjen auf 282, barunter waren 262 ©[cmcntacfduilcn. ©einnad) fommt ron ber ©cfammtjahl ber öernenben 1 auf 115 Bewohner beß ©cnwcrncnu’ntß, von bcn (ernenben Hnahrtt 1 auf 64 inännlicbc unb ron lernenben Stäbchen 1 auf 382 wciblidc 3nbiüibucn. c un ©ebietbeßbonifchen Hccrcß waren im 3apre 187126t 1 ßehranfialten mit 11,902 Schülern unb 2127 Schülerinnen, ©ß fommt baber ein Schüler auf 46 männliche unb eine Sduilerin auf 255 weibliche 3n- biuibuen ber Berölfetung. ©incr Statiftif über bie Bewegung ber Sduffahrt in ben 5aupthäfcn beö Hönigrcichß 31a 1 icn währenb beß erften Sicrleljahrß von 1872 jufdge betrug bic gahl ber öahrjetigc für: iMtina 2470 (342,901 Jonnen), ©cmia 2190 (389,493 J.), ßioorno 1466 '26 ,950 J), Palermo 1585 (172,187 J.), Steapel 1234 (193,235 X.} Sicnebig 638 (83,884 X.), Gatania 625 (66,166 J.), Jrapani 63t (60,192 J); jufammen 29,934 gahrjeuge ton 4 308,738 J.onnen. 3n biefen 29,934 Schiffen mit einem Jonnengehaltc von 4,3u8,738 Jon- neu finb 3617 Schiffe mit 381,294 Jonncngehalt inbegriffen, welche in genannten Reifen lrfiJfn aVangelß an Hohlen, SPaffer, ßebenßtnit- (ein ic., ohne ihre ftracht 311 iöfdjeit ober öracht ju nehmen, einlie- feit, fo baß nur 26,317 Schiffe mit 3,927,444 Jonncngehalt übrig bleiben, weiche bic Schiffß* unb ßanbelßbcwegung in ben 8 oben ge- nannten Hauptbäfen beß Hönigreichß 3lalien barftcllcit. Äiuttfc unP 2Biffcnfrf)nft.

ßotibon, 3. Dftohcr. ©et SBerth beß auß bem Bereinigten Hönigreich währenb ber erften acht Btonate bkfcß ^ahreß erportirten ©olbeß unb Silbcrß beläuft ßd) auf20,4/7,69oBfb.Stcrl. gegen 16,890,568 Bfb. St. refp. 11,600,993 S3tb. St. in ben cntfprccbcnben geiträumen von 1871 unb 1870. Bon ber Jotaimmme gingen 5,029,465 Bfd St. nad) ©cutfd)laub, 1,670,3/4 ®fb. St. nach granf- reich, 1217,625 » St. nad) Portugal, 5,189,1/d Bfb. St. nach Slegpptcn, 1,108,800 Bfb. ©t nad) Bntifh-Slfrifa unb 3,619,597 S3tb. Stcrl. nach Biejifo, Sßeftinbicn unb bcn vcrfcpicbencn fübamcrifanifchcn Staaten. «BcrfcprS * SlnffnTtcn. ©ic Sh*. 119 ber geitung beß Bcrcinß ©eutfeher ©ifenbabn - Bcrwaltungcn bat foigenben 3nhalt: ©eutfehe ©ifcnbahn-Statiftif für baß Bariebßjahr 1870: IV. ^manjergebntfje, u. jiD. B. Slußgaben. BtittheiUmgen über ©tfenbahnen: Bcrtmß- gebiet. Sluß Sachfcn: gwiefau - ßcngcnfelb ^alfcn|icm; ©öbein- ©ablen-Jorgau; Bicißcn• ßcipjig; ©pemniß SBiirfdjntß. ©irefte Bcrfebrc unb Jarifwefcn. SPicn, 8 Oftober, ©et £anbclß-3ftintftcr hat btc Sc- queffration ber öftevrcichifd)en ßinien ber ©tfenbahn ßemberg- ©jernowiß-3affp angeerbnet. ©er SHcgierungß-Stath Barpdjat hat heule baß Slmt beß Sequeftcrß angetreten. . ßonbon, 7 Oftober, ©ic Hanbclßfamnur tn ßtöerpool ift pom außwärtigen 2lmt in ©noiberung auf ihre ©ingabc bctrcjtß ber Suejfanaljölle bcnad)dd)tigt worben, baß ^hrcr Biqicftat Stcgienmg mit ber Bfortc unb anberen Bfaditen bcjugtid) ber lungft jtattgefunbenen ©rhöhung ber SucjfanaljöUc m fcprijtlicpem Ber- fepr flehen.

50^ Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 20%, pr. Oktober 20^, pr. Frühjahr 19 Thlr. s _ . . . . . »anzl*, 8. Oktober, N. 2 IT. (W.T.B.) Getrcidemarkt Weizen billiger, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgew. 84 8o, hell- bunter 86 87, hochbunter und glasig 88 91, 12bpld. pr. - ■-— 0,2 mu_ TYinifpr 120pid. loco pr. 24, 120pfd. pr. Kleine Gerste

bunter ö/ , iiocdduiilcx- uuu .... w . ; w Oktober - November 8^% Thlr. Roggen matter, 120pfd. loco pr. 2b(0 Pfd. Zollgew. inländischer 51^, do. poln. 524, 120pfd. pr. Oktober-Novtmiber 48, pr. April-Mai 534 Thlr. Kleine Gerste onnn üh '/niinmw Mi_?.•ck. t-rnsse Gerste pi

TcIe&a-HiEStiei-lie WitteraMiftStiei-ielite v. 8. Oktober.

Oii

j Bar. |Abw P L. v.M.

temp.jAbwj vVind

R ' v.M.

, Allgemeine Himmelsansieht

Helsiitgfor.'-'39 J 6

8 Haparanda. - I P' -'k+Iorio

335,6! 332,4' - 335 4 j 339,ff - 341, ff 337,4 333,7

Christians. » iHemösand » jllelsingfor * jPetersburg » | Stockholm » Skudcsnäs | » | Helsingör . » Moskau... 6 I Memel ... 7 IFlensburg. » jKönigebrg 6 jDanzig.... 338,4 j-Pl.4 » | Putbus ... '334,7 +0 2 7 jCoslin..•. J'337,2 +1,7 6 Wes. Lchtt. 335,7; 7 Wi 11. e 1 ms h.;335,2 6 Stettin.... 337,9 +1,J 8 Groningen 1336,« 6 | Bremen ... j336,2l 8 |Helder.... |336,«|

333.8 339,5 +2,6; 336, ij - | 339,2j+2 3;

i Berlin . | Posen : Münster ..

336,7 +1.3 1335,9 +1,5 334,6' O.o

1,2 .Windstille. ; heiter. 9. Oktober. iSW., massig, ibedeckt. 'OSO, lebhaft, bewölkt. S., schwach. jbede.-ki. 5., schwach, jbew., gest. Reg. 50., schwach, wenig bew.'j 550., schwach.;bewölkt. 2 ) SSW., lebhaft Ibedeckt. SSW., schw. i 3 ) 3.7 NO., still. jbedeckt. 3 6,—2,5]SO., massig, trübe. 6.8 ISW., schwach trübe. 3,6 —*2,i SO., schwach, trübe. 1.71— 4,4 zieml. heiter. 5,8j—1,5 S., schwach. bezogen. 4.71— 1,1 SO., lebhaft. heiter. SW., mässig. bedeckt. SW , schwach, zieml. heiter. |--1,8 SO., schwach, ‘heiter. 5., still. Ibedeckt. SW., schwach, heiter. 550., sehw.

loco 50 52, do. Futterorüscn pr. zuw nu. .— 46—48 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew loco 40 Thlr. Spi- ritus pr. 100 Liter 100% loco 2l£ Thlr. Wetter: Schön. , 8. Oktober. (Westpr. Ztg.) W'eizon loco in matter Stimmung. Bis Börsenschluss sind dem Markte heute nur ca. 2(J0 Tonnen entnommen, die schwer Nehmer fanden. Preise gedrückt. Be/ahlt wurde 79 81 Thlr. Reguiirungs- preis für I20pfd. bunten lieferungsfähigen 86£ Thlr. Termine Hauer. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Oktober 86% Thlr. Br., pr. Oktober-November H5% Thlr. Br. pr. April-Mai 83% Thlr. bez. u. Ilr., pr. Mai-Juni 84 Thlr. Br. Roggch n loco ebenfalls matt und nur zum Konsum verkäuflich. Es bedang 120p»d. 52; Thlr.. l*23pfd. 54V Thlr. Resmlirunchrspr l*20pld. lieferungs- lahigen 49% Thlr., inländ. 5*2 Thlr. Termine wenig gefragt. Aul Lieferung l*20pfd. pr. April - Mai 53% Thlr. bez., pr Mai- .Juni 53% Thlr. bez. Gerste loco kleine ll'pfd. 52 Thlr, 111 pfd. 53 Thlr. alte lf»7pfd. i7% Thlr. bez. Erbsen loco matt, Koehwaare bedungen 52 1 hlr. Rübsen loco Winter- pr. Okto- ber 103 Thlr Br Mies pr. Tonne von 2uch 0 Pfd. Zollgebiet t. Spiritus loco nicht «ohandeit Diieltln, 8. Oktober, Nachm, i U. 39 M Tel Dep. des Staats - Anzeigers.) Weizen 67 86. Oktob r 84j- 84%, Ofeto- ber-Novembor 83%—83%, Frühjahr 83% 83— 82t, Mai-Juni 83% bis 83% bez. Roggen 46—54 Oktober-November 52 5U tis 5l%-52, Frühjahr 54-53% 54. Mai-Juni 54*. bez. Riiböl 24, Oktober-November 23%, April-Mai *21% Br. Spiritus 19%. Okto- ber 19%—10%, Oktober - November 18%, Frühjahr 18%—lb% bez. S*«8J*is, 8. Oktober. Pos. Z.) Rogven ;pr. Ctr., fvtindigungspreis 54% Thlr., pr. Herbst 54%/Oktober 54^ Okto ber-November 54. November - Dezember 54, Dezember-Ja nnar 1873 51, Frühjahr 54. Sniritns (mit Fass pr. 100 ' * - * ^ oaW rti r'p 11 x

Torgau ... 334,3+0 6

4,8

Liter ='io,tKX) pCt. Trallos).' Kündigungspreis IM1, PJ. Oktober *' " * ckr 17%,Dezember 1/%^, Januar 18/3 1 / =5, Februar

18%—^, November 8. Oktober, Nachmitt. 1

(Tel.

-1,6

332,8 i+O,« |336,o

3,3-2,4 9,0 +1,6 4,8—1,6

bedeckt. heiter.

inncitb, feßt cß, tajt ttt Bonn emee üinicemmo, m m.» :«nntcn Hapitcln bie Bcfdircituing bcßßanbcß fort bttrdi bie üßaß iforßeu, bic ©egenben jirtfrften Brcufd) unb ßebeßau, nad) ©ol r, jtrifdßen Tvcrff unb ©oHer, bann jur Btofet unb biß Bicß. it üjntcreffc iff bie nadgemiefene dmnologifcbe Slbleiung ber tmtlicßeti i'orfontntcnbcn bauten, auf bereu ©arlcgung ber Bet- er, bic bcutfdje Slnfunft bcrfclben ju betreffen, bcfoibercn SBertß ;gt unb öleiff rertvenbet bat. uneben, 7. ©ftobev. ©ic bießjäbrigc Sißung ber biffori- nt Hommiffion ber Höniglicben Slfabemic ber Sötffcn- aftcit nutrbc beute Bonnittag eröffnet; bic Beratbungen bcrfclben eben mebrerc Jage in Bnfpvud) nebmen. lieber ben Branb beß ©ßcuviat liegen folgenbe Bacbrid)- auß Btabrib oor: ßaut einer in ber Sißung beß Scnatß am Oftober »01t betn Hricgß-Btinifkr mitgctbeiltcn ©epefebe auß bem cnrial mar man bereitß in ber Bacbt Pont 1. gum 2. beß ffcucrß rr «»erben, bod) fab man oorattß, baß bcn gangen Jag binburd) tb cifrigft ju arbeiten fein mürbe, tun einen Söicbcraußbrud) beß uerß unb feine mcttcrc Bcrbrcitung ju perf)inbern. ©ic Biblio- f irar unoerfebrt geblieben. ©in Jclcgramm beß »3ntparcial* in 2. Oftober 8 llbr Biorgenß mclbct: ©ie Bfabriber ßöfdmtaun- aften finb in Jbäligfcit, bie Sprißcn arbeiten gut ©aß ©cbäube f boeb febr gelitten. 3n f%olge beß Blißeß, ber linfß. pom Hönigß- f nicbcrfd)lttg, ift biefer Jl)ct( beß ©cbättbcß ttcbff jmet Jbürmcit ffört unb bic Hälfte ber Borbfajabc, fomic bic ©de, mo fid) baß tninar befinbet, bcfdjä'igt. Unter bau 3. b. SJI. fügt baß Blatt t}u: Btan bat glüdlicl'crmcifc baß frettcr nad) btt Seite beß .‘niinarß lofalijlrt, megen beffen man eine SfiÜang beforgt it. _ 2Bie bic 23üd)cr ber Bibliotbcf ift and) eine große Salil emälbe gerettet, ©ic Slorbfa^abe l)ot febr gelitten, ©aß nicbcr- raücne Hretig beß Jburmß an bet Slorbmeffccfc fit lug jmei Bieter f in bic ©rbc. ©er »Jietnpo« fdircibt: ©er Sdiabett ift nicht fo Irädjtlict, olS «tan fürchtete, ©er ©iteftor ber öffcntlidjcn Bauten fftdiert, baß and) bie öreßfett ber Btbliotbcf nicht gelitten baben, c benn fein mertbPollcß Hunffobjeft Pernicbtct morben ift. ©ic nje Bcpölfcrtmg mirftc tüflig mit bei ber Slbmclm ber ©efal)r. id) ber »©poca« märe nabcjtt ber vierte Jbeil beß ©cbäubcß ein- afdjert. ©ie Büdjcr mürben pon bcn Bemobncrn beß Ortcß in tdicitcit gebracht. 31m 2.3lbcnbß begab fid) ber Bautcn-Biiniflcr it betn ©lief beß ©cntral-Bureauß beß ©epartementß nad) bem ’curial; eben bal)tn ift and) bie Btopinjial-©cputation abgeretft gnnbiuirt&frfmfL ©aß 8anb mir tbfihaf tl icte Gentralbfatt für '«utfcblanb (pcranttPorüid)er Sfcbaftcur 31 P. Hrocfcr, Berlag Söicganb unb §cmpcl in Berlin) enthält im Septemberheft näcliji bic Ueberficbt über bie miä)tigffcn ©reigniffc auf beut ©ebictc c Bolfß- unb »anbmirtbfdiaft, bann einen 3luffaß: S»« ffütterungß- f)te. ferner STieteorologie, Bhnfif unb ©bcmic tUrber ©mäbrung ckn 2öie ! cngräfern in ffiuß* unb Brimnenmaffern, pon Dr. Sllb. Bcpcr; Ter 3«cfeßuitg beß fycRfpütbß unter ©influß pon Saljauflöluitgen tc. ’u Dr. Sllb. Bcpcr; über ©inmirfung pon Dthobanaiiunonium auf 18 BfDnjcnmacbßtbum, poit ©. Sdntmann, Slnalpfc pon Schaben- «g; JUobammoniaf, Slnalpfe poit Brof. 2R. Btärefcr; ßitcratur). 'otanif, Bflanjcnbatt (Stnmcnbung beß Hupfcrpitriolß alß Scbußmittcl flm ben Steinbranb beß Sßcijcnß, B r of. Dr. 3- Hül)n, llitcratur). oologic, Jbierjucht; Jcchnologic (.Oollefreunbß Btaifchucrfahrcn, pon 'rof. Dr. SRärcfcr); lanbmirU)fiaftlid)cß Untcrrichtßmcfen; Bcrcinß- !«fcn; SlußftcUungen; Bolfßroirthfchnft; öanbeßfultur; ©efeßgebung; '(deute; Baffnalicn; Bermifd)teß; Stegenftcncn. ©emerbe unb /£cknnbcL Oflenbe, 5. Ofiobcr. Bad) bem Bcrid)t ber 4?anbcI8* immer hat fich ber Schiffabrtßpcrfchr gegen 1870 bcbcubitb gehoben. 3abrc 1871 liefen 761 Öahvjeugc mit einem ©cbaltc pon w/BIG Jonnen ein unb 792 ffahtjeug« üüt einem ©chaltc pon n,S53 Jonnen auß. ©ie ©infuhr Belief fid) auf mehr alß “p Btiüionen, 59 BtiUtoncn mehr alß im Borjahre- Sluch bic ©r- ebniffe ber öifdhcrei finb l)öh«c im Pcrgangcnen 3üb««-

» {Bresiau 8 1 Brüssel... 6 lOflln |335,«j+l,o » W iesbadeu 333,21 » Ratibor ... |329,6|—0,3 » Trier {GS l ,9 (+0,3 8 j Cherbourg [336,8 » [Havre j336,o Carlsruhe .;332,g Paris [337.6 Ht.jV!athieuj837.7 Konstantin {389,6

SO., schwach. O., massig. SSW., s. schw.[bedeckt. -,-.8., massig. bedeckt. 4,4 —1 8 SO., massig. wolkig. |WSW., schw. bewölkt. —0,4|S., schwach. {trübe, Nebel. jO., still. {bedeckt. *ck,chck1 -2.4 S . schwach, 'sehr heiter. 8,2+l,o|NO., schwach, [neblig. 1 - L 1 I...I.

13.0j SW., schwach. 11,2; | S W., schwach 7 6 NO., Still. 7,6, ;s., s. schwach. 10,8; [SW., lebhaft. 12,8,' |N-, still.

bedeckt. trübe. bedeckt, Nebel, bedeckt, bedeckt. bedeckt. 4 ) Strom S.

*) Nebel. Reif. J ) Nebel. Max. 9,o. Min. 6,«. , Geste 11 Nachmittag S. müssig. Strom S. 4 ) Gestern Abend schw.

Regen.

Produkten- mul Waaren-Borse. Peräin, 8. Oktober. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide-, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 -90 Thlr. nach Qualität, ^ _ MmraiYihnr

1873 82% a % a * Dez., mai-.ium digungspreis 83% Thlr. ]ckr. 10C0 Kilogr. Reggen pr. 1000 Kilogr. loco 52 ~6„ fordert, alter 52^-53 Thlr. bez., neuer. 59—ch0 Thlr. bez., pr. diesen Monat 52% ä % bez., abgolaufene Kündigungsschutz G2 verk., Oktober-November 52% ä % ä % bez , November - De- zember 53% ä % ä % bez., April - Mai 18/3 54% d. % bez. Gek. 26,000 Ctr. Kündigungspreis 52% Thlr. pr. 10Ü0 Kilogr. Gerste pr. lObO Kilogr. grosse 48 - 62 Thlr. nach Qual., kleine 48—62 Thir. nach Qual. Hafer pr. 1U0Ö Kilogr. loco 38 50 Thlr. nach Qualität, or. diesen Monat 47% boz., Oktober-November 46% Br., Novem- ber-Dezember 46 Br., April-Mai 1873 46% bez. Gek. 1800 Ctr. Kündigungspr. 47% Thlr. pr. llOO Kilogr. Roggeuniehl Nr. 0 u. i pr. 10U Kilogr. brutto unversteuert inkl Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 8 ä 71 Sgr. bez., Ok- tober-November 8 Thlr. 1% a 2% Sgr. bez., November-Dezem- ber 8 Thlr. % Sgr. bez., April-Mai 1873 7 1 hlr. 29 Sgr. bez. Erbsen pr. *000 Kilogr. Kochwaaie 50 —56 1 hlr nach Qua- lität, Futterwaaro 45—49 Thlr nach Qualität Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24f Thlr., pr. die- sen Monat 23% bez., Oktober-November 23% bez , November- Dezember 23i|j a % bez., April-Mai *873 24% ä % bez. Gekün- digt 1100 Ctr Kündigungspr 23% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr IO Kilogr. oüne fas» loco 26^ llilr. Petroleum rattinirtes (Standard white) pr. 100 KilogT. mit eaas in Posten von 50 Barrels (125 OLr loco 14% Thlr., pr diesen Monat l4 f G ä 14 bez., Oktooer - November 14^ a 14 bez., November-Dozember 14% bez., Dezember-Januar 14^ & % bez. Gekünd. 2250 Ctr. Kündigungspreis 14^a Thlr. pr. ICO IUl °Spiritus pr. 160 Liter a 109 pOt = 10,000 pCt mit Fas* pr. diesen Monat 20 Thlr. 16 ä 2 a 8 Sgr. bez., Oktober-No- vember 18 Thlr. 18 ä 10 a 13 Sgr. bez., November-Dezember 18 Thlr. 12 ä8ö 10 Sgr. bez., April-Mail 8 Thlr. 23a 19 ,122 Sgr bez , Mai-Juni 18 Thlr. 23 ,V 20 a 22 Sgr. bez. Gekund. 10,000 Liter. Kündigungspr. 19 Thlr. 8 Sgr. Spiritus pr. tUO Liter ä TJO pGt, 10,000 pCt ohne Fas» loco 19 Thlr. 18 d 8 Sgr. bez., mit leihwoisen Gebinden 19 Ihlr. 22 ^Weizenmehl No. 0 12% A 12, No. 0 u 1 11% d %.Roggen- melil No. 0 8% d %, No. 0 n. 1 8% ä 8 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. liOniffBkerc, 8 Oktober, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Wetter: Schön. Weizen sehr lest. Roggen fest, loco 121 122pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 50%, pr. Oktober 50, pr. Frühjahr 51%, pr. Mai-Juni 51% Thlr. Gerste begehrt. Ha er knapp, loco pr 2000 Pfd. Zollgew. 41%, pr. Oktober 40% Thlr, pr. Frtibj. 42% Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht

«***- 7 —- dlUUClj liaGumiuu« x v ... _ Dep. des Staats-Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter d 1Ö0 pCt 9% Thlr. Br, 19)G Gld. Welzen, weisser *215 275 Sgr., gelber *215-259 Sgr. Roggen 166—185 Sgr Gerste 147% —158 Sgr. Hafer 22— 30 Wut pro *200 Zollptund «= l(*fi Kilogr. I7Bnxchl«kiirg;, 8. Oktober. (Magdeb. Ztg.) Weizen 74 bis 82 Thlr. Roggen 55-61 Thlr., Gerste 56-72 Thlr., Hat r 47 50 Thlr. pr. 2tDO Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare zu den gewichenen Preisen leicht verkäuflich, Termine sehr flau und wesentlich niedriger. Loco ohne Fass 20% Thlr., nr. Oktober 20 Thlr. Br., pr. Oktober 19% Thlr, pr. Oktober No- vember 19% Thlr., pr. November - Dezember 18% Thlr., pr. 10,000 pCt. mit Ueb^rnahme der Gebinde a 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus nahe Lieferungen gefragt, Termine flau und niedriger Loco pr. Oktober 19% ä 19 Thlr. G., No- vember-Mai 17% Thlr. C«In,8. Oktober, Nm. 1 U. (W.T.B.) Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen fest, hiesiger loco 8.15, fremder loco 8.12%, pr. November 8.16, pr. März 8.2%, pr. Mai 8.4. Roggen loco 515, pr. November 5'/ ao , pr. Marz 5.7%, pr. Mai 5.11. Rüböl unverändert, loco 13 3 / l0 , pr. Oktober 12®/ 10 , pr. Mai 13* ao . Leinöl loco -. Uambarji, 8. Oktober, Nm. (W.T.B.) Getreidemarkt Weizen loco und aufTermine fest, Roggen loco ruhig, auf Termine fest. Weizen pr. Oktober 127pfd pr. 1000 Kilo netto in Mark Banco 170 G., pr. Oktober - Novbr. l*27pid. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 166 Gd., pr. November - Dezember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bcchck. 165 G., pr. April-Mai 127pfd, pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 165 Gd. Roggen pr. Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 99 Gd., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 99 Gd., pr. November-Dezember 1000 Kilo netto Ln Mk. Beo. 101 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mk Beo. 106 Gd. Hafer und Gerste fest. Rüböl fest, loco und pr. Oktober 24%, pr. Mai 25. Spiritus matt, pr. 100 Liter lüO pCt. pr. Oktober 16%, pr. November-Dezember und pr. April-Mai 15% preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 3i)00 Sack. Petroleum still. Standard white loco 13% Br, 13% G., pr. Oktober 13% G., pr. November-Dezember 13% G. Wetter: Bedeckt. Bremen, 8. Oktober. (W. T. B.) Petroleum fest, Stan- dard white 21 Mk. 25 Pf. d 21 Mk. 30 Pf. Amiaterdam, 8. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Gotreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 181, pr. März 194%, pr. Mai 196%. Anlwergneßi, 8. Oktober, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverän- dert.. dänischer 37%. Roggen fest, Odessa 19. Petroleuramarkt (Sehlussberieht). Raffinirtes, Type weiss, loco 5t bez. u. Br., pr. Oktober 53% bez, 54 Br., pr. November 54% bez., 55 Br., pr. November - Dezember 55 bez. u. Br, pr. Dezember 55 bez., 55% Br. Steigend. JLfiveri»onI, 8. Oktober, Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ballen. Stetig. Tagesimport 4000 Ballen, davon 3000 B. amerikanische. 8.Oktober, Vm. 10IT. 47 M. (W.T.B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz völlig 1 *2,000 B. Ruhiger, aber stetig Tagesimport 3959 Ball., davon 2463 B. amerikanische. Amerikanische aus irgend einem Hafen November-Dezember- Verschiffung 9-fc d. L.lv«nrpch»«»I, 8. Oktober, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Sehlussberieht). 15/00 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 4000 B. Ruhiger. Middl. Orleans 10%. middling amerikanische 9%, fair Dhol- lerah 7. middl. fair Dhollerah 6%, good middl. Dhollerah 5%, middl. Dhollerah 5, fair Bengal 4%, fair Broach 6%, new fair Oomra 7-&, urood fair Oemra 7%, fair Madras 6%, fair Pernam 9%, fair Smyrna 7%, fair Kgyptian 9%. Liverpool, 8. Oktober, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt Weizen 2 d , Mais 6 d. niedriger. Mehl knapp. UlaiirheMter, 8. Oktober, Nm. (W. T B.) 12r Water Armitage 9%, 12r Water Taylor 11%, *20r Waler Mieholls 13, 30r Water Gidlow 14%, 30r YVater Clayton 15%, 40r Mule Mayoll 14%, 40r Medio Wilkinson U %, 3Gr Warpcops Qualität Rowland 40r Double Weston 16%, 60r Double Weston 18, Printer» - x _ /-i —Preise anziehend

15,

ton ltck£, our uuiilmd W- »*/,„ 8%pfd. 131. Gutes Geschäft, Preise anziehend *''■'* rr D ' Uet.reidemarl

/io

llaall, 8. Oktober. (W. T. B.j Getreidemarkt. We- nige Muster von Weizen bei guter Frage zu jüngsten Preisen behauptet. Saaten theur-r. Friihjabrsgetreide fand zu bes- seren Preisen bei guter Nachfrage willigen Absatz. Pori«, 8. Okttcker, Nachm. [W. T B.) (Produktenmarkt) Rüböl ruhig, p^-. Oktober 99.00, pr. Novbr. - Dezbr. 99 75, pr. Januar-April 100.50. Mehl angeboten, pr Oktober 69.75, pr. November-Dezember 67.00, pr. Januar-April 66 00. Spiritus pr. Oktober 57.50. Wetter: Bewölkt. St. Peteraharv, 8. Oktober, Nm. 5 U. (W. T. B.) (Pro- duktenmarkt.) Talg loco 51, pr. August 52. Weizen loco 14.00. Roggen loco 6.60. Hafer loco 3.90. Hanf loco 39. Lein- saat (9 Pud) loco 14%. Wetter: Warm. Fonds- und Ac(len-B5r»e.

dSrealan, 8. Oktober, Nm. 1 U. 52 M. (Tel. Dep. de» Staats - Anzeigers.) Schlesische 3%proz. Pfandbriefe 84% Gd., do. Rentenbriefe 95% Br. Oesterreicbische Banknoten 9*2—91% bis 92 bez. Russische Banknoten 82% bez. Oberschlesische Stammaktien Lit. A. u. C. 217% bez. Oder-Ufer-Bahn-Stamm- aktien 1*29% G. Breslau - Schweidnitz-Freiburger Stammaktien