1872 / 243 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

SBerfdjiefcette ^i’fannfnmdiuugett. [m.13181 0^ CUC Sehrerftclle in Äonftantinopei. S(n bcr mang. bculfchcn Schule gu Ronffanttnopel wirb, tuen» irgenb möglich, fd)on gum 1.3anuar 1873 bie SlnffeUung eines 3. SchrcrS mit einem ©ebalte von G00 Xhalern uno freier Sßo&nunfl, befichenb aus einem möblirten gimmer im Sdwlgtbäube, vcabfichtigt. DaS ©ngagement wirb, bei freier §in- unb 9tücfreife, vor* läufig auf 5 3ahre abgefchloffen. Scmmariftifd) gcbiibetc SBcwctbet mellen begiaubigte Slb* fdpriften ihrer geugniffe unter Beifügung eincö ftirgen ßebfttS* laufeg möglich bnlb an ben Sßorfianb gebauter Schule, gu Hanbcn bcS Kaufmannes C. IV. ISollamI, Per», fr«

ranco einfenben.

(c. 242/10)

[2983] ^iäeöJitock©cfeHf^rtft. ©ine aufferorbeiitlicfw ©cttCfnlsSöerfnmmlunß finbet fiatt am Dienftag, beit »».dftober b. 3„ ttfachmittafl* 4 llpr, in unferm Soffale, 93et)renftra£c 48. «Berhanblung8*©eg:nliänbc werben fein: 1) SDtittheilung, bap bie Dircftion unter guftimmung beö 21er- waltungSrathS von beit nach bent SBefchluffe ber ©cncral-SScr- fantmlung vom 13. «äovember 1856 noch gu emittirenben fünf Millionen Kommanbit-Slnthcücn ©ine «Dtifiion 2haler mit Divibenbenbcrecbttgung bunt 1. 3anuar b. 3- ab im Saufe biefeS 3al)re8 an ber SBörfc begeben unb ben hieraus crgieltcn Slgio- gewinn, im betrage von ca. §blr. L500,000, bem allgemeinen DtcfervcfonbS bcr Di8fonto-©efcfifd)aft übcribiefen bat; bafi bcr ScrmaltungSratb unb bie ©efchäftöinhaber ber Di8conto-®cfcUfchaft auf ein {fünftel ihrer fiatutenmeifigen Tantieme gu ©unfien bcS ©eminn unb 3Seduff-©onto ber Di§conto-®efcllfchaft bont 1, 3anuar b. 3- ab für immer bcr* giftet haben; bafi bagegeit ber SlcfcrvefonbS bie 2lblbfung ber Vertrags* mäjjig noch auf einige 3ahre latifenbcn, gu Slbfchtübungm ibegen ^»enrichShütte bienenben Söciträge bcS 21crmaltungSraU)8 unb bcr ©efcbdftSirtl)abcr ber DiSconto*©cfcüfchaft bon V* ihrer ftatutmeipigen Tantieme übernommen hat. 2) SßefchluMaffung über bie h«rburch bebingte unb bie fonjl als gwccfmäfjig erachtete Slbänbcrung einjelncr Söeftimmungen beö Statuts, mSbcfonbcrc ber Slrt. 2, 3, 6, 18, 21, 27, 32, 42, 45, 46, 48, 50, 55, 57, f8, 61, 65, 6*5, 67, 69, 70, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 81, 84, 88, foibie bie auS biefcit 2lcnberungen fleh ergebenben Uebcrganggbcfhmmungcn. ©in ©ntmurf gu einem »SHevibirten Statut«, in tbelchem bie gu ben cingclnen Slrtifcln borgcfchlagenen Slenbcrungen ent- halten ftnb, liegt bont 20. b. MtS. ab auf unfenn 23urcau gur ©inpeht ber 23ctheiligten offen. 3) ftcrncrwcitc Ausführung beS oben angeführten früheren 23c* fchluPeö auf ©rhühung bcö ©runbfapitals biß gu 20 Millionen 34)alcr burd) lleberlaffung bon 4 Millionen Xhaler Kommanbit* antheile mit Divibenbenbcrecbttgung bom 1. 3anuar 1873 ab on bie borhanbeitcn Konunanbitäre im 23crhältnip bon einem neuen 2lntl)eil gu hier alten unter beit bont SlermaltungSrathc unb bcr Dircftton naher fcftguftcllcnbcn 23ebingungen.

2öir laben gu biefer «Bcrfammlung bie flimmbercchtigten Mit betheiligten unb ftontmanbitäre unter bent 23entcrfcn ein, bafi pe bic ©intrittSfarten wäbrenb ber lebten brei Sage bor ber «Bcrfammlung, fomie am SBerfammlungStage tbährenb bet 23orntittagSflunben tn unferem 23urcatt in ©mpfang nehmen fönnen. Die kominanbitcire haben ihre Stintmberecbtigung burch «ine Befcheinigung über bie rechtgeitige ©infehreibung bcr Kommanbit* Slnthcilc (2lrt. 36, 78 bcS ©tatutö), foibie burdh ben fortbauernben S3eph ber leptercn nachguioeifen. SluSibürtigc Äontmanbitäre fßnncn ben 2tachibciß biefeß 23ep^eß burch ein in beit acht lebten Sagen bor ber ©enerolbetfammluitg auSgePellteS geugitip einer öffentlichen 23c- f iörbe ober einer angefehenen unb befannten g-irnta ober fßerfon ühren; auch pnb Pe befugt, pcb burch einen Pimmbcrechtigten 5?om* ntanbitär bertreten gu laffcit, haben aber unß fchriftliih ängugcigeit, tbent pe beßfallpge 23ollmacht crtpcilen. SBcrliii, ben 12. Dftober 1872. £)tvefttoit ber i)t^contO'@cfcüfd)aft.

[2949] fHftieitgefettfdbaft fnv (Eifern 3ub«ftric |it Sttytrum. unfere biesjährige orbcntlid)c ©encvalberfammlung iP auf Sonnabcnb, ben »♦ ^obembetr, SÄorocuö ift llpr, in unferem ©cfchäftölofai anberaumt, mogti mir unfere Slftionarc nach §. 13 unb 14 be§ Statuts hiet'mii ergchcitP cinlabcn. fSaflcös^rbttunn. 1) Bericht über baS ©cfchäftSjahr 1871-72. 2) SHechnungSlage, 23ericht ber Dteoiforen unb gePPcHung ber ©ibibenbe. 3) 23efchlupfaffung über bie 2lngahl bcr gur 2lu8Ioofung gelangen- ben 23arfial*Obligatioitcn. 4) föefchlupfaffung über ben SScrfatif cbcntuca fofortige SßcrPcigc* rung ber im 23cph bcr ©efcüfchaft bcpnblichen 8 Slfticn La. A., 35 » » B. 5) SÖahlcn: a) bcr SBerloofungS-Äontmifpon, b) ber 9tcchnung8*9tebiforcn unb bereit Stellvertreter, c) eines 23orpanb8*2)iitglicbe8. ©berhaufe«/ ben 1. Dftober 1872. §5er Söprftrmb.

23 erlin* Hamburg er ©ifcnbnhn. 23c tr icbS-©innah nt en hroaiionat September 1872: ©innahmen für 23ctfoncn tc. ca. 133,782 Sl)lt., hiS ult. September 975,746 Sblr. ©innahmen für ©iitcr jc. ca. 318,951 Shlr.f bis ult. September 2,53o,813 Sl)lr. 2litbcribcitc ©innahmen ca. 22,521 Shlr., hiS ult. September 181,014 2l)lr. Suntma ca. 475,254 Shlr., bis ult. September 3,687,573 Shlr. Da- gegen pro September 1871 359,331 Shlr., bis ult. September 3,153,448 Shlr. SÜtitbin pro 1872 mehr ca. 115,923 Shlr., bis ult. September 534,125 Sl)lt.

[M. 1200]

Tableau, Schweiz.

Motels und liuraiistaltcn«

Zärlcli.

Luzern. » Zugr. Seelisberg. CtenT.

Ilutol und Pension Bellevue Empfiehlt sich den Herren Geschäftsreisen- den durch moderirte Preise. Grand Hotel National. Hotel du Rigi. Klimat. Kurort und Wasserheilanstalt Schön- brunn. Hotel und Pension Sonnenborg, besonders geeignet für Spätkuren. Hotel des Bergues. (Z. M. 2706)

[M. 1156.] ß Clo 24'VS) Das Pädagogium Ostrowo bei Filebne fördert seine Zöglinge in normalen Schulklassen von Septima bis Prima und ist berechtigt, Zeugnisse zu in elnj. Frel- uilllgendirnst auszustellen. Werden einerseits vornehm- lich gern jüngere Knaben von nah und fern (besonders zahl- reich aus grossen Städten) der Anstalt zugefuhrt, die in dem wohlgeordneten Institutsleben, in frischer Landluft und unter sorgsamster Aufsicht körperlich und geistig gedeihen so ist andererseits in sog. Spezial-Ijehrkursei» ä 12 Mitgl. für ältere Zöglinge Gelegenheit geboten, Versäumnisse früherer Jahre einzuhoien und die Berechtigung zum einj. Dienst mög- lichst schnell zu erreichen. Näheres die Prospekte.

Erfindnngs - Patente [M. 708] aller Länder (a 175/6.) verschafft und verwerthet das internationale Patent - Bureau ü. Ranpachstrasso 15 ln Berlin. Prospekte gratis u. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr.

I

tM. ras, Berliner India- Faser -Manufacüir, %5lartürafenftvck 49, ditigang ^fattäöftfeljcftrfl^e. ©röfteS Säger wen ^»(ffcrmö&cln -un»frfälfd)tcr ^Kbirtfßfcr ,*fo elaflifcb Wie Stofbaarpolfler, babei reinlicher unb burdjauS uiottenftebetü SWeueflc gallig. Um)erfälfd)tcS SDlaterial. Sicidific 9lusmal)(. 3Qujlrirtc ^rci6*©ourante gratis unb franco. (a 166/X.)

e ti * ® eft o t t l ö « SScrg» miß #Mttcn=2H?ticMtckcreiit ju §Otft bei Stcdc. 2Bir bringen hiermit gur ßenntnifj bcr Herren Slftionäre uitfcrcS 2ckcrein8, baf bcr SermaliuitgSraib an Stelle bcr bieSjabrigcn orbentlicbcit ©eneralPerfamntlung auf ©omtcrftng, bett 31. bicfcö SUtonatS, SÜtittagö lU)r/ in bent ©cfcfyöftölofale ju ^orft bei Steele eine atsgeror&entUdi?? @en§raltietfafiun(mtg anberaumt unb für biefcibe folgende ia^c^orbniinq fcfigcficllt bat: 1) ©cfcbäftSbcricbt beS 23enraltungSratf)S pro 1871—72. 23ericht ber SicDtponS-ßotmnifjton. DcdE)argc-©rt[)cilung. 2) 2Sabl oon SPtitglicbern beS 2SermßItungSralb8. 3) ©abl ber 9teoiftonS*ßommiffton. 4) SSertragSmäfige SStrloofung non Obligationen. 5) 23cricbt bcr Dtrcltioit über bie 2tu3fül)rung bcr in 23ctrcff bcr ©cflaration beS Statuts §§. 38 unb 40 —, llebcrtragung refp. SScrfattfS beS ©efaninttoerntögenS an Union, 2(ftiengcfellfcbaft für 23ergbau, ©ifeit- unb stabl*3nbuftrie gu Dortmunb unb Sluflöfung beS SereinS in ber aufcrorbentlidjen ©eitcraloerfamntlung oont 16. 2)tärg a. c gefafiien 23cfd)lüffe. 2)tittl)eilung über pon Seiten eines 2lftionörS gegen feite 5ßcfd)lüffe eingeleitetcn 23rogcf[eS, {jortfübrung bicfcS iUrogeffcS unter eventueller 23ejhttigung unb ©rnetterung biefer 23cfcblüffe. ©enebmigung bcr in 23oilgtcl)ung ber Sefdcren uon ber Dircftion um 2lbfd)luf gebrachten StechtSgefchüfte unb fonjl getroffenen Slnorbnungcn unb Decharge*©rthcilung für bie Dircftion.

[2974]

6) Slbänbrrung beS §. 2 beS Statuts burch Verlegung beS DomijilS beS SScreinS nach Dortmunb. *

benterfen toir unter J^inweiS auf bie welche ihre 2lfticn bis fpäteflenS ben

3nbent mir bie Herren 2lftionärc gut Xh«ünahmc an biefer Serfanmtlung hiermit cinlaben, Scfiintmungen beS 27 beS Statuts, baf biefenigen 2lftioitäre gu ber 34)eilnaijmc berechtigt ftnb, 30. biefcS, SJtonatS, Mittags 12 Ubr, entmeber hei ber ®trcftioit bcr Diöfoiitosfficfeßfcfmft in 33erlitt, ober » ben Herren SaL 4!3ppcnl)cim Jan. & (?o. in (5öln, ober » bem £errn 233il^clm uoit Sorti in Dortmutib, ober » einem öffentlichen 9totar ober » bcr ©cfcllfdtaftsfnffc in ^»orft bei Steele beponirt haben. ©egen SSorgcigung bcr Dcpotfcheine fönnen am SDborgen Por bcr ©cncralocrfantmlung bic ©intrittSfarten gu berfeiben in ©mpfang genommen merben £orft bei Steele, 11. Dftober 1872. 3Mc ^ircFtioi?«

[2825]

in unferm

I »i.|ufiup vio iuu vinpvi vi l iimiua vvuimu'vvi |umimum er., §?ßdnttttta§& 3 ©cfdiäft-Slofal, Stettin, groffc D)omftraffc ®«, berufen. Sur ©cratljittta unb S3efd)Iufi 1) ©inmtUigung refp. ©rtbetlung einer SBoUntacht an ben 2lufjtcbtSratb ober ben 23orjlanb gui

2luf SScfchluh beS 2luffichtSraibeS mirb eine nilfiCVOrbClttliC^C ©CnCVal^CVfamnilUllf; unferer 27titglieber auf Uhr, efcfilnfffaffung fontmcit: 1) ©inmitligüng refp. ©rtbeiiung einer SSöUmacbt an ben 2lufjtchtSratb ober “ben 23orjlanb gur ©inmilligung in bie oon bet StaaiSregterung verlangten Slbänberungen beS 23efchluffcS bcr ©encral*23erfammlung oom 21. Sütärg er., betreffenb bie S§. 15. 18. 42. 67 beS Statuts. 2 SBabl eines DireftorS in Steile beS perflorbenen S^ajorS unb 9tiiterf(hafiS*9tatbS oon Demih- Die Sßollmachtcn finb am Sage porber in unfernt 33urcau gur Prüfung gu präfentiren unb ftitb ©intrittSfarten bis eine Stunbe oor ©röffnung ber SSctfammfuitg bafclbfi in ©mpfang gu nehmen. Stettin, ben 26. September 1872. Natioiial-llypotlielien-Credlt-Ciesellsciiaft, einflctraßcnc ©citoffcnfdtaft ju Stettin. Der ©orjianb: vom Borcke. IJbsadel. Thyni.

[M. 1280]

Baifisolier Lloyd. ®ivcfte jtinfd)cn Stettin unD vermittelfi bcr neuen ?5oft*Dampffchiffe I. ßlaffe: llnmboldf, Donncrjlag, 31. Dftober. | Thor»ald«en, Donnerftag, 28. SRoPcmber, Erii^t Moritz Arndl, im Sau. Washington, im s -8au.

«}ckaffctflepreife infl. 23cfoffigung: Äajüte ^Jr. ©rt. 80, 100 unb 120 oblr. Swifchenbecf ffJr. ©rt. 55 unb 65 Xlffr.

(a 131/10)

SBegeit Fracht unb jpaffagc meitbe man ftch an bie Slgentcn beS 25altifcben ßlopb, in ^Berlin an J. F. Poppe «*• Co,, 9Jeue {friebrichflraie 37, fomie an Die Dircftion beS 93altifcl)ett Clot)b iu Stettin.

[M. 1323]

Magdeburg - Halb erstädter Eisenbahn - Gesellschaft.

9lm 15. b. SätS. mcrbcit mir unfere aSabnftrecfc Gönnern stalle burch ©inrichtung oon gcntifchteit Sügen proniforifd) auch für ben fftofcmcnoerfcbr eröffnen. Die Slbfa^rt unb Slnfunft biefer 3itge erfolgt iit §alle auf unferem bortigen ©ütcrbabnbofe, auf mclcbent mir bic nötbigen ©inrichtungcn gur Slbfcriiguitg pon s ]3crfoneitgügen getroffen haben. ©S oerfebren in jeber Dtichtung brei 3üge nach fcJgcnbcnt öahrplan, welcher auch auf unferen Stationen burch StuSbang bem fpublifum gur Äcnntnih gebracht mirb: s £du CVonucrn uad) ®ckoÖc: 53ou £ntüe nact ^^nnrrn:

Sug 53 a. SBagcnflaffe 1. 2. 3. 4.

3ug 55 a. SBagenflaffc 1. 2 3. 4.

Sug 63 a. SBagcnUaffe

(Sönnern Slbfahrt Slauetiborf a. §ck.. » SlöaUmitj » Trotha » ^aUe Slnfunft

9.40 10 5 10.25 10.43 10.55

2 40 3.5 3.25 4 4.12

öallc Slbfahrt Trotha » 'IBallmit? » 9taneuborf ct. * (Sönnern Slnfunft

3ug 62 a. SBagcnflaffc 1. 2. 3. 4.

8 8.18 8.40 8 55 9.13

Sug 56a. nflaffc 3. 4.

2öagcnflaffc 1. 2.

3ug 58 a. Sßagenflafft 1. 2. 3. 4.

12.30 12.50 1.15 1.30 1.48

5.30 5.50

Die 3üfl« haben in ©öitncrn 3lnfchluh an bie ffierfonengüge gmifcheit ©önnern unb SlfcherSlebcn. Die gahrgeiten Poit 6 Uhr SibenbS biS 5 Uhr 59 Säumten SäorgcnS finb eingerahmt. Sobalb unfere 23abnlinie Sifchcrßieben-^aHe in ben Säagbeburg-Seipgigcr fp^ranen-SSabnhof §alle cingcfübrt fein mirb, fommt ber rorftebenbe ftabrplan j n aßcgfall unb mirb bann bie Strccfc in ganger SluSbcbnung für ben fpetfonenoerfehr mit cntfprccbcnbcm crmciterten Öabrptan eröffnet merben. SJtrtflbeburo, ben 11. Dftober 1872. &treftorttittt«.

^ier folgt bie befonbere Beilage

^cutfcli ei* *iHiucl)ö

unb

Äömgltcb %Henf,ifdier Zmm ^fn§etger.

v-=

IPas Abonnement beträgt I 24)U‘* 1 Sfir. ö ^Pfö* für bas Dicrtdfahr. Anfertionspreis für ben Rannt rinfr Ulrudtjcile 3 Sckgr.

M »43.

Serlin, Säontag

5**==

AUe ^Joff-Anilalien bes An^ unb Auslanbes nehmen ßcjldlung an, für öcrlin bie Crpebiüon: 3wtcnplach? 91r. 3,

ben 14. Dftober, SibenbS.

189*.

& C 11 t f dj C § §1 C t ct). Pu bcr al8 Slnhang junt internationalen ©iflnalbuchc »omyielchSfanjlcr-Slmte bcrau^gcflebenen »3lmtlichen ßiftc bcr 6ci)iffc bcr Deutfcbcn Kriegs* unb £anbclS=2cklarinc mit ihren Hntcrfchcibung§ - Signalen oont 3ahre 1872« ifi foeben ber britte 91 ad)trag crfchienen. v tt i g r c i dck ^teufen. @e. 2)1 aiefiat bcr üönig haben aiücrgnäbigjl geruht: Den ^5räfibcntcn bcr gfinanj-Dircftioit ju öannoPer, ÜÄeinccEc, jum ißirflidhcn ©chcitncn Dbcr*0finanj«ylath unb Dircftor bcr (Etats- unb ßaffen-Slbtheüung be^ 0finan3- SHiniffcriunt^; unb Den Preisrichter gran^ au§ De[i^fch Jitnt Dircftor bc§ ffrci§gcricht§ in Seife ju ernennen; fomie Den f)raftifchcrt Sler^tcn I)r. ffeaull) ju lieft unb Dr. §olj)c 31t Üattomij} ben ©haraftcr al§ SanitätS• Sftath ju verleiden. ÜÄinijletium für Raubet, ©emcr&e unb öffentliche Arbeiten. Der lüöherigc königliche krci§*S3auineiftcr §erfcheit3 in ©nefen ift 311m königlichen 3Sait*3nfbcftor bafclhft ernannt worben. . Der bisherige königliche krciS» Saumcifier l f d) e in Sartcnftcin ift 311m königlichen 25au 3nfhcftor ernannt unb bcmfclbcn bic S8auck3nft)cftorftc[lc 31t Sclgarb (Ötcgierungbbesirf ©ööiin) verliehen morben. Dem ßehrer für cp^otograp^ie an bcr königlichen ©c* wcrbe*9lfabemie Dr. § er mann äSogcl ift bab fßräbifat i'*)3rofcffor« bcigclcgt morben. Hauptverwaltung bcr Staatöfchulbcn. SB e f a n n t nt a ch u it ß, betreffenb bic ©inlöfunfl bcr 311m 1. 3uü b. 3ch flefüit* bigten 5pro3. Slnleihe von 1859. 23on beit burch unfere SBcfanntmachung vom 21. Dc3embcr 0.3s*. (Stcichö* unb Staat8-9ln3ciger von 1871 91r. 201) 3ur baaren ©inlöfung am 1. 3uli b. 3- gefünbigten Schttlbvcrfcbrcibungcn bcr 5pro3. Staatsanleihe vom 3ahre 1859 ift ein erheblicher 'üheü «och nicht 3ur ©in- löfung cingcreicht. Da bicSScrsinfuttg biefer ©d)ttIbvcrfd)rcibttngcn bereits feit bent 1. 34tli b. 3- aufgehört hat, fo merben bic SBcthciligtcn jur SBernicibung mcitcrcr ginbverlufte an bic balbtgc ©inlöfung bcr fraglichen ©chulbverfcbrcibungcn hierburd) erinnert. SBerlin, ben 11. Dftober 1872. Hauptvermaltung bcr ©taatgfdhulbcn. von 2Bcbell. Sömc. Dtötgcr. ittdjtamtiidje®. ® e u t f eh e ö ?Jctd4, f0rcuf?cn. S5erlitt, 14. Dftober. Sc. 2fta]cftät bcr kaifer unb köttig arbeiteten am gfteitag SBormittag, mic au§ SBabctt gcmelbet mtrb, mit bem (E^ef bc§ ©ivil-kabinct^, ©chcitttcn kabinctb-'Dtath v. SÖBiltnomöfi, nahmen ben SBortrag bc§ Dber*£of* uttb Hau§marfchaU8 ©rafett spücflcr entgegen unb erteilten Slubictti. 2)tittag8 empfingen Se. 2)lajcftät ben Scfuch «5r. königlichen Roheit beö ©rofhcr3og§ von SBabctt. 3hrc SDkaieftät bie vermittmete königin, SUlcrhöchfimeldpc auf bcr SRücfreife von Dberitalicn einige ^age }um SBcftuh 3h4cr ©ci&wefter, ber§er3ogin2)tasimilian in Söapcrn, m jpoffenhofen vcrmeilte, ift vorgeftern von bort tvieber auf Schloß ©an^fouci eingetroffen. Der kranfhcitÖ3ttftanb ©r. königlichen Hoheit bc§ q3rin3ctt 5Übrcd)t hat mehr an SBebcnflichfeit juflettont* men; burd) ©teigenmg aller ©rfchcinuttgcn ift bie ßebenbfraft |d)t gefchwacht.

Hinfichtlich ber {yrage: bi§ 311m tvicvielfachctt SBctragc bc8 ©cbaubcjteucr*9tufetmg§merthc8 bie SU u § l c i h tt tt g von Spartaffen-kapitalicn auögebehnt merben bürfc, hat bcr 2kittiftcr bc§ 3 nncrn entfdpicben, ba§ c8 fofern nid)t befonberc, eine Sllnvcichung rechtfertigcnbe SBerhältniffc vorlicgcn fich im Sllllgctticincn nicht empfiehlt, bic SBemcffung ber SBe- kihunflSgrenjen lebiglich nach bent ©ebäubcftcuer=9cubung8« merthe 31t ftatuiren. Dicfcr 2lu|ttng§merih beruhe auf ©nmb- lagcn, mcldpc bcr 9latur ber Sache nach [ich im ßaufc bcr Seit leicht änbern, namentlich auch etn erhebliche^ 2)linbcr*©rgcbniff liefern föntten. Deshalb unb inbettt cb ftch bei ber grage, ob citt Bparfaffcn-kapital alS ftchcr belegt ansnfehen fei, um SBerbciltniffe hon längerer Dauer unb folaemcife um bic griitbuitg bleiben- derer SÖ5erthö*2äcrfniale hanbelc, fei auch bie SBorfdprift be§ §. 23 ber ©ubhaftationö-Drbnung vom 15. 2Jtär3 1869 lcktcr nicht von cntfchcibcnbcr SBebcututtg. Dicfe8 ©efefe, ittbent hon ber Slnnabtnc au§gcl)t, bafi ba§ 12% faebe beb ©ebäubc« fteucr-MufeungewertheS bent 20 fachen be§ ©ruitbfteucr-Stcin- ettragc§ cntfprcdhe, lege bctngctnäf bem itt einem ©ubpaftationö-

verfahren auftretenben SBietungÖIuftigcn bie SBefugnih bei, bic erforbcrlichc SBictungb-kaution mit Hifpotbefeit-Ororberuttgcn 31t leiften, melche innerhalb bc§ einen ober attberen ber vor- erwähnten smei 2)tultiplifatorcn auf bem gu fubhaftirenben ©runbftücfe intabulirt ftnb. 3übcffcn bcr S^cet' biefer SBe- ftimmung fei ein bttrehauöi vorübergehenber. ©3 hanble ftch babei fctncöwegS barum, einen 2äafiftab 31t ftnbett, melcher Slnfprttch barattf machen barf, al^ eine beftimmtc Duote beö wahren ©runbfiücföwerth^ gelten, fottbern foninte vielmehr barattf an, eine Summe 31t bcjtinimcn, attö bereit SBorhanbcnfcitt mit einiger 2fiahrfd)einlichfcit gefol- gert merben fantt, baff ber SBietcr für ben ©rmerb be§ ©ub- haftationöobjeftg bic crforberlicbeit ©clbmittcl bcftfec. (Eine beftimmtc aefcfelidje 2torm fckinficlptlidck bc§ SBcrhält« ttiffeb bcö ©runbftücfo=9teincrtrage§ 31t bent mähren unb blci- bettben ©runbfKicfsi-SIBcrthc egiftire nur für ßicgenfchaftcit. 2tadh bem ©efefee vom 6. 2)lär3 1868 feien bie ©crichtc hinfichtli v eineö au§ bem ©encral-Dcpofitorium au§3uleibenbcit kapital^, mclcheö innerhalb bc8 15fachctt SBetrage^ bcö ©runb- fteucr-9teinertrage§ 311 fiehett fomntt, ber SBerpfltchtung 3u einer attbermciicn CPrüfunfl bcr Sicherheit überhoben. SUu8 biefer Sßorfchrift in SBerbtnbung mit bcr weiteren, bah bie ©eneralbcpofitoricn auch bei ßanbgütern nur btö jur Hälfte bcr beleihen fönnen, (§. 4G Xp. I. Dcp.*Drbn., §. 188 ^it. 14 Xh- I. 21. ß.*9t.) folge unjweibeuttg, mic bie ©efeftge- bung von ber SUnnahmc aubgeht, bah ber30fad)e ©runbffeuer- Slcinertrag entmeber ben mahrett Slßcrth einer ßiegenfehaft rc= präfentire ober hoch ttahesu erreidhe. SUn einem gleichen gefefelichett 2)lahftab für bie Slßcrth* fchäfeung von fiäbtifchcn ©runbfittefett fehle c8. 3übcffcn meroc attö ben bereits ermähaten Sefiimtmtngett bcr ©ub- haftationö-Crbnung gefolgert werben Dürfen, bah betn, ben halben ©rutibftücrbmcrth barftcllcnben 15 fadjen Setrage be§ ©runbfteuer*9tcinertragc§ nicht loroohl bcr 12;fache, ald viel- mehr ber ctma 10 fache SBetrag bc§ ©cbäubc»9cu^uttgömcrth§ cntfpricht. Dicfcn lOfachctt SBetrag nehmen bemgetttäh auch al8 bie rcgelmähige S8cleihttng§grcn3c bei fiäbtifchcn ©runb- ftücfen an: £)aö Statut ocr s ]3rcuhtfd)cn SBobcn-krcbit-Slftien- banf, §. 25, unb bab Statut bcr Schlcfifcheit SSobctt-krcbit- 2lftienbanf, 14. Ucberbie^ forntne in SBetracht, bafi bie bei ber ©runbjtcuer» SBcranlagttng alb mahgebcnb angenommenen Steinerträge um ein crheblidpcg hinter ben mirfliehen ©rträgen 3urücfbleiben. Unter biefen Umftänben werbe von einem kapital^ tvclchcS fich innerhalb bc8 lOfachen uttb bei befonberö günftigen SBcr- haltniffen innerhalb bc§ 12, fachen SBetrageS be^ ©ebäubc- iffupiingöwcrthcö hält, im Slügcmcincit 3War angenommen wer- ben bürfen, bah al8 auöreichenb fichcr int Sinne ber Ziffer 5 bc§ Steglcmcntb vom 12. Dcsembcr 1838, b. h- a!8 pupiuarifchc Sicherheit bictenb ansufchen fei. ©leichwopl muffe bcr SStiitiffer be§ gnttern cb für 3Wccf- cntfprcchenb erachten, bcjüglich au^uleipenber Sparfaffen- kapitalicn bie SBerthSermittelunfl nicht nach bem alleinigen ©ebäubefteuer 2tu|ung8wertl)e etntreten 31t laffen; er nehme aber auch^ nicht an,’ bah in biefer S8e3tehung genüge, eine angemeffene SBerücfftchtigung bc§ Materialien« refp.

gleichseitige beö ftcuerfi

&cuerfaffcnwerthea vorsufchrciben, fei vielmehr bcr Slnficht, bah besüglich beö wahren Sffiertpcö cincS alö SPfanbobfeft offc- rirteix Hauögrunbftücfö noch anbere ßraftoren vott wefentlichem ©influffc finb, inöbefonbere bic bauliche SBcfchaffenhcit, ferner bic ßagc, bie Stauglichfeit 31t befiimmten ©ewerben, cttblich bic gröbere ober geringere Slßahrfchcinlichfcit beö ©intrittö einer SBcränberung tn allen biefen SBcrhältniffen. Slßentt in beit Sparfaffcn-Statutcn eine forgfame SBerücf- ftchtigung biefer ©efammtverhältniffe cincö ©runbftücfö alö mahgebcnb für bie Slßcrthöcrmittelung bejeichnet wirb, fo würbe ntdü nothwenbig fein, bic fonfrefe Sßcrthöfeftftellung unbe* binflt von einer immerhin mit koften unb Umftänben ver- fnüpften gerichtlichen %a& abhängig machen, vielmehr ftatt- haft fein wie bcifpiclöwcifc im §. 31 beö burd) 2lUcrhöchftcn ©rlah tckom 20. Sdpril 1863 genehmigten Statuts bcr kreiö- Sparfaffc 31t Oppeln gcfchehen neben bcr gerichtlichen 2lb« fchäpung auch bic SWöglichfcit einer »attbermeiiigen suverläffigcn Slßcrth^uueh^eifung« 3U ftatuiren. 3n voriger SIBochc finb im lanbwirtpfchaftlichett Miniftcrium swei konferenjen abgehalten morben, vott benen bic eine ben SBatt eincö lanbmirthfchuftlichen ÜJtufcumÖ unb ber bamit in SBerbinbung fefeenben Staunte für Unter- rieht unb bcrglcichcn, bie anbere bie von ben lanbmirthfchaft* liehen Slfabcmicn beabfid)tigte SBcfchicfung ber Slßiencr SUuö- » betraf. Die erftcrc fatn mit ihren SBerathungcn nicht bfd)luh, ba alö münfchcnöwerth angcfchcn mürbe, bah «och erft einige meitere SituationÖpläne vorgelegt mürben. Die konferetts mtrb sur S8cfchluhberatl)ung am 22. ober 23. b. 2Jtt8. von Steuern jufammentreten. Sie mar jufamtnenge* fefet auö bem SBorft^cnben beö ßanbcÖ-Dcfonomic-koUcgiumÖ, ©eheinter Dber-91cgierungÖ*9tath v. Stathufiuö, bem ©cncral- Sefretär beö kollcgiutnö, ©chcitnctt Dber-9tegierungÖ*9tath v. Salviati, auö smei ßanbmirthcn, bie suglctd) 2)titglicbcr beö SUbgeorbnetcnhaufeö ftnb, uttb fchliehlich uuö ben bctrcffeitbcn SBauvcrftänbigcn. Die smeite konferens, att melcher bie Dircftoren ber lanbrnirthfchuftlichcn Slfabcmicn Xpeil nahmen, verglich bie spiänc bcr einjelnett Slfabcmicn für bie SBcfchicfung ber SSßietter e " maö eine 31t unb füllte bic

hierburdh eine ahgentnbete unb vollftättbige SÖeranfchaulichung ber ßeifiitttgcn ber höheren lanbmirthfchaftlichen ßehranfialiett itt Söreuhen h^fccigeführt. Sind) verftänbigte matt ftd) über kolleftiv-Slitöftcllungen für verfdhicbcne ©egenftänbe. Schlieh- lid) würbe Pcfttntmt, bah iebe Slfabentic vott ber nach Öen ge« fahten SBcfchlüffett gu vcranftaltenbcn Sluöfieüung circn fpejicüen cpian aufftcllc unb ben anbern jufchicfe. Die Sluöfteüung bcr Slfabctttien nckirb suttt gröhteti Xhcile ber 26. ©ruppe, welche ben Uittcrridjt umfaht,' attgehören unb ihren fpiafe tn bent von bem Deutfchen 9teiche 31ml Sluöficlluttgö-ff3alafte 3U cr- hattenbett Sinnes erhalten. Die itt ber 9tr. 241 beö »9teid)3« u. Staatö-Slnscigcrö« hcfitibliche 2toti3 über bic Sluöficlluttg funftgewerblichcr ©egenftänbe bebarf h.inftcbtlid) ber barin erwähnten Xauf- geräthe folgettber SBcrichtigung: Die auö fchlefifchent ©olbc angefertigten 'Xaufgcräthe ^aufbeefett unb kattttc —, welche itt ber ©arttifonfirche 31t epotöbam, ttidp t in ber 2tifolaifirchc bafclbfi aufbewahrt wer- ben, finb nach Slttorbnung königö {fricbrich SIBühelm III. für bic kaufen in bcr königlichen Familie beftintmt. Se. kaifer- lichc unb kÖnigüd)c Hoheit ber kronprttt3 ift ber ©rfle, welcher auö bem SBccfctt getauft warb. Sluf bcntfelbcn finben ftd) übrigenö bie Flamen berjetttgen 2äitglicber ber königlichen {yantilie citigravirt, welche bic “Saufe auö ihm empfangen haben. Heute fanb wieberunt eine königliche Söarforcc- 3agb uttb nach berfeiben Diner ftatt. Daö 9tenDe3VouÖ jur 3agb war wie gewöhnlich um 1 Ufyc am 3ch*gbfchloh ©teilt bet ^oiöbattt. Der f]3 r t n 3 3 0 h ei n tt 91 a b 3 i w i 11, welcher ben ©efanbten beö Dcutfchcn 9!ctd)Ö int H^eig, ©rafett von SPerpottchcr, ver- treten hat, ift, nachbent bcr ©efattbie bie ©efehäfte bort wieber übernommen h^tte, hierher surüefgefehrt. Der ©hef beö 3fiöenicttr-©orpÖ unb bcr spioniere unb ©encral*3nfpectcur ber {}cffungcn, ©eneral-ßieutenant v. ka- ut cf c, ift geftern von feiner vor kurzem itt S3cgleitung beö SDlajorÖ uttb Slbjutanten bcr ©encral-3ttfpcftion beö 3üfletticur- ©orpö unb bcr gfeflungcn v. b. ch55 r ö b e tt sur 3nfpi3trung ber küflenbefefUguttgcn angetretenen Dicttfireifc hierher surücfgerchrt. Der Dbcrft uttb ©hef beö ©encralflabeö beö ©arbe* ©orpö, SBronfart v. Sdpcllcttborff, ift von bcr ©ettcral- ftabö-llebungöreife beö ©arbc=©orpÖ, mit bereit ßeitung berfelbc beauftragt war, unb bcr 3ttr Dienftleifiung beim krtcgömiiti- fteriitm fommanbirtc Hauptmann Schering, ä la suito beö ©arbc-5cftungÖ=Slrtiücrtc=9tegtmctttö, von einer Dienfircifc nach ©lfaB*ßothringcn hierher surüefgefehrt. Der 3fifpecteur ber 2. greftungö-3üfpeftioit, Dberft SBocf, hot eine Dicttfireifc sur 3nfpi3truttg ber &efiungcn ^horit, ©olberg, Swittemüttbe, Stralfunb unb Stettin an- getreten uttb ftd) 3unäd)ft nach ^horn begehen. Der 3nfpectcur ber königlich baperifchen ©emehrfabrif, 2Jtafor Freiherr V. 0frapö, ift 3m ©rlcbtguttg vott Dicnft- gcfchäftcn auf furse geit hierher Fommanbirt worben. Der 0-ürftlich 2tumättifchc ©encralfiaböofftsicr, Hottpi' matttt 9tomuluö SOtaghicru, ift 3ur gortfe|ung feittcö kommattboö 3ur kriegöafabentie auö SBufarcft hier ein- getroffen. ©in grofler ^hcil berfentgett Strigonometer beö könig- lichen SBttrcaus ber ßanbcötriangulation, welche mit ben SBermeffuttgÖarbcitett itt ben sprovitt3cn spreufgen unb fpontmertt beauftragt waren, ift nach ©inftcllung bcr ^clbarbcitctt hierher surücfgcfchrt uttb hot bic SBintcrarbcitcn begonnen. Die Stabt SBerlin hot vom 6. Sluguft 1870 biö 1.3ottuar 1872 in 496,552 SIBochcttsahluitgcit 853,132 Sljoler llntct« ftühungen an {jantilien etttberufener 9tcferviften uno ßanbwchrmänncr bcjahlt- Die größte gahl bcr 31t unterfitifcettben gomiiiett war ant 18. SStär3 1871: 14,682.

beö ben ßanbcö

anttove itovitts

r, 11. Dftober. 3n ber heutigen (10.) Si^ung ,ial = ßanbtagc8 hotte ber Stabtbircftor 9fafch otfife. Dcrfclbe fünbigte eilte ©ütgabe bcr Stänbc beö 3 Habcln über baö @runbbud)Wefcn«@efe£ att, welche bem betreffenben Slitöfcpn^ übergeben mürbe. Darauf erftattetc ber Slbg. ©rumbrecht 9lamettö_ beö 9lcch

turne

tgöauöfchuffcö «Bericht, gu bcr llcbcrfid)t beö Houöhalteö für 1871 mürben auf Slntrag beö Sluöfchuffcö bic auö bent Diöpofitionöfonbö beftrittenen Sluögabctt alö gerechtfertigt an- gcfchcn, bcr Houptfaffenverwaltung für 1870 Dcd)argc ertheilt, ebenfo für 1871, uno sugleich einige 9lachbemilliguttgcn uttb «Bevormortunöett auöacfprochcn. Debatten riefen bie Slnträgc

SBcvormovtungcn auögefprochcn nicht hervor. «Bctreffö beö Slttfchluffcö beö 3obegcbtcteö begrünbete fobatttt bcr Slbg. Hilgenberg folgcttbcn Slttirag beö ftänbifchen SBermal- tungöauöfchuffeö: »Der «provingtal'Sanbtag wolle bcfchlitfim: SDtit bent Slnfchluffc beS JabcgcbietS an bie «Provtng Hannover] unb gmat an ben SBegirf bcr Sanbbroffci Slurtch 1 fomie bcS ktcifcS Slurtch unter ber ©eben- flunfl fleh einvetffanben gu erfiären, baf burch ben Slnfd&luf meber bem vrovingialffänbtfchen SBcrbanbe noch einem Sßcgcvcrbanbe bcr «Proving aus bem Säcubau ober bcr Unterhaltung von Sßegen inner-