1872 / 240 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

PiSmarcf. 8®gr. 1 §3f. 8 ©gr. 1 Pf. 4 ©gr. 1 Pf.

‘PeFatiittmariiung. ©cn mit ber königSgrube in ©efd^äftSücr binbung ffebenben koblcnabnebmcrn wirb hiermit befannt gemacht, ba§ bic kofflcnpreifc auf brr ftSfaiifcben königSgrube oom Siftcii ©ftober ts?» ab bi« auf Weitere« beim Abfafe jur Sifcnbabn frei SSaggon betragen werben: (Für 50 kilogramnt ober einen Str. 91 uf ben Schächten: Pabn, Srbtcid), o. krug. ©tücffohlen 8®gr.— pf. Söürfdfoi'Ien 8 ©gr. pf. Auf fohlen hoppelt gefleht 6 ®gr. 6 Pf. kleinfoplen 4@gr. Pf. ©taubfoblcn ungefiebt (©ric8fol)lcn) 3 ©gr. Pf. ©taubfoblcn geflehte l ©gr. 6 Pf. ©ie greife bet Noblen vom PiSmarffcbadjt ffcllen ficb höher, weither (Frachttarif für biefeit ©ebaebt niebriger beuteffen iff, als für bte übrigen (Förbcrfcbäcbte ber königSgrube. Peim Ganbbcbit finben auch auf PiSmarcffcbacbt bte greife ber übrigen Schächte Anwcn- bung. köitig«l)üttc, ben 7. Dftobcr 1872. königliche aBcvginfpeftton. [2947] S e f a n n t tit a db u n g. . 0 4r c cba üf nn SBäfcbejlücfen für bie kafernen unb Cajarctbe beS V. Armce-SorpS, beßebenb in: 54 feinen Pettbccfcn-Ucbcrjügcn,« 61 » kopfpolffer-Uebcrjügcn, 62 * Söettlafcn, 95 » £anbtüehern, 1717 orbinären bunten Pcttbecfcn-Ucberjügen, 2726 » kopfpolffcr-Pejügcn, 2490 » Pcttlafen unb 610 Paar Pantoffeln foU im SSege ber ©ubmifjton flcper geffeüt werben. . J?. u Sebufc wirb jum »I. 45Ftobcr er., SFovmittag« ll unr, ein Termin in unferem ©efcbäftSlofaic anberaumt. Unternehmer, welche ftcb bei tiefer Lieferung bctbciligcn Wollen Jfi}? ficb aber tl)re kautionSfäbigfcit event. bureb Vorlage ortsüblicher 2lttefte auSjuroelfcn Permögcn, haben ihre Offerten Dcrficgclt, in Siffcrn unb 23ucbftaben, unter bet Pejeicbmmg »©UbnitfftOU (Ulf bic 2Brtfd)eItefmtnfl pro 1873« bis jum Peginn bcs Termins franfo emjufenben. GieferungS-Dfferten, welche mit einem in ben Pebingungen nicht befljunbeten Porbcbalte abgegeben werben, bleiben burcbauS unbe- tucf|td)ttgt. Sbenfo bleiben alle nach Srörtnung bcö Termins ein* gebenben Offerten unb Aacbqebotc unberiieffiebtiat. ©er ©eblufi bcS ^ ernunS erfolgt um 12 Ul)r PüttagS. ©ic Proben unb Pebingungen, nach Welchen bte Gieferung ju erfolgen hat, ffnb in unferer Dtcgißra* tur, fowte tm Pureau ber ©arnifomperwaltung in ©logau aus* gelegt. 3n ben ©ubmifffonSoffertcn iff anjugeben, bnft ©ubmittent »on ben Pebtngungcn ibenntnifi genommen unb bicfclbcn als für ftdü recbtsoicrbtnbltcb acceptirt bat. ^ (Für bie bunten P.cjügc ftnb bie Offerten fowol;l auf leinene/ wie baumwollene ju ffeßen. ©ein Unternehmer fleht eS frei; beliebige ©uantiteiten oon SBäfcöe* ffuefen für gnbere Anncc-SorpS gu offeriren, in welcher Pcjicliung auf bie Pebtngungcn oerwiefen wirb. Ppfcrt, ben 9. Oftober 1872. königliche 3ntenb«ntur V. ArmcesCforp«,

[2945] 6ubmtfjion auf ßiefevung bon ^Baumaterialien. (Für ben Pau ber königlichen Plfnben-Anffalt in ©tcalijfl foHen im Gaufe ber fommenben £erbff- unb SBintermonate bis 1. April 1873 500 DAiüe bartgebrannte gewöhnliche ÜDiauerßeine unb 600 kbmtr. kalfbauffcine angeliefert werben. Sur Pergebung ber Gieferung iff auf ©ienftag, ben ©ftobec ». er. Seemin im Paubüreau im königlichen 2BilbelmS*®pmnaftunt/ PeQeoueffra^e 9ir. 15/ 18 SOlittaa« angcfc^t/ wofelbff bie Pebingungen in ber S«ü »on 8 bis 3 Uhr täglich einjufeben unb gegen ©rffattung ber kopialicn in 9lbfcbrift ju befomtnen ffnb. Offerten auf Gieferung werben mit bet Pejeichnung »©ubmifffon auf Gieferung oon Pautnaterialien für ben Pau ber königlichen Plinbew9lnffalt in ©teglife* erbeten. SSecitn/ ben 8. Oftober 1872. ®ec Äöntglidbe SBauinfpeftor. Dt. ©tüoe.

S5crfchfc&cnc SScfamttmncpimaen.

[2950]

ITIoiiats-UeberHlclit der Säclisiscben Bank zn Dresden am 30. September 1872. Gemünztes Geld Tlilr. Kassenanweisungen und fremde Banknoten... » Wechselbestände » Lombardbestände » Staatspapiere Verschiedene Debitoren und Activa » Passiva. Eingezahltes Aktienkapital Thlr. Banknoten im Umlauf. Verzinsliche nicht unter drei Monatpn kündbare Depositen » Verschiedene Kreditoren und Passiva » Die Direktion.

12,078,189 2,094,617 15,572,527 5,228,980 342,3H3 2,511,168 5,000,000 27,224,660 152,730 5,450,454

3 U) e i fl ii 11 h tich 872: a) für 25/510 perfonen

jKicberf cf,lefif dckc Smnahme tm DJtonat ©eptember 18._. 8639 3Thfr. 24 ©gr. 6 pf., b) für 261,820,1 6tr. ®üter 13,338 Ztckh. 2/ ©gr. 8 Pf., c) ^traorbinaria 600 Shlr., jufamnten 22,578 5Lblr. 22 ©gr. 2 pf. Einnahme im JUtonat ©eptember 1871: a) für 26,405 Wonen r 8981 St)Ir. 28 ©gr. 9 pf., b) für 326,358,1 Gtr. ®üter r * 2 c ) Sjtraorbinaria 600 Shlr., jufammen o^ 3 r, 02 o? l) 11 3nt SDtonat ©eptember 1872 weniger: 3/23 Xhlr. 29 ©gr. 9 Pf. ©ie Ptinbcr*©innal)me hiS ult. 9lugttff c. nach erfolgter [feffffellung bis ult. Ptai c. beträgt 69,376 £blr. ^ Sitifh^n bis ult. ©eptember 1872 weniger: 73,100 3.plr. 20 ©gr. 5 Pf.

[M. 1302]

Phünix 9 Aktien Gesellschaft für Bergbau sbbisI Iffatteiibetrlel». ©ic btcSjährige orbcntliche ©encral-Pcrfammlung ber 91ftionärc fmbet ffatt: int ©ircftionS'öcbäubc ju ilanv bei Sfuifrort. ** * * 3nbcm wir bie Herren 9lftionäre unferer ©efellfcbaft ju biefer ©cncral-Perfantmlung einlaben, machen Wir auf Slrtifel 27 ber i u i nKr £ä m u '^3 u mir btejentgen 9lfÜonare jur 2l)eilnal)me an Scrfelben berechtigt ffnb, welche ihre 91ftien bis be^oturen* uiüf pva** entweder bet ber ©tecFttoit ju fiaar bei 9Jul)rort ober einem ber nachPerjeicbnetcn Panfhäufcr tu 2^crÜn bet ber Öet

©öln n

Züttid)

bem St. 3clmgfrI)nufcn’fc!)c: 1 ^tmfticreitt, ben ^evren Jr. & ©p. bei Sttidn'iicv ^iöfpittp^cfteßft^oft, Soclete («ciicralc pour favoriser d©T©loppeiiievtt 9 du Commerce et tlc rSndustrie eil France. 54 u. 56 rue de I*rovciiee 9 Herren et Als.

OteftloiUn B " ntn S ' flc " ®‘ ckr » tl S u "a btt b « «nMtWtatm au M bet

S«» fl e ö ch C r b it ti 11 a : 1) Porfage beS ©efcbäftSbericbtS unb ber Pilanj oont 30. 3uni 1872,

2j 9Gal)l oon c 3jptitgüebcrn bcö 9lbmiuiffrationSratbcs)

«Ftlber ÖUf ® rUUb bc8 2trt * 26 ' lc|jte8 WinM bcr 0tfltutcn - SD er J. The Losen, ^3räfibcnt

(a 212/X)

[M. 1307]

SHiehctlrtaMfchchSSeffffliifche üfenbobttch ©efeOfchoft. ^tiigciorbcntIid;e ©eucralüerfanunlung ber 9lftionäre am ©fiinjtag, ben 9. 9tonember 1872, Süttaaä 1 Ubv, auf bem «Watljbaufc tu 3ütpfcken. ©egenftAnbe ber Seratbuitg: 1) 9lntrag jur 9lbänberung beS §. 3 ber ©iatuten. , 2 ) Antrag jur PeriwUffänbigung bcö PerwaltungSratbcS pon 10 auf 12 Piitgliebcr. ech6rlMüi ' " ,9m in 8olflt s - un6 20 btt ° uf ttm ® üK »“ wn.ber SÄS toiTt " •« *• SDcr ?Jcruckalii!i!ftot*tUl); m uait 9laacK, Porffhenber. 3* £öiUt»tt, ©efretär.

9»tebet-bcfct|mtg bet Ävci« -- 3:^icrargfftcflc bes Wogtlno. ©ie mit einem ©ebalte oon 100 Sblr. oerbiml* 4 kreig-Sbierarjtffellc beS kreifeS Ptogilno iff erlebigt unb foll ä «r e weit befcht werben. Qualiffsirte Xbtcrärjte L kläffe, Welche bie Pafanj bewerben woüen, haben ftcb unter einreitbung ibrer Q f ? ntffe tn 6 SBocben bei unS ju melbcn. ; ^^8’ »romberg, ben 7. Dftobcr 1872. königliche Dtegierung, 9lbtbeilung beS 3nnent. [M. 1317] Pefanntntad)iutg, Öic aXiiftoü'ima e««cö ^öfteren SccCniifcr; fnr biiö®rtufocb Ser Stabt iyronffm-t a.STO Dlacb ben Pefcblüffen bcr ffäbtifcben Pcbörben fott ein oberffer tccbntfd)cr Beamter im ftäbtifeben Saumefen (Paurath angeffellt Werbern welcher ber ffäbtifcben Paubcputation bienfflicb mit.!' 8 e ?a , Ä-fi re lJ,u ?fl chn r mit berathenber ©timnie beiwohnt, in baS ffabtifcbc Pauwcfen betreffenben 9lngelegcnl)eiten felbffffänbiS Anträgen an bicfclbe berechtigt unb bie ©beraufffebt über bie Ä" entfpreebenbe SluSfubrung aücr ffäbtifcben Pauarbcitcn hat. J 3hm ffnb bte 3nfpe!toren unb Peamtcn bcr einjelnen »ibtliti. @"ab? 9 ättmcS)°ünUrfleW® nU ' 3 " flmi0,rotftn ' lieber bie einjelnen DleffortS giebt bie ©efcbäftSorbnung für bi. * Uf i,cht #ut «mt»£L auf! ©ie gefffchung beS ©ebalts unb ber fonffigen SlnffeHunaSBf. behalten^ 1 & C * b Cmcr SSe ^ anb, Ö un 9 mit bern Slnjufteücnben Pewerber werben aufgeforbert, ihre Slnmelbungcn fdnftli* b\3 31tm 31. Oftober I. 3. bei ber ©tabtfanjtet ein! gureteben unb bcnfelben bic ScugnifTe über ihre Porbilbung unb Oualiflfation, fowie über ihre bisherige praftifebe SBirffamfeit Bei. "granffurt a. 3Jt, ben 20. ©eptember 1872. (1SH,J] Der Magistrat. [m. 1313] ^pU|ei^icncrftcüc* . ,1 ^ ic ^ tcac c c8 ®oKjeibiener« bicrfelbff mit SO« Pf» m r Öualtffjirte Pewerber, welche ben Gipilperforgunafl. febem beffhen, Wollen fich unter Vorlegung ihrer Papiere innerhalb 14 4,agcn bet bent Untcrjcichnetcn melbcn. ; Hattingen, 8. Oftober 1872. £ckcr ©üvcfermcijlcr: 3d)umacl)cr.

[M. 1314] / 0 232/101 Öür eine Familie in Dtoffocf wirb unter günffigen Pebingungen cm jiiibivler ijauslcljm' nefiidif, ber im ©taube @d)ülcr einer. Dtealfcbule 2. Orbnung bei ihren § rbdt !2fJ u hmufffchttgen unb bureb Pripatffunben, befonbert im ^ranjofffeben unb ©nglifcbeit, bis jur 9lbfoloirung beS 3abreßfurfu« bcr 1. klaffe ju bringen. » 5 ffe . r /. f Ü beförbert sab F. «53». bie 9Innonccn-chSrpcbition Pon lliKiolt iilosse tn Eicrlln.

t 2955 ] Scfiinntmac^ung. ©eit bem-19 jfebruar b. 3S. lagert in ber königlichen paefhoffl- Ptebcrlage für Dtechnung eines gewtffen §errn fiiefen 1 ftafi fran- jöftfd)cr äöem, gej. C. H. L. # 337 br. 552 K., beffen Gagetfrifi abgelaufcn iff. ©er unbefannte 6-igcntbumcr wirb bicrburch uir 9fbnahmc btefeS «Beine« aufgeforbert mit bem Penicrfcn, bah, trenn bte Abnahme nicht erfolgt, f.3. berPerfauf bcffclbcn ffattfmben wirb, ^crltn, ben 6. Oftober 1872. Ätöitigl. ^aufckt=3tcucramt für auölänbife^c ©egenftänbe. [2953] Smien * ©efeltfcfmft S?bfittifche8 ÜBflljhierf jn IDlfiibeim a. Sfüctu. Pacb Porfcbrift bcö §. 12 ber ©cfeüfcbafts - Statuten Pom löten 9lprtl a. c. bringen wir jur öffentlichen kenntniff, bah bic ßerren A^uao Sd)ocücr unb .vcuirirf) &ckaiucö ju ©ivcftorcu bcr ©cfeüfcbaft ernannt ffnb unb ben Porffanb bcr Gelteren bilbcn, fowie, bah flur ©ültigfcit bet fjirmenjeiebnung bie llntcrfcbnft betber ©treftoren, im PcrbinbcrungSfallc eines bcrfelben, bie Unterfcbrift beS anbern ©ircftorS unb eines oon bem 2lufffcf)tö« ratbc mit ber Sontrafignatur betrauten Peamtcn, beffen Pamett bureb bie ®efellfcbaft8blättcr befannt ju machen, erforbcrlid) iff. Sütül^cim a. Slhciit, ben 9. Oftober 1872. ®er [2954] SHticil. ®cfcUfdjchlft 9tbciitifched Sörtljtoerf ju Bülheim es. Slüciu, gufolge ber §§. 16 unb 18 ber ®efcüfcbafts-®tatuten pom löten 9lpril a. c. machen wir bterbureb befannt, bah bic Herren Ackiigo 9)lunb, §auptmann a. ©. ju PcnSbcrg, ^cinriet) ©ertcre, PergwcrfSbeffh« 3u Ptftlhcim a. Dthcin, Avanj ©arl ©iiiUcaume, ©raptfeil-gabrifant ju 6öln, (varl ^iUmatttt. Dtcntncr ju Söln unb 9öiU)rl»t aSubbc, ©encral*©ircftor ju Dtotbc*(Srbe bei Slarificn ben 9tnfficf)t«ratf) bcr ©efcltfcbaft bilben, unb bah tferr 90^* beim IPubbc jum 9Llorftbenbcii unb ^err Ackeinrid) ©crirfc jum ftellocrtretciibcii SBorfitjciibcn erwählt worben iff. 9Rülf)eim a. 9tljctit, ben 9. Oftober 1872. ®tc ^Direftiou: i^ugo Scbocllcr. Heinrich ^aine«.

[M. 1001]

Einzig fichter I lai‘00'Sdjmii‘0d. Aasschllossllcher Allein-Verkauf aus den Gruben der Kgl. Griechischen Regierung in Blöcken, gemahlen u. ge- schlemmt,Schmirgel-Scheiben,Schleif- steine für Maschinen und Sägewerke. Naxos - Union - Schmirgel - Dampfwerk JUÜUS PflingSt. Prankfort a. M.

3n unferem Pcrlagc iff foeben erfebienen: ©ie Dtacblaffreguliruttg, Ims frlirecljt uni Üorinunlifdjnftaiiiefeit. iu»cft ^rciiffifd,cm Slccftt. Pon SDfcacrcFer, ©tabtgericbtS-Patb. dritte Sluflaae. 9 Pogcn 8°. gebeft. Preis 18 ©gr. Perlin, Oftober 1872. U königliche ©ebeime Oberbofbucbbrucferet (Dt. p. ©eefer). Svueite Beilage

§

Stoette Beilage jum ©cutfc^en SRci^§*5lnjci0cr unb ^öniglic^ Preußen 6taat§ * 5lnjeigcr.

Jlß »40,

©onnerffag, ben 10. Oftober

189».

SttfcratensGrpebitiot« be« J3eutfd)fn Ueidjs-Tlnjtiger* anb Höitiglidi Öreuhtfd)fn Staafs-TlnKtgtr«: Perlin, Rieten * 3ckl#ß 7tv. 3.

ö eff entließ er

Tnftrate nimmt an Me autorifirte 5tnnoncen«65pebition Wm fbtubolf SSkoffe inöerlin, feipjig, i^ambarg, .franko furt a. £Cl. } ßre*Iau, ijallf. ^Jrag, UJien, Älündjtn, Uürnberg, Strafjburg, 5ürid) «nb Stuttgart.

0tccFhricfc unh Unterfuchuitöö»0adcken. ®techfbrief. ©egen ben ^auSFncdbt, früheren Päcferlebrling

fönnen. 6in 3eber, welcher von bem Aufenthalte beS Angefcbulbig* ten kenntniff hat, wirb aufgeforbert, bapon ber näcbffcn ©erichtS* ober polijei'Pcbörbe 9lnjeige ju machen (58 wirb erfuebt, auf ben ic Dtoegener ju achten, ihn im PctrctungSfalle feßjunebmen unb mit allen bei ihm ficb wotfinbenben ©eaenffänben unb ©clbern mit* telff XranSportS an unfere © efängnih*3wpcftion abjuliefern, ©ignale* ment unb Peffeibung fann nicht angegeben werben. 5|ckot«bani, ben 5. Oftober 1872. königliches kreiSgertcbt. Abteilung L el§ s ^cgifier. ßanbclSrcgiftcr bc« ÄöuigUchcn ©tabtgeriebt« in Perlin. 3n unfer ©cfdlfcbaftSregiffer, wofelbff unter Ar. 3732 bie btcffge Afticngefellfcbaft, in ffirma: AFticngcfcUftbaft ^üttcnwcrF ©ifcnfpaltcrci bei Sleuftabt* @bcr«t»albc, rennerft ffebt, iff eingetragen: ©ureb Pefcbluh ber ©eneraloerfammlung oom 30. ©eptember 1872 (Platt 20 bis 29 beS PtilagebanbcS Ar. 288 jum ©cfeüfcbafts* regiffer in beglaubigter 3orm) iff baS ©tatut in ben §§. 9,12, 32,33 tbeilweiS geänbert. ©er Porffanb beffebt hiernach auS einem ®encral-©ireftor allein ober auS einem ©eneral-©ireftor unb einem ober mehreren SAit* flliebcrn refp. ©teüoertretern. ilrfunben unb ©rflärungen bcö PorffanbcS ffnb für bie ©efell- fcbaft auch bann oerbinblicb, wenn ffc mit ber girma bet ©efcUfchaft unb bcr DtamenSuntcrfcbrift beS ©eneral-©ireftor8 werfehen ffnb. (Sari .Octnridb Gubwig Pormann ju ©ifenfpalterei bei Aeuffabt- gbcrSwalbc iff alS ©cneral-©ireftor in ben Porffanb cingetrcten. 3n unfer ©efeüfcbaftSregiffer, wofelbff unter Ar. 399ö bie ^tefige Aftiengcfeüfdhaft in ftinna: . t .... AfticnsPauücrrtn §§ric&rtcl)«baut rermerft ffebt, iff eingetragen: ©er Paumeißer Carl Pergmann iff auS bem Porftanbe aus- gefebteben. Su PorffanbSmitglicbern ffnb gewählt: 1) bcr kaufmann Paul Anberfon, 2) ber kaufmann Gcopolb Uüffcin, beibe ju Perlin. 3n unfer girmenregiffer, wofelbff unter Ar. 5853 bie büfffle £anblung, in Ötrma: 91. 95tacF«,

»ernurft ffebt, tff eingetragen: ©aS ^anbelSgcfcbäft iff mit oem 1 auf bie kaufleute ftranj Aoaef unb Theo übergegangen, ©ie grinna iff nach Ar- 4038 beß ©efeüfcbaftS

mit bent Öirmenrccbte bureb Pertrag jbor Aoaef, beibe ju Perlin,

regifferS übertragen. ©ie ©cfcüfcbafter bcr bicrfelbff unter ber {firnia: 9f. 9JlacF« am 1. Oftober 1872 begrünbeten £anbel8gcfeUfcbaft (jejügeS ©efcbäftS* lofal: Gcipjigcrfft. 94) ftnb bie kauffeute: 1) »Jranj Aoaef, 2) Tbcobor Aoaef, beibe hier. ©ieS iff in unfer ©cfdlfcbaftSregiffer unter Ar. 4038 eingetragen worben. ©ie ©cfeüfcbaftcr bcr bitrfelbff unter ber girma: ©oh« & ckckanff am 1. ©eptember 1872 begrünbeten J&anbelSgefcüfcbaft (iefeigeS ©e- fchäftSlofal: klofferffr. 77) ffnb bie kauffeute: 1) ©abricl ©ohn, 2) ©aUp Jpanff, beibe hier. ©ieS iff in unfer ©efeüfcbaftSregiffer unter Ar. 4039 eingetragen worben. ©ie ©cfcüfcbafter ber ^ierfcl&fi unter bet ftirma: ©trübe 8 SÄcining am 1. Oftober 1872 begrünbeten £anbcl8gefeüfcbaft (icfeigch8 ©efcbäftS* lofal: ©reSbcnerßr. 84) ftnb bic Geberwaarcnfabrifanten: 1) SBllbelm ©trübe, 2) ßarl Aeining, beibe hier. ©ieS iff in unfer ©efeüfcbaftSregiffer unter Ar. 4040 eingetragen worben.

©ie ©cfcüfcbafter bcr bicrfelbff unter bcr Öirma: ©ebriiber Jpirfcbfelb m 1. Oftober 1872 begrünbeten £anbcl8gefcüfcbaft (icfeigeß ©efcbäftS- ckfal: ©panbauerffr. 73) ffnb bie kauffeute: 1) dmil ^irfcbrelb, 2) Tbeobor -fcirfcbfelb, beibe hier. ©ieS iff in unfer ©efeüfcbaftSregiffer unter Ar. 4041 eingetragen wrben. ©elöfcbt iff: öirmenregiffer Ar. 6939 bie ffirnta: ©allff SBrobü- SBerlin, ben 7. Oftober 1872. königliches ©tabtgeriebt. Abteilung für eiotlfacbm. ?anbcl«rcgiftcr bc« Stönigliebctt ©tabtgcriöbt« |ju SBerlin. 3n unfer ©efeüfcbaftSregifftr iff eingetragen: Col. 1. Gaufcnbe Ar. 4042. Col. 2. ginna ber ©cfeüfcbqft: . . 2lFtictigcfeUfdfaft für «uitfts unb ©ebönfarberet (norm. Thiele 8 ©eeger«). Col. 3. ©ih ber ©efeüfcbaft: Perlin. Col. 4. DfecbtSoerbältniffe ber ©efeüfcbaft: ©ie ©cfeüfcbaft iff eine Afticngefellfcbaft. x A t _ ©aS notaricüc am 30. ©eptember 1872 oerlautbarte Statut beffn* 4 fid) in beglaubigter gorm Platt 3 bis 15 bcö PellagebanbeS ff. 370 jum ©cfcüfrtjaftSrcgtßer. t _ . ©egenffanb oeS Unternehmens iff bcr Petricb ber kunff• unb Schönfärberei unb aller banüt in Perbinbung ffebenber ©efcbäftS- üeige, inSbefonbere ber ©rwerb unb Petricb ber bisher unter ber irma Thiele & ©ecgcrS auf bent Territorium beS ©orfcS ©tralau ffriebencti Färberei (§§. 3, 43.) . ... ©ie ©auer beS Unternehmens iff auf eine beffimmte seit muff t ’©a8 t ®runbfapital ber ©efeüfcbaft oon 323,000 Thlr. jerfäüt in 515 Aftien ä 200 Thlr. (§- 5.)

©ie Aftien lauten auf 3*Ü)aber. (§. 6.) ©ic öffentlichen Pcfanntmacbungen erfolgen bureb: bie Perliner Pßrfen-Sütung, ben Perliner Pötffen-Sourier, ©aling’S Pörfenblatt. bie Acue Pörfen*3«itung, bic Panf- unb §anbelS-3cüung, bie Poffffcbc (§• 13 -) ©ie ©cncralocrfamntlungcn beruft bcr Porffhenbe beS AufffcbtS* ratbS minbeffcnS 3 Tage oor bem anberaumten Termin bureb bie ©ejeüfcbaftSblätteT. (§. 30.) Urfunben, bie ffatutenmä§ig 00m AufffcbtSrath ju ooüjieben ffnb, g elten als gehörig gcjcicbnct, wenn ftc bie eigenhänbige Unterfcbrift eS Porffhenben oocr feines ©tcüoertreterS tragen. (S- 25.) ©er Porffanb (bie ©ireftion) beffel)t aus jwei ober mehreren SAitgliebern. (§. 17.) Aüe Urfunben unb ©rflänmgen bcö PorffanbeS ffnb für bie ©e- fcüfcbaft oerbütblicb, wenn fic mit bcr ffirma bcr ©cfeüfcbaft unter- jeidhnet ffnb, unb bie eigenhänbige Unterfcbrift jweicr ©irefttonSmit- glieber ober eines ©irePtionSnutglicbcS unb etneS profuriffen bei- gefügt iff. (§. 18.) ©en Porffanb bilben: 1) bet kaufmann ©arl Heinrich SBilhelm Thiele, 2) ber gärbereiheffher ©eorg griebricb Gubwig ©eegcrS, beibe ju DtummelSburg. ©ingetragen auf Perfügung 00m 7. Oftober 1872 am felbigen Tage. (Aften über baS ©efeüfcbaftSregiffer Peilagebanb Ar. 370, ©eite 36). Pebl, ©efretär. 35erlitt, ben 7. Oftober 1872. königliches ©tabtgeriebt. Abteilung für ©ipilfacfjen.

ßatt&elSreaifter bc« «önißllöbcn ©tabtocridbt« ju 35crliw» 3n unfer ©efeüfcbaftSregiffer, wofelbff unter Ar. 2713 bie büfffl« £anbel8gefeüfcbaft in Öinna: 95cbrcn« 8 ©uffc oermerft ffebt, iff eingetragen: ©ie ßanbelSgefeüfcbaft iff bureb gegenfeitige Uebcreinhmft auf- gclöff. ©te kauffeute DRaj PebrcnS unb Dticbarb ©äffe, beibe bür, ffnb ju Giquibatoren ernannt unb iff 3cber oon biefen für ficb ?vit Pertretung ber GiquibationSfirma befugt.

©ie ©efeüfcbafter ber hütfflbff unter bet jfh ©cligfoün, ©brmann 8 (So«

Irma:

am 1. Oftober 1872 begrünbeten §anbelSgefcüfd&aft _ . . lofal: kurffr. 18/19) ffnb bie kaufleute Geo ©eligfobn, ©icgmunb ©brwann unb 3ffbor 2Bolff, fämmtlicb hi«- ©IeS iff in unfer ©efeüfcbaftSregiffer unter Ar. 4043 eingetragen worben. ©ie ©cfcüfcbafter ber bürfclbff unter bcr ffirnia: Coctoc 8 ®cibt am 6. DAai 1872 begrünbeten tfanbelSgefcüfebaft (iehigcS ©efcbäftS- lofal: {frtcbricbSffr. 136 unb ©ebiffbauerbamm 1) ffnb bie kaufleute ©buarb ©arl ©ugen Gocwe unb Sari ©ottlob Albert ©eibt, beibe bür. ©ieS iff in unfer ©efeüfcbaftSregiffer unter Ar. 4044 eingetragen worben. ©ie ©efeüfcbafter bcr bürfclbff unter bcr 0ttma: @cbr. Sfric&Iänber 8 SÖtaa#

Dticbarb ffriet ©ieS iff in unfer ©efeüfcbaftSregiffer unter Ar. 4045 eingetragen worben. * ©ie ©efeüfcbafter bet bicrfelbff unter ber ftirrna: Stein 8 (SlFan am 1. Oftober 1872 begrünbeten ßanbelSgcfeüfcbaft (iek'geS ©efcbäftS- lofal: Poffffr. 29) ffnb bte kauffeute Alejanber ©tein unb Sbuarb Slfan, beibe hier. ©ieS iff tn unfer ©efeüfcbaftSregiffer unter Ar. 4046 einge- tragen worben. 3n unfer gitmcnrcglffcr ffnb folgcnbe Ölrmcn eingetragen worben: _ ^ Ar. 7028. jflrnia: 3- ßamburaer. ....... Inhaber: kaufmann 3faac Hamburger hier (lefctgeS ©efcbäftSlofal: Pranbenburgffraffe 33.) Ar. 7029. [Unna: 9tcinboff. ^ . _ Inhaber: kaufmann Örth ©uffao ^errmann Acmboff hier (jehiaeS ©cfdjäftSlofal: Peffelffr. 10). Ar. 7030. (Firma: £etrmamt ^olbc. Inhaber: kaufmann ^errmann §olbt hier (lehtgeö ©e- fchäftSlofal: Aofenthalerffr. 56). Ar. 7031. (Firma: 3. «ppettbeimer. ........ Inhaber: kaufmann 3ame8 Oppenheimer bür (ic^tgeö ©efcbäftSlofal: Alc§anbetfft. 40;. ©ie bieffge Afticngefeüfcbaft in Öitma: floittincntalsAFtlcnocfeüfcüaft für Söaffcrs unb ©a«anlagctt (©efellfcbaftSrcrtiffcr Ar. 3456) hat bem Sari ©teinWebel b«t kol* leftioprofura in ber Art crtbeilt, baff er jur gemeinfcbaftlubcn Per- tretung bcr ©efeüfcbaft mit ie einem ber unter Ar 1928 bcö Pro- furenreaißcrS ein ertragenen brei Profurtßen berechtigt iff. ©ÜS iff in unfer profurentegiffer sab Ar. ^2ö6 eingetragen worben. ^ (linnenreg tff er Ar. 1592 bie (Firma: @buarb fiicfcmann, fCtmr Profurentegiffer Ar 1568 Profura beS ©uffao Abolf Otto für bie (Firma: @abbc 35erlitt, ben 8. Oftober 1872. königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für Sioilfacbcn. ßanbclSrcaiftcr bc« köntglicbcn ©tabtocrirfit« jn SSerlin. I. 3n unfer ©efeüfcbaftSregiffer tff eingetragen: Col. 1. Gaufcnbe Ar. 4047. Col. 2. (Firma bcr ©efeüfcbaft. ©cutfdjc 9Ientcnbrtcf«s2lFttcns35anf. Col. 3. ©iff ber ©efellfcbaft: Col. 4. AecbtSpcrbältniffe ber ©efcflfdhaft: ©ie ©cfellfdbaft iff eine AftiengefcÜfcbaft. ©aS bureb AotariatSaft oom 12. ©eptember 1872 oerlautbarte Statut beffnbft ficb bei ben Aften über baS ©efetlfdbaftSrcgiffer Pe - lagebanb Ar. 371, Platt 24 btö 44 ln beglaubigter (Form, flaaü litfcf (BenehmiflunaSurfunbc oom 13. September 1872 cbenba, Platt 107

©egenffanb beS Unternehmens iff ber Petricb oon ©efebäften ieber Art, welch« bie Hebung bcö PobenfrebitS unb beS kommunal- frebitS anffreben, inSbefonbere: 1) ©ewahrung oon bbPatb«farifcben ©arlebnen auf ßiegenfebaften unb ©ebäubc, 2) Peleibung oon ßppotbefenforberungen, Erwerbung unb ©in* löfung berfelben für Aecbnung ber Pefffcer, 3) ©ewäbrung üon ©arlebnen an Prooinjcn, kreife, ©täbte, kom- munen unb koiporationen, 4) Ausgabe oon Pfanbbtiefen (genannt ©cutfdje Aentcnbrlefe) unb won beutfeben kommunal-Obligationen auf ©runb ber ju 1 biß 3 genannten ©efebäfte, 5) Anfauf ber Acntenbriefe unb Obligationen unb ©ewäbrung non Porfcbüffen auf biefelbcn. (Art. 2.) ©ie ©auer beS Unternehmens iff auf eine beffimmte 3«it nicht befebränft. (Art. 1) ©aS ©runbfapital bet ©efeüfcbaft beträgt 15 fünfjcbn SAiüionen 9Aarf beutfeber DieichSwährung = fünf SAiüionen Thalcr, unb jerfäßt in 25,000 Aftien ä 200 Thalcr. (Art. 7.) ©ie Aftien lauten auf Inhaber. (Art 8) ©ie öffentlichen Pcfanntmacbungen bcr ©cfeüfcbaft erfolgen bureb: ben ©cutfebcn 9teicb«s2lnjei0er nnb ^gl. 2ckc«uffifcb«n ®taat«:2(ntciger, bie Pcrliner Pörfcn-3citung, ben Pörfen-Sourier, bie Panf» unb §anbel6-3«itung, bie Aeue Pörfcn-3«itung. (Art. 6) ©ie ©entral-Perfammlung beruft bcr präpbent bcr ©efeüfcbaft refp. beffen Pertreter, ©te Pctanntmacbung muff minbcßenS 14 Tage oor bem anberaumten Termine ocröffentlicbt fein. (Art. 45.) Urfunben, welche ffatutcnniäffig 00m AufffcbtSrath ju ooüjieben ffnb, gelten als gehörig gejelcbnct, wenn fie bie eigenhänbige Unter* febrift beß Porffffenben ober beffen ©teüocrtrcterS tragen. (Art. 34.) ©er Porffanb (bic ©ireftion) beffebt aus bem Präßbentcn unb minbeffcnS jwei ©ireftoren. (Art. 20.) Aüe Urfunben unb ©rflätungen ber ©ireftion ffnb für bie ®e- fcüfcbaft perbinblicb j wenn ber (Firma bcr ©efeüfcbaft bte Aamen jweicr ©IreftionSmitglieber ober eines ©ireftionSmitgliebcS unb eines Profuriffen binjugefügt werben. (Art. 25.) ©ireftionSmitglicoer ffnb: ber ©ebeime 3uffij-Aatb Gubwig 3»ng, ber Panquier Paul ©raoenßein, ber komnierjip-Aath Gubwig SBrebe, fämmtlidb ju Perlin. Singetragen auf Perfügung »om 8. Oftober 1872 am felbigen Tage. baS ©efeüfcbaftSregiffer Peilagebanb Ar.

(Aften ©eite 109.)

über

371

PebL Sefrttär.

II. 3n unfer ©efeüfcbaftSregiffer iff eingetragen: Col. 1. Gaufcnbe Ar. 4048. Col. 2. (Firma ber ©efeüfcbaft: 2lFticns33aus@cfeüfcbaft ©ftenb. Col. 3. ©ih ber ©efeüfibaft: Perlin. Col. 4. AecbtSocrbältnifie ber ©efeüfcbaft: ©ie ©efeüfcbaft iff eine AftiengefcÜfcbaft. ©er ©efeüfcbaftSoertrag batirt 00m 5. Oftober 1872 unb befinbet ficb Platt 3 bis 14 beS PcilagebanbeS Ar. 372 jum ©cfcüffbafte* regiffer in beglaubigter (Form. ©egenffanb beS Unternehmens iff ber Stwerb, bie Parjeüirung, Pebauung unb Pcräufjcrung oon ©runbffücfen, bie Uebcmabme unb Ausführung oon Pauunternebniungen 1 fowie bic ©arlcibung für Pauten unb ber Petricb oon Panf- unb £anbe(8gefcbäften jeher Art, infonberbeit bcr Srwetb ber im §ppotbefenbud)e ber königlichen kreiS- gericbtS-kommifffon köpenief oon ©cbönweibe vol. I. fol. 92 Ar. 14 unb vol. I. fol. 148 Ar. 22 oerjeidjnetm ©runbßücfe im (Flächeninhalte oon circa 14,650 Ouabratrutben. (§. 2.) ©ie Qeitbaucr beS Unternehmens iff unbefebränft. (§. 1.) ©aS ©runbfapital beläuft ffcb auf 300,000 Tbaler, welch« ln 1500 Aftien ju je 200 Tbaler jcrfaüen. (§. 4.) ©ie Aftfen lauten auf ben 3nbabcr. (§. 5.) ©Ie Pcfanntmacbungen bcr ©efeüfcbaft erfolgen bureb: bie Pcrliner Pörfen-3eitung, bie büffge Panf* unb £anbel8*3eitung, ben Perliner Pörfen-Souricr, bie Aeue Pörfen-3«itung, bie Aatienal-3«itung, bie Poffffchc 3«ilwng, ©allngS Pörfcnblatt. (§. 3.) ©ic Perufuna ju ben ©eneralocrfammlungcn erfolgt bureb ben AufffcbtSrath minbeffcnS acht Tage, böcbßcnS einen Ptonat oor bem anberaumten Termine in ben ©cfeüfcbaftSblättern. (§. 21.) ©er Porffanb beffebt auS einem ober mehreren SAitgiiebern. (§. 12.) Aüe Urfunben unb Srflärungen bejfclben ffnb für bie ©efeüfcbaft perbinblicb/ wenn ffe mit bet (Firma bcr ©cfeßfdjaft unterjeic&net ffnb unb bie eigenhänbige Unterfcbrift beS PorffanbcS, refp. beffen ©tcü- oertrcterS, ober, wenn ber Porffanb auS mehreren SAitgliebern beffebt, jweier PorffanbSmitglicber ober eines PorffanbSmitglicbeS unb eines profurifftn, ober enblicb in jebem (Faü bic jweier profuriffen tragen. ^erjeitiger aüeiniger Porffanb bcr SAaurermciffcr Auguff ©iccfe ju ©tralow. Singetragen jufolgc Perfügung oont 8. Cftobcr 1872 am felbt- ÖCn (Slftcn über baS ©efeüfcbaftSregiffer Peilagebanb Ar. 372 ©eite 25.) P e b L ©efretär. SSevHit, ben 8. Dftobcr 1872. . königlid/cS ©tabtgeriebt. Abtheilung für Swilfacb«n.

AuS- unter

J5atibclSoe«0tfter. ©tr kaufmann Außuft (?ricbrtcü Söüffelm fiMckpcrt ju Stettin hat für feine Sbe mit Anna, g«b. Aebe, bureb Pertrag 00m 26. September 1872 bie ©emeinfebaft bcr Outet unb beß SrwerbeS cmSgefcbloffcn. ^ un ^ cc ^ an be(Sregiffer jur Sintragung bcr fdjliefjung ober Aufhebung ber ehelichen ©ütcrgcmcinfcbaft Ar. 276 beute eingetragen. Stettin, ben 7. Dftobcr 1872. königliches ©ec- unb ^anbelSgericbt. a n b e l § r e g i ft e r. 3n unfer (Ftrmenrtgiffer iff unter Ar. 1217: bcr kaufmann Dtto Heinrich Sbriffian Gorenjjen ju Stettin, Drt ber Aiebcrlaffung: ©tettin, (Firma: ©tto Sorcn^en, beute etngetragen. Stettin, ben 7. Dftobcr 1872. königliches ©ce- unb £anbelSgericbt.