1872 / 243 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3n ba8 bießge £anbelSregißet ifi auf Fol. 137 jur girma S- ^atiffcn beute eingetragen: Col. 3. ©aS ©efcbäft nad) bcm am 6. SKän 1872 erfolgten Vobe bcS Kaufmanns £. 8. 3anßen auf beffen SBittmc Slnna ©lifabetb/ geb. ©oltau, übergegangen. ©er Kauf- mann Hermann guliuS VaafS in Sterben ifi feit bcm 15. Slpril b. 3•/ als ©efeüfcbafter in baS ©efcbäft einge- treten unb ecrtrttt allein bic ©efeüfcbaft. Col. 4. Offene öanbclSgcfcüfdjaft. Vorbei», ben 12. Dftober 1872. Königliches aimtSgcrtdjt. II. Vucbbolj. Jpanbelövegificr bc§ Königlichen KrciSgerithtS ju £«0?«- ©ingetragen ift: 1) in baS ©cfeüfcbaftSregißcr Str. 49 bei ber ©efeüfcbaft ©aroni S ©uiüetti, Colonne 4 StecbtSPcrbältniße ber ©e- fcUfcbaft am 6 Dftober 1872: ©er ©ioöanni Vattißc (3ol)ann) ©aroni ifi ausgetreten unb bafür ber 3cfcf bcUa Vcbooa eingetreten. 2) in baS girmenregißer Str. 284 am 6. Dftober 1872 bie girma 933ei§haupt mit bem ©ijjc in £a8pcrbacb bei .öaSpc unb al§ beren 3nbaber ber ©enfenfabrifant griebrid) SÖübclnt VßciS- baupt ju £a§pcrbacb bei £aSpc. 3) in baS girmenregißer Str. 283 am 6. Oftober 1872 bie girma ch£. ©♦ 9)büüer mit bem ©ijje §a§pe unb als beren 3n^afcker ber Kaufmann Carl ©ottlieb SStüllcr tn ber £a§pe. »efatitttmachnng. ©er Kaufmann Vbilipp ©rabc ju Vlotho bat für fein bafelbfi/ unter ber girnta „^h- ©tabe" beßebenbeS, unter 9tr. 127 beö g irmenrcgißerS eingetragenes £anbclögcfd)äft bem Sllbcrt ©rabe auS Snabrücf, feinem ©ohne, fprofura ertl)eilt. Sluf Slnmelbung eingetragen Str. 50 bcS VtofutcnregißerS jufolgc Verfügung pont 8. Dftober 1872 am 8. Dftober 1872. (Slften über baS *]3rofurcnrcgiftet Vanb 11. ©eite 107.) £crforb, bett 8. Dftober 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeüung. 3n baS ^anbelS* (‘Jkofureit*) Stegißcr bcS [ckicfiflcn Königlichen §anbelSgericbtS ift beute eingetragen morben sub num. 304: bte non bet ^anbelSgefellfcbaft unter ber girma ©♦ Slacfen in Sibepbt bem JöanblungSgcbülfcn .^ermann Stacfcn bafelbfi ertbcilte 93rofttra. ©labbacp, ben 3. Dftober 1872. ©er £anbelSgcricbtS-©efrctär, Kanjlei-Statl) Krcifc. 3n baS £anbcl8- (®efcüfd)aftS-) Stcgißer bcS bicjlgen Königlichen JpanbelSgcricbtS ifi beute sub num. 642 eingetragen morben: ©ie SlfticngeieUfcbaft unter ber girma: 2tftieu = ©efeiifefjaft 2öalj* toerf ©rcocnbtroich, mit bem ©ifee in ©rcoenbroicb. ©ie ©efcUfcbaft ifi gcgrütibet bureb Stftc / aufgenommen Por Stotar Slbolpl) Vennbacb in ©öln am 3. Siugufi unb 26. ©cp* tember 1872. Siuecf ber ©cfcllfcbaft ifi bic Slnlagc unb ber betrieb Pott fj3ub- lings* unb SBaljmcrfcn, ber Slnfauf unb bic Verarbeitung aller baju crforbcrlicbcn Stobftoßc unb bet Vcrfauf bcS gcmonitenen gabrifatcS. ©ie ©amr ber ©efeüfcbaft ift auf fündig 3abrc, pon ber ©in- tragung in baS £anbe8rcgißcr an gerechnet , fcßgeßcUt. ©ic ©efcU- fcbaft fantt jeboeb bttrcl; Vefcbluß ber ©eneralPcrfantmlung auch früher aufgclöfi ober ihre ©atter über jene Seit hinaus ocrlcingert merben. ©aS ©runbfapital ber ©cjcllfcbaft ift auf bunbcrtfünfjfgtatifcnb Sbciler feßgefefct unb in bunbcrtfünfAig Slfticn ä taufenb Vbalcr jer- legt, ©affclbc fann jeboeb bureb Vcfdßuß bcS SluffubtSratbS bis junt Söetrage oon jmeibunbcrttaufcnb ü^alcr erhöbt tperbett. Qu ber ©r- böbung über jmcibunbcrttaufenb Sbalcr binmtS ifi ein Vefcblu^ ber ©eitcralperfammlungerforbcrlicb. ©ic Sifticn lauten auf ben 3nbaber. SUle öffentlichen Vcfanntmacbungen ber ©efeüfcbaft erfolgen burdb bie Kölnifcbe Scüupg unb fcic berliner Vörfenjeitung. ©ebt eines biefer SSlättcr ein/ fo ertpablt ber SlufficbtSratb fofort ein anbcrcS Vlatt uttb macht bic getroffene 2Babl bureb gipcitc 23latt befannt. ©er Vorjlanb ber ©efeüfcbaft bejiebt aus gtpeien bureb ben Sluf- ficbtSratb gu eruennenben ©ireftoren. ©er SlufftcbtSratl) fann aus feiner Vtittc ein fDtitglieb bclegiren t tPclcbeS in VcbiitbcrungSfäUcn eines ber ©ireftoren oenfelben ju Pcvtretcn befugt ift. ©ie ©ircftioit ifi befugt, unter (Genehmigung beS 2luffid)tSratbS Kolleftip-Vrofura gtpeien ober mehreren Vcamtcn ber ©efcUfcbaft ju crtbeilen. Zeitige ©ireftoren ftnb ber ^»üttcn-3ngtnicur SUbert SSablfampf in Dberbaufcn unb ber Kaufmann Valentin VinSfelb in Vlutncn- tl)al, Kreis ©cbletben, tpobnenb. ©te regeltnäBigcn ©cneralPcriantmlungcn tperben aHjäbrlidb in ©rePenbrotcb i ober in bem Pott bent Vorfifccnben bcS Slufft^tSratbS au beftimntenben Drtc abgcbaltcn unb bttreb ben SlufjtcbtSratb tpenig- fienS brei SBod)en Porbcr mittelfi Vcfanntniacbuitg in ben ©cfcUfcbaftS- blättern unter Slngabe ber SageSorbnung berufen. SlUe Urfunbcn unb ©rflärungen bcS VorfiattbcS ftnb für fcte ©c* fcllfcbaft Pcrbinbücb, tPcnit jtc mit bergirma ber ©efcUfcbaft unb ben StamcnSuntcrfcbrtftin betber Vtitglicbcr bcS VorftanbeS) ober eines VtitgliebeS unb eines Pom SlufftcbtSratbc notaricU belcgirtcn Vtit- gliebcS bcS SlufftcbtSratbS, ober eines VtitgliebeS beS VorpanbeS unb Ätpeier mit KoUcftiPprofura betrauten Veamten ber ©efeüfcbaft Per* febett finb. Vefanntmarbungcn unb Urfunbcn, tpclcbe ftatutgemäi porn Sluf- ficbtSratbe auSgcbcn, refpeftipe poUjogen tperben müffett, gelten als gehörig gejeiebneti tpenn fte bie eigenbänbige 9lamcnSunterfcbrift bcS Vorft^enbcit ober feines ©tcUocrtrctcrS, ober jmeier Vtitglieber beS SlufjlcbtSratbS unter ber öirnta ber ©efeüfcbaft tragen. ©labbaeb/ am 5. Dftober 1872. ©er £anbcl3gcrid)t3-©cfrctär, Kanjlci-Statb Kreib.

[2997J

Äotifurfe, ^ubliaflntioiteti, ufrtebote, SSorlnfcun^cn u* fccrßl.

3n ber „ftonfurefacfK tpibee ben Slcfcrmann ©eorge SöMitifcbcr unb beffen ©befrau oon £erlcfclb tperben auf Slittrag fettens beS KontrabiftorS biejettigen ©laubiger, tpclcbe im ßiquibationStcrmine Pont 1. b. 2ft. nicht erfcbienctt ftnb unb il)re gorberungen nicht an- gctnelbct haben, pon biefetn Verfahren unb ber ÜHaffc auSgcfcbloffen. ©paitgcttbcva, ben 3. Dftober 1872. KöniglidjcS SlmtSgericbt. Süolfratn. t 299 ^ P r o f I am a. ©ie PcripittiPcte ©eticral - V?ajor uoti ^aulSborff, Viariannc ßeopolbitte gricbcricfc, geb. ©cblcgel, bat in ihren IcfetiPiüigen, am 28. 3uli 1869 cröffnctcn Vcrorbnungcn folgcnben Vcrfoncn, bie an- geblich nicht ju ermitteln, fiegate pertnaebt: 1) ihrer S3atl)e ©opbic ^utl), geb. 93iel)lcr, 2) ber grau ©anitätS-Statl) ®tcl)Iciv geb. Söobcrb, 3) bent ehemaligen s 43oflfcfrctdr Stubolpb Otto, 4) ihrem S3atl)en Dr. ©rnft 5) bent ßebrer ©dtreiber, 6) ihrer ©ro^niebte Siara ©cocfttt, geb. 3acobi, 7) ber Henriette geb. Sßobcrb, 8) ber SlgneS 9fotft, geb. XiUt), 9) ber 3pl)anna ©bevt, geb. ©cblcgel, 10) ber ilrau ©cncralin oott tttinih, geb. Vcerbobnt, 11) btt Slnna ^ieljlcr, 12) bet SBilbelminc ^odtftammcr, 13) bcm ©eb- Statb bc ln ©roij, 14) bcm ©taatSamoalt Dttomar ^fcil, 15) bem 3uftijbeamten 3 u ^ uS -öctn^maittt, 16) bem yräulcln Vattlinc S^almie, 17j ber g-rau Slntalic Refftet, geb. ßicbntann, 18) ber grau Glara S^cobt, geb. SSrauniüller. ©ieS tpirb ben Vctbciligten hiermit befannt gemacht. aScrlitt, beit 5. Dftober 1872. Königliches ©tabtgcrid)t. Slblbeilung für ©ioilfacben.

[2992] Proclama. ©er SlnttSbiener 3&bann ©buarb fiicbtfc unb feine ©befrau Stenate ©ufannc gricberife geb. Kluge haben in ihrem Seflamcnte Pont 30. 3anuar 1864, publijirt am 3. 3uli 1871, ben ßeinarb Sllbrecbt ßcopolb ftalf neben feinen ^3flefleflffdbtvüflern attm 2Jtitcrbcn eingefebt. ©a beffen Slufentbalt unbefannt ift, fo trirb ihm bicS bierbureb befannt gemacht. SBcrliit, ben 5. Dftober 1872. Königliches ©tabtgertebt. Slbtbeüung für ©ipilfacbcn.

t 2994 i Proclama. ©er SHentier Sari 9tatbanacl Wnbler unb feine ©befrau ©milic, geb. ©aSparitti, haben in ibrem Seftamcnte Pont 8. Dftober 1864, publijirt am 3. Dftober 1871, ben Kaufmann ^aultHittblcf neben feinen Vertranbtcn junt fubftituirten Viiterben cingefefct. ©a beffen Slufentbalt unbefannt ift, fo tpirb ihm bieS bierbureb befannt gemacht. SBcvUn, ben 5. Dftober 1872. Königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeüung für ©ioilfacben.

SBcdoofuttg, ^mortifattoti/ ^inö^ablung u. f. »on öffentlichen tpn»icten. Vci ber unterm heutigen ftattgebabten SluSloofung ber mit bem 1. 3anuar 1873 jur SRucfjablung fontmenben 4pro^entigcn Stenten briefe her ©runbecntcnsStblöfungöfaffc be# vovntalö ßattb- gräflirft Jjckcffifd)Ctt Slmte« ^ombura ftnb folgenbc Stummen! ctetogen toorben: 5 ©tüef Lit. ä 500 gi. Lit. A. JRr. 17. 20

178. 179 unb 180: 1000 gi. = 571 Shit. 12 ©gr. 10 Vf.; .jufammen 15 ©tüef SHentenbrlefe ju 3500 gi. = 2000 Xblr. ® te 3 nf )«bet biefer Stentenbriefe merben hieroon mit bem Vetitcrfcn tn Kenntnis gefefct, baf fie bic Kapitalbeträge, beren Vcrunfung nur bis jutn ©inlöfungStermine, t. 3anttaf 1818, ftattfinbet, bet ber Königlichen DtegicrungS-^auptfaffc ju SBicSbaben unb bei ber Köntglicbcn ©teuer, faifc au Homburg gegen ÜKürfgabc ber Stentenbriefe erbeben fönnen Von ben bei früheren Verloofungen gur Stücfaablung gejogenen Stentenbriefen ftnb folgenbc bis jefct nicht jur ©inlöfung gefommtn: I.it, B. Str. 85 pr. 1. 3anuar 1868 oerlooft, Lit. B. Str. 262 unb 263 pr. 1. 3anttat 1871 oerlooft, Lit A. Str. 144 unb Lit. B. 9fr 287.288.289. 290 pr. 1. 3anttar 1872 oerlooft. ©ic 3nl)abet bcrfelben toerben totebcrbolt au beren ©inlöfung aufgeforbert. §BieSbnbeu, ben 16. ©eptember 1872. Königliche Stegierunj

BM. 1326]

ßaut 23efd)lufj beS Slufftcbtövtttbcö ftnb mir ermächtigt, auf ©rnttb beb §. 8 bcS ©tatitteS ber @rcbitckSiitfialt bie VoUetttjahlitug ber Slftien jit pcrattlaffett, unb forbertt in golge beffen bie ^errett Slftiouäre bier= bttreh attf, uott beit noch reftivenben mn 30« K 20 am 20* &* 3* 20 mit) am 15« b. 3^ bei bev Kaffe ber cinjusahlctt. . 3al)lmtgeu, welche Por bett oben genannten Vermittelt erfolgen, merben mit 5 p&L uetjlnfl« Vevliit, bett 30. ©eptember 1872. Frenssische Credit-Anstalt. Sadjiitanu. Sdjiucöer. [M. 1324] 5ßir bringen ^ierburd; gur öffentlichen ^enntntf, baf) nur bic ber 5lftien bet ©dHeftfcbeu Voben^rebibSifticii^aNf befchloffen f;abcn. * ' ©emgemdfi forbern nur unter §tnirci3 auf §* 7 ©cfcflfdhaftö * bie Herren Slftionäre auf: tu bet ööm 15« btö 1§« er. 20 ^ro^eitt/ in &er ^c^embev 1§* §)c|cmbcr er. 20 ^roicitf, in bev bQtn 15. Ibi^ 18. Januar 1873 20 ^tp^ent mit je lg Vttalee auf jebe 9lftte in ben iiCckIicf)en ©efdjäft^ftunbcn an bie .^affe ber 0ddefifd;en 5ßoben^rebit^lftiein23anf 311 SSre^lau, .frerrenftrafe 26, 31t 3af;Ien. 33ei ber leiden ^aten^af)(ung finb für biefelbe* Lücr q^rogent §infen auf einen halben kftonat mit je 3tnet ©ilbercjrofdien für eine Slftie 31t bergüten. 23et ber (Sin3al)limg ftnb bie Qnterimsfdjeine mit einem bobpelten, aritl;metifd) georbneten 9tummer^ ber3cicf)ni§ 311 überreichen. gormularc finb in ber 5vaffe ber 93anf in Empfang 311 nehmen, beit 11. Oftober 1872. &er S§ertpaltiiug^r(ttfck ^er ®d)(eftfdheit 23obeit = Ärebit=2ffHcii:SchmP* (B. 69/X.) §8etckeröbotf«

[2973] Union, 2lfCicit=®efcnfchchift fnt SAcrftPflii, (Pifen = unS @tah(--^[itSuf}ric ju SDortmuiiS. ©ic ©eneral-Verfammlung unferer ©efeüfcbaft Pont 5. b. £Pt. bat befcbloffen, baS ^Ifticil * 1 2 3 * 5 1)011 11/000/000 Scaler um 2,200,000 ‘ilmiev luich ?lu£gal'c neuer mit Dtoibenbenbeveditiquna t'ont 1 ^uli 1872 ab i'crfebenev Siftieu ju bevmebveii. ' ° ©iefclbcn fcüen ben Slftionärcn junt ©cutfe Pon *i€ck nach Verhältnis einer neuen Slftie auf & alte sjmip,. r.her. laffen merben. ©iejeniflen Slftionärc, merebe Pon bem Porßebcnbcn Stedbtc ©ebraueb machen tpoücn, merben aufgeforbert, in bem Seitratim Pom 15. ©fteber l»iö 15. ^ppmibec tck. 3. bei uns ober ^ in SBcrlitt bei ber ©ircftioit ber ©i3fonto*@cfcllfchaft, * (Söln bei Herren ©al. Oppenheim Jim. X (So., » granffnrt a. SOI- bei ben ^firm 90b- 31. r. 9ck?othfehUb K ©ohne, » ©ortmuitb bei ßerrn SlUUi- von ^orn, ckck £attnoocr bei 9Öb. 3- gren^borff, ^PoPiinialsSi^fontorÖcfcUfdmft, Äannoocr, gegen Vorlegung unb Sibflempelung fämmtltcbcr für Unlon-Slftien ansgegebener 3ntcrimSfdckcinc ober bereits abaeßempfUfr orrH«, pon ^enucbSbüttc unb Sieu*©d)ottlanb, fomic gegen ©inaablung beS obigen GourSbctrageß nebß 5 pGt. Sinfen Pom 1 Uuü b ^ bie neuen Slfüett bejicbungSmcife 3nterim6fd)eine in ©tnpfang ju nehmen. ö 1 J s D,c ncum ©ortmnttb, ben 11. Dftober 1872. ®ie SMrcfttoi?.

Stueite Beilage

3 «ck e i t c ©uUge 5«m ©eutfd)cn Jlcidjg.Slnäciget unb Stoniglid, ?!teu^cn

* Hitjciget.

M «4».

Sltontag, ben 14. Dftober

189».

3nferaten=(?^pcbitton brs £?rutfd)rn fifithS" An}figer9 _ ititb ^töninlid) Örruhifdiftr Otoaio-Tlnietger«: SSerlin, Steten = 31 r. 3.

"SB

ch©effentlicher §ltt§dger*

Unftrate tiimtnt an bie autotifirte SlnnonceivGjpebition »ott vftlDolf SJloffe in J0erlin, Drippg, ijamburg, J'rank^ furt a. ill., ßrrslast, XjaUc, iJrag, U)ten, iilünd)««/ Nürnberg, Strafjburg, oiiridj unb fituftgart.

©tedfbriefe xm& Mutcrfiidmnöö s @cichcn.

[M 1333] ©rtftbcfefel. 3n ©rmägung, bap ber iübifef/c ßehrcr ®. V- fica aus ®ut- flabt, im Königreich Vreuhett, befcbulbigt unb bureb auhcrgericbtlicbcS ©cßänbni^ überführt iß, am 10.3uli b.3- bent £anbcl3juben Stuben Vär in Sßobnbacb im ©rogberjogtbunt Reffen mittelfit inneren ©in* bntcb^ gegen 40 [yl. entmenbet ju haben, mclcbe .^anblung im^inblid a uf §§. 242. 243 pos. 2 mit febmerer ©träfe bebrobt ifi unb fomit beffen Verhaftung geboten erfd/eint, mirb gegen bcttfclben, ber ßebauf fünbHgem öuhc befinbet, ^aft erfannt unb merben alle Vebörbett cr- fuebt, auf benfclbett ju fabnbett, im VctretungSfaüe ju arrctircn uttb an uns abjuliefern. ®. V- 8cha Aienüich grefi, fcblanfcr ©tatur, bat lange bunfel- blonbe 4ckaare unb Vart. . jungen, am 11 Dftober 1872. ©roßherjoglicfi .^ckefftfche'8 ßanbßcrtcht jungen. (ycUariu-S, ©ilgcr,_ ßanbriebter. ßanbgericbtS-Slffeffor. a st b c l § s 3? c ß i fl e r. ^attbeISre0iffev bc-s .Qöntgltdien ©tabtgcrichtS ju Berlin. I. 3n unfee ©enopenfebaftsregißer eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Str. 42. Col. 2. ß-irma ber ©enojTenfcbaft: ^robufttvacnonenfchaft ^ortutta für fämtnts liehe jum Sßnufaeh gehörenbe Vifchleratbeiteu. C?iugctr»igcuc ©enopcHfchaft ju Berlin- Col. 3. ©ih ber ©cno||'enfcbaft: Vcrlin. Col. 4. StccbtSoerbältniffe ber ©enoffenfebaft: ©er ©cnopenfcbaftSoertrag batirt uom 29. ©eptember 1872 unb beßnbet ßcb SBlatt 5 bis 18 bcS VeilagcbanbeS Str. 42 juui ©enoffenfcbaftSreaißer. ©egenßanb bcS Unternehmens bie Slnfertignng unb ber Ver- lauf fämmtlicbcr jum Vaufacb gebörenben Vifd/lerarbeitcn. (§. 1) ©ie Vefannttnacbungcn ber ©enof[enfcbaft erfolgen bureb SluS- bang in ber SBerfßatt unb ©inriiefuna tn bie VolföAntung unter ber girnta beS Vereins unb tperben Pon ccn beibeit VorjtanbSmitgliebcrn unterzeichnet. (§. 62.) ©ie ©inlabung jur ©eneralPcrfantmlung erfolgt tninbcftenS brei Vage por ber Verfammlung bureb ben Vorßattb ober ben StcPifor in bent S3ublif«tionSbIatt. (ch5. 47.) ©er Vorßanb beßebt aus lern ©efcbäftSfübrer unb bem Kamrcr. (§. 28.) ©er Vorßanb Acidmet für bie ©enojTenfcbaft in ber SBeifc, bah bie Cjadmenbett ju ber girnta ber ©enojTenfcbaft ihre StamcnSunter» febrift hinjufügen. ©ie gemeinfcbaftlicbe gcicbnttng beiber VorftanbS* initglicbcr ocrpßicbtct bic ©enoffenfebaft. (§. 30). ©ett Vorfianb bilben: 1) ber Vtfdücrntcißer ©ußap Kraut, 2) ber Vifd/lrrmeißcr Carl 3ung, betbe ju Vcrlin. ©ingetragen jufolgc Verfügung Pont 8. Dftober 1872 am 9. Df- tober 1872. (Sitten über baS ©enoffenfcbaftSrcgißcr Veilagcbanb Str. 42, ©eite 3). Vebl, ©efretär. ©aS Vtrjctdnüü ber ©enoffenfebafter fann in unferem Vüreau, Kloftcrßr. 76 (Königl. ßagerbatiS) 2 Vreppcn, 3immet Str. 16, mäh- renb ber gcmöbnltcbctt ©efcbäftSßunben cingcfeben tperben. II. 3tt unfer ©enoßenfcbaftSrcgißcr eingetragen: Co). 1. ßaufenbe Str. 43. Col. 2. Öirnta ber ©enoffenfebaft: Sütöbelfabvif „Jpoffttutth", eiugctcagcuc ©c* Hoffcttfchaft ju Berlin. Col. 3. ©ift ber ©enoffenfebaft : Verlin. Col- 4. StccbtSoerbältniffe ber ©enoffenfebaft: ©er ©enoffenfcbaftSocrtrag batirt Pont 4. 3uli 1872 unb befinbet ßcb Vlatt 2 biS 11 beS VeilagtbanbeS Str. 43 3um ©enoßcnfcbaftS- regißer. ©egenßanb beS Unternehmens, beßett ©auer »orläußg auf fünf 3abtff nämlich uom 1. Dftober 1872 biS jum 30. ©eptember 1877, feßgefefet (§. 2), bie Slttfevtigung unb ber Verfauf pon Vtöbcln auf gcnteinfd/aftlicbc ©efabr unb Stecbnung. (§. 1) ©er Vorßanb beßebt auS 3 Vtitglicbern 5). ©r jeidjnet für bie ©enoßenföbaft, inbetn ber geidptenbe jur i3irma ber ©enoßen- febaft feine StamenSunterfcbrift jufügt. Stecbtlicbc Verbinblidßeit für bie ©enoßenfebaft bat bie geidpumg nur, menn ßc oon mittbeßctiS jmei Vtitgliebern gtfebeben iß. 7.) ©ic jeitigen VorftanbSmitgliebcr ftnb: 1) ©er Vifdjler ßubtotg ©d/ulj, 2) ber Xifcbler ©arl ©raef, 3) ber Vifcbler Öranj ßfobl, fämtntlicb ju S3erliti. ©ie oon ber ©enoßenfebaft auSgcbcnben 23cfanntmad)ungcn mer- ben oon minbeßenS jmei VorßanbSmitgliebern unterzeichnet. (^. 64.) ©ie Verufung ber ©eneralpcrfamtnuttg gefd)iel)t bureb ben Stör- f tanb unb Atoar erfolgt bie ©inlabung bureb SluSbang im ©efebäftS- ofal ber ©enoßenfebaft in ber Siegel minbeßenS 24 ©tunben Por bem ©tattfinben ber Verfammlung unb mirb Pont Vorßanbe unter- jeiebnet. 3n btingtnben gaüen fann auch in fürjever griß als in 24 ©tunben, aber nur unter aügemciner ©cnebnttgung ber Vtitglicbcr her ©enoßenfebaft eine ©encralocrfanunlung etttberufen toerben. (§. 29.) 3ur Verößentlicbung ihrer Vefannttnacbungen bebient ftch bic ©enoßenfebaft tut Uebrigett ber Vofßfcbcn geitung. ©tngetragen jufolgc Verfügung uom 8. Dftober 1872 am 9. Dftober 18/2. (Sittenüber baS ©ettoßenfcbaftSregißer Veilagcbanb Str. 43 ©eite 15.) Vet)l/ ©efretär. ©aS Verjcidjnif? ber ©moßenfebafter fann in unferem Vttreau Kloßcrftrafie 76 (Königl. ßagerbatiS) 2 Vreppctt, Sintmer Str. 16, wäbrenb ber gercöbnlicben ©cfcbäftsfhmbctt ciitgcfcben merben. »erlitt, ben 9. Dftober 1872. Königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeüung für ©ioüfachen. £atibel«rc0iffcr bc^ Königlichen ©tahtgcrichtS »erlin. 3n unfer ©cfeUfcbaftßregiftcr, mofclbß unter Str. 1821 bic bießge ÖanbclSgcfcUfcbaft in ömma: CT- Rummel Pemterft ßebt, eingetragen: ©er Kaufmann unb Sütafchinenfabrifant 3of«Pb ©onßantin Viaion burd) Vob aus ber £anbc(Sgcfcüfcbaft auSgcfchicbcn. ©er fyabrif- beßfeer ©ugett Sticbarb 3Pbattn öranj Viaion ju Vcrlin fejjt baS ÖanbelSgefehäft unter unoeränberter girtna fort. Vcrgl. Str. 7032 beS girmenrcgißerS.

©emttäcbft in unfer gilntenregißer unter Str. 7032 bie girnta: Rummel unb als beren 3nbnbcr ber gabrifbeftjjcr ©ugen Sticbarb 3ol)ann grattj Viaion hier (jehigeS ©cfcbäftSlofal: 3PbanniSßraßc lu.) eingetragen morben. 3n unfer girmenregißer Str. 7033 bie glrnta: SJlag fröhlich unb alS bereu 3nbabcr ber Kaufmann Vtaj gröblich ju Kattomij} (jc^igeß ©cfcbäftSlofal: 3crufalcincrßrafe ic) eingetragen morbett. unfer girmenregißer Str. 7034 bie girma: ®. ComittSft) unb alS beren 3ubaber ber Vucbbänblcr ©iegfrieb ßominSfp hier (jtfcigcS ©cfcbäftSlofal: ©traufebergerßraße 36) eingetragen morben. 3n unfer girmenregißer S*r. 7035 bie girma: grattj ©cf/nelber unb alS fccrcn gnbaber fcer Kaufntann gram ©d'tteifcer hier (lejpgeS ©cfcbäftSlofal: 3üfccnßraie 53) eingetragen morben. »crltn, ben 9. Dftober 1872. Königliches ©tabtgerid)t. Slbtbeüung für ©ipilfadjen.

^anbclörcgiftcr bcS Königlichen ©tabtgcrichtS ju »erlitt. 3n unfer ©efeüfcbaflSregtfter, toofelbß unter Str. 1309 bic Oicflgc ^anbclSgefeüfcbaft in gtrnta: »wbemcg X (gocrö Penncrft ßebt, eingetragen: Slm 9. ©eptember 1872 ftnb ber Kaufmann 3obann Heinrich ©ruft Steinißb ju ©eifbennerSDorf, unb bchniäcbß nach bem SluS- fdjeibeu ber Kaufreutc Heinrich ©beifnan Vubctoeg unb V«ter ©ottlieb ßorenj Sßilbelnt ©oerS, an bent obengebaebten Vage ber Kaufmann ©ruß jiüiuS Stcinbolb Stctnifcb junior unb ber Kauf- mann ©ußaoe Vtattrice Slrttim ©aScarb, beibe ju Vcrlin, alS £anbelSgefellfcbafter eingetreten. unfer ©efeüfcbaftSrcgißer, mofclbß unter Str. 2656 bic bießge §anbcl?gefclifd)aft in girma: Dppermann X SJlüllcr oermerft ßebt, eingetragen: ©ec Kaufmann ©arl SJtülIcr ift auS ber ö^nbelSgefcllfcbaft auSgefcbiebeit. ©er Kaufmann ßfaiü ßoulS Oppermann ju Vcrlin ftjü baS ^anbelSgefebäft unter ber girma ß3dul Dpper- mann fort. Vergleiche Str. 7036 beS glrmcnregißerS. ©emnäcbß in unfer girntcnvrgißer Str. 7036 bic gtrnta: §ckaul ©ppermamt unb als beren Inhaber ber Kaufmann Vaul ßouiS Oppermann bi« eingetragen morben. ßefcterer bat für fein unter ber ootbejeiebneten girnta bcßebcitbeS ^anbclSgcfehäft bcm ©ttßao Koettig hier Vrofttra ertbeüt unb biefclbe in unfer Vcpfwrenrtgißcr sub Str. 2267 ein- getragen morben. 3n unfer ©cfellfcbaftSregißer, mofelbß unter Str. 3229 bie büßö* ^anbelSgefellfcbaft in girma: ©cbfiihcr ©toeßel pernterft ßebt, eingetragen: ©er Kaufmann SBtlbelm ©toeßel auS ber JpanbelSgcfeü- febaft auSgefcbiebett. ©er Kaufmann ©mil ©toeßcl ju Vcrlin fcfct baS ^anbelSgefcbäft unter tmueränberter gintta fort. Vergleiche Str. 7038 bcS girmenrcgißcrS. ©emnäcbß ip in unfer ginttenregißer Str. 7038 bie girma: (Bebvü&cp ©toeßel unb als beren 3nbabcr ber Kaufmann ©mil ©toeßel (feßigeS ©e- fcbäftSlofal: ©panbauerßr. 32) eingetragen morben. 3n unfer ©efcüfdiaftSregißcr, mofclbß unter Str. 3270 bie büßfle £anbelfgefeüfcbaft in girma: ä. X ip. ©atitcl Permerft ßebt, eingetragen: ©er Kaufmann fßaul ©aniel auS ber ^anbclSgcfcüfcbaft Kaufmann Gco ©aniel ju Veilin fefet baS

fort. Vergleiche

auSgcfchicbcn. ©et ^anbelSgefcbäft unter unpcränbcrtcr girma Str. 7037 bcö girntenregißerS. ©emnäcbß in unfer girmenregißer Str. 7037 bie girma: ■“ t* CV k rTN^..

IG. & %K ©atiiel unb als bereit 3nbaber ber Kaufmann Seo ©aniel f)ter (jcfeigeS ©e- fcbäftSlofal: SCÖallßr. 14) eingetragen morben. 3n unfer ©efcüfcbaftSregißer, mofclbß unter Str. 3306 bie bifßfle ^ianbelSgcfellfchaft in girma: «ichtcuftein. K »ochm penncrft ßebt, eingetragen: ©ic Söittme Gicbtenßeiit, ßelcitc (Gina), geb. »incomS, unb bie ©efebmißer gannp, GouiS, Vincoff, 3uliuö unb ©iegfrieb Gichten- ßein ßnb auS ber ^anbelSgcfellfcbaft auSgefcbiebeit. ©er Kaufmann GouiS Vocbnt feßt baS .ftanbclSgefd/äft unter ber girma: G. Voebnt fort. Vergleiche Str 7040 bcS girmenrcgißcrS. ©emnäcbß in unfer girmcnrcgl er Str. 7040 bie girma: fi- »ochm unb als beren 3nba&cr Kaufmann GouiS Vocbnt bi« ein- getragen morben. 3n unfer ©cfeüfcbaftSregtß«, mofelbß unter Str. 3417 bie bießge Stftkngcfeüfcbaft in gtnna: Slllgemciuc ©epofitettbanf pernterft ßebt, eingetragen: ©er Kaufmann gobamt grtebrid) ©mil ©cifenbotff auS bcm Vorßanbe auSgefchicben. Süö ©ireftor in ben Vorßanb eingetreten ber Vanqulcr Vchwl Urbich ju Verlüt. ©ie ©efeüfcbafter ber bicrfrlbß unter ber girma: ©roh & äefer am 1. Oftober 1872 begrünbeten £ckanbclSgrfeOfd)aft (icßigtS ©efebäftS- lofal: Vifcbofßr. 8) ßnb bie Kaußcute ©ußau Sllbin ©roh unb Vticbel (Vtid/acl) Gefer, beibe hier. ©ieS in unfer ©efeüfcbaftSrcgißer unter Str. 4049 eingetragen morbett. ©ic ©efeüfcbafter ber bierfclbß unter ber girnta: 9Wct)cr X ©üffe am 1. Oftober 1872 begrünbeten öanbelSgcfeüfcfiaft (iehigcS ©efebäftS- lofal: ©riiner SBeg 3) ßnb bie Kaußcute: 1) ©iegfrieb Vteper unb Sticbarb ©üjfe, beibe bi«- ©ieS tn unfer ©efeüfcbaftSrcgißer unter Str. 4050 eingetragen morben. ©ic ©efeüfcbafter ber hierfelbß unter bet girnta: ©oh« X Wolbfchilb am 1. Oftober 1872 begrünbeten £anbelSgefellfcbaft (©efcbäftSlofal

jefct: Vreitefir. 5) ßnb bie Kaußcute galf ©obn unb ©inton ©olb- fd^ilb, beibe bi«. ©ieS in unfer ©efeüfchaftSregißer Str. 4051 eingetragen morben. 3n unfer girmenregißer, mofclbß unter Str. 6776 bic bießge £anb- lung, in girma : ttttger X »ingc, Pernterft ßebt, eingetragen: ©er Kaufmann Stöbert ©ebiemef ju Verlin in baS ^anbcTS- gefebäft bcS Kaufmanns Hermann ©ittmann als £anbelSgefeü- febafter eingetreten unb bi? nunmehr unter ber girma: ©ittmann & ©ebiemef bcßel)enbe öanbelSgefeÜfcbaft unter Str. 4052 beS ©efeü- fd)aftSregißer8 eingetragen. ©ie ©efeüfcbafter ber hierfelbß unfer ber girnta: ©ittmann X ^chictocr am 15. gtüi 1872 begrünbeten öanbclSgefeüfcbaft (fefcigcS ©efcbäftS- lofal: Vufomerßr. 7) ftnb bie Kaußcute Hermann ©ittmann unb Stöbert ©ebiemef, beibe hier. ©ieS in unfer ©cfcüfcbafiSregißcr unter Str. 4052 eingetragen morben. 3n unfer girmenregißer Str. 7039 bie girma: 95S. 2Bolff unb als beren 3nbaber ber Kaufmann VMlbelnt Sßolff hier (i^igeS ©cfcbäftSlofal: griebricbSftt. 66) eingetragen morben. Gcfetcrer hat für fein unter ber porgebaebten girmci beßebenbeS ^»anbelSgefcbäft bem ©arl .6einricb Sllejanber ©iefc hier V^afura ertbeilt unb biefelbe in unfer Vtofurenregißtr Str. 2268 eingetragenjvorben. ©er Kaufmann 3)taj gröblich ju Kattomib bat für fein bürfdbß unter ber girma: UJtaj grohliüt (gtrm. Steg. Str. 7033) beßebenbeS £anbelSgefcbäft bem 3oßPb gtüblicb hier Vrofura ertbeilt unb btrfelbe in unfer Vrofurcnregiftct Str. 2269 eingetragen morben. »erlitt, ben 10. Oftober 1872. Königliches istabtgesid)t. Slbtbeüung für ©ipilfacbcn. JpatibcLSregtffct* bcS Kötttglichcn ©tabtgcriehtö jtt »cvlht-

Col Col,

3n unfer ©enoffenfebaftöregifter eingetragen: . 1 ßaufenbe Str. 44.

2 girnta ber ©enoffenfebaft: ߧt*r

^vobufttppeitoffcnfdhaft für gcfchmetftc 9D7öbcl „@tits ficht''- ©ingetraacue ©enoßettfehaft zu »crlin. Col. 3 ©tfc ber ©enoffenfihaft: Verlin. Col. 4. StcdjtSPcrhältntffc bet ©enoffenfebaft: ©er ©efellfcbaftSoertrag batirt Pom 29. ©eptember 1872 unb be- ßnbet ftcb V att 3 biS 17 bcS VtilagebanbeS Str. 44 junt ©enoffen- fcbaftSregißcr. ©egenßanb beS UnternebmcnS auf gcmcinfamc Stecbnung unb )r gefebmeifte Vtöbcl anjufertigen unb ju perfaufen. (§. 1.) Die geitbaucr unbcßitmnt. (§. 1.) ©er Vorßanb beßebt auS einem Obmann unb einem Kaffirer. (§• 28.) ©ic jeitigen VorßanbSniitglieber ßnb: 1) Vifcbler Sßilbelnt ©imott alS Obmann, 2) Vifcbler ©arl Stegler als Kafßrer, beibe jtt Verlin. ©ie 3eid)nung für bie ©enoßenfebaft gefebiebt baburd)/ baß bie geiebnenben ju ber girma ber ©enoffenfebaft ihre StamenSunterfcbrift hinjufügen. ÜKecbtlicbe Söirfung für Die ©enoßenfebaft bat bte 3eicb- nung nur bann, menn ße oon beiben VorßanbSmitgliebern gefebeben iß. (S. 30.) ©ie Vcfanntmacbungen ber ©enoßenfebaft ergeben unter beren gintta, merben oon beiben VorßanbSmitgliebern unterjeiebnet, unb in ber Söerfßatt unb in ber VolfSjcitung oerößentlidjt. (§. 62.) ©ie Verufung ber ©eneraloerfammlung gefebiebt bureb Obntamt ober oen Steoifor unb jmar minbeßenS 24 ©tunben oor bet ßattßnbenbcn Verfammlung bureb bic VolfSjcitung. (§. 47.) ©ingetragen jufolgc Verfügung oom 10. Dftober 1872 am felbt- gen Vage. (Slften über baS ©enoßenfcbaftSregißcr Veilagcbanb Str. 44, ©eite 2) Vebl/ ©efretär. ©aS Vcrjcidjniß ber ©enoßenfebafter fann in unferem Vüreau/ Kloßcrßr. 76 (Königl. GagcrbauS), 2 Vreppett, Sitnmer Str. 16 mäh* renb ben gcmöbnlicben ©efcbäftSßunben eingefeljen merben. »crltn, ben 10. Oftober 1872. Königliches ©tabtgeriebt. Slbthcilung für ©ioilfacben. §aitbcISre0iftcr bc§ Königlichen ©tabtgcrichtö ju »crlin- ©ie ©efeüfcbafter bet unter ber girma: ©ittattucl X ©o. mit ihrem ©ibe ju Slad/cn unb einer S^eignieberlaßuttg bi« am 9. Sluguß 1871 begrünbeten £ckanbel8gefeüfcbaft (btcßgcS ©efcbäftSlofal iept: 3crufalemcrßr. 16) ßnb bie Kaufieute: 1) Stapoleon ^arttfclbt, 2) VhüiPP Gunanuel, 3) ©arl ©tnanutl, fämmtlichju Stachen. ©ieS in unfer ©efeüfchaftSregißer unter Str. 4053 eingetragen morben. ©ic ©efeüfcbafter ber bierfclbß unter ber gtnna: ^frtrtc Gociocttthal X ©ohne am 1. Oftober 1872 begrünbeten JpanbelSgefcüfcbaft (icfcigcS ©efcbflftß- lofal: ^eiligegcißßr. 52j ßnb bie Kaufieute: 1) 3f*ac Goementbal, 2) SBilbelnt Goementbal, 3) ©ruß Goementbal, fämnttlicb hier. . ^ , ©ieS in unfer ©efeüfchaftSregißer unter Str. 4054 eingetragen morben. 3n unfer girmenregißer ift Str. 7041 bie girma: Julius ©aUach unb alS beren gnbaber ber Kaufmann 3uliuS ©aüaeb bi« (jcjjigeS ©cfcbäftSlofal: Vtarfgrafenßr. 60) eingetragen morben. 3n unfer girmenregißer Str. 7042 bic girma: ©♦ ÜJUdhrtcliS »anfaefdhäft, unb als beren 3»babcr ber gabrlfbeßjjcr ©abrici ^ckennann fPticbae- US bi« (jcfeigeS ©efcbäftSlofal: Oranicnßr. 183) eingetragen morben. ©ie in unfer ©cfellfcbaftSregißer unter Str. 3205 eingetragene £anbcl§gefeOfcbaft, in girma: 3of. Sftcuß, bureb gegenfeitige Uebercinfunft aufgtlöß unb beten Oöfdjung im