1872 / 241 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1 Ort Mg

Bar. P. L.

Abw v.M

Tesip.l A.bw R. jv.M.

nr . , I Allgemeine V,md * Himmelsansieht

7 I Wilhelmsh |331,i 8 [Helsingfor.1338,4

8.i| jWSW., mässig. trübe. 5,6; ,8W., mäsaig. jbewölkt.

gartet burd) bic Abreife beS Senator ©uitiiur naep Guropa erlitten, ba ber perfönlicpe Ginfliiß biefcS ßeflen ©rant aqiti- renben bebeutenben fiöolitiferS nicht Icidjt 311 erfefcen fein nutb. Vor allem ift man jefct auf ben Ausfall ber au Anfang Dftober in fpennfploanien, Ohio unb 3nbiana ftattfinbenben ©taatSwaplen gefpannt. Abgcfepcn von bem Ginfluffe, ben biefe, ber eigcntliepcn sßräfibentcmvapl »oraitgcpenbcn, Staats- mahlen auf bie große Slnja^l ber ©timmen llncntfcploffcner attSjuübcn pflegen, finb fie auch in fo fern »on Bßertb, a!8 man mit Veftinimtpeü annehmen fann, baß biefe ©taaten im November ebenfo ftimmen werben wie jeßt. ©tc erfie ber von ber tuetcorologifepcn Abtpeilung bcS Kriegb-MinifieriiunS angeorbneten Unterfucpungen ber ©trö- mungen in ben oberen ßuftfchidbtcn ^at am 3. September ftattgefunben. ©er Meteorologe ©. G. ©chacffer flieg ju biefem gweefe mit bem fprofefior King in Dtocpcficr im ©taate Dien?» i)orf in einem Ballon auf. ©ic grämte erreichte «öpc betrug etwa 6000 {yuß unb würben 156 »erfepiebene Beobachtungen anfleflcUt. lieber bic Dtcfultate ift Dtäpcrcä nicht berannt ge* worben, boch biirftcn bicfelben bcmnäepfi von ber bctrcffcnbcn Vepörbe jur Veröffentlichung gelangen. 2Bie befannt, wirb noch eine gattje Dtcipe folchcr Beobachtungen an vcrfcpicbcncn fpunften ber Vereinigten ©taaten angcftcllt werben. 3n {folge ber burch bic Vaumwollcnraupc angcrichteten Verheerungen wirb fiep ber Grtrag ber bieSjäprigcn Vaum* wollen er nte auf etwa 10 pGt. unter bem mittleren ©urch* fchnittSertragc ftcUcn. ©er ©efammtertrag bürfte baher ben tcke§ »origen 3aprc§ nur um ein ©crin^cS überfteigen, obgleich baS bcpfianjte Stlrcnl ein bcbcutcnb größere^ ift. Man rechnet in biefem 3aprc chtwf einen Grtrag »on 3,000,000 Ballen gegen 2,975,OCX) Ballen im Vorfahre. ©a3 «erbftgcfcbäft fiat [ich nicht fo gönftig gcftaltct, al8 man erwartete, boeb fann man baffclbc im SlUgemcincn al8 befriebigenb bezeichnen. 3n welchem Maße ber «anbei ber Vereinigten ©taaten angenommen, ergiebt (ich au§ einem nach offijicUcn Duellen aufgeftcllten Vergleiche für bic lebten funfjig 3nhee. ©anach betrug bie ©efammteinfufir im {finanaiahrc 1820—21, 41,283,236 ©oüarS, bie ©cfammt* auSfufir 43,671,894 ©ollarö; im £yinanaiahre 1870—71 betrug bic ©efammteinfuhr 513,033,875 ©ollarb, bie ©cfammtauSfupr 513,044,273 ©ollarö. Aacp Köpfen berechnet flieg bie Ginfuhr »on 5,05 ©oüarS her Kopf in ber geit von 1820 bi§ 1830, auf 12,89 ©ollar§ per Kopf in bem {finanjjahre 1870—71, ebenfo bie AuSfupr »on 4,7 c ©ollarö in ber crftcren *J3criobe, auf 12,90 ©ollarS her Kopf in bem lejjtcren 3afirc. ©ie ©chulb ber Vereinigten ©taaten betrug am 1. September, nach Abjug be8 in ber ©taatbfaffe »orpanbenen haaren ©elbeS, 2,177,322,020,5 5 ©oliarS. Aöäfircnb be§ Monats Sluguft würben 10,736,635 ©ollarS getilgt, {für ben Monat September hatte ber {jinanj-Minifier ben Vcrfauf »on hier Millionen ©ollarS ©olb unb ben Anfauf eines gleichen Be» traget »on Vereinigten Staatcn-BonbS angeorbnet, boch hat auch in biefem Monate bie Abminbcrung ber ©chulb etwa jefin Millionen ©ollarS betragen. Außerbcm hat ber Minificr bie Ginlöfung »on 1,500,000 ©ollarS in brcifn’oacntigcn Ger* tififaten angeorbnet, beren Verjinfung mit bem 31. Dftober aufbört. 3m Dftober follen 5,000,000 ©ollarS in ©olb »er* fauft unb 5,000,000 ©ollarb in Vereinigten ©taaten-BonbS angefauft werben. 3m Monat Slugufl finb im ©anaen 21,174 f|3crfoncn cingcwanbert, baruntcr befanben fich 9478 ©eutfdje, 930 mehr alS in berfelbcn fperiobe beS Vorfahre^, ©eit bem 1. fjanuar finb 87,864 ©cutfepc cingcwanbert, gegen 50,325 in berfelbcn geit 1871. 3a ben erften acht Monaten biefeS 3afircS hat mithin bic bcutfdjc Ginwanbcrung gegen bicfclbc geit in 1871 um 37,539 ‘Pcrfoncn augenommen. äBic cS pcipt, ift gegen bic ©ampfer »©onait« unb »©iberta« »on ©eiten ber Dtcgierung ber Vereinigten ©taaten eine llntcrfuchung ein» geleitet worben, weil bicfelben mehr 2luSwanbcrcr beförberten, alS bem ©efc^c nach gcflattct ift. ©ie Vcrhältniffe au ben 3ubiancrn fcheinen fich friege* rifch geftaltcn m wollen. 3cku 'Jhale beS Bellowftonc follen ftch 15,000 biS 20,000 feinbliche 3ubtaner befinben. ©ie aur Grforfbhung biefeS ^halcS abgegangene Gshebition würbe aur ilmfehr genöthigt, auch bie llntcrfucbungSc£bcbition ber nörb* liehen Pacific Gifcnbahn würbe mehrmals angegriffen, ©er Umftanb, bafj bie mit ben 3utckiancrn cingcgangcncn Äontrafte nicht gehalten würben, fdjeint biefe fcinbltdje Bewegung »cran* lafjt au haben. 2lri3ona haben fiep bie Slpachcn vielfacpe IDtorbthatcn au ©cpulbcii fommen laffen. 3n Vtcjifo h^rrfcht noch immer eine ungcfiörtc SFlupe, unb erwartet man, baf nach ber am 13. Dftober ftattfinbenben f Sräftbcntenwabl ber erwählte präfibent, alS ben man allgemein erbo bc ^tejaba bejeiepnet, feine ganae Gncrgie barauf »er* wenben wirb, biefe bem ßanbe fo nötpige Stuhe queh fernerhin aufrecht au erhalten, ßerbo be ‘iejaba hat fein SBahlörogramm »cröffcntlicht, worin ©Icichbcrcchtigung ber einzelnen ©taaten unb llnabhängigfeit in ber ßeitung ihrer inneren Slngclegen* beiten, öffentliche ©ebulcn für alle illaffen bcS VolfS, ©bar* famfeit in finanaiellcr Beaichung, Verantwortlichfeit ber Beamten unb Grleichtcrung bcS §anbelS »crfprochen wirb. SUS ©egen* fanbibat will ©anta 2lnna auftreten. ©ie flontmiffton aur llntcrfuchung ber ©rena»crlehungen am Stio ©ranbe fe^t ihre ©ijjungen, wie cS fepeint mit Grfolg, fort. SVafhington, 9. Dftober. ©ic neueflen SBahl* berichte auS Pcnnfi)l»anien bcflätigen bie Grwcihlung beS ©cneralS .ftartranft aum ©ouücrncur biefeS ©taates burch eine Blajoritat »on 25,000 ©timmen. ©ic SJtajorität,. burch welche bie Stebublifaner bei ben ©taatSwahlcn in Ohio' fiegten, fcpäpt man auf 15,000. 3n 31ebraSca würbe ein rcpublifanifcher ©ouoerncur unb ein Stongrejhnitgücb burd? eine Vlajorität »on 3000 gewählt. SDtr. Ghibman (ein 9tc* bublifancr) würbe aum ©ouücrncur beS ©iftriftS Golumbia burch eine SPtajorität »on 5G00 wicbcrgcwählt. ©aS GrgcbniB ber Bßahlcn in 3ubiana ift noch immer awcifclhaft, ba bic Berichte unentfeheibenb finb. 3u Dhio »crloren bie Dtebubli- faner att?ci itongrc^mitglicbcr, wählten inbe§ 13 gegen 7, welche »on ben ©emofraten gewählt würben. 51ew*Borf, 10. Dftober. (SB. %. B.) ©er frühere©taatS- ©efretär beS SluSwärtigcn, ©ewarb, ift geflorben. ©ic Bot- fchaft beS präribcntcn ©rant an ben ßongrcfi tüirb bem Ver- nehmen nach SDlesifo gegenüber cncrgücpe ÜJtaBregeln in Vor- fchlag bringen. ©ic rcbublifanifche SDlajorität bei ben Wah- len in Phüubelbhiu betrug 21,919 ©timmen.

baneben al8 felbftänblgefl Blatt im Berlage ber flönigL ©eh. Ober* Jßofbuchbruderei (9t. ». ©eefer) auSgegeben. ©eit bent 1. 3chm. 1866 ilt bie Verbinbung berfelbcn mit bem ©taatS * Slnjeiger aelöft; bie Seitfcprift beftebt feitbem in völliger ©clbftänbigfcit. ©tefelbc »er- I folgt bic Slufgabe: 1) ben neuen flatiftifcpcn Stoff au8 ber gefamm* ten Btonarchic unb beren einjclnen Xbeilcn befannt ju machen; 2) wichtige, bn§ 3ntereffc ber ©egenwart berührenbe ftatiftifche unb ftaatöwirthfcbaftliche 0ragcn ju bcfprcchen; 3) bie burch bie ©tatiftif erfaßbaren Vcrhältniffe ocS »miß. Staates unb feiner ©ebictStheilc unter fich felbft, fo wie mit cntfprcchenben Puftänben anberer ßänber au »erglcichen; 4) eine überjichtliche ©arftellung ber fiatiftifchen unb ftaatßwirthfchaftlichen Sitcratur ju gewähren unb bie wichtigen lite* rarifchen Grfcheinungen ju bcfprcchen. ©er Stoff wirb in BtonatS* heften ju je 3—4 Bogen bepanbelt. ©er 9tegel nach werben iefct bie Stummem jebeS Vierteljahrs in einem ©efammtheftc berauögfflcben. SBcgen bcS fpejiellen 3nhattS ber erften 10 3ahrgänge unb ber »eiben erften DuartalSheftc beS 11.3ahrg- »gl. bie Slllgcmcine Bücherfunbc beS Branbenburg*preuß. ©taatcS (Berlin 1871), ©. 16 f. u. 105 f. Vergl. auch BteiBen, ©er Boben u. bie lanbwirthfehafil. Vcrhältniffe beS »rcuft. Staats 1. Bb., ©. 7 f. Gine fpftematlfchc lleherficht ber hiS 1870 infl. crfchicncnen Stummem ber 3citfchrift finbet ftch im 10. 3ahrg. ber gcitfdjir. (187n), @. 417 bis 422 u b. £. Stcgifter bcS Inhalts ber bis jefct erfd)ienenen 10 3«hrgänge 1861—70. GrgäitaungShefU aur geitfehrift bcS königlich Preuß. ©tatiftifdben BttrcauS. I. OclrichS, Beiträge aur ©taüflif beS ©anaiger §an* bclS. Berlin. 1864. gr. 4. II. 3acobi, ß., Beiträge aur ©efeßgebuttg über baS BcrficherungSwefen im Allgemeinen unb baS {ycucvvcrfichcritngSwcfen inSbefonberc. Berlin. 1869. gr. 4. III. Bränter, ©aS VerftchcrungSwefen unb feine gefeß* liehe Siegelung in ben Bereinigten ©taaten »on Storbatncrifa, in Gttglanb unb {yranfreich, mit Jpinblicfen auf ©cutfdjlanb. Berlin. 1871. gr. 4. 2) Prcußifche ©tatiftif. ßcrauSgcgebcn in awang* lofen §cften »om ßönigl. fiatiftifchen Bureau in Berlin. Berlin, 1861—1872. gr. 4. (b. j.) 24 .^efte. (Amtliches Duellen* werf). ©ie »preuß. ©tatiftif-» bilbet baS Duellcnwcrf ber amtlichen prcußifchcn ©tatiftif, foweit bicfclbc »om ftatiftifeben Bureau reffortirt. ©ic ift an bic ©teile ber früheren foa. Blaubänbe getreten, unter* fd?cibct fich aber »on betreiben, abgejehen von ber Behanblung beS ©toffcS, baburchf baß fie jebem ©egenftanbe ein befonbereS ^ckeft toibmet. 3nhalt: ^ckcft I.: Vergleicheubc llebcrftcht beS ©angeS ber 3nbuftrie, bes §anbelS unb VertehrS im »rcußifchcn Staate 1859. Stach ben Berichten ber £anbelefanimern unb faufmännifchen Horpo- rationen. (X. u. 90 ©.) 1861. ßeft II.: ©iefclbe für 1860. (VI. u. 98 @.) 1862. §eft III.: ©iefclbe für 1861. (VIII. u. 156 @.) 1863. ^eft IV;: ©iefclbe für 1862. (XXVIII. u. 170 @.) 1864. ^ckcft V : ©ic Grgcbnijfc ber VolfSjähluna unb VolfS* bcfchrcibung nach ben Aufnahmen »om 3. ©ejemher 1861, refp. An- fang 18*tt. (XII. u. 273 ©.) 1864. jfjcft N'I : ©ie SKitterungS* erfebeinungen btS nörblichen ©cutfchlanbS tm geiträum »on 1858 inS 1863, bargeftelit »on £ck. B3. ©o»e. (80 u. 56 ©.) 1864. ^eft VI1 : Vergleichest llebcrftcht bcS ©tanbcS unb ©angeS ber preußlfehen ßanbwirthfchaft in ben 3ahren 1862 unb 18ck 3. Stach ben Berichten ber lanbmirthfcbaftlichcn provitijial* unb Gentralvereinc. (VIII. u. 116 0.) 1864. ^ckeft VIII.: Vcrglcichenbc lleherficht bce ©angeS ber 3nbuftrie, beS ^anbcIS unb Vcrf.brS im prcußifchen Staate 1863. Stach ben Berichten ber JoanbelSfammcrn unb faufmännifchen Korporationen. (XXVI. tt 227 ©.) 1865. Jöeft-IX.: ©iefclbe für 1864. (V. u. 282 @.) 1866. ^eft X.: ©ic Grgcbniffe ber VoIfSaähluug unb VolfShefchrcibung, ber ©c* häubc* unb Vicl)3äblung nach ben Aufnahmen »om 3. ©eiemher 1864 refp. Anfang 1865, unb bie ©tatiftif ber Bewegung ber Bevöl* fertinn in I8i:9. läfti .. ißß-t eiv .. io«

©Ie AuSftcllung älterer funflgewerhlichcr chBegenck ftänbe tm Königlichen geughaufc. . VI. 2Bir fchrcitcn jeßt au einer cingchcnbcit Bcfchrcibung AuSftcllungSräumc, fowie ber AuSftcllung fclbjt nach ben btt, fehiebenen in berfclhen vertretenen Kunftcpoipcn. Bei einer AuSjlcllung, wie ber in Diebe ftepenben, fommt cS nicht allein auf gahl, 2Bcrtl), äflpctifdje unb funfrgefehiit. liepc Bcbeutung ber auSgcfiellten ©egenflänbe an. Von gleichet Vßichtigfeit für ben baburch errctchcnbcn gwccE ift bic §i t j ber Anorbnung unb Aufhellung ber verfügbaren Vtaffc t ct Objeftc. ©ic große Aßaffenballc im erften ©toefwerf bcS König, liehen geughaufeS, welche biefer Ausheilung burch kic SHunipcem ©r. Blajcjtät beS KaiferS unb Königs gegeben, ift hierju baj fchönße unb geeignethe ßofal, bic wcfcntlidphc ©rutibbebingunj für bie Btöglichfcit bcS ©elingcnS. ©ic auSgcbchnte §nllt umfchlicßt im VtcrccE ben innern ^of bcS geughaufeS 3hte ©eefe wirb »on brei Dlcibcn harfer Pfeiler getragen ©er Dlaum nun, welcher a' v Ucbcn ber ftcnfierwanb unb bet ihr aunächh parallel folgenbcn Pfcilcrrcipe liegt, unb jwar bet an ber nach ©üben gelegenen ^auptfront unb an ben beiben nach Chen unb SVcften au gerichteten ©citcnflügcln, warbt ber Ausheilung augewiefen. ©laSfchränfe mit ben fepdnflcn fpätmittelaltcrlichen 2ßaffcn auS bem urfpritnglichcn Bcfij be§ Königlichen geughaufeS füllen au beiben ©eiten bes offe- nen VUttclraumcS biefer §auptfront bie gwifepenräume nvifchen ben Pfeilern jener erften Dlcihe unb bilben borl Sie Dtücfwänbe für ben AuSflellungSraum. Auf beiben klü- geln flefepiept baS burch einfache ^olawänbe, welche meift in ihrem oberen ^pcil mit einer ununterbrochenen Oolge ber fehörfhen ©obclinS, Arbeiten* ber Kunflwcbcrei »om 15. tiö 18. 3ahthunbcrt, baruntcr mit prächtigen orientalifchcn Teppichen »crflcibct währenb unten bie bchen SDtcifterftürfc ber SDlöbcltifchlc\:Ä unb ^olabilbfehnißcrfunft bavor ihre Slufflellung gefunben haben, ©ureb rcchtwinflig gegen biefe Slücfwanb gehellte ©eitenwänbe wirb ber gefanunte Dlaum, beffen ©ruiib* riß brei aufammenhängenbe ©eiten ctncS DuabratS barflcllt, wieberum in 12 Gombartimcnte getpeilt, welche inbeß längs ber g-enher einen breiten ©ang frcilaffen. &ünf unb vicrjig burch bie ganac &lucht beS DlaumeS uertpciltc ©laSfchränfe haben aur Aufnahme fleincrcr ©egenftänbe ber »crfchicbcnen Kunß* aewerbe gebient. Gtne große gaßl berfelbcn in ber längs ber ^»aubtfront fiep pinriepenben ©allcrie enthalten »orjugSwcifc bic fepr reiche Ausheilung ber Slhon- unb poracllanwaarcn. 3m mittelhen Dlaunie, bem Gingang gegenüber, ftnb bic Pracht* fdjlittcn unb portechaifcn auS ber geit bcS Kurfürhcn griebrieb ABilhclm unb König griebridjS 1. gruppirt. Stucp in ben gcnhernifchcn fmfc noch japlrcitpe Objeftc, ben in ben Gompartimentcn repräfentirten Gpocpcn cntfprcdhcnb, ju* fammengcflcüt. ©ie uoUhänbigcn ritterlichen SBaffcnrüftun* gen, welche jum Behfi beS Königlichen geughaufeS gc* hören, fmb an ihren ©teilen an unb awifepen ben Pfeilern bcS VlittelraumS theilS auf ihren ©tativen flcpenb, tpeilS in ber Haltung turnierenber Dleitcr auf ben mit §ar* nifehen hcfleibetcn PferbemobcUcn ft|cnb, verblieben, ©ie wirfen wefentlich mit, ben reichen unb prachtvollen Ginbrucf bcS ©an« acn au »erhärfen, unb ergänaen jugleich bie Ausheilung ber Graeugniffe ber Kunhgcwerbc, welche für ben ©chmucf unb ben frieblicben ©enuß bcS ßehenS arbeiteten, burch bic Pro* bufte ber für friegerifepe gweefe thätigen ^nbufirien ^ c ^ ct älteren 3ahthunbcrte. gwifchen biefen Dlühungen hemerft iwiuun« jpcooucrung oes »rcup. Staates ln ben 3abwn 1865, man mehrere ©laSfchränfe, welche viele ber fitnfhwllfüii 1866, 1867. (VII. u. 472 0) 1870. ßeft XVIII.: ©ie ©chänbe (iin lul b fepönfien ©tüefe auS ber an folgen fo artßcrorbcnt* v fy 8 Iic ^ ©affenfammlung ©r. Königlichen Roheit bcS ISJlttc?fJ? b 3abriian«S 1868°fur ©nuf, 3ckmpcramn ^3vimcn Garl, folcpc abenblänbifchen wie folcpe orten* geuehtigfeit unb Slicbcrfehlägc unb fünftägige SBärmcmittcl nebft Ab* tahfehen Ursprungesy enthalten, ©er hohe Bcfi^cr ber* weichungcn berfelbcn für bie 3abre 1866, 1867, 1868, »eröffentlieht fdben hat eben )o wie alle anberen Bclcihcr ber Ausheilung »on £ck. SB. ©o»e. (56 0.) 1869. §eft XX.: Vergleichenbe Uther* barem gewilligt, baß bic geliehenen Dl'jcfte ohne jebe Dtücfficht ficht bcS ©erngeö ber 3nbuftrie, bcS panbeis unb SlerfehrS in Sborb* auf baS gufatnmcnhleihcn ber bem Gincn gehörigen, einzig beutfchlanb 1867. Stach ben Berichten ber panbclSfanmiem unb fauf* nach ben piftorifepen unb teepnifepen ©cfichtSpunften gruppirt unb üert^cilt werben burften, welche für bic ßanje ynorbnunfl bie leitenben gewefen finb. Slur fo würbe cS möglich, berfelbcn jcneUeherfichtlichfcit unb innere golacricptiafcit au gehen, burch ' tfprcchcnb wirft.

„,.V o.my.v illl ^lvupi|U,VII -w-iuuic IOUJ. VUUV Utl l iüC richten ber ßanbctSfamnum unb faufmännifchen Korporationen. (X. u. 276 0.) 1867. - ßeft XII.: Vtonatlicpc Aiittel ber 3«hr* aänge 1864, 1865, 1866 für ©ruef, Temperatur, gcuchtiflfeit unb Sticbcrfchläge unb fünftägige Söärtnemittel fammtlidjer mit bem mcteoroloaifchen 3nfHtut ju Berlin »ercinigten Stationen. Veröffent- licht »on 2!6. ©o»e. (84 @.) 1867. peft XIII.: Vergleichenbe llebcrftcht bc8 ©angeS ber 3nbuftrie, beS ßan* beis unb VcrfcprS im preußifchm ©taate 1866. Stach ben Berichten ber Jpanbclßfammcrn unb faufmännifchen Korpora- tionen. (X. u. 364 0.) 1868. £cft XJV. Vtonatliche Btittcl bcS 3al)rgangcS 1867 für ©ruef, Temperatur, 0euchtigfeit unb Stietcr* fcpläge unb fünftägige SLBätmcntittcl fämmtltcher mit bem Königlich prcußifchen mcteoroloaifchen 3»hüut ju Berlin vereinigten beutfehen Stationen, veröffentlicht »on £ck. SB. ©o»e. (34 0) 1868. £cft XV. Klimatologie »on Storbbcutfthlanb nach ben Beobachtun- gen beS prcußifchen mcteorologifchcn3nftitutö »on 1848 bis infl. 1867. I. 9lblh.: ßuftwärme. Vcröffcntl. »on ß. SB. ©o»e. 2)tit 1 litpogr. Tafel. (XIV. u. 40 0) 1868. ßeft XVI. ©ie Grgebniffe ber VoIfSjählung »om 3. ©ejember 1867. 2 Tl)eile. I. Thcil: ©ie pro»injcn,9tcgieiungöbeairfc unb ©täbte mit über 20,000 Ginwobnerti. 282 0. 1869. 11. Theil: ©ie lanbräthlidjen Krcifc, 0täbte, giecfcn unb ©örfer mit über 2000 Ginwobnern. XXXII. u. 208 0. u. 8 Tafeln graphifcher ©arftcllungen 1871. pcftXVIl.: ©ie Be- wegung ber Be»ölferung beS preuß. 0taateS in ben 3apren 1865 1866, 1867. (VII. u. 472 0.) 1870. - £eft XVIII.: ©ie ©cbäube (im 0imic ber ©ebäubefteuer) in ben SBobnpltißen beS preuß. 0taatet alten unb neuen BeftanbeS (LX. u. 312 1871. peft XIX.: Btonatlidfcc SStittcl b.S SoP^flangS 1868 für ©ruef, Temperatur, {yeueptigfeit unb Sticbcrfchläge unb fünftägige SBärmcmittel nebft Ab- weichungen berfelbcn für bie 3ubre 1866, 1867, i /r tm *%. » '

L 3ahrg. 1863. (XVm. u. 616 0.) I. ©aS ©tgat8gchi t t ; ©le 0taatSbehörben unb bie Gintpcilung beS etaatSgcbietS; \\i\, SBopnpIäße; IV. ©ic Be»ölferung; V ©a8 ©runbeigentbum; \ ©ie ßanbwirthfchaft; VII. ©ie^orftwirtpfchatt, 3agb unb &ifoJ, VIII. ©er Bergbau unb baS ßüttenwefm; IX. ©ie große unb foj! Snbufhie; X. ©er «anbei; XI. ©ie öffentlichen »fluten; Xu. § Verfchr; XIII. ©aS VerftchetungSweftn;- | . 3ahr ; 18-7 (vm.J 348 0.): XIV. ©ie ®clb. imh w

348 0.): XIV. ©ie ©elb- unb Grcbit-3nftitute; XV. ©i c snJ XVI. ©ie arbeitenben Klaffen unb bic Bpbnucrbültmffc. III. 3J'; 18 : 9. (XXII. u. 598 0.): I. ©aS 0taatSgebiet; U. ©aS ©runbei-■ thum; III. Bclaftuna unb Gntlaftung bcS ©runbeigentpuniä; ^n:. O/inS. ...,w a^mlrthfrfinfc V '

©ie ßanb- unb {forftwirtbfehaft; V. Bergbau unb ©alinenbefrU) VI. ©ie 3nbuftrie; VII. Poft- unb Telegrappcnwefcn; Viu 0chifffal)rt; IX. ©ie Gifenbahnunternebmungen im 3abrt X. ©er Gifenbahnbetrieb 1865—1867; Xl. «anbei; XII. ©i c a, '/ »erfldberung im Storbbeutftben BunbcSgebiete; XII1. ©taatSeiniiöbmi' unb Ausgaben in ben 3«bten 1860—1869; XIV. Ausgaben unb nahmen beß Storbbeutwen BunbeS in ben 3aprcn 1867—1870; xv ©ie Beüölfenmg in ben alten unb neuen ßanbcStpcilcn nach ben Auf nahmen »om 3. ©ejember 1867.

tnännifeben Korporationen. (XII. u. 248 0.) 1869. XXI. BtiS- ccllcn. ©efunbheitSpftegc. 0eelforge. Viehhaltung im prcußifchen ©taate nach ben Aufnahmen »om ©ejember 1867. (296 0.) 1871. «eftXXII.: Vergleichenbe llebcrftcht beß ©angeS ber Mnbuftrie, bcS «anbtlS unb Verfchr« im preußifchm Staate 1868. 5tach ben Berichten ber «anbelSfflnnnern unb faufmännifchen Kor- porationen. (XII. u. 272 ©.) 1870. «eft XXIII. Btonatlid[)c Büttel beö 3aprgang8 1869 für ©ruef, Temperatur, {jcuchtigfeü unb

x) ck5cu 1 wr 1 t 1 »co acontgi. »preußifchen ©tntifli- fehen BurcauS, rebigirt von beffen ©ireftor Dr. Grnfl Gugel, ©eb. Dber-DtcgicrungS-fKath. Berlin, G. Kühn, fpätcr im Ver- lag bcS Köitigl. flat. Bur. 1861—1872. 11 3nl)rg. gr. 4. ©iefe Seiticprift erfepeiitt feit bem 1. Dftober 1860 als baß regel- mäßige amtliche Organ beß fiatiftifchen BurcauS. ©ie würbe An- fangs alS SDtonatßbctlage beß Königl. Vrcufi- «Staats Anjcigcrß unb

iMckck w viivu. m tf n.f 11 •/ V 11 M..J 1 *\.f A 1. f Alll.| A A UtlD XXII. Vergleichenbe llebcrftcht beß ©angeß ber 3nbuftric, beß «an- beiß unb VerfcbrS Im preuß. Staate, bie 3ahte 1859 biß 1868 um- fafferb. V., X., XVI., XVII u XXI.: ©tanb unb Bewegung ber Bcüölferung (Grgebniffe ber Volfßjäblung unb Volfßbcfchreibung unb Stacpwcifc über bie ©eburten, Trauungen unb ©terbefäUe unb Gin- unb Außwanbcrungcn). BiißccUen (Anftalten unb fperfonal für ©e- fimbhcitßpflegc unb ©eelforge. Viehhaltung); VI, XII., XIV., XV., XIX. u. XXiIl: Blcteorologie unb Klimatologie; VII : ßanbwirth- fchaft; XVIII.: ©ebäubeftatiftif. 3)3ahrlutch für bieamtlichcStatiftifbcSfpreußi- fehen Staates. «crauSgegebcn »on bem Königl. fiatiftifchen Bureau. Berlin 1863—1869. (b. j.) 3 3aprgängc. ßcr. 8. ©iefcß »3abrbuch« ift baju beftimmt, bie neuften Tliatfa^en auß allen ©ebieten beß ©taatßlebenß in prägnantefter ©arftellung jur offcntlidjen Kenntniß ju bringen unb ein uollftänbigeß Dtcpertorium btefer Tl)atfad)cn ju bilben, wobei fich mit Dtegclmäßigfeit in jähr- lich micberfebrcnbcr öolge über folgcnbc Kapitel verbreitet: 1) Terri- torium, phüftfehe unb abminiftratiüc Bcfchaffcnhcit beffelbett; 2) Be* »ölferung, ©tanb unb Bewegung; 3) SBolmpläßc unb ©ebäubc; 4) Acferbau unb Viehjucht, gorftwirthfehaft, 3agb, gifeberei u. f. w.; 5) 3nbuftrie; 6) Bauwefen unb öffentliche Bauten; 7) «anbei unb Brrfehr: ft 1 ! Oirrf.- ....s cz,r...r. «/'...n v " '■

mftanb unb ©efunbhettßpftcge; 11) ©c @taatß»erwa(tung; 13) 3uftijwefcn, Gioil-

4) ginanjen uni ß) ber Staat unb

unb Kriminaljuftijpficge Btilitärwefen unb Marine nbifch« Vertretung im Allgemeinen.

ginämocrwaltung; 15) oie jianbifdhe Vertn

welche bie AuSftcllung fo lehrreich unb awcct'cntfprccbcnb wirft. ©er großartige Bau bcS geughaufeS entbehrt befannt* lieh gänalich cincS ftattlichen TrcppcnhaufcS. Dlttr eine Treppe führt »om «of h^ S u ^i^ cr SOBaffenhaUe im Seitenflügel hinauf, ©iefent Mangel ift für bie geit bet ; AuSftcllung baburch abgcholfcn worben, baß in ber giucht bcS mittclftcn BfeilergangcS bcS GrbgcfdjoffcS ein «öljcrncr Anbau an bic «offeite beS ©übbaucS theilS gefügt unb in biefem in* tcrimiftifch eine breite Treppe am» erften StocEwerf hinauf* geführt würbe, ©ie inneren ABänbc biefeS TrcppcnhaufcS finb unten mit bräunlichen Tapeten, oben mit fcpön brapirten Bor* hängen auS weißem Stoff bcfleibet, bchen barauf cpablonirte golbfarbige DteicpSabler unb Kronen einen gutwirfenben, orna- mentalen SchtnucE geben. An ber ©eefe ift ber »crflcibcnbc weiße Stoff awifepen ben Bicrccfcn cmeS barüber gekannten DlehwertcS »on ©olbfcpnürcn banfepig her»orge3ogcn, eine ©c* foration »on gleichfalls »ortrcfflicpcm Gffcft. ©er Bau unb bie beforatioe AuSftattung btefer TreppcnpaUc ift nach Angabe unb unter ßeitung beS Arcpiteftcn Baumciftcr ßut^mer/ auSgcfüprt. ©ie beiben giclc, welche ber Königliche Konttniffar Dr« 3uliuS ßefftng bet feiner Aufftcllung unb ©ruppiruttg biefer napeau 4000 Objeftc »erfolgt bat, finb biefe: bie Befucper ba- burch zugleich einen llcberblicr über bie gefanunte gefcbiebtlicpc Gnt- wicfclung berKunftgcwcrbe währenb berichten 153ahrpunbcrte ber cbriftlicpcn geitreepnung; unb wieber ber befonberen Gut» wicflung jeber einaelncn Tccpnif innerhalb biefeS großen aU* gemeinen ©angeS gewinnen }u laffen. BcibcS ift aufS Bou- ftänbtgfte erreicht worben. ©ie älteften Stücfe, unb bamit ben Beginn/ haben wir im Unten Kabinet beS mejlltchen ^aUenfUtgelS a u

lag befanntlich nicht tu ber Abftcpt, bei biefer AuSftcnung auch eine Anfcpauung »on Arbeiten ber m einer fo außerorbent- liehen «öpe cntwicfelten Kunftgcwerbe unb ber antifen, »orchrift- lieben Kulturperioben au gehen. 0ür beren Stubium ift in itnfcren Btufccn burcpauS pinreiepenbe (Gelegenheit geboten Jfttan hat mit ben Gracugiüffen jener ©cfcptnacfS- unb Kunft- rieptung begonnen, welche fiep zunäepft, naepbem in ber ©turmftutp ber Bölfcrwanbcrung bic antifc Kultur au ©nmbe gegangen war, auS ben niept aanj »crtilgtcn fffiuraeln berfelbcn unter ber hoppelten Ginwirfung ber neuen, eprift- liehen ©ottcS- unb Aßeltanfcpauung unb ber Stammes- cigcnthümlichfeitcn ber a ur «errfepaft über bie alte SBclt gelangten Völferfepaften cntwicfelten. Auf bem Boben beS oftrömifepen, beS b t) 3 a n t in i f epen DtcicpeS, unb auf ber ©runblagc ber bort in einer gc- wiffen Grjtarrung »erparrenben unb fo ben großen Umftura aller ßcbctiS- unb Kunftfornien ringsum am längften über- bauernben, antifen Kunftwcifc bilbet fiep unter Aufnahme orientalifcper {formen unb ©efcpmacfSridüiingcn ber bpaan- tinifepe unb auS biefem ber romanifepe Stl)l pcrauS. Seine Hauptaufgaben empfängt in biefen bpaantinifeb- ronianifd)en Gpocpcn baS Kunftgcwcrbe, beffen Schulen unb jßerfftätten auerft auSfdjlicßlicp, bann »onugSweife bic Klöjtcr finb, wie bic Btciftcr fiep unter beren Brübcrn finben, befon* berS burep bic Kirche unb burch bie pöcpfic weltliche Btacpt. ©ic Tccpnif ber «ola- unb Glfcnbcinfcpnißcrci, ber' ffißcberci, beS BronacguffeS, ber ©olbfcpmiebcfunft, ber ©laSmofaif unb ber Gmailarbcit erreicht in bereu ©ienft bis a»ni 12. unb 13. 3ahrpunbert bereits einen fepr bebeutenben ©rab »on Boü* fommenpeit. Um bie Btittc bcS 13. 3ahrpiinbcrtS, in ber Blüthenperlobe bcS cpriftlicpen BUttelaltcrS, tritt in ber Kunftwcifc ber abenb- länbifcpcn Vöircr bic große unb rabifale ilniwälaung ein, welche ber unbebingten «errfepaft bcS gotpifepen StplS in ber Arcpitcftur, wie auf bem gefammten ©ebiet ber Künftc unb Kunftgcwcrbe führt, ©er Bruch mit ben antifen unb bpaantinifepen Trabitioncn in ber fünftlcrifcpeii {tormenfpraepe wirb ber allcr»ollftänbigfte. Selbft bereits weit geförberte Kircpcnbautcn romanifeben Stples niüffcn fiep bem Swänge bcS jur unbebingten «errfepaft gelangten neuen ©cfeßcS fügen unb werben in ben {yormen bcS gotbifipcn ®»bc gcfiiprt, wo niept gana »on Vcuem in bcnfclben begonnen, ©ic für firep« ließe, wie für wclllicpc gweefe arbeitenben Kunftgcwcrbe ge- winnen burep bic ©otpif eine außerorbentlicpc Bereicherung an originellen, graaiöfcn unb mannigfaepen {yormen, wclcpen bei aller Btannigfaltigfcit im Ginaclncn ber gemeinfame Stempel bcS StplS ber Gpocbe fo flar unb fonfequent aufgeprägt bleibt, wie ben Blättern unb Blütpcn jeber ^ftanae ber iprcS cigcntbümlichcn DrganiSmuS. Auf allen funftgcwerblicben (Gebieten wirb eine bcwimbcvnSwcrthe AuSbilbung ber Tccbmf wie bcS ©efcpmacfS erreicht, bis im 15. 3alü’b» n bert bic Kunfipcriobc ber ©othif ber mäeptig »on Italien per anbringenben Dtenaiffance*cvlicgcn muß. GS war felbftucrftänblicp am fcpwicrigrftcii, in in Diebe fiepen- ber AuSftellung »on bem funftgcwcrblicpcn Stpaffen biefer erften Gpocpcn eine irgenb genügenbe Anfcpauung au geben, ©crabc an Gr3cugniffcn ber bpaantinifepen, romanifepen unb gotpifepen Kunftwcife finb Berlin unb fpotSbam, wie eS in ber Batur ber Sacpe liegt, fepr arm. ©ic ältern Sammlungen ber preußifepen «errfeper batiren auS geiten, in wclcpen man biefe am allcrwcnigftcn naep iprem BBcrtp fcpäfccn wußte unb ipre «ßrobuftc 31t erwerben getraeptet pätte. An reichen Scpaßcn früpinittelaltevlicpcr Klöftcr, Kirdicn unb {yürftcnfcplöffcr fcplt eS beiben Stätten faft gänalicp. Steuern f)3ri»atfammlern aber ift bic (Gelegenheit, Arbeiten biefer geiten ju finben, faft burep- auS »erjagt, ©ennoep finben wir in bem erften Gompartinicnt, wclcpcS Graeugniffe auS ben fperioben »om 3. biS aum 15. 3aPrhunbcrt enthält, mancbcS auSgcacicbnete unb für bic be- treffenben Kunftftplc pöd;ft cparaftcriftifcpe Stiicf, aumal auS bem Bcfiß Sr. Btajeftät bcS KaiferS unb Königs unb Sr. König- liehen «opcit beS fförinacn Garl. ©aS ältefte im erften Scpranf bcfinblicpc 2Bcrf bürfte eine Glfcnbcinbücpfc fein, bereu cplinbrifcpe fIBanb bic Diclicf-©ar- jtcllung bcS DpfcrS 3faacS unb beS «cilanbS im Tempel, leprenb, in noep gana antif römifeper 0ormengcbung fcpnüicft. Altorien- talifepe gefepnißte 3agbpörner unb Glfcnbcinräficpen, eine Broncc- ßgur bcS p ßctrüS, ein bpaantinifepcS Gniailbilb ciiteS «eiligen auf runter ©olbplattc in ber Tccpnif ber email cloisonne, unb an ber erften Scitenwanb baS bpaantinifepe ©laSmofaif* bilb Gprifii, finb bic «autproben tiefer älteften Kunft. 3*» Scpranf 2 unb 3 finben fiep mannigfaltige unb fepöne Ktrcpcn* gerätpe romanifepen StplS, Dteliquicnfäftcn, Tragaltärc, Grucifise, ßcucptcr, burep meiftcrlicpe Gmailarbciten, wie fie in ben Dlpcinlanbcn unb in ßimogcS wäprenb bcS 11.—13. 3ah^* hunbertS hcrgeftcllt würben, aufS Scpönftc gefepmüeft; Glfcn* beinfcpnißcrcicn, Triptpcpa, ein Bortragcfrcuj, baS 1010 »om Kaifer «cinricp II. bem Bliinftcr Bafel gefepenft würbe, it. A. (bie «auptfiücfc auS ber Sanmilung Sr. König- liehen «opeit bcS Prinzen Garl.) ©erfclbcn cntftannnt audj ber berühmte Kaifcrftuhl »on ©oSlar, beffen Seiten* unb DUicfcnlcpnc mit ihren burd)brodmcn ArabcSfen trcffU^c S3roncc«Arbeiten bcS 11. 3ahtbunfccrtS finb. Gr biente be- fanntlich bei ber Gröffnung bcS erften ©cutfchen DteicpStagS bureb Se. SDtajeftät ben Kaifer alS Tpron im SBcißen Saal bcS Königlichen ScploffcS 311 Berlin. ©ie funftgcwcrblicpcn Graeugniffe ber ^erlobc bcS gotpifepen SlplS, welche eS picr au vereinigen gelang, gehören aum größten Theil ber fpätcrcn geit beffelben an. ©aS föftltcpfte Bluftcr ber früheften unb cbclften Gntwict'clungS- formen beffelben hat im 5. gimmer im 6. Scpranf feine Auf- ftcllung erhalten müffen: ber große golbenc AbenbinaplSfclcp unb bie Batena, im Bcfiß ber Vifolaifircpc 311 Berlin (aweite «alfte bcS 13. 3aprhunbertS). Am {yenfter bcS 1. ginimerS epen wir awei bemalte fepöne Gporftüplc, «olafepnißwerfc auS )cm 13. 3ahth»»bcrt, an ber «interwanb einen mit feinen Scpnißcreicn »on SBappen unb Dtanfcnwcrf gefd)inücftcn Kaftcn, eine mit flacpem «olarclief bcbccftc Trupe (Bcfiß Sr. SDtajcfiät bcS KaiferS, BabclSbcrg), auS bem 15. 3aprhunbert. ©ort auep einen »on Beit Stoß 311 Nürnberg um 1500 gc- jepnißten Altar mit {ylügcln, GpriftuS am Dclbcvgc, bie ©eburt Gprifti unb ben p. «ieronpmuS; bie brei »on Tüman Dticmen- fcpneibcr 311 Bßürjburg 1500 gefepnißten «albfigurcn »on Zapften unb Bifcpörcn, unb barüber einen langen ß)obclinfricS auS bem 15. 3aprpunbcrt mit ben Bilbcrn her ©cfdjicpte ber fepönen Sufanna. An ben beiben chScitenwänfcen beS 1. GompartimentS überrafept picr ein wunberfepöner flanbrifcpcr (Gobelin, bic «inimcl- fahrt ber Btaria; bort eine Sticferci »on popem fünftlcrifcpcn 5Bcrtp, ben ©cfreuaigtcn mit Btaria unb 3opanncS barftellcnb. ©ic Scpränfc enthalten zahlreiche gotpifehc ©olb-, Silber-unb Glfenbcinarbeitcn, Kcicpe, Kreuac, Krummftäbe, Gruaifii;c, Dften- forien; auch Käficpcn, ßeberarbeiten, Bucpbefcplage, Bulucr- pörncr, Agraffen, eine bcfonbcrS trefflicpe Statue ber Btaboima, bon Gugeln getragen (getriebene Silberarbeit), 1462 »om ©olb- f."ir hm Abt »DU KelbCUU/

unb Sticferci auS bem 13. unb

.yunv I BWIWUW. - Arbeiten ber Kunftwirferei *•' ......«* »tv*v WM» XU« »*»»v 15.3ahrhunbcrt finbet man in bem Schranf 2. An ber erften BBanb bcS gimmcrS pat ein prächtiges unb mcrfwürbigcS Stücf ber «olafcpiüßfunft, aUerbingS einer fpätcrcn alS gotpi- fehen geit, bcS 16. 3ahrhunbcrtS, feinen ^3laß gefunben:' baS »on bau ©cncral »on fpeuefer in bem § «alaft Tinpolo ju Benebig erworbene, mit aaplreicpcn {yiguren gcfchmücfte ScpiffS- »orbcrtpcil ber ‘hrachtbarfc bcS Buccntoro, auf welchem ber ©oge feine Bermäplung mit bem Btcerc 311 feiern pflegte. GS war epebem fteper vergöltet; picr crfcpcint eS mit braunem Anftricp. AIS ber Urheber nennt fiep in ber 3nfchrift Antonio be fporiS.

Slacprichten. 3m Kaifcrlicpcn fiatiftifchen Amte ift fürjlicp bic lleherficht ber auß bem freien Verfcpr beß beutfehen gollflebictß außfleführten Söaaren für baß jweite Ouartai b. 3-auf- gefteUt worben, ©a in berfelbcn ßlcichjeitig bie Vcrfehrßrcfultate beß 1. Duartalß er. nad)gewiefen worben, fo gewährt biefelhe einen lieber* blief über bic SBaarcnaußfubr im erften «albjapr b. 3 Gine Ver- gleichung biefer Icßtcrcn mit bem Vorjahre ift allerbinciß nicht mög- lich gewefen, weil ber Aacpweiß ber Giporte biß 1871 nicht in viertel- jährlichen, fonbern nur in jährlidien 3citabfchnittcn erfolgte. Abgc- feben hiervon läßt aber bie aufgeftcilte amtliche llebcrftcht bie S3ebcu- tung beß aßaarcnabfaßcß auß bem beutfehen goUgebict nach bem Außlanbe genau erfennen, unb geben wir auß berfelbcn bie nach* folgenbe gufammcnftellung ber wichtigeren Gjportartifel mit bem Bcntcrfen, baß bie angegebenen ©cwicptßmcngcn überall baß Brutto* gewidit begreifen: 1) Vcrjehrungßgegenftänbe: Söeijcn3,809,341 Gtr.; Dtoggcn 747,593 Gtr.; «opfen 28,004 Gtr.; Bier 332,647 Gtr.; Arrac, Aum, {yranjbranntwcin 5488 Gtr.; anberer Branntwein 123,-869 Gtr.; Bkin unb Btoft in {iäffern 158,789 Gtr.; SBein in {ylafcßcn 68/410 Gtr.; Butter 159,157 Gtr.; fylrifcb, jubcrcitctcß, ©chinfcn, ©peef, SBiirftc 47,609 Gtr.; {fleifch, außgcfcplachtcüß fcifchcß, großcß SVUb 12 ; 609 Gtr.; Käfc 25,404 Gtr.; Gichorien, gctrorfnctc, gebrannte ober gemahlene 86,830 Gtr.; Dbft, getroefnet u. 20,611 Gtr.; Kraftmcpl, ßuber, ©tärfe, Arrowroot 25,397 Gtr.;. Btcbl auß ©etreibe unb «ülten* früchtcn 997,500 Gtr.; anbere Btühtcnfabrifatc auß ©etreibe ic., ge* wöhniieheß Bacfwcrf jc. 127,546 Gtr.; ©alj426,382 Gtr.; 0»rup unb Melaffc 99,476 Gtr.; Dtohtabaf 36,237 Gtr.; Dtauchtabaf inDtollciuc. 9102 Gtr.; Gigarren 20,973 (Str.; Dtohjucfcr 58,017 Gtr. ; Kanbiß unb guefer in weißen, »ollen, hatten Brobcn biß ju 25 §funb Actto* gewicht 6722 Gtr.; anberer harter gurfet 163,986 Gtr.; frifche {yifchc unb {flußfrehfe 50,510 Gtr.; Gier »on ©cflitgcl 87,429 Gtr. unb 2,563,409 0türf; Stiere unb Dchfcn 32,917 0tiirf; Kühe 25,395 0t.; 'lunguieb unb Kälber 43,831 0t.; ©ehweine 102,461 ©t.; ©panferfet 27,310 @t.; ©chafviel) 782,026 ©t. II. Aopftoffe- Baumwolle, robe 435,190 Glr., ©chafwolle, rohe 179,684 Gtr., Aohfeibe 7058 Gtr., {ylad)ß 461,232 Gtr., «auf 86,563 Gtr., ©teinfohlen 29,617,246 Gtr., KofS 1,316,295 Gtr., Gifencrje, Gifcn* unb ©tablftem 2,101,323 Gtr.» Aohcifen 1,166,298 Gtr., alteß Bruchcifcn 236,749 Gtr., roheß Blei in Blörfcn ic. 248,731 Gtr., Kupfer in rohem guftanbe ober alß Bruch 31,407 Gtr., rol)cß ginf, alteß BruchJinf 287,859 Gtr., ©oba, rohe, natürliche ober fünftlid)c, aud) fcpftaUiprtc 20,625 Gtr., Snbigo 7031 Gtr., f|3ott* (2öaib*) Afdjc - '• r (rnrfrnfl m.f»77 Gtr., 90,435

51,524 Gtr, rohe Dtinbßhäute (grüne, acfaljcne, trorfene) 91,077 Gtr., rohe Kalbfctie 23,558 Gtr., 2alg 22,952 Gtr, Thccr unb Bech 90,435 Gtr, Asphalt (Bergthcec) 102,027 Gtr., Tcrpcntinparj 23,642 Gtr., «arje, anbere 35,572 Gtr., «Petroleum 235,930 Gtr. III. «albfabrifatc: BaumwoUcngarn04,325Gtr.; Seincngarn, Btafchincngcfpinnft 10,394 Gtr.; ©eibe unb 0lorctfcibe, gefärbt 4734 Gcntncr; BJoUengarn 60,610 Gtr.; gcfchmiebetcß ic. Gifcn in ©täben: 9itppeneifcn 151,525 Gtr.; Dtol)- unb Gcmcntftabl, ©uß* unb raffinirtcr Stahl 120,118 Gtr.; Gifen* unb ©tahlbraht 83,743 Gtr.; faconnirteß Gifcn in Stäben, Aabfranjeifcn ju Gifenbahmvagcn 69,325 Gtr.; Gi|cn* unb Stahlblech unb Blatten 42,205 Gtr.; ginfbtcche 72,239 Gtr ; lütmpen, auch 31t «albjcug ju vermahlen, für bic Bapicrfabrifation 11,064 Gtr.; «albjcug unb anbere Materialien für bie Bapierfabri- fation 12,797 Gtr.; lieber aller Art 52,284 Gtr. IV. Manufafturwaaren: Baumwollene3cugwaarcn 108,020 Gtr.; baumwollene ©trumpfwaaren 13,142 Gtr.; Kleiber, üeibwäfchc unb B u fe lc, aaren 22,736 Gtr; ©civebe aller Art mit Kautf^urf über- jogen ober getränft 4280 Gtr.; graue Bacflcinwanb 35,459 Gtr.; ßein- wanb, gwiUich, ©riilich 39,470 Gtr.; Blaaren auß ©cibe ober ploret* feibe, auch in Verbinbung mit MctaUfäbcn, Baumwolle u. f. w. 17,939 Gtr.; unbebrurfte, gewallte Tuch-, geug* unb jftiljwaaren 55,494 Gtr.; unbebrurfte ©trumvfwaaren 12,323 Gtr.; {yußtcppiche 5587Gtr.; B»famentier* unb Knopfmachcrwaaren auß Biolle 5918Gtr.; anbere BSollcnwaarrn 94,926 Gtr.; Manufafturwaaren, nicht nament- lich bejeidmete, 65,836 Gtr. V. Anbere 3nbuftrie Grjcugnlffe: Gifenbahnfcpicnen 618,018 Gtr., Gifen- unb ©tahiwaaren, ganj grobe unb grobe 509,6J6 Gtr, fchmiebeeiferne Dtohren 92,632 Gtr., Gifen* unb otahlwaaren, feine auß feinem Gifenguß ic. 27,653 Gtr., Aähnabeln 4682 Gtr., yofomotiücn unb Tenbcr 73,429 Gtr., ©ampffeffcl 9850 Gtr., SFta* fchinen mit Außnahtne bet yofometioen 286,432 Gtr., Kupfcrfchmiebe- t rr, OK.«00/C,».. fllt rck .* mi. A/IIII Ihrtlm/if» anß

«ert Aich, «acrtel, Bräftbcnt beß beutfdpcn Buchbrucfer- (©ebülfen«) Vcrbanbeß. 3n bem geltraum »om 16. biß 31. Auguft 1872 würben in Berlin eingeführt: ju Blaffer 83,444 «eftoliter ©teinfohlen, Braun- fohlen unb Kofß, 44,556 Kuhifmetcr Torf, 27,517 Kubifmcter Brenn- bolj, auf ben Gifenbahncn 478,925 «cftol. ©teinfohlen, Braunfohlcn u. Kofß, 40Kbfm. Torf, 1465 Kbftn.Brcnnholj, ©untnia 562,369 «cftol. ©teinfohlen, Braunfohlen u. Kofß, 44,0u2 Kbfin. Torf, 28,982 Khfm. Brennpolj; ausgeführt: ju SSaffer 8580 «cftol. ©tcinfoblm, Braun- fohlcn unb Kofß, auf ben Gifenbahncn 42,082 «cftol. ©teinfohlcn, Braunfob'cn unb Kofß, Summa 50,662 «cftol. ©teinfohlen, Braun- fohlen unb Kofß; »om 1. biß 15. September 1872: cingcführt: ju BSaffer 49,100 «cftol. ©teinfohlcn, Braunfohlcn unb Kofß, 38,571 Khfm. Torf, 21,726 Khfm. Brennholj, auf ben Gifenbahncn 494,458 «cftol. ©teinfohlcn, Braunfohlcn unb Kofß, 178 Kbfnt. Torf, 246 Kbfin. Btennpolj, ©untma 543,558 «cftol. ©teinfohlcn, Braunfohlen unb Kofß, 38,749 Khfm. Torf, 21,972 Kbfin. Brenn- bolj; außgefübrt ju SBaffcr 5530 «cftol. ©tcinfohlen, Braunfohlcn tmb Kofß, auf ben Gifenbahncn 63,308 «cftol. ©teinfohlcn, Braun- fohlcn unb Kofß, Summa 68,838 «cftol. ©teinfohlcn, Braunfohlcn unb Kofß; »om 16 biß 30. September 1872: cingcführt: ju BSaffer 53,5G8 «cftol. ©teinfohlcn, Braunfohlcn unb Kofß, 21,1'6 Khfm. Torf, 41,416 Khfm. Brennholj, auf ben Gifenbahncn 576,494 «cftol. ©teinfohlcn, Brennholj 11. Kofß, 6 Kbfin. Torf, ls40 Kbfin. Brennholj, Summa 630,062 «cftol. ^teinfohlcn, Braunfohlcn unb Kofß, 21,112 Kbfin. Torf, 43,256 Khfm. Brennholj; außgefübrt: ju Bkffcr 6880 «cftol. ©teinfohlcn, Braunfohlm unb Kofß, auf bm Gifenbahncn 36,761 «cftol. ©teinfohlcn, Braunfohlcn unb Kofß, Summa 43,641 «eftol. ©teinfohlcn, Braunfohlcn unb Kofß. SJBie bic »Jirneß« tnclbct, importirle bic {yirnta «rinßmann u. Aodmffcn in Bonbon am »origen Srcitag per »prineeß Aonal« auß Aottcrbam bie erftc{yracbt preußifchcr Kohlen inGnglanb. Parlß, 7. Dftober. ©ie «anbclßfantmern »on Svon unb ©t. Gticnnc petitioniren um «crabfrjjung beß Gingangßjolleß auf chincftfchc ©eibc. ©t. Pcterßburg, 8. Dftober. 3n b.m Bubget beß Berg- ©eparte men pro 1873 finb nach her ruffifchcn »St. p. S.« bie ©cfammteinfiinfte beffelben auf 17,416,407 Abi. (um 146 629 Abi. höher alß im Vorjahre) unb bic ©cfammtaußgaben auf 9,549,627 Abi. (um 457,899 31hl. höher alß im 3^hrc 1872) »cranfepiagt worben. eprö s ülnftaltcn. ©ie Ar. 121 ber geitung beß Vereins ©cutfcpc^ Gifen bahn * Verwaltungen ijat folgenbcn 3nbalt: Verein ©cutfcpcr Gifenbahn-Vcrwaltungcn. ©ic Bahnftjcrfc «allc-Gönnnn »on ber 2Aagbcburg*«albcrftäbtcv Gifcnhahn eröffnet. Mitthcilun- gen über Gifcnbapnen: Vercinßgcbict. Berliner Briefe :c. Dßnabrürf, 8. Dftober. Am ©onnabenb traf ber er fte birefte gug »on Bremen mit Pcrfoncnbeiörbcnmg bicr ein, unb jwar ein Gstrajug, ber jahlreicpe Beamte ber pariß-«amburgcr Bahn hierher, unb naepbem bicfelben bic fafiifd;e Gröffnung ber Babnftrcrfe feftlich begangen huüru, geftern Mittag nach Bremen jurtirffiihrte. ©ie Gröffnung ber Bahn für ben adgcmcinen Verfcpr ift nunmehr befiniti» jum 1. Aoüetnbcr in Außjicpt genommen. Mabrib, 5. Dftober. Aach einer »om »©iario bc Barcelona* jufammengcftcllten llebcrftcht beftßt Spanien gegenwärtig an fertigen, tm Bau begriffenen unb projeftirten Gifenbahncn 6287 Kilometer 887 Meter. ©a»on fommen 5074 Kilomcter_162 Meter auf fertige, 906 Kilometer i IG Meter auf im Bau begriffene unb 307 Kilometer 603 Meter auf projeftirte unb fonjeffionittc Binicn. ©ic fubven- tionirten Pinien in ber Sänge »on 5550 Kilometer 166 Meter erhal- ten eine Subvention im Betrage »on 417,487,772 Pefetaß. ©ic nicbtfubucntionirtm Sinien ftnb Barcclona*®crona, ©antiago-Garril, garagoja-Gßcatron, Slranjuej-Gucnca unb 3&cria bc riegoß. Kopenhagen, 8. Dftober. Unter bem 7. 3uli (25. 3uni) 1872 Würbe jwifepen ber Königlid) bänifd)en unb Kaifcrlich ruiüfchcn Ae- aiccimg eine Poftfonuention in 19 'sHrtifcln abgefdüoffcn. ©aß porto für einen einjclnen Brief ift banad) auf 40 Gcntintcß ober ungefähr 14 ©epitliug 9im. (ca. 4 ©ep. Grt.) fcftgcftcllt worben.

Telegrapliiaclie Wittei*M«»ssI!iei*ic*B#te

v. 10. Oktober.

11. Oktober.

8 iHaparanda.j336,3 lOO 1 n

331,» 332 5 336,3 338,o 334,7

garbwaaren, glaß 253,537

niept namentliep genannte“ Gcntncr, Spiegelglas 36,308

. . unb 129,833 Gtr., «opl- IfUiv xtfujuui wm»i»»% j w r*’o”ü Gcntncr, ©laßwaaren 40,540 Gtr., grobe, rope ungefärbte «oljwaarcn 181,955 Gtr., «olj- lvaaren anbere mit Atißfcpluß ber Möbel 96,9*5 Gtr., Möbel aller Art 52,641 Gtr., {yortcpiano’ß 13,865 Gtr. unb 297 ©türf; anbere muftfaltfche 3nftrumcnte 14,599 Gtr., SBaaren auß Kautfd)urf ober ©uttapercha 30,469 Gtr., Scbenvaarcn 17,717 Gtr., Bücpcr, Kupfer- ftiepe k. 51,897 Gtr., Papier aller Art unb pappberfel 221,775 Gtr., Papier- unb Pappwaaren 12,800 Gtr., Papiertapeten 10,150 Gtr., Parfümerien aller Art 11,185 Gtr., ©teinwaaren mit Außnabme ber totatuen 45,771 Gtr., ©epmeljticgcl, gemeine Dfenfacpein ic. 124,355 Gtr., anbere Thomvaarcn mit Außnapme von porjcüan 81,562 Gtr., PorjcIIan 56,611 Gtr., furje SBaaren 95,000 Gtr. j^unft Httb p a r i ß, 9. Dftober. ©er »Tentpß« giebt folg nbe ©ciailß über ben SP lebet auf bau ber burep bie Gommune jerftörten Monumente: »0.r bie Tuileriecn werben bte unter bem Kaiferreicp fcft.cftellten Pläne für ben Tpcil längs ber Dltte Aivoli beiPepaltcn werben, fo baß ber Pavillon be Marfan baß genaue ©eitrnftü t junt Pavillon be {ylore Werben Würbe, ©er Pavillon be l’«orlogc in ber Mitte jwifd)cn bei- ben wirb naep ben gcidmingcn »on pbilibert ©elorntc pergcftellt t»cr- ben unb wie jur geit ber Maria Mcbici mit einer Tcrraffc gefrönt fein, bic {ylügel aber, bic ihn mit ben hüben ©citenpaviUonß ver- banden, werben ju offenen ©alerien mit Arfabeit trerben, btird) welche man »on bem Garouffclpiaß in beit Tuilcriccngarten gelangen Wirb, ©ic Arbeiten werben jeboep niept »oc ber VoUcnbung beß ©tabtpaufcß unb beß ©taatßratpßgcbäubcß beginnen, wäprenb ber Außbau ber neuen Dper, ber noch 15—18 Millionen £yrcß. erforbern tvirb, in unbeftimmte 0crne gerürft ift». i«ani*t»irtl; ftp n ff. ©ie Königliche Aegicrung ju ©umbinnen pat unterm 4. b. M. baß Gintreiben »on ©epivemen auf Sonbwegcn unb bic Gin- fupr berfelbcn ju ©epiff frcigcgcPcn. ©ie Ginfupr »on ©cpweincn auf GifenPapnen ober Sanbwegen barf aber nur in Gtagcwagcn er- folgert. , . ~ . 3m Aegierungßhegirf Trier ftnb »om «erbft 1871 Piß Orüpjapr 1872 an ben ©cnieinbewegen 12,952 Dbft- unb 7163 anbere, jufammen 20,115 Bäume gcpflanjt tvorben. ©enterbe unb J&anbel. Berlin. Mit Bcjug auf ben in Ar. 239 b. Bl. enthaltenen Bericpt über bie Gijenaeper Konterenj gut Befpredjung ber fojialen 0rage wirb unß mitgctpcilt, baß ber bariit erwähnte «err »«acrtel (Vorftanb beß Bticbbrurfervcrcinß)« nicht ber Buebbänbler unb Bucpbrucfcreibcfiper A «aertcl (in 0irtna Breitfopf unb «acrtel) ft/imirt. gjorflmib beß beutfehen Bucpbrucfcrcivercinßi »ft/ fonbern

» | Christians r Hernösand » iHelsingfor. » Petersburg » Stockholm., . » Skudesnäs 4330,8] s jFrederiksh. » Helsingör.! » ; Moskau ... 334.0 6 I Memel.... j335,7|—l,a 7 jFlensbiirg. ,331,8J » jKönigsbrg. 335,3 G Danzig.... 334 b * ! Putbus ... 331,5, ? Cöslin |334,9; 6 Wes. Lchtt. 330 a » Stettin..«. 335,2 8 Idröningen 1330,8j 6 Bremen ... |33l, 2 8 Helder.... 329,2j 6 jBerlin .... 331,1 » Posen 332.9 * Münster .. 3*29,7 » Torgau ... 331,6 » Breslau... '29,8 8 Brüssel... 331,2 6 ICöln 1331,4 » Wiesbaden 330,o » Katibor ... 3*28,7 » ITrier...... 327,8 8 j Cherbourg 333, i » i Havre 332,9 7 ICarlsruhe . 330,o 8 [Paris ,333,8

-1.6; —2.2 -3o -0,6 1.1

-1*3 —1.6' -4,9 i 1 ! -2,4! -1,3 —3,8

22 6 o 6.9 4.1 3.1 5 9 7,0

7.» 6,1 5.3 7 7.3

0+1,3 + 1.2 5,4—1 9 5

|S., massig. S., massig. S., massig. OSO., mässig. [SO., schwach. SSW., schw. 0., lebhaft. S., lebhaft. ISSO., massig. SW., schwach. 0,o|sW., massig. SO., lebhait. SO., schwach.

5,8 7.4 5,i 7 5(o 7 ü 4.4

0., schwach. 0,o|SW., still. S.. lieft»

-1,1 ,5

SSW., schw. S, schwach. S., lebhaft. SW., s. stark. S , schwach.

-2 o 8’a +2VbW, still. 8.0 +0,6 S., stark. 4.6 —1,8 NW., massig. 9,2 +3,0 S., s. schwach, jSS\V., schw, 4j—0.9BSXV., massig. 2 J8., schwach. 81+3 6 N., schwach. +l,a SW., 6türm. 8,8! |WNW., stark. 8,s| NW., starL 5.7 SO., still. 7,2, IS W., schwach.

8,o 7 6 8 8.4

bedeckt, wenig bewölkt, bedeckt. Regen, bedeckt. ') heiter. 9 ) bewölkt. -») [bedeckt, bedeckt, bewölkt. |bedeckt, Reeen. bed.., gest. Reg. heiter. Ihewölkt. Regen, trübe, Nebel, bewölkt, bedeckt. hed., gest. Reg. bed , gest. Reg. mibe, Regen, heiter, Nebel. ; trübe. 5 ) | wenig bewölkt. [ ufibe. ' bedeckt. 1 ) Regen. trübe, Regen. | f’edeekf. j Regen. [sehr bewölkt.’) kcliön.*)

■) Thau, Nebel. 9 ) Max. 9,3. Min. C,o. Hestern und Narht« Regen. •) Hestern Nadimittag S. massig. *) Strom S. Geste n Nachmittag 8. in»«sig. Strom S. •) Nebel. Nach-s Regen, «j Gest Vorm, dichter Kegen. T ; Etwas Nebel. •) Nacht» Regen.

©torfpolm, 5. DfloPcr. Gin lcfd)tcß GrbPcPf n ift am »ortgnt ©onnabmb um 61 ilpr an meprtren ©teilen in Gffilehma gcfpiivt tvorben. «efliger füll in ber angrenjenben ©egenb benutft ivorbcn fein. Auß Kjiila tvirb u. A. beriit'tet: »©onnabenb erlebten i»ir picr eine peftige, »on ©üben nach Aorbeit gepenbe Grberfepfut.tung. Auf bem freien {ydtc fdyicn ber Boben fiep unter ben {yftßen tvellcn- förmig ju bettegen unb in ben «äufern brachte bic Grfcpütterung eine Bewegung ber ©ebäube pervor, alß tvürbcti-bicfelben auf AoUcn bin- unb bergefepobett ©leiepjeitig pörte matt ein lauteß ©efnattcr, tvobei bie {5'cnfterfcpeiben jerfprangen. ©er «inimcl tuar flar, aber am fiiblicpcn «orijont jeigte fiep eine äöolfenfepiept. ©ie Grberfdmttcning ftelltc fiep plößliep em, fepien aPcr an ©tärfe abjunepmen je weiter fte fiep naep Aorben bewegte. Aacp 4 biß 5 ©efunben tvar bic Gr- fcpciming vorüber.« 3tt ben Kircpfpiclett Jäberß unb Buttbb», fowie aud) in ber Aäpe »on fiScfteräß nmepte fiep bie Grfipultcruna eben* film bnuerfbar.