1872 / 242 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St.

Ort

B&r.

A.h vr

Tcmp

(Äbv.

Wind,

Allgemeine

Mg

P. L.

v.M

11.

jv.M.

llliinmelsansicht

8

Consc&nän.

337,1

1 15 3

S., still.

1 »•'Urc.kt.

3)

| Harre

|332 9

1

i 88

NW., stark.

Regen.

12. Oktober.

8

Haparanda

337,4

!

I 4 3

S., schwach.

j bedeckt.

»

Christians.

332 7

7.8

0., schwach.

leicht bewölkt.

9

Hernösand

335,3

6,1

O., schwach*

j bedeckt, Regen.

9

Petersburg

33ö 8

/a

SO., schwach.

bedeckt.

t

Stockholm.

ck34,7

7,o

Windstille.

1 bedeckt. J )

9

Skudesnäs

332,3

7,7

OSO, lebhaft.

bedeckt, Regen.

9

Frederiksh.

SW., schwach.

- 2 )

9

Helsingör .

SO., schwach.

- s )

9

Moskau...

335.4

2,2

NW., schwach.

Regen.

6

Memel....

335,1

-1,8

7.0

+0,9

OSO., massig.

jbed., Ncht. Reg.

7 Flensburg.

332 5

3,7

S schwach.

bedeckt.

9

Rönigsbrg.

335,i

-1 8

7,4

+ 1,7

SW., s. schw.

bedeckt.

6

Danzig....

h34 5

—2 5

8.2

+2,1

bedeckt. 4 )

9

Putbus ...

331,8

—2 7

5,3

-2.0

SW., schwach.

wmikig, schön.

7

Cöslin

334,7

—0,8

6,6

+0,8

S., massig.

wolkig.

6

VV cs. Lchtt.

332.7

_

6.4

SW., massig.

bede. kt.

7

Wilhelmsh.

332 1

4,7

S . schw ach.

trübe. 5 )

6

Stettin,...

334,9

-1 9

7,2

+ 1,0

SW., schwach.

trübe.

8 6

Groningen Bremen...

333,6 332,9

3.8 8,0 4.8

S., schwach. SSW., schw.

bewölkt. bewölkt.

8

Helder....

333,o

S, massig-

6

Berlin ....

333,9

-1,6

7,4

+ 1,0

SW., schwach.

bewölkt.

9

Posen

332,7

-1,7

6,2

+0 5

0., still.

bedeckt. 8 )

9

Münster ..

330,2

-4,4

4 2

-3,2

S„ schwach.

bew'ölkt. 7 )

9

Torgau ...

331,4

-2 3

65 +0 1

SO., schwach.

Regen.

9

Breslau...

329,8

“2 4

5 9j—0 3 SO., schwach.

■ckechieckt. 9 )

8

Brüssel...

333,4

-

5,i

-1

WSW , schw.

sebön.

6

Cöln

332,i

-2 4

4,5

-3,8,

S., massig.

bedeckt

9

Wiesbaden

330,3

6.2

S., schwach.

bed., gest. Reg.

9

Ratibor .. .

326,0

-3,9

6,9

+1,7 0., s. schw.

Nebel. 9 )

9

Trier......

328.9

—2,7,

6,0

—1,2 SW., schwach.

trübe.

8

Cherbourg

331,9

10,8

iS., schwach.

Regen. l»i-ci«ckt.

9

Havre

334,3

7,2

N., schwach.

7

Carlsrnhe . |

330,4 835.1!

6.4

S., 8. schwach.

bedeckt, Regen.

8

Paris .,...

2,8

SSW., schw.

heiter. Reif.

9

St. Mathieu|335 sj

1-4,0,

!

0., massig.

bedeckt.

unb gebt bafür bic ffäbtifcbe Sftetlföttle l. Ctbmmg in ©cra tckon Djlmt 1873 ab mit allen Aecptcn unb Berlnnblicpfeitm auf ben ©taat unb in beffen Verwaltung über. £ippc. SSücfcburg, 8. Dftobcr. Heute Sffncpmittafl warb in ber fefllicp chui§gefcpmücftcn ^offafjellc in ©egenwart tneler 5lm?erwanbtcn bc8 fürftlicp lippefepen HattfeS unb Ab* gejanbten frember Höfe bic Betmäplunfl ber Eprinjcffin gba, Xocptcr bc8 {fürften, mit bem regierenben dürften Heinrich XXII. 9icuj ä. ß. ttoüjogen. Demnädpft fanb bie ©ratulationtEcour ftatt. ©eftern, am Vorabenbe ber t eicr, war eine grofie Sfteunion auf bem fürfllictjen ©cploffe. iie Gimvopncr ber ©tabt brachten einen grofien ffacfcljug mit Bßinblicptcrn in ben färben ber beiben fürftlidjcn Raufer, worauf ein {fauertvevf abgebrannt unb bic Umgebung be8 ©cploffcS mit bcngalifdpcn flammen erleuchtet warb. SJlorgcrt wirb ©alabincr unb Abe»tb§ ^»ofconcert ftattfinben. gum ©cpluS ber {faierlicpfeiten, am 10., an »vclcpcnt ^agc zugleich ba§ ©eburtöfeft be§ (Erbprinzen gefeiert wirb, wirb ber gürft ber ©tabt auf bem ftäbtifeben Slatppaufe ein SSaüfeft geben, an welchem bic fürftlichen Hcrrfcpaftcn Xpeil neunten werben. 2ltn 12. b. Ab. wirb ba§ neuoermäpltc §ol)e *}3aar non l;icr abreifen.

iOefterreich * Ungarn. 2ßicn, 10. Dftobcr. Die Katferiit trifft am 14. b. mit 3prcn Kinbcrn unb bem Brittjen ßeopolb pon SSapcrn in SBien ein unb begiebt ©ich am 15. von pier naep Ofen. Der Kronprinz bleibt in 5Bien. EfJrinz Alfreb, ^cr^og non (Ebinburgp, wirb im Sftooentbcr in Sßien erwartet. Der Kaifcr bat am 15. ©eptember ba§ neue ©tatut für bie Atarinc-©cftion bc8 E)lcidfa=Kricg§'2)Uniftcriiun§ genebmigt, unb werben bie bejüglid)cn Vereinberungen mit 1. fjanuar 1873 in SEBirffamrcit treten, hiernach ift bie 2)tarine»©cftion bie (Ecntralbcpörbc aller auf bic maritime BBcprfraft be§ 9tcid)c§ Bezug babenben Angelegenheiten, ber (Epef ber Alarine*©eftion ber ©teUoertrctcr bc§ 9teicp*3»Krieg3* Aliniftcr§ in Atarinc* Angelegenheiten, zugleich aber audb Alarme Kotmnanbant unb BefcplSpabcr ber gcfammteir flotte. Der (Epef ber Marine*©eftion wirb coentucll bureb einen g-laggcmDffijicr vertreten. Der (Epef ber £9barine*©eftion ifl in gleichem Ailafie mit bem Acicp§*KticgMJlii»ifter für bic ©cplaafertigfcit unb ©cctücptigfcit ber flotte ocrantivortlicp, bem 3tcicp§*Kricg§»Alinifier aber liegt ben Delegationen gegen* über bie Berantivortlicpfcit für alle AmtSpanblunflcn ob unb inSbefonbcrc bic Hcbcrwacbung bc§ Afarinc-BubgctS. Der (Epef ber Alarinc * ©eftion pat ftctö im (Einüerftänbnifs mit bem 9bcicb§*Äriegg*2Tbiniflcr oor3ugcben/ ift aber ein folcpetE nicht 31t erzielen, fo entfepeibet ber Halfer. Die AßopnungSnotp-Kommiffton bc§ ©cmcinbcratbcS bat al8 (Erforbcrnifi 31t Darlehen gegen pppetpefarifepe ©icber* beit für bie (Erbauung non billigen Aßopnungen innerhalb eines Dezenniums eine ©umme oon 3Wci Alillionen ©ulben eingeftcllt. EPeftp, 9. Dftober. ber heute Vormittags abgchaltenen öffentlichen ©igung beS OberbaufcS würben bic ©efegent* würfe in Vctrcff' beS ßubouiceumS unb ber Klaufenburger Hnioerfität fowic bie bureb ben {jrinanz*Aliniftcr für bic gemein* famen Auflagen geforberten 9lacptrag§frcbite ocrpanbclt unb ohne Debatte angenommen. 11. Dftobcr. 3n ber hantigen ©igung ber Sflcidfa- ratpS-Delegation würbe bic oon berSftegierung beantragte ©IcicpflcUung ber Atilitärgcifilicpfcit mit ben betreffenben Dffi- 3ierSgraben pinftcptlicp ber ©ageocrpältiüffc abgelehnt; bagegen würbe ber oon ber Stegierung hierauf für bie (Erhöhung ber ©ehalte ber Alarincgciftlicpen in Anfprucp genommene noble Betrag ber (Etat&pofition mit 30 gegen 27 ©timmen bewilligt. Alle übrigen Xitel beS DrbinariumS üont KricgSbubgct, mit Aufnahme ber geftern febon für ben erhöhten B*äfenzftanb bewilligten Alepnoftcn, würben hierauf in ber ©pczialbcbatte nach ben Anträgen beS SluSfcbuffeS ohne erhebliche DiSfuffton genehmigt. SHorgen finbet bic Vcrathung über baS ©jtra» orbinariutn ftatt. Die ungarische 91 eid)SrathS = Dclcgation b^t beute bie ©dhlufircchmmgcn 00m 3 a hrc 1869 genehmigt, bie ba3u nacbgelucbtcn 3nbcnmitätcn crtheilt unb ohne Debatte baS Vubget für baS ^Unifterium beS SluSwärtigen uiweränbert angenommen. 2luf eine besüglicbe Anfrage gfebcnpi’S gab ©raf 2lnbraf[t) bic Grflärung ab, ba^ ber §aifcr oon Dcftcr* reich fich beShalb beim Zapfte bureb einen Votfcbafter, beim Könige oon 3talien bureb einen ©efanbtcn vertreten laffe, weil ein Cnlap 3ur Vcnberung beS bejüglicbcn früheren Verhält* niüeS nicht oorgelcgen unb bic 9te3ipro3ität bic Beibehaltung beffelbcn erforbert pahe. (Er fei einer entfpreebenben 2lb* änberung burcbauS nicht abgeneigt, wenn oon fompetenter ©eite eine folcbe gewünfebt werben foütc. DaS Unterhaus beS ungarifdhen 91cichStagcS hat bie oon ber Majorität beantragte 2lbreffe mit 185 gegen 101 ©timmen angenommen.

©tofttoitannien im& ßonbon, 10.Dftobcr. Die fprinseffin ßouife unb ihr ©eniahl, ber ÜDlarquiS oon ßornc, finb 311m Vefucb 3hter SD^ajeftät ber Königin auf ©chlof Valmoral angefommen. 3b l ’c' SDXajcftät wirb ben ©enannten baS früher 00m grinsen ©htiftian oon ©chleSwig* ^oljlein bewohnte Jrogmore^oufe im 2Binbforparf alS ateftbenj überweifen. Die Virmanifcpc ©cfanbtfcbaft ift am 9. b. SU. oon ihrer 3nformationStour bureb (Englanb, 3rlanb unb ©cbott* lanb nach ßonbon 3itrücfgcfehrt unb wirb bafelbft biS 3ur 91üif* fepr 3hw SJlajeftät ber Königin nach SBinbfor bleiben, worauf fte nach einer 2lbfcbicbSaubicn3 bei 3b«* SHajeftät über ^ranf* reich, 3ialien, 2legpptcn unb 3nbicn nach Birma surücEfcbren wirb.

Die 3apanifcbc ©efanbtfcbaftweiltgcgenwärtigin ©binburgb unb begiebt ftcb 3unäcbfl nach ©laSgow. 2luS 3nbien bringt biejncuefle lieberlanbpoft biS 3utn 13. ©eptember rcichcnbe Eflachrid^tcn. gu biefer geit herrfepten Dengue * lieber unb (Spolera noch immer in ocrfcpicbeneit Difiriftcn, befonbcrS in Slgra. Dcffcntlidpe Slcmter unb Vanfcn bafelbft waren gcfdhloffen, ba SHiemanb im ©tanbe war, feinen ftunftionen oorfteben 3U fönnen; auch baS Epoftamt befanb fiep faft in berfelbcn ßage. Berichte auS BlabraS ntelbcn, bafi ber jröfj e Xheil ber Siebte felber an bem lieber erfranft war. 3ckn Bunjaub perrfepte noch immer bic ©h^I^a. SBäbrcnb ber am 17. 2luguft bcenbeten Vßoche ftarben 423 Eperfonen gegen 270 in ber HBoche oorper.

^ranfretep. EpariS, 10. Dftober. DaS »3ou*nal officiel« Oeröffcntlicht in feinem nichtamtlichen Xpeil folgenbc 9tote: »Die Äanjlci fccr öfitrrcichifch*unflatifchcn Votfchaft Ift beauftragt, bem Vu&lifum | n g ©cbäd&tnig gu rufen, ba§ nach ben an bem Äaifer* liehen unb Äöntgllchcn §ofc gültigen Vorfchriftcn biefentgen llterari* fehen unb Äunftwerfe, weiche bem Äbaifer bireft unb ohne guoor ein* geholte unb erwirftc erlaubnifj ©r. unb Si. apofiolifchmEPtaiefiät eingefdbieft Worben ftnb, nicht angenommen werben fönnen unb ben (Slnfenbern auf ihre Uoflcn jurücfgefteUt werben«

DaS officicf^ berichtet auS Algerien: Die Bodfenepibemic' perrfdpt noch immer unter einigen ©tänunen. -veftifle Dlcgcn fielen im ©üben oon Algier, inbeffen ift bort bin* rcichcnb grutter für bic .peerfcen oorhanben. ben übrigen ©egenben bauert bie Dürre fort. Der ©etreibchanbel in Dran ift (ehr bebeutenb unb finb bie greife aeftiegen. Die ©teuern gehen ohne ©chwierigfeit ein. 3 m H)tilitär*Xerritorium er* gaben bic ßiften einen Heberfcbufi oon 750,000 f}rcS. gegen 1871. Der SJtchrbctrag ber oon ben Arabern in biefem 3ah*e erhobenen ©teuern wirb fidb auf mehr alS eine Sftillion belaufen. Die gahl* reichen ©efnehe um Epäffe für 2)lcffa bürgen bafür, baff bic 9tuhc biS 3ur D^ücffcpr ber Epilgcr nicht geftört werben wirb. üDtchrcrc einfluBrcicpc eingebornc Familien beabfteptigen 2llgcricn 311 ocrlaffen, unb fich tpcilS in XuniS, tpcilo in ber ßcoante niebersulaffen. 9tacb ben neueften Bachrichten lagerte©ibi(Eabbcur ben &am3a in ber Stahe oon ©olcap. EUuS (Eonftantine wirb berichtet, bafj bic niipt unterworfenen Banbcn oon ©olcap nicht über Dfiua hmauSgcgangcn finb, unb bafi fte fich oor ben VcrtheibigungSmaBregeln ber ©aparer 3urücfge3ogcn 311 haben febeinen. 11. Dftobcr. (2B. X. B.) Der Eprin3 Napoleon tocigcrt fich, {franfreid) 311 ocrlaffen. Der begügliipe Befehl foll bemfclbcn morgen nochmals 3ugcftellt unb, wenn noth» wenbig, am ©onntäa feine (Entfernung auS bent fransöfifcpen ©ebiete 3WangSwcifc ourchgeführt werben. Spanien. 29tabrtb , 6. Dftobcr. Der heutigen »©aceta« 3ufolgc ift über ben (Sarliftenaufftanb nid)tS oon Beben* tung 3U berichten. Der heutige »Xicntpo« mclbet: Die Banbe oonDuico hat fich in ber 9tähe oon SPtontagut ((Satalonicn) wieber ge* 3cigt. 2lm 5. BtorgcnS befanb fich ber (Sabccilla (Spicot bc ©ablcnt in VtoHa, wo er eine Kontribution oon 200 DuroS erhob. 2ln bcmfelben Xagc fam Baftallat mit 370 Btann in {yenollofa an, wo ihn ©aftcllS mit feinen ßcuten erwartete. 9ta^nüttagS sogen beibe in ber Otichtung oon (Safteütallat ab. 2Bic man ber »3nbcpenbcncia« auS ©ranabilla, 3. Df* tober, fchrcibt, ift bort eine 70 SJtann ftarfc Banbe unter bem (SabeciUa Xallaba, ber ben in ber Slffairc 00m 30. 0. 2)t. ocr* wunbeten BallCS oertritt, angefommen. Dcrfclbcn Korrcfpon* bens sufolgc war ber gefangene Sabccilla Eplauct bc la Vrgcn» tera früher Spcf ber VoluntarioS bc la ßibertab, ber, naepbem er feine Xruppc auf Ko^en ber Dtegierung bewaffnet unb auSgcriifict patte, mit ipr in baS carliftifcpc ßagcr überging. Die »9tacionch? 00m heutigen Xage fünbigt an, baff fiep §err Stocebal oon ber carliftifcpcn ©ad)c getrennt pat unb ©dritte tput, um bei ben Stacbwaplcn für bic SortcS, bic in 0-oIgc oon Optionen nötpig fein werben, bitrd)3ubringcn, in welchem {falle er eine Srflärung über feine bisherige £ckal* tung abgeben würbe. Der »Sfperanja« sufolgc fuepen bic Sarliften gegen* wärtig KaoalIcrie*SScabroncn 311 organifiren unb haben mit bem 2lnfaufe oon Epfcrbcn ftpon begonnen. Italien. SR om, 9. Dftobcr. Der 311m beoollmäch- tigten ©efanbten ber popen Epforte beim italicnifcpcn .^ofe er* nannte ©crSfi Sffcnbi wirb in ungefähr gepn Xägcn in 9toni cintreffcn. Dcrfclbc ift Slrmcnier unb pat biSpcr in Konftantinopel ben Dienft alS ©cncralfcfrctär im Bliniftcrium ber auswärtigen Angelegenheiten oerfepen. Der Ep ap ft pat geftern ben Karbinal Süllen, Srsbifchof oon Dublin, empfangen. Der {finan3*SPtinifter pat foeben einen mobifigirten Bub ge tent Wurf fiirbaS 3apr 1873 oorgclcgt. DaS urfprüng» licpe Bubget wicS folgenbc giffern auf: Ausgaben 1,257,754,326, Sinnapmcn 1,185,765,544, alfo ein Defizit oon 71,988,782. DaS reftifigirte Bubget pat folgenbc giffern: Ausgaben 1,270,771,134, (Einnahmen 1,200,088,661, alfo ein Dcfijit oon 70,682473. dürfet. K on ft an tin Opel, 11. Dftobcr. Der ©rofi* für ft StifolauS oon 9luplanb ift naep Beirut abgereift. Rumänien. Bufareft, 11. Dftobcr. ( S IB. X. B.) Die ©erüepte, ba^ in ffalge beS KonfliftcS mit bem griccpifd)en Konful in Braila eine BtinifterfrifiS beoorftepe, entbehren fieperem Vernehmen nach feber Begrünbung. 9Jufitantck tmfc EPotcn. ©t. EpetcrSburg, 10. Dftobcr. Der ©rofifürft Konftantin ift wieber picr eingetroffen. 0cpwc^cn unb Stortocßcit. ©tocfpolm, 7. Dftober. Der König empfing heute SDhttaq ben grofjbritannifcpcn 3)ti* nifter am bänifepen .^ofe, ©ir SparlcS 2Bl)fc, welcher ben Auftrag erhalten pat, ben Brillen oon BfalcS bei ben beoor* ficpcnbcit Bcgräbni^feierlicpreitcn 31t oertreten. iDanemarF« Kopenhagen, 9. Dftober. DaS §olfc ä tping befepäftigte ftcb geftern sunäepft mit EIBahlprüfungcn- Darauf folgten bie SBaplen eines *präftbcntcn unb 3Wcicr Vi3c*EPräfibcntcn für bic näcpficn 4 EIBoipcn ber ©effion. Krabbe würbe befinitio 311m Epräfibcntcn mit 66 oon 79 gül» tigen ©timmen, 31t Vijc-EPräfibcntcn würben B. Spriftcnfcn mit 55 unb 3- 21* §anfcn mit 54 oon 75 gültigen ©timmen gewählt. frw heutigen ©igungen ber beiben Xpingc ocrlaS ber SonfcilS*E|3räfibent ein 00m 1. b. 29t:. batirteS Königliches Dcfrct, wonach ber König unter §inweiS auf §. 21 beS ©runbgefcgcS bcfcploffcn pat, bic ©igungen beS 9tcicpStagcS biS 311m 2. Desembcr b. 3- 3U oertagen, worauf bic ©igungen oon ben Epräfibcntcn beiber Xpingc aufgefcploffen würben. Slmcrifa. lieber bic ßage ber Dinge in Ate^ifo ntcl* ben Berichte auS 29tatamoraS 00m 27. ©eptember, bag bie 3nfurgcutcn*©encrale ©uerra unb Diät beS EPräfibcnten Xcfaba Regierung anerfennen unb bic 5Baffcn nicbcrlegen wollen, ©cneral 9tocpa patte fiep oon SEJtontcrei) nach EParraS begeben, um bereu Unterwerfung an3uncpmcn. ©cneral SScobcbo war in 29tontcrcp angefommen, waprfcpcinlich um baS Komntanbo über baS nörblicpc Departement 311 übernehmen. Aad) ben Oer Dampfer «Salbcra« auS Valparaifo d. d. 31. Sluguft D. 3ck iu ßiffabon am 10. b. Ab. ciitgctrof* feiten Dlacpricptcn war ber Vertreter BclioiaS in Spili ab* berufen worben unb ber biplomatifcpe Vcrfepr 3Wifcpen Spili unb Bolioia überhaupt unterbroepe 1. Bolioia patte fidp Ducocbo an bie ©pige einer rcoolutionären Epartci gefüllt. Die Blattern waren in Valparaifo unb ©antiago im 2lb* nepmen begriffen. 3u ©antiago foütc im ©eptember bie bort flattfinbcnbc groge AuSftellung eröffnet werben. Elften. Sinegeitung auSBofpara melbct, bag bafelbft bic Spolera ebenfalls ftarfc Verheerungenanrieptet; täglupftcr» ben 200 Aicnfcpcn. Der König felber erfranfte an ber Spolera, genaS aber wieber. DaS »ßapore Journal« mclbet, bag bie ruffifepe Sj;pebition gegen Kpioa, bic im oorigen 3ch*P« erfolglos war, erneuert worben ift unb bag bie Kpioaner tpätige Vorbereitungen 31t iprer Vertpeibigung treffen.

Die AuSftellung ber Königlichen Afabcmie bet Künfte.

XI.

Die Kleinmciftcr ber ©enremalcrci. Sine ber intcrcffantcn ©pesialitätcn im ©enrefaepe bilben SBerfc ber fogenannten Kleinmciftcr. ©ubftaifacll mcift oon einfachem ffapalt, wenn man bic alS Atotio gewählte Slftion ber Situation berüeffieptigt, fiepen fic boch bureb bic liebeng. würbige DetailauSfüprung, burep bic {y^ÖchO Klarheit unb Harmonie ber {Jarbcnftimmung, fowic butd) bie minutiöfe Sorgfalt in ber Bcpanblung ber Acbcnfacpcn bic Aufmerffam. feit beS KcnnerS in popem ©rabe auf fiep. 3ck l 'Deutfcplanb werben fie oicllcicpt weniger gefepägt alS in {faanfreiep unb Belgien, unb eS bürftc bei unS faum oorfommen, bag ein fleincS Bilb oon nicht oiel mepr alS ^anbgröge mit 30 big 40,000 {frcS. besaplt wirb, wie bicS bem {j-ranjofen Atciffonicr öfter wiberfapren ift. ©Icidiwopl beftgen wir unter unfern Klcinmciftcrn Xalcntc erften OlangcS, bie ben anSlänbifcpcit Berühmtheiten wenig ober nicptS naepgeben, 3.B. ö-rig 2Ber= ner. Sr pat unter bem befcpcibcnen Xitel »3idcrieur« ^roei Bilbcr auSgcftclIt, wcldjc alS wapre EPcrlcn ber Kleinmalcrei 31t betrachten finb. DaS eine finben wir im 3Wciten ©aal (im erften ©aal finbet fiep fein hierher gehöriges B5crf) unter Ar. 936 unb ftellt einen eleganten £crrn im gopffoftüm bar, weldpcr, neben einem grünen Kadjclofcit bequem in einem ©cffcl 3urücfgclcpnt, fiip bem ©enug beS OlaucpcnS auS einer furjen Xponpfcife pingiebt. Qu feinen trügen auf bem Xcppicp liegt ein ABinbfpicl. Alan betrachte aufmerffam, wie niept nur bie gan3c {yignr beS Aaudpenben in Haltung unb Kleibung, fon* bem auep ber Dfcn, ber Xeppid) unb bie ganje Umgebung ge. malt ift, wckpc Klarheit unb Kraft auS jebem Epinfelftriip fpriept, opne bag bie Bcpanblung bie gcringftc Epeinlicpfeit jeigt, unb man wirb bem Bilbcpcn baS Epräbifat eines Aleifterwertes popen 9tangeS niept oerfagen fönnen. Aocb rcid)er an inter» effanten Details unb auch inpalioollcr pinficptlicp ber Kompo» fition ift baS jweite Bilb SBerncr’S in bemfclbcn ©aal (Ar. 537). SS ftellt, wie cS fcpcint, bic AuSftellung einer ©cmälbefamm» lung oor ber Auftion bar. BBäprenb in einem tpintersimmer Damen unb Herren an einem Xifdic mit Befid)tigttng oon Kupferfticpen befepäftigt finb, crblidcn wir in bem Vorher. 3tmmcr 3Wei ältlicpc Herren, bic aufmerffam ein Bilb betrach- ten, wcld;eS wie man trog ber Kleinheit erfennen fann bie ©cfdud)te ber fepönen ©ufanna bepanbelt. Efficitcrpin ig ein Sluffcper mit Drbnung ber anberen Bilbcr, oon benen baS gimmer überfüllt ift, befepäftigt. {ferner finben wir in biefem ©aal bic Pfeiler, welche bie lange SEßanb gücbcrn, finb cS oornepmlicp, an benen bic XBcrfc ber Kleinmalcrei 31t fuepen finb —ein Bilb oon Baum» gar hier, betitelt »Brautcyamcn« (Ar. 30), baS nach ber fiib- beutfepen Sitte eine Katecpifation’ beS Brautpaars burep ben Epfarrcr barfrellt, loclcpe hier in ber ©tubirftubc beS legtcrcn in ©egenwart ber beiben Väter ber Verlobten oor ficp'gcht. Bei ber fangen Braut, einer Xprolerin, fcpcint eS mit ben ©laubcnSartifcln etwas fipwaep bcftellt, benn fie blieft ocrlegcn oor fiep pin, wäprcnb ber hinter ipr figenbe alte Bauer ipr bie Antwort foufflirt. AiülUr-Scpönpaufcn malte (Ar.607) eine mit Eplafatcn aller Art beliebte ßitfagfäule, bic oon 3uiiß unb Alt neugierig umbrängt wirb. SS nutg wopl ctwaS"gati3 BcfonbcreS angefcplagcn fein, unb in ber Xpat oerrätp bic eine ipälftc eines grünen ßorbccrfran3eS, womit ein Eplafat um* geben ift, bag cS bic berühmte »ffricbcnSbepcfcpc« ift, welche folipc Aufregung peroorruft. ©epr eparafteriftifd) ift bie Be- wegung einer alten grau, welche, banfenb bic §änbc empor* pebcnb, baooti eilt, um bie fropc Aacpricpt beit 3P*ÜKit mit* 3iitpcilcn. Snblicp crwäpnen wir nod) auS biefem ©aal ein Bilbcpcn oon ßang: »Vor einem ungarifepen SöirtpSpaufe« (Ar. 525), welcpcS eine Anjapl weigröefiger Epitgtabewopncr barftcllt, bie oon ipren Epfcrbcn geftiegen finb, um Station 311 madpen. 3m oierten ©aal finben wir oon ©cplcfinger swei pübfcpe Bilbcpcn, oon benen baS eine (Ar. 777) »ein frugales Atahl« betitelt ift, wäprcnb baS sweite (Ar. 776) baS Xrcibcn in einer fleinfräbtifepcn Barbicrftubc barftcllt. 3fJwS 3cigt eine alte grau, bic auf bem Küd)enhecrbe eine pöhernc Butte rei- nigt, währenb bic Kinbcr in ungezwungener ©ruppirung ipr grüpftüd ocrschren. ©epr breüig in ber Aitffaffung ift baS Bilb 3e*wbc*fl® (V. Ar. 425), wclcpeS ein fleincS an ber Srbc ftgcnbcS Kinb barftcllt, baS mit gabrifation oon ©cifcnblafen bcfdpäftigt ift. Von bcmfelben Küitftler ift (im XIU. ©aal Ar. 424) ein feprfauber unb mit oortvefflieper Spa* raftcriftif burcpgefüprteS Bilb auSgcftellt, wclcpeS wie ber Xitel befagt »Befucpenbe oor AcmbranbtS Aadptwacpc im 2Aufeunt 311 Amfterbam« barftcllt. ©epr gut ift bie gtgur beS mit einem §anbfegcr bewaffneten ©allcric* AuffeperS, ber ben oor betn berühmten Bilbc ©tepenben bie Bebeutung beffelbcn unb feine popen fünfllerifcpen Sigenfcpaften erflärt. Bon ©farbtna, beffen »3noaliben oor einem Äunfllabcn« wir bereits befproepen, ift im IX. ©aal ein auS bent ßeben gegriffenes Bilbdfen auSgcftellt, wcldpcS »Vorm £ckotcl« (Ar. 843) betitelt ift. Der wohlbeleibte Eßorticr ift oor baS §auS getreten, um mit feiner ben Drofdpfcnfutfcpcrn wopl* befannten Signalpfeife ein guprwerf hcrbcfaintfen. 3'l.öcr Vorhalle fiept eine Dame mit einem £crrn, wcldpc baffelhc jur gaprt nach bem Bapnpof benugen wollen. Sin fepr ansicpcnbcS Bilb ifl 9tub. g^^banS (Ar. 442) »Dämmer« flunbctf. Sine alte grau im Kofhtm ber Aorbfeefifcpcr-Beoöl* ferunn ift bei ihrem ©pinnrab eingcnicEt; in iprem ©epooge mpt bic £ckanb mit ber fcpwarjen Hornbrille. ©epon an ber ©reipfe beS grögereit ©cnrcS ftept baS fepr aiificpcnbe Bilb oon Böfcr (XII. Ar. 94): ein junges, halb* crwacpfencS Aläbcpen ift bei einer SBanberung burep bic ©älc eineS AlufeumS oor bic Alarmorftatuc eines AmorS gefommen, ber ipr fdpalfpaft läcpclnb bie ©pige fctneS EPfcileS entgegen" 3Upaltcn fcpcint. Der unfcpulbig neugierige Blicf, mit bem baffclbc auf beit fcpclmifcpcn ©ott fepaut, ift oortreffliep eparaf- terifirt. SS bleiben unS nur nod; einige in ben KorriborS 3ur Aufhellung gebrachte Bilbcr 31t crwäpnen. £«* finben wir oon ©011b er mann brei Bilber: »2lm Brunnen» (Ar. 847), »Der flcinc Krieg« (Ar. 948) unb »©eplaf Kinbcpcn, fcplaf« (Ar. 849). Sie gepören fämmtliep'bcm itaiocit unb 3um Xpeil pumoriffifepen ©enre an. Aantentlicp baS legt* genannte Bilbcpcn, welcpeS ein fleincS Atäbcbcn mit einer un* gcfcpidEt grogen Epuppc barftcllt, welcpe fic in ben Sinnen im gtmmer umperträgt, ift mit groger ßicbcnSwürbigfcit int Detail burdpgcfüprt. Bon ernftem Sparafter bagegen ift 9t0ofenb00m’S »Vßittwc« (Ar. 724): eine nod; junge, oornepme Dame, bie fdpvar* gcflcibct an einem Xifcpc figt, über welchem baS Eportrait eineS jungen AlanncS pängt, auf baS fic in ticfcS ©innen ocrlorcit pinfepaut. Von bcmfelben Künfilcr finb itodf 3Wci andere Bilber oorpanben: »DaS Atebaillon« (Ar. 725) unb »Dame, einen Brief lefenb« (Ar. 726), welcpe jeboep bereits an ber ©rense

her ©alonmalcrci fiepen, wooon übrigens auch baS erftgenannte einige ©puren trägt. Bon gan3 cigcntpümlicpcm ©epräge finb einige 2Bcrfe ber Kleinmalerci Italienifeper Atcificr, natnctit* liep guccoli unb ©uglielmi. Von bem er Steren finb 3wci Silber auSgcftellt: »DaS HcdpseitSgcfcpenf« (Ar. 979) unb »9tücf* fepr oon ber 3ngb«, beibe im Koftüm ber Sampagna bi Aoma bepanbelt. SrftcrcS ftellt ben Hchmbcl um geug bar, wooon ber Kaufmann mcprcrcStücfe auSbrcitct, bie oon ber2Auttcr ber Braut fleprüft werben. DaS Brautpaar ifl fawoifepen in angelegentliches ©efpräd^ oertieft. DaS 3Wcitc Bilb guccoli’S 3eigt einen oon ber gngb 3urücfgcfeprtcn Bauer bar, ber feiner grau unb ben Kinbcrn einen Hcfan fcpaiten lägt, ben er gefepopen pat. ©uglielmi füprt unS in feiner »unterbrochenen Bartic« (Ar. 308) in eine römifdjc ©cpulftubc, wo bic gimflw Die 2lb* wefenpeit beS gciftlicpen ßeprerS benugt paben, um auf bem gcpultifcp ein ©piclcpcn 311 machen; ber eine pat fogar eine flcinc Xponpfcife in Branb gefegt. Slbcr bereits ift ber ßeprer cingetreten unb febaut mit 3ürncnber Vcrwunbcrunq auf bic gntweipung beS ©cpul3immcrS. Vertieft feboep in Ipr ©picl werfen bic llcbeltpäter nicptS oon feiner Anwcfcnpcit, obfepon er bereits biept oor ipnen fiept. Die teepnifepe Bcpanblung in allen biefen Btlbern ift eine oon ber beutfepen Atalcrct gan3 ahweiepenbe. Klarpcit unb Kraft fehlt ben italicnifcpcn ©e* mälbcn niept, aber in ber Bkicppcit unb Harmonie beS XonS fiepen fie hinter ben Atalcrn 2AittcleuropaS surücf.

Dvi8 Amtsblatt her beutfepen AcicpS*Epojlocrwaltung Ar. 791 pat folgenden 3npalt: ©cncvaloerfügung 00m 7. Dftobcr 1872: Behanbltmg ber in bienfilichen Angelegenheiten oon ben franjö* gfepen Bcpörbcn ahgcfanbtcn Korrefponbcuj naep Dcutfd)Ianb. Vom 8. Dftobcr: Athtftion bec Voftanweifungen auS Däncmarf naep ©cutfcplanb; Korrefponbenwerfcpr mit Aicjifo via Bremen bejw. via Hamburg bireft; öfterreicpifipe Epoftanftalten in ber Xütfct. Die Ar. 41 beS »Vrcugtfcpen HanbclS• AreptoS« entpält flolgcnbeS: ©efeggebung: granfveiep: Attribute beö gotlamts ©aint* 3ean*23icb*be*EJ3ort. Defret/ betreffenb ben golltarif für ben Senegal. ©tahftif: Deutfd;cS Acicp: Ueberfiept ber auß bem freien Vcrfcpt h’3 beutfepen gollgebieteß außgcfüprten 2Baarcn für baß crfic unb freite Duartal 1872. Haoana: 3apreöbertept beß ©encralfonfulatß ju Havana für 1871.—Brafilicn: 3^breßbericpt beöÄonfulatß ju Aio bc Janeiro für baß 3^Pr h71 *— granfreiep: Brobuftionß*, 3n* buftrtc-, Hanbclß* unb Sepiffaprtßoerpältniffe granfreiepß in ben 3ap* ren lS5ä—C9 (gortfegung). ©rogbritannien: Abengen ber auß bri* tiftpen Bcjitjungcn tu ben 3apren 1850 1870 außgcfuprtcn SBolle. Beilage: Stnfupr-goUtarif ter Vereinigten Staaten von Aorb*Amcrifa. SßcrcinöffiättöPctt. Die Heilftättcr toelde grau Simon in ßofcpwig (bei Dreßbcn) cingcricptet pat, ift am 22. April b. 3- eröffnet worben. würben im ßviufc beß Sommevß 20 Kraute aufgenommen Aon biefen gehörten 0 bent Sioil* unb 20 bem SAilitärftanbe an, unb von biefen legtcrn wieber waren 4 Dffijierc, 10 Untcroffijicre unb AbannfcPaften. Der bet BJcitem grögere Xpeil ber Krauten verblieb tveiprcnb bcc Dauer mehrerer Abonate in ber Anftalt, unb wenn jegt ber Befianb berfelbcn auf 7 rcbujlrt ift, fopatbiefeßnur bariit feinen ©runbf bag bie bauliepen Sinricptungen niept ermöglichen, für ben SBintcr eine grögere Amapl oon itränfen m beherbergen. Diejcnigm Kranfen, tvelcbc bic Sluftalt ocrlaffen paben, finb grogentpetlß genefen. fyür bte 3nPalibcn unter ipnen ift überbieß eine geeignete bürgerliche vebenßftcUnng gefunben worben. 16 Kranfc finb uoUßänbig auf Äoften bet Anftalt verpflegt worben, 10 paben eine naep Abaggabc iprer Aiittel bemeffene EJ3enfton entrieptet. SS foU nun, in ber Voraußfegung, bag baß Unternehmen bie erwartete patriotifepe Unterfliegung finbet, ein jur Aufnahme von 00 Kranfen außreiepenbeß ©ebäubc gefepaffen werben. Bet ber Sin* läge beffelbcn [ollen niept allein bic neueften ffinmbfäge über bic uveefentfpreepenefte Anlage von Kranfenpäufem Amvenbung finben, fonbern foll auep auf Atmepmlicbfciten aller Art, tvie fic Siefon* valcßjcnten unentbehrlich finb, Bcbacpt genommen werben. Von jenen 00 Krauten foHen 20 eine Eßctifion von 100 Xl)lr. pro Abonat bejahten, unb Iburcp bitfc Venfionßbetträgc foll ber Hmiptfonbß ber llnterpaltungßfoften gefepaffen werben. Breitere 20 Stellen follen mit folcpcn, ber beutfepen Nationalität angepörenben Efarfenen befegt werben, bic im Dienftc beß Vaterlanbeß erfranft unb niept in ber Sage ftnb, fiep fclbft bic Epfiege ju verfepftffen, bereit fte bebürfen. Die Krönten biefer jweiten ©attung follen jwar auep eine EJ3cnfton japlcn, ber Betrag berfelbcn aber nur nach Abaggabel ihrer pefuniären Verpältniffc bemeffen »Ver- ben. ©leicpwopl füllen btefe Kfanfeit Anfprüdpc aut bcnfelbm Som* fort paben, tvie er ben Krönten ber erften ©attung ju gewähren ift. ‘Die legten 20 Stellen ivcrbctt mit ganj unbemittelten EPerfonm befegt »verben; biefelben müffen bcc beutfepen Slrntec angepören unb follen nanj uncntgcltlid) verpflegt »rerben. Snblicp »vlrb mit ber eigentlichen Anftalt eine Bilbungßfcpule für 30 Kranfcnpficgcnnncn perbunben »verben. Bebauungspläne unb Anfcplägc »verben angefertigt; fepon jegt aber lägt fiep überfepen, bag circa 200,000 Xplr. jur vollftänbigcn fartigftcllung notp»venbig fein »verben. ©leiepjeitig ift bie Bilbung eines aus farpverftänbigen Acrjten unb gefcpäftßerfaprencn Adänncrn jufammenjufegenben Komiteß in Außfttpt genonunen, beffen Aiitglic* ber bemnätpft werben befannt gemacht »verben.

©tatiftifdfjc SJladwtcfaeit. Die fürjllcp ecfcpicncnc »©efdncpte ber Sifenbapnen von Dr. ©. Stürmer ('Bromberg 1872, Atittlerfcpe Bucppanblung)« enthält eine tntcrcffante Xabellc, »vclcpc bie Snt»vicfclung beß Sifcn* bapnnegcß in V*eugen, nach ben einjclncti Efaovinjcn georbnet, barftcllt. SBlr entnehmen berfelbcn bic nachfolgmfccn Angaben, in* bem »vir vonveg bemerfen, bag ju Anfang beß (aufenben 3a6rcö tut preugifepen Staate 11,83s,3 Kilometer Sifcnbalmcit im Betriebe »raren, fo bag alfo bei einem gfäcpeninpalt von 0346 geoar. Duabrat* »neilen, burcpfcbnittllcp auf jebe Duabratmcilc 1,8 Kilom. Sifenbapnen entfallen. 3n ber E|3roPinj Beengen »vurbc bie crfic SlfenDapn, bic 3.8 Kilom. lange Strccfc (Kreug-Bromberg) ber preuftlfcpen Dftbapn, tm 3npre 1851 eröffnet unb ftanben a»n Scpluffc ber gnpre 1852 be- reits 223,1 Kilo»»»., 1855 : 285,0 Kilom., 1800: 455,6 Kilom., 1805: 581.8 Kilom., 1870 : 83',2 Kilom., 1871: 1110,3 Kilom. im Betriebe, fo bag bic Bwrinj hei einem gläcpcninpalt von 1179 Du.-Abeilcn auf l Du.*A(cile 0,» Kilom. Sifenbapnen befigt. Die Brovinj Branbenbttrg befag bic crfic Sifenbapn, bic überhaupt in Beengen hn 3npec 1838 bcrgeftellt »vurbe, biejenige von Berlin nad) B.olöbam 26,4 Kilom. lang; erjt im 3npee 1841 würben pier verfepiebenc ©treefen ber Bcrlin-Anpaltcr Bapn in Betrieb gefegt unb betrug bte ©cfammtlänge ber in ber Brovinj vorpanbenen Bahnen a»n Scpluffc beß genannten-3npecß 98,2 Kilo»»»., 1845: 271,0 Kilo»»»., 1850: 642.9 Kilom., 1855: 653,7 Kilom., J860: 784,7 Kilom , 1865: 854,o Kilom., 1870: 1328,7 Kilom., 1871: 1527,8 Kilom., fo tag alfo gegenwärtig bic Beovinj, »vcjd)c einen gläcpeninpalt von 724 Qu. - Atellcn pat, auf jeber Qu - Atcilc 2,i Kilo»»». Sifenbapnen befigt. Die er fte Balm tn ber Brov. B ommern, bte 25,6 Kilom. lange Strccfc Acuftabt S. - SB. * Slngcrmütibe, »vurbe im 3nprc 1843 ckn Betrieb gefegt unb »väprte, naepbem auch m*fp bie übrigen in ber Brovinj liegenden ©tredfen ber Berlin * Stettiner Bapn in ben 3apren 184G/47 eröffnet »varen, biß jum 3«Pre 1859, epe eine Auß* bepnung beß Stfenbapnncgcß eintrat; von 109,5 Kilom. in 1858 flieg bie Babnlänge 1859 auf 281,5 Kilom., 1865 auf 435,8 Kilom., 1871 auf 580,i Kilom., fo bag gegenwärtig in ber Brvvinj (575 Qu.-Ab. flache) i,o Kilom Sifenbapnen pro Qu.*Abeile vorpanben finb. 3n ber Brovinj Bofcn »vurbe»» juerft im 3nbre 1848 mehrere Strccfcn ber Qberfdl)lenfcpen Bapn (SLBoibcnbcrg SBronfe, SBronfe* ®amter, ©amtcr-Bvfcn) in Sänge von 85,1 Kilom. in Betrieb gefegt. Demnäcpfl enveiterte fiä) baß Stfenbapnncg 1851 auf 226,7 Kilom., Iö55 auf 249,8 Kilo»»»., 1860 auf 385,2 Kilom., 1865 auf 422,9 Kilo»»».,

1870 auf 529,4 Kilom., 1871 auf 541,4 Kilom. Bel 526 Qu -Abcifcn fyläcpc gählt bic Brovinj l,o Kilom. Bapn pro Qu.-A^eile. Die in ber Brovinj Scpleficn tm 3apre 1842 juerft cröffncten Strecfcn bet Dgerfcplefifcpcn Bapn, BreSla«*DPlau unb Dplau-Brieg, patten eine Bange von 40,6 Kilom. Naep (Eröffnung »veiterer ©treefen biefer Bapn, fo»vic ber NicberftplcftfcP-Abärfifcpen unb ber Brcßlau-fVrci- biirgcr flieg baß Sifenbapnneg ber Brovinj 1845 auf 355,0 Kilom., fobann 1850 auf 646,8 Kilom., 1855 auf 711,9 Kilom, 1860 auf 1056,5 Kilom., 1865 auf 1147,1 Kilom, 1870 auf 1551,3 Kilom, auf 1724,7 Kilom, fo bag jegt bei einem öläcpcninhalt von töl Qu.-Abcilen pro Qu.*Abcile 2,4 Kilom. Sifctibapn vorpanben gnb. 3n_ber Brov. Sacpfcn traten ttn3aprel839 bicStrccfen Atagbc* hurg*S(pönchccf tmb Scpönehecf-Saale ber Abagbchurg-ßcipjigcr Balm m Sänge von 27,3 Kilom. juerft in Betrieb; tm näcpftcn 3abic 1840 »varcit fepon vorpanben 84,* Kilom., 1845: 193,0 Kilom ’, 1850* 502,o Kilom., 1855: 565,c Kilom., 1860: 685,3 Kilom.', 1665: 777,7 Kilom., 1870: 1112,6 Kilom., 1871: 1232,6 KUom Die Brovinj pat jegt bei 458 Qu.-Atcilcn faäd)e 2.7 Kilom. Sifenbapn pro Qu.-Ateilc. Die Brovinj SBeftfalen erbidt im 3apre 1847 burep 3nbctriebfcgung meprerer Stretfen ber Göln*S9itnbcner unb Bcrgifcp-Adärfifcpcn Sifenbapn bie erfien ßinien in Gänge von 183,4 Kilometer. 3nt 3apre 1850 japUe bic Brovinj 342,2 Kilom., 1855: 472,s Kilom., 1860: 606,9 Kilom., 1865- 779,9 Kilometer, 1870: 947,7 Kilom., 1871: 1004,9 Kilom., fo bag alfo bei 367 Qu.-Atcilen ftläcpc auf jebe Qu.-Adcile 2,8 Kilom. Sifenbapn ent- fallen. Die Apeinprovinj patte fepon im 3aprc 1838 bie Bapn* ftreefe Düffelborf-Scfratp ber Bcrgifcp-Atärfifcpen Bapn, 8,6 Kilom lang, int Betriebe. Daß Sifenbapnneg ertveiterte fiep bann 1840 auf 22.4 KUom, 1845 auf 180,2 Kilom., 1850 auf 321,1 Kilon», 1855 auf 493,8 Kilom., 1860 auf 944,5 Kilom., 1865 auf 1198,0 Kilom , 1870 auf 1590,4 Kilom., 1871 auf 1669,5 Kifont. Bei einem fyläcprn* inpalt von 490 Qu.-Aieilcn jäplt bie Brovinj jegt auf 1 Qu.-Adeile 3.4 KUom. Sifenbapn. IBaß bic SnUvtcfclung beß SifenbapnnegeS in ben neuertvorbenen BroPtnjen Breugenß betrifft, fo wirb fiep biefelbc auß folgenber Xabellc erfennen laffen, ivelcpc bic ßänge ber am Scpluffc ber betreffenben 3nprc int Betrieb bcftnbliepcn Bapnen angiebt: 1840 1845 1850 1855 1860 1865 1870 1871 ^ «U* ÄU. KU. Kil. KU. Kil. Kil. KU. ScplcßWtg-Hoffldn ... 154,5 159,8 272,0 295,7 404,8 559,9 559,9 Hannover 7,3 85,6 359,6 538,7 716,9811,5 921,x 1002,9 ß c ff m ,l9ieg.*Bca.eafTcl - 291,6 299,8 314,4 314,4) N aff au; bo - SÖtcSbaben 31,0 31,0 37,8 37,8 98,4 242,8 773,1 793 Jiniiau (5ranffurta.Ab. 4,7 4,7 23,4 23,4 *34,9 44,ei Battenburg 27,? 78,5 78,5 78,5 78,5 78,5 fonitnm hiernach auf eine Qtt.-Adcile an Sifenbapn in: Sclfleß* Wtg*HoiPein (321 Qu.*Ad.) 1,7 Kilo»»»., Hannover (699 Qu.-Ai.) 1,4 Kil., Hcffen*Naffau (283 Qu.-Ad.) 2,8 Kil., ßauenburg (21 Qu.-Ad.) 3.7 Kil. SBenn man bie vorftepenb angegebenen giffern ber Sifcnbahn- längen ber cinjclnen Brovinjcn pro Qu.*Afeile refapitulirt, fo erhält man naepftepenbe Aeipcnfolgc:

;,a

ßauenburg.... 3,7 KUom. proQ.Ad. Apeinprovinj.. 3,4 » » » SBeftfalen 2,8 » » » Heffeit-Aaffau.2,8 » » » Sacpfen 2,7 » » » scpleficn 2,4 » » » Siebt man von ßauenburg ab,

Branbcnburg. 2,iKilont proQ.Ad. Sd)leö»v.Holjt. 1,7 » » Hannover 1,4 » » » Botnmcrn ... 1,0 » » ck Bofcn l,o » » * Breiigen...... 0,9 * * » fo ift bie Dieptigfeit beß Sifcn*

bapnnegcß gegemvärtig am fiärfften in ber Apelnprovinj, am fcpiväri'- ften in ber Brovinj Breugcn. Den für ben ganjen Staat berechneten Durchfchnitt von 1,8 Kilom. Sifenbapn pro Qu.*Adeilc übcrficigen 6 Bro* vinjeit, »väprenb bic übrigen 5 benfelbcn nicht erreichen. Der Borjtanb beß Königlich baperijepen ftatifnfcPcn Burcauß I)r. ©corg Adapr, theilt in ber geitfeprift beß K. b. ft. B. IV.3al)rg. Ar. 2 in beut Auffag »Die Acform bet baperinpcit llntmiclitß* ftatiftif ic.« eine »Brobc« mit, bie bic Adctpobc unb ben 3npalt ber reformirten baperifepen UnterricPtßftatiftif veranfcpaulicpt. Sie betrifft bie mittleren unb höheren pumaniftiftpen Unterrichts- an galten in Bapern natp ber 3ahrcSfiatffiif von 1869/70 unb 1870/71. SBir theilcn einige gahlcn auß biefem Auffag mit. waren in Bapern im 3. 1870/71 76 Gateinfcpulen, tpeilß (28) mit ©pm- naften verbunbene, tpeilß (48) ifolirte, vorpanben, b. p. eine ßatein* fcpuleauf 64,000Sinw. tmb 17,7 Aeicpß*Qu.*Adl. Diemcijten berartigen Scpulen ftnb in Aiittelfranfen (1 auf 32,000 Sinw. unb 7,5 Qu.-Adl.), bie Weniggen in ber Qberpfalj (1 auf 166,000 Sinw. u. 57,3 Qu.- Adl.). Bon ben Slngaltcn waren 33 fatpolifcpc, 34 protegantifepe, 9 gemifepte. Sin ben ßateinfcpulen ivtrftcn int 3apre 1870/71 755 ßep- rer (btivon 559 fpcjicll für bic ßateinfcpulen angegeüte) b. P. 99 an je 10 Scpulen, auf 89 Schüler 10 Sßprcr. Die Scpulen würben von 6718 Scpülcrn befuept, 104 »veniger alß in 1869/70. Bon ben Schü- lern Waren 63,28 pSt (1869,70 64,51 pSt.) fatpolifcp, 34,12 pGt.

‘HVWUl vvil WfVV I V*V ^WIH|UUVH VVU X II UllUltil. Bevölferung Bapernß beganb im 3«P« 1871 auß 71,3 pSt. Katho* lifen, 27,5 pSt. Broteganten, l,ipSt. 3Sraeliteit. Daß DurcpfduiittS- altcr ber Scpüler »var 13,8 3apr; bic »neigen ©cpiiler (1467) ftanben int 14. ßebenßjapre. Bon bei» Sltern ber Scpüler waren 24,8 pSt.

Acrjtc tmb Künftler opne AngcUung, 1 pSt. JpanbarOcitcr, Xagelöp ner u. bergl. 13,1 pSt. ber Scpüler war pcrwaig, 31 pSt. unter* gügungßbcbitrftig. ©pmnafien waren 1870 71 in Bapern 28 (19 fatpolifcpc, 8 protegantifepe, 1 gemifepteß) oorpanben, b. p 1 auf 173,000 Sin* wopner, auf 48,2 Q.-Ai. 1. Die ureigen ©pnmagen gnb in Scpiva* Pen, 1 auf 117,(XX) Sinw., auf 33,6 Q *Ad. 1; bic weniggett in ber Bfalj, 1 auf 308,000 Sinw, auf 52,8 Q.*Ad. 1. Die gapl ber an* gegellten ßeprer mit Sinfcplug ber an ber ßateinfcpule ''tpätigen be- trug 433 (opne biefelben 387) ober auf 6 Scpüler 1 ßeprer. Bon ben Scpülcrn waren 72,3 pSt. Katpolifcn, 25,9 Broteganten, 1,8 3ßracli* tat. Die ©pmnaftagen waren im Durcpfcpnitt 18 3apr alt. Bon ben Sfjern berfelbcn »varen 27,8 pSt. Hof* unb Staatsbeamte, 17,4 pSt. anbere Beamte, 22 pSt. 3nbugricllc, 13,4 pSt.ßanbwirtpe, 9 pSt. Kaugeute, 4,4 pSt. Aentncr, 2,7 pSt. Adilitärß, 2,i pGt. ©e* lehrte ic., 0,9 pSt. Xagclöpner u. bgl. 18,os vGt. ber ©pmnagagen »varen verwaig, 44,22 pSt. untergügungßbebürftig. Sin fatpo- lifcpcn ©ptnnagcn gubirten 72,13, an protegantifepen 21,96, an gemifepten 5,91 pSt. ber ©pmnagagen. Bon 1000 ©pmnagagen »varen 870 fatpolifcp, 116 protegantifcp, 13 ißraelitifcp. Die burepfepnitt* licpe Scpülcrjapl eitieß ©ptitnagumß betrug 93. Die punianigifcpcn Slngaltcn (Öatcinfcpulcn unb ©pntnagen) im ©anjen befudpten von 1000 männltcpcn Stn»vopncrn 39, 1869/70 40, unb j»var von ber fatpoltfcpcn ®efa»n»nt*Bcoölferung 1,7 8, von ber protegantifepen 2,23, ber tßraelitifcpen 4,39, von ber übrigen 0,62. Bon bat Sltern gehörten 25,67 pSt. bent Hof* unb ©taatß* Bcamtcnganb, 24,30 pGt. ber 3»tbugrtc, 12,so pSt. ber ßanb* wirtpfepaft, 11.66 pSt. bent an Handel an. ÄVuttft unb 3SJtffenfrfckaft. Berlin, 12. Dftobcr. Die Wiffenfchaftficpen Borträge beß Bwfcffvrß Bauluß Saffcl nepmen Donnergag ben 17. Dftober, Slbenbß 6 Upr, in ber Aula beß ffatcbtlcp 2Btlpelm*©pmnagumß ipren Slnfang, unb »verben, fowclt ber erge Spfluß reiept, jeben Donnergag Slbenb gepalten werben. Sin bat forrefponbtrenben Sdpriftfüprer beß »Bcrcinß für ©eograppic unb Staügif« in 3*anffurt, Hanbclßfanuner Scfrctär ©logati, ig atu 7. b. ein, Kap Aaffau (an ber Sdorbfügc 9do»vaja Sem(ja’ß), ben 16. Slugttg 1872, batlrter unb mit bent Äoggempel Xronißö, bat 23 September verfepener Brief SBcpprccprß gelangt. Darin peigt eß: »Söir paben Kap Aaffau in Sicpt unb liegen in ©efcllfcpaft beß »3ßbjörn« mit ©raf BJiltfcpef unb Kommoborc Stcrncf vom Sifc biept befegt, bet einer ©ruppc von 3nfeln, bic »vir für bie Barenginfcln palte»». Seit bent 13. haben »vir SSB.-Sturm, finb gege»» benfelbcn burd) eine Spigc ber »veftlicpercn 3»tfcln gcbccft; auf fttrje Digance treibt ummterbroepen fcp»vereß bicplgcpregtcß Bacf* eiß gegen AD. Die Gißvcrpältniffc gnb in biefem 3npre unglaubli® tmgunftlg, fepon am 25. 3uli trafen wir baß Giß auf 74J

©r. A. unb 48 ©r. D. Br., alfo tn einer ©egenb, wo in fongfgen 3apren um biefe geit nicht baß flcinge SU’icf Siß liegt. Opne unß weiter ju Pebenfen, brangat »vir tu baffclbc ein, fanben eS jtvar fepr leiepter Qualität, ieboct) mcigaiß ganj biept (iegenb, unb arbeiteten unß biß jum 3. Augug bureb baffelbc in baß offene ßanb»vager unter Ao»vaja Sanlja, b. p. 100 Seemeilen. Bet ber Slbmiralitätß-Halb* infei fanben »vir baffclbe tvleberum am Banbe fcftliegcnb. Slnt 12. Pcfanben Wir unß hei ber füblicpgen ber Bucfligcjt 3nfcln, Giß jicm* lieb gut vertpeilt. Slnt 13 fegte Sübwcg-SBinb mit Acbrl ein, bei beffen Aufgepcn »vir ben »3öbjörn« fapen, ber unß feit 3 Xagcn naep- gefegt war. »3ßlckjörn« patte biß 72 ©rab pcraPqcpat müjjcn, um beit Gißntaffen außjutvcicpen, tic »vir burebfebnitten paben. Daß traurige finb bie Xcmpcratutvcrpältniffc biefeß 3aprcß; »väprenb bie mittlere Adonatßtcnipcratur beß Sluguft für 74? ©rab S3rcitc in Notvaia Sanlja + 5 ©rab S. ig, gebt fepon, feübem »vir baß erge Siß gejeben haben, baß Xpcrmomcter fagfortbauernb unter Aull; ba- ba anpattenbe Scpnccfälle. Söclcb ein ©egenfag junt vorigen 3aprc! Die SBaffcrtcmpcratur übergetgt 0©rab faft nie. Drei ©rabe nörblicp von pter patten »vir im vorigen 3apre vtcrjcpn Xagc fpätcr »veit gclin- bereß SBcttcr, alß nun feton feit brei Söocbcn unter fo niebrtger Breite. fcpcint fag, alß fei baß ganje Siß beß SB eigen Adccrcß nicht jum Scpincljen gelangt unb mit Sübtvcg SBinben herauf- gefommen. ig jeboep noep immer »tiept verloren, »vir paben tag nod) einen ganjen Adonat Scpifffaprtßjcit unb Paben cß, trog ber foioffalcn Stßmaffcn, biß Kap Aaffau gebracht. 3cp rechne pauptfäcpltd) auf bte erften 14 Xagc beß ch^cptcmbcrß. Sluf feinen ftaU fönnen aber jene fanguinifcPcn Hoffnungen rcaliprt werben, bie in ber legten geit vor tmferer Slbfaprt laut geworben gnb. Slnpal- tenbe Aebel, Scpncegcgöbtr 2c. liegen unß biß jegt faum nod) ju agronomifd)at Beobachtungen fonunen. Daß Scbleppncg pat unß fepr pübfcpe Sachen gebracht. Adtt Scpiff unb Atannfcpaft bin ich burep auß jufricbcn. Unfere Beute gnb fepr eifrig unb ertragen baß Klima, wie icp erwartet patte, vofifojnmcn gut. Bon niept ju unter- fcpägenbcm Borlpcil ig bcc geringe Koplenvcrbraucp ber Adafcpinc. Slußgejeicpnct ig unfer gelieferter Broviant.« Nürnberg, 8. Qftoher. 3w »Anj. f. Kunbc b Dcutfcpen Borj.« tpeilt bieDireftion beß ©ermanifepen Adnfetimß mit, bag ber von bem Domfapitcl 31t Sölit gegiftete Slbgug beß ©rah* ntalcß beß Domgiftetß Konrab v. Hodgaben nunmepr im Krcuj* gatige jur Slufgellung gefommen unb bamit »rtober eine ßücfe in ber Acipc ccr ©rahmalabgüge gefcplogen ig. {yür bic Sammlung ber SlPgtiffe ornamentaler Sfulpturcn pat baß mittelalterliche Adufcum 311 Bafel 22 Slpgüffc von Kapitälcn unb fonftigen Sfulpturcn roma- nifepen unb gotpifepen Stileß auß bau Adünper unb vier anberen Bauwerfen Bafelß übevfanbt. Daß ehemalige ßutpevbenfmal-Komite ju SBormß pat beut Adufcum eine OriginaUüobcllfftjjc Aitfcpcl’ß über- triefen. Adaucperlei anbere ©cfd)cnfe finb ber Anpalt nod) jugegemgen SlucP_burd) Slnfauf ig nod) vieles Adatccial pinjugefomnten unb in bie Sammlungen eingcrcipt »vorben 3nbcgen maept fiel) ter Aaunt* mangel in mehreren Sälen tnepr unb mehr fühlbar, fo bag bie fyragc naep enblicpcnt SlußPau ter ganjen Kartpanfe, ber fepon vor ber lieber* nähme berfelbcn inß Singe getagt war, »oieber aufgc»vorfen wirb. Sür bie ju üPertragenbcn X Heile beß Slugupincrflofterß gnb im Banfe beß Sommcrß bic nötpigen Popen Unterbauten fertig geworben, tmb bereite geht ein fylügcl napeju »vie'er aufgebant ba; ein jtveiter »virb in »venigen SBoden ehenfo weit gebiepen fein. 3*» Betreff ber jüngff aufgeffellten neuen Gnvrrhungcn gnb Pefonberß ~tic ber ältegen Holj* gt'iutte, Kupftrfticpe u. f. »v. ju nennen, fo bag baß Adatcrial 3ur ältegen ©efepidge ber Drucffung nunmepr in erfreulicher SBcifc über* geptlid) vorliegt. Unter groger Bctpciligung Seitens brS B uI) (diimS fanb in Xroppatt am 6 b. Ad. bie Gntpüllung beß- von Sllbert grcipcrrit von Klein ber Stabt Xroppau errichteten Sd)iller*Adonumen- teß galt. Die in ßonbon (bei 'IBitliamß anb Aorgatc) vicrjclmtägig erfepeinenbe Scitfcprift » The Acade my« pat auep beutfepe AditarPciter. So befpriept Brof. Hcontann Hüffer ben erften Banb von BPdipp* fon’S »Begrünbung beß franjögfcpcn ilcbcrgewicptß in Suropa«. DaffeiPe Blatt vom 1. Slitgug tpeilt mit, bag ein ettgliicber ©c* fcpicptSforfcper, Sbtvarb fjrccntatt, Deutfcplanb bereift, tun ©efdiiepte unb Slrcpiteftur ber älteren Adüngec unb Kircpcn ju gubiren. Sr ig von Slawen rpeinattfwärtß bis gulba, Adarlutrg unb ßtntburg an fccr Bahn gegangen tmb wirb feine Beobachtungen binnen Kurjcnt veröffentlichen. Sdjellcn’ß Bucp über Spcftral-Slnatpfc ig von j»vci Damen inß Snglifepc überfegt crfcpicncit (Bonbon bei ßongutanß). tot. BctcrSburg, 8. Dftobcr. Dao tatarifepe ßeprer- Seminar in Ufa ig am 18 September in ©egemvart ber obergen Beamten unb beß Kuratorß beß Kafanfcpen ßcprbejirfß, ©epcimratpß B- D. Scpcfgafow, feierlich eröffnet worben. S§erf?cln*ö»EHnftnltcn. Bufarcg, 11. Dftober. Slnlägticp bcrSequegration fcerßemberg- Gjerno»viper Sifenbapn gnb bie Adolbaucr ßinien auß betn Pißperigen gcmcinfatnen Bcnvaltungßratpe in SBtcu außgefepteben unb crpaltcn einen eigenen Benvattungßraip, fccffcit Simtßfip in 3affp fein »virb. St. B f terßPurg, 10. Dftobcr. Die ©cfcpfantmlung veröffent- licht bic vom Kaifer genehmigten Statuten ter Sifenbapn von Aogo»v naep SBlabifaivfaß.

Wig.ftea-tiiiiig'SteeB-leBule v. 11. Oktober.

') Max. 9,2. Min. 5,9. Nebel, Naelvs Hegen. *) Gestem Nach- mittag SSO. stark. *) Strom S. Gestern Nachmittag SSO. lebhaft. Strom S. 4 ) Gestern und Nachts Regen. J ) Nachts Wetter euclnen. 8 ) Nebel. Gestern Kegen. T ) Gestern Nachm. Kegen. ®) Starker Nebel Gestern Regen. # ) Gestern Regen.