1872 / 242 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

p 1 13191 ©efattnttnacbung. ©ie ßieferung beg ©ebarfg ber Königlichen ©ergfaftorei ju geller-

f c Ib pro 1873 für bie oberbarjifeben Königlichen ©ruben unb ©Jerfc an „Sprcttflpulver, ©rubcttfchtcttctt uttb (StrccFcuböflcn" foll im Söege ber ©ubmiffion Pergeben merben, unb finb Singebote, flclcb* auf bie ©ebingungen gegrünbet fein tnüffen, big junt Gr- iffnunggtermine, (c. 256/X.) 9i. OFtober c95ormittagö IO Uftt*, portofrei unb perfiegeit mit bet Stuffcbrift: »©ubmiffion auf Lieferung bon 9}Zatciialtciu chmJ ©ie ©ebingungen fönnen gegen Ginfenbung einer 2-©gr.-©larfe tcjogen merben. Beficrfeib, ben 5. Oftober 1872. &ötiiflü(hc aScrflfaFtorci.

[M. 1304] §atiisotckerfcbe Sfcmtö- 53cfanntmacpung. ©ic SSal)nhof§*9reftch!uratto!t ju ©ürßborf an ber ßebrtc- ßarbttrgtr Strede foü oom fl. ÜJaituar *»9» ab anbermeit Per- paebtet tperben. ©ie ©aebtbebingungen fönnen gegen Ginfenbung Pon 5 ©gr. für jebeg Gjemplar pon bem ©orfieber tutfereg Central- SJurcatig, Kanjleiratb 35röfc bejogen merben. Offerten nicht unter Shlv- finb perfiegeit unb mit ber 9ltiffd)rift: „©ubmiffion auf ^paeptung ber 53al;upof^ fKeftauration pi Surgborf^’ Peifcbctt big jum ». SRos oember b. 3., SOormittaflö flfl llfir, an un8 einjurciebcn, unb merben ju gebaebter geit in unferent Oefcbäftglofale int ©eifein ber (tira erfebienenen ©aebtlufligen geöffnet merben. Stile Ginfenbungen muffen frattFo erfolgen. ÖanUOOCV/ ben 1. Oftobc«- 1872. Q£ifettba|)it:®irc¥ttc!f« ©tepbaeb. (a 215/X.)

[2980]

&ötitß!tch Slteberfeblefifeb' ©iarfifdic Gifettbnbn. Gg foll bie ßieferung ber für bag gabt 1873 erforbcrltcbcn cifernen Feuerrohre ju ßofomotiren im SBege ber ©ubmiffion pergeben »erben. Termin bierju ifl auf ©ottnabetib, bett *«. OFtober er., 23ormtttflflö flfl^ Ithr, im ©ureau beg Unterjeiebneten ju granffurt a. O. anberaumt, big tu meldjem Termine bie Offerten franfirt unb perfiegeit mit ber luffcbrift: „©ubmiffion auf ßieferung cifevncr geuerropve^ rerfchctt, cingereid&t fein müffen. ©ie ©ubmiffiongbebingungen liegen in ben Sßotbentagen im Sentralbureau ber Königlichen ©ireftton ju ©erltn, fotpie b»« jur Ginfieht aug, unb fönnen bafelbfl auch Slbfebriften berfelben gegen frflattung ber Kofien in Gmpfang genommen merben. ^raitFfiirt a. .©., ben 10. Oftober 1872. ©er KfÖttiflltche Ober*9!JFafchtnctimetftcr & tt ft. [2951] 33eFatttttmachunß.

gür ben ©au ber Sborn-gnfierburger unb ©cbncibemübl-©ir- febauer Gifenbabn foll bie Slnfertigung unb ßieferung pon: a! 11,000,000 Kilogr. gemaljten Gifcnbabnfebtenen, b) 87,000 ©tücf = 315,800 Kilogr. gemaljten fcbmiebceiferncn ©citenlafeben, c) 722,000 ©tiuf = 200,000 Kilogr. ßafemiägeln, d) 190,000 Stüef = 83,980 Kilogr. ßafcbcnfcbraubcnboljcn unb e) 190 ©tücf ßafcbenfcbraubenfeblüjTeln im SBege ber öffentlichen ©ubmiffion Pergeben merben. Offerten hierauf finb an ung portofrei unb Perfiegeit mit ber Huffcbrift: »©ubmiffion auf ßieferung bou (Eifenbapm fd)icncn refp. Stleineifcnjeiig für bic c Xl)onu 3n|lcrbuvger unb 6cpncibemü^M)irfd;aiicr (Eifcnbapn« terfeben, btg ju bem am Sötoutag, bett flfl. Sloucmbcr er., 95ormittafl5 ti Uhr, in unferent Gentral-©urcau auf betn biefigen ©abnbofe anßcbenben Termine einjurciebcn, in melibem biefeiben in ©egenmart ber etma perfönltch erfebtinenben ©ubmittenten eröffnet merben. ©pater ein- gebenbe ober ben ©ebingungen nicht cntfprccbcnbe Offerten bleiben imbcrücffiebtigt. ©ic ©ubmiffiongbebingungen liegen auf ben ©örfett ju ©erlitt, Srcglatt tmb Göltt, fomie in unferent Gentral*©ureau bierfelbfl jur «infiebt aug, merben auch auf portofreie, att unferen ©ureauporfieber Sieifcr bierfelbfl ju riebtenbe Slnträge unentgeltlid) mitgetbcilt. SBrotttbcrfl, btti 7. Oftober 1872. jloniflUche ©itcFtiott ber OftbaTjtt. [2970] 25 e F a tt tt t tn a th u n ß. ©ie für bie Zebras Jpanaucr ©tfettbahtt pro 1873 erforber- iifben ©ctriebgmatcrialicn, alg

©uchetts unb dttcfcvusSchcits rcty. ehrüßelholj, ©oaFS, ©ochtgavtr, ^ampcttbochtc, Sparöl, ^ctrotcum, 3üubs

parfuttfl ^ . 9ckiafababcfett, Schmäntmc, ©cfiiittfcFttottgpiilPcr, carbol* fatircv Kaif —, ^alß, 3iüböh vpruehtflummi, «Plomben, Ulotttbirfchttur, fotifttgcr SBittbfabcn, Kupfervitriol, SBitterfalj uttb ^apterftreifen ju «Dtorfcs^eleßraphcns Slpparatett WDen im SLßege öffentlicher ©ubmiffion in ßieferung begeben toerben. Subntiffiongfornutlar uttb ©ebingungen finb bei untcrjcicbnetcr fteUe einjufeben unb fönnen auch 001t ba gegen Grflattung ber Kopialien 5 ©gr. bejogen merben. ©ie Offerten, ju melden bag PorgefcbricbeneSubmiffiongformuiar SfttPcnbct merben tnufi, finb portofrei, perfiegeit unb oerfeben mit ber «uffchrift: Submifflon auf ßieferung Don Betriebs* Materialien für bie 23ebra'öanaucr (Sifenba^n pro 1873/' Mtejlcng big junt 99. bicfc«8 9Jlottat§, ©ormittaflö *0 Uhr, •'«her cinjufenbett, mofeibfi Gröffmutg ftattfinben mirb. ©pater cingebenbc ober nicht bebingungggetttäfic Offerten bleiben Werücffiebtigt. §ttlba, ben 5. Oftober 1872. Könifllichc Obcr:25etrichS*3«fpcFtiott. SHintclen.

[2979]

Snbmifftott.

int

gut Slugrobung unb Sleaultrung pon circa 130% ßeftaren ir gotfibifiriftc ber Katferltcbcn Obcrförjlerei l£ckart*©üb het Diijhcim, in ber 9fäbc oott üRüiltaufcn im Gif., jur Einrichtung eincg ©rigabe- Gserjietplafecg ifl auf ben: *®. 45Ftobcr 48?*, 95ormittaflS fl« Uhr, im 25ureau ber Kaifcrlidtctt ©arnifott s ©crmaltuttß ju 3JFiilhaufett int Gif. ein ©uhmiffionStertnitt befiitmnt morben. Unternehmer merben aufgeforbert ihre Offerten perfiegeit unb portofrei bis junt oben bejeicbnrtcn Sermtn mit ber 9luffcbttft: ©ubmiffion über (Einrichtung be^ Örigabe» (Exe^ierplötje^ bei SJtül häufen im (Elf. Pcrfeben in bent genannten ©ureau abjugebett. ©ie ©ttbmiffiong-©ebingungen fönnen im ©ureau ber ©crmal- ttmg ju ©tülbaufen im Gif., mie jtt 2)tefe unb ©erlitt, alg au^ im ©ureau bec ®arnifon-©au-©ireftion ju ©trafiburg, ©d)ifflcutfira^e 9ir. 11, Porher einaefeben merben. 99Fülhaufctt im Elf., ben 11. Oftober 1872. Kaifcvlichc (Sctrttifott s iVertoaltuttg. [M. 1296] Stafftottifehc SifeiiklHt.

©ie in bem ©tagajin hier unb auf bem ©abnbofe ju ßabnfiein porbanbenett abgängig gemorbenen ©etriebg - unb ©Berfjlätten- ©iaterialien follett tttt Söege ber öffentlichen ©ubmiffion an ben ©beifibietenben Perfauft toerben. ©«^Offerten finb portofrei unb oetfiegelt mit ber 9luffebrift „©fferte auf bett SlttFauf oott ^Jiatmalicnabßättflctt" Pcrfeben, big junt ©ubntiffionetermin ^rcitag, bett AS. b. Vormittags flO Uhr, an bett unterjeiebneten © f iaterialicnPermalter

einjureidben. 3n biefi

3n btefettt Termin toerben bie eingegangenen Offerten in (Segen- mart ber Perfcbiebcnett 3ntereffenten eröffnet merben. Später cingebcnbe Offerten bleiben unberücfficbtfgt. ©ag ©ba- terialicnperjeicbnifi nebfl ben ©erfaufgbebingungen mirb auf porto- freie Sinträge gegen Grfiattung ber Kopialgebubren oott hier mttgetbeilt merben. (a 186/X.) ßimburg a. b. ßahit/ *• «Ftobcr is?*. ©er ©taterialienpermalter. asufch.

Sßcrloofttnu, ©tmorttfation, ^tttSjahlung tt, f, tt»* tum öffentlichen papieren. [2218] Köitißliehe Sliebcrfdhleftfch» Sä'drFifdte Etfenhahtt. ©ic «Prioritätgsöbligation ber «JTicbcrfihlcftfdtsüJFärs Fifchcn Eifcnbcthtt Ser. IV. 9?r. 5488 über AOO ^hlt*. mit (StonpottS uttb Salott ifl alg fleftohlctt bei tmg angentelbet morben. 3n ©ernäfibeit beg Pierten «Racbtrageg jum Statut ber ehemaligen

9iicbcrfcblefifeb-©lärfifcben GifenbabngefeUfcbaft Pont 19. ©ejember 1848 (©cfefe-Sammlung pro 1849 ©eite 135) unb beg ©efejeeg Pom 31. ©bärj 1852 (®efcb-©antmlttng für 1852 Seite 89) merben bie gegenmärtigen gnbaber ber oben bejeiebneten ©rioritätg-Obligation bterbureb aufgeforbert, biefelbe an ttnS einjultcfcrn ober etmaige Siechte barauf bei ung geltcnb ju machen, mibrigenfallg bereit gerichtliche ©tortififation pon ung beantragt tperben mirb, trclchc nad) bem Statut Pont 19. ©ejember 1848 erfolgt, menn biefc Slufforbertmg breimal in gmifebenraumen pon brei ju brei ©ionaten peröffcntlicht unb bic Ginlieferung ober ©cltenbrnadjung etwaiger Dieebtc nicht fpätefieng binnen brei ©lonaten nach ber lebten fi3ublifation ge- fchchcrt ifl. 25erlin, ben 29. 3uni 1872. Königlidm ©ircFtion ber 0licbcrfd)leftfch ; © , FärFifchctt Eifctttuihtt» [2978] (Bln=©lmbener (fifenbaf)tt=@cff[ifcbaft. Unter ©ejugnabme auf bic §§. 4, 5 unb 6 ber Slüerböcbfien ©ri- Ptlegicn Pont 1. September 1853, 12. 9lpril 1858, 26. 3uli 1855 unb 28. Oftober 1861 roegen Gmiffion 4* unb 4Jprojentiger ©rioritaig- Obligationen unferer ©efellfcbaft machen mir hiermit befannt, bafj bie 2(u§loofntiß ber itn ©tonat Slpril 1873 jur 9lntortifation ge- lattgcnbcn: a) 4projentigen Prioritäts-Obligationen 111. Gmiffion Lit. A. 11 Stüef ä 500 Sblv. 30 * ä 200 » 41 » ä 100 » b) 4^projentigcn Prioritäts-Obligationen III. Gmiffion Lit. B. 16 Stüef ä 500 £l)lr. 31 » ä 200 » 45 * ä 100 * c) 4|projentigcn ©riorttätg-Obligationen III. Gmiffion Lit. Ba. 20 Stüef a 500 2blr. 33 ä 200 * 41 » ä 100 » d) 4projentigen ©rioritätg-Obligationen IV. Gmiffion Lit. A. unb B. 61 Stüef ä 1000 Shit- 145 ■» ä 500 » 282 » ä 100 * am «Oioittag, ben *8. b. 9!)US., Vormittags 0 Uhr, in unferem ©ejcbäftglofale (grar.fcnpiaf;) bicrfelbjl ftattfinben mirb. ©ölti, ben 10. Dftober 1872. SDtc [2977] Kölnische Maschinenban-Äctien- Gesellschaft. 5luävetd)iiiiti neuer gki^coiipon^. ©ie III. Serie ber gttigeoupong ju^ben Obligationen ber Kölni- fd)cit ©tafd)inenbau-9lftien*©cfellfcbaft fann Pon beute ab, gegen ÜKücf- gäbe ber Saloitg uttb Gitircicbung eincg quittirten ©erjetebntffeg rnoju gormulare bei ber 9lu8gabefielle ju haben in bem Gffeften- burcau beg 91. Scbaaffbaufenfcben ©anfpercing in Gmpfang genommen merben. ©öltt, ben 1. Oftober 1872. £)cr 53evtDaltung§rat^.

[m im] ^aujiger 9Hafcbtttenbau«9lftiench@efel(febaft. Unter ßinwdfung auf §. 4 tmb 5 merben bie Slftionäre hiermit aufgeforbert, auf btejenigen 3ntcrimgfcbetne, auf mcicbe erfi 40 pGL eingejablt finb, bie reftirenbett «O pEt. mit «O Sljaler pro Stüef bis jum 15. «Jtoocmber 18?» ciufchlicfjlich bei ber ©ircFtion itt ©attjig, SBcibengajJe 35, ober ber KöttigSberfler VercittSbattf in KöntgSbcrg i. «Pt., ober bei J^errn £Jacob Sitten in Elbitta gegen Gmpfanngbefcbcintaung ber betreffenben Ginjablunggfieüe etnjujablett. ©attjtg, bett 5. Oftober 1872. £ckamtaer 9^afchiucnbau * 5(fttcn * ©efellfcbaft. ©er SlufflöhtSrath- Damme.

[M. 1324] ffiir bringen [)i er burd) gur öffentlichen £cnntni§, ba§ mir bie SMjaldung ber 3lftien ber Sehleftfcheu Vobets«Kre&tf«SIFtiettsVattF Pefd&roffen traben. ©emgemd§ foibern mir unter §tmuei§ auf §♦ 7 ©cfcllfdhaftd (Statuts bie Herren Slftiondre auf: in bet Reit toom 15. biö !§♦ er. 20 ^rogent, in bet fern 15. ^e|em^er biö !§♦ er. ^rojeitt^ itt Reit ttpm 15. Haimar blö Januar 18^3 20 ^to|ettt

mit je an bie

auf jebe TOie in ben üblicben ©efcbdft^ftunben 511 25reSlau, ßerrenftrafie 26, 511 jaulen.

s d3ei ber leiden Dlaten^nhlung finb für biefelbe hier Sprojent ^tnfen auf einen halben 2Jtonat mit je jtret @ilbergrofd)en für eine Slftie 31t vergüten. 23ei ber' Gin3at)(itng finb bie 3nterim^fd)etne mit einem hoppelten, aritpmetifcp georbneten ^ummer^ bezeichnt)] 311 überrctd)en.' gormulare finb in ber Svaffe ber San! in (Empfang 311 nehmen. Söveöhtü, beit 11. Oftober 1872. 3§ertochtItttng§?at!) ^er Scfeleftfc^eit ^8o^en s ÄreMt'^tFtten«SanF^ cb. 69/x.)

[2973]

Union 9 2lFttcn:öicfi?0fd^aft ftir Skröfcati, nn^ ju ®ortmnnfc. ©ie ©cneral-fBcrfaumtluttg unferer ©cfcQfchaft rom 5. b. ©I. bat bcfcbloficn, bag 5lfticn*^ahital Don 11/000/000 ^haler um 2/200/000 ^Ijaler burd) 5lu§gabc neuer mit ^DiDibenbeubercd)tiguug Dom 1. 3uli 1872 ab Derfehener Slfticn 311 Dermehren. . ©iefeiben foilett ben 9lftiottären junt Gcurfe oon ifl© pEt. nach ©erbältnifi cittcr neuen 9Xftie aur 5 alte Slrtiett über- laffen giftionäre, melcbc öon bem porfiebettben Siechte Ocbraudj machen mollcn, merben aufgeforbert, in bem geitraum pptit 15* ©Ftober bi^ 15. b♦ 3* bei ung ober in Vcrltn bei ber ©ircFtion ber ©iSfonto=©cfellfrhaft, * Eöltt bei ßerrtt 3aT, Oppenheim Jnn. S Eo., » ^CranFfurt a. 901. bei ben ßerren 901. 91. v. 9tothfeh»Uck ( 3öhttC/ » ©ortmuttb bei ßerrn SBilh* vott Vorn, ^ x Ä » Hannover bei SOI. 3. ^-rcnSborff, 9ckropinjtal--©isFonto=®cfcllfd)aft, Hannover, gegen Vorlegung unb 9lbftentpelung fämnitlicber für Union-9lfticn auggegebener 3ntenm«f*eme ober bereits abacfiempelter SUtien Pon ' ©cbottianfc, fotpie gegen Ginjablung beg obigen Gourgbetrageg nebfl 5 pGt. gtnfen Pom 1. 3ufi b. 3- *

.henrlcbgbüttc unb ÜJtcu _ . . bejiebutiggmeife 3nterinigfcheinc in Gntpfang ju nehmen, ©ortmuttb, beit 11. Oftober 1872.

neuen 9lfHen

®ie ®ircftion*

Nloderschleslscher Kassenverein Friedr. Förster jnn. & Co. Die Resteinz. von 50 pCt. ist mit 100 Thlr. pr. Aktie vom 1. November er. in Berlin bei der Preussischen Bodonkredit- Aktienbank zu leisten. Subskrip tionen. Berglsch-fflärklsche Eisenbahngesellschafl. Subskript, auf 6,000,000 Thlr. öproz. Prior-Oblig. in Stücken zu 1000, 500, 2C0 und 100 Thlr. zum Course von 101 pCt. am 15. und 16. Okto- ber er. in Berlin bei der Diskonto-Gesellschaft. General Versammlungen. 16. Oktbr. 5 Berliner Nähmaschinen - Fabrik, Aktiengesellschaft, vorm. F. Boecke. Die auf den 14. Oktober er. aus-

geschriebene ausserordentl. Gen. Vers, ist eines Formfehlers halber aufgehoben und auf den 16. Ok- tober er. verlegt worden. 30. Oktbr. Sächsische Webstahlfabrik zn Chemnitz. Ordentl. Gen. Vers, zu Chemnitz. 23. Novbr. Maschinenbau - Aktiengesellschaft Union in Essen. Ordentl. Gen. Vers, zu Essen. Umtausch von Aktien und Interimsscheinen. Nlederschlesischer Kassenverein, Friedr. Förster jnn. & Co. Die bisherigen Interimsscheine nebst dazu gehörigen Dividenden- scheinen No. 2 bis 4 sind zum Umtausch gegen dio definitiven Aktien einzureichen.

Dessaner Kredit-Anstalt für Industrie und Handel. Die Frist zum Umtausch von je 10 Stück der alten Aktien Lit. A. und B. mit Talons gegen eine neuo Aktie im Nominalbetrag von 100 Thlr. mit Dividendenscheinen pro 1871/72 ist bis incl 30. November verlängert worden. Sächsische Maklerbank. Die Interimsscheine zu den Aktien werden vom 15. Oktober er. ab gegen Originalstücke umge- tauscht. Ausweise von Banken. Den Status der Oeraer Bank ult. September c. sieho Ins in No 241.

ar

3ttfcrntcttsEgpcbtttou brs Qntlfdu'n Km!)s -Anjcigrrs ttttb flüöniglid) pmtfäfdjrn Staats-jlnjeigcr«: SBcrltit, 3ictcn «Sßlafe 9lr. 3.

~5B

-X

ch&cffcntlidckev %tn§tißet.

Inferate nimmt att bie autorifirtc SlunoncemEjpebition »cn ^fubolf SDtoffe in Berlin, Cripjtg, fljjnmbxtrg, Frank- furt a. 411., Breslau, ijallr, §rag, Ulten, iUündjen, Nürnberg, Strafjbarg, 3üridj uub Stuttgart.

-X

JpanhclSsSytcatilef.

Ocffetttliche SBeFaitntntachung. ©tc unter 9ir. 18 ttnfereg girntenregtfierg eingetragene girnta 9ßnt. ©cttiitg" ja Goepentcf ijt crlofdjen unb in bcntfelbcn jufolge Verfügung Pom 3. Oftober 1872 beute gelßfcbt. 33erlitt, bett 5. Oftober 1872. Königlicbeg Kreiggcricht. I. (Gtoil-) 9lbtbcilung. ©cFantttmaehuttg. ©ic auf bag £attbelgrcgifier unb ba8 ©c- noffcnfchaftgrcgificr bejüglidjcn ©efehäfte merben uon jefct ab big Enbe beg laufenben ©efcbäftgjabreg bureb ben Kreiggcricbtg-Statb Schaffer unb ben Krctggcricbtg-Scfrctär ©cbmibt bearbeitet. SiReuftabtsEbcrSwalbe, ben 5. Oftober lb72. Königliche Kreiggerichtg ©eputatton. Königliches KreiSgeri«ht ju Citbbctt. ©ie unter 3tr. 164 unferg gtrntcnregtficrg eingetragene girnta /,©. 35aU", 3nl)abcr Kaufmann ©aotb ©all ju ßübben, ijl am 5. Ottober 1872 gelöst. 35 e F a n tt t itt a cb u tt g, ©ie girnta //E. Söagncr’fche Vuchhunbluttg" ?ir. 33 unferg gUntenrcgificrg ijl burd) Kauf auf ben ©ud)bünbler Garl gerbinanb SBagner tn ©d)micbug übergegangen unb eS ifl bentnäcbfi unter 9ir. 208 bie girnta SSrtflitcr’fehe Vnebfiattbliing unb al8 beren 3nbaber bet ©ucbd)bänblcr Garl gerbinattb SBagner in ©cbmiebug jufolge Verfügung Pont 4. Ofteber 1872 bchut etnge- fragen morben. w 3iillichau, ben 5. Oftober 1872. Königliches Krciggertcbt. I. 9lbtbci(ung. SB c f a tt tt t nt a d) tt tt g. ©ie girnta beg Kaufmanng ©ufiaö 9lbolpl) ßcopolb ^illcbranb in ©laß „21. ^jnflebranb" ifi crlofd^en unb bieg jufolge Verfügung Pon beut unter Kummer 331 beg girmenregifietg oermerft morben. (Blafc, ben 7. Oftober 1872. Königlidjeg KrctSgericbt. Grfic 9lbtl)eilung. 4ckanbelSrcgiftcr bcS Königlichen KrciSflcrtchtS itt ^agcti. Gingetragen ifl: 1) in bag ©efeüfchaftgregifler ant 28. ©eptember 1872: 9fr. 191 girma bet ©efefifebaft: Vaühora £* grancFe. Stju £ckagpe. Dtecbtsberbältniffe bet ©efellfcbaft: ©ie ©efcllfcbafter finb: a) ber Kaufmann ©aul ©allborn, b) ber Kaufmann Heinrich granefe, beibe ju £aöpe. ©ie ©efellfcbaft bat am 18. Slugufl 1872 begonnen. 2) in bag ©efeüfcbaftgregifier am 15. ©eptember 1872: 9ir. 192. girma ber ©efellfcbaft: Stcpmatttt, Sd/miht S* Eie, 'ssijU ^dgen. 3tecbt8ocrt)ältniffe ber ©efefifebaft: ©ie ©efeUfcljafter finb: a) ber SBauntcifiet Sriebrid) ©cbmibt in ßaöpc/ b) ber Kaufmann ^einricb ©iepmann bafelbflj c) ber fyabrifant ©ufiao Körte bafelbft. ©ie ©efefifebaft ifl eine KommanbitgefcIIfebaft. ©er grtebridb ©ebmtbt unb £etnrtcb ©iepmann finb perfönlicb h^ftenbe ©efcllfebafter unb jur SBertretung ber § irnta ein ieber für fteb befugt; ber ©uflao Körte ifl ommanbitifl. ©ie ©efefifebaft b«t am 1. ©eptember b. 3- begonnen. 3) in bag ©cfefifcbaftgrcgiflcr am 15. ©eptember 1872: 9tr. 193. girma ber ©efefiiefiaft: 9Ö. «fettbevo & ©ife: Jpagpc. JHcdtgüerbdHniffc ber ©efefifebaft: ©ie ©cfcUfcbafter finb: a) ber Kaufmann unb gabrifant Sriebricb 2Bill)e(m Ofenberg in £aöpc f b) bet Üjrioatbaumcijler Örtcbrieb ©ebmtbt bafelbfl. ©ic ©efefifebaft ift eine Kommanbitgefefifebaft. ©er fit. 2Ö. Ofenberg ifl perfönlicb bhftfhber ©efefi* febafter. ©er ^rtdrifb ©cbmibt ifl Kommanbttifl. ©ie ©efefifebaft bat am 1. ©eptember b. 3- begonnen. 4) in tag Ofrmcnregificr am 15. ©eptember 1872: 9?r. 281. ©ie girma ^arl aföittjcvUng, mit bent ©i^c in SBolntarflctn unb alg beren 3ubaber ber gabrifant Gatl Slßinjerling bafelbfl. 5) in bag girmenrcgiflcv am 22. ©eptember: 91r. 282. ©ie girttta ©ruft ©d)abcvg, mit bem ©ifce in ^ageri unb alg beren 3»ba&ch* 23anquier Grnfl ©ebaberg in ^ckagen. 6) in bag f{5rofuremcgtfler 9tr. 129 am 15. ©eptember 1872: ©ie oon ben pcrfonlicb baftenben ©efcUfebaftern ber sub 9ir. 192 tmfcreö ©cfcüfcbaftgrcgifierg eingelragcncn KommanbitgefeUfcbaft ©iepmamt, ©tümibt £» ©ie., bem Sßaumcificr griebrieb ©dbntifct unb Kaufmann ^einricb ©icpntann in ber £a§pe ( ckrtc in ber

[M. 1258]

SBeföttntamdmttej.

[2941]

bem Kaufmann ©uflao Körte

£aSpe erU)tilte f]3rotura.

S&cvfäufe, 25ervrtt^tun(|cn, (Suhmifftottcn :c.

[29761 ©i

35 c t a n n t nt a dt u ti fl« ©ic jur Dberförflerei §)3otgbam*23ornim gebörige; chtnt fiib= öftlicbcit @nbe ber 953aUftra^c »ott 5RptpatPC^ belogene Sattbparjette, non 2 SDtorgcn 100 Ou.*9tutben ober 0,652 ^eftar ffrläcbcninbalt, fofi, ba bag in bem Termin atn 16. ©eptember b. 3- für biefelbe abgegebene üfiteijlgebot bag aierFaufgminimunt nicht er» teiebt bat, noebmalg junt öffentlicben mcifibictenben föerfauf geflcllt merben. §ierju ijl ein Termin auf SDIontag, ben »l.4?ftober to* 3*/ 9L*ormittagg IO Bfir, tnt 23ureau beg unterjeiebneten Oberförficrg, Sllte Köniagflrafie 9tr. 7, anberaumt, ©er 2Balbttckfirter S3aarg ju 9hckmanckeg, ötnbcnjlra^e 9tr. 19 mobnbaft, tvirb auf SBer» langen bie SanbuarjeUe an Ort unb ©teile oorjeigen. ©ie Karte »on berfelben, wte autb bie SSerfaufSbebingungen fönnett in ben 23or* mittaggfiunben in bent SBureau beg Unterjeiebneten cingcfebcn mcrbeit. g'ovftiianö 5potgbam, ben 10. Ottober 1872, ©ev ©berförfter. ©dDmibt.

belegene

3n golge höherer Slnorbmutg foll bag an ber Ober bei 23ricg figfalifcbe .5JIahlmühlcns©tablipcntcttt, genannt bie

SDlafiltttü, c ober flehte Obecntüfile, befiebenb au3 folgenben ©e» I an äuben unb ©runbflüefeit: 1) bem SDtüblengebäubc mit bem gebenben SBerfe unb ben baju ge hörigen 23aultcbfeiten, alg bem 93orgefenfe nebfl ber barüber fub renbett iöruefe, bem baootliegenben Gigrcd&en, nebfl bem böljerncn SBoilmerfe ju beibnt ©eiten beg SBorgefenfeg, bem ©runbmerfe nebfl ©ebüjjc unb Subworricbtung unb bem eigentlichen Sfitübleit gerinne, bent SKobngebäube nebfl bem angebauten ©peifcgcroölbe, jtoet 93fcrbeflöüen/ bem ©dbrnarjotcbfiall, ben an bag S£obngcbäube anfiofiettben ©arten 001t jufanmiett 43 Ou.»9tutben =■ 0,o«i j^dtaren, bem ^ofrautn mit ben äJaitftefien ber ©eböube, jufamtnen ca. 84 Ou.»9tutbcn = 0,na §cftarcn entbaltcnb, bem fogenanntett SJtüblenplafce, ca. 80 Ou.*9tutben = 0,i 13 ^eftaren grofi, bem nörblicb baratt ar.fioficnben 5Bortcrrain int gldcbeninbalt üon ca. 1 21torgen 90 Ou.»9tutben = 0,3*3 ^eftaren, bem füblicb an bag 2Jtübtengeböft anfiofienben ©räferei-Xerrain oon ca. 47 Du.»9tutben = 0,oc7 Jpdtaren, ben oorbanbenen Ummäbrungeit, fomeit fie Gtgcntbunt beg ©omänen»gtgfug finb, bie bei ber QJtüble oorbanbenc SBafferfraft, fomeit beren Senufsung bigbet bem ©ontäncn»gigfug jufianb, bag gefamntte figfaltfebe SJtrtbl f U‘3nPentarium, melcbeg toon bem gegenmätttgeit fjjäebter ber SDtübU itn SBertbe Stvettaufenb Sbalcr jurtief ju gemäbren ijl, im Sßege beg öffentlichen SOteiflgebotg üerattfiert merbett. Su biefent SSerfauf babeu mir einen Sennin oor unfernt ©0* mänen»©epartcmcntg»9latbf, Stcgicrungg-fitatl) f)3obI, im Slmtö- lofale beg Königlieben Kreig»©teuer» unb 9tent-9tmtg ju 23rieg auf £ckienftafy beit 12. 9tobcmbcv b. 3. SotmtttQC\3 11 anberauntt, ju melcbcnt Kauflufiige mit bem Sßcmcrfcn eingclaben toerben, ba§ bie ÜBcraufiertmgg- unb ßijitationgbebingungen, fomobl in unferer ©omänen-SKegifiratur, Sllbredfigfirafie 31 jmei Sreppen, alg auch bei betn 9ient»9(mt SBrieg mäbreno ber Stmtgflunben ein» gcfel)en merben föitnen. SBir betnerfen bichtbei noefi, bafi ein KaufgclbenSDtinimum nicht fcflgefebt morben ifl, unb bafi bie SufchlagSertheilung bem Königlichen ginanj»ÜPtimflerium oorbebalten bleibt. S3rc^iail/ ben 27. ©eptember 1872. ^DituUtcbc ^ccjicumfy 3lbtf)etluttfl für birefte Steuern/ ©omättett unb ^orftcu. Oelriebg. (a. 13/10)

2) 3) 4 5) 6) 7) 8) 9) 10) 11) 12)

•!

©ontdttett * S§erpadckf«t!fl. ©ag ©ontäitcits Söormcrf SBefitttgerobe im Kreifc Gfebmege,, ber ©trafie nach SBcbra unb an ber im 3§au begriffenen Gifenbabn oon 23ebra nach grieblanb gelegen, 113 ^»cftarc ©runfcfiäebe entbal- tcnb, foll auf 18 3flbrc pon s 13ctri 1873 an neu perpaebtet merben unb tvirb bhrju Cijitaliongtcrmtn auf ©ienftaß, bett ä. 9lopems ber b. £§., fvüü *0 - Ufir, in bagßofal ber Königlichen fitegterung ju Gaffel anberaumt, ©ag s j5acbtgclber»2)ttntmum ifl auf 1200Sblr. fefigcfejjt. gur fijacbtübcrnabmc mtrb ein blgponibleg aicrmögctt Pon 11,000 ^blr. erforbert, über beffett SJefi^ neben pcrfönlicber Oualifl» fation ficb bie *]3acbtbctrcrbcr fpätefieng im 9.ckcrpacbtunggtcrminc aug» jumeifen haben, ©ie ^hittbebingungen liegen im ©ontänen« Sekre- tariate bet unterjeiebneten Stcgierung jur Glnficbt offen. Slbftbrift berfelben fann auf SKuttftb gegen Grflattung ber Kopialtcn mitgcthciltr merben. (Gaffel, ben 5. Oftober 1872. ^Öniflltdtc 9teflieruttfl. Sibtbctlung für birefte Steuern, ©ontänen unb gorflctt. Koch- [2956] 2Minntniad)imcj. 9Im ©ienftag, bett 15. OFtober cr„ ?öorntittafld IO Itfir, fofiett auf bent btcfigeit 93acfbofe 1 gafi Ungarmcitt pon 276 33fb., Perfebiebcne fofiett frpfl. ©oba in refp. 102, 65, 15 unb 12 giiffern, 93 gäffer gefalj. gifebe unb 1 Kiflc Grbgipurjl gegen gleich baare gablung in *)3r. Gourant öffentlich nteifibtetcnb perfauft merben. SBcrlin, ben 6. Oftober 1872. Köttiflltc^eö ^auf)ts3teuers3lmt für attSl. ©eoettftänbe, [2957] 33cfanntmad)iun3. ©ie ßieferttng ber naebbenannten ©egenfidnbe für bie ©arnifon- unb öajaretbanflattcn beg ©arbc-Gorpg: 100 feine meific Uebcrjugc ju Sßettbecfcn, 180 feine meific Uebcrjugc ju Kopfpotficrn, 200 feine SJettlafcn, 320 feine £anbtücber, 1770 orbtnäre blaubunte Ueberjüge ju SBettbccfen, 1700 orbinäre blaubuntc Ueberjüge ju Kopfpoljlern, 5630 orbinäre SSettlafen, foll im 9Bege ber ©ubtniffioit unter ben im ©efebäftglofal ber bto figen ©arnifonpertpaltung ©cbmibtfirafe 2 auggelcgtcn SBebin- gungen, tpciebe Por bent Xermitt pon iebem ©ubmittenten jum Stitbc- "" ^ 1 “’ ß JcL -•

[M.1322]

füiüergu^i^erfauf.

3nt Grfurtcr SiegierungSbejtrf foll ein 9llttergut mit 533 borgen, jur Hälfte Sfübenbobett, mit guten ©ebäuben unb potjügltebem 3n- pentar, Kranfbeitgbalber mit 20 ÜfiiiUe Slnjablung, fofort mit gaitjer Grntc perfauft merben. Slbreffen reeller ©clbjlfaufer feförbert unter Glfiffre Z. V. 139 bie Slttttoucctt s @sVcbitiott Ptti ^»aafettflcitt & §öofl!cr itt ' 1.34

S9laobcbttrfl.

(a.348/10)

[M. 1321] @j|| ^tittCCflUt mit teebnifebem tBetriebe, im Krcife ßangettfalja, Slreal 1800 ÜRorgcn, in beflett SBobenPerfcältniffen, fehönen herrfchaflltehcn ch*5cbäubm, reichem 3npcntar, foll gamilicnperbältniffc halber preigmertl) Perfauft merben. ateflcftantcn merben um Slbgabe ihrer Stbreffe sub V. B. 239 an £aafcnficin & Sßoglcr, Slnnonccn-Gjpcbition in SPtagbeburg erfuebt. Unterbänblcr perbeten. (a. 347/10.) [2972] Sefaimtmad&ung. ©ie rechts beg Kird)bofmegeg ttno an ber S3ergmanngfirafic por bent ^afiefeben Shore beiegenen mtUtärfigFaliftkcn ‘«harjcllcn mit einem giäebeninbalte pon jufamnten 19 ffitorgen 117a Dttb. fofien im ©anjen ober getbcilt alg gintmer- ober ©tättepläbe ic. Pon jefct ab auf 3 3^brc «erdachtet merben. ©ic 23ebinguttgen finb in unfernt ©efebäftglofal«, Sfiticbaclgfircbplafe 15n. cinjufcben unb per- flegelte Offerten big jum ©onnabenb ben s». ©Flober, IDormittaog fl fl lt^r, bafelbfl einjurciebcn. Berlin, ben 11. Oftober 1872. Stöniflüthe ®arttifott:5öcnpaltuufl.

_ en ber Kcnntnifinabme mit Untetfebrtft ju Pcrfeben finb, fömie nach SDtafigabc ber ebenbafelbfl auggelegten91orntalproben epent. bem ÜDtinbefiforbernben in Gntreprife gegeben merben. ©ie portofrei unb perfiegeit biö fpätcft«nö jum ®*. ©ckFtos ber b. 3§., 93ormittafl§ IO Uhr, hierher einjureicbenbett, auf ber Slufscnfeitc mit ber Sejeicbmtng //©UblHtfpOU (Ulf btt ßtcfcnmg ber ^afevnen« uub Cqaretb^äfcbe* gc^cufidllbc^ ju petfebenben Offerten merben pünftlicb jur por* gebadeten ©tunbe in unferent Sureau ©orotbccnflrafje 4 in ©egctimart ber etma erjebienenen ©ubmittenten eröffnet merben. SluöbrücfUcb mtrb barauf aufnterffant gemacht« bafi ßieferunggofferten, melcbe mit SBejug auf befonbere, pon ben Unternehmern porgelegte groben ic. alfo mit einem in ben 33cbingungen nicht begrünbeten Vorbehalt abgegeben merben, unbetücfficbtlgt bleiben tnüffen. ©cbliefilieb tPirb bewerft, bafi Offerten binfiebtg brr bunten SBe- jüge fotpobl auf leinene, mie auch auf baumipollene entgegen genom- men merben. SBcrlitt, ben 9. Oftober 1872. Köttiflltdjc ^titcttbamtur bc§ @arbc*(Sorh^- gehr. [2981] SSefetnutmeicbuttfl. güv bie ßofomotipbabnen ber biefiiFu Kalfficinfcrücbc fofien: 7 ©tücf fomplette Sßeicben, 3 » » ©ebiebebübnenjulOOGtr.Sragfäbigfcitunb 1 ck » bergicieben ju 100 Gtr. 5/ragfäbigfeit im S^cge ber ©ubmiffion Perbungen merben. Offerten mit ©etaii- cicbmingen ber ju liefernben ©egcnflänbc merben bis junt «♦ F, OUö. erbeten, an melcb«m Sage SUormittaflö flfl ui)v bie Gr» Öffnung ber etngegangenen Offerten erfolgt. ©ie Cieferttnggbcoingungcn liegen bei ber SBcrginfpcftion ^ttr Gin- ficht aug unb merben auf portofreie Slntrage auch abschriftlich mit- getbcilt. ^tüberöborf, ben 9. Oftober 1872. Köttiflltchc aScros^ufpeFtiou. [2982]

[2975] 23cfannttnadmtig. g. 91. V. 9tr. 1219. ®«8 ©om«ncib93on»erf ©ölib »« bchm OJcbcnoonoevf 9feul)of im Kreifc 95priF/ an bem SBabnbofe ©ölife gelegen, circa 2 ©teilen Pott 9lrngmalbe unb gaeban, ©teilen poh ©largarb unb 3 ©teilen pon ©prib entfernt, mit einem 9lreafe pon 831,6D5 ^eftar, morunter etma 579,orcka £eftar 9lcfer, 2,i8i §eftar ©arten unb 167,356 £cftar Söiefett, foll auf bie 18 3flbtff bon 3obflnnig 1873 big 3obrmn^ 1891 metflbietenb Per- paebtet merben. ©ag ©aebtgeiber-©ttnimum ifl auf 4800 Jbit- unb bie 93fld)t* faution auf 1600 2bR. fefigefebt. gur Uebernabnie ber Pachtung ifi 9tadbmeig eincg bigpo* niblcn SBermögeng pon 40,000 IFblr. erforberlicb. gu bem auf OTtitttooch, ben «O. 9?ouembcr b. g., Söor: mtttaflS fl© Uhr, in unferettt ©lenar-Silmngg-gtmmer bierfelbfl anberaumten SBtetunggtermine laben mir ©^^d'^^^ber mit bent ©enterten ein, bafi ber Gntmurf junt ©acl)tpertrage unb bic 8iji- lationgrcgeln fomobl in unferer ©omänen-9tegiflratur, alg bei bem Königlichen ©omäncnpäcbtcr Söniitg ji. ©ölib, meleber bie SBeftdbtt- gung ber ©otttäne nach juporiger ©telbung bei ihm gcflattcn mirb, cingcfcben merben fönnen. ®tcttiu, ben 3. Oftober 1872. Ktönifllidte STcflierttug, 9lbtbeilung für birefte Steuern, ©ontänen unb gorfien.

©ie ßieferung Perfdfiebcner für bag 3^ 1873 erforberliebet ©etriebg-SÖtaterialicn unb Utenfilien, alfl: ©arnabfall, ßiebttalg, Seife, ßiebte, ©etroleutn, Serpentin, Kupfer-fBitriol ©cbtnirgclleincn, ©ufepuloer, Klebefioff, ©oebte, ßampenglocfcn, Gplinberi ©torfepapiet unb fottjlige Sclegrapbf»-©taterialicn unb Utenfilien, £anf, 2öerg, SBinbfaben, Stränge, ©aefleinmanb, ©efett, ©ebrubber, ^anbfegerj SCBeibenfiepen,©trobbeefen, 9tägel foUiutSBege ber ©ubmiffion pergeben merben. Termin btcrju ifl auf SOUtttoocb, bett OFtober b. gl., 5öormittaflS flfl^, tthv, in unferent ©efcbäftglofalc, Koppenflrafie 9tr. 88,89 bierfelbfl anbe- raumt, big ju mclcbeni bie Offerten franfl.t unb perfiegeit mit ber Sluffcbrift: //©ubmiffion auf Lieferung tckoit Setrtebfr Materialien pro 1873^ eingereidü fein tnüffen. , _ c r ^ ©ie ©ubmiffiong-©cbingungen, fomic bie fpejicllc ©ebarfg*9tad&* tpeifung liegen in ben Sßocbentagen SSormittagg im porbejetebneten ßofale, fomie bei ben ©tationg-SSorftanben ju ©reglau, granffurt a. O. unb ©örlib jur Glnficbt aug unb fönnett bafelbft auch 9lbfd)riften ber ©cbingttngcn, fomie ber ©ebarfg 91acbmeifung gegen Grflattung ber Kofien in Gmpfang genommen merben. äScrlitt, ben 5. Oftober 1872. Stömglkpe Direftion ber Mebevf^lefifcp^ävfifcpen (Eifenba^n.