1872 / 245 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[\L 1338] MnM^ung tckott io^potl^cfcn *^Xnt^cil - (Sd^ctncn. Die *5 progentigen jßhpotbtfen*Antbeilf®eine Kr. 1103. 1104. 1105. 1106. 1107. 1108. 1109. 1208. 1209. 2069. 2070. 2085. 2087. 2473. 2479. 2480. 2481. 2482. 2483. 2484. 2485. 2534. 2535. 2539 üb« je 1000 3#lr. Kr. 1161. 1163. 1199. 1206. 1210. 1215. 1219. 1225. 2088. 2093. 2094. 2110. 2513. 2549. 2550. 2551. 2552. 2553. 2559. 2574. 2575. 2601. 2623. 2624. 2629. 2632. 2637 über je 500 Sblr. Kr. 1111. 1112. 1113. 1114. 1141. 1143. 1153. 1155. 1156. 1157. 1158. 1159. 1160. 1162. 1164. 1200. 1212. 1216. 1217. 1220. 1221. 2474. 2477. 2501. 2522. 2523. 2536. 2537. 2540. 2554. 2555. 2556. 2557. 2558. 2560. 2561. 2562. 2564. 2565. 2566. •2598. 2603. 2604. 2606. 2609. 2610. 2611. 2612. 2613. 2617. 2618. 2619. 2625. 2627. 2628. 2635. 2638. 2639. 2640 übet je 200 Sblr. Kr. 1115. 1116. 1142. 1144. 1149. 1211. 1213. 1214. 1224. 1226. 1232. 1233. 1234. 1235. 1239. 1253. 1254. 2095. 2096. 2097. 2475. 2503. 2514. 2568. 2569. 2581. 2582. 2583. 2585. 2589. 2595. 2596. 2597. 2599. 2600. 2607. 2608, 2620. 2622. 2626. 2641 über je 100 Sblr. Kr. 1218. 1255. 2103. 2104. 2105. 2106. 2476. 2478. 2502. 2504. 2o84. 2586. 2602. 2605. 2621. 2636 übet je 50 Sb«, funbtgen mir hiermit, ba bte benfclben ©tunbe üegenben £ppo* tbcfenfoibmingcn an unß gurücfgegablt werben fallen. SDie Bcflfeer Porbegei®nctcr £bpotbefen*Antbcil*®®cine crftidjen Wir btcrinit/ bic ßejckteren nebjl ZinScouponß in refotnmanbirten »rufen iniiranfirt an un8 cinmfenben unb gwar mit ber (Srflärung barubet, ob baß kapital ncbjt ginfett biß gum gablungßtagc ober etn gletdjcr Betrag neuer Jj?ppotbcfcn*Antbcil*®®cine ihnen franfo jugefc&icft werben fo«. ©lci®jcttig bemerfen wir noch» baß bie früher gefünbigten 4^pro*

1150. 1151. 1152. 1154. 1207. 1227. 1228. 1229. 1230. 1231. 1240. 1241. 1242. 1243. 1244. 2098. 2099. 2100. 2101. 2102. 2570. 2576. 2577. 2578. 2579. 2590. 2591. 2592. 2593. 2594. 2614. 2615. 2616.

genügen £bpotbcfcft*Äntbcii*©cbcine Kr. 480. 482. 485. 564. 57:

m —. 573. 945. 946. 963. 965. 966. 2339 a 25 Sblr. Kr. 481. 499. 500. 507. 511. 513. 547. 556. 570. 742. 769 a 100 Sb Ir. Kr. 491. 498. 565. 566. 571. 968 a 200 Sb Ir., Kr. 457. 489 a 500 Sblr, fowie bie 5pro3entigcn £t)pot&efen*Antbci[*©®cine Kr. 472. 525. 674. 791. 792. 793. 794. 797 biß 813 in«. 816. 821 bis 825 infl., 907 biß 916 in«., 939 biß 944 in« , 1066. 1432 bis 1448 in«., 1464 bis 1471 infl., 1582. 1591. 2323 über je 100 Sblr., Kr. 526. 826 827. 917. 936. 1150. 1452. 1472 bis 1475 in«., 1543 1544 a 50 Sblr. Kr. 1542. 1581 a 200 Sblr., Kr. 937. 938. 1579. 1580 a 500 Sl)lr., , Kr. 819 a 1000 Sblr., i tdb noch im Umlauf befinben, unb erfurben wir bie 3nbaber ber* eiben, gur Bcrmcibung ron Zinßbcrlujtcn ben Umlauf® bcrfelben au (a ' 38aX) Korbbeutfd)c ©riutb=krcbit=Battf, ^t)pot^cfcn=©crftcf)criuigS:3llftieuj©cfcUfd)nft. 0tc 0tteftion: Kofcnficitt» lir. @olbf®mibL ZothmujL [3006] 33efanntmad)unq. i cr ,.® cl ^ u ^ Planmäßiger Sirgung ber auf ©rtmb ber Aller- b5cbftcn kabinctß-Drbrc Pom 1. 3uli 1866 auSgcgcbenen 4];progcntigen Obligationen H. (Smtffton ber 0tabt granf* furt a. O. am 23. b. Ktt8. ftattgefunbenen Bcrloofutto ftnb naebftebenbe SlppointS bureb baS ßooß gut Slnwrtifation beflimmt Worben: oon ©erie I. ä 100 Sblr. bie Kr. 88. 309. 415. 441. 583. 745. 902.1042. 1092. 1396. üon ©cric II. a 50 Sblr. bie Kr. 235. 391. 426, Pon ©erie III. a 25 Sblr. bie Kr. 61. 199. 368. 382. Die SluSjabluna biefer Obligationen 3U ihrem Kennwcrtbc er- ti fl L !w ? n r t * 3lprtl 1873 «b bei unferer kämmerei-kaffe unb bürt *4* ^ r ä m f un fl bcrfelben mit biefem Sage auf. Bon ben früher amortifirten Obligationen ftnb bisher gur ©in- löfung noch nicht präfentlrt worben: aus bem 3abre 1871. ©er. III. Kr. 11 a 25 Sblr. ftranffurt a. «♦, ben 9. Oftober 1872. [3003] 23efanntmad)utig. Bei ber in ©emäßbeit ber Beüimmungen beS Slßerbßcbjlen Bri- mlegh Pom 12. ftebruar 1866 im Beifein ber üKitglieber ber ©bauffee- bau-komnttffton beS kreifeß Soff-@lcfwifc ftattgebabten Berloofung bet na® SRaßgabe beS SilgungSplaneS pro 1873 cingttlöfenbcn Obligationen be8 ftteifeg c lo|ck©IdmiR unb «chckch*. fiebenbe Kümmern im 2Ber®c Pon 2600 Sblr. gegogen worben : 4 ©tücf Litt. A. a 500 Sblr., unb gWar Kr. 10. 50. 137 unb 149. 5 ©tücf Litt. B. d 100 Sblr., unb gWar Kr. 23. 33. 136. 149 unb 397. 2 ©tücf Litt. C. ä 50 Sblr., unb gwar Kr. 34 unb 121. jnbern bte porjlebenb begei®ncten krciß-Dbligationeit hiermit l**-?*^* 3lprtl f873 gefünbigt werben, forbere ich bie 3nhabcr auf, ten Kennwer® gegen 3urücflicfmmg ber ^ en Pagu fleißigen erfi na® bern 1. SIpril ?• L fälligen 3inScoupon8 nebff Salons unb gegen Ouittung Pom 1. Slprtl a. f. ab in ber kreiß-kontmunal-kaffc tn ©leiwife in ©nt* pfanggu nehmen. Der ©elbbetrag ber etwa feblenben unentgeltlich mit abguliefernben 3mScoupoiiS wirb Pon bem gu gablenben Kapitale gunicfbebalten. Die ©rbebung ber Kennwertbe bet gefünbigten tfrclS-Dbliga- tionen fann übrigens au® Pom 1. 3chmuar 1873 ab erfolgen, bo® werben Pon ben Pot bem 1. SIpril 1873 amortifirten Obligationen bie Sinfen pro 1. Ouartal 1873 ni®t mehr gegablt. ©leimig ben 10. Oftober 1872. Der bef* .ftöntftlicftc ganbratb* [2840] aWbaabebnrg. 24. ©eptember 1872. SBefannrmadbung. Bei bet am gefirigen Sage ftattgefunbenen Berloofuttg ber na® ben Slmortifationspldnen in biefem 3abte gu tilgenben, pon ber biefigen ©tabt auf ©runb beS S3riPiIegiumS Pom 1. Februar 1858 ausgegebenen 0tabtobligattDnen ftnb folgenbe Kümmern ge* logen worben: Serie I. 54. 191. 237. 472. 606. 620. 68!. 683. 765. 883 984. 993. 1054. 1201. 1411. 1422. 1565. 1732. 1910. 1945. 1957. ©etie U. 51. 104. 216. 284. 309. 346. 469. 539. 584. 609. 1100. 1132. 1249. 1265. 1552. 1579. 1619. 1722. 1755. 1760. 1813. ©etie III. 235. 266. 290. 327. 390. 425. 481. ©erie IV. 180. 295. 296. 336. 864. 957. ©6 werben bemna® bie gegenwärtigen 3nbaber biefer Obliga* tionen aufgeforbert, fol®e am *♦ 3attuar 1873 in unferer Ibäm* merelfaffe gegen ©mpfangnabtne beS ÄapitalbetrageS gurfiefguliefem. Die Bergmfuna ber auSgelooflen 55 ©tücf Obligationen hört mit bem 1. Januar 1873 auf. SluS ber Siebung de 1871 flnb bie Obligationen ©erie I. Kr. 672 unb ©erie II. Kr. 382 unb 1105 no® ni®t gur ©inUSfung präfentlrt Worben. 0er SKagißrat ber 0tabt S^agbeburg. J&affelba®. ö ° 1

[M. 1339]

Saut Bef®Iuf beS Sluffi®tSra®eS fmb wir ermutigt, auf ©runb bes §. 8 beS ©tatuteS ber ^rcu#. 0‘rcbit.2Iiiftnlt bie Boßeingablung ber Olftien gu ocranlaffen, unb forbern in golge beffen bie Herren Kftionäre hier-- bur® auf, pon ben no® reftirenben ©O p®t. am 30. Äftobcr 0. 3. 20 pch§t., am 20. 9lat,embec b. 3. unb am 15. £qemlcker b. 3. 20 bei ber J^affc ber

eiugugablett. BublHttgcn, wel®e Por beit obeu genannten Serminen erfolgen, werben mit 5 Berlin, ben 10. Oftober 1872. Pr@issiicfe© Credit-Anstalt. Sadjmaiw. Srijiuckr.

[2911]

bis gum

Rangiger §®ifötoerft* unb ^effelf®miebech §ltt ien»msfc Ufe^aft. Unter £inweiS auf bie §§. 4 unb 5 beS ©tatutS werben bie Slftionärc aufgeforbert, auf bie no® ni®t ooßgcgabltcn 3ntcrim5f®eine

15. «fcobcmPer 1872 einf^UcKlt« «nt ®tnjaftlanu #un 30 qjrnjcnt mit Sbnlcru 4ckrp Stüch* an tint btt folacnbm SttUm-

Dangigct aSanfpcreiu Tn Danjia, Äönigsbcrger öcreinSbaitf in ÄöniaSbcra {, ^ckcrrn 3acob Sitten in ©Ibing, gegen bie ©mpfangSDcf®cinigung ber betreffenben ©injablungSfteße gu leiften. Dangio, ben 5. Oftober 1872.- JSatijiflcr «r& &cffcIf®tntcPe^lfttctR@cfcnf®afe. ®cr lliifftditoi’atb Hirsch.

[M. 1324] ffiir bringen f;terbnri§ jur öffentlichen ßenntnig, ba§ mir bie SoDjagiung ber Slftien bec 3®Icftf®en BobeiKÄrebitfSfticiPBanf befd)(offen ^aben. . ©emgcmäfi forbern mir unter §in»eiö auf §. 9 Oed ©efeUfc^oftd - Statut« bie Setten TOionare auf: tu der 5?eit dem 15* federnder diö 1&. federnder er. ^roient, in der §ckcit dem 15. ®ejemder di^ 18. ärgernder er. SO C^reient, itt^der Seitdem 15. Scmnör 1813 diö 18. Januar 1873 20 ^rejent mit je

auf jebe 5lftte tn ben üblichen @efd)dft^(hmben an bie Kaffe ber S^le'jffcgen^ffioben-KrebibSSfiien.ffiant ju SBreölau, gerrenftrage 26, nt jftfilen ber legten 3taten=3a6lung ftnb für biefcl&e oier Sßrojent ginfen auf einen halben SJJtonat mit je jmei 0tlbergroli§en für eine 9lftie 3U Dergüten.. . ©njaBlung ftnb bie 3nterim3fdjeine mit einem boppelten, arithmetifefe qeorbneten Stummer. bet3ei(§mg 311 überreifen. Formulare fmb in ber ^affe ber SBan! in gmbfanq au nebmen. Sreölan, ben 11. Oftober 1872. ®er ^eridnltund^ratd der 0dEck!efcfcd*m ^Bedeti s Kredit s §fftien*ä3aitF. (B. 69/X.) IBcderö^etf. [M. 1072] ~ # Magd ehurger Bergwerks - Aktien - Ci Dur® Bef®(uf ber ©encraloerfammlung Pom oc *■ " "• -* 1 - ** * - - - erhöht unb na® §. 4 beS repibirten ©tatutS bem \ Derfclbe bat nunmehr Dcf®lofTcn, ben 3nbabern ber ©tv.......-^»..,, |VW « ,u «iumu. W uuim»[n init. c. oae jcegi frei gu ft Ulen, bafi ihnen auf je 5 SIftiend 100 Shfller eine neue a 100 Sblr. gum ©ourfe pon 150 p©t. offerirt werbe, ßierpon finb 50 Sbaler pro Kftie biS 31 Oftober b. 3. unb 100 Sbalcr bis 1. SIpril 1873 eingugablen. DaS ergiclte Slgto fitest bem KefcrPefonbS gu. Die neuen Slfttcn nehmen Pont 1. ^«nuar 1873 ab an btr DiPibcnbe Sbeil. :r a,*^ £miu (i Ifle f or ^ crn w l r Slftionärc unferer ©cfeßf®aft auf, pon biefem BcguaSre®te ©ebrau® gu ma®en unb gegen ©inrei®ung ihrer Slftien, wcl®e abgeficmpclt Werben, fowie unter gleicbgeitigcr ©ingablung ber jrften Kate Pon fünfgig Sbaler pro Sittie in bet Seit Pom «. ©eptember b. 3. bi« 31. «Ftober b. 3. 0 .. _ ... . . _ . -Öfrren Zuekschwcrdt «fc »euehel in ÜHnöbcbura bie BcgugSf®cinc in ©mpfang gu nehmen. ©in na® Kümmern gcorbnetcS Bergei®nifj ij! bei ber ©inrci®ung beijufügen. §n? t hem 1 X a •rftCHFit X/.S u 3 1 uv..

2Jtit bem 1. KoPembcr b. 3. erlifcbt baS BegügSrc®t. Sofortige Boögablung mit 150 Sbaler pro Slftie

Sftagbeburg, bcti 25. Sluguß 1872. §ür beu 2lufficbt«rath: geg. Ärl®clborff.

guläfßg, inbeßen ßnbet eine 3in6ocrgütung ni®t ßatt. Der ©orftanbt geg. BogtS.

(a C. 669/8)

[M. 1073]

Magdeburger Bergwerks-Aktieu - Gesellschaft. «. - ltf in bet ©encralPctfammlung Pom 25. «Rai b. % baS reuibirte ©tatut aur Slnnabme gelangt unb fornit bie Umwanblung f V tcnfc / n 3tftte ^. a r ^ in r ?«f ben 3nbaber iautenbe Slftien a 100 Sbaler bef®loßen iß, forbern wir bie Slftio* gu nehmen 1 ÖU ^ flcflcn etnllc f min 8 fcct alten ©tanunaftien fowie ber ©tamm-Brioritätfiaftien Lit. B. bie neuen in ©mpfang Herren ZuÄSeiÄ^^ Wla Scbuv* Untfl '^ rlft bc8 Sc ^ cr8 na § ben dummem georbneten Berge|®nißeS bei bm Den Slftien ßnb bie pioibeubenfeheine Kr. 13 bis Jo fowie bie SalonS beigufügen. (a cto. 868/8) SKagbeburo, fcen 2d. Sluguß 1872. v Sür ben 3tuffi«®t6ratlck: ©er ©orftaubt geg. ßri®clborff. geg. BogtS.

eeutfdier 9ldd)dǤ(itiriaer

unb

^öniglidi 3tanto«^Imetgct.

.

Oaa vibomtement beträgt 15Shlr. 7 ®gr. © Wfl* für bas Öirrtdjabr. Snfertionsprets für bm ftaum einer Urnd^eilc

M

Berlin, Ktittwo®

/

2lUc |lofl^3nßalten bes 3n~ unb ^luslanbcs nehmen ßfflcllung an, für ßcrlin bie €rpebiiion: Sictcnpla^ Kr. 3.

ben 16. Oftober, SlbeitbS.

1893,

münm

6e. fRajcftnt ber Völlig haben SUlergnÄbißj! geruht: Dem §auptmann örciberrn non ber Oßen Pünt 4tcn ©ürttembergifeben 3nfanteric«9^cginient Kr. 122 unb fplag* ntajov in Ulm ben Kothen Slblcr-Orbcn Picrter klaffe; bem Äönigli® f®webif®cn Bige-ßonful Spiegeltbal 311 Smprna ben flönigli®cn Äronen * Orbenj britter klaffe; fowie bcni ©cgebaumciftcr ©arl pumnnn 311 fUcrgamuS, fpropins ©nwrna, ben Äßnigli®en Äroncn-Orbcn inerter ßlaffe 311 per» leiben. © e u t f ® e ö S?£ e i ©e. DKajeftät ber .flaifer unb .^önig haben im Kamen be8 Deutf®cn Kci®c§ ben 3ngenieur ©uftap 6®iller 3U Äcrtj® 3tnn Bisc^onful beö Deutf®cn Kei®c8 311 ernennen geruht. &öttißircicl) r c u § e n. 6e. fKajefrät ber ßflnig haben Slüergnäbigfl geruht: Dem ©ebeimen Obcr*Kegienmgö- unb portraaenben Katb in bem SKinifterium ber geiftli®en, Unterri®t8* unb SKebisinal* Angelegenheiten, Stiehl, bei bem Sluöfdbcibcn auö bem Slmte ben ©barafter alS 28irflt®cr ©chcimcr Ober»Kcgierung§*Katb mit bem Kangc eiltet KatbS erfter ^laßc bc^ulegcn.

Der königliche §of legt heute für Seine königli®c Roheit ben grinsen f^riebri® .fiein.rid) Sllbrceht Pon «prcu^cn, Brubcr Seiner Ktajcftät bc3 kaifer§ unb königö, bie Srauer auf Pier fffio®cn an. Die Damen erf®cinen in f®wai’3fcibcncn kleibcrn, unb awar bie erflcn oict'3cbn Sage in fdjwarjem kopfpug mit i®war3en §anbf®uben unb f®war3en 0-ä®ern, bie lebten Pier» jebn Sage in weifjem kopfpuß mit weifen £ckanbf®ubcn unb weißen g-ä®crn, bie lebten a®t Sage aber mit Blonben. SBcgcn bc? Slnsugeb ber Herren wirb auf ,bjA 0 s, A wf;:K: w”' AücrbWcn S£eflimim««flchn vo»u o. &toruar Joo- Be3itg ge* nomnten. , , Berlin, bm 15. Oftober 1872. Der Bi3c*0berck6crcmonienmciffcr: ©raf 311 ©ulenburg. SUtinijlcriuin für ©anbei/ ©eroerbe unb öffentliche Sir beiten. Dem Rcüblenbaumeifier Carl Siegler 311 ©üben ift unter bem 11. Oftober 1872 ein ß3atent auf eine bur® Qcidbnund unb Bef®rcibung na®gcwiefene Borridjtung 311m felbfttbätijjen Keguliren ber S®neiben an einer Kcüblftcin*Scbürfmaf®me auf brei 3abrc, Pon jenem Sage an gcrc®nct, unb für ben Umfang bc8 !prcußif®en Staats erteilt worben. Dem SKechanifcr St uh Im an n 311 ©liicf ff abt ift unter bem 12. Oftober b. 3. ein patent auf eine Ktaf®ine 311m Befohlen pon S®ubwerf mit §015* fpßütfen in ber bur® SRobcll, Sci®nung unb Beitreibung na®gcwiefcncn Sufanimcnfegung, ohne Sentanbcn in ber Bc* nujjung befannter Sbcilc 311 bcf®ränfcn, auf brei 3al)rc, oon jenem Sage an gere®net, unb für ben Umfang be§ prcitßif®en Staate ertbeilt worben. SÄiniftcrium ber leijHtdfeu, Unterrichts* unb K1 e b i 3 i n a I * S l n g e l e g c u l) c i t e n. Dem Oberlehrer Dr. Bit®mann an ber &ricbri_®§» wcrbcrf®en ©cwerbef®ule in Berlin ift baß ßlräbifat »fpro* feffor« periiehen worben. fttdjtamtlidjes. ® c u t f ® e 8 9i e t chbck ^rcuwcit. Berlin, 17. Oftober. Se. SRajcftät ber kaifer unb könig beabfi®tigtcn, St® Pon Baben 3tmä®fi na® ber Br dp ins ^»annoPer unb pon ba am 22. b. Kt. na® Berlin surücfsitbegcben. 3a Srolflc bc§ Slblebenß Sr. könig* Ii®en Roheit bc? grinsen Sllbrc®t fehren Sc. Ktajcftät jebo® von Baben unmittelbar na® Berlin surücf. 3hrc kaiferli®cn unb künigli®cn Roheiten ber kronprins unb bie kronpritt3effin famen gcjlcrn Bormittag pon §otßbam na® Berlin unb begaben Si® Pom Bahnhofe' au8 in baß fpalaiß Sr. Äünigli®en Roheit beß fpriiuen Sllbre®t. 3hrc kaiferli®e unb königliche Roheit febrtc SRittagß, ©c. kaifcrli®c unb künigli®c Roheit erft Slbcnbß na® bem Reuen fßalaiß 3«rücf. Sc. künigli®c Roheit ber «prins 3llbrc®t (Sohn) ift geftern früh 5 Uhr Pon §annoPcr hier eingetroffen. Sluf Slllcrhßchften Befehl finb wegen beß Slblebcttß Sr. königlichen Roheit beß 4 ]3rin3en Sllbre®t bie königli®cn Shcatcr pon geftern ab auf brei Sage ge* f®loffctt worben. Die internationale üRajj* unb ©cwi®tß*kom* miffion, welche Pom 24. September biß 12. Oftober in ß3artß getagt hat, ift fcbließli® ni®t nur in Bcsug auf bte te®mf®c unb wiffcnf®aftli®e Seite ber ihr porliegcnben prägen, fonbern au® na® langwierigen Dißfuffioncn tn Bc3ttg auf bte funfttge

internationale Organifation ber ©runblageit beß metrtf®en Kta^* unb ©cwi®tßwefcnß 3U einer ©inigung gelangt, welche Poraußfi®tli® einen bebeutungßPOUcn gortf®ritt in ber menf®» li®cn kitlturentwieflung berbeiführen wirb. ©ß ift nämli® in ben lebten ©igungen, na®bctn bie erften 2So®cn ber Berbanblungcn ber neuen ©inri®tung beß fünf* tigen gemeinfamen Urmafeß unb Urgcwi®teß aller Kationen gewibmet waren, faft cinftimmig ber Bef®luß gefaßt worben, bie Regierungen fämmtli®cr auf ber konfercn3 oertretenen Staaten, b. h. faft aller kulturPölfer ber ©rbc, 311 erfu®en, ein internationaieß Bureau für SKaße unb ©cwi®te 31t errichten, wcl®cm unter ber ßcitung cineß permanenten internationalen komitc’ß übertragen werben fpU 1) bie bcfinitipc fyeftjtellung beß neuen gemeinfamen Ur* trtaßeß unb ilrgcwt®tcß, 2) bie beftnitipe Kußgabc ber an bie einseinen Kationen 311 Pcrabfolgcnben, möflli®ft ibcntif®en kopien biefeß neuen Urmaßeß unb Urgcwi®tcß, 3) bie Aufbewahrung beß gemeinfamen Urmaßeß unb Urgcwi®teß, 4) bie in gewiffen Zeiträumen 311 wicbcrholcnbe Ber* glei®ung aller ben einjelncn Staaten 311 übergebenben kopien beß Urmaßeß unb Urgcwi®tcß untcreinanber unb mit ben Originalen, 5) bie fernere Außgabe genauer kopien an Staatßregicnmgcn, fowie an 3ntcrcffcntcn icbcr Art, 6) bie Außführung aller Derjenigen gemeinfamen Arbeiten unb Untcrfu®ungen auf bem ©cbictc beß internationalen SRaß* unb ©cwichtßipefcnß, wel®e im 3ntercffe ber ©nt* toicfclung unb Befcfiigung feiner ©runblagcn unb ber Ausbreitung feiner ..©cltung erforbcrli® fein'werben. Daß 3itr ßcitung biefer internationalen 3nfiitution, b. h- 3ur ©rncnmtng unb Ueberwa®ung ihrer Beamten, berufene permanente komitc wirb aitß 12 KUtgliebern befielen, unb alß TOÜ^It ic einen Sßctieeiet »nn M'rii 1 ' ?. ben, Korwegcn, Dcutf®lanb, OejTcrrct®, Xürrct, ckb(MM; Tyranfrcicb, ©roßbritannien, Belgien unb ben Kicbcrlattben unb hnt ihr f)5räfibium beauftragt, bei ber fran3öfif®en Ke* gicrung 31t beantragen, baß bicfclbc nunmehr baß gan3c fprojeft auf biplomatif®cm2Begc ben beteiligten Regierungen Porlegeunb bicfclben aufforberc, sum ber gemeinfamen Unterhal- tung ber Porgcf®lagenen internationalen Organifation einen Beitrag 311 f®licßcn, bur® welchen suglci® baß internationale Büreaü für Ktaß unb ©cwi®t in ober bei fpmriß alß eine neutrale 3nftitution unter ben S®ug aller Regierungen 31t ftcllcn fein würbe. Da bie wiffenf®aftli®en ©runblagcn, wcl®c Pon ber internationalen kommiffion in f]3ariß für baß neue Urmaß unb Urgcwi®t feftgefegt worben finb, einen bcbcutcnben ryort- fchritt gegen ben bißherigen Suflanb enthalten, unb ba bur® bie Bcrwirfli®ung ber oben Dargclegtcn Organifation au® für bie Zufunft bic ©enauigfeit unb Orbnung in ber §anfchabung beß metrischen Spftcmß in hohem ©rabc gefiebert fein würbe, fo rönnen alle biejenigen, bereu Arbeiten an ber ©enauigfeit ber Bcrwaltung beß fRaß* unb ©cwi®tßwcfcnß intereffirt finb, mit Bcfricbigung auf bic eben abaef®loffencn Berathungen blirfen, unb ber ßanbclßpcrfehr Deutf®lanbß fann suglci® bie öÖffnung hegen, haß bur® bie in Außfi®t genommenen inter- nationalen ÜRaßtcgcln unb ©inri®tungcn ber befimtwen Gin- führung beß mctrif®cn Spftcmß au® in allen benjenigen mit Dcutf®lanb in §anbclßpcrfehr ftchenben Staaten, wcl®c baß metrif®c Spftem no® nicht angenommen hüben, ein wefent* lieber Borf®ub gcleiftct werben wirb. Der «Riniftcr beß 3nnern I;at im ©inoerfiänbniß mit bem &inan3*£Rinifter in einem Spesialfall entfliehen, baß entfprccfaenb bem ©irfular-Grlaffe Pom 18. April 1844 (KUnificrialblatt f. b. i. B. S. 141) bic analoge Anwcnbung ber gefegli®en BejUmniungcn über bic kautionen ber Staatß- kaffenbeamten auf bic kaut io neu ber kommunal*je. ka fenbeamten überall infoweit alß angemeffen betrachtet werben, alß ni®t befonbere Berhaltiüpc eine fol®e Anwcnbung außf®licßen. ©in ©cfammt-Armciwcrbanb hat fi® bei bem Kliniftcr beß 3nncrn wegen ber ihm aufcrlcatcn Zahlung ber bur® bic ärstli®c llntcrfu®ung ©eifteßfranfer cntftgnbcncu koften bcfchwcrt. Der Ktinifter hat bicfe Bcf®wcrbe m®t für hearünbet erachtet, weil bic Aufnahme ©eifteßfranfer tn bic Krren-Anftalt ber betreffenben «]3roPins reglcmcntßmaßig nur auf ©runb einer ärstli®en kranfcngcf®i®tc erfolgt, bcrfelbc baher eine arstli®e Unterfu®ung ber kranfen poraufgeben miiß Zur Sragung ber babur® cntftchcnbcn koften muffen aber bicicnigen »perfonen refp. ©emeinben für ocrpfli®tct er* a®tct werben, wcl®c bic Aufnahme etneß kranfen tn bte An* ftalt na®fu®cn unb in bereu 3ntcrcpe btefe Aufnahme erfolgt, isierna® feien in allen fol®en SräUcn, wie ben porliegcnben, in benen bur® bic Unterbringung armer ©eifteßfranfer tn ber Anftalt eine BerpfU®tung ber öffentlichen Armenpflege erfüllt wirb, bie geba®tcn koften oon bem betreffenben Armcnocrbanbc 31t übernehmen, unb nur bann, wenn bie Untcrfuehung beß geiftigen Zuftanbeß einer i]3erfon m®t sur &cjtftcllung ber Jvrage, ob bicfclbc auf koften ber Armenpflege m ber 3rrcn* Anftalt unter3ubringcn fei, fonbern gu rein poliseilt®en Z^^en ftattßnbet, werben bic koften ber ar3tli®cn Unterfu®ung auß Staatßfonbß 31t tragen fein.

Der ©eneral4Rajor, ©cncral a la suite Sr. üRajeftüt beß kaiferß unb königß unb 3nfpecteur ber 2. ArtiUerie«3n* fpeftion 33rin3 kraft su .Zohenlohc*3ngelfingcn ift Sitr Abhaltung oon ftcftungß* unb Bclagerungßbienft-Uehungen na® Stettin, Spanbau unb Ktains fommanbirt worben. Der Obcrft unb ©hef her Abteilung für bie 3ngcnieur* Angelegenheiten im kricgß-KUnifterium, Freiherr Pon 2Ban« gen hei nt, ift oon feiner Urlaubßrcifc hierher wieber 3urüdC» gcfchrt. An bic Dircftion ber ©cf®üggießerei 31t Span* bau follctt Scitcnß beß biefigen Artillerie*Dcpotß ca. 5500 ©tr. Broit3e in frait3öfif®cn ©cf®ügröhrcit auß ben hefigen Be* ftänbcii Pcrfaitbt werben, ©egenwärtig ftnb «Rannf®aften beß ©arbc-gcro*ArtiUcric*Rcgitmntß mit bcntBerlaben ber©ef®üg* röhre bcf®äftigt. Die auf geftern fefrgcfegte ©rÖffnung beß neuen fpotßbamer Bahnpofeß hat wegen einsclncr no® rücfftän* biger Arbeiten ni®t ftattftnben fönnen. Die 3ubetricbfegung beß Bahnhofcß hat in ftolge beffen auf einige Zeit hinaußge* f®obctt werben ntüffen. S. Kt. Brigg »Unbine« ift am 15. b. Kttß. oon Arcnbal tta® Dortmoutl; in Sec gegangen.

Stralfunb, 14. Oftober. ijeute würbe ber bießjahrtge orbcntli®c k 0 nt m u n a l - ß a n b t a g oon bem g-ürften 3uf]3uthuß in ©egenwart ber fämmtli®cn 10 orbcntli®en Ktitglicbcr er* öffnet/ für ben beurlaubten Üanbfpnbifuß futtgirte ber 3uftis* Rath .^agemeifter oon hier. Ka® Bcrlcfung beß 3uhteß» beri®tß beß engeren Außf®uffeß, wel®cr über Die gelammte ftüitbif®e Berwaltung wäfwenb beß 3uh^eß 1872 91c®enf®aft giebt, würben einige SBahlangclcgcnheiten crlcbigt, unb bie Ke®nuttgen für 1871 be®argirt. Dcnmä®ft rcfpmi“ . her ßkfe Rfli^^li^^u^cr oaö e!ckf{utDhu®wcfcn im bieffeitigen ßanbeß* theil. Die Dißfuffioit würbe auf morgen Pertagt. ^annoocr, 14.Oftober. 3u ber heutigen (11.) Sigung beß fprooin3ial*Öanbtagcß führte ©raf Ktünfier ben Borfiß unb fünbigte eine Kcfhc oon ^Petitionen, bie Rc®tß* pcrhältitiffe ber Bauern bctrctTeitb, an. ©ß würben barauf mehrere ftänbif®c ©rwibcrungßf®rciben ocrlcfen, u. A. au® über ben kloftcrfonbß, unb bicfclben ohne KBibcrfpru® geneh* miat. Darauf fam ber Antrag beß ftanbif®cit Berwaltungß* außf®uffcß, bic beabfi®tigte Berdnbcvung ber ßaubfitaßenper* waltung betreffenb, sur Bcrathuttg. Der Antrag geht bahin:

ciu8 Der Bofition »8anbßraßcn« für BctwaltiinflSfojten ben ©cfammt betrag oon 36,000 Sh«- gu octauSgabcn. Der Abg. P. Bemtigfcn re®tfcrtigtc ben Antrag. Die Baufreife finb: £annoocr (mit 19 KBcgcPcrbänben unb 79 Canbftraßcn), Baffunt (8 unb 49), §ilbcßheint (13 unb 53), Korthcim (17 unb 55), Gelte (13 unb 70), Uelsen (9 unb 34), ßüncbtirg (14 unb 44), Bcrbcn (13 unb 55), Stabe (15 unb 63), Dßnabrücf (13 unb 79), Singen (11 unb 48) unb Auri® (13 unb 42). Die Ktehratißgabcn gegen früher (6000 Shlr.) finb 30,000 ShU., babei ift bic mögli®c Außft®t genommen, baß bic Kßegeoerbänbc an Keifcfoftcn unb Diäten 10,000 Sl/lr. über- nehmen. Der Referent, ber Ktehraußgabc no® einmal baß KBort rcbcitb, bcntcrEte, baß bicfclbc 2 p©t. beß jährlichen ©e* fammtaufwanbeß für ßanbftraßcnbau oon runb I 1 /, Ktillionen Shaler betrage. Die Anleihe oon 27, Ktillionen für ben ßanb* firaßenbau werbe tti®t außrci®ett, piclmchr biß auf mehr alß 3 KUllionctt erhöht werben muffen. 6 8 3 a hreit werbe baß projeftirte ßanbfiraßcnneh außgehaut fein. Ka®bcnt barauf bic Bcsirfc fcftgcfldlt, würben bic kofkn cinftimmig bewilligt. Dcmnä®ft nahm ber ßanbtag ohne Debatte folgenben An« trag beß ftänbif®en Bcrwallungßaußf®uffeß an: Der Brooingial*9anbtag wolle bef®licßcr: bem bei bem Panbeä* Dtvcftorium angcftcllten Biegebauratlje in ben oon ihm bearbeiteten Angelegenheiten unbcf®aoct ber SBcftimmungen ber ©ef®äftS* 3nfiruftion für baß ßanbeßbireftorium ©timmredjt betgulegcn, unb ben BcrwaltungßauSf®uß gu ermä®tigen, für ben &all, baß ein gweitcr höherer Sßegebau Sc®nifer bei bem ßanbcSbireftorium an* gejicllt werben follte, biefem glcicbeß ©timmrc®t gu rerleiben.

Darauf folgte bic gweite Beratung ber ©ntwürfe über bie ©rwcitcrung ber Bcfugniffc ber ftänbif®cn Organe unb ber KBcgcoerhänbc auf bem ©cbictc ber Sanbfiraßcnocrwaltung. Zu ben ©ntwürfen im Allgemeinen würbe auf Antrag beß 53crwaltungßaußf®uffcß bcf®loffcn: ©i® mit ben ©ntwürfen cinoerftanbcn gu crflaren unb na® Riaßgabc bcrfelben eine Aenbcrtmg ber l)annoperf®cn SBcgcgcfc&gebung, fowie eine Umgcftaltung ber ßanbfiraßenrcrwaltung bet ber könig- lichen ©taatßrcgicrung gu beantragen, au® behufß ©nnögli®ung ber (Einführung ber in Slußjl®t genommenen Organifation gum 1. Sanuar f 3 beit ßänbif®en Bcrmaltungeaußf®uß, 6cgW. baß ßanbeß-Dircf* toriunt, fo weit crforberli®, gu ferneren Berbanblungcn mit ber königli®en ©taaißregierung unb gur Abgabe binbenber ©r«ärungen gu bct'oUmä®tigcn. Die Bcrfammlung ging bann ju bent Anträge, bie Auf- nahme ber ÜBcgcanlcihc oon Ktillionen Shalcrn betreffenb, über. Dcrfelbc lautet: Der «pwoingial*ßanbtag»woQc bcf®lteßen: baß bie oon bem 4. Bwi'imiaL-ßanbtant bebufß AttßbaueS ber ßanbßraßcn in ber «Prooing bef®loffenc Anleihe oon 2,500,000 Sh«, na® Ktaßgabe b«8