1872 / 241 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3ttf*rrtten=©£pebition brs Öruffdjrn Keid)« - vtnjdgers unb ftöniglid) praiftifcßm ötacits-vlnjfigrr«: Vcrlttt, Steten s^Mat? Str. 3.

ffnferate^nimmt an bic autoriprte Slnnoncen-Gspcbition ton Otubolf SJlaffe inßcrlin, Ccipjtq, Hamburg, Trank- fitrt a. itt., ßrcslau, j£]aßr. §)rag, ttJirn, XHundjfn. ttiirnbcrg, Strajjburg, äürid) uub Stuttgart.

©tedF&rtcfc un& XlntciffitchungS: Sachen.

©tcc¥brtef* ©egen bcn Kaufmann SOtorig 9ckiper bif ge- ■xtdtlidc .fiaft wegen Utfunbenfälfdung in ben Sitten P. 189 de 1872 komm. II. bcfdloffcn worben. ©eine Verhaftung hat nicht außge- führt werben tonnen. ©8 wirb erfudt, bcn ic. ^3ipcr im Betretungß» falle fcßjitnehmen unb mit allen bei ihm Pd oorftnbenben ®egen* J ldnbcn unb ©clbcrn an bic königliche ©tabtooigtci*©ireFtion ^icr- elbit abjttliefern. 58erlitt, bcn 8. Oftober 1872. königliches ©tabt* gericht. Slbtheilung für UntcrfudungSfadcn. komtnifßon II. für Voruntcrfudungcn. (Signalement* ©er ic. «J3ipcr ifi 24 ffaßre alt/ am 4. ffult 1848 in Sicinfcnßagcn, kreiß ©titnmen, geboren / 5 ffufc 5 Soll groß, hat blonbc §aarc, blaue Slugcn, hlonbe Slttgenbrauen, runbeS kirnt, biete Slafe, getoöhnlichtn Blunb, runbe ©cßdtSbilbung, flifunbc ©eßeßtöfarbe, oollßänbige Söhne/ ifi unterfefcter ©ejlalt/ fprießt oie beutfehe/ englifchc, franjößfeße unb italicnifche ©praeße.

«^ckaub ei § s SHefltflcr. Sefunntnucliuttj. 3n unferem £anbdSrcgißer pnb folgenbc (Eintragungen am 3. Oftober 1872 bewirft: I. bie im BooFiircnregißcr Sir. 17 eingetragene fprofura beS kauf- mannS ffuliuS Theobor Scopolb ^arttung für bic ffirrna: ©ebr. ©rtratt ifi erlofchcn unb baher gdöfeßt; II. bie im ffirntenregißer Sir. 441 eingetragene ffirrna: ©ehr* ©arau ifi erlofchcn unb baher gdöfdt: III. im ©efdlfdaftßregißcr Sir. 83: ffirnta ber ©efeßfdaft: 2ckotSbamcr JickoIifactorci auf Slcticn (früher ©ebr* ©aran). 0ifc ber ©efeßfdaft: BotSbam. SlechtSocrhältniffe ber ©cfellfchaft: ©ic ©cfellfchaft ift eine Siftiengcfcßfdaft. ©aß notariell am 23. ©eptember 1872 Perlautbarte ©tatut befinbet fiel) in beglaubigter ffortn Blatt 213—216 ber Sitten/ betreffenb bie Rührung bcö ©cfeUfdaftSrcgißerS Banb VI. ©egenftanb unb 3wccf ber ©efeßfdaft ifi ber Grwcrb, ber Betrieb unb bic (Erweiterung bcö ju BotSbam unter •ber ffirrna ©ebr. ©aran bisher betriebenen 6oljgcfdäftS, ber (Erwerb oon fforßparjcßcn unb anbern ©runbßücfcn gur SluSnufcttng berfelben/ fowic bie SluSbcutung aller ba* mit in Vcrbinbuitg flchenben ©cfdäftSjweigc. ©ie ©auer beS Unternehmens ifi auf eine bcflitnmte Seit nicht befdränft. ©aS ©runbfapital ift auf 500/000 Tbaler feflgefcgt unb »oirb burch 2500 Slftien, jebc Slftie a 200 Tbaler, aufge- bracht. ©ie Slftien ber ©cfellfchaft lauten auf bcn 3nl)abcr. ©ic 58cfanntmachungen ber ©cfellfchaft erfolgen/ foweit burch baS ©tatut nicht anbcrS beßintmt , oon ©eiten ber ©ireftion in folgenbcn Blättern: ber Berliner Börfcn*3dtung, bern berliner Börfcn-Gouricr, ber Stcucn Börfcn-3dtung, ©alingS Börfcn-Blatt, ber Battf* unb £anbel3*3dtungi ber Vofßfdcn 3chätung, bem BotSbamcr ffntcßigenj-Blatt. ©ic ©encraluerfammlung beruft ber Vorßfccnbe beS Sluf- ßdtSratßS minbePenS 3 Sage oor bem anberaumten Ser* minc burch bie SiublifationSblätter. Urfunbcn, welche ßattitenmäjjig Pont SlufpchtSrath ju Poßjicbcn ffnb/ gelten als gehörig gejcichnct, wenn pe bie ctgenhänbigc Untcrfdrift beS Vor|ifcenbcn ober feines ©teil- PcrtreterS tragen. ©en Votßanb bilbct eine auS einem ober mehreren Blitglicbern hcjlchenbc ©ireftion. Sille llrfunbcn unb (ErHärungcn ber ©ireftion pnb für bie ©cfellfchaft ocrbinbtich/ wenn pc mit bet ffirnta ber ©cfellfchaft unterjeidnet pnb unb bie cigcnbänbigcStamenS* unterfchrift jWcicr ©ircftionS-Blitglicber ober eines ©irtf* tionS-ÜStitglicbeS unb eines S3rofurtPen beigefügt ip. ©treftoren pnb ber ßoljhänblcr Sllbcrt ^ermann 3'erbinanb ©aran unb ber kaufmann 3uliuS ßart* tung/ beibe ju S3otSbant. Eingetragen jufolge Verfügung oom 3. Oftober 1872 am fclbtgcn Sage. «PotSbam/ ben 3. Ofteber 1872. königliches kretSgericht. I. Slbtheilung. 35 e f uitti t nt a di u n fl, 3n unfer ffjrofurenrcgipcr ip jufolge Verfügung Pom 3. Oftober 1872 bet Str. 19 eingetragen, bap bic bem kaufmann SBilhclni SBolff für bie girma ©buarb 2lfdh«?t* in GöSItn crtheiltc fDrofura erlofchcn ip. ©öSltn, ben 3 Oftober 1872. kötttglidhcS kreiSgertcl)t. I. Slbtheilung. SBefanittmadj u tt g. 3n unfer girmenregiper ifi Pei Str. 840 baS Griöfchcn bergirma ff* §&§♦ 2)larquarbt hier heute eingetragen worben. SBrcelais, bcn 5. öftober 1872. königliches ©tabtgericht. Slbtheilung I. 35 e f tt tt it t m a dp u n g. 3n unferent girmenregiper ip bei Str. 6 bie ftirma 3* ffue^ö jufolge SStrfügung oom 2. Oftober 1872 gelöfcbt worben ffpanfcitftcitt/ bcn 2. Oftober 1872. königliches krciSgericht. I. Slbtheilung. SBetaitntmadhuttg. 3n unfer ÖirmcnrcgiPer ip unter Str. 207 bie girnta: £ck♦ VonSft), unb als bereu 3nhaber OScar iionSfp hicrfclbp jufolge Verfügung oon beut eingetragen worben. ffranJcnfteitt, ben 2. Oftober 1872. königliches krciSgcrid)t. I. Slbtheilung. ^efantitntachutig. 3n unfer ©cfcllfihaftSregirter ip jufolge Skrfügung Oon h«ut unter Stummer 42 bie offene ^anbclSgcfcüfchaft „Sl* »illcbvattb «t ©cpmibt^, welche ihren ©ih 3U ©Iah hat; eingetragen worben, ©ie ©cfellfchaftcr pnb: 1) ber kaufmann ©upao Slbolph Seopolb ^illebranb, 2) ber kaufmann fVriebrich) 2öill)clm S3aul ©chmibt, beibe ju ©lafc. ©ie ©cfellfchaft hat am 1. Oftober 1872 begonnen. ©ie 23efugnip/ bie ©cfellfchaft ju pertreten/ Pcht febem ber beibett ©cfeUfcbafter ju. i%, bcn 7. Oftober 1872.

©ln^

königliches krciSgericht. GrPe Slbtheilung. ^efantttmachung. (¥. ©t ^anfc sub

3n unfer ötrmenrcgiper ip bei ber girnia r. 46

Str. 46 eingetragen worben: ©ie ftitma ip auf bie unter Str. 6 beS ©cfeUfchaftSregiPerS ein- getragene £anbelSgcfe(Ifcbaft übergegangen unb ber girmeninhaber kaufmann Garl ©upao §anfe ip in biefcS §anbelSgefchäft als £an* belSgefcUfchnfter eingetreten. Gingetragen jufolge 35erfügung oom 2. Oftober 1872 bcn 8. Ofto* bet 1872. Sttilitfcfv ben 2. Oftober 1872. königlich kretSgericht. I. Slbtheilung.

58 c F a it tt t m a rfck u n g. Stach Verfügung oom heutigen Sage ip eingetragen worben: a) im Oirmenregifter: bei Str. 130 (©buarb katj) ©ic ftirma ip erlofchen b) im ©efellfchaftSregiPer: sub Str. 53, bie beut begonnene offene ^antclSgcfellfchaft: ©ebrüber 5ia(J beren ©ifc in ©rünberg iil/ unb beren ©efcHfchafter Pnb: 1) ber kaufmann Gbuarb kah ju ©rünberg/ 2) ber kaufmann 3oftbh kaj) ju fjlofen. ©rünberg, am 3. Oftober 1872. königliches krciSgericht. I. Slbtheilung. 58cfauittmacfckung. Sufolge Verfügung Pom 2. Oftober 1872 ip bei Str. 395 unfercS OirmcnregtpcrS baS Grlöfchat bcrSirma ©uftao SÄüUec jußiegnifs eingetragen worben. fiicgtti^, bcn 2. Oftober 1872. königliches krciSgericht. I. Slbtheilung. 35e¥antttmacfmttg* 3n unferem ©cfellfchaftSregiPer ip hie Str. 31 (21¥tic»igefcUfd)aftX?'^vcincr2ckortlanb:( , fcnicntfabri¥cu vorntalö ff. 2Ö. ©ruubmantt) in Colonne 4 t)eutc ffolgenbcS eingetragen worben: ©urch S3cfchlup beS SlufpchtSrathS Pom 13. ©eptember b. 3- pnb auper bem ©ireftor noch 1) ©er kaufmann £ugo S3ringSheint unb 2) ber S5raucrcibcp^cr jjpcpmann ^ringSheim, beibe ju Oppeln, in bcnSorPanb gewählt, refp. belegirt worbem fo bap berSSorPanb nunmehr burch bcn ©ireftor ©runbmann unb bic heiben Por* genannten Sltitglieber gebiibet wirb, ©erfclbc befunbet nach §• 15 beS ©tatutS feine SöillenScrflärungcn unb jcichnet für bie ©cfcil- fchaft bergePait/ bap ber fyirma betgefügt tpirb bie Unterfd^rift a) eines SorpanbSmitgliebeS unb eincS Pont SlufpchtSrath in bcn SSorPanb bclcgirtcn SlufpchtSrathS SltitgliebeS, ober b) eines SSorPanbSmitglicbcS unb eines Pont SlufpchtSrath gewählten S3rofuripcn/ ober c) eines Pont SlufpchtSrath in bcn SSorPanb bclcgirtcn Sluf* pchtSrathSmitgliebeS ttnb citteS Pont SlufpchtSrath gewähl- ten S3rofuriPcit/ ober d) citteS S5orPanbSmitgIiebcS uttb eines Pom SlufpchtSrathe gerichtlich ober notariell bcßcllteu ^epollmäihtigtcn/ Wel- cher feiner Unterfchrift einen baS S5ollmachtSperl)ältnip anbeutenbett S^foh beijufitgett hat/ ober e) eines Pont SlufpchtSrathe in bcnStorPanb bclcgirtcn Sluf* pchtSratl)S SStitglicbcS unb eines Pont SlufpchtSrath ge- richtlich ober notariell bcPellten SkPollmächtigtcit/ weicher feiner Unterfchrift einen/ baS SSoHntachtSoerhäUnip anjei- gettben SufojJ bcijtifügcn hat/ ober f) eines Pom SlufpchtSrathe notariell ober gerichtlich bcPcH* ten S5eüoiltnächtigtcn unb eines ftfrofutipen/ ober g) jweier Pont SlufpchtSrath gewählter ßjrofuripcn. ©ppdtt, bcn 3. Oftober 1872. königliches krciSgericht. I. Slbtheilung. aScfrtutttmatfmnß* 3n unferem ffirmenregiPcr ip bei 9Ir. 67 (ff* 3Ö. ©rnnbrnititn) in kolonnc 6 baS Grlöfchcn ber ffirnta/ unb int S3roftmnrcgiPer bei Sir. 1 in kolonne 8 baS Grlöfchen ber für biefc ffirma bent ©ireftor Siubolph ©runbmann unb beut 9ten* banten Sötlh- ©öcing crtheiltc kollefttP*fJ3rofura jufolge SSerfiigung Pont 28. ©eptember 1872 eingetragen Worben. /Oppclu, ben 4. Oftober 1872. königliches krciSgericht. Grpc Stbthcilung. ,S5c¥attntmad)Uttg. SKS P3rofuriP ber hierorts bePehenbctt/ im ©cfcllfchaftoregiPer unter Str. 31 eingetragenen Slftiengcfellfchaft „öppclttcv ^ortlatib = (?cwcttl j ffabrihet! (potinttl^ ff. ^(5. ©puitbmau:t) ip in unferem §ProfuccnrcgiPtr unter Sir. 8 ber kauf* mann Söilhelm Slbolph Sßetnharb ©öring ju Oppeln am 4. OEtober 1872 eingetragen worben. ^ppcltt, bcn 4. Oftober 1872. königliches kteiSgericht. GrPe Slbtheilung. aScfanntmacputtg. Sufolflc Verfügung Pont 28. ©eptember pnb in unferem .OanbelSregiper folgenbc Gintragungen bewirft wor- ben/ unb jwar ip a) im ff innen regiPcr bei Sir. 144 (ffirrna: 5lickortlan&s(?emc!tt* ffabvi¥ ö* c ^i , tttg'Sf)eim) ber llebergang ber ffirrna auf bic Slftiengcfellfchaft Oppelner ‘Xckortlanbs (^cmentsffabrifcti, yortualö ff. SHck. ©ruubmautt, b) int ©cfcllfdjaftSregiftet unter Sir. 33 biefe Slftiengcfellfchaft als nunmehrige 3iü)abctin ber obigen ffirrna, unb c) im Sßrofurenrcgiper unter Sir. 7 ber kaufmann Sßilhelut Slbolph ©öring ju Oppeln als SIrofurip berfelben ffirrna ein- getragen. eppcitt, beit 4. Oftober 1872. königliches krciSgericht. I. Slbtheilung. 58 c ¥ a tt tt t m a dt u tt g. 3it unferent ffirntenregiPcr ip bei ber unter Sir. 233 eingetragenen ffirrna „3* ©. Staufd)ci w/ ju Obcr-l.'angenbiclau bev llebergang burch Vertrag auf benffabrtfantcn@upapS{aufd)cr ju Ober-Langen* bitlau, unb unter Sir. 336 bie ffirrna „3* ©♦ ^taufdicr^ ju Ober* öangcnbiclau unb als bereit alleiniger ffuh^hcr ber ffabrifant ©uPao Staufchcr bafelbP heute eingetragen worben. 5j?eid)cnbad) i. ©c^l., ben 5. Oftober 1872. königliches krciSgeridp. I. Slbtheilung. 58 c ¥ a tt tt t m a d) « n g. 3it unfer ©cfellfchaftSregiPer ip auf ©runb PorfdjriftSmäpigcr Slnmctbung sub Sir. 58 hei ber ffirrna: „SC¥ttcttgcfcllfdmft für ©d)lefifd)c Ccttteit=3ttfc»ftrtc (vorntitlö (f. ©. Äramfta §» ©ocljttc)^ in Colonne 4 folgcnbcr ißermerf: »3unt SSlitgltebe beS SSorPanbcS (brüten ©ireftor) ip ber ©ireftor Gbuarb S3oegc ju ffreiburg i. ©dp. gewählt worben.« heut eingetragen worben. ©dpoeiPnifc, bcn 4. Oftober 1872. königliches krciSgericht. Slbtheilung I. ^ a it b e l S r c g i ft e r* 1) ©te katiPcutc Otto S3acrntann unb Garl ©ebharbt, beibe hier, Pnb a(S bic ©cfellfchaftcr ber feit bem 1. Oltober 1872 hier unter ber ffirtna 58acrmamt S* ©ebtmrbt bePchenben offenen £anbcl8gcfcll;'cbaft unter Sir. 676 beS ©cfeUfchaftSrcgipcrS ein- getragen. 2) ©ie unter ber ffirtna „koeft & 9¥cnbaur, ©rubengefdhäft^, hier bepanbene offene §anbclögefcUfd)aft ip aufgelöp, bie liiqui- bation beenbigt unb bic ffirrna beShalb unter Sir. 531 beS ©e* fcUfchaftSrcgiftcrS gclöfd)t. ©ie fprofura beS kaufmannS ffoh^uu ffriebrich SBilhelnt SBoigecf für bic ffirtna kod) iS tJXcubanr, ©rubcitgcfdjäft, ^rofurcnrcgiPer Sir. 249, iP gelöfcht. 3) ©er kaufmann Otto ©rcfel hüt ip als 3nhchtber ber ffirrna X5. ©rcfcl hier unter Sir. 1364 beS ffirmcnregiPcrS eingetragen. 3u 1—3 jufolge Verfügung pon heute. Süttagbeburg, ben 7. Oltoher 1872. königliches ©tabt* unb krciSgericht. I. Slbtheilung. 3n baS Ipcpge ffirmenregiper iP am heutigen Sage einge- tragen: sub Sir. 858 bie ffirrna fi, S^cfcrfcti unb als bereu ffuhuhcr ber kaufmann Ghripian Lubwtg Shcobor Sleterfen in kiel, .fcicl, bcn 7. Oftober 1872. königliches krciSgericht. Slbtheilung I.

©efellfchnftSregifter* 3m ©efellfchaftSregiftcr beS untcrjcichncten kreiSgeridtS ift Sir. 54 het ber fftnna „Cangcmpcbbtttgcc 2l¥ticit-3uc¥crfabrÄ? Colonne 4 folgenbc Gintragung bewirft: r ' Sladjbent am 15. SluguP 1872 Patutcnmäjjig aus bem ^ Panbc auSgcfchtcbcn pnb: ^ 0^ ber Ocfonotn GhriPian ffleine unb ber Oefonont ffueob S3lümccfc sen., ber Oefonom 3arob s fflümecfe sen. aber wieberum unb an ©f,n beS Ocfonomcn Ghriptan S3einc ber Oefonom ffacob S3lümecfe i, tn ben SorPanb gewählt, bcpclp ber SSorflanb feit bem 15 sr,; 1 "; 1872 auS nadckPel)cnben ju Langcnwebbingen wohnhaftcnißerfoiil? bem OrtSporPcher SlnbrcaS ßücfe, ^ 1 nfn als 1. ©ireftor, bem Oefonomcit ffrattj SBorrcpcr, als 2. ©ireftor, bem Ocfonomcn Ghripian Sliümccfe sen., bent Ocfonomcn 3acob S3lümecfe sen, bem Ocfonomcn ffacob pjlümccfc jun. Gingetragen jufolge Verfügung Pont 1. Oftober 1872. 2ä§att§lcbett, bcn 4. Oftohcr 1872. königliches krciSgericht. I. Slbtheilung. Sir. 125. ©er ffabrifant ffriebrich Slugtiß £cincmann ju Gf*. Wege 3nhabcr ber ffirtna Slug, ^etnematttt bafclbß Mi Slnjeige Pom 28. p. SJltS. 1 1 im,t Gingetragen am 5. Oftober 1872. Sir. 128. ©ic ffirtna ©corgc ©lg basier crlofdbm laut Slnjeige Pont 4. b. 211. Girg tragen am 5. Oftober 1872. Sir. 791. ßaut Slnjeige Pont 30. p. 2)1. bie babicr beßanbent 3u?cigttiebcrlaffung bev ffirtna 9?atf)jend S* ©o. ju Hamburg auf. gehoben. u 1 Gingetragen ©affcl, ben 5. Oftober 1872. königlityeS krei -©eridP. I. Slbtheilung. 3n ffo r gc Slnmelbung bec 23ctl)eiligten sub Sir. 533 beS ©e* fellfchaftSregißerS heute in baS hiepgc ^anbclSregißer eingetragen worben bie ffirtna: ©. SMiij & 58ectram, bereit ©ih 9tol)rert)of bei SHettcrniCh unb Stpccf ift: eine kolpcnbanblung jtt treiben. © t . fellfchaftcr pnb bic kaußeittc Garl 23üfc ju 2)lüll)ctm an ber Ditibt unb ffrattj 2? er traut auf Stohrerhof wohnhaft, pon weiden icber einjeltt bered)tigt ip, biefe Pott heute an bcPehcnbc offene^anbclS* gefeilfehaft ju pertreten. ©oblctij, ben 1. Oftober 1872. ©er ©cfrctär beS §anbclSgeridp3, klöppel. ffriebtid) ©imon, kaufmann ju ktcujitach, hut angemclbct, ba^ er bafclbp ^anbclSgcfchäftc treibe unter ber ffirtna: ftviebrich ©tttton, tpcld)e sub Sir. 2981 bcö ffirmcnregiperS in baS t)ieflgc ^»anbelSrcgiPcr eingetragen worben ip. ©oblcnj, ben 3. Oftober 1872. ©er ©cfrctär beS JpanbclSgericbtS, kl öppe l. Ga Spar ©d)up, kaufmann ju Goblenj, h«t angcmrlbet, baf er bafclbp ^anbelSgefd)äfte treibe unter ber ffirtna: ©aöpac ©dttw, welche heute sub Sir. 2982 beß ffirmcnregiperS in baS £anbc[ßrcgijitr eingetragen worben tP. ©oblctij, bcn 4. Oftober 1872. ©er ©cfrctär beS £anbcl3geridPS, klöppel. ©cmäfj 2cklelbung aller SBcthfiligten ip auS ber unter ber ffirrna ©cfdjwiftcr ©affett ju Goblenj bepehenben .^aitblung bie ©efetl* fchaft.rin 2ilargarctha ©affen, jegt Ghefratt SÖilheltn ©teilt, ausgetreten uttb baß oon berfelben betriebene ©cfdjäft auf bic ©cfcil- fefaafferin Slttna SUlaria ©affen übergegangen mit Slftioen unb SlafftPen unb mit bent Stedte: bic beftehente ffünt.t heijubebaiten, welche baßelbc für eigene Stcdjnung forthetretbt unter Beibehal- tung ber fftrma: ©cfdjtpipcp ©affe«, ©iefe ip heute sub Sir. 2983 beS ffirmcnregiperS in baS biepge £anbelßrcgifter eingetragen worben, wogegen he ffirtna Sir. 468 fcccs ©efellfchaftcregijterS ge- löfcöt tourbc. ©oblcuj, ben 7. Oftober 1872. ©er ©cfrctär beS ^aitbclSgcrichtS, klöppel. 3tt baS hüpfte ^cmbclörcgipcr ift heute sub Sir. 2984 beß ffir- utcnregipctS eingetragen tporben bic ffirtna: 2ötll). ©tetujr., beren ©i|5 Goblenj unb 3nbaber ber bafclbp tpohnenbe kaufmann Sßilhelnt ©tein (©ol)tt von SBilheltu ©tein), Welcher an- gcmclbet h«t; ^anbelSgcfdäftc ju treiben. ©pblcttj, ben 7. Oftober 1872. ©er ©cfrctär beS 4?chmbel3gcricht3, klöppel. 58 e ¥ a tt tt t tn a cl) u tt g. Sluf Slnmelbung oom heutigen §age würbe unter Sir. 716 beS bicpgcit .§anbelS* (ffinnen*) StegiperS wofelbP ber kaufmann ©aniel ßaucr in ©tiljbad) als 3nt)abcr ber ffirrna „©. ßattcr" eingetragen Pdp pcrntcrft, taff tc. ßaucr in Ottwciler eine Stvcig* niebcrlaffung gegriinbct t)at unb ftch für bicfclbe ber nämlichen ffirrna bebient. , ©aarbrüd^ett, bcn 8. Oftober 1872. ©er ßanbgcridpS-tocfretär koßer. 35 c ¥ a n tt t nt a cf» « n g. Sluf Slnmelbung vom heutigen Sage würbe unter Sir. 772 bc& hicpgeti §anbclS* (ffirtnen-) StegißerS eingetragen ber in Otttveilec wohnenbe kräntcr ©ottfrieb kleber, welcher bafclbß eine ^anbelS* niebcrlaffung errichtet hat, als ffnbabcr ber ffirtna: „©♦ klcbcr". ©aarbvüc¥ett, bcn 8. Oftober 1872. ©er ßanbgcrtdpS ©cfrctär koßer. 58 c ¥ n tt tt t nt a d) u tt g. Sluf Slnmelbung Pont heutigen Sage würbe unter Sir. 773 bc» hiepgen J^aubdß* (ffirtnen*) StegiperS eingetragen ber in SJlalfiau wohnenbe kaufmann ©imon 23üd); Weld'cr bafclbß eine fjanhis* niebcrlaffung errichtet hat, als ffubaber ber ffirtna: 58üch"* ©aafbrnc¥ctt, ben 8. Oftober 1872. ©er ßanbgerid)tß=©cfrctät koßer. 58 c ¥ a tt tt t m a d) u n g. Sluf Slnmcltuug Pont heutigen Sage würbe unter Sir. 774 ocs hiepgen £anbe(8* (ff(rtncn-) StegiperS eingetragen ber in ©t. ffohfltin wohnenbe kaufmann ßippmantt Gourant, weldjcr bafelbß eine ^att- b-dSntcbcriaffung errichtet hat, als 3nhaber bet ffirnta: „C. ch?ouratu Suglcid) würbe unter Str. 109 beS plrofurentegißerS veetnerft; bap ber ic. Gourant feiner Ghefratt SScronifa Glfatt §rofura erthetU hat, baS porgebadße ^»anbdßgcfchäft ju Pertreten unb bie ffirtna jeichtten. ©aarhrüefett, bcn 8. Oftober 1872. ©er ßanbgcrid)tS*©cfretär koßer. 35 e ¥ a tt tt t ttt a rf) tt tt g. Sluf notarielle Slnmelbung Pont heutigen Sage würbe um« Sir. 775 beS hiepgen £anbel8* (ffirtnen*) StegißerS eingetragen oct in Ottwciler wohnenbe ©attler ttnb krämer »Garl Dtcitiögaflen'c Welcher bafelbß eine £anbdSniebcrIaffung errichtet hat, als ffnhab« ber ffirtna: „CTarl Sictttöpagctt''. ©anvbtüdett, bcn 8. Oftober 1872. ©er ßanbgerichtS*©efretär koßer.

2iuf Slnmelbung Pont bcuüflett Sage wurbe unter Sir. 776 beS fijeftgen J&anbdS* (ffirmen-) StegiperS eingetragen ber in ©aarbrüefen Lhncnbe ffnhaber etncS ©olb- unb ©ilberwaarcngefdäftS ßubwig 23ohter, weidet bafclbß eine J&anbdSnteberlaffung errichtet hat, als 3«“ 6cht tchr 8itmo: S . ®aarhrüc¥ctt, bett 8. Oftober 1872. ©er ßanbgcrichtS*Scfretär koßer. 35 c ¥ a tt tt t m a dck u n ft. Sluf Slnmelbung Pont heutigen Sage würbe unter 31t. 777 beS bieftgen £anbd3* (ffirmen*) StegißerS eingetragen bie in ©aarbrüefen tvohnenbe ßabenbeßherin Garolinc S3ohver, Sßittwe Garl .Oöd'ßcr, irclde bafclbß eine £anbelßniebcdaffitng errietet hat, alß 3nhaberin ber tflmu „©civolitte 3pöd)ftcr"* ©aavbrüc¥ctt, bcn 8. Oftober 1872. ©er ßanbgericht8-©efrctär koßer. ßanbcISrcgiffcc bcö kötiiöüd)cu Ärctögcrid)tö ju aS5cfd. Gingetragen iß: 1) in baS ©efdlfchaftSregißer bei ber unter Sir. 43 mit ber ffirnta 3* 3* ‘.Sccftng uttb ben ©efdlfdhaftcrn: unveredelteste ©oro* Thea^Scefittg, unperd)dichte ffofephint Seepng eingetragene £an* belSgefeßfthaft: * »bte ©efcHfdjaft tp attfgelöß.« 2) in baß ffirmenregißer unter Sir. 359 bic ffirnta 3* 3* Seeftttg, mit bem ©iße ju SBcfel unb ber kaufmann 3o|epl)uß SHavintiß Gotting alß Inhaber berfelben: Sufolge Verfügung Pont 3. Oftober 1872, am 5. Ofto- ber 1872. 3) in baß ©efdlfd)aftSrcgißer unter Sir. 119 bic kommanbitgefeß* fchaft mit ber fftrma 35eölcr (Swetö & (S4e* unb bem ©ip ju Gnttncrirh; bie ©efeßfehafter pnb bec kaufmann ffoßanneß ffacobuß S5cßlcr ju Gmmcrid) unb ber kaufmann ^ermann (Epcrß bafelbß, als perfönlich baftenbe ©cfellfchaftcr unb eine konnnanbitipin. ©ic ©cfellfchaft hat am 1. Oftober 1872 begonnen. Gingetragen jufolge Verfügung Pont 4. Oftober 1872, ant 7. Oftober 1872.

jionfiirfc, («ai&lmfitattvnctt, ^lufgcbotc, 35orlabmtgcit u, gcrgl* [2962] Öefanntmad)umi. Siachbent in bem Älott¥urfc über baß Vermögen beß SHaurer* meißerß Sltifltift ©dpröbet ju 83ranbcnburg a. Q. ber ©etttein* fdjulbncr bie ©chiicpttug cincß SlfforbS beantragt hat, fo jur Grörtcrung über bie ©timmbcrechtigimg ber konfurßglätibigcr, bereit fforbcrtmgcn in Slnfcl)tmg ber Slid)tigfcit bißher preitig geblieben pnb, ein Scrtnin attf bc« ©Itohcr ist«, 50ormittagö ifl^ Uhr, in unferem ©ericßtßlofal hier, Sinimcr Sir. 46, por bem §crrn kreiß* richtet kicfel anberaumt worben, ©ic Sßcthciligten, weide bic er- wähnten fforbcrtmgcn angemdbet ober beßritten haben, werben h*or j Von in kenntniß gefegt. aSrattbcttbuvg, bcn 7. Oftober 1872. königliches krciSgericht. ©er kommtffar beS konfurfcS. [2959] ^ünfuvSevüffumnp. kpntglichcö krciöncrtdtt jtt ©ubett. ©rftc Slbthdlung* ©cn 9. Oftober 1872, SJlittagS 12 Ußr. Heber baS Vermögen beS Suchfabrifantcn ffrattj £ipittö¥g 3U ©üben ber ¥aufntänttifd)C kott¥urö im abgc¥ürjtctt 95er* fahren eröffnet unb ber Sag ber 3ahümgßeinpeßung auf ben 3. Of- tober 1872 fcßgcfcht worben. Sunt cinpweiligeit Slcnoaltcr ber SUvtffe ber Slpclhefer Sl. ffifcl)cr ju ©üben bcffdlt. ©ie ©läubiger beS ©emcinfdufbnerS Werben aufgeforbert, in bem auf bcn ««. 4D¥tobcr twt«, SUormittago ifl Ugr, in unferem ©eridtdofal, ScrminSjimtncr Sir. 13, por bent kont- ntiffar, kreißriebter p.Srebra, anberaumten Sermtn ihre Gdlänutgcn über bic BeßeUung beS beftnitipen Verwalters abjugeben. Sillen, welche pon bem ©omcinfdntlbncr etwas an ©db, papieren ober aitbcrcn ©achett im S3efig ober ©ewahrfant haben, ober tpcld)c il)nt etwas pctfd)ulbcnch wirb aufgegeben, nirittS an benfdbett ju Pev- abfolgctt ober jal)(cit, Pidmcbr pon bent Veßjj ber ©egcnßänbc bis jum 15. Slopember 1872 e in fch ließ ließ bem ©erid)te ober bent Verwalter ber Vlaffc Slnjeige jtt ntadien ttnb Slßcß, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Sledjtc, ebenbahin jur kon* fttrßmape abjulicferit. ff3fanbint)aber uttb andere mit benfdbett glcid)- beredtigte ©laubiger beS @cmcinfd)ulbnct3 haben Pon bcn in ihrem Vcftjj bcfinbiidien Vfanbpüefen nur Slnjeige ju machen. _ Suglcid) werben alle ©iejenigen, tpcldtc an bie Vlaffe Slnfprücße alß jgonfurßgläubigcr machen wollen, hicvburcß aufgeforbert, ißre Sin* fpriiehe, biefelhcn mögen bercitß tcd)tßl)äitgig fein ober itid)t, mit bem cafttc pcrlangtcn Vorvccbt biß junt 5. ©ejember 1872 cinfcßlieplich hei miß fd)rift(hl) ober jtt Vrotofoll anjittnelbett, unb benutäd)P jur Prüfung ber fäutmtlichcn, innerhalb ber gebacßlcn ffriß angemdbeten fforberuttgen, auf Dcit l». ©ejetnber 58opmittagö fil Hht*, in unferent ©erichtßlofal, ScrminSjimnicr Sir. 13, por bem ge- nannten kommiPar ju erfd)eincn. 2Bcr feine Slnmelbung fcßriftlicß einreidjt, ßat eine Slbfcßrift ber* fclhen unb ißvcc Sütlagen beijufügen. ffeber ©laubiger, wcldßer nießt tn tmfernt Slmtßbcjirf feinen SBobnp^ bat, muff bei ber Slnmelbung feiner ff ovberung einen am hiepgen Orte Wohnhaften ober jur bei unS bcrcd)tigtcn auswärtigen S3c* Poßmächtigtcn befteßen unb ju ben Sitten anjeigen. ©enjenigen, tvclcgcn l)ür an Vefanntfchaft fehlt, werben bie SIcwtS* anwalte ©crebovf, p. ffranfenbevg, ffrattj unb ©anber ju ©achwal* teru rorgefchlagen.

51] 58 c ¥ a tt tt t ttt a d) tt tt g. ©er burch Vefdlup beS untcrjeichnctcn ©mdßS Pont 2. ffuni 870 über baß Vermögen beß kaufmannS .^»cintamt ©djittblet* ju •Itcolai crßffncte 5¥ott¥urö beettbet* 5glcp, ben 19. ©eptember 1872. königlid)c8 krciSgeridtt. 1. Slbtheilung. 29031 ©öffentliche 95udabttttg. ©ie Pereßdidhic SÄtntta ffota, giborene Vopp Pon hier, hat egen ißren Ghcmanit, beit Xifchlct* Slbolph won htcr, auf mmuttig bep ©hc geflagt, weil ßegterer bie Grpere feit bem yvuhiahr p. ff. ßülfloS pcrlaffctt ßat. . 3«r 33eaittwortung biefer klage pon ©eiten beS Verllagten haben einen Sennin auf bett 4, ffcbvnar fl»23, SLlormittagö Uhr, ßf bem .^ernt krcißridjtcr V l 'P r * n üt unferem ©ihtmgSfaaie Sir. 1 nberaumt, ju welchem ber S5crflagte mit bec Sluffovbcrung Porgda* tn wirb, perfönlich ju crfcßcincn. . ©tat! fdbß im Serntin ju crfdicincn Peßt bent Vcrflagtcn auch (tt, Por ober int Sennin eine fcßrifUtdK Beantwortung einjureießen, •t tntweber burch einen SHccßtSanwalt abgefapt ober por einem ae* (dUtcßen ©eputirten ju Vvotofoß erflärt fein mup. Vcrfäumt bec krflagtc ben Scrmitt, fo wirb eS oon ttnfcrcr Bcßimtitung abßan* cn , ßb angenommen werben foß, bap ber Verflagtc bie jur Begrün- ang ber klage Pont ©egentbeil aufgepeßten Shatfacßen beßreitet unb tjenlgcn Urtunben unb Beweismittel nicht anerfennt, welche junt eioeifc beS klagegrunbeS bienen foßett uttb bic jur SBiberlegung Pont Itrflagtcn gdtenb gemachten GhefdheibungSgrünbe ober jur Slbwctt* ang ber alleinigen ober überwicgeitbcn ©chulb oom ©«gentheile an» ■führten Shatfacßen cinräumt ober bie beigebrachten Urfunbett uttb Triften anerfennt. ©d)ubltt, bett 23. ©eptember 1872. königliches krciSgericht. Grße Slbtheilung.

[2960] ^onfuv^ * (Eröffnung* königliches ©tabt* unb kreiSgericßt'ju SJlagbdmrg, I. Slbtheilung. ©en 7. Oftober 1872, Vormittags 10 Ußr. Heber baS Vermögen beS JpanbelSntannS ffriebrich ©rnft ju SHagbcbuitg ber ¥auftttännifche 5iott¥ure im abgc¥ürjten ^erfahren eröffnet unb ber Sag ber 3ahlung6einpeßung auf ben 10. Sluguß b. ffs. fepgefept toorben. 3mu cinpweiligcn Verwalter ber Blaffe ip ber kaufmann fferb. Sßilo ffaber hier beßeßt. ©ie ©läubiger beS ©entcinfchulbncrS Werben aufgeforbert, in bem auf ben fl». C¥tobcr b. 38*, öormittagS Uhr, Por beut komtniffar, ©tabt- unb kreiSgerichte-Statl) ©öring anbe* räumten Serntine ißre Grflärmtgen unb Votfcßlägc jur S3cßcßung beß befinitioen Verwalters abjugeben. Slßen, iPdcße Pon bem ©cmcinfdulbncr etwas an ©db, papieren ober anbercit ©aden im Bepp ober ©ewahrfant haben, ober weide ißnt etwaß ocrfdulbcn, toirb aufgegeben, nidtß an benfdben ju Perabfolgen ober ju jahlen, vielmehr oon bem Bepb bet ©cgcnPänbe biß jutn 29. Oftober b. ffS. einfeßiicplicß, bem ©erichte ober bem Verwalter ber Blaffe Slnjeige ju machen unb Slßeß, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Stccbtc, ebenbaßin jur konfurßntaffc abjtilicfern. Bfanbinßabcr unb anberc mit benfdben gleichberechtigte ©läubiger beß ©emeinfcbulbncrß haben Pon ben in ihrem Bcpß beftitblicbcn Bfanbpiicfcn nur Slnjeige ju machen. Suglcid) werben aUe biejenigen, welche an bic Blaffe Slnfprücbe alß konfurßgläubiger machen wollen, bierbttrd aufgeforbert, ihre Slnfprücbe, btcfelbcn mögen bcrcitß rccbtßl)ängig fein ober nicht, mit bem bafiir Perlangten Vorrcdit biß junt 9. Sloocmber b. ffß einfcblicplith hei unS fdriftlicb ober ju Bßßtofoß anjumdben unb bcmnäcbß jur Brüfung ber fämmtlicbcn, innerhalb ber gebadten ffriß angemdbeten ff orbertingcn, auf bett 30, 9¥oyctttber b, 3^*/ 58ormittaö8 ll Uhr, in unferem ©eridtßlofal, ©omplafc Sir. 9, por betn genannten komtniffar ju erfdeinen. Söer feine Slnmelbung ßbriftlid) cinrcid)t, ßat eine Slbfcßrift ber* fclhen unb ihrer Slnlagcn beijufügen. ffeber ©läubiger, welcher nicht in unferem Sltntßbejirfe feinen SBoßnftj} ßat, muff bei ber Slnmelbung feiner fforbetung einen am ßieftgen Orte wohnhaften ober jur BrajiS bei unß beredtigten aus- wärtigen BcPoßtnädtigtcn bepeßen unb ju bcn Slften anjeigen. ©cnjjmigcn, wddtctt eS hier an Bcfanntfdaft fcßlt, werben bie Sccdtß* anwälte ©dulp, Goßcncbic, ffrige, ffupij-Slätl)c ©teinbad; SBebct unb Blocf ju ©adwaltern porgcfdlagcn. [2965] 3u betn Äottl’urfc über baS Vermögen biß kaufmannS Gtarl ffriebrich Skattctt ju Btombcrg oon bent kaufmann Blorifc Lcpfcr hier eine Sßedfdforbtrung oon 200 Sßlr. nebß 6 pGt. 3ütfen feit bent 6. Blai 1872, 20 ©gr. BwPißßit/ 6 Sßlr. 24 ©gr. Bßßtfß* fopen unb 16 Sßlr. 16 ©gr. 6 Bf- kopeit nadträglid angemclbct. ©er Sermitt jur Brüfung biefer fforberung ip auf ben l*. ©¥tobcr er., Vormittags II Uhr, por bem unterjeidneten komtniffar, im ScrminSjimmer Sir. 38, an* beraumt, rnopon bic ©läubiger, ivelchc ißre fforberungen angemdbet ßabettr in kenntnip gefegt werben. 58roittberg, bcn 7. Oftober 1872. königlt'deS krciSgcridt. I. Slbtheilung. ©er komtniffar beS kottfurfeS. Blatt). t 2211 J (Sbictalcitation. ©Ctrl ©uftaü Jpttgo ©tüe, geboren am 14. ©ejember 1836 jtt ©d)ttbin, ©obn ber Sßcrcfe GmiUc geborenen ©ccling unb bereu Ghemamteß, ip iitt ffaßre 1850 nad) Hamburg, bentnädP »ad Sub* amerifa gegangen unb feitbetn pcrfchoßcn. ip bei unß bic Sobcß* erflärung beffdben beantragt, unb werben baßer ber Garl ©ußap ©ißc, fowic bie pon ißm etwa jurücfgdaffencn unbefannten Grb* neßmer hiermit öffentlich Porgdaben, Pd pop ober in bem auf bcn 18. SiJlai in?8, VorntittiigS ifl Uljr, an hieftger ©eridfßßdlc anberaumten Serminc bei betn hiepgen ©erießt ober tn ber Slcgfpratur beffdben fdrifttid ober perfönlich ju mdben unb bafelbß weitere Slnwciftmg jtt envarten, tuibrigenfaßS ber Garl ©ttßap §ttgo ©ißc für tobt erflärt ttnb fein in unferem ©cpofitcrio mit 118 Sßlr. 8 ©gr 9 Bf- bcfintlidcS Vermögen feinen ftd mclbcnbcn erbberedtigten Vcrwanbtcn auSgeantwortet werben tpirb. ©dmbin, bett 1. ffuli 1872. königlideö krciSgcridt. Grße Slbtheilung. Ssertäufi’, S'crpaddungctt, (Stthmtfftottcn ic. [2967] V c ¥ a tt tt t ttt rt d) tt tt g. ©as Domänen * 53omckcrt "ll;än^öovf mit bem 9^cbcnt)0l1rctfc ©tvcfolv^ int kreife ©reifenhagen, circa 2 Blcilett Pon fyibbichoiv, \\ Bleilot Pon köttigßbcrg Sl.-SSl. unb Bahn unb 3^ Bleilot pon ©reifenhagen entfernt, mit einem Slrcalc pon 657ioo3 ^eftarot, worunter etwa 535,695 £cftarc Slcfer, 1,302 .Öeftar ©ärten unb 69,6 f^eftare SBiefen, foll auf bic 18 3aßrc pon ffch.mniS 1873 biß 3obatmiß 1891 mciftbietotb Pcrpadtct tperben. ©aß Bacbtgdber-Blinimum auf 8000 Sßlr. unb bie Bad)t* kaution auf 2700 Sßlr. fePgcfcßt. 3ur ilcbcrtiahnte ber Badtung ber SladlPeiS eines biSpoitiblcn Vermögens Pon 45,000 Sßlnt. crforberlid- Su bem auf gicittwocl), bett US. 9¥ovcmbei* b. 3^*/ Vovtuittag8 Uhr, in unferm Bünar*©ifungßjimnur hicrfclbß anberaumten Bietungß* tertninc laben wir B«dtbewcrbcv mit bem Bentcrfctt ein, ba| ber ©ntwurf jum Bad)t-Vcrtrage unb bic LijitationSregdn fowoßl in unfrer ©omäncn-Stcgipratur, als bei bem königlidcn ©ontänen* pädter, Obcr-Slmtmann küßnc ju 2t)änSborf, ipclder bic Bepdti- gung ber ©ontäne nad jtwotiger Bldbung bei ißm gcßattcn wirb, cingefeben werben fönnen. , ©tettin, bcn 25. ©eptember 18/2 : köntglidtc iWcgterung, Slbtheilung für bireftc ©teuern, ©omänot unb fforßrn.

[2941]

^ontmtot ck ©ertMtdüing.

©aS ©omänctt:Vopwcr¥ aVeUtttgcrobc im kreife Gfdwege, an ber ©träfe nach Bebra unb an ber im Bau begriffenen Gifenbaßn pon Bebra nad) ffrtcblanb gelegen, 113 £dtavc ©runbßädc enthal- tettb, foll auf 18 ffaßre pon Betri 1873 an neu pcrpadtct werben unb wirb ßierju Lijitationßtcrmin auf ©ienftag, bett 5* 9¥oPcttts bct‘ b. 3-, früh Ithr, in baßßofal ber königlidcn Stcgicritng ju Gaffel anberaumt. ©aß Badtgdber-Biinimum auf 1200 Sßlr. feßgefcht. Sur Badtübcrnaßme wirb ein biSponiblcS Vermögen Pott 11,000 Sßlr. erforbert, über benot Bcpf neben pcrfönlidct Oualifi* fation pd bie Badtbewcrber fpätcßenS im VcrpadtungStcrmine auS- juweifen haben, ©ic Badtbcbingungcn liegen im ©ontänen-©efre- tariatc ber unterjeidneten Slegieriing jur Ginßdt offen. Slbfdrift berfelben fann auf SÖunfd flfflen Grpattung ber kopialicn mitgetheilt werben^ & oftober 1872 königliche Slegteruttg, Slbtheilung für birefte ©teuern, ©ontänen unb fforßen. koeß.

[2956]

©efanntmaebuna.

Sablung in Br Gourant öffentlich nicißbictenb Pcrfauft werben. 58crlitt, bcn 6. ^Oftober 1872. küttigltrhe8 4ckrttipts©teuer=2¥mt für flu8I, ©egettftflttbe.

[2946] a5e¥fltttttm«chuttg* ©ie Lieferung oon leinenen, refp. baumtpoflenen 2ßäfde*©egen- ßänben für ben ©arnifon* unb Lajareth-J&auSßalt unfereS Bereidö pro 1873, beßeßenb in: 10 feinen hanbtücßem, ^ , 1488 blaubuntcn, leinenen ober bautntrollencn Bcttbecfen* bejügen, ' . 1754 biaubunten, leinenen ober baumwollenen kopfpolßer* bejügen unb 18 Leibmatrafenl)ü[fcn, , foll im Söcgc ber ©ubmifßon unter ben in unfercr Stcgißratur, ©en- thinerßrafc 2, 2 Sreppett, fowic in bem ©efd)äftSjimmer ber könig- lidcn Lajarctb-konimifßon ju ©panbau einjufeßenben Bcbingungen unb nad bcn bei biefer kommifßcn auSgdegtcn Slormalprobctt in Gntrcprife gegeben werben. ©ic bt8 junt «fl. X?¥tobcr er., früh, portofrei an unß cinjufcnbcnbcn, auf ber Slbrcffe mit // 0llbtnifftOn öllf Ciefcrung ber ^afernen» unb ^ajavetl^Bafd^C' (53ec\eii|lanbc" ju bejeidnenben Offerten werben am «i. ©¥s tober er., Vormittags Ifl Ithr, in unferem Büreatt, 3 Slbthei- lung, in ©egenwart ber etwa perfönlid crfddncnbcn ©ubmittenten eröffnet werben. GS wirb nod außbrücfiid bemerft, ba| LicfertmgS-Offerten, weide mit Bcjug auf befonbere oon bcn refp. Unternehmern por- gelegte Brobcn ober mit Vorbehalt abgegeben werben, unbcrücfßd’ tigt bleiben. Vcrlitt, ben 8. Oftober 1872. königliche 3»tcttbaittur 3. 2lrmce:^orp8.

4] 58 e ¥ a n n t m ci dp tt tt g. ic Lieferung nadbenannter V5äfchegegettftättbc für bie ©arnifonanßaltcn unb Lajaretßc beS bieffeitigen GorpSbcjirfS, alS: 28 feiner 33dtbccfen*Üebenüge, 46 » kopfpolßer- » 39 » Bettlafcn, 29 » Jpanbtüder, 1883 orbinäret bunter Bettbccfen-Ueberjüge, 3222 » » kopfpolßer » 2222 * Bettlafcn foß bem Blinbcßforbcrnben übertragen werben. ©ie LicferungSbebingungen fönnen in bcn ©cfdäftßlofalen ber königlidcn ©arnifonocrwaltung unb beS königlidcn ©arnifonlajarethS ßicrfdbp, bic Broben im ©cfdäftSlofal ber ßieftgen ©arnifon- pertpaüttng eingefeßen Werben. Verßegcltc Offerten für färnnttlicßc ober cinjclnc ber erwähnten ©egcnPäitbeMitit ber Sltiffdrift jtSiibmifjton auf SEBAfc^cIicfciuttg^ pcrfcßcn, werben hiß junt Skontag, bcn *1. 4?¥tobcr e., Vormittags ll tthP/ in unferent Burcattlofal angenommen unb bafclbp jur angegebenen Seit in ©egenwart etwa amoefenber ©ubmittenten ober bereu legiti* mitten ©tcßocrtrctcrn geöffnet werben. 3n ben Porbercgten Offerten bleibt oon bcn betreffenben ©ubmittenten aud nod genau anjttgeben, wieoid SBäfdcßücfe pc ju bcn offerirten Brdfm auper bem Porßeßenb angegebenen Bcbarf für bcn bieffeitigen ©efdäftSbereid etwa nod für anbete Slrmcc-GorpS an bie hiepgen SVäfdcbcpotS einjuliefern bereit pnb, wobei bemerft Wirb, bap bic koßen beß Transports ber für an- bere Slrtnce-GorpS jtt liefernoen SLäfdePücfc oon ben GinlieferungS* punften nad ben VerwenbungSorten nidt oon ben Lieferanten ju tragen ftnb. ©ie Lieferung ber bunten Bcjüge erfolgt entweber in Leinen ober in Baumwolle nad Btapgabe ber Blinbcßforbetung, bie Offerten pnb baßer epent. auf beibe Sitten Pon Bejügen abjugeben. Lieferungs- Offerten, weide mit Bcjug auf befonbere oon ben refp. Unternehmern porgdegte Btobett alfo mit einem in bcn Bcbingungen nidt bc- grünbeten Vorbehalte abgegeben werben, fönnen nidt bcrücfßdtigt werben. SJtagbcburft, ben 9. Oftober 1872. königliche 3nteitöflntur fiV. StrittccsCtorpS.

[2906] 58 c ¥ fl tt tt t ttt cht ch u tt g. ©ic Lieferung beß Pont l.ffanuar 1873 ab eintrdenben VcbcirfS fltt ©ruc¥forittulrtrcn uttb ©epcfdtcttcoupcrts für bcn Bejirf ber kaiferlidcn Telegraphen ©ireftion ju ^annoper foß im SBege ber öffcntliden ©ubmifßon Pergeben werben. ©ie Liefcrungß-Bebingungcn nebß B rol ^ c ’®S i:lu bfaren fönnen in ber Stcgißratur ber Unterjeidneten wäl)rcnb ber ©ienpßunben Pon 8 Uhr BlorgenS biß 1 H()r SladmittagS cingefeben, erpere auch auf Verlangen bett UnterneßmungSlußigcn gegen Grpattung ber kopialicn üherfanbt werben. Sicßeftantcn haben ißre Offerten gehörig pcrpegelt unb mit ber Sluffdtift: //6ubmifftcn auf bic Lieferung Don ©rucffovmularen^ refp. //Submiffiott auf bic Lieferung Don (EouDcvtv^ Pcrfeßcn hiS jum SO. O¥tober er., Vormittags IO Ithr, an bie kaifcrlidc Telegraphen ©ireftion ju ^annoocr, Slnr Baßnßofe Sir. 12 II, franfirt cinjttfcnbcn, an wddem Tage jtt ber bejeidttden ©tiinbc bic Gröffnuttg ber qu. Offerten in ©egenwart ber etwa per- fönlid erfdienenen ©ubmittenten erfolgen wirb, ©pätcr eingeßenbe Offerten, fo wie foldc, weide ben gepellten Bcbingungen nidt ent- fpredett; bleiben unberücfpdtigt. ©ie SluSwaßl unter bcn ©ubmittenten bleibt Vorbehalten, unb pnb biefelhcn 14 Tage an ißre Offerten gebunben. öamtoper, bcn 9. Oftober 1872. kaifcrlichc ^clcgraphc« * ©irc¥tioit. 3. si. SR o ch l i g.

[2968] 58 c ¥ a tt tt t nt « ch tt tt g. ©ie Sicfcruttg beS BÖäfchc: VcbnrfS für bie ©arnifon-Ver- waltungen unb Lajaretbc unfereS ©efdäftSbereid^ pro 1873, alß: 39 feiner Bdtbecfen-llcbcrjügc, 25 » kopfpolpcr-Ucberjügc, 9 » S3ettlafcn, 26 » .^anbtüder, 1621 orbinäret bunter Bettbccfen-Ucbcrjüge, 79 » » kopfpolper-Ucbcrjügc, 38,775 » Bettlafcn, foß im SBege ber ©ubmifßon Perbungen werben, ju wddem Behuf ein Termin auf ben «l* 4!'¥tol»cp Vormittags ll Uhr, in unferm ©cfdäftSlofal, kleberßabcn Sir. 4, anberaumt worben iß. ©ie Lieferungßbebingungen unb Siorntalprobcn fönnen in ben ©cfdäftßlofalen ber ©arnifon * Verwaltungen hier unb in Biefc ein- aefeßen werben. t c , _ LieferungSlußigc wollen btß ju bem gebadten vermine ihre Of- ferten Pcrpegelt unb portofrei unter ber Sluffdrift: i/0ubmtffton auf Södfdjc Lieferung 11 an unß einfenben. Lieferungs-Offerten, weide mit Bcjug auf befonbere, Pon ben refp. Unternehmern porgdegte Brobcn alfo mit einem in ben Be- engungen nicht begrünbeten Vorbehalt abgegeben werben, ffnben feine Bcrücfßdtiflmifl- ©ie Lieferung ber bunten Bcjttgc erfolgt entweber in Leinen ober Baumwolle nad Blafcgabc ber Biinbcßforbcrungi eS beShalb in bcn Offerten anjugeben, ob bie fforberung für Bcjüge oon Leinen ober für folde oon Baumwollcnßoff geßdlt wirb. ©trflffbttrg, bcn 7. Oftober 1872. □ntenbantur XV. SlrtttecjffotrpS.