1872 / 239 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

SBefanntmadiunfl, Stuf Slnmelbung oom ^riiti^cn Sage würbe unter Sir. 741 beö bUPgen §anbelS* (girmen) SHegtflerS eingetragen ber in Bialpabt toobnenbe SDiöbelbanbler 2llpbon§ llblifd?» welcher bafelbfl eine JpanbelSnicberlaffung errietet bat, als 3nbabcr bet girma: ©aarbrüefeti/ ben 4. Dftober 1872. ©er ßanbgertcbt8*©cfretät ft o jl c r. © e t a n it t m a rfi n n g. mürbe unter Sir. 742 beS ber in ©t. 3ofckann : bafelbfl eine £an* belSnicberlaffung errichtet bat, als gnbaber ber girma: //VMibclm Voufcher". ©aarbrüefen, ben 4. Cftober 1872. ©er ßanbgerichtS ©efretär ft o fi e r. S5 e ! a n u t m a u n g. Stuf Slnmelbung oom heutigen Sage würbe unter Sir. 743 beö bieflgen £anbcl§* (firmen*) StegiflerS eingetragen ber in ©ttweller irobnenbe Kaufmann ®eorg SKofcnfrattg, welcher bafelbfl eine £an* MSniebcrlaffung errichtet bat, als 3nbaber ber girma: ,,©. Slofettfranj". ©aarbrüefen, ben 4. Oftober 1872. ©er ßanbgcricbtS*©cfrctär ftofier. ^ e f a tt n t tu a db u tt g. Stuf Slnmelbung Oom heutigen Sage würbe unter Sir. 744 beb biefigen £anbelS* (ginnen*) Stegfflcr« eingetragen ber in Bürbach wobnenbe Staufmann BbiHpp Sbriftian, genannt Heinrich Braun, roeldber bafelbfl eine hanbclSniebcrlaffung errichtet bat, als 3»baber ber girma: Vraun". ©aarbrüefen, ben 4. Oftober 1872. ©er ßanbgerichtS ©efretär «öfter. ® e f fl u n t m a cf) u ti g. Stuf Slnmelbung Pom beutigm Sage mürbe unter Sir. 745 beb bieflgcn 4?anbelS* (girmen*) SHeatfterS eingetragen ber in Ottmeiler irtobnetibe #olgbänbler griebrich SteinShagcn I., weichet bafelbfl eine «hanbelSnicbcrlaffung errichtet bat, alb 3«baber ber girma: 9tein«haoen I." ck ©aarbrüefen, ben 4. Oftober 1872. ©er ßanbgerichtS*©cfretär Boiler. V c f « n n t m « d) n ii ß. Stuf Slnmelbung oom heutigen £age tpurbc unter Sir. 746 beb hieflgen £anbelS* (ginnen*) ÜKegifterb eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe ftonbitor unb fträmer griebriib Dteinbbagen Jr., welcher bafelbfl eine £anbeI8nieberlaffung errichtet bat, alb 3nbabet ber girma: „fit. Dteinöijagen Jr." ©aarbrüefen, ben 4. Oftober 1872. ©er ßanbgerichbt8*©efretär ftofier. SB e f fl n ii t m fl cf) u n g. Sluf Slnmelbung oom heutigen Sage mürbe unter Sir. 747 beb biefigen £ckanbelb* (girmen*) Stcgiflerö eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe Klempner unb fträmer Philipp Sieufang, melcher bafelbfl eine £anbelbnieberlaffung errichtet bat, alb 3nbaber ber girma: Dtcufang." ©aarbrüefen, ben 5. Oftober 1872.

SStfanntntadinttß. Sluf Slnmelbung Pom heutigen Sage mürbe unter Sir. 755 beb biefigen hanbelS* (girmen*) StegiPerS eingetragen bie in Ottmeiler mobnenbe fträmerin BbiHpPine ©ebneiber, SBtttme ©eorg Büttner, melcbe bafelbfl eine ^anbelbnieberlaffung errichtet bat, alb 3nbaberin ber girma: „ÜBitttoc Vüttncr." ©aarbrüefen, ben 5. Oftober 1872. ©er ßanbgericbtS-Sefrctär fto jler.

»efflnntmadbunfl. Sluf Slnmelbung Pom heutigen Sage mürbe unter Sir. 756 beb bieftgen §anbelS* (girmen*) StcgipcrS eingetragen bet in Ottmeiler mobnenbe fträmer Beter StclnSbagcn, melcher bafelbfl eine J&anbelb* nieberlaffung errichtet bat, alb Inhaber ber girma: „epeter SJtcinöhagcn". ©aarbrüefen, ben 5. Oftober 1872. ©er ßanbgeriihtö*©cfretär ftoper.

® e f a int t in fl cf) u tt g. Sluf Slnmelbung Pom heutigen Sage mürbe unter Sir. 757 beb bieftgen hanbclS* (girmen*) Stegtflerö eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe Krämer Carl BbiHpPö melcher bafelbfl eine £anbel8* nieberlaffung errichtet bat, alb 3»baber ber girma:

„(?arl §ckljilippi". " ober 1872.

©aarbrüdfen, ben 5. Oftoher ©er 8anbgericbtb“©efretSr ft öfter.

©er ßanbgericbtb*©efretär ftofler.

58 t f fl n lt t m fl cf) a n fl. Sluf Slnmelbung ootn heutigen Sage mürbe unter Sir. 748 beb bieftgen £anbelb* (girmen*) StcaiperS eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe Kaufmann griebrich Becfer, melcher bafelbfl eine £anbelS* nieberlaffung errichtet hat, alb 3ubaber ber girma: ,/gr. Vecfcr". Sugfeich mürbe bie bern jc. S3ecfer für bie (bereit gelßfchte) girma „(3* 3* SSccfer" in Ottmeiler sub 9tr. 269 beb girmen* Stegifierö ertbeilte, im Sfrofurentegtiler unter 9tr. 32 eingetragene S3rofura gelöfcht. ©aarbrücfcit, ben 5. Oftober 1872. ©er ßanbgericbtb ©efretör ft öfter. 58 e f a ti u t m a ch ii n fl. Sluf Slnmelbung Pom heutigen Sage mürbe unter 9tr. 749 beb bieftgen £anbelb* (gtrrncn*) 9tegi|ler8 eingetragen bei in Ottmeiler mobnenbe SBierbrauer Heinrich griebrich, melcher bafelbfl eine £anbelb* nieberlaffung errichtet bat, alb 3nhaber ber girma: ftriebrief)"» ©aarbvücfen, ben 5. Oftober 1872. ©er ßanbgericbtb * ©cfrctfir ftofier. S c f « tt tt t nt fl ch tt fl. Sluf Slnmelbung Pom heutigen Sage mürbe unter 9tr. 750 beb bieftgen ^anbelb* (girmen*) Stegiflerb eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe ftatifmann Cbriftian Söilhelm, genannt Carl Slofenfranj, melcher ba* felbfl eine ^anbelbnieberlaffung errichtet hat, alb guhaber bergirtna: 93§. iSiofctifraiij". ©aarbriiefen, ben 5. Oftober 1872. ©er ßanbgericbtb*©cfretär ft oft er. 58, e f fl tt tt t nt n dh u tt fl. Sluf Slnmelbung oom heutigen Sage mürbe unter 9lr. 751 beb Ijicfigcn ^anbclb* (gtrmen*) Slegißerb eingetragen bie in ©t. 3obann mobnenbe ßabenbcftfcerin 3nna SBarbeb, SBittme Carl £eiit, melcbe bafelbfl eine ^anbelbnicberlaffung errichtet hat, alb gttbaberin ber girma: „§ömc. gugleich mürbe unter 9tr. 108 beb fffrafurenregiflcrb Permerft, baf? bie SBittmc §ein ibrec ©chmefter Sltaria Sarbeb bafelbfl f[5rofura ertbeilt bat, bab porgebachte §anbelbgefcbäft ju pertreten unb bie girma ju reichnen. ©aarbrürfcti, ben 5. Oftober 1872. ©er ßanbgericbtb ©efreteir ft o fl c r. Sefflnntmadinnfl. Sluf Slnmelbung oom heutigen Sage mürbe unter 9lr 752 beb ^ieflgen ^anbclb* (ginnen*) Slegiflerb eingetragen ber tn ©aarbrüefen mobnenbe Cigarrenbänblet 3ol)ann Söilbelnt gröblich, melcher bafelbfl tine £anbelbniebcrlaffung errietet hat, alb gnbaber ber girma: z/3. 9ö. ch§xöbm.‘‘ ©aarbrüefen/ ben Z. Oftober 1872. ©er ßanbgerichtb*©efretar ft oft er. SBefanittntfldiiiitg. Sluf Slnmelbung oom heutigen Sage mürbe unter 9tr. 753 beb biefigen £attbelb» (girmen*) Stegifierb eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe £anbelbmann 3faac j£cknab, melcher bafelbfl eine £anbclb- nieberlaffung errichtet bat, alb 3nbaber ber girma: */3faac Jpaaö.'' ©aarbrücfcit/ ben 5. Oftober 1872. ©er ßanbgerichtb*©efretfir ftofier. fBefantttmadhuttfl. Sluf Slnmelbung Pont heutigen Sage mürbe unter Sir. 754 beb § tcfigen £anbclb* (girmen*) Stegifierb eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe ftaufmann 3ofepb @imon, melcher bafelbfl eine ßanbelb* nieberlaffung errichtet bat, alb 3nbabcr ber girma: « //3» ©imon." ©aarbrü(fcit/ ben 5. Oftober 1872. ©er ßanbgcrid)tb*©efrctär ftofier.

58 c f a n n t tu et chu ti fl. Sluf Slnmelbung Pont biefigen #anbelS* (ginnen* mobnenbe ftrfinter Carl 5. nieberlaffung errichtet bat/ alb Inhaber ber girma: ,/ch£arl SSigartt^. ©aarbpfiefett/ ben 5. Oftoher 1872. ©er ßanbgericbtb*©cfrctär ft o fi e r. S c f a it ti t nt fl d) « n fl. Sluf Slnntelbuna Pont heutigen Sage mürbe unter Sir. 759 beb biefigen Jpanbelb* (girmen*) Stegifierb eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe Cifcnmaarenbänbler Sßilbclnt 23raunfchmcig, melcher bafelhp eine ^anbelbnieberlaffung errichtet bat, alb 3nhahet ber girma: „SS. SBrauitfcltmcig^. ©aarbrürfen/ beit 5. Oftober 1872. ©er ßanbgerichtb*©efrctär ftofier.

93e¥anntntad)un0. , Sluf Slnmelbung Pont bnitigen Sage mürbe unter 9tr. 760 beb biefigen £anbelb* (girmen*) Stegifierb eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe Bierbrauer ßtibmig 4jckaafl, melcher bafelbfl eine ^anbelb» nieberlaffung errichtet hat, alb 3nhaber ber girma: z/ßoiUd Ackaaü y/ . ©aarbrüefett/ ben 5. Oftober 1872. ©er ßaubgericbtb*©cfrct5r. ftofier. Sefflntttmflchnttfl. Sluf Slnmelbung Pont heutigen Sage mtirbe unter Str. 761 beb biefigen £anbelb» (girmen*) Stegifierb eingetragen ber in @t. 3abann mobnenbe ftaufmann griebrich Opifc, melcher bafelbfl eine ^anoelb* nieberlaffung errichtet bat, alb 3nbaber bet girma: ©aarbrüefen/ ben 5 Oftober 1872. ©er ßanbgericbtb*©efretär ftofier.

Befflttiitinflchutig. Sluf Slnmelbung Pont bärtigen Sage mürbe unter Str. 762 beb biefigen 4?anbe(b* (ginnen*) Stegifierb eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe ftaufmann griebrich SftüHer, melcher bafelbfl eine £anbelb* nieberlaffung errichtet bat, alb 3nbaber ber girnta: ,/gr. SSJlüUer^. ©aarbrticPcn/ ben 5 Oftober 1872. ©er ßanbgerichtb*©efretär ft o fl e r. B e f a tt tt t m fl eh ti it Sluf Slnmelbung oom heutigen Sage mürbe unter Str. 763 beb biefigen Jpanbelb* (ginnen-) Stegifierb eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe fträmer griebrich 'SÄreffcr, melcher bafelbfl eine £anbelb* nieberlaffung errichtet bat, alb 3nhabcr ber girnta: z/griebrief) Keffer". ©aarbrüefett/ beit 5. Oftober 1872. ©er ßanbgerichtö*©efretär ftofier. 33 e f et tt ii t nt ci cf) ti n g, Sluf Slnmelbung Pont heutigen Sage mürbe unter Str. 764 beb biefigen §anbclb* (girmen*) Stegifierb eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe ftoblcnbänblcr ßcopolb £cfi, mclchcr bafelbfi eine £anbclb* nieberlaffung errichtet bat, alb jjnlmbcc ber girnta: „e. ©aarbrüifett/ ben 5. Oftober 1872. ©er ßanbgcrichtb=©cfrctär ft o fl c r. 58 e 1 fl tt n t ttt fl dh n tt g. Sluf Slnmelbung Pont heutigen Sage mürbe unter Str. 765 beb hiefigen £anbelb* (girmen*) Stegifierb eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe ftväntcr Slbraham Söcilcr, melcher bafelbfl eine £anbelb* nieberlaffung errichtet bat, alb 3nbabcr ber girma: z/Stbr. 2Bcilcr". ©aarbrüefen/ ben 5. Oftobcr 1872. ©er ßanbgericbtb*8efrctär ft o fl e r. ^efflttiitmadittttfl. Sluf Slnmelbung Pom heutigen Sage mürbe unter Str. 766 beb bieftgen £anbelb* (girmen*) Stegifierb eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe fträtner griebrich SBtlbelm ftaufch, melcher bafelbfl eine ^anbelbnieberlaffung errichtet hat, alb 3»bahcr ber girtna: //^. 9». ÄaufcV'. ©aarbrürfeu/ ben 5. Oftober 1872. ©er ßanbgcrichtb*©cfretdr ft o ft e r. B e f fl n tt t nt fl ch it tt g. % Sluf Slnmelbung Pont heutigen Sage mürbe unter Str. 767 beb bieftgen #anbelb* (girmen*) Stegifierb eingetragen ber in Ottmeiler mobnenbe fträmer ßeopolb Cano, melcher bafelbfl eine banbelbnieber* laffung errichtet bat, alb gnbaber ber girma: //Öeopolb bTano", ©aarbriiefett/ beit 5. Oltober 1872. ©er ßanbgericbtb*©cfrctär ftoftcr B c f ii n ii t ui ii di u n fl. Sluf Slnmelbung Pont heutigen Sage mürbe unter Str. 7C8 beb biefigen Jgmnbclb* (ginnen*) Stcgiperb eingetragen bie in ©aarbrüefen mobnenbe SStobfjlin Caroline SStettcl, melcbe bafelbg eine ßanbelb* nieberlaffung errichtet bat, alb 3nbaberin ber girma: //(Carolin? SDtcttcl." ©aarbrüifeii/ ben 5. Oftober 1872. ©er ßanbgerid)tö*©cfrctär ftoffer.

SBefantititiflchutifl, Sluf Slnmelbung Pont heutigen Sage mürbe unter Str. 7ßQ i , biefigen ^anbelb* (girmen*) Stegifierb eingetragen ber in @aatbwJ ( mobnenbe ftaufmann ßubmig ©chaefer, melcher bafelhß eine nieberlaffung errietet bat, alb 3nbaber ber girnta: v //Coiiie- ©cftacfer*‘ y ©aarbrüefe«/ ben 7. Oftober 1872. ©er ßanbgerichtb*©efretär ft o fl e r. S5 e f fl it ti t m « cf) ii tt fl. , Sluf Slnmelbung oom heutigen Sage mürbe unter Str. 770 u bieftgen ^anbelb* (girmen-) Stegifierb eingetragen bie in ©aarbrfirf«! mobnenbe ßabenbeftierin granjtßfa ®offop, SBittme 3ohann ffln ? fricb 2?tap, melcbe bafelbfl eine J£»anbclbnicberlaffung errichtet m alb 3ubaherin ber girma: VflI ' ,/SEBitlme ©aarbrücfcit/ ben 7. Oftober 1872. ©er ßanbgerichtb*©cfretär ft o P c r. 58 e f ii ii tt t m « cf) ii ti g. Sluf Slnmelbung oom heutigen Sage mürbe unter Str. 771 ix* btcPgcn ^anbelb* (girmen*) Stcaiflcrö eingetragen ber in Burbarft mobnenbe ftaufmann 3«cob Kerbel, melcher bafelbfl eine ßanbtl«! nieberlaffung errichtet bat/ alb Inhaber ber girma: ^ . //3* Kerbel". ©aarbrüefett/ ben 7. Oftober 1872. ©er ßanbgerichtb*©efrctär ft o fl e r. SS e f fl tut t m fl ch n it g.

SfBcnbt''/ melcbe Ihren ©ick th @t. 3obann unb mit bein 1. 1870 begonnen bat ©ie ©efdlfdjafterinnen pnb bie ©efchmiPer SJaulinc unb Bertha Sffienbt, beibe gnbaberinnen einer fturjmaarcnhanblung, in @t. 3obann mohnenb, unb ip iebe bcrfelbcn einjeln befugt, bie ©efeafd^aft w pertreten unb bie girnta flu flcichncn. ©aarbrüefett/ ben 7. Oftober 1872. ©er ßanbgerichtb*©efretär ft op er.

[2937]

ÄfottfurfC/ ©ul»^aflattottett/ 2lufchje8otC/ 23urlaiuutrtcu tt. fccrfll.

Sluf f or b er un o tckct? Äoufureoläubioer. 3n betn ftonfurfe über ben Stacblaf? beg am 15. ganuar 1872 3U Batfchfau ocrPorbenen enicritirten BaPorö 3»lü*«tt Äari Steur mattn tp iux Slnmelbung ber gorberungen bet ftonfuvögläubigcr noi eine jmeite grip bi6 gutn 26. Oftober b. 3- einfcblicfilicb fcflaefcfp morbtn.

©ie ©läubtgcr, melchc ihre Slnfprücbe noch nicht angemelbet hahea, merben bieTburchau"^ '^ r ' fein ober nicht, mit

r, meicpc tpre mnmruaje noch mept angemelbet haben, iitfaeforbert, bicfelbcn, pc mögen berettg rechtshängig . it bem bafür perlangten Borrecht bis tu betn gebacb* ten Soge bei uu8 fchriftlich ober gu ^3rotofoü anjumelben. ©er Sertniu jur Brüfung aller in ber Sät oom 5. «September 1872 bis jutr. Slbfattf ber jioetten grip angemelbeten gorberungen ift auf bett «. Sftowcmbcr lck. 3*/ ©ormtltagö io Hin*/ oor betn ftomiutpar, ftrciSgcricbtS-Statb ©eeSler, im SerminSjimtntt Sfr. 15, anberaumt, unb merben jum Crfcheinen in biefent Sertnint bic fämmtlid&en ©laubiger aufgeforbert, melcbe ihre gorbentnfltn innerhalb einer ber griPcn angemelbet haben. 2öcr feine Slnmelbung fchriftlich einreicht, hat eine Slbfcbrift bm felben unb ihrer Slttlagcn beijufügcit. 3cbcr ©laubiger, melcher nicht in unferm SlmtSbejirfe feinen SBohn* Pfc hat, muj bei ber Sfnmelbung feiner gorbermtg einen ant biefigen Orte mohnbaften ober jur BrajiS hei unS berechtigten auSmärtigen BePollntäcbtigten bePellen unb ju ben SUten anjeigen. ©enjenigen, melcbcn eS hier an Befanntfcbaft fehlt, merben bie StecbtSanroaltc Babel, ©raitcr unb Söiüimetb, fo mie bic 3uPij*Stätbe ©abriel unb ©äolh ju ©achmaltern oorgefcblagcn. Slciffe, ben l: Oftober 1872. ftöntglicbeS ftrelSgericbt. (5rPe Stbtbeüung.

[2942] 5lufc\ebot einer ^cpofttalmaffe. unferem ©epofitorio bepnben pcb in ber JpauSmäcbter ®ott* frieb ©eftwarjlofVfchcit SfachlaBmapc ©. 46 = 30 Sblr., bereu gorbcumgSbcrcchtigte nicht befannt pnb. ©iefe beziehentlich beten Dlcchtöimdhfolgcc merben beSbalb bierntit aufgeforbert, bic SluSjahlung ber ©unnne binnen 4 Sßochcn hier nadhjufuchcn, mibrigcnfaÜS bie» felbe an bie 3nP4*^fPiianten*2BittmenfaPe abgefübrt merben wirb unb fernere Sinfcn bapoit ihnen Perlorcn geben. 2llt=«anbSberg, ben 7. Oftober 1872. ftöniglicbe ftrei8gerichtS-©eputation.

[555] Borlabung unbefannter Arbeit. Slnt 17. Bfai 1871 ip tn Ouartfchcn bic permittmete ©ebnerer» tneiper unb SfachttPächter ©erlach, ftatbarina geborene ßambreebt, mit Jpinterlaffunfl eines BermögcnS Pott ctma 30Sl)lr. geporben. rie unbefannten (Srbcn unb bereu StcchtSnachfolgcr merben aufgeforbert, pcb fpätcpcnS in bcni auf ben 10. 3anttar 1873, BormittagS 11 Uhr/ an btepger ©eridhtSpelle, Simmcr Sfr. 13, por betn ftrciSrichtcr ftap* bcngP anberaumten Serminc pcrfönlicb ober fchriftlidb ju mclben, mibrigeitfallS biefelben mit ihren Slnfprüchen merben auSgcfchloffen, ber lanbeSbcrrliche giSfuS für ben rechtmäßigen (£rbcn mirb angenom- men unb ihm als folgern bet Stachlaß jur freien Berfügung wirb perabfolgt tperben unb bic nach gefchel)cner SluSfchUeßung pch crP ntclbenben ©rben alle feine .fjanbluttgcn unb Bcrfüguitgen anjuerfen- neit fchulbig, poit ihm tpeber StccfanungSlcgung noch (Srfaß ber ge- hobenen Sfuiutngcn ju forbern berechtigt, foitbcrn lebiglicb pch mit bem, maS alSbann noch Pon ber ^rbfdpaft Porbaitbcn märe, ju be- gnügen Pcrbunben fein foücn. ft ü ft ii ti, ben 12. gebruar 1872. ftöttiglicheS ftrciSgericht. I. Slbtbciltmg.

SJcrfäufC/ 9§crpachtunöcn/ ©ubitttfftottcn :c. [2941J Domänen«Verpachtung. ©aS ©omäitett s Vormerf 9Velltttgerobe im ftreife (ffchwege, an ber ©traße nach Bebra unb an ber im 'Bau begriffenen (Sifenbabn pon Bebra na^ gtieblanb gelegen, 113 ^cftarc ©runbpäche cntbal* tenb, füll auf 18 3abrc pon T ' unb mirb hierzu ßijitationStcrmi ber b. 3-ck fvüp iO^ llffr/ in _ ju ßaffel anberaumt. ©aS BachtgclbevSJfinimum ip aufl200Shlr- fePgcfeßt. Sur Bachtübernabnie mirb ein biSponiblcS Berntögcn von 11,000 Sl)lr. erforbert, über beffeit Bcpß neben pcrfönlicher OuflUP* fation fich bie Bocbtbcmcrbcr fpätcPenS im BcrpachtungSterminc auS* jumeifen haben, ©ie Barhtbebingungen liegen im ©omänen-®cfrc- tariate ber unterjeichnctcn Sfegicrung jur ©inPcht offen. Slbfchri berfelben fann auf Söiunfcb gegen GrrPattung ber ftopialicit mitgetheiü merben. (SaffeJ/ ben 5. Oftober 1872. ftönigliche Slegicrung. Slbtbeilung für birefte ©teuern, ©omänen unb gorffen. ft och.

©onttabenb/ beu M&. b. 9JVormittag^ 11 Uh**/ f°^ (n bie bei 3nPanbfcjjung ber ©ertraubtenbrüefe übrig gebliebenen alte« eichenen 93obleti, unter ber Bebittgung ber foforttgen Sßegfdjaffunfl unb gegen baare Sablung, an Ort unb ©teile oerPctgcrt merben. ©chrobtß, ftöniglid)er Bau*9tatb.

[M. I3 ll l . . | i ^ovoerne^ betr. *. ^ert H. J. SeHIpper ju Dior» M-rttett/ Witt fein an bet Bictoria*©traße bafel&fl bclegeneS Baus, ?um Slntrüt auf ben 1. Bfai 1873 burch ben Unterjcichmten öffent- iiA perfaufen laffen. 4W ©aS jmcifföcfigc ^auptgebätibc enthält 15 9»ohn* unb ©ehlafs ittnmer, nebP fteaer; baS Sfebengcbäube 1 Sföobn* unb 2 ©eblaf* ilnuncr, ftüche, fteöer, GtPcrnc unb ©taü. * ©aS §au3 iP neu, utafpp, bat bfe pracfftpollfte ßage auf ber qnfcli mit freier SluSftcbt übet baS Bicer. J Serntin baju ip anfecaumt auf ©ienPag, ben 5. Dtopember/ SlbcnbS 6 Uhr, im ©oPbofe jum ©eutfeben ^aufe hicrfelbft. Qur Srtbeilung näherer SluSfunft unfc Bfittbeilung ber Bcbin* «utiacn bin ich bereit. 8 “Sorben/ 2. Oftober 1872. 55» ^ranzitiö/ Sfotar. (n. 156/X) Iceßa^tiuifl bon ^ontätteiti Sortoerfen. ©ie im ©anjiger ßanbfreifc unb SfegierungSbejirfe, etma 3^ «fp 3% Bfeilen Pon ©anjig unb etma H refp. 1\ Bfeilcn pom Bahnhof ^obenPcin ber ©anjig - ©irfebauer ©ifenbabn belegenen heiben ©oniäneusSOormcrfe ©obbomih unb ftlein s Dfofcbau lollen in bem auf bcu 4. ©ejember biefeö 3aht:e§/ ©ormittagö 11 Uhf/ int flcinen ©ißungsjimmer beS biePgen Sfe* fltcrung8*©cbäubeS por bem StegierungS-Slffeffoc §ernt pon fturomSfi flnberaumten Sertniite int SBege ber öffentlichen ßijitation auf acht* ubn 3ah«i nämlich auf bie Seit pon 3ohanni 1873 bis bahin 1891 int ©anjen perpachtet merben. £cka8 Bormerf ©obbomiß, auf mclchem im 3abre 1862 ein neues Brcnnerei*©ebäube ju einem täglichen Betriebe Pon 6000 Ouart SJfaijche errichtet rnorben ip, enthält nach ber ®runbpeuer*©emar* funflöfar e . Bauftelleit 4,bs7 ^eftarc ©arten 4,48t » Slcfer 315,09a » Briefen 124,oes p £ütung 18,304 » BSafferpücfc 19,iae * Oeblanb 0,ioa p Unlanb 8,854 » im ©anjen 404,592 ^tftare. ©aS Bormerf ftrcin-Sfofchatt enthält nach ber ©runbpeuet* fflemarfungSfarte: t of* unb BauPellcn 1,524 ^eftare arten 0,713 p Slcfer 203,290 » Sßiefm 44,337 » £ütung 6,518 * Uitlanb 3,140 » im ©anjen 259,522 £ckeftare. ©aS ber ßijitation ju ©runbe ju legenbe Bacbtgclber*3)finimunt ip auf 8500 Sblr. unb baS poit ben Bachthcmerbcrn nacbjumeifenbe biflponiblc Berniögen auf 50,000 Sblr. fePgefeßt. ©ie BcrpacbtungSbebingungcn, fo mie bie Siegeln ber ßijitation werben in unferer ©omänen Stegipratur mäbrenb ber ©icnP* ßunben zur ©inpeht auSliegen, auch pnb mir bereit, bicfelbcn ben Bachtbemerbcm gegen ©rPattung ber ftopialicn abf^rlftlich mitju* thcilcn. ©aitjig, ben 21. ©eptetnber 1872. ^diÜ0Üc&e Stbtheiluug für birefte ©teuertt/ ©outäneu tütb SDteerf a^. [2928] ® e f « n n t tn « ti) u « g. ©er Bebarf an SIBäfcbePücfm für bie ftafernen unb ßajaretbe bc8 10. Slrmce-SorpS pro 1873, bePebenb in 23 ßeibmatraßenbülfen, 13 feinen meißleincnen ©eefenbejügen, 1118 orbinären bunten leinenen ©eefenbejügen, obtr 1118 * » batimmonencit ©eefenbejügen, 45 feinen meißleincnen ftopfpolpcrbejügen, 1646 orbinären bunten leinenen ftopfpolpcrbejügen, ober 1646 » » battmmollcnctt ftopfpolpcrbejügen, 53 feinen mcißletnencn Bettlafen, 2181 orbinären meißleinencn Bettlafen, 12S feinen meißleinenett £anbtücbcrn, foH int SZBegc ber ©ubmifpou pcrbungen merben. ßiefcrungS Unternehmer merben hiermit aufgeforbert, ihre ©ubmifponen Perpcgclt unb auf ber Slußcnfeite mit ber Sluffchrift: »6ubmifjion auf bic Öicfnunifl ber ^afernen* ltnb ^a\arctbe=5ßafd)CilCC\{lljlan'bC« t'erfeben, unter be* fonberem Goimert portofrei bis juiit «l. ©ftober b. 3-ck Vormittag« ii Uhr, on bie Unterzeichnete 3iäenfrantur tinjufenben. ©ie (Eröffnung unb Borlcfung ber tiitgegangeneit ©ubmifponen pnbet am 8i. Oftoher &. 3»/ Vormittag« ii Uhr, in unferem ©cfcbäftSlofale CPerPraßc Sir. 93 bwtfelbp, mo auch bie ßicferungS-Bcbingtingen jur (Sinpcht attSltegeit, patt. ßicfetungS-Bcbingungcn, melcbe mit einem in ben Bcbingungcn nicht begrünbeten Borbcbcltc abgegeben merben, müffen bttrchauS unberücffichtigt b:eibcn. 3n ben ©ubmifponen ip anjugeben, baß ©ubniittcnt Pon ben Scbtngungeit ftenntitiß genommen unb biefelben als für pcb rechts* Perbinblich acceptirt hat. ©ie ßieferung ber bunten Bcjügc erfolgt entmeber in ßcinen ober in Baumwolle, nach Maßgabe ber Blinbcßforbcnmg; bic Offerten pnb baher auf leinene, mie auf baumwollene bunte Bejüge ju Pellen. Jpattttoücr/ beit 5. Oftober 1872. ftöttiglichc 3tttcwbantur bc« i€ck« 9lrmces®orp«. [2938] 58 c f a 11 n t 11t a d) u it g. ©ie ßieferung be« 9föäfchebcbat-f« für bie ftafernen unb Sajarctbc blcffeitigeti SorpSbejirfS pro 1873, mit 100 ©tücf feilten ©eefenbejügen. 120 p p ftopfpolpcrbejügen, 150 p p Bettlafen, 310 * » £anbtücbcrn, 3970 p orbinären bunten ©eefenbejügen pon ßeinen* ober Bautttwoüenjcug, 6550 p bergleichcn ftopfpolperbejitgen, 11080 » Bettlafen, unb , 170 » ßeibmatTaßenbülfen, hckirb im ©ubntifPonSmegc SJbontag, bett Si. öftober b. 3®»/ Vormittag« ü Uhr, itn ©cfcbäftSlofale ber 3ntcnbantiir pergeben. ^ ßiefcrungS-Unterncbmer wollen ihre Offerten, worin bie Btctff für bie einjclnen ©tücfe unter Slngabc beS ju liefernben OuantumS heftimmt ju bcjeichitcn Pnb, pcrpegclt unb mit ber Sluffchrift: ff6ubmiffton auf bic fiieferung ber Eafevncn* unb ßajaret^mdfcbc'^c^enjldnbe^ berfchen bis jur oben bepimmten ©tunbe bc't unS abgeben. Bei ben orbinären bunten ©ccfen* unb ftopfpolptr-Bejugcn ift anjugeben, ob bie Brcife für ßeinen* ober Baummolipoff berechnet pnb. Slacbgehotc merben nicht angenommen. ©ie ßiefcrungSbebingungen fönnen bet ben ftönigltchen ©arnifon* Uftipaltungen Söln, BrcSIau unb (Sorieruhfi mofelhp attdh Sßafdbc* Vtobcn jur SlnPcht aufliegen, eingefchen werben, ©ie ßieferung beS flanjen BcbarfS muß bis 1. SiuguP 1873 beenbigt fein. @arl«ruhc (in Vabcn) ben 5. Oftober 1872. 3utcitbautur 44, 9(rmecs@orvö*

[M. 1254]

@ ut« ch Vcrpaehtmift. ^ ©ie Pott ©oefc aSachmann’fdien @tift«gütcr im Äreife SDlemcl, bePebenb aus bem ^auptgute Bacbmann mit ben ©eparatpücfen in Barfchfen unb ©inmetben, bem ~ * ' - -‘•-® -—*

SBiefen in bem gut

icfafen unb ©inmetben, bent Bormerf Sßittauten ftapitcinifchfen unb bem ©ute ßinbenbof foßen nebff gwet ©tiftung gehörigen Sßaibe ßappenifchfe auf ben 3eitraum »om 15. 3uli 1873 bi« 15. 3uli 1891, alfo auf

_ _ iftl , ... w..,.«,*.,. ftapUeinlfäfen, ßinbenbof unb bie beiben SBiefen in ber ©tiftSforP als ein Bachtpücf jur SluSblctung gelangen. , ©aS ßauptgut Bachntann liegt ^ Bteile pon ber ©ec* unb ßanbclßpabt SJlemcl am fchtffbaren ©angeffuß unb alt ber ftteS* libauffee nach Blicfen. ©aS Bormerf SBittauten-ftapiteinifchfen liegt 1% Bteilen Pont ^auptgut Bachntann entfernt beim ©orfe Bü^ro. ©aS ©ut ßinbenbof Hrflt jmtfeben beit (ibauffeen Blcnicl Srottingcn unb Bletnel * Siimntcrfatt, ron feber eine halbe SPletle unb Pon ©tobt -»Stemel ©teile entfernt. ©ie ©tiftSforP ßappenifchfe tmb bie SBalbmicfen batin liegen 2 SSteilen Pon ©tcmel beim ©orfe SBittauten. ©er glächcit-3nl)alt bet gur SluSbictung foinmenben BachtPücfe beträgt nach ber ©runbPcuer-Btuttcrroac A. beim Jpauptgut Bachntann iitfl. ber ©cparatpücfc in ©inmetben unb Barfchfen: a) ßof unb BauPelle £cftarcn 3,87,20 bj ©arten ^eftaren 2,57,40 c) Slcfer heftaren 217,16,10 d) SUBtcicn ßeftaren 21,05,20 e) SBeiben ^eftarcit 0,52,10 f) SBaffer, SBege, Unlanb ^eftaten 9,53,20 gufatnmcn A^cftaren 254,71,20 = 997,60 SDtagb. ©torg. B. Bormerf SBittauten-ftapiteinifchfen: a) §of unb Baupelle ßcftareti 0,29,40 b) Slcfer Jpcftaren 33,59,30 c) SBiefe ßeftaren 39,80.40 d) SBeibe ßeftaren 7,62,20 e) SBege, Unlanb J^cftarcn 0,14,50 gufamttten ^eftaren 81,45,80 = 319,04 ©tagb. ©torg. C. SBalbmiefe in ber ßappenifchfe, fomcit pe guttt t auptgut Bachntann gelegt mirb §cftareit 34,53,24 = 135,25 SStagb. ©torg. ut ßinbenbof a) ßof unb BauPelle ^efiaren 0,75,60 b) ©ärten ßeftaren 0,40,10 c) Slcfer ßeftaren 131,76,10 d) SBiefe ^eftaren 3,03,80 e) SBeibe ©eftaren 16,28,50 f) SBaffer, SBege, Unlanb ^eftaren 2,23,70 gufamnten ^eftaren 154,47,80 =* 605,03 SStagb. ©torg. E. SBalbmiefe in ber ßappenifchfe, fomeit Pc gum ©ute ßinbenbof gelegt Wirb .fitftarcit 27,34,50 ob. 105,18 ©tagb. ©torg. ©er ©efammt*giächen-3nbait beträgt fonach ••• ßeftaren 552,52,54ob.2162,10 ©tagb. ©torg. ©aS ©tinimunt beS BachtjlnfeS iff für bie ©efainmt-Begütcrung auf 3200 Sblr. unb bei ber (Singclnoerpacbtung für baS ^auptgut Bachmann, baS Bormerf SBittauten ftapiteinifchfcn tmb bic baju gelegte SBiefe in ber ßappenifchfe auf 2650 Sblr., für baS ©ut ßinbenbof unb bie baut gelegte SBiefe in ber ßappenifchfe auf 750 Sblr. fcßgcfrfct. , ©ie ftauttoit muß in bem ßljitationSlermiit in geeigneten SBertbpapicrctt guttt Stcnnmertbe beponirt unb außerbem Pon iebem Bächtet ein ihm als ©igentbutn gehöriges unb biSponiblcS Berntögeit oon 16,900 Sblr. für bie gefammte Begütcrung, Pon 12,000 Sblr. für baS ^auptgut Bachmann, baS Bormerf SBittauten-ftapiteinifchfen unb bie gugtfchlagene SBiefe in ber ßappenifchfe, unb oon 4900 Sblr. für baS ©ut ßinbenbof unb bic jugefchlagene SBalbmiefe naebgemiefen merben. Ueber bcnBcpß biefeS BcrmögenS, fomic über bie Oualifffation haben pd) bie BachU’cwerher, wenn angänglidh fchon por bem ßigüationS- tenmn auSgumeifen. Sur Slbgabc Pon ©eboten ip ein Sennin auf . ^ . SDttttmod), ben *3. ©fto&er er., Vormittag« iO Itffr/ m ©efchäftSjimnter beS ßanbratbS*3lintS gu ©temel por bem fturatcl-Bermalter, ßanbratb oon ©ramaßfi, anberaumt, gu welchem Bacht* mPtge mit bem Bcnterfen eittgclabcn werben, baß bie SluSbictung nach Berlauf ron einer ©tunbe feit ber Slufforbemng gut Slbgabc Pon ©eboten geschloffen werben fann. ©ie ftarten ber Begütcrung fönnen in ber Stegipratur beS gebachten SlmteS eingefchen merben. ©afelhp liegen auch bie BecpachtungSbebingungcn unb bie Siegeln ber ßijitation auS. ©Ufclben fönnen außerbem gegen granfo* Stnfenbung oon 1 Shlr. ©rucffoPen refp. ftopialicn perabfolgt merben. SJlcmel/ ben 29. ©eptember 1872. ©er fturator ber oon ©oefc Vachmanufchcn ©tiftnng. ßanbratb o. ©ramatjfi* *

[M. 1259]

9¥eteb«*(&ifctibchibttet! in ©Ifaß-fiothriiiflen. ®ie § ; 900 ; 500 fomle beS gugebörlgen BefePtgungS*©tatertaIS bepchenb in 334 f €l50 0cttenlafd)ctt, 1^590 ütlc^rctmm 195,46t» ^altHBiufirtev £irpfpn&§, l»oo ^üp^rattttu foH im SBege ber öffentlichen ©ubntifpoit Perbungcit werben. r A .. _. . . . in ©ie ßieferungS*Bebingungcn unb zugehörigen Sächmtngen liegen tn unferrn bautechnifdhcn Bureau bterfflbfi ©tetnjttaße 10 gut ©inpdht auS, merben auch auf portofreie, an unfere ©rucffachen*Bermaltuitg bierfelbp ju rtchtenbe ©chrciben gegen ®rffattung ber ftoP&n abgegeben, ©ie Offerten finb, für bie ßieferung oon ©chicnen unb ©chicncnbefePigungS ©tattrtalurt getrennt, bis gu bem, ©onnerftag, bcu *4. «ttober b. 3., Vormittag« 11 ttbr, in unferem ©efchaftSlofate auf biepgem Bahnhöfe anPeben* ben Sertnine portofrei, oerpegett unb mit ber Sluffchrift: . a«f Öic Stcfcrmtö 45011 f P 0tt^mtfffpn auf He £teferiro§ upu ^dj)tciic«s^cfeftiöunöö^atettal" an uns f ^ e u |^^ n nun(J bcr jDfftrtm cr ^ [flt ?u oorangegebener SerminPunbc in ©egenwart ber etwa pcrfönlicb anroefenben ©ubmittenten. ^ cn 29 - ©eptetnber 1872. AtaifcfHcfec ©citcral:®ireftion hev in ©ifitgsSot^rtiigen. (str. 791x0

[M. 1260]

9fei(hs»@tfei!bchihiieii in @lfcißch8othri«fleii ©tc ßiefcvunci oon 181,130 ®tiitf ©if/iifaottu.öucrfcf^ucCCcn Kon #,5 XOtetct Sonfle, 950 PPit *,8 950 0tüch^ ppn 9,2 SOJetei; 950 ftcdgU PPti 9,6 Wetct Solide, 950 0tttc£ PPit 4,o Äfcctc* Solide^ 950 0t«ch^ Ppu 4,4 mietet Sanfte, foH im SBeae ber öffentlichen ©ubmiffion Perbungen merben. ©ie ©ubmtfPonS Bcbingungcn Hegen in unferem bauted&nifd&en Bürcau hicrfelbft —- pnb au* auf portofreie» an unfere ©rueffachen-Bermaltung hierfelbp ju rtehtenbe Schreibe ©ie Offerten finb perpcgclt unb mit ber Sluffchrift: 0ttbmtfjtPit auf Stefetiuta von 0dbtpcacn bis ju bem am ©toutaa,'ben ««. Oftobcr b. 3./ Vorinittao« n Ubr, in unferem ©cfJäftSlofale auf biePgem Bahnhofe anfieben&en Serminc, in welchem btefclben in ©egenmart ber ctma crfcheinenbcn ©ubmittenten eröffnet werben, portofrei an unS elnjufcnben. l'i* 1 29 - September 1872. laifctli^e fficncrci!ck®it«fticii bet (Stfculxibtten in @!f«ß = Sptbvingen. w*-im.)

©teinPraße 10 gut (ginficht auS, unb (Schreiben gegen ©rftattung ber ftoPen gu beziehen.

.//