1872 / 240 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2,000,000

215,969

25

6

75,300

——

512,507

1

9

3,277

28

3

5,968

6

9

1,190

21,143

464

3,728

11

2

285,009

4

6

3,124,557

17 |

11

10,425

15

72,560

20

348,889

16

4

28,500

« t

12,825

220,000

10,000

12,000

5,412

15

8

720,613 |

7 1

129433 ®tibtttiff?0tu Sie Lieferung von lftl Stoä)appavattu foH bem Sttnbefl* forbembett übertragen werben. Siefelbe bot franco Serlin nach ben neueßen groben unb unter Serwenbung »on befiem Staterial bis

ult Ronember er. ju erfolgen. Offerten auf bie lieber»

emabnte biefet ßieferung finb bi« jum lerfelbß ein

ngu*

1«. b. SJt. im Süreau Gifenbabnßraße Rr. 15 hicrfelbß reichen. ©erlitt, ben 8. Dftober 1872. &0ttiglidM Äpmmaitbo_be«_@arbesa:roitt*©ntaUIott«, t 29403 33efanutmci(§ung {für bie bitftge Slnßalt foH bic ßieferung »on: 900 Stetem, 1 St. 33 Rcug. breit/ orbinär grauem Such/ 250 » 1 27t. 33 Rcug. breit/ blauem Such/ 175 Äilogramm weißinollenem Strumpfgam, 40 * blauwollenem » 32 * ffabllcbcr, 490 » Sopllebcr, 280 » Sranbfoblleber, 127 » {fablleber-SlbfaH, 4000 ßitern Petroleum/ 400 * Rübdl, . 400 Kilogramm weifet @tücfenfeife, 200 » fdjwarger » 600 » grüner Seife für ba8 3apt 1873 im SBege ber Subntiffion unter ben in berSlnßaltg* Regißratur eingufepenben, ober gegen kopialten gu begicl)cnbcn 58c- bingungen vergeben werben. £u biefetn Sweet Termin auf Montag, beit *8. Oftober e., ©ormittagö 1* ttßr, anberaumt, biß gu weicbem bie Offerten franfirt unb »erficgclt mit ber Sluffcprift „Submiffton" bei unß cingereicbt fein tnüffen. Sen Offerten »nuf bic Gcflärung beigefügt fein/ baf non ben ßieferungßbebingungcn kenntniß genommen iß. ^trau§berg, ben 7. Oftober 1872. 3nfbeftion beß ßanbarmenbaufeß.

s St

Serföiebctte SBcfannfmat^unoen. ®df)Ießf(h*Rhtinlfcher Cßifenbabns&erbanb. Som 1. Oftober er. ab an ©teile ber feit bem 15. Oftober 1870 gültig gewefenen ^weiten Sluflage be8 Sarifß für ben ®uter»erfel)t im ©ipleßfd!) Rpet* nifdjen Gifenbapnoerbanbe »on» 1. Aanuar 1869 eine in kr

biefe« Tarifs

traft getreten.

b ritte Stuf läge .... ... ©erSerbanb umfaft ben Sertehrgwifcpen »erfdjiebenen Stationen ber Göln*Stinbencr, £anno»erfcpen, Söergifdb Stfirfifcpen, SBeßffilifcpen,

fcraunföWefglföen, Riebcrlfinbifc&en Rpeiit* ®taat«bapn etnerfeiw unb Stationen ber l Sre8lau*®cpioeibni|*ftTeiburfler, Oberfcblef GtfenPapn via Serbin anbererfeitl. Sjemßlare be« Xarif« ßnb bei unferen Serbanbßationen »um ©teife »on 1 §plr. 8 ©gr. pro Stücf ffiufllcp ju paben. Serlin/ ben 5. Oftober 1872. &önfalicf»e Sircftion her RieberfchleßfcfcksßRärfifdjen ©ifettbahn*

[M. 1281

[2939] ©eröifcü'äKärfifdk ^ifeiiiuibin Sie ßieferung foigenber SetricbS'Statcrialicn für baß 3apr 1873 foQ im Söegc ber ©ubmifßon Werbungen werben/ nämlicb: Sattericgläfer/ Si»»bfaben/ Sitterfalg, Sucpcnffflitterpolg, Garboi* fäure, GarbolfciurepuWcr, Socbtbanb/ Socbtgarn/ Docpte, {Jrucpt* gumtni in ©eigneten »erpaeft, Gummi arabicum, fianf, kreibe in ©tücfen/ kupfcr»itriol, ßieberung/ Stafcpinenöl, ©etroleum, ©lornben, ©uppeebe, ©ußtücpcr, ©ußwolle, Rcifcrbcfen, Roggenmcpl, Rübfll, Oelfeife/ ©tangenfeifc / ^anfeife» Scpangcn, ©cbmcfclfäurc/ ©oba/ ©tearinlicbte, Saig/ Serpenttnöl II., Sboncplinber unb Sinf. Sic ßicfcrungßbebingtingen mit Eingabe ber Sebarfß-Ouantitätcn liegen bei unferer Gentral-S?atcrtalten*Scrr»altung bicrfelbß, ben Se triebß*2)taterialien wie Slltenpunbctn beim a. b. Rupr gür Ginficpt offen, aiicb ftfnnen 2Ibfchbriften bcrfelben gegen Grßattung ber kopialten an ben genannten ©teilen bezogen Werben. Sie Offerten, welche ficb beliebig auf cinjelne ober mebrere Slrtifel gufammen beglcpen fönnen, ßnb »erftegelt unb portofrei mit ber Sluffd&rift Offerte auf ßieferung Don 33ctucb§'ÜJlateiialten toerfepen, biß gum 29. Oftober Slbenbß an unß eingureicben unb wirb bie Eröffnung berfelben am 31. ejd., Sormittagß 10 Ul)r, in ©egen* wart ber erfebienenen Submittenten in unferem GentraGSureau ftattßnben. (glberfelb, ben 5. Oftober 1872. §öniglt(f)c €tfenba^n*©ireftton.

ÜHagdeburger Ban- und Credit-Bank. Sie naebßebenben ßiummern ujiferer filteren, auf bie ßta»nen ber etftm ^eid)UCr "lautenben 3nterimßfcbeine 9lr. 104 big 107. 144. 145. 201 big 204. 519. 520. 1065. 1066. 1176. 1177. 1358 1916 big 1926. 1959. 1961. 1962. 1964. 1965. 2227. 2228. 2434. 2435. 2922 2923. 2933 big 2936. 3157 big 3159. 11,449 big 11,458. 11,578 big 11,587 geleiibrworben'^^ 011 " 1 Slu ^ orbtrunfl noc & nW&t jum Umtaufcb gegen bie neuen, auf ben3nbaber lautenben 3nterimßfcbeine ein* n . ;. Unter Segugnabme auf bie Sefanntmad&ungen unfereß Slufßcbtßratbß »om 10. 2Rai unb 17. 3uni er. forbern wir bcßbalb bie s ( . ßfcer biefer Scheine auf, ben Umtaufcb fcbleumgß bet unferer ©efellfcbaftßfaffc berbeigufübren. V 9}^acibcburg( ben 3. Oftober 1872. Magdeburger Bau- und Credit-Bank. . ®et m, ÜJfarcfß, 21, i?aureau. (a. 128/10).

Westfälische Bank zu Bielefeld. Status pro September 1§;§. Activa.

[M. 1312J (a. 276. X.) Cassa-Bestand 7 rp^] r Rimessen-Beständo - Lombard-Beständo Effektcn-Bestände Coupon- und Sorten-Bestände Utensilien Forderungen an Banquicrs und liquide Ausstände Ausstände gegen Effekten Unterpfand Debitoren in Contocorrent und Diverse Rückständige Aktien-Einzahlungen Passiva. Aktien-Kapital j Accepte Depositen-Kapitalien Reservefonds Kreditoren in laufender Rechnung .

16,699. 643,127. 10,483. 149,019. 2,622. 1,859. 261.268 676 772. 9)7,565. 220,133. ,000,000. 449,727. 448,591. 13,508. 987,724.

23. 2. —. 1. 18. 9. 17. 8. 8. 10. 9. 9. 18. 6. 13. 6. 29. 6.

8. 4. 12. 28. 1. 5.

[2934] BeriinerMascbfneiibaa-Aktien-GeseUsGkaft {vormals L. Sclmarkkopff). . Sefcblufj »om 5. gtober er. bie Siuibcnhc für baß abgelaufene ©cßbäftßiabr auf cüf 2ckt‘05ciiG baßer 3uckciutitck s SWaiutö Chalet pro 2lfhc feßgefefct worben. - Stc 2lu8gablung finbet gegen Ablieferung beß Siribenbenf&einß 9tr. 2 Dom i 5 - fi 9i on c «V ber -.?Vn §"1™ & e !L r - icfIct, »erlincr ßanbelßgefcllfcbaft unb an ber ©efellfcbaftßfaffc, Gbauffcc* ? 9 2 ® ? r - r n s b ? c bel l ^ tcrcr mit Slußnabme beß Sonnabenbß ßatt. ©leiebgeitig fann ber ©efcbaftßberubt für baß Üöetrtebßiabr 1871/72 m empfang genommen werben. ©erlitt, ben 5. Oftober 1872. ®fe £Hrefttoin Ii. Sehwartxkopff’.

[2935]

Ickeliet.

Berliner Mascbiuenban-Aktien-Gesellschaft (vormals Iu Sckwartekopflf). I5tlan^ pro 1. 3 ult 18 72.

Credit.

Sin ©runbßücf-Gonto ©ebfiubc* Gonto » Slllgemeineß 3«»cntarien*Gonto » Spcgial*3npentarien*Gonto, umfaffenb: ©ießerei, Sampf bammer* unb Äeffelfcbmiebe unb SDtaßbinenbau * 33ferbe* unb Söagen-Gonto » ©ffcften*Gonto » Gaffa-Gonto » Söecbfel-Gonto » Slllgemeineß 33ctriebß*Gonto, umfaffenb:©ießerei, Sampf bammer* unb fleffelfcbmiebe unb SDtafibinenbau

Sttblr.

526,300 482,567 149,597 658,702 2,300 43,945 28,084 246,858 986,202

23 18 17 12 1

8 3

9tttckIr. 1 3,124,557 | 17 [ 11

Sttblr.

Debet.

?Jet Slftien*Äapital*Gonto gttblr » Slccepten-Gonto » ck ßppotbcfen*Gonto » » Gonto*Gorrent*Gonto: Gonto*Gorrent*ScbuIben ber ßieferanten Ottblr. 194,619. 1. 9 Rontraftlicbe SIngablungen » 317,888. —. —, » S3eamten*SßorfcbuB*Äaffe » ffabrif-Slrbeitcr*!ßorfcbu^*itaffe » Sirbciter-llnterßüfcungß* unb SSerficberungß*ibaffe ... * * 9teferpc*ffonbß-Gonto ck » SiPibenben*Gonto (nicht eingelöße Gouponß) » ©ciüinn-unb SSerluß-Gonto: Salbo beß SBortrageß Dom 1. 3uli 1871 » Reingewinn bc« jweitcr ©efeßäftöjaßre« » 9ttblr.

fiuintt^ unb Öerluft-Canta.

Credit.

Sin Slbfcbreibungen auf 3mmobüien. ©ebäube-Gonto gttblr. 417,032 II. Slbfcbreibungen auf SPtobilicn. Slllgemeineß 3nDentarien*Gonto Don 9ttblr. 114,566. 27,646. —. Spcgial*3nDcnt.*Gonto » . 443,228. 44,395. 20. SPferbe* unb SBagen-Gonto ... » t 2,597. 519. —■ Summa Sttblr. 560,391. burebfeb»». 12 9 A 0 % nx ,, n nr I »on ben SJtobUien. » ©cneralfoßen-Gonto.

3»»ßanbbaltung bet SBerfgcuge, Sltafcbinen unb ©ebäube «Htßlr. Noblen, §orf, ©aß, SBafferleitung unb «BroDißon » Slffgemcine SSetriebßunfoßen, ©ebälter, ßöbne ber f anbarbeiter, Steuern, Steifen, Slffefurangen, olg unb fontraftlicbe Tantiemen » 23eitrfige ber 3n»oliben* unb Äranfcnfaffe für bie Slrbeitcr »

40,200. —. 112,564. —.

193,951. 16. 4. 2,174. —.

9teferDe*gonbß*Gonto. lOpGt. de Sttblr. 285,009. 4. 6. abgerunbet Xanti§me*Gonto. 5pGt. Santitnie beß Slufßcbtßratbß »on Sttblr. 285,009. 4. §. 20 beß Statutß für SteferDefonbß ab » 28,500. —.

6.

_. ,. c ^ abgerunbet Sttblr. 256,509. 4. G. ©iDtbenben-Gonto. Diüibenbc Don Sttblr. 2,000,000 11 pGt Sttblr. ©arantie* unb Scbaben-SteferDe*Gonto. SteferDirte Unfoßen unb eDent. Slußffiüe » ©ratififation unb ^Beiträge gur Sterficberung für ?Ptnßonß* unb 3nDalibenfaffe für S3eamte unb Slrbeitcr * ©tlang-Gonto. ®ewinn*Uebertrag für 1873 »

©erlitt, ben 1. 3uli 1872.

Sttblr.

©et ©eWinn-Uebcrtrag »o»n 1. 3uli 1871 Sttblr. 16,743. 11. 2. ßtcrDon laut ©cncral-SScrfainmlung Demilligte ^Tan* tüme für ben Slufßcbtßratb, §. 20. Sttblr. 9,515. ©ratififatton für ©camte unb Slrbeitcr* SSerßcbcrungSfaffe » 3,500. 13,015. —, —. » Slllgemeineß ©etrtebß*Gonto

©rutto*®e»üinn ber ©ieferei, ©antpfbammer- unb Äeffclfcbmiebe unb beß SStaßbinenbaucß Sttblr. 3ntereffen*Gonto. ©ewinn an »

IttbirT

3,728 11

715,671 1,212

29 26

8 2

720,613 | 7 |

Die Direktion. L. ScliwartzkopIF.

unb

^önißlid) %Hcnfdfd)cr 3lnat©*Ruidaer.

öa« Abonnement betrügt I 2ßlr. 7 ®gr. © ©ffl. für ia* l)iertelj«br- | Anfertionsprei« für Öen Hann» einer ISruthjeile 3 «gr. {

M 340.

SSerlin, ©onnerßag

i

AUe ifJoß-Anßaltcn öec An*' unö Auslanöe« nehmen ßcßellnng an, für ßerlin öie Crpeöition: 3ictauplaß 3tv. 3,

ben 10. Oftober, Slbenbß.

tm

Uai

6c. Sßtaießdt ber ftönig hoben SUIergndbigft geruht: (Dem Sßtrflichcn ©cheimcn Statb unb Ober - ©räßbenten ber ©ro»in3 ©ommern, Örcihcrtn bon SDtüncbhoufcff ju Stettin r ben 6tevn jum königlichen krönen Orten jweiter klaffe gu verleihen.

©e. SDtajeßÄt ber könig hohen SUIcrgnöMgff geruht: ben naebhenannten Offizieren bie Grlauhniß jur Stnlegung ber ihnen verliehenen nichtßmtfsifchcn Drbengbcfomtioncn ju er* thcilen, unb jwar: beß kaiferlich ruffifdhen ÜBcißcn 2lbler-Orben§: bem ©tnerai• Slbjutanten, ©encral ber 3»* fanterie uon Soßen, ©ouöerneur von SDtainj, bem mit ber ftührung ber ©efchäftc ber ©cjreral«3«^cftion ber Slrtillcric beauftragten ©eneral*Cieutenant ron ber Sltmee non ©ob* biellfi unb bem ©eneral• Lieutenant 5*reiherrn non ßoön, Öionunanbcur ber 21. (Dioißon; be6 kaiferlidb ruffifc^cn 6t.6tani6lau?*Drbcn3 crßer klaffe: bcm®encral*2itaior ßreiherrn oon ber ©olü, 3»fVckcctcur ber3ager unb Schüßen; fce3 kaiferlich ruffifdhen 0t. Slnnen*Orben8 jweitcr klaffe mit Srillantcn: bem Dherßcn Sronfart oon Scbellenbotff, Ghef beß ©encralßahe§ be§ ©arbe - (Sorߧ; beß kaiferlich ruffifdhen 0t. Slnnen*Orben§ jweiter klaffe mit Schwertern: bem Dherßcn oon ©rcSTt), Gommanbeur ber ©arbe*SlrtiUerte-Srigabe,unb bent Dhcrßen oon gelben*©arnowßfi, Gommanbcur be8 ©arbe-Jyclb* Slrtillcrie*9tegiment3; beß kaiferlich ruffifchen St. Sßla« bimir*Drbcn§ oierter klaffe: bem SUttmeißcr ©refch, (Eonilpaßnie - Ghcf im ©arbe - Xrain « SataiUon; beß ©roßfreujeß oeß kaiferlich ößerreiebifchen ßeo» Jjolb Drbenß: bem ©encral * Slbjutanten, ©eneral ber 3nfanterie oon Soffen, ©ouoerneur oon SDtainj/ be? Gommanbeutfreujeß bcffelhen Drbenß: bem ®e* ncral*2Raior greiherrn oon ber ©olfe, 3nfhecteur ber 3äger unb Schüßen, ben» ®eneral*2Jtaior oon her lärmte oon Sülow, lommanbirt jur ©ienßlcißung hei ber ®eneral*3nfffeCüon ber Slrtillerie, bem ®eneral*2Jtaior unb Xrain*3nfffecteur kritter, bem Dberßen oon ©reßfff, Gommanbeur ber ©arbe*5lrtiüe* rie-Srigabe, unb bem Dhcrßen Sronfart oon Schellen* borff, Ghcf beß©eneralßaheß beß ©arbe*Gorffß; beß Witter* freu je 8 bcffelhen Drbenß: bem ©ta[or oon Dtoon im (Sencralßahe beß ©arbe * Gorffß unb bem SUttmeißcr ©refeb, Gomffagnic Ghef im ©arbe ‘Jram * Sataillon/ be? kaiferlich öfterreicffifchen Drbenß ber Gifcr« neu kröne jweiter klaffe: bem Dherßcn oon §elben*Sarnowßri, Gommanbeur beß ®arbe*&elb=Slrtil* lerie*Stcgimentß; beß kaiferlich ößerreichifchcn Drbenß ber Gifernen kröne britter klaffe: bem ßaufftmann ©rafen oon kcller im ©cneralßahc beß ©arbc*Gorffß/ beß Itomthurfreujeß beßkaiferlichößcrreichifchentfranj« 3ofeffh’0rbcnß: bem SDtafor kolb, aggreairt bem Sran* benbutgifeben ^raimSataiüon Ißr. 3; beß königlich faA* fifchcn Grinncrungßtrcujeß für bie 3db*c 1870/71: bem SJtajor j. chD. im Sereicb beß 2. Sataillonß (SJießhaben) 1. Staffauifcben ßanbwcbr * Stegimcntß 91r. 87, {freiberrn bon Schauroth*

köntgteidh ^ v e u % e tt. ©e. SJtajeßdit ber könig h^ben Slllergnfibigß geruht: ^en 0tabtgcrichtß*Oireftor Sihbd königßberg t. ©r. jum Grßen ^ireftor beß bortigen Stabtgerichtß mit bem Sltntß* effararter alß Stabtgeridhtß*©rafibcnt; Sie bißheriacn Dber=Sau*3nihcftoren ©cterß in Dffffeln, §außein in ©ofen unb 2)tufffchcl in Sromberg ju ulegie« rungß* unb Sau»Stäthcn; unb Den kreißridhtcr unbSlbtheilungß*Dirigcntcn Soehnie in ßoßen jum krcißgerid)tß«Stath ju ernennen; Dem Sürgermeißer Den harb ju ©tralfunb unb bem Sürgcrnuißer Dr. 'Xeßmann ju ©reifßwalb ben Gharafter

ol? ©eheimer 5Kegicrungß*SRath; fowie Dem kommerjien-Stath SSiatthiaß Sücflerß ju Dülfen im kreife kemffen ben Gharafter alß ©chcimcr kommerjien» Siatl) ju ocrleihen; unb Den btßhcrigen unbefolbetcn Scigeorbnetcn ber Stabt ßucfemoalbe, Gmifcb, in {folge ber oon ber bortigen Stabt* grorbneten * Serfammlung getroffenen SCBiebcrwahl, in gleicher fiigenfehaft für eine fernerweite fcchßiähdße Slmtßbaucr ju be* Iwigcn. SUnißerium für §aubef, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeiten. Die königlichen Sßcgicrungß* unb Sau * Stäthc ßletcrß, poußein unb 2)tufffchcl finb alß folchc ben Stegierungß* loüegien refff. ju Dffffeln, ©ofen unb Sromberg jugetheilt korben. Der königlld)c Sau*3nfffeftor Sluth ju 91cu*91uffffin königlidher 2Bafferbau«3nfffcftor nadh ©tralfunb oerfefet korben. 3ußij*3Jtinißerium. Der Stechtßanwalt unb Slotar Sicht in SStohrungen l n gleicher Slmtßeigcnfchaft an baß krcißgericht in SUIenßein btrfefet worben.

SJtinißerium ber geißlichen, Unterricht!* unb Stebijiual'Slngclegeuheiten. Dem Dberlehrcr Dr. {f reff er am ©übagogium ju 3ifdb baß ©rübifat »©rofeffor« bcigelegt worben. Der orbentliche ßehrer ©eter Slbam Gonrabß am SIffoßel ©ffmnafium in Göln jum Dberlehrcr beförbert worben.

HtdjtamtUdjes. SDeutfdjeö 91 c i c(i. ©reuten. Serlin, 10. Dftober. Se. SJtajcßät ber kaifer unb könig empfingen am 7. b. SDUß. in Sa ben einige, jur Slbßattung perfönlicber 9)telbungen eingetroffene :*§of* unb

SJttlitärß, nahmen barauf ben Sortrag beß Ober* £außmarfchaüß ©rafen ©ücflcr entgegen unb arbeiteten bem* nüchß mit bem Ghcf beß Gioil-kabmetß, ©eheimen kabinetß* Stath oon Sßilmowßfi, unb bem ©eheimen Ccgationß * Stath oon Sitlow II. Slachmittagß machten Sc. SStajcffät ber kaifer eine Spancrfahrt. Slm 8. b. 2)Uß. empßngcn Se. SKajcffat ben Xagß 3uoor eingetroffenen Ghcf beß 2)Ulitär*kabinctß, Dberßen oon Silbe* bffll, arbeiteten mit bcmfclbcn längere geit unb erteilten bar* auf bem Sotf^after beß Deutfchen Stcichcß in ©ariß, ©rafen oon Slrnim, eine Slubienj. 3hte kaiferlichen unb königlichen Roheiten ber ktonprinj unb bie kronprinjeffin trafen geßern Sormittaa oon ©otßbarn hüt ein, befidjtigten halb nach ber

ifniffrfirbe

ßnigiidjc Roheit wteber nach Uem Steuen

©alaiß jurücf unb eine Stunbe fpäter trat Sc. kaifcrliche unb königliche Roheit ber kronprinj cbcnfallß bic Siücffahrt an. Se. königliche Roheit ber ©rinj Garl fam geßern Sormittagß 10 Uhr oon ©linife nach Serlin, machte halb barauf £öchßfcinem Sruber, Sr. königlichen Roheit bem ©rinjen Sllbrccht einen Scfuch, unb empfing fpäter einige 2)ti* litärß. Um 12 Uhr traf 3htc königliche Roheit bie ©rinjeffin Garl cbcnfallß bür ein, ßattete 3hter kaifer* liehen Roheit ber {frau ©ro^fürßin £elcnc oon Stußlanb einen Scfuch ab unb nahm Stachmittagß einige SlußfteUungcn in Slugcnfchcin. Slbenbß wohnten 3bte königlichen Roheiten ber ©rinj unb bie ©rinjeffin Garl ber Sorßeliung tm Sictoria* 'thedter bei unb febrten nach bern Schluß bcrfelben wicbcr nach ©otßbam jurüd 1 . SBenn Se. königliche Roheit ber ©rinj 511 brecht in ber oergangenen 91acht auch dwaß mehr 9tul)e unb länger bauernben Schlaf gehabt hchü/ fo bieß boeb auf bic in ben legten ‘iagen beobachtete Grniattung unb Slbnahme ber kräfte ohne beffernben Ginßufj gewefen. Se. königliche Roheit ber ©rin3Slhalbert traf am Sonntag 9ftorgen mit bem Sloifo »Slbler« oon ©lücfßabt fommenb in ©eeßemünbe ein, infpijirtc bie ftortß unb Sat* terie, nahm im »£otel ^annooer«, wohin auch bie Ghefß ber SJaffer* unb §afcnbautcn ju einer Slubienj befohlen waren, baß Dejeuner ein unb fcjße «lachmittagß bie Steife nach SBU* hclmßhaoen fort.

Der Dberß unb Direftor ber Dber*2JUlitärckGr,amina* tionß-kommiffion, Serger, oon feiner Dienßreife nach Gngcrß unb SDtcg hierher wicbcr jurücfgefchrt. Der türfifchc Dberß ber Slrtillerie, ß eh mann, welcher auf einige Söochcn hierher beurlaubt war, tckat [ich nach kon* ßantinopel wicbcr jurücEbegeben. Unter Rührung beß ©olijei*3nfpeftorß Slnton unb Se« gleitung eineß cntfprechcnbcn 2Jttlitar«kommanboß würbe geßern Slbenb ein circa 100 SJtann ßarfer ©cfangenen- ■Xranßport oon bem hießgen SeUcngcfängni^ auß nach Stenbßburg mit Gjtrajug beförbert.

9tacb ber legten 9totij über bie SlußPrägung ber Sleicpßgolbmünjen waren biß pim 21. September b. 3. in ben Sßtünjßätten beß Deutfchen Dtcichcß in gwamigmarfßücfen 273,466^60 SDtart unb in gchmnarfßücCen 29,654^480 SDtarf außgeprägt worben. 3n ber SBoche 00m 22. biß 28. September b. 3. ßnb ferner geprägt: tn Swanjigmarfßüefcn in Serlin 4,195,780 SDtarf, in §annooet 164,920 SWarl, in &vanf* furt a. SDl. 1,404,980 Start unb m Stumpen 232,080 Start, ferner in RehnmarfßücEcn in ßannooer 776,240 Start, in Öranffurt a. St. 693,870 Start unb in Stümpen 392,690 Start Die ©cfanmit * Slußprägung ßcllt fidck baber biß 28. Sep- tember auf 310,981,900 Start, wooon 279,464,620 Start in Swanjigmarfßücfen unb 31,517,280 Start in gehnmarfßücfen beßchen. Der prß ju Garolath-^eutpen ift geßern Stittag auß Drcßbcn hi« eingetroffen unb im §otcl Stoffal abgeßiegen. Der prcußifchc©efanbtcambänifepen§ofe, oon^cffbe* branb unb ber ßafa, h«t Serlin wicbcr oerlaffen unb über Hamburg auf feinen ©oßen jurücfflcte&rt. ©er ©encraüßieutcnant unb 3nfpectcur ber ©ewepr* fabriten SBolff pat fiep in bienßlicpen Slngclcgcnpeften nach Danjig begeben. Der ©encral-Stajor unb Direftor beß Stilitär*Dcfono* mic-Departenientß oon karcjcwßfi oon feincroor einigen ©Jochen angetretenen Dicnßreifc pierper wicber jurücfgefchrt. Der Dberß unb Slbtpeilungß*Ghef tm ©rojjcn ©eneral- ßabe Qimmermann pat fiep mit einem mcprwöcpcntlichen Urlaub naep ber ©riegnij) begeben.

ßannooer,9.Dftober. DerßänbifepeSerwaltungß Slußlcpuß pat mit feinem Slntrage, bic Grwcitcrung ber Se* fugniffe ber ßänbifepen Drganc unb ber SBcgcoerbänb’c auf bem ©ebiete ber ßanbßraßenoerwaltung bejreffcnb, brei Gntwürfe oorgelcgt, nämlich eineß ©efc^cß, betreffenb Slbänbcrungen ber« SJegegcfejigebung, oon Slußführungßbeßimmungcn ju biefetn* ©efefee, fowie jum ßanbßraffengefcgc oon 1851, Slbänbcrungen beß uteglementß über bie Stitwirfung ber ©rootnjialßänbc bei bem ßanbßraßcn* unb ©emcinbtwegcbau. Der ßanbtag wirb erfud)t, nach Stafgabe bcrfelben eine Slenbcrung ber bannoocr* fepen SJegegefeögelntng, fowie eine llmgcßaltung ber ßanb- ßrafenoerwaltung bei ber Stegierung 311 beantragen, auch bepufß Ganöglicpung ber Ginfüprung ber in Slußficpt genommenen Drganifatton jum 1. 3muiar f- 3- ben ßänbifepen Ser* waltungß-SlußfcpuB bcjiepungßweife baß ßanbcß*Dircftonum, foweit crforbcrlicp, ju ferneren Serpanblungcn mit ber Regierung unb jur Slbgabe binbenber Grflärungcn ju bcooUmächtigen. 3njwifchen ift bem ßanbtagß- ntarfcpall oon bent Ober * ©räfibenten bic Stittpellung ge* ^ unb ber Stinißcr beß 3nncrn nicht in ber Sage feien, bie ®cfe|* imo meguiuiiv*^mTvuif v it% Sctrcff ber Drganifation ber ßanbßra§enbauocrwaltung legt im Staatßminißerium jur Seratpung ju bringen unb Sr. Stajeßät bem könige jur ©enepmigung oorjulcgcn, unb bafi bie Gntwürfe baper bem gegenwärtig oerfammelten ©rootnjial* ßanbtage Seitenß ber [Regierung jur Sefdplußfaffung nicht ju- gepen tonnten. Ccpteve halte aber für erwünfept, baß ber ßänbifepe Scrwaltimgßaußfcpuß, auß beffen 3mtwtioe bie Gnt* würfe peroorgegangen feien, bicfelben bem ßanbtage jur ©c- uepmigung oorlege. Der Slußfcpuß hat biefen SBcg cingefcfala* aen, bauiit bie Drganifation mit bem näcpßcn 3^hrc in’ß Sehen treten fann. Gaffel, 8. Dftober. Der ^auptaußfepuß beß kom» inunal-ßanbtagß hielt heute eine Sijjung. ©egenftanb ber Scfprccpung war ber bie Scrwertpung ber prßnutjungcn auß ben Staatßwalbungcn in ben oormalß furhcffifchcn ßanbeß* tpeilen betreffenbe ©efeljentwiirf. 9. Dftober. Die heutige Sijjung beß kommu« nal*ßanbtagcß würbe um 10 Upr Sormittagß burdp ben ©räßbenten, Dber*Sorßepcr oon Stilcpling, unter Slnwcfcnpeit beß Stegierungß-kommiffarß, ©cp. Dber=9tcgierungß*9tatl) SBieganb, eröffnet. Rach Serlefung beß ©rotofollß über bie erße unb »weite öffentliche ©ijjung ber Stänbeoerfammlung fowie gcfepaftlicpen Slittpeilungcn oon Seite beß Sorß^enben folgte junäcpß ber Sortrag beß ßänbifepen Serwaltungßauß- fcpuffeß, bie bei Starburg ju crricptcnbc 3ttenpeilanßalt be- treffenb. Die Slußfüprung oon ©rofeffor Steffcr in ©öttingen itn Serein mit bem ©rofeffor ©ropiuß in Serlin ocrcinbartcn Sauprogrammß würbe bem Saumeißer Srüning ju §aina übertragen. 3^ Sctrcff ber Gtwcrbuiig eineß geeigneten ©runb» ftücfß ßeliten fiep anfangß Sepwicrigfcüen in ben SBcg, bod) gelang enblicp, biefelben ju überwtnbeti, fo baß ju hoffen iß, oaß ber Sau bereits biß jum §crbft 1874 ooüenbct fein werbe. Die Serpanbluiigen in Setreff ber Sctpeiligung SBalbccfß an ber Slnßalt fdpwcben noep. 3 n bem hierauf folgcnbcn Sor- trag beß ßänbifchcn Serwaltungßaußfcpuffcß über bie Scrwal* tung ber ßanbeßfrebitfaffe feit Slnfang 1871, würbe in auß* füprlidher Darlegung beß Direftor garnier ber Staub ber finanjielicn Serpaltniffe ber ßanbeßfrebitfaffe alß ein fepr gün* ßiger bejeiepnet, unb naepgewiefen, baß bie SBirffamfcit ber Slnßalt bebcutenb jugenommen habe. Der Gtat über bic Serwaltungßfoßcn ber ßanbeßfrebittaffe für bie 3dprc 1873 biß 1875 ergiebt 63,656 Xplr. gegen 57,078 %l)k. in 1870/71. Den brüten ©cgenßanb bilbet ber Gtat beß ßanbtranfcn* paufcß ju §erßfclb für 1873—75. Sorpcr fanb auf Slntrag beß Sorfthcnben eine Scfcplußfaffung ber Serfammlung über bie gefehäftlicpe Sepanblung ber ©rüfung ber Gtatßaufftellun* gen ßatt. Der Slbgeorbnctc oon Jgmtten beantragte, einen bc= fonberen Slußfcpuß ju bicfeni Swecfe neu ju wäplcn. Rach längerer Debatte über biefen ©cgenßanb würbe ber Slntrag abgclcpnt. folgt ber Sortrag über ben oorerwäpnten ©e- genßanb. Der Serwaltungßaußfdpuß beantragt: 1) Gimiahmc unb Slußgabc beß ßanbtranfenpaufeß ju ^erßfclb auf jährlich 6580 §plr. feßjufefecn unb 2) alß S«fchuß auß fommunal* ßänbifchcn gonbß Den 3ahrcßbetrag oon 0000 Sthlrn. ju be- willigen. Der Slbg. ©rofeffor SBißfcniann beantragte, nach er- folgter Durchberatpung beß Gtatß, bei Slnlage beß ßanbtranfcn- paufeß Rücfffcpt auf bie eineß kontagienpaufeß ju nehmen, namentlich mit ^inblidf auf Slatternfranfe. Der Slntrag warb bem Scrwaltungß*3lußfcpuß jur ©rüfung übergeben. Der Gtat würbe genehmigt, ebenfo ber Gtat ber ßanbeßhofpitäler öaüta unb Sternhaufen für 1873—1875.