1872 / 241 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

S e f « tut t m « ch n tt 0, Sluf Slnmelbung ootn heutigen Sage würbe unter Str. 776 bed bfepfltn ^attbcld- (girmen-) Stcgipcrä eingetragen ber in ©aarbrüefen jrohnenbe 3nhaber eined ©olb- unb ©itberwaarengefchäftd ßubwig «Bohrer, welcher bafelbft eine £anbcldniebcrlajfung erridhtet hat, ald «Inhaber ber ginna: J „C. ^ohtcc^. ©aarbrüefett, ben 8. Oftober 1872. ©er 8anbgerichtd#©cfrctär Kofter. S e f « tt tt t nt fl ch u n Sluf Slnmelbung Pont heutigen Sage würbe unter Sir. 777 bed hieftgett £aitbcld* (ginnen-) Stcgiftcrd eingetragen bie in ©aarbrüefen tvohnenbe Sabenbephcritt Earoline 53obrcr, SBittwc Carl .^öchfier, rcclrtie bafelbft eine §aiibcldniebcrlaffung errietet hat, ald gnhaberin ber ginna: „©aiwlitte .tpöcüftep^. ©aavbritrfcn, ben 8. Oftober 1872. ©et ßanbgerichtd=©efrctät Kofter. jpanbeldrcfliffer bcö königlichen krcidgcricht^ ju SfBcfd. Eingetragen ift: ]) itt bad ©efellfchaftdregifter bei ber unter Sir. 43 mit ber girttta 3- 3- 2öcftttg uttb ben ©efclirchaftcrn: unverehelichte ©oro- ThealJcefing, unverehelichte 3ofcphittt Seeftng eingetragene §an- beldgefcüfd)aft: f »bie ©efcllfdhaft ift aufgelöft.« 2) itt bad girmettregifter unter Sir. 359 bic girttta 3* 3- Seeftng, mit bem ©i^e ju SBefel unb ber Kaufmann gojephud SSIarinud Eoning ald Jnhabcr berfelben: Sttfofgc SUcrfügung Pont 3. Oftober 1872, am 5. Ofto- ber 1872. 3) in bad ©efeüfthaftdrcgiftet unter Sir. 119 bic Komnianbitgcfcll- fchaft mit ber ginna 35cdlcr ©uerd ©ie. unb bem ©ih jtt Emmerich; bie ©cfcüfchaftcr ftnb ber Kaufmann 3ohanncd gacobud SBcdler ju Emmerid) unb ber Kaufmann Hermann Eocrd bafelbft, ald pcrfönlich haftenbe ©efellfchafter unb eine kontmanbitiftin. ©ie ©efellfchaft hat am 1. Oftobcr 1872 begonnen. Eingetragen jufolge SSerfügung Pont 4. Oftober 1872, am 7. Oftober 1872.

&cu£urfc, (Suhhßftßttoncn, »ilnföchotc, Sckorlui)Ht«stett u. öergi. [2962] 53cfanntmad)tuni. SIad)bcm in bem kotthurfe über bad SIcrmögett bed SSIaurer- nteifterd Sluguft ©djröbcr ju iöranbenburg a. 5*. ber ©emeitt- fchulbttcr bic' ©cblicjumg eined Slfforbd beantragt hat, fo ift jur Erörterung über bie ©titnmbcrecbtigung ber Konfurdgläubigcr, bereit gorberungett itt 2lnfcl)itng ber 9{id)tigfcit bidl)er fircitig geblieben pnb, ettt Scrntitt auf bett i». Oftobcr SLIoniuttagd Xthr, in tutferem ©erichtdlofal hier, 3iumter Sir. 46, por beut §crrtt Krcid* richter Kiefel anberaumt worbett. ©ic S3ctbciligtcn, welche bie er- wähnten gorberungen angcntelbet ober beftritten haben, werben hier- von itt Keittitnift gefegt. aSrattbcttburg, bett 7. Oftober 1872. Königiichcd Kreidgericht. ©er Kontmtffar bed Konfurfcd. [2959] ^onfur^cv6ffnunc\. königliche^ krcidgcricht jtt ©ttbett. ©rftc Slbtheilung. ©en 9. Oftober 1872, Sliittagd 12 lll)r. Ucbcr bad SBerntögcn bed Stid)fabrifatttctt grattj fiipittdft) ju ©ttbett ift ber faufntännifchc .kottftird im abgefiirjtcu Scr« fahren eröffnet uttb ber Sag ber 3ahüwiJ^ht)lclluiig auf ben 3. Of- tober 1872 fcftgcfcjit tporben. 3um ciitftwciligeit SScrwaltcr ber SHaffe ift ber Slpcihefer Sl. gifcher ju ©üben bcftellt. ©ic ©Iciubiger bed ©ctneinfüuilbncrd werben aujgeforbert, itt bent auf bett SS. Oftober Slormittagd lfl Khr, in unferem ©orkbtelofal, Scrmindjimmer Sir. 13, por bent Koitt- tniftarr Kreidriditer p.Srebra, anberauntten Sennin ihre Erfläutngcn über bie 23eftcllung bed befinitivett Sserwalterß abjugeben. Sillen, welche Pott bem ©cntcinfchulbner etwad an ©elb, papieren ober anbcrcit ©achcit im S3efIJj ober ©ewahvfam haben, ober tpcfd)e il)nt etwad ocrfchulbett- wirb aufgegeben, niditd an bcnfclbcit ju per- Abfolgen ober ju jaljlctt, Piclmchr pon bem 23cftj) ber ©egenftätibe bid junt 15. Slopcntber 1872 einfchlicftlich bem ©erichte ober bem Verwalter ber äHaffc Slnjeige jtt machen uttb SUlcd, mit S3orbel)alt ihrer etwaigen Siechte, cbcnbal)in jur Kon* futdmaffe abjuliefrnt. s hfanbinhabet unb allere mit bcnfclbcit gicid)- bcred)tigtc ©täubiger bed ©emcinfd)ulbncrd haben pon bett itt ihrem 23cftJ) befittbüchen '23fanbpücfeii nur Slnjeige ju machen. 3ug(eich werben alle ©iejenigen, tvclchc att bie Sliaffe Slttfpritche nid Koiifurdgläubtgcr machen wollen, hierburd) aufgeforbert, ihre Sltt- fpritche, biefelben mögen bereits rcd)tdl)ängig fein ober nicht, mit bem bnfür pcrlangten Vorrecht bid junt 5. ©ejentber 1872 einfchlieplich bei und fcbriftlid) ober ju «hrotofoll attjttmelben, uttb bctiinächft jur 23rüfung ber fämmtlid)cn, timerhalb ber gcbachtcn grtft angcmelbctcn gorberungen, auf bett i». ©ejember fSItS, SSormittagd Uhr, in unferem ©cricbtötofab Scrmindjimmer Sir. 13, oor bent ge- nannten Konimijfar jtt crfcheincn. SBcr feine Slnmelbung fd)rift(ich einrcid)t, hat eine Slbfchrift bet- fclbctt unb ihrer Slttlagctt bcijufügeit. 3cber ©läubiger, weld)er nicht tu unferm SlmtSbcjirf feinen Söohnph hat, ntuft bei ber Slnmelbung feiner gorberuttg einen am hiepgett Orte Wohnhaften ober jur ^jrajiS bei und bcrcd)tigtcn attdwärtigen S3e- PoUmäd)tigtcn bcftdlctt unb 311 bett Slften anjeigen. ©enjenigett, tvclchcn cd h'CT-' an S3efanntfd)aft fehlt, werben bie Stcchtd- anwalte ©eroborf, 0. granfenberg, grattj unb ©anber ju Sachwal- tern porgcfchlagett. [2961] 38 e f a n n t ttt a ch tt tt g. ©er burch SBcfchlttfi bed untcrjcichneten ©crtdftd oont 2. 3uni 1870 über bad Sßcrmögctt bed Kaufntatmd 5ckcintantt Schindler ju Slicolai cröffncte konfurd (ft beenbet. SMcft, bett 19. ©eptember 1872. Königlidjed Krcidgerid)t. I. Slbtheilung. [2963] Oeffcutliche Slorlabuttg. ©ie pcreheliihtc SOtintta 3«ckta, geborene SBopp Pon hier/ hat egen ihren Ehemann, bett iSifchlcr Slbolpl) 3ota Pott hier, auf freuttuttg ber ©hc gcflagt, weil Scjjtercr bie Erflere feit bent gvühtahr p. 3- hülflod PcrlajTett hat. 3ur Söeantwortung biefer Klage pon©citett bed SScrflagten haben Wir einen Scrntitt nuf ben 4, grbrttrtr SfcSS, Slormittagd a*4 Uhr, Pot bem -herm Krcidridjtcr Herrin itt tmferent ©ihuttgdfaale Sir. 1 anberaumt, jtt welchem ber SIcrflagtc mit ber Slufforbcrung Porgcla* ben wirb, pcrföttlid) ju crfcheincn. ©tat; fclbft im Scrmin ju erfd)cincn fleht bent SBcrflagten auch frei, por ober im Sertttin eine fchriftlichc Beantwortung ciitjurcichen, bic entweber burd) einen Slechtdanwalt abgefajü ober rot einem ge- richtlichen ©eputirten ju S3rotofoll erflärt fein ntuft. Berfäutnt ber SBerflagtc bett Serntin, fo wirb chd Pott ttnfercr Bcjlimtmmg abl)än- B ob angenommen locrbett foll, bafi ber SSerflagte bic jur Begtütt- g ber Klage oom ©egentheil aufgefieüteit Shatfachctt beftreitet unb diejenigen Urfuitben unb Beweismittel nicht anerfennt, welche jttttt Betoeifc bed Klagegrttnbed dienen foüctt uttb bic tut 2Bibcrleguttg Pom perflagtcn geltend gemachten Ehcfcheibuttgdgrüttbc ober jur Slbwcn- buttg der aüeintgctt ober überwiegenden ©chulb Potn ©egentheile att- fleführten Shaifachett cinräumt ober bie beigebracbtcit Urfunben unb ©chriften anerfennt. ©chubitt, bett 23. ©eptember 1872. Königiichcd Kreidgericht. Erfte Slbtheilung.

(Kl S

[2960] ^onfui^ * offnung. Königiichcd ©tabt- unb Kreidgericht ju SJIagbeburg, I. Slbtheilung. ©en 7. Oftober 1872, Bormittagd 10 Uhr. Ueber bad Bcrmögctt bed £anbcldmannd griebrich ©rnft ju SHagbcburg ift ber faufmänttifche kottfurd im abgefürjtcn Slcrfahrctt eröffnet unb ber Sag ber 3ahlungdeinfteüung auf ben 10. Sluguft b. 38- feftgcfejü worben. 3um cinftweiligen Bcrwalter ber SPIajfe ift der Kaufmann gerb. Shilo gäbet hier befteüt. ©ie ©läubiger bed ©cutcinfchulbncrd werben aufgeforbert, in bem auf bett fl». Öftober b. 3^-/ Slormittagd Uhr, Por bem Kommijfar, ©tabt- unb Kreidgerichtd-Statl) ©öring anbe- räumten Sermitie ihre Erflärungen uttb Borfchläge jttr Bcfteüung bed beftnitipen Bcrwaltcrö objttgebctt. Slüen, tvclchc Pon dem ©cmcinfd)ulbner etwad an ©elb, papieren ober aitbercn ©achett int Beftfc ober ©ewahrfant haben, ober welche ihm etwad perfd/ulbcn, wirb aufgegebett, nichtd att benfclben ju Pcrabfolgen ober ju jablen, Pielmehr Pott dem Bepb der ©egenftanbe bid junt 29. Oftober b. 38. einfchlicftlich, bent ©erichte ober bent Bcrwalter der Blaffe Slnjeige ju machen und Slücd, mit Borbeftatt ihrer etwaigen Siechte, ebendahin jur Konfttrdmaffc abjuliefem. Bfattbinhabcr unb andere mit benfclben gleichberechtigte ©läubiger bed ©etneinfchulbnerd haben oon bett in thretn Bepft befindlichen Bfanbftücfcn nur Slnjeige ju machen. Suglcid) toerbeti alle diejenigen, welche att bic Blajfc Slttfprüche ald Konfurdglättbiger machen tpollcn, hierdurch aufgeforbert, ihre Slttfprüche, btcfelbcn mögen bcrcitd rechtshängig fein ober nicht, mit bent dafür Pcrlangten Borrccht bid junt 9. Slopcntber b. 38 einfchlicftlich bei ttnd fchriftlich ober ju Bhwtofoll anjutitclben unb bcmnächP jur Brüfung der fämmtlichen, innerhalb der gedachten grift attgemdbeten gorberungen, auf bett »o, Sloocmbee b. 38., Slormittagd tt Uftr, in unferem ©erichtdlofal, ©omplaj Sir. 9, por bem genannten Kontmiffar ju erfchcinen. SBcr feine Slnmelbung fchriftlich einreicht, hat eine Slbfchrift ber- felben uttb ihrer Sinlagen beijufügen. gebet ©läubiger, weicher nicht in unferem Slmtdbejirfe fernen SBohnpj) hat, ntuft bei der Slnmelbung feiner gorbertmg einen am hieftgen Orte wohnhaften ober jur B™jid bei und berechtigten aud- wärtigen BcPollntächtigtcn bcftellen unb ju bett Slften ameigen, ©enjenigett, wcldten cd lftchw att Bcfanntfcl)aft fehlt, werben bie Stcchtd- anwälte ©chttlft, Eoftcncbic, grifte, gaftij’SIäthc ©tcinbach, SBebcr uttb Btocf ju Sachwaltern oorgcfchlagcn.

[2965]

gtt dem kottluefe über bad Bcrmögctt bed Kaufmatmd ©arl

fojlen uttb 16 Shlr. 16 ©gr. 6 Bf- Koftett nachträglich attgcmclbet. ©er Setmtit jur Bfäfting biefer gorberung ift auf bett fl*. Ottobcr er., SJovinittagd flfl llht, por bem uirterjcichnetcn Kontmiffar, im Scrmindjimmer Sir. 38, an- beraumt, wopott bic ©läubiger, welche ihre gorberungen angetnclbet haben; in Ketintnift gefeftt werben. ^rotttberg, bett 7. Oftober 1872. Königiichcd Krcidgerid)t. T. Slbtheilung. ©er Kontmiffar bed Konfurfcd. Blath- t 2211 3 (Sbictalcitation. (?art ©uftao ^ugo Oltlle, geboren am 14. ©ejember 1836 jtt ©chttbin, ©ol)tt der Shcrcfe Emilie geborenen ©ccling uttb bereit Eljcmanned, ift int 3al)rc 1850 nach Hamburg, betnnädjft nach ®üb- amerifa gegangen unb feitbetn Pcrfchoücn. Ed ift bei und bie Sobcd- crflärttng beffdben beantragt, und werben daher der Earl ©uftap ©iüc, fowie bic pon ihm ettva jitrücfgelaffencn unbefamtten Erb- nchmer hiermit öffentlich porgetaben, pd) por ober in bem auf bett 13. SSJtni IHVi, Sloimtittagd ifl Uftr, an lüepgcr ©eridjtdftcUe anberaumten Sermitie bei bem hiepgett ©erid)t ober tn der Slegifiratur beffdben fchriftlich ober pcrfönlich ju melden unb bafelbft weitere Slnwcifmtg gtt erwarte»/ toibrigcnfalld ber Earl ©uftap Jpugo ©iüc für tobt erflärt unb fein in unferem ©epofttorio mit 118 Shlr. 8 ©gr 9 Bf- bcfintlichcS Bcrtuögen feinen fuh melbcnbett crhbercchtigteit Berwaitbten audgeantwortet werben wirb. ©d)ubitt, den 1. 3»li 1872. Königiichcd Krcidgcricht. Erftc Slbtheilung. SBertäufe, S^crpachhtnijett, (Sttluntfftvncn :c. [2967] SS e f fl n tt t nt fl cl) u tt g. ©ad Donimien * 33onickcrf ^Ll;dnöbotf mit dem ^CbcnDOVirClfe StvefOlU/ int Krcifc ©reifenhagen, circa 2 SSlcilcn Pott gibbichow, \\ Bleilett Pon Köttigdbcrg Sc.-SJl. unb Bahn und Bleilctt von ©reifenhagen entfernt, mit einem Slrcale Pon 657/003 ^cftareit, tporuntcr etwa 535,695 §eftarc Slcfer, 1,302 ßeftar ©arten unb 69,6-16 heüare SBtefen, foll auf bic 18 3ahrc pon 3oh-tnnid 1873 bid 3Pbanntd 1891 mciftbietenb perpadftet tperben. ©ad Bachtgelbcr-Bliniimim ift auf 8000 Sl)lr. und bie Badft* Kaution auf 2700 Sl)lr. feftgefeftt. Sur Ucbernahme der Badjtung ift ber Slacbwcid eitted bidponiblcn Berinögcnd Pott 45,000 Sl)lrtt. erforderlich. gu betn auf SJiittwod), bett A3. Slovcmbct* b. 3«8., Slonuittagd fl« tthr, itt unfetttt Bünar-Siftungdjiinnur h'-erfdbft anberaumten Btctungd- termine laben wir Bachtbewcrbcr mit betn Bcmcrfcn ein, baft der Entwurf junt Bad)t-Bcrtrage und bic Cijitationdregeln fowoljl in unfret ©ontänen-Slcgiftratur, ald bet dem Königlichen ©otnänen* pädhtcr, Obcr-Slmtmanit Kühne jtt 2händborf, toelchcr bic Beftchtf- gung der ©otttänc nach juporiger Btclbuiig bei ihm gcftattcit wirb, citigcfebett werben föttnen. Stettin, ben 25. ©eptember 1872. königlicfte ^fegtetung, Slbtheilung für bireftc Steuern, ©ontättcit unb gorftrn.

[2941] ^ontmtett * &Ser§md?fmsg. ©ad ©omänemSltofWCPt SBcUtugcrobe ittt Krcifc Efdjwcge, att der Strafte nach Bebra und an ber im Bau begriffenen Eifenbahtt pon Bebra nach gricblattb gelegen, 113 .§cftarc ©runbflächc enthal- tetib, foll auf 18 3ahrc pon Bctri 1873 an ttcu perpachtet werben und wirb hürju ßigitatiendtermin auf ©ienftag, bett 5. 9Io«ettt= bet b. 3„ f^ül) iO'i Ul)v, in baößofal ber Königlichen Stcgierung jtt Eaffel anberaumt. ©ad Bachtgübcc-BIinimum ift auf 1200Shlr. feftgefeftt. gut Bad)tübcrnal)mejpirb eitt bidpottibled Berntögcn Pott 11,000 St)Ir. erfordert, über helfen Bcftft neben perfönlicher Qualift- fation fiel) die Bacbtbewcrbcr fpäteftend ittt Bcrpachiuttgdicrminc aud- jutpeifett haben, ©ic Barhtbebingungen liegen im ©omänett-©efre- tariatc der untcrjcichneten Siegierung jur Einftcht offen. Slbfchrift berfelben famt auf SBttnfd) gegen Erftvtttung der Kopialic» tnitgctheilt Werben. Gaffel, bett 5. Oftober 1872. königliche Regierung. Slbtheilung für birefte ©teuern, ©otnänen unb gorften. Koch.

[2956]

[2946] jBefnnntmndhnng. ©ie ßieferung oon leinenen, refp. hauntwoüetten Sffiäfche-©egen- fiänben für den ©arnifon- und ßajarcth-^audhalt unfered Bereichd pro 1873, beftehenb in: 10 feinen Handtüchern, 1488 blaubuntcn, leinenen ober baumwoüencit Bcttbecfen* bejügen/ 1754 blaubunten, leinenen ober baumwollenen Kopfpolfter- bejügen unb 18 8eibmatraftenl)ülfen, foü int Söegc ber Submiffton unter ben in ttnferer Slegifiratur, ©cn* thinerftraftc 2, 2 Sreppeu, fowie itt bem ©efeftäftdjimmer ber König- lichen Bajarcth-Konmiifftoit ju ©panbau einjufehenben Bedingungen unb nach den bei biefer Kotmitifpon audgelcgtcn Slorutalprobc» in Entrcprife gegeben toerbeit. ©ic lud jgmu Äfl. A?ftober er., früh, portofrei an und cinjufcnbcnbcn, auf ber Slbrcffe mit // 0Ubtnif|tOn (Ulf Cicferunci ber ^afcrnciu unb üajarct^SBdfc^c* ©eficnllällbc^ ju bcjcichncnben Offerten werben am »*♦ tober ci*., Ülormittagd fl fl Ithr, in unferem Büreatt, 3 Slbthei- lung, in ©egenwart der etwa pcrfönlich crfcheincttbcn ©ubniittenten eröffnet werben. Ed wirb noch audbritcflid) hemerft, baft ßieferttngd-Offerten, weldje mit Bejttg auf befottbere Pon ben refp. Unternehmern oor- gelegte Broben ober mit Borbchalt abgegeben werben, ttnberücfpch- tigt bleiben. 38crlitt, den 8. Oftober 1872. königliche 3ntcnbantuc 3. S(rmecs(?orpd.

[2964] ©ic

SBefanntmrtchung. ßieferung nachbenannter 2öäfchegegettftänbc für bie ©arnifonanftaltcn uttb ßajarethe bed bicjfcitigcn Eorpdbcjirfd, ald: 28 feiner Bettbecfcn-Uebcrjüge, 46 » Kopfpolfter- » 39 » Bettlafen, S9 » Handtücher, 1883 ordinärer bunter Bcttbccfcn-Uebcrjüqe, 3222 » » Kopfpolfter » 2222 » Bettlafen foü dem Btinbcftforbernbctt übertragen werben. ©ic ßieferungdbebingungen fönnen itt den ©cfdhäftdlofalen ber Königlichen©aritifonpcrwaltungunb bedKöniglid)cn®arnifon[ajarethd hierfelbft, bic Broben im ©cfchäftdlofal der hifftgnt ©arnifott- Pertoaltting eittgefehett Werben. s Berficgeltc Offerten für fämmtlichc ober cinjelnc der erwähnten ©egenftänbe, mit ber Sluffchrift /»©ubmiffion auf ^ßdfcbclfcfciuruV' perfehen, werben bid jum SJIontag, den *1. ©ftober c., SBormittagd lfl Uhr, in unferem Bureaulofal angenommen unb bafelbft jttr angegebenen Seit itt ©egenwart etwa anwefettber ©ubniittenten ober bereit fegiti* niirtcn ©tcüpcrtretcrn geöffnet werben. 3n bett Porberegtcn Offerten bleibt pon den betreffenden ©ubniittenten auch noch genau anjugehen, wieoiel Sßäfcbcftücfe fte jtt den offerirten Brcifen auftcr bem porftehenb angegebenen Bedarf für bett bieffeitigen ©efchäftdbeteich etwa noch für andere Slrmcc-Eorpd an die hieftgen Sßäfchebcpotd einjuliefern bereit find, wobei betnerft wirb, baft bic Koftcn bed Srandportd der für an- dere Strmee-Eorpd ju liefernden SBäfcheftüefc pon den Einlieferttngd» punften nach Berwenbungdortcn nicht oon ben ßieferanten ju tragen find. ©ie ßieferung ber bunten Bcjüge erfolgt entweber in ßeitten ober itt Baumwolle nach Blaftgabe ber BItnbcftforberung, bie Offerten ftnb daher eoent. auf beide Sitten oon Bejügen abjugeben. ßieferttngd- Offerten, welche mit Bejug auf befottbere oon ben refp. Unternehmern porgclcgte Broben alfo mit einem in fcen Bedingungen nicht be- gründeten Borbcbaltc abgegeben werben, tönnett nicht berüeffiebtigt werben. SJtagbebitvg, ben 9. Oftober 1872. köutßlühc 3«tcnPautur IV. S(rmec=^ovpd.

[2966] 58 c f a tt tt t ttt a ch u tt fl. ©ic ßieferung bed Pont l.ganuar 1873 ab cintreicnbcn S5c&arf6 an ©vucfformularctt utt& ©epcfdicttcoiiucrtd für bett Bejirf der Kaiferlicl)cn Sclcgrapbctt ©ireftion ju HannoPct foü int Söege der öffentlichen ©ttbmiffion oergehen werben. ©ie ßicfcrungd-Bcbingungcn nebft Brpdc*®Sfwplareit föttnen in ber Stegiftratur der llnterjeid)ncteti während der ©icnftftttnben Pon 8 Uhr Btorgend bid 1 Uhr Slaclnnittagd cittgcfeben, erftere auch auf Berlangen bett Untcrnchmungöluftigc» gegen Erjtattung der Kopialic» überfanbt werben. Slefleftantcn haben ihre Offerten gehörig rcrftcgclt unb mit der Siuffchrift //©ubtuiffion auf bic Lieferung Don SDvucffoniuiIaren^ refp. /^©ubmiffion auf bic ßieferung Don (£ouDcxW l pcrfehctt bid jum SO. Cftobcr «•*•., 5Uoi*mittagd Uhr, an bie Kaifcrlichc Selcgraphctt ©ireftion ju Hannoper, Slm Bahnhöfe Sir. 12 II, fraitfirt cinjttfcnbett, an weldicnt Sage ju ber bcjeichnctctt ©titnbc bic Eröffnung der gu. Offerten in ©egenwart ber etwa per- fönlich etfehienenen ©ubmittcnicti erfolgen wirb. Später eingehende Offerten, fo wie folchc, welche ben gefteüten Bcbingungett nicht ent- fprechen, blcibctt unberitcfjtchtigt. ©ie Sludwabl unter den ©ubmittenien bleibt oorbcl)flltctt, und ftnb biefelben 14 Sage an ihre Offerten gebunden. Hannover, den 9. Oftober 1872. kaifcrlichc £ctcflvaphchm = ©treftiou. 3- Sl. 9t ochltft.

93 gäffer gefalj. gifche und 1 Kiftc Erbdtourft gegen gleich baarc gahluttg itt Br. Eourant öffentlich mciftbietenb Pcrfauft werben. äScvIin, den 6. ^pftober 1872. köttifllithcd Ackaiipt=©tcucr=Slntt für audt. ©cgcnftättbc.

[29681 35 c f a tt n t nt a ch n n fl. ©ie ßicfcruttfl bed SfÖäfchc^^cbarfd für die ©arnifon-Ber- waltungen und ßajaretbc unfered ©cfd)äftdbcreid)d pro 1873, ald: 39 feiner Bcttbccfcn-ilcbcrjüqc, 25 » Kopfpolfter-Ucbcrjügc, 9 » Bettlafen, 26 » Handtücher, 1621 ordinärer bunter Bcttbccfen-Uebcrjüge, 79 » » Kopfpolftcr-Ucberjüge, 38,775 » Bettlafen, foü im Söege ber Submiffton oerbungen werbe»? ju Wcld)cm Behuf eilt Serntin auf bett . , ©ftoher c., Bormtttafld 11 tthr, in unferm ©cfchäftdlofal, Kleberftabcn Sir. 4, anberaumt worben ift. ©ie ßieferungdbebingungen uttb Slormalprobcn föttnen in ben ©cfchäftdlofalcn ber ©arnifon * Bcrwaltungctt i)kt unb in Biefe ein- gcfelien werben. t . Jr , . . ßieferungdluftige wollen btd ju bent gedachten vermute ihre Of- ferten verftegelt unb portofrei unterber Sluffchrift: ^©ubmtffion auf 2Bafd)c*ßtefcvuug^ att ttnd cinfenbcn. r r , r r ßieferungd Offerten, welche mit Bejug auf befonbere, pon ben refp. Unternehmern porgclcgte Broben alfo mit einem in bett Be- bittgungen nicht begrünbeten Borbchalt abgegeben werben, flnben feine Berücfftthtigtmg. , _ , ©ie ßieferung bet bunten Bejugc erfolgt entweder tn ßetnen ober Baumwolle nach Blaftgabe ber Blinbcftforbcrung, ed ift bcdhalb itt bett Offerten anjugeben, ob bie gorberung für Bcjügc oon ßeitten ober für folche oon BauniwoUcnftoff geftellt wirb. (©traftbnrfl, ben 7. Oftober 1872. 3ntenbantuf XV. SIrntccsÖ'orpd.

«r

3ttfercitcns(?£pebitipn brs Öcutfdjen Rficft«'7lnjeiflrrs und iSonißtirij Örniliiffftrit 6taato-vln)rißcr*: Berlin/ Si ctctt = ‘Blatj SZr. 3.

§£-

-itt

Ä effett tlt dfck er Üiefget

X.

3nferate_nimmt an bte autorifirte Slnnonceit-ejpcbition »on vtubolf SDtoffe in Berlin, Ccipjtg, Hamburg, Srank- fnrl o. itt., ßreslau, jtjailr, #rag, tt)icn, ittündjrn, ttürnberg, Slrajjburg, 3ürtd) uub Stuttgart.

-3}

ch&tecfbriefe sinh Utttcrfud^unflö * ®ac^cn.

©teefhrief. ©egen ben Kaufmann ÜJlovifc ‘•JMpcr ift bie ge- Tctc^tlicbc Haft wegen Urfunbcnfälfchung in ben Sitten P. 189 de 1872 Äomm. II. bcfcploffcn worben. ©eine Beihaftung hat nid^t audge- führt werben fönnen. Ed wirb crfucht, ben k. S3iper im Betretungd» faüe fefljunebmen unb mit allen bei ihm fid) oorfrnbenben ©egen* f läitben unb ©elbcrn an bte Königliche ©tabtooigtei-©ireftion hier- elbit abjulieferit. SScrlitt, ben 8. Oftober 1872. Königliches ©tabt* geridbt. Slbtheilung für Untcrfudwngöfachcn. Koinntiffton II. für Boruntcrfuchungcn. Signalement* ©er ic. S3ipcr ift 24 3al)re alt/ am 4. 3uli 1848 in Stcinfcnhagcn, Krcid ©rimntett, geboren / 5 gufj 5 Soll groft, bat blonbe Haare, blaue Slugcni blonbe Slugenbrauen/ ruttbcS Kirnt, biefe Slafe, gewöhnlichen Btunb, runde ©eftchtdbilbung, ifunbc ©cftchtdfarbe, oollftänbige Sahne, ift unterfefeter ©eftalt/ fpricht ie beutfebe/ englifd&c, franjöjtfche unb italicnifcbc ©prad;e. JpanfcelSs-Jlcflttfer. S e f a « n t m a cf» n tt g. 3n unterem Hanbeldregifter flnb folgenbc Eintragungen am 3. Oftober 1872 bewirft: 1. bie im fprofurcnregiflcr Sir. 17 eingetragene Brofura bed Kauf- manns 3uliud Sfecobor ßcopolb Häutung für bic girnta: @cbr. Saran ift crlofd)en unb baber gelöst; II. bie im girntenregiftcr Sir. 441 eingetragene Öirma: ©ehr. ©aratt tft erlofchen unb baber gclöfcht: III. im ©efeüfchaftdrcgiftcr Sir. 83: girnta der ©cfcüfchaft: 9ckDtd&amer ^oljfactorci auf Stcticu (früher ©cbr. ©arntt). ©ife ber ©efeüfcfeaft: Botdbant. Slechtdocrhältniffc ber ©cfellfcbaft: ©ic ©cfellfcbaft ift eine Slftiengcfcllfcbaft. ©ad notariell am 23. ©eptember 1872 oerlautbartc ©tatut befinbet ftd) in beglaubigter gortn Blatt 213—216 ber Slften/ betreffend bie gührung bed ©efcüfdjaftdrcgifterd Band VI. ©egenftanb unb Snoccf ber ©cfellfcbaft ift ber Erwerb/ bet Betrieb unb bic Erweiterung bed ju Botdbant unter •ber girnta ©ebr. Saran bisher betriebenen Holjgcfchäftd, ber Erwerb oon gorftparjcücn unb anbern ©runbftücfen gur Sludnufeung berfelben, fowie bie Sludbcutung aller da- mit in Bcrbittbung flehenden ©cfchäftdjweige. ©ie ©auer bed Unternehmend ift auf eine bcfiitmnte Seit nicht befdjränft. ©a8 ©runbfapital ift auf 500/000 Sbaler feftgefefet unb wirb durch 2500 Slftieii/ jede Slftie d 200 Shaler, aufge- bracht. ©ie Slftien ber ©cfellfcbaft lauten auf ben 3nl)abcr. ©ic Befamttntachungen ber ©cfeüfchaft erfolgen/ foweit bureb bad ©tatut nicht anders beftintmt ift/ non ©eiten ber ©ireftion in folgenben Blättern: ber Berliner Börfcn-Sdtung, bem ^Berliner Börfcn-Eouricr, ber SIcuen Börfcn-Scitung, ©alingd Börfcn-Blatl, ber Battf- unb Handeld-gütung, ber Bofftfdjcn 3utung, bem Botdbamer 3ntcUigenj-BIatt. ©ic ©cncralocrfanunlung beruft ber Borftfecnbe bed Sluf- ftcbtdratbd minbeftend 3 Sage oor bent anberaumten Ser- rninc bureb bie Siublifationdblätter. Hrfunben/ welche ftatutenjnäfiig oom Slufjlcbtdratl) gu Polljiebcn flnb/ gelten ald gehörig gegeiebnet/ wenn fte bie cigenbünbigc Hnterfcprift bed 2Ior|t^cnben ober feined ©teil» i’crtretcrd tragen. ©cn SSorftanb bilbet eine aud einem ober mehreren SJtitglicbern bcftchcnbe ©ireftion. SlUe Hrfunben unb Erflärungen ber ©ireftion ftnb für bie ©cfellfcbaft »erbinblich/ wenn fte mit ber öirina ber ©cfcllfd)aft untergeichnct finb unb bie eigcnhdnbigc kantend* unterfchrift gtocier ©ireftiond-SSIitglicber ober cincd ©ircf* tiond-SÖIitglicbed unb eined SIrofuriften beigefügt ift. ©ireftoren finb bet ßoljbänblcr Sllbcrt ^ermann gerbinanb ©aran unb ber Kaufmann 3uüud ^art* tung/ beibe gu S3otdbant. Eingetragen jufolgc Verfügung oom 3. Oftober 1872 Ibigcn ^

am fclbigen Sage. ^otSbant, ben 3. Oftobcr 1872. Jbhniglicbcd Äreidgericht.

I. Slbtheilung.

35 e f « tt « t m a ch u n g, 3n unfer fProfurenrcgiftcr tft jufofge Verfügung Pom 3. Oftober 1872 bei 9Ir. 19 eingetragen / ba^ bte bem Kaufmann SBilhclni SfBolff für bie girnia ©buavb 3lfd)et* in Ebdlin crtbciltc SSrofura erlofWen ift. ©ööltn, ben 3 Oftober 1872. Jfthniglichcd Kteidgericl)t._I. Stbtfjcilung. 35 c f a n ii t m (i ch u tt g. 3n unfer ^wmenregiüer ift bei 9Ir. 840 bad Erlofchcn bergirma SCß. Ollarguavbt hier heute eingetragen worben. SBtceltUi, ben 5. Oftober 1872. Königliches ©tobtgeriet Slbtheilung I. 35 e f au lt t m a ch u « g* 3n unferem Sirntcnregificr ift bei Sir. 6 bic Sirma 3* jufolae SSerfügung ootn 2. Oftobcr 1872 gelüfcht worben ^ranfctiftciu, beit 2. Oftober 1872. Königliches Krcidgcricbt. I. Slbtheilung. SB c f a ii n t nt n d) ti n g. 3n unfer Cfirmcnrcgifler ift unter Sir. 207 bie ftirma: A3* unb ald beren 3nhaber Odcar Ponäft; hterfclbü jufolge SSerfügung pon beut eingetragen worben. SvraWhcttfteitt, ben 2. Oftober 1872. Königliches Krcidgcrid)t. I. Slbtheilung. ^ e f a n tt t ttt ei d) u tt g. 3n unfer ©cfcllfcbaftdrcgiftcr ift jttfolgc Söcrfügung Pon heut unter Slumtncr 42 bie offene jpanbcldgcfcüfchaft „Sl. AckiUcbrattb et ©chmibt^, welche ihren ©ift ju ©laf} hat, eingetragen worben, ©ie ©efellfchafter ftnb: 1) bet Kaufmann ©ufiap Slbofpl) Scopolb £illebranb, 2) ber Kaufmann gricbrich SSBilhclm S3aul ©chmibt, beibe ju ©laß. ©ie ©efellfchaft hat am 1. Oftober 1872 begonnen. ©ie Söefugntfi/ bie ©efellfchaft jtt Pertreten, fleht febem ber beiben ©efellfchafter ju. th/ ben 7. Oftober 1872.

©I«l?,

Königliches Preisgericht. Erftc Slbtheilung.

35efrtttttttnachutig. unfer Öirmenrcgijter ift bei ber girnta CT*

@* *^atifc sub

§JIr. 46 eingetragen worben: ©ie girma ift auf bie unter Sir. 6 bed ©cfeüfchaftdregifterd ein- getragene £anbcl8gcfellfchaft übergegangen unb ber ftinmmnhabcr Äaufntann Earl ©uftap §anfe ifi in biefed ^anbeldgefchdft ald £an- beldgefcUfchafter eingetreten. Eingetragen jufolge Verfügung Pom 2. Oftober 1872 ben 8. Ofto- her 1872. SPtUitfd)/ ben 2. Oftober 1872. Königliches Kreidgericht. I, Slbtheilung.

Scfantttmadtung. Slach SSerfügung pont heutigen Sage ift eingetragen worben: a) im ftfrmenrcgifter: bei Sir. 130 (©buarh Atatj) ©ie girtna ift erlofchen b) im ©cfcllfcbaftdregifter: sub Sir. 53, bie beut begonnene offene ^anheldgcfcllfchaft: ©cbriibcp Äafc beren ©ih in ©rünberg itt, unb beren ©efellfchafter finb: 1) ber Kaufmann Ebttarb Kafc jtt ©rünherg, 2) ber Kaufmann 3pf l ’Ph ^afc ju S3ofen. ©rünberg, atn 3. Oftober 1872. Königliches Kreidgericht. I. Slbtheilung. 35 e f a tt tt t ttt « d) u tt g, Sufolge Serfügtmg Pom 2. Oftobcr 1872 ifi bei Sir. 395 unfcrcS f5irmcnregtficrd bad Erlöfchcn ber fyirtna ©uftau SJlüller ju Stegni^ eingetragen worben. Sicgtti^, ben 2. Oftober 1872. Königliches Kreidgcricbt. I. Slbtheilung. .SSefanntmccbung* 3n unferem ©cfcllfchaftdregiftcr ifi bie Sir. 31 (SlftieiigcfellfebaftlOppciiicr^prtlanbsC^cmcntfabrifcu »orntalö 55* 335. ©rtmbmantt) in Colonne 4 heute golgcnbed eingetragen worben: ©urch S3efchlu^ bed 2(ufftd)tSrathd pom 13. ©eptember b. 3- ftnb au^er bem ©ireftor noch 1) ©er Kaufmann £ugo fpringSheim unb 2) ber Siraucrcibcftfict jpepmann S3ringdheim/ * beibe ju Oppcltt, in ben SSorftanb gewählt refp. belegirt worben, fo ba§ ber SSorftanb nunmehr burch ben ©ireftor ©runbmann unb bie beiben por- genannten Sftitgliebcr gebilbet tpirb. ©erfclbc befunbet nach §• 15 bed ©tatutd feine Söitlendtrflärungcn unb jcichnet für bie ©efell- fchaft bergejtalt, bah ber g-irma betgcft'tgt wirb bie Unterfchrift a) cincd öorftanbdmitgliebed unb eined Pont Slufjlchtdrath in ben SSorftanb belegirten Slufpchtdrathd Sliitgliebed, ober b) eines SSorfianbdmitglicbcS unb eined Pom Sluffichtdratl) gewählten S3rofuriften, ober c) eined Pont Sluffichtdrath in ben SSorftanb belegirten Sluf- ftchtdrathdmitglicbcd unb eitted potn Sluffichtdrath gewähl- ten S3rofurijtcn, ober el) cincd S§orflanbdmitgliebcd uttb cincd Pont SluffichtSrathc gerichtlich ober notariell bcftcllten SSeoollmächtigtcn, wei- ter feiner Unterfchrift einen bad 2Sollmachtdperl)ältnifj anbeutenben Sufah bcijufügeit hat, ober e) eitted potn Sluffichtdratlic in ben iBorftanb belegirten Sluf- fichtdrathd SStitglicbcd unb cincd Pont Sluffichtdrath ge- richtlich ober notariell hcftelltcn 23coollniächtigtcn, welcher feinet Unterfchrift einen, bad 3§oUmachtdoerhä : tnih attjei- genben Sufah hcijttfügctt hat, ober f) eined Pont Sluffichtdrathe notariell ober gerichtlich bcjlcQ- ten S3cPolImächtigtcn unb eined S3rofutijicn/ ober g) gweier Pont Sluffichtdrath gewählter fjwofuriflcn. ©ppcltt, bett 3. Oftobcr 1872. Königliches Krcidgcricht. I. Slbtheilung. SScfcnttttmacfnutg. unferem 3irmettregihcr ift hei Sir. 67 C5* 315. ©nutbinaitn) itt Kolonne 6 bad Erlöfchett ber ftirma, unb im S3tpfutcntegifier hei Sir. 1 itt Kolonnc8 bad Erlöfchen ber für biefe ^irttta bettt ©ireftor Stubolph ©ruttbtnann unb bent Sten- banten Sötlh. ©öring ertheiite KollcftiP-S3rofura jufolgc SSerfügung Pom 28. ©eptember 1872 eingetragen worbe». ©ppclu, ben 4. Oftober 1872. Königliches Krcidgcricht. Erftc Slbtheilung. S5cfrttnitmadwttg. Slld iprofurijl ber hierorts beflehenbctt, im ©efcllfchaftdregifter unter Sir. 31 eingetragenen 2lftiengcfell|cbaft „©ppclitct* ^ortlatib = ©cmcttl: ^abvihcti (pottnalö 9B. ©punbmatttt) tji ttt unferem S3rofurenregifter unter Sir. 8 ber Kauf- mann Söilhelnt Slbolpl) 35eriiharb ©öring ju Oppcltt am 4. OEtober 1872 eingetragen jporben. ©ppcltt, bett 4. Oftober 1872. Königliches Kreidgericht. Er^c Slbtheilung. SScfantttmac^nttg. Sufpfgc Verfügung Pont 28. ©eptember ftnb in unferem jpattbeldregtfter folgenbc Eintragungen bewirft wor- ben, uttb awar ijt a) int Örirmenregificr bei Sir. 144 (Sirnta: ^ckortlanb=©emcnt: ^abtüf 3ckvittg«bf)citn) ber Uebcrgatig ber girma auf bic Slftiengcfcllfcbaft A^ppeluct* ^ortlan&s^ciuents^abrifcn, poi'tualö ft. Slck. ©ruiibmaun, b) im ©efcllfcbaftdrcgiftcr unter Sir. 33 biefe Slftiengcfcllfcbaft ald nunmehrige 3til)aberin ber obigen girnta, uttb c) im S3rofurenregifier unter Sir. 7 ber Kaufmann SBilhelttt Slbolpl) ©örittg ju Oppeln ald s J5rofurijl berfelben fjirttta ein- getragen. ©pijciti, ben 4. Oftober 1872. Königliches Krcidgcricht. I. Slbtheilung. §8 c t a u tt t nt a cf) u tt g. unferent öirtitcnrcgiflcr ifi bei ber unter Sir. 233 eingetragenen ö'irttta „3* ©. s 3IaufcI)Ci w/ ju Obcr-l.'angenbiclau ber Uebcrgatig burch SBertrag auf ben ftabrifanten ©uftap 3iaufcl)cr ju Obcr=8angm- bielatt, uttb unter Sir. 336 bie Oirnta „3. ©. ^aufeber" ju Ober- ßangenbielau unb ald bereit alleiniger 3»l)abcr ber ftabrifant ©uftap Staufrticr bafelbft heute eingetragen worben. iöleicfjcubacl) i. ©cf)l«, ben 5. Oftober 1872. Königliches Krcidgcricht. I. Slbtheilung. 8 c f tt tt tt t m fl ch u it 0. unfer ©cfcllfchaftdregiftcr ift auf ©ruttb oorfchriftdmäfjigcr Slnmelbung sub Sir. 58 bei ber {yirtna: „Sthttcngefcllfcfiaft für ©d)lcftfcl)c ectttcitj3nbuffrtc (portttal^ (?. ©. Kramfta ©ochitc)" in Colonne 4 folgettber Sßermerf: ^ck3unt SSittgliebe bed SSorftanbed (brüten ©ireftor) ift ber ©ireftor Ebttarb 23oegc jtt fyreiburg i. ©chl- gewählt worbett.« heut eingetragen worben. ©cfinmömtj, bett 4. Oftober 1872. Königliches Krcidgcricht. Slbtheilung I. ^ fl tt b c l d r c o i ft e r. 1) ©te Kauflcutc Otto 23aenttantt unb Earl ©ebharbt, beibe hier, ftnb ald bic ©efcllfdjaftcr ber feit bem 1. Oftobcr 1872 hier unter ber Oirttta SSacrmamt & ©ebharbt bcftchcnben offenen ^anbeldgcfcüfchaft unter Sir. 676 bed ©cfeüfchaftdregifterd ein- getragen. 2) ©ie unter ber önmia „Poch £■ck 37cnbaur, ©rubengefdhäft^, hier beftanbene offene ^»anbclägcfellfchaft ifi attfgelö|l, bie liiqiti- bation beenbigt unb bic ftmtia bcdhalb unter Sir. 531 bed ©c- fcüfchaftdregiftcrd gclöfcht. ©ie SIrofuva bed Kaufmanns 3al)ann ffriebrich SBilhclnt SBoigecf für bie finita Poch i?» Slenbaur, ©rubengefchäft, 93rofurcnrcgifict Sir. 249, ift gclöfcht. 3) ©er Kaufmann Otto ©rcfel hier ift ald 3nbaber ber girma A5. ©rcfel hier unter Sir. 1364 bed ömncnregtjtcrd eingetragen. gtt 1—3 jufolge SIcrfügung pon heute. SJlagbcburg, ben 7. Oftober 1872. Königliches ©tabt* unb Kreidgericht. I. Slbtheilung. bad hicjtgc Öirmenrcgijter ift am heutigen Sage einge- tragen: sub Sir. 858 bic &irma C. ?tckctcrfcn unb als beren 3nhabcr ber Kaufmann Ehtifiian ßubwtg Shcobor füeterfen in Kiel. Picl, ben 7. Oftober 1872. Königliches Krcidgcricht. Slbtheilung I.

« ©cfcllfchaftdregiftcr. 3»t ©cfcllfchaftdregiftcr bed untcrjcichneten Kreidgcrichtd ift c,,k Sir. 54 bei ber ftinna „eangettwebbinger Stfticit=3ucfcrfabriF'/ Colonne 4 folgenbc Eintragung bewirft: Siachbcnt am 15. Sluguft 1872 fiatutenmäüig aud betn stnr fianbe audgcfchicbcn ftnb: r ber Ocfonont Ehriftian Steine unb ber Dcfoiwnt 3acob 53lümccfc sen., ber Oefonont 3aeob s Hlütuecfc sen. aber wieberutn unb an ©ttfl, bed Oefotwmcn Ehriftian S3eine ber Oefonont 3acob Stlümecre inn in ben SSorftanb gewählt, bcficl)t ber SSorftanb feit beut 15. Slüaufi 1872 aud nachftehcnbcn ju Sangenwebbittgen wohnl)aftcn*'I5erfonm. bem Crtdporfteher Slnbread Öücfc, 1 nfn - ald 1. ©ireftor, betn Oefonotnen flrattj Sorreper, ald 2. ©ireftor, bem Oefononten Ehriftian S3(ümecfe sen., bem Oefononten 3acob S3lümecfe sen, bem Oefotwmcn Jacob fjllümccfe jun. Eingetragen jufoige Slerfüguttg Pont 1. Oftober 1872. 335aitjlcbcit, bett 4. Oftober 1872. Königliches Krcidgcricht. I. Slbtheilung. Sir. 125. ©er gabrifant gricbrich Sluguft ^cinentann ju gfcfi, Wege ift 3nhabcr ber girtna ^r. Slug, ^cinciitanit bafelbft laut Slnjeige Pont 28. P. SSitd. Eingdragett am 5. Oftober 1872. Sir. 128. ©tc jvirtna ©corgc ©lt) basier ijt erlofchen laut Slnjeige Pont 4. b. 2)t. Eirg tragen am 5. Oftobcr 1872. Sir. 791. Saut Slnjeige Pont 30. ». SU. ift bie babict beftanbene Sweigniebcrlaffung ber g-irnta Slatfjjcnd ü (Sv. ju epamburg auf- gehoben. Eingetragen ©affcl, bett 5. Oftobcr 1872. Königliches Krci -©criclü. I. Slbtheilung. 3n öo r gc Sltttnclbung ber 23ctl)ciltgten ift sub Sir. 533 bed ©c- fcüfchaftdregifterd heute in bad hieftge Jpanbcldregifter eingetragen worben bie girttta: ©. Bertram, bereit ©ijj Stol)rerhof bei Slietterni^ uttb 3'Pcchf ift: eine Köhlenhanbluttg ju treiben, ©e- fellfchaftcr ftnb bie Kauflcutc Earl fpüfc ju SJiülheitn ettt ber Sitthr unb graitj SB er traut auf Diohrerhof wohnhaft, pon tpcldöen icber einjeltt berechtigt ijt, biefe Pott hchwü att bejiehenbe offene^attbcld- gefcllfchaft ju pertreten. ©oblcitj, ben 1. Oftober 1872. ©er ©cfrctär bed Jpanbcldgerichtd, Klöppel. örtebtid) ©imon, Kaufmann ju Kteujttach, hat angentclbet, bafi er bafelbft .tpanbclögcfcbäfte treibe unter ber gitnta: ^viebridt ©tttton, weiche sub Sir. 2981 bed girmenregifterd in bad hiejtge ßanbeldregiflcr eingetragen worben ifi. ©oblcnj, ben 3. öftober 1872. ©er ©cfrctär bed Jpditbcldgericbtd, Klöppel. Eadpar @cl)Ut), Kaufmann ju Eoblenj, hat angcntelbet, ba^ er bafelbft £anbeldge[d)äftc treibe unter ber girttta: ©adpar ©chutv welche h«ute sub Sir. 2982 bed girmenregifterd in bad £ckanbcldrcgijler eingetragen worben ift. ©oblcnj, ben 4. OEtober 1872. ©er ©cfrctär bed jpanbcldgeridktd, Klöppel. ©cniäji Slielbung aller 23et[)eiligteit ijt attd ber unter ber girttta ©efehwiftet ©affe» ju Eoblenj bcftchenben .£oub[ung bie ©efell* fdiaftvrin Siiargarctha ©affen, feiet Ehefrau 2öill)clttt ©teiti, ausgetreten unb bad pon berfelben betriebene ©efehäft auf bic ©efeü- febafferitt Slnna ÜUiaria ©affen übergegangen mit Slftiüen unb Sfajftpett unb mit bem Siccbtc: bic beftebenbe girnt.t beijubebalten, welche baffelbc für eigene Sicchnttng forthetrcibt unter SJcWehctl* tung ber girttta: ©efef)Wi?'tce ©affen, ©iefe heute sub Sir. 2983 bed girnicnregijterd in bad biejtge ^anbeldrcgifter eingetragen worben, wogegen bie girttta Sir. 468 bed ©efclIfchaftcregijteTd ge- löfcht würbe. ©ohlcuj, ben 7. Oftober 1872. ©er ©cfrctär bed ^anbcldgcrichtd, Klöppel. bad h^Pflc §anbcldregificr ift heute sub Sir. 2984 bed gir* menregifterd eingetragen worben bic girttta: 3S5tlh- ©tritt jp., beren ©ij) Eoblenj unb 3»haber ber bafelbft toohnenbe Kaufmann Söilheltn ©teilt (6ol)n Pott SBilhclni @tcin), welcher an- gcmclbet hat, ^anbeldgcfcbäftc ju treiben. CToblcttj, bett 7. Oftober 1872. ©er ©cfrctär bed JpanbeldgcrichtS, Klöppel. 23 c f fl tt tt t ttt a dt u tt g. Sluf Slnntclbitttg Pont heutigen Sage würbe unter Sir. 716 bed hieftgett .'pattbeld- (girmett*) SiegijterS ipofelbjt ber Kaufmann ©aniel Bauer in ©uljbad) ald 3nl)abcr ber girttta „©. fiauec^ eingetragen fleht oermerft, baft ic. Sauer itt Ottweiler eine 3weig- ntebcrlaffung gegriinbet hat unb ftd) für bicfclbc ber nämlichen ginnet bebient. * ©aarhrüefen, ben 8. OEtober 1872. ©er Sanbgcrid)td»(sccfretär K öfter. 25 c f a tt tt t m fl ch » n g. Sluf Sltttnclbung Pom heutigen Sage würbe unter Sir. 772 bed- hiepgett §attbcld* (ginnen-) Slcgifterd eingetragen ber in Ottweiler toohnenbe Krämer ©ottfricb Kleber, welcher bafelbft eine £anbeld* nicbcrlaffuttg errichtet hat, ald gubaber ber girttta: ©aapbvücfott, ben 8. Oftober 1872. ©er ßanbgcrichtd- ©cfrctär K öfter. 25 e f fl tt n t ttt fl ch u tt g. Stuf Slnmelbung Pom heutigen Sage würbe unter Sir. 773 bed hiepgett £anbcld- (ginnen-) Stcgiftcrd eingetragen ber in SDialftatt toohnenbe Kaufmann ©inwn S3üchck/ welcher bafclhp eine ^»attbels* nieberlafftmg errichtet hat, ald 3ubaber ber girttta: „©♦ SSüd)^. ©aavbrüctctt, bett 8. Oftobcr 1872. ©er 8anbgcrichtd-©efrctär K o ft c r. 25 c f fl tt tt t ttt et ch u fl 0. Sluf SlntucUtiitg Pont heutigen Sage würbe unter Sir. 774 oed hiepgett ^attbeiä- (ginnen-) SIcgifterS eingetragen ber in ©t. 3ohann wol)neitbc Kaufmann Sippmanit Eourant, wcld;er bafelbft eine £an* beldniebcrlaffung erridhtet hat, ald 3nhaber ber girttta: „fi. (^ottrant' Suglcid) würbe unter Sir. 109 bed Skofurenrcaifterd perinerft; fcaf ber :c. Eourant feiner Ehefrau Sßcronifa Elfatt fprofura erihctlt hat, bad oorgebadfte ^anbcldgefchäft ju oertreten unb bic ginna ju jeiebtten. ©aafbtücfcitr bett 8. Oftober 1872. ©et Sanbgcrichtd-©cfretär K oft er. 25 c f « tt tt t ttt fl ch u tt o* Sluf notarielle Slnmelbung ootn heutigen Sage würbe unter Sir. 775 bed hieftgett £ckanbeld* (ginnen-) Siegifterd eingetragen bet in Ottweiler wohnenbe ©attler unb Krämer »Earl Stcindbaflcn«/ welcher bafelbft eine JjjanbclSttiebcrlaffung errichtet hat, ald gahabc* ber girttta: „GTarl SteütSftagen". ©aafhtücJctt, beit 8. Oftober 1872. ©er ßanbgerichtä-©cfretär Kofter.