1872 / 244 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©er- fonen* ©erfepr. Jplr.

©ütcr« ©erfepr. Jplr.

Grtra- oroina- rien. Jplr.

Summa. Jplr.

©cfanunt- Ginnahme hi§ ult. September. Jhlr.

1872im®cptOr. 1871 » »

310,010 261,295

802,182 759,761

79,020 73,650

1,191,212 1,091,706

9,834,095 8,902,708

alfo in 1872"" ntepr

48,715

42,421

5,370

96,506

931,387

1872 imScptbr. 1871 » *

17,200 14,901

137,698 126,863

cccc 88!

163,298 150,164

1,443,831 1,298,067

alfo in 1872 mehr

2,299

10,835

13,134

145,764

»ubrinam öcrmöqen, fflnnen mit &5cnchmtflunfl ibrct Kontmanbo» behörben mit einer ßöhnung oon 20 Jblr. tnfL 3 Jblr. Kleibcraelb monatlich bei bet Kaiferltcben 2öcrft-©üniion fofort einfleftcüt werben. 2ötlbelm§lwPC!t/ bcn 27. Seotcniber 1872. ßontmanbo ber *. 9fÖcrft=©ivifiott.

[m.i3i8i £ckff ene ßepmftelle in ^onfiantinopd. Sin bet eoang. beutfdpen Sd/ule zu Kenfiantinopcl wirb, wenn trgenb möglich/ fcbon jum 1.3anuar 1^73 bic SlnfteUung eineö 3. ßcbrer« mit einem ©ebcnte oon 600 Jbalern unb freiet SBohnung , bcfichcnb auö einem mßblirten Stornier un 6chulgebäube f beabfteptigt. ©a8 Engagement wirb, bei freiet #in- unb Nüareifc, oor* läufig auf 5 3ahre abgcfdftoffen. . r ,, . SeminatifUfch gcbilbetc ©ewerbet wollen beglaubigte Slb* fchtiften ihrer 3 cl! 9 n *ff f unter ©«fügung eine« furzen Öebenä* iaufeS möglichSl balb an ben ©orftanb gebauter schnief ju 5änben bc8 Kaufmannes C. W. Bolland, rer», ranro cinfcnbcn. (c. 242/10)

f,

[M. 1329] SRotmt* - Heberftcht fccr fommmialftänbifcpen» 33anf für bic *Preuj§ifd)c Oberlauf ultimo September 1872. Aeiiv«. ®cprägte8 ©clb 334,720 Jblr. Königliche ©anfnoten unb Kaffen-Slntocifungen U/345 * SBcchfel 1/944(496 » ßombarbbefiänbe 20,2o5 » gffelten 292,018 * Gontoeorrcnt-Örorberungcn gegen Sicherheit 1,782,738 » ©runbfiücf unb bioerfe auSflehenbc ff orberungcit ... 56,961 » I B a«siva. ©anfnoten im Umlauf ^ r ' ©epoflten- unb ®ito*Kapitalicn 1/2o8,764 » ©utpaben Pon ©rioatperfonen * Stammfapital (§. 4 beS Statuts) * ©örlifc/ ben 30. September 1872. ( Ä 385/10) Kommunal ftäubtfefje SZant für bic ^Jrcu^ifc^c ©hcrlaufitj.

[M. 1325] &eitifd?e Sieben#*, SPcttftotiö* stnb Renten »SSccfi^critJigö« (BcfeÜfdwft auf ®egctifei% feit itt ^oWbäm. 95crficf)Ctm!0S:Seftattb ult. ©egember 1871—9747 ©er» fteperunaen mit 2,899,486 Shit. 393,462 Shit. 500,178 Shit

Sugang im 1. Ouartal 1872 : 1233 Slnträge mit , v Z , * : 1366

3.

1801

620,260 Shit.

Summa = 4400 Slnträge mit 1,513)900 Shit.

Obige ©efellfchaft gemährt unter bcn portbcilbaftcften unb Itbe* ~'icbingungen (Gelegenheit ?u Sibfcblüffcn aller Sitten Pon " r, Formulare k., fowie

ral(len ~ u . ßebeii8»©crjicperutigen unb werben ©rofpefte, v --- iebe gewünfehte SluSfunft pon ber Unterzeichneten ©ircftion, fowte pon famnttlicpen Vertretern ber ©efellfchaft bcreitwiüigft ertheilt. 9ckot§bant, ben 11. Oftober 1872. 3Dic ®ircftio88* SJtcicr. 31. £♦ Sänge (a371/X)

[2987]

23etvtcb3* (Einnahme

h ) Stuhrs Sieg = (£ifenbrtl)n.

Glberfclb, bcn 11. Oftober 1872. Königliche ©ifcnbaljn e ©ireftton. SBir bringen bi^tburch Jur öffentlichen Kcnntnifj, ba^ bic nadh unfercr S8efanntmad)ung Pom 3.3uli c. für unferen ßofaOSlerfthr cingeführten 23eflimmungen für ben Stan^poet von ©oIb= «nb Silbers barrett/ baarem ©cibc unb fld&wcrtljcn papieren ic♦ fortan auch im bireften ©iitcr* SBerfehr jwifchcn Stationen ber 58erlin*§amburgcr unb ßübeef- ©üchcner ©ab» einerfeitö unb Stationen ber Oberfchlefifcben unb Stechte-Ober-Ufer Eifcnbahn anbererfeitg (Sarif Pom 15. Slpril c.) Slnwenbung finben. ©erlitt/ ben 5. Oftober 1872. Königliche ©ireftion ber Ditcberfd5lefifdh-SCRätfifc^cn Eifenbalin. [2989] Hfärkisch-Posener Eisenbahn.

Slm 1. Slop cm ber b. 3. treten für bie güge I.» II. unb VIII. auf ben Stationen ScbmicbtW - ©entfehen, ©entfehen pulhchau unb ©entfehen»SlemGuneröborf Slenbcrungen gegen ben jehtgen gabt* ^ 0n ©ie Slnfunft refp. Slbfahrt ber qu. 3% «folgt für

3U ° Slnf.lSlbf.

®cl)»PicbUÖ 728 (Stcutfdb 743 ©entfehen 8 i

731 744

cklua li ^ 9 Slnf.lSlbf.

3u0 VIII. Slnf.lSlbf.

©entfehen ©omft 819 SülUebau 842

8 4 821 845

©entfehen @tcntfcb Schmicbuö 222 ©Jutfdbborf 9fcus ©uncröbot^si

15 8 224

2sc

©üben/ ben 7. Oftober 1872. J£cker ©enerals©eppümäef)ti0tc bc« ©crwaltunöäratljeS. Slpnum.

Offene ftreidmunbarjtftclle. x,\( Krctennmbarjtficllc bc? 0tabtfrclfc8 sickptöbam ifi crlcbigt unb werben ©ewerbungen um biefelbe bis jumZ31. ©czember b.3S. *on entgegengenommen. ^ckotöbant/ ben 4. Oftober 1872. Königli^e 3tegierung, Slbtheilung beS 3nnern. p. © r au (h 11 f [2985] 53efanntmad)uini. ©er in ben ©utögrenjen pon ©atriefen (KrcifeS Sillcnflein) be- legene, bem jefeigen ©cfifeer Sbcobor p. ©effer gehörige ©eUef-^ce ron 5 ^ckcft. 36 81. 17,7 fowie bie an btefen See grenjenben

©rächen Pon sufammen 7 ^cft. 40 91. 43,5 □■S31. ölächeninhalt, follcn unter Kontrolle ber Unterzeichneten Korporation enttpäffett refp. ntcliorirt werben, unb wirb bicS nach §• 36 beS Statuts pom 30. SWai 1853 (®.*S. ®. 325) Wegen beS bem eingetragtnfn ©läubiger gegenüber juftehenben ©orzugörechtS ber pon ber Korpo« ration porgefchoffenen unb in Diente pcrwanbelten SluSführunggfoften Zur öffentlichen Äenntnife gebracht. Stllcnftciit/ bcn 4. Oftober 1872. ©a8 Komit ber SlDenjlciner Kreiöforporation für SCRclioratione- Slngclcgenheitcn.

[M. 1327] loirddeiitselie Ci ru aid-M redit-ISank. .©ttlwthcfeiuSerfi^etiiiigS'^ftieiuffiefeUfcbcift. ©cfcpnftö=llcbcrftd)t pro September 18TS. Activa.

EafTa-2BechfeI-©cjlänbe ••••••• ßaufenbe Stechnungen unb ßombarb-Eonto ...••••.• Slu«ftehenbe 60pEt. auf Sfelr. 1,000,000. Slftten II. Smiffion Slnlage in SSerthpapiercn ••••••*:; » » ^ckDpotl)efen'©arIchnö*®cfchaften ©runbflücf ©ehrenjirajjc Sir. 7a Slftienfapital ^ppothefcn-Slnthcilfcheine, ©cpotfcl/cmc ©mortifationSfaffe ^ppothcfen*Eonto SLccepten-Eonto - ••

Passiva.

Shit. 129,169. 17. X » 117,559. 16. 5 ck 600,000. - » 587,415. 23. . 686,003. 18. » 153,734. 7. Shit. 1,500,000. -. - . 516,226. 24. 4. » 16,337. 24. 9 » 100,000. _ * 1,424. -.

Slngcnommcne ^it)pothefcn*©erfichctungen: 23erlittr ben 30. September 1872. Stofen jlein.

Shit. 4,016,914. -. —. SDircfttcm: Dr. ©olbfcfemibt.

Sochmufe.

(a. 387/X.)

( m 1334.) Status bev Oloflocfct ©auf, am 81« StUQiift IM«, bie ©efchäfte bcö breiunbzwanjigfien StechnungSjahreö pro 1. SDtärj bis ult. Sluguft 1872 umfaffenb. a) ßombarbbefiänbe hei SRtL 4,982,343. 46 fei. pf. Umfafe . Sttl. 24^823. fei. pf. v,') «ttechfclbeftänbe * 4,798,534. 24 » - » » . * 972,942. 40 » » SjBir? We5beflÄnbe * 13,038,131.29 » ck 473,OU. 35 » d) ©anfitotcnbeflänbe— * 14,oo0. * » e) Gonto-Gorvent-^orberungen (cjfL a , Q) 15 ^ Stüefzinfen) ck » 7,8,0,276. 17 » - » » » 579,494. 13 * - » - f) Gffeftenbeilänbe » io , Z * nj sonnige Summa ber Activa: Dltl. 5,236,659. 5 fei. p TwT“nW,i *«• mm - w- - f b) ©anfuotcn-Kapital % ! Z ! pN ffcrDffotibS 9 200/000. d) ©arlehnbejlänbe (ejfl. Stüefzinfen) bei Sttl. 1,839,313. 45 fei. pf. Uuifafe » 1,467,340. 37 » * o) ©epofitenbtflänbe » » 274'233. 30 » - » » » Jt * 9 fj Gonto-Gorrent-©uthaben » » 1,379,429. 43 * » » . » 214,673. / » » cc) Sonftige biP. Passiva * 43,120. to » » ©efammt-Umfafe Sttl. 34,182,263. 42 fei. pf. Gumma ber Passiva: StU. 5,137,33/. 10 fei. ejfl. Sttl. 4,030,163. fei. pf. Prolongationen im ßombarb» unb SBcchfciucrfchr. (a.415\10) ©crwaltmtflöratb ber SloftocFer ©auf.

-Df.

[2974]

Steil,® ebPttlatib, ^ Scrftä „nb ^nttenck2lftientocre»n «fiarfet bet t&teclc.

25ir bringen hiermit zur Kenntnife ber Herren Slftionäre unfereS ©ercinß, bafe ber ©erwaltungSrath an Stelle ber bicSjährigeit orbentltdhcn ©em^alperfammlung^ ^ bicfcö gsjt Pnrt t§, «öttttag« ltl)r, in bem ©efdjäft8loFalc 511 ^orft bet Steele eine augetot^eiitnc^e ©c«eröhckerfcmiMiiatig anberaumt unb für biefcibe folgcnbc XciflCöDronung fejlgcficUt Ä at ^ eWaftebcdd&t bc8 «BernjaltungSrathS pro 1871-72. ©cridjt ber SteoifionS-Kommifiton. ©echarge-Grthcilung. ©Zahl Pon ©iitalicbcrn bc8 ©crwaltunggrathh. Sßahl ber StePijton8»Komtniffion. ©ericht 9 be” Ö |cktrel?^on°über\k SliSführung ber in ©etreft ber ©cflaration bc8 Statuts |§. 38 unb

^|SfrÄ, öort ührung biefcS M unter eventueller ©eflätigung unb Gvneuerung biefer ©efeblüffe. ©enehmigung ber tn Sollztehung ber ßefeteren von ber ©ueftion zum Slbfchlufe gebrachten StechtSgcfcbäfte unb fonft getroffenen Slnorbmmgen unb ©fdjarge-Grtlietlung für bie ©ireftwn. 6) Slbänberung beS 2 beS Statuts burdb Verlegung beS ©onrijilö beS ©ercinS nadh ©orUnunb. is f b J C 3nbem wir bie Herren Slftionäre zur Shctlnahmc an biefer ©erfammfung hiermit «inlaben, ^emerfen1 wir unter b ®i[ ©efiimmungcn beS i 27 beS Statuts, bafe biejenigen Slftionäre zu bet Shtilnahme berechtigt ftnb, welche ihre Slftten btS fpateftenS ben äck biefcS Am», 12 ^ tmte , mtUUmn in eb.r » bcn Herren Gal. ckOppcnt)Ctm jun. K CTo. itt ch?oltt/ ober » bem §crrn SÖUhelm uott ©ont itt ©ortmuttb, ober » einem öffentlichen Slotar ober » ber ©efctffcljaftöfaffc in £orft bei Gtcclc beponist ^hen. jg orJc j flUng bct © c potfd)eine fönnen am üDlorgett por ber ©cncralPerfammlung bic GintrittSfarten zu berfclhen in Gmpfauf! genommen werben t .^orft bei Gtcclc/ 11. Oftober 1872. ®iriefttoit4

V \

[M. 1323]

Magdeburg - Halberstädfer Eiseobalm - Gesellschaft

wir bic nöthigen Ginrichtungen zur Slbfcrttgung pon Monenjugen getroften haben. pertchren tn leoer a ftabrplan, wcliher auch auf unferen Stationen turch SluShang bem ©ublifutn zur Kenntntfe gebracht wtrb. B9P C nndi 33on Jörtllc na* CVoitiicrtt:

auch welchem fotgenbem

3ug 58 a. SBagenflafff

©öttnero Slbfahrt SJtaucttboi’f a. gS^altwih » fSrotha » ^allc Slnfunft

10.25 10.43 10.55

Jpallc. rotba üöaHwih » Sfauenborf a. » (Sbtntcnt Slnfunft

8 8.18 8.40 8.55 9.13

1.15 1.30 1.48

©ie 3üge haben in Gönnern Sfnfchlufe an bie ©erfonenzüge zwifchen Gönnern unb SlfcherSlcbcn. ©ic ftabrzeiten pon 6 Uhr Sl& cnts 5lß J Ul) @ohalb unfeu SaSnHnlc%a9ciS?eben%aac in bcn «Dtagbcburg-ßcipzigcr ©erfonen*S3abnhof ^aße cinflcführl: fein wirb, porftehenbe flahrplan in SBegfaU unb wirb bann bic Strecfe in ganzer SluSbchnung für ben iJJerfonenoerfcbr nut entfprechenbem e Fahrplan eröffnet HPcrben. SOtaobeburfl/ bcn 11. ©ftober 1872.

^culfduT 9idc^s^it§etaer

. unb

Hontgltd) ^rcu^ifdicr «§(it§daet.

Tlbonnement beträgt fl 2:ijlt\ » « 9ckf0. T ( für ba« Diertcljafer. pnfcrtionsprti« für ben Kaum einer Urudijetlc 3 Jögr.

JVi »44.

©erlin, ©ienftag,

Tille [iJotl^^lnflaltcn bes 3n^ itnb ^uslanbe® nehmen larflcUung an, für Örrlin bie Crpebition: 3»ctrupla^ 3lr. 3.

ben 15. ©ftober, SlbenbS.

1893.

®cutfchcö «Heidi.

©er Königlich fweufeifdpe Slbpofat öranj Gtroeüer in (Eöln ifi 3um Slnwalt bei bem Äaiferlichcn ßanbaeriebte in 2)tcg ernannt. ©er Königlich baperifche 3nflenieur - SIffiftent Sluguft Schnetbt tfl jum Gifenbahn«©aumeifier bei ber Verwaltung ber SteichS-Sifenbabnen in Glfafe.ßothringen ernannt unb bem» felben bie Verwaltung einer Gifenbahn»Vaumcifterftcüe in S^eg übertragen. S e f a n n t m a ch u n g. Vom 1. Sftopcmber b. 3- ob werben ©oftfreimarren gu 2i ©rofehen für bie in ber ^hulerwahrung redjncnben ©cbiet§* theilc / unb ©oftfreimarfen gu 9 Kreujcr für bie in ber füb- beutfehen ©itlbenwährung rcchnenben ©cbietStbeile eingeführt. ©iefe Warfen werben auf weifeem ©apier in braunem ©rucl ^erflefteUt. ©a8 ©ublifum wirb hierbon mit bem ©emerfen in Kennt- nife gefefet, bafe bie neuen Warfen Pom gebachten Termine ab bei fämmtlichcn SteichS ©oftanftalten fauflich gu haben fein werben, unb bafe bezüglich bc§ Verfaufg unb ber Slnwenbung berfclben bic binftchüich ber bereit« Porhanbcnen Sorten ge- troffenen ©eftimmungen Slnwenbung finben. ©crlin, bcn 12. September 1872. Kaiferliche« ©encral*^3oflatnt. % ‘Stephan.

. Stachbem 3ch burch IDtctnen Grlafe Pom heutigen Sage bcn ©au einer KretS-Ghauffce im Krcife Strehlen, SlegierungShczirf ©rcSlau, zwifchen ©rofehurg unb SWichelwtfe Pon bet ©rcslau Strehlener £hauffee ah htS an bie Stiniptfcher KrelSgrenze in ber Slichtung nach Stofewife genehmigt habe, verleihe 3ch hierburch bem Kreifc Strehlen baS GroropnationSrecht für bieju biefer Ghauffee crforberlidicn ©runb- ftuefe, tngleichen baS Siecht zur entnähme ber Ghauffecbau- unb Untcr» ♦altungS-üDiaterialien nach ©tafegabe ber für bie StaatS-Ghauffeen bc» Uehenben ©orfchriften in ©eztig auf tiefe Strafee. Qugleidh will 3ch bem genannten Kreife, gegen Uebernabme ber fünfligen eftauffee-

' fi " Shauffetgelb' rck, viv m L'ciii,k tui 11 enthaltenen ©efUmnumgen über bie ©efreiunflen, fowie ber fonjligen, bte Erhebung betreffenben zufäfelicfeen ©orfeferiften, wie tiefe Sefttm- mungen auf ben Staats Ghauffeen pon 3hncn angewanbt werben, hierburch Perleihen. Sluch foUen bie bem Ghauffeegelb Sarifc pom 29- pcotuat 1840 angehängten ©eflimmungen wegen ber Gbatiffce» ©oltjclocrgehen auf bie gebaute Strafee zur Slnwenbung fommen. ©erltn, ben 18. September 1872. ®Bill)clm. ar . ©raf »on 3fecnplife. Gamphaufen. 8ln ben fUitnifter für ßanbel» ©ewerbe unb öffentliche Slrbctten unb bcn 3inanz*SJiinificr.

©etanntmachung. Seepofloerbinbung mit «Norwegen. ©ie gwifchen 0-rcberif«haPn unb Ghriflianfanb unterhal tenen Söoftbampffchiffahrten werben in biefem 3ahrc am 17. Oft ob er gefchloffen. ©te leütc &ahrt finbet in ber [Rich- tung nach Norwegen am 17. b. m. oon 5rebcrif«haPn ftatt, nach Slnfunft ber am flage Porher um 6 Uh^ früh bon Hamburg abgegangenen ©oft. ©erlin, 15. Oftober 1872. Kaifcrlichc« ©eneral-^oftamt. 3- SS.: SBicbe.

Äbnigrci efe r c 11 ft c 11. Se. SRajcftat ber König haben Slllergmlbigft geruht: ©cn SlppelIation§gericht8-9tath JBicnftein §u 3nfterburg in gleicher Gtgenfchaft an baö SlppellationSgericht in Stettin ju perfefeen, aufeerbcni aber bcn Krci«gericht«»9tath ©ahlntann in SRcuwieb 311m SlppeUation«gcrichtS-9tath in Ghrenbreitftein, bcn Krei8gcricht«*[Rath ßübiter in Stuhrn gum Slppeüation«- gericht« - Siath in §ofen, ben KreiSgerichtS - SRath Klee- mann in GöSlin gttm Tribunal« [Rath in Königs- berg, ben Krei«gericht8-9lath [Raebner gu [Reichenbach in Schuften gttm Slppellation§geridht8 [Rath in [Ratibor, bie Krci3gericht3*[Räthe SSciöhaupt in i^alberftabt unb SRüller tn Slngcrmünbc gu Slppcüation«gertcht« - [Rathen in tlranffurt a. b. O., ben Staatsanwalt Jpoppe in SRatibor gunt SlppcllationSgericbtS-Sftath bafclbfl, ben Krei«gericht«»[Rath Oppermann in SImSberg gum Slppellation«gcridckt«-[Rath in £amm, ben Krci«richter Sdhocnftebt au« ©ui«burg hierfelbft gum Slppellation«gcricht§-[Rath in ©logau, bcn Staatsanwalt ßoewe au« f[3r. Stargarbt ^ierfclbfl gunt Slppellationbgericht«- [Rath in granffurt a. b. O. unb bcn Krei«ricbter ^ckerg in ßimburg an ber ßahn gum 3lppcüation«gerid)t«.[)lath in Ehren» breitftein gu ernennen/ ©cm ©ireftor ber grorftafabemie ju SERünbcn, fprofeffor Dr. § et) er, bcn Slmtgcharafter al« ©cheimer [Rfgicrung8»[Rath gu Perlethen, unb ©ic für bie fprofefturen ber ©otanif unb ber goologic bei ber gebadeten {jrarftafabcmie berufenen bisherigen ©ripat» ©ogenten Dr. SDlüller gu Äeibclberg unb Dr. ©renaler gu ©öttingen gtt fprofefforen; fowie ©en ßanbgcrichtS-Slffeffor ^»oefer in 'Xricr gum [Regie- rung8»[Rath ju ernennen; Oent [Reai

»Sefretür ©artholbp

au«

tegierungS -Scfretür ©artholbp bierfelbft Stnlafe feine« SluSfchctben« au« bem Staat«bienfte oen Gharaftcr

al« [Rcdhmmg§-[Rath; unb ©cm [Regierung« -Sefrctär i StuSfdhetber

Slnlafe feine« Slu«fdhciben« au« bem Staat«bienfte ben Gharaftcr al« Kanglci»[Rath gu Pcrleihen.

©rapc gu Königsberg au« «bie ~ ~

©crlin, ben 15. Oftober 1872. Seine SRaieftät ber Kaifer unb König, 3hre SRajeftät bie Kaifcrin unb Königin, 3hrc SRajcftät bte Perwittwete Königin, 3hre Königlichen Roheiten ber [)3ring Sllbrccht (Bohn) pon ©reufeen unb bic fyrau ^ergoain SBtlhclnt gu SRedflenburg- Sdhwcrin, fowie ba« ganze Königliche £ckau« ftnb burch ^a« geftern Slbcnb 11 Uhr, tnt fo eben oolienbeten Slltcr pon ©ret unb Scch«gig 3a,hren, erfolgte Slblebcn Seiner Königlichen Roheit bc«©ringcn Q-riebridh Heinrich Sllbrecht Pott ©reufecn in tiefe Trauer Perfekt worben. ©crlin, 15. Oftober. iliche öoheit ber ©ring Slbalbert pon ©reufeen tft geftern Slbcnb Pon 2Bilhelm«haPen bic* wieber dngetroffen.

iXidjtamtltdjes. Jicutfche« 51 e t efe. ©reuten, ©erlin, 15. Oftober. Se. Katfcrlichc unb Königliche ßoheit ber Kronprinz begab Sidh am Sonn* abenb SDUttag H Uhr mit ben beiben älteften Söhnen, ©ringen ftriebrich SOBilhelnt unb Sllbert, unb begleitet 00m ©eneral P. ffipttberg, bem perfönlnheit Slbjutantcn Oberft - ßieutenant SRifchfe unb bem GiPil» ^buperneur Dr. ^ingpetcr oon ©ot«= bant au« per ©ahn nach ©rofe-Krcufe unb oon bort gu SBagat nach Kloftcr ßehnin, wofclbft ^öchftbicfclben gur ©efichtigung mehrere Stunben oerweilten. ©ic Dtücffchr oon bort ’nacb ©ot«bant erfolgte Slbcnb« in bercitgehaltcnen ©Zagen. 77 3h*e Königliche Roheit bic ©rofebmogiit SRutter oon SDiealcnbürg * Schwerin ifi heute Nach- mittag auf bem Hamburger ©ahnhofe bterfclbft eingetroffen unb int Sdplofe ©ellePue abgeftiegen.

©or bent ©unbc«amt für ba« §cimath«wefen flanben heut folgcnbe Termine an: OrtSarmen-Verbanb Kiel contra OrtSarmcn ©erbar.b ©änifd) - Nienhof. Ort«arntcn» ©erbanb Scplönwi^ contra Ort«armen ©erbanb Naugarb Ort«armen - ©erbanb ©tiftrow contra Ort«armcn - ©erbanb Slltona. Ortöarmen-Verbanb Königsberg N£N. contra Ort«- arnicn-Verbanb ©ernifow. ßanbartnen-Vcrbanb ber ©rooing .s5annoocr contra Ort«armen- ©erbanb ßeer. OrtSarntcn- ©erbanb ©emilb«gen contra Ort«armcn*©erbanb ©aterSwalbe. OrtSarmen - ©erbanb Stettin contra ßanbarnten * ©erbani 5llt-©ommern. ©a« Krieg« -SERinifterium hut angeorbnet, bafe jebe Kaffcn-Kommiffion ber Gruppen refp. ber 2Rilitar»3nfti* tute für bie gunt ©elbempfange fommanbirten Offigicrc^ eine £egitimation«farte au«fertigt in ber ftorm: »ßegitintation«-Karle für ben gunt ©elbempfange fommanbirten Offerier be« unten benannten ^ruppentheü«. Ort. ©atum. Königliche Kaffcn-Kommiffion bc« N. N. ©ataiüon« N. N. 3üfanteric»[Rcgiment« Nr. Siegel. Unterfchriften.« SBirb in ben beftimmung«müfeig guldfftgcn Slu«nahme- fallen in Stelle eine« Offigier« eine anbere lNilitär-©erfon fommanbirt, fo ift für biefelbe eine cntfprechcnbe befonbere ßegitimation«farte au«gufertigen. ©ic Kaffcn-Kommiffionen hd^w bte Karte fteper gu oer- wahren unb foId)c jebc«mal bent gum ©clbempfange fomman- birten Offigier :c. gur ßegitimation bei ber gahlenben Kaffe gu übergeben. 3h re SERajcftät bie Kaiferitt unb Königin hnt SlEIcrhöchftthre ©enehmigung gu ber Pont prcufeifchcn Gcntral- Komite getroffenen Sffial/l be« Ober-%ribunal«*[Rath« oott § oll eben gunt ©orfijjcnbcn ertheilt. ©iefer hat hierauf bic SBalft befinitip angenommen, womit nach ber ilebereinfunft Pont 20. Slpril 1869 zugleich auch ba« ©räftbium bc« Gcntral- Komitc« ber beutfehen ©iflegcoereinc auf benfclbcn über- gegangen ift.

3a Vertretung bc« mit bem 12. b«. 2Rt«. beurlaubten Katferlichen ©otfehafter« in ©Zien, ©eneral - ßieutenant oon Sd)weinig, hat ber ©otfchaft«=[Rath ©raf ©önl/off bort bie ©efchäftc übernommen. §u Ghrenbe« ©cheimenßcgation«*[Rath«PonKeubell, ber fich tn ben nädiften 'Jagen auf feinen neuen ©offen be- gicbt, war geftern oon bcn SRitglicbcrn be« auswärtigen Slmte« ein ^efteffen oeranftaltct worben, ba« im §otel St. ©cterSburg ftattfanb. ©er ©eneral-ßieütenant unb 3*ifpcctcur ber ©eweht« fabrifen, SBolff, ift oon feiner oor Kurgent nach ©angig angetretenen ©ienftreife hierher wieber gurürfgefehrt. ©er ©cneral-SRajor unb Gommanbeur ber 22. Ka- Pallerie»©rigabc, Pon Krofigf, ift mit Urlaub auf einige Jage hier cingctroftcn. ©er ©remicr-ßieutenant ©Z i l h e l m © r i n g [R a b g i w il l, Pont ©arbC‘©ionicr»©ataillon, ift gur {fortififation nach SERaing fommanbirt worben. Nach einer Hcbcrficht über Slnpflangung, Er- trag ttub ©rci« be« Jabaf« in ©reufeen für ba« 3abr 1870 würbe in 14,050 ©emcinben Jabaf gebaut, in weld/en 22,995 Ntorgcn mit Jabaf bcpflangt waren. Sluf btefett würben 184,683 Gtr. Jabaf geerntet. Obfdjon bic ©roping ©reufeen bie meiften ©emcinben, 7699, gähltc, welche Jabaf bauten, fo betrug ber ©efammtgewinn bafelbft bort nur 4-100 Gtr. ©ornmeru erntete bagegen in 1048 ©emcinben auf 4688 SRorgen Slcfcr 38,070 Gtr., bie ©rooing Sachfcn in 283 ©emcinben auf 1795 SRorgen Sieter 16,655 Gtr., bic [Rhein- prooing in 182 ©emeinben auf 1580 SNorgen Slcfer 16,695 Gtr., bic ©rooing Sranbenbttrg in 1516 ©emcinben auf 7875 SRorgen Slcfer 6453 Gtr., bic ©rooing Scbleftcit in 1467 ©emeinben auf 1942 S)lorgcn 17,344 Gtr. :c. Sßa« bic Dualität betrifft, fo fanb ber fdhlefifehe Jabaf bic fmepften ©reife; bie befte Sorte Würbe mit 17 Jplr. begaplt, währenb in ber ERhcinprooing 14 Jplr., in ©ofen 13 Jplr., in SBeftfalcn 12 Jplr., in Reffen- Naffau 114 Jplr. jc. crgielt würben. ©a« Giefdhwabcr, beftepenb au« S. SR. ©angerfregatte » L yricbrich Garl«, S. SR. Scpraubcnforoette »Glifabetb« unb S. SR. Kanonenboot »Sllbatrofe«, pat am 13. b. SR. ©ZilpelmShaoen oerlaffen, am felben Jage bei Schilfig gean« fert unb ift oon bort am 14. b. SR. in See gegangen.

Sc. Könial aef

an heran, ipre Jpätigl ... w gufüprcn, um ipre ©Zirffamfeit nicht crlöfcpen gu laffett unb ipre Drganifation untcr cinanbcr fiep für alle etwaige gufünftige Krieg«fälle aufrecht gu erhalten, ©a« beutfepe Gcntral-Komitc pat bie Sache in bie &anb genommen unb einen ©tan für bic 5rieben«thätigfcit aufgcftcilt. ©affelbc pat babei bie ©c* fcplüfte, welche gu Nürnberg gefafet worben ftnb, gu ©runbe gelegt, ©a« Elaborat liegt gur Qcit 3prcr S)laieftät ber Katf er in unb Königin gur ©enepmigung oor. gebt über bie Nürnberger ©efcplüffe pinau« unb macht bie Trieben«- tpätigfeit ber Vereine 311 einer fepr tunfaffenben.

©Zic«haben, 12. Oftober. 3*i ber heutigen 4. Sifeuttg be« Kommunal-ßanbtag« würben gunäepft mehrere Inter- pellationen cingebracpt, betreffenb bie Slu«füprung mehrerer .©cfcplüfic be« Porjaprigcn Kommunal-ßanbtag« begügli^ bc« Scpulwefcn« unb ber Slufbcffcrung ber Ninboicp» unb Schweine- zucht; fobann ein oon 19 SRitglicberu untcrftü|ter Slntrag auf SBapl eine« ßanbe« - ©ireftor«. hierauf Würbe gur ©i«- fuffton über ben erften ©egenftanb ber Jagc«orbnung über- gegangen, betreffenb ba« anltcgenbe [Reglement für bie naffaui* fepe ©ranbocrftcpcning« = Slnflalt. ©ic Slmenbcment« betrafen meift nur bie rebaftioneüc Raffung. Nacpbem noch eine zweite ©cratpung biefe« ©egenftanbe« befcploffcn war, würbe ber Sln- trag gcfteUt unb angenommen, bic Staat«rcgtcrung §u erfttepen, fepon jefet porforglicp bcn ftänbifepen Stu«fcpufe mit ber ©er- waltung be« ©ranbocrftcpcrung«wcfcn« gu betrauen. SU« zweiter ©egenftanb ber Jage«orbnung erfolgte ber «Bericht bc« 3lu«fepuffe« über ben ©cfcbäft«bctrieb ber ßanbe«banf unb ber Sparfaffc pro 1871. Gntfprcdbcnb bcmfclben würbe gum ©efeplufe erhoben, au« bcn lleberfcpüffen ber ßanbe«banf: 1) 911 Jplr. 12 Sgr. gur Slufbcffcrung ber ©cpältcr ber ßanbe«banf=Slgenten gu oerwenben, 2) 21,900 Jplr. ber ftänbifepen Verwaltung al« Einnahme pro 1868 72 gu überweifen, 3) 56,143 Jplr. bent Nefcrocfonb« ber ßanbe«banf, 4) bcn Ncft bem eigenen Vermögen berfclben guguweifen. ©en britten ©egenftanb ber ©eratpung bilbete bie Erhöhung ber [Remunerationen für bic Slgcntcn ber naffauifepen ßanbcSbanf unb Sparfaffc. würbe befcploffcn, bcn be«« fallftgen Krcbit um llXK) Jplr., alfo oon 10,000 Jplr. auf 11,000 Jplr. gu erpöpen. Sluf ben nunmehr erfolgcnbcn ©cricpt über bie Grgängung«- waplcn ber Slbgcorbnetcn unb Stellocrtrcter gum Kontmunal- ßanbtagc würben bicfelben unbeanftanbet angenommen. 211« lefcter ©egenftanb ber Jage«orbnung erfolgte burdp bcn [Regierung« * ©räftbenten oon Sßurmb bie ©cantwortung ber 3**i^Pcllntion, betreffenb bic Verzögerung ber [Reoifton ber ©emcinbercepnungcn, bapin, bafe biefe lebigltch ipren ©runb in bem SRangel an geeigneten Kräften habe, hiermit würbe bic Si^ung gcfdhloffcn.

£annooer, 14. Oftober. ©ic Perwittwete Königin pon ©riecpcnlanb pafftrte geftern Nacbt, Pon ßiibccC fomtnenb, auf ber [Reife nach ©atnbcrg über Gaffel bcn bieftgen ©apnpof. ©er proPingialftänbifd)c Vcrwaltung«au«- fepufe, welcher pom ßanbtage mit ber Slu«arbeitung eine« ©efefcentwurfc« gur [Regelung ber NechtSperpältniffc bcr.©aucr- höfc auf ber ©runblage ber ©eftattung einer gröfecreit grcipcit bc« Vcrfügung«rccptc« mit ©cibcpaltimg be«Nnerbcn- reepte« für bcn f}all ber 3ntcftch*tcrbfoIge beauftragt worben,