1872 / 243 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ÄöniglideS PrciSgcridt 3U ch£üftrin. gn unfer gitmenreaißer am 11. Dftobcr 1872 unter Sir. 279 eingetragen 'bie girma ffi. 3d)üijc ju©oljotv unb als3nhabcr ber- fclbcn ber Kaufmann ©ottfricb ©chüfce ju ©o4ow. PöniglidcS Preisgericht 3U ©üftrin. 3n unfer girmenregißer ift am 11. Dftobcr 1872 unter Str. 280 eingetragen bic girma fr. §fufch Güßrin lange ©orßabt unb alS 3nbaber bcrfelbcn ber Paufmann Gbrtßian Stufd au Güßrin lange ©orßabt.

»cFantttmachung. Die in unfer girmenregißer unter Sir. 40 eingetragene ginna »3ul 3uttgb«ra" crtofden unb bieö ^cut inS girmenregißer eingetragen. ©dpoebt, ben 10. Dftobcr 1872. Pöniglidc Preisgerichts Deputation.

SS c F a tt4t t m a cf? u tt g. 3n unfer ©efeüfdaftörcgißcr ijl jufolgc ©erfügung Potn 1. DF* lobet er. beut eingetragen: girma ber ©cfellfdaft: SUcberlauftbcr Krebitgefdlfchaft von uttb (Compagnie, ©ommaitfeite 3ütti«)chtu» ®ih ber ©cfellfdaft: granffurt a. D. mit einer 3mcigiticbcrlaffung in güütdau. StcdtSverbältniffe ber ©efelifdaft: Die ©cfcüfdaft ijl eine Pommanbitgcfcüfdaft auf Slftien. Daß Datum beS notarietl voÜ3ogchncn ©efcüfdäftSpertrages ijl Üucfau ben 6. gebruar 1865. Sibänberungcn unb 3ufäj)e jinb enthalten in ben StctariatS ©rotofoücn Pont 7. 2ckiärä 1866; 28. Deietnber 1866; 18. gebruar 1867. Die perfönlid Ijaftcnben ©efclll'cbaftcr ßnb: ber Kaufmann £crnnann 3app ju granffurt a. D.; 3ugleid elfter Dircftor, ber Paufmann SBitbelnt Simburg 31t Galau, ber Ubrntader ©uflao Slbolph ©fartell ju Dahme; ber Kämmerer Sari BSiorijt ©dutibt 3U ^operSmerba, ber Dr. phil. ©corg griebrid) Stoch 3tt 0enftenberg. Daß ©tammfapital ber ©cfellfdafter ift auf 365,000 Thlr. f«ß* geflcllt unb in 1825 ©tücf Slftien ä 200 Thlr. 3eriegt. Durch ©efdluß b r @cneral*©crfamtuluitg 00m 8. 3anuar 1872 ijl baö ©runbfapital ber ©cfcUfcbaft auf eine ©iiüion Scaler erhöht, ©leichseitig jinb bie §§. 2; 3; 22 beß ©efellfchaftöocrtrageS abgeänbert. 2lUe ©efanntmadungen, welche pon ber ©efcllfchaft auSgehcn, werben unter ber gtrnta ber ©efcllfchaft unb betit Stauten iweier perfönlich huftenben ©efeüfchafter, in ber Siegel non bem erfien Dtreftor unb einem smeiten perfönlich haftenben ©cfellfdafter erlaffcn. Stur bic Ginlabung 311 ben ©cncral*©erfammUmgen erläßt ber ©orßfecnbe beS SlufßdtSratbS mit ber Srseidnung ber SltifjichtSrath ber Sticbcrlaujifecr Prcbit*©cfcH|'chaft Pon 3app unb Gomp. N. N. ©orßfeenber. _ Sur ©crßffentlidung ihrer ©efanntmadungen bebient ftch bie ©cfcüfdaft folgenber ©lätter: ber ©erliner S3örfcn*3citung, beS ßuefauer PreiShlattcS, beß Sa lauer PrcisblattcS, beS SBodenblattcS für £operSwcrba, beS öffentlichen Slnjeigcrö; SüochenblattcS für Dahme unb Umgegenb; beS ÄßochenblatteS für bie ®t&bte gtnjltr* Walbe; (©ünncnmalbe; Pirchhaitt unb Dobrilugf, beS Xeltower PreiShlatteS; bco granff'urtcr patriotifchcn S?o.1ckenblatteS. Sin (Stelle beS eingegangenen SMatteS wählt ber SlufjtchtSrath ein attbetcö unb; falls bie berliner 23örfcn*3chütung ctngchen follte; eine aubere ^Berliner 3fttung. giir bie Öcrbinblichfeit ber in ben ©encralPcrfammlungen 311 faffenben 23cfchlüjfe genügt aber auch bie gafertion ber Stnlabung tn bte SBerltncr SBörjen*3eitung. Die ©efcllfchaft wirb burch alle .Oanbhtngcn, welcf)e wenigftcnS 3Wci perfönlich haftenbe ©cfellfchafter ober ein perfönlich haftenber ©efcllfcöaftrr unb ein fprofurijl ober 3wci flrofuriflen in ©emein* fchaft für bicfclbc oornchmcit; fowohl berechtigt; als herpflichtet unb nach außen vertreten. Stur folgenbe §anblungcn: bic Scbcbung von Sßechfelproteftcn, bic SlnftcIUmg unb gührung von s ]3ro3cffen gegen ©dnilbncr ber ©efeüjchaft unb bic Äusjtcllung ber btcSfäüigen fj3ro3eßvoUmachti fönnen auch »on nur einem perfönlich haftenben ©cfellfchafter ober Sßrofurijlm vorgenonimen werten. Der ©efchäftSbctricb ber ^auptntcberlaffung erfolgt auöfchlicßlich burd' ben erjim unb 3Weiten Direftor gemcinfchaftlich unb bis 3ur 2Bat)l bcö lejjteven burch einen fgrofurtfien. Die ©cfchäftSführung etner jeben Swcignieberlaffung erfolgt burch ihren ©pcsialbireftor unb bett für fte bcflellten fprofutiflcn gemeinfchaftlich ober in Snnangelung beS erjleren burch bie beiben für fte bcflclltcn fgrofurijlen gemein* fchaftlich. 3üUtdf)aU/ ben 3. Dftobcr 1872. PöntglichcS Preisgericht. I. Slbtheilung.

Sl c f a « tt t nt a d) tt 11 g. Die girma Str. 123 unferS girmcnregijlerS ip in *3» ch£♦ ^^OlofifWiq« »eränbert unb unter Str. 209 bie girnta 3* 6* unb als bereu 3nhaber ber Paufmann Pari igaul 3ofeph fppglojiewics in ©chwicbuS gufolgc Verfügung vom 6. Dftober 1872 heut einge- tragen worben. 3üUicf)au, ben 7. Dftober 1872. Pöniglicheö Preisgericht. Srfte Slbtheilung.

Sefflinttmachuttg. 3n baS Stcgifler bcö untcrseichnctcn ©erichtS gur Sintragung bet SluSfchlteßung; refp. Slufhchung ber ehelichen ©ütergemcinfchaft ijl golgenbeS eingetragen: ßaufenbe Str. 34. Beaeichnung beS ShemanneS: Der Paufmann Dtto üJtofev in Sßel)lau. S3e3eichtumg beß SRechtSverhältniffeS: hnt für feine She mit Mavtf)a, geh. ©dwocter, bunh gertchtlichcn Vertrag vom 23. ©eptent* ber 1872 bie ©emeinfetjaft ber ©üter unb bcö SrwtrbeS aus* gefchloffen. Singetragen gitfofac SBerfügung vom 5. Dftober 1872. 2öel)lau, 5. Dftober 1872. PöntglichcS Preisgericht. I. Slbtheilung.

58 e f a tt tt t nt a u « 0* 3ufolge SSerfügung vom 7. b. UJt. am 8. b. SSt. in baS bieS* feitige ^anbclsrcgifter 3tw Sintragung ber SUiSfchließung ber ehelichen ©ütergcmeinichaft unter Str. 72 eingetragen, baß ber Paufmann Stfticbacl ^ncronimuö von ölöjcwöhi hierfelbß für feine She mit gräuicin Puntgunbe ©jcjufowsfi burch SPrtrag vom 8. 3nnt b 3- hte ©emeinfehaft ber ©uter ttnb beS SrtverbeS mit ber 23eftint* mung auSgefchloffcn hat; baß baS eingebrachtc SBertuögen bie Statur beS SÖorbchaltenen hob n foll. *ck cn Dftobcr 1872. PötitgltcheS Preisgericht. L Slbtheilung.

S e F a n 11 t nt n ch u tt g. ^ufolge SScrfügung vom 7. b. SDttS. ijl am 8. b. SlttS. in baS bieffettige 4?anbel6regißer 3ur Sintragung ber SluSfdjliejjung ber ehe- lichen ©ütergemcinfchaft unter Str. 7t eingetragen; baß ber Paufmann ©iegfrieb Datijigcr 3U Jhorn für feine She mit gräulein Slbeline Saro burch Vertrag vom 15. 3anuar b. 3- bte ©emeinfehaft ber ©üter unb beS SrwerbeS auögcfcfclojjcn hat. iSiwru, ben 8 Cftober 1872 Königliches Preisgericht^ I. Slbtheilung. S c f fl n it t in fl dck « tt g. Sitfolgc SBcrfügung vom 8. b. SlttS. in unfer ©efcHfdbaftS* regißer eingetragen: iShotttcc Sltich= uttb Sckfot’bemat‘Ft» ^ciitS, OJFaUon, ©chirmcv bf ©ompflgttic. ©i§ bet ©efeüfchaft: Xhorn. Die ©efcllfchaft ijl eine Pommanbit*©efcllfdhaft auf SlEtien, be- grünbet burch ben notariellen ©ertrag vom 22. 3*tnt 1872. fpcrfönlich haftenbe ^©cfellfchafter ßnb : 1) ber Kaufmann Slugufi griebrich ^Bilhclm 4?cinÖ; 2) ber Paufmann Siobctt Stfallon, ' 3) ber Paufmaun SDtorijj ©dbirnter, fämmlich in ILhvm. DaS ©runbfapital ber ©efcllfchaft wirb burch 30 Slftien ä 200 34)CtI fr gebilbet. Sine für bic ©efcllfchaft red)t8vcrbinbliche Unterfdjrift muß min* beßettS von 2 perfönlich haftenben ©cfeUfdmftcm vo(4ogen fein. SBon ber ©efeüjchaft auögehcnbe 23cfanntmadnmgen gelten als orbnungSmäßig erfolgt, fobalb ße burch bte Shorncr 3ettung unb baS Shamet Preisblatt veröffentlicht jinb. Show, ben 8. Dftobcr 1872. Königliches Preisgericht. 1. Slbtheilung.

^ a tt b c U r c g i ß e r. Irma: abvif ©. SÄicljaeliö,

©elöfcht iß: irmenreg ?P*obcjtuhcv (?h«ntottc

girmenregißer Sir. 890 bie girnta: .....

; ’Ö ©tettitt, ben 10. Dftobcr 1872 Königliches ©ec* unb £anbc{3gcrid)t. SB e f a n tt t ttt a d) u tt g. 3n ttnfer girmenregißer bei ?lr. 175 Colonno 6 golgenbeS eingetragen: bte girma 2B. ^icfelftorjf 3anncn erlofchen, eingetragen 3ufolge Verfügung vom 9. am 9. Dftober 1872. Dcmmitt/ Den 9. Dftober 1S72. Königliches Preisgericht. I. Slbtheilung. 35 e f « ti 11 t w fl d) u 11 fl. 3n unfer girmenregißer unter Sit. 185 bic girma: .tpevmattn ßaitfttcv 311 Samten unb alS bereu 3nbaber ber Paufmann .^ermann 3vhann 3oad)im Paufncr 3U Sannen 3ufolge Verfügung vom 9. ant 9. Dftober 1872 eingetragen. Demmitt, ben 9. Dftobcr 1872. Königliches Prei8gericht._J. Slbtheilung. .ftcttigüdwö Ä?vctSgevid)t. ©tvalfuitb/ ben 11. Dftober 1872. Durch einen im ©eptember b. 3- gefd)lvßencn ©ertrag hat ßch unter ber gtrnta: .ftoitfunmcvctit iiu ©tralfuttb. ©tugctrageiic ©eitoffcnfchaft. eine ©cnoffcnfdtaft mit bcm ©tjje in ©tralfunb gebilbet. ©egenßanb beS Unternehmens iß, ben ©creinSmitglicbern Söaaren von guter 23e* fehaßenheit 3U ntögUchß billigen fpreifett gegen fofortige ©aarsahlung 3U vetfd'affen. Die 3ätigcn ©otßanbSmitgliebcr ftnb: ber Xttrnlehrer Stiehl, alS ©efcfcäftSführcr, ber ©pntnaßa!lehret sgwffpr Dr. von ©rttber, alS Stellvertreter beS ©efchäftSführerS, ber Stcalfdiullehrcr Dr. ßambeef, als ©ctftjjcr, fämtntüch in ©tralfunb. Die 3«tchnung für ben ©crein gcfdücht baburd, baß 31t ber girma bcjfclben 3tvei ©orßanbSmitglubcr ihre Untcrfchriften t)tixju- fugen. Die ©cfatmtmachungcn erfojgett bttveh bie ©tralfunbifcbc 3ntu»fl. DaS ©crgcichniß ber ©cnoßcufchaftcr fanit jeter Seit beim Ißc* ftgen ©cricht eingefel)cn werben. 3n unferent ©cnoffenfchaftSregijicr ßeben als bic jeßigm ©or- ßanbömitglieber bcö „Cu'tifmmfBcvfitt, oingetragcttc ©cuoffeus fd)aft ?,u iloenig^auc^ ' a) ber Kantor Subtvig Sliematm, b) ber ©ergntann Daoib ©chtniot; c) ber Sluffcher gricbrich Sephcr, fämmtlich 3U PönigSaue, eingetragen. Sifdtorölcbeu, ben 2. Dftobcr 1872. Königliche PreiSgenchtS-Deputation. 3n unferm girmenregißer 3ufolge Verfügung vom heutigen Sage eingetragen: Sir. 169. ©cacichmtng bcö girmeninhaberS: Slpotheter ©torijj 3at)u 3n ©itterfelb. Drt ber ©icbcrlaffung: ©ittcrfclb. ©ejeidtnung ber girma: ^Itontvaarertfabvif »ott SJt. Slpotljefer. DcliUfdt/ ben 7 Dftobcr 1872. Königliches Preisgericht. I. Slbtheilung. SS e ! flint t m 11 d) u n g. 3tt unfer girmenregißer ju Sir. 82, wofelbß bie [ßcßgc girma (?. ^acßc unb als bereu 3nhaber ber Pürfd)nerntcißer unb ©cl3* waarenhänblr £arl Ghftßtan Süilhclm Slacgc vernterft ßeht; ein* getragen: Die girnta bttreh ©ertrag auf ben Pürfcbncrtueijlcr unb ©el3* Waarcnhänblcr Gart SBtUielntXacgc jun. 31t ©enthin übergegangen; Vcvgldd)t Sit. 114 beS gtrmenregißerS. Detnnächß in unfer girmenregißer unter Sir. 114 (mit ©er* weifung auf Sir. 82) bie girma (?♦ ‘^«ege ttt ©entbin unb alS bereu Snhabcr ber Pürfchncrmeißer unb S3cl3Waarenhänbler Garl SBilhelm Xaege jun 3U ©enthin eingetragen worben. ©cibcS jufolgc ©erfügung vom 10. Dftober 1872 unb an bcm* fclben Sage ©■.Mithin, ben 11. Dftober 1872. Königliches Preisgericht. L Slbtheilung. ^efanntmachung» Die in unferent girmenregißer unter Sir. 115 eingetragene girma §5* D. Dähite 31t ©larft-SUocnSlcben erlofchen unb baher gclöfdjt jufolgc ©erfügung vom 11. Dftober 1872 an bentfelbrn Sage. SletthalbctiSlcbcn, ben 11. Dftober 1872. Königliches Preisgericht. 1. Slbtheilung. £ck fl n b c l § v t ö i ft e v, 3n un r er ©efcllfchaftSregißcr jufolge ©erfügung vom 26./28. v. ©It8. am heutigen Sage eingetragen. Sir. 190. girma: aiSctcgaub (?o, in ©iclefelb.

Die Itiguibation i Sir. 208. Die ©cfeüfcba bring Stoffe

1 aufgehoben, baher hier gelöfcht. ter ber l)icr unter ber girnta: iUocFeit: Kßehmbeu oßenett .ftanbclSgefcllfchaft ßnb:

1) ber Paufmann .Hermann Plocfcnbring htcti 2) ber Kaufmann 3u!iu4 ©uffc hict- »ielefclb, 4. Dftober 1872. Königliches Preisgericht. Slbtheilung II. h fl « ö c i « r c fl i ft c r. 3n unfer ©rofurenregißer 3ufoigc ©erfügung vom 1. b. am heutigen Sage eingetragen: Sir. 135. girma: Grgmont ch2d)üv in SMelcfelb. Die bcm Paufmann ©corg DouglaS erteilte ©rofura gelöfcht. ©iclcfclb, ben 12. Dftober 1872. Pöntglfched Preisgericht Slbtheilung L

Sir. 461. Die girma ©g. SSveitbavth bahier, unter lieber, nähme ber Slftiven unb ©afßvcn auf ©ürßemnacher ©eorg ©reit, bartb bahier, Sleffcn bcö feitherigen 3ttl)aber3, übergegangen laut Sin. 3cigc vom 7. b. ©1. Gingetragen am 9. Dftober 1872. Sir. 772. Die von bem 3nl)abcr ber girma 9£§. '^roll bahier ©anquier 3d)önn Heinrich ^roü babicr, bcm ©ußav ©acffofgftj bahier unb Sluauß ©lentel Von ©onbheint crtheiltc Poüeftivprofura erlofchm unb bem lefcteren aücin ©rofura für bie gtrma ertbeilt. laut Sln3eige vom 7. b. ©1. V ' Gingetragcn ben 9. Dftober 1872. Sir. 505. Die 3nbabcrin ber girnta §cklv .Proltpfeiffer 9Btve, grau 3ohattna PcoUpfciffer bahier, hat bcm Kaufmann gerbinanb Prollpfeißer bahier ©rofura ertbeilt, laut Slnjctgc vom 9. b. fDt. Gingctragen Gaffel, ben 10. Dftober 1872. Königliches Preisgericht. 1. Slbtheilung.

3m ©efellfchaftSregißer für £crborn 311 Sir. 7 »girnta Stor* gev ©ifettwevf'Sgefcllfcbaft« in golge Slntnelbung vom 2. [. 2)(t8 eingetragen worben, baß bic ©cfellfchaftcrin SSittwc Sluguß ^ertvin! Douife; geb. 3wifl' ©teinbrüefen, bereits ant 27. gebruar 1867 aus ber ©efcllfchaft auSgefchieben iß. Dillotbiivg, ben 9. Dftober 1872. Königliches Preisgericht I. Slbtheilung.

Sluf Slnmclbtmg beute in bnS hifßflc .^anbclS* (girmen*) 3te- gißer unter Sir. 2356 eingetragen worben ber in ©lülhctm am iHhctn wohnenbe* Kaufmann SouiS ©lern, welcher bafelbß eine £anbc[g. tiicbcrlaßung errichtet hat, als 3nl)aber ber girnta: „Somö ©tevn." (?oln, ben 9 Dftobcr 1872. Der 5ckanbclSgevichtS*®cfretär. SB e b t r. Sluf Slntnelbung bei Sir. 700 bcö hteßgen ^anbelS- (©cfcH. fd)aft8ck) SlegißcrS, wofelbß bie .j5anbe(Sflefeüfchaft unter ber girma: „Peffel S Klein^ Göln, unb als bereit ©cfcUfchafter ber Paufmann ©crljarb Plein unb bic .öanbelSfrau ©ertrub, geborene ©ejd)i Ghefrau 3acvb Pcßel, beibe in Göln wohnhaft, vermerft ßeben, heute eingetragen Worben, baß bie ©efeUßhaft aufgelöß worben iß, unb bic Ciquibation bcrfcl- beit burd) ben bisherigen SSlitgcfeüfcbafter ©^t;harb Plein unb ben in Göltt wohnenben Paufmann 3«cob Peßct linier ber girnta: „Peffel Sf Kicitt in Siguibitttvn^ erfolgt unb baß jeber ber Piqutbatoren eittjeln für ßch befugt iß; bic ba3u gehörenbett §anblungcn Vor* 3unehmen. gerner in bent fgrofurenregißer bei Sir. 323 vernterft worben, baß bie von ber ftanbclSgefcllfdatt Keffel S Klein betit in Göln wohnenben gacob Keßcl früher ertheiltc ©rofura erlofchen iß. ch£oln, ben 10. Dftober 1872. Der £anbcl8gerichtö*©cfrctär SBeber. Sluf Slnmclbtmg heute in baS bußgc .^anbelS. (girnten*) Sie* gißer unter Sir. 2357 eingetragen worben bie in Göln wohnenbe ßanbelSfratt ©ct trüb, geborene ©efeh, Ghcfrau beS Kaufmannes 3acob Peffel, welche bafelbß eine £aitbclSnicbcrlaffung errichtet hat, als 3n* habertn ber girnta: „Peffel 3ckefdt." ©obann in bcm ©rofurenregiiter unter Sir. 843 butte bie Gin* tragung erfolgt, baß bie Ghefrau Sleffcl für ihre obige girnta ihren Ghcmann, bett in Göln wohnenben Paufmann 3acob Ptffcl, 3um ©roftirißen beßcüt hat. (m«, ben 10. Dftobcr 1872. Der ßanbclSgerichtS-©cfretät SBcbcr. Sluf Slntnelbung butte in baS hteßgc ^anbclS- (girttten*) Siegiftcr unter Sir. 2358 eingetragen worben ber in Göln wohnenbe Kaufmann ©rrljarb Plein, welcher bafelbß eine £anbclSnicberlaffung errichtet hat, alS gnbaber ber girma: „©crfjavb Klein''. (Süftt, ben 10. Dftober 1872. Der dSanbelSgcrichtS-Sefrctär Söeb er. Stuf Slnmelbung heutf in baS bteßge ^anbelS* (©rofttreit*) Stegtßer unter Sir. 844 eingetragen worben, baß ber in ©lülheiut am Slhein wohnenbe Paufmann unb gabritant Gart Papfcr für feine ^anbclSnirberlaj'jung bafelbß unter 6er girma: „fr. 28. Kapfer" bett in ©lülheim am 9U)eitt wohnenben SBilhclnt ©dorr junt ©ro- furtßeit bcßcllt hat. frei«, bett 10. Dftobcr 1872. Der £anbcl8gerid)tS*©cfrctär Söebcr. Sluf Slnmelbung heute in baS hießge ^attbelS* (girttten*) Ste- gißer unter Sir. 2359 eingetragen Worben bet tn Göln wohnenbe Kaufmann gricbrich AgummclSüeim, tvelcher bafclhß feine ^ckanbclS* niebcvlajiung hat, alS 3ubaber ber girnta: „g-vicb. Rümmelsheim^* 6ÖI11, ben 10. Dftober 1872. Der fckanbelSgerid?tS * ©efretär Sßcbcr.

Unter Sir. 3154 beS girmrnregtßerS würbe eingetragen, baf Shcrefe ^eljcr, 3tthabcrin einer Päfe- unb ©uttevhanblung, 31t Stachen wohnhaft, bafelbß ein ^anbclSgefchäft unter ber girnta: S'hcvefc 2ckel3ev, S^h* 0et. Koevucr Sladjfoloer, betretbt. Stachen, ben 7. Dftobcr 1872. . Königliches £aiibcl3gcrid)tS*®cFvctariat.

Der bisherige ©rvfuriß ber jti Stadien boniijilirten Slftien* ©efcllfchaft unter ber girnta: Slachcner SBanF ftiv Raubcl uttb ^nbuftrie, Dito SrcSgcn, geftorben unb baher bie bemfelbcit crtheiltc ©rofttra unter Sir. 603 beS ©rofurcnrcgtßerS heute gclöfdt worben. Dagegen würbe unter Sir. 630 beS nämlichen SlegißerS einge- tragen, baß ber 31t Slachcn wohnenbe ©uchhalter Sluguß ©Piß 311m ©rofurißett ber vorgebaebten Sladöcner ©auf für ^attbcl ttnb 3«* bußric beßcüt worben iß. Stadien, ben 10. Dftober 1872. Königliches §anbclSgerichtS*©efrctariat. Unter Sir. 1062 beS ©efeüfchaftSregißcrS würbe heute eingetragen bie ^anbelSgcfcüfdjaft unter ber girma: ©ocbbclS £4 (jfte., welche ant 1. Sluguß 1872 begonnen, ihren ©iß in ©urtfdeib 1 unb von jebettt ihrer beiben Sheilbaber, ben 311 ©urtfeljctb wob’ ncnbtn RckoljSjdnblcrit Gbuarb ©ocbbelS ttnb DouiS ©icbcnccf, ver- treten werben famt. Stachen, ben 10. Dftobcr 1872. Königliches ^anbclSgerid)tS*®cfrctariöt.

RanbelSrcßiftcv bev Königlichen Krci-SocridjtSsDepntatioB jn ©wich. 1) Der ©tcinbruchS'Sefiltec Sluguß S’hoeß 3U SSlülheint a. b. 9luht hat für feine 31t ©lülhcitn a. b. Üluhr heßebenbe, unter ber Sir. 125 beS girinenrcgtßcrs mit ber girnta Stuguft fi’hocf* eingetragene ^anbelSnicberlaffttng, feinen ®ol)tt Sluguß ö’hoeß 3U ©lülheim a. b. 9luhr als ©rofurißeit beßcüt, tvaS ant 7. Dftobcr 1872 unter Sir. 68 beS ©rofurtitrcgißcrS vernterft iß. 2) Unter Sir. 89 bcö ©cfeüfdaftSregijlcrS bie, am 1. Dftober 1872 3U SSlülhcim a. b. 9itil)r errichtete, offene JpanbelSgefeüfcbaft »SSlülheitner ©lafchinenfabrif unb Gifcngießcrci SBecFev (gorban* ant 10. Dftobcr 1872 eingetragen, unb ßnb als ©c* feüfchaftcr vernterft: 1) brr Kaufmann Sluguß ©ccfcr 31t SDlülfjcim a. b. Stuhr; 2) ber Kaufmann Garl 3orbait 31t ©lülhetnt a. b. Stuhr. Die ©efeüfchaft 3U vertreten jeher ©efeüfchafter cinjeln für ßch befugt. 3) Die unter Sir. 179 beS girntenregißerS eingetragene girma: „aScctev S Ctebe" (girmeninhaber: ber Kaufmann Sluguß S3ccfer ju SSlülhetnt a* b. Stuhr) gelöfcht am 10. Oftoher 1872.

fiflttbclSvcgiftcv beö Königlichen Kvciögevtdhtö ju DuiSbuvg. ^ ci n unfer girmenregißer unter Sir. 478 bie girnta grieb. fltfetucl 3U DuiShurg - ^ochfelb unb alS beren 3nbaber ber Kauf* inattn gricbrich SD^cnjcl 311 §od)felb ant 9. Dftobcr 1872 eingetragen. 58 e t a n n t tn a ch u it g. Sluf Slnmelbung vom heutigen S'.age würbe bte unter Sir. 550 beS hifflacn ^anbclS* (girmen*) StegißerS eingetragene girma ,,3acob ^diüij" mit betit ®ifce 3U ©daafbrüefe, in golge SlblebcnS beS 3n= MßerS giegelcibeßßerS 3acob ©düß ©obn, bafelbß gelöfcht. SaavbvücFctt, ben 9. Dftober 1872. Der 8anbg(tid)tS*©efrctär Poßer. SB c f fl n tt t bi « eh tt n fl.

Mbfi'eütc JjjanbclSntcberlaffung errichtet hat, als 3ntckaber ber gtrma: ,tUM „3. Sl. 58öl)lcv". igflarbvücFcn, ben 9. Dftobcr 1872. Der 8anbgerid)tS*8efrctär Poßer. 35cfflBtttBiflch«ng. Sluf Slnmelbung vom hemfflen Xagc würbe unter Sir 779 bcö Mcfigen £anbclS* (girmen*) StegißerS eingetragen ber in ©aarbrüefett Lbnenbe ©terbratter ©eorg Heinrich SSlohr, weicher bafelbß eine fifliibelSnicberlaffung errichtet bat, als Schaber ber girma: * ,,©. R. SOlobr". ®aflfbrüchfcn, ben v. Dftobcr 1872. Der 2anbgcrid)tS ©efretär Poßer. 58 e f a n n t m a ch u n g. Sluf Slnmelbung vom heutigen Sage würbe unter Sir. 780 beS 1 biefigen £anbclS* (ginnen-) StegißerS eingetragen ber tn ©aarbrüefen wohnenbe üülechanifer Garl Poch, welcher bafelbß eine £anbclSntcbct- Ijajfung errichtet hat, alS 3nbaber ber girtna: „(?♦ Koch". ^aavhrücfett, ben 9. Dftober 1»72. Der 8anbgcrid)tS * ©efretär Poßer. 58 c i a ti 11 t m a ch n tt g. Sluf Slnmelbung vorn heutigen Sage würbe unter Sir. 782 bcö hießgen .§anbelS* (girmen-) StegißerS eingetragen ber in ©t. 3ol)ann wohnenbe Paufmann 3acob Pont, tvelcher bafelbß eine £anbclS* tiicbcrlaffung errichtet hat, als 3nbaber ber girma: „3. Korn". 0aarbrüchfct!, ben 10 Dftober 1872. Der 8anbgcrid)tS*0cFrctär Poßer. S c f fl n b t ttt fl ch tt B fl. Sluf Slnmelbung vom heutigen Sage würbe unter Sir. 783 beS bicfiflcn Ranbelö- (girmen*) StegißerS eingetragen ber in ©aarbrüefen I wohnenbe ßabcnbefifccr Heinrich ©ouder, welcher bafelbß eine fjan* ttlSnicbcrlaffung errichtet hat, als 3nhaber ber gtrma: „R. SBoudtct". ©aarbrüefen, bett 10 Dftobcr 1872. Der 8anbgcrtd)tS* ©efretär Poßer. 58 e ? a b n t m a ch u tt g. Sluf Slnmelbung vom heutigen Tage würbe unter Sir. 784 beS i licjtflcn RanbclÖ- (girmen*) StegißerS eingetragen ber in ©t. gohann wohnenbe gnhaber eines ©chuhwaarengefd)äftS 3acob ffjeter 3fengarb, | welcher bafelbß eine ^anbclSnicberlaffung errichtet hat; als 3n^abcr I ber girma: /»3* 2ck* 3fr«garb". ©aarbrücFctt, ben lO. Dftober 1872. Der 8anbgcrid)tS*0cErctär Poßer. 58 c f a tt u t ttt a dt tt tt g. Stuf Slnmelbung vom heutigen Tagt würbe unter Str. 785 beS hiefiflen £anbclS» (girmen*) StegißerS eingetragen ber in 8t. gohamt wohnenbe gnhaber eines RSitt- uttb SSlüjscngefdiäftS SBilhclttt “Slttgttß |©aebiefe, weldtcr bafelbß eine ^anbciSmeberlaffimg errichtet hat, alS 3n[)aber ber girma: „28Uhelm ©aebiefe". ©aarbrüefen, ben 10. Dttcbcr 1872. Der 8anbgcvid)tS*©efretär P 0 ß c r. 5Bcfantttmad)Uttg. , Sluf Slnmelbung vom heutigen Tage würbe unter Sir. 786 beS htcflgert §anbelS* (girmen*) StcaißerS eingetragen ber in ©aarbrüefen I wohnenbe ßabcnbefijjcr ßjetcr Slbolph .^otfmajtn, Welcher bafelbß eine njantclönicbcrlaffuitg errichtet hat, als guhaber ber girnta: „9ck. Sf. Roffmanu". ©narbrüäfeit, ben 11. Dftober 1872. Der 8anbcjerichtS*©clrctär Poßer. § c f fl tt ti t nt fl dnt b g. ^Ittf^Slmttelbung vom heutigen Tage würbe unter Sir. 787 £cke8 wflen Ranbelö- (girmen*) StegißerS eingetragen ber in ©t. SBenbcl | Wohnenbe Paufmann Subtvig Diefcl, weldier bafclhß eine j3anbelS* [ tucterlaffung errichtet hat; als 3nhaber ber gtrma: „V. Diefcl". ©aarbvücfctt, ben 11. Dftober 1872. Der 8anbgcrichtS-©efretär Poßer. 33 e f a tt tt t m a ch « n g. Sluf Slnmelbung vom heutigen Tage wttrbe unter Sir. 788 beS Wlßit §anbclS* (girmen*) StegißerS eingetragen ber in ©t. gohamt wolmcnbe Pattfniantt 3ofeph ^oddSwelev, weither bafelbß eine £an* oclentebcrlüffung errichtet hat, als gnbaber ber girma: „3. Rochföwelct". ©aarbvücfctt, bett 12. Dftober 1872. Der 8anbgcrichtS*©cFrctär Poßer.

58 e F a tt tt t ttt a ch u tt g. Stuf Slnmelbung vom heutigen Tage würbe unter Sir. 789 beS Wiigen .§anbclS* (girnten*) StegißerS eingetragen ber in ©aabrüefen reol)ttcnbt Kaufmann Gottrab gacob, weld’er bafelbß eine ßaitbclS* hicocrlaffung errichtet hat, als 3ckihaber ber girnta: „Otottvab 3ch*cob". ®aavbrücfett, ben 12. Dftobcr 1872. Der 8anbgcrid)t8»©efretär Poßer.

33 e f a tt tt t nt a dt tt tt g. Sluf Slnmelbung vom heutigen Tage würbe unter Str. 790 beS s eligen ßanbcIS* (girmen*) StegißerS eingetragen ber in ©aarbrüefen wdiimbc Gifenwaartnhättbler Heinrich Sümnon, Welcher bafclhß eine ‘VanbclSmcbcrlaffung erriditct hat, alS 3uhaber ber gtrnta:

hat, alS 3nhabe „Rcittrich Slmmott".

®«chtrbvütJeit, bett 12. Dftobcr 1872. Der 8anbgerid)tS-©cfretär Poßer.

- a3efantttmachuttg. t. r ^ u f Slnmelbung vom heutigen Tage würbe unter Sir. 791 beS witflen ^janbelS- (girnten*) StegißerS eingetragen ber in ©aarbrüefen .W n - C v^ c ^abcnbcßjser SlicolattS ©öl)Ier, welcher bafelbß eine ^ckan- «lemtbcrlaffung errichtet hatr alS 3tthaber ber girma: _ „91 ic. 35'öhlev". «aarbrüefen, ben 12. Dftober 1872. Der 8anbgcrid)tS-©cfixtät Poßer.

Stegißcr erfolgt. gemet bie für lefctgenannte girma in bcm ©ro* furenregifter unter Sir. 459 eingetragene ©rofura ber grau Sleuß, 3ulie, geb. Drentel, fletöfc^t worben.

Oie in unfer ©efellfdaftörcgißcr unter Str. 3376 eingetragene £anbelSgcfeüfdaft, in ginna: SBocf & (Soinp. tji burd gegenfeitige Uebercinfunft aufgelöß unb beren ßöfdung im Stcgijlcr erfolgt. »erlitt, ben 11. Dftober 1872. Pöniglideö ©tabtgcrWbt. Slbtheilung für Gioiljadrn.