1872 / 245 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

taleb), Welte hier alb Slntife bejeidhnet wirb, bab Sron3erclicf oon Sriobcpi: ©ie Slnbetung ber Könige, ©ic ftönHen unter allen biefen italicniften Sronsen finb bie beiben palblebenb- großen naeften ©cftaltcn cincb Sleptun unb eineb jugenblitcn §crob (ebenfo wie bie Icfetgenanntcn Eigenthum beb ©rafen Pourtalcb) unb bie Icbcn!großcJ8roh3cbüfte beb papftcb 3n- noccn3.X. (aub ber Sammlung Sr. §önigl. Roheit beb prinsen Earl, h^tft waprfteinlit ein S3crf Serninib felbfl), weiter neuerbingb not ein penbant oon nitt geringerer ©roßartigfeit ber Eparafterauffaffung unb ber meiftcr- hafteften Schanblung burt ®e. itaifcrliche unb .^öniglitc Roheit ben ^ronprin3en, in ber Süflc beb papftcb Sijtub V. pin3ugcfügt ift. ... Ein bewunbernbwertheb SBerf ber plaftiftcn Äunft in bie- fer Slbthcilung ift ferner bab flcinc ^errafotta - Stobell 311 Slitclangclob ^oloffalüatue beb Stofcb (Scf. §err oon ßepel), mit großer Söahrfteinlitfcit alb beb Steifterb eigenpänbige Sorarbeit 31t biefer an3ufcpn. Son ben fonftigen rein fünftleriftcn unb funftgcwerblitcn Er3cugniffcn pter finb ferner heroorsuheben: bie in Silber ge- triebene Statuette beb h- Sebaftian (©r. pourtalcb), bie Sta- bonna mit bem itinbe, aub Sut^baum geftni^t (berf. Sef.), bie Elfenbeinfigur eineb ^inbeb, bie ©rabplattc beb ^urfürflcn Sllbrctt oon Stains, italieniftc Arbeit beb 16. 3etc* punbertb, bab SUb ber Stabonna in einem Stapmen oenetianifter Srbcit aub Korallen unb Email aub bem Scfiß Sr. Äönigliten Roheit beb prinsen Earl; eine prättige Safe aub Sergrrpftall mit emaillirtcr ©olbfafjung, brei Dtc- liefb oon Engelfiguren aub tproler Starnwr, in 3mibbruchf im 16. 3flhH)m^bcrt, inbeß wohl faum oon einem italieniften Zünftler , gearbeitet; Silberplattcn mit Sicllo - gierratp unb Silber- unb Eifcnplattcn mit tauftirten b. h- l;incinacfcplafle- nen ©olb - refp. Silberarabcbfen. Eine große gapl Heiner föfilitcr ©olbftnücbe unb Sronscarbeiten finb picr nur im ©an3en aufsuführen. ^em Stranf 3 finben fit an ber bem genficr sugcwcnbctcn Seite befonberb aubgcscit.nctc Et’scugniffe, Stmuctgegenftänbe ber italicniften ©oloftmicbe» unb 3 ulv eliert‘unft bc'b 16. g^hehunbertb, aub bem Sefi| beb Ibrontrcforb unb Sr. königlichen ."öopcit beb Prinjcn Earl aubgelcgt; bie 3ierlid)flen Arbeiten oon Phantaficoollcr Erfinbung, mit außcrorbcntlitcm ©eftmaef, gleiß unb ©cfd)icf in 63olb unb farbiger Emaille aubgefühet. 3n bem Stranf Sr. 4 biefer Slbthcilung ift eine große gapl ber crlcfenftcn SBcrfc jener berühmten ßimogcr Email« arbeiten sufammcngeftcllt, beren §erflcllung nur wäprcnb ber geit oon faum anbertpalb 3ahthmibertcn nitt etwa nur in Slüthe ftanb, fonbern überhaupt nur wäprcnb bcrfelbcn betrieben würbe, um 00m 16. 3ßh*hmtbert an gäns- lit aufsuporen unb 31t oerlöftcn. 3talieniftcn llrfprungb, crrcittc biefe ^unfl ipre wapre Subbilbung unb reiepfte EntwicHung in granfreit unb burt fransöfifte Zünftler. ßiniogcb blieb ber §aupt- probuftionbort; oon bort bearbeiteten ©efäßen unb Sta- len fiept man bie foftbarften, in ifompofition unb Subführung gleich oollfommcncn Stüde in biefem Stranf bcifanimcn. Scbcit-ipnen fcplt cb bort nicht an foldbcn ber frühem geit, not an benen aub ber periobe beb Scrfallb in ßlcinlitfcit, Spielerei unb Suntpeit. Arbeiten ber rein italicnifcpcn, glorcn- tiner unb Scnetianiften Tupfer-Email biefer geit haben wir weiterhin im Stranf 9lr. 35 311 fut.cn: Schufteln unb ban- nen aub getriebenem Tupfer mit weiß, grün, tiefblau unb golb mit fepöner garbenwirfung cmaiüirt, aber opne ben Stnuicf figürliter ©arflcllungcn, nur mit flcincn Slrabebfcn- muftern ge3icrt. Son einem £ckauptswcige beb ^unflgcwcrbcb ber italienifd)cn Dfcnaiffancc, oon ber ^unfttöpferei, finb in biefen Slbtpcilungcn nur fepr wenige proben cingeorbnet: ein paar farbig glafirte Xponftguren unb ^öpfe oon ßuea bclla Sfobbia, ein Paar ban- nen. ©ie große .'pauptmaffc ber SfajoUfcn ber ganjen periobe unb ebenfo aut bie Arbeiten ber SBebcrci unb Söirferci aub berfclbcn ift in ben 65labftränfen längb ber .^auptfront 311» fammengeflellt.

Äuiift unb 2S5iffonfchaft. Sreblau» 12. Dftobcr. ©er gcfchäftefitprcnbe Shtöfcpuß bc§ Stufeumö-Äomitcb pat auf ein an bie üanbcöbcputatton ber prorinj ©d)lc|Ien flertepteteb ©treiben bejüglid) ber Sorarbeitcn für ben Stufeumöbau foigenbe gufeprift erhalten: »©urt bie Stittpcilungen beb percprlichen Slußftuffcb üom 23. 3uni 1872 haben wir mit Sefriebigung bauon ftenntniß erhaltcm wie bie ©annnlung frciwiUtgcr Seiträge jum Stufeumbbau einen fo günfligen Slnfanfj unb gortgang genommen hat, baß mit 3tett ftt erwarten läßt, einen beträchtlichen Spetl ber Saufoßcn auf biefem Siege aufjubringen. Unter biefen Umjlänbcn ßnb wir, obwohl bie Scftimtmmg über ben geitpunft ber wirfliten Sauauöführuitg felbft- oerjiänblid) ber Entftlicßung bcö prooinjial-ßanbtageö oorbepaltcn bleiben muß, mit bem ocrchrlidn’n Sluöftuffe ooUfommcn ein* »erftanben, bie Sorarbeiten fo su förbern, baß momöglid) fton bem näcpßcn prooin,üat*ßanbtagc ein rollßänbig ausgearbeiteter Saublan oorgclcgt werben fann. ©cm 9(ntrage 00m 26. 3uni c. entfprccpenb crücircn wir un§ baper bamit citwcrftanbcn: a) baß fton jeßt bie Serpanblungcn mit ben Eigentbümern ber größeren Äunßfammlungen, auf bereit Slufjtcllung im Stuf cum ge* retnet wirb, eingclcitet unb foweit abgeftloffcn werben, alö Tür bie Sauaufgabe oon Erbeblicpfeit iß; b) baß bemnätß bie Sauauf- gäbe für eine öffentlite ilonfurrcnj unb bie Scbingungcn ber leßteren formulirt, unb c) bie fltonfurrenj auögcftrieben werbe, bamit wo* möglit ftou bem ncitßen prooinaial-ßanbtagc ein oollfianbig burt- gearbeiteter unb fpcjietl reranftlagtcr Sauplan oorgelcgt unb ber Sau felbß mit ben alöbann biSpontblen Stitteln angefangen werben fann. SBir geben bem ocreprlicbcn StuSftuß anpeim, bie Serpanb* lungen ad a fofort einjuleiten unb bie Sauaufgabc ad b, fowic bie Scbingungcn ber flonhirrcns ju formuliren. Stit biefem Eintritt in bie materiellen Sorarbeiten jur 2lu§* füprung be8 Unterncpmcnb wirb, foweit wir bie ©ate überfepen fönnen unb foweit nitt befonbere Sorbcpalte bei ber gußterung ber Seiträge in Setratt fomnien, unbebenflit mit ber Einfafßrung ber erßen State bet gejeitneten Seiträge nah ber Slbßtt beö ucreprlitcn 2lu8ftuffe8 oorgegangen werben fönnen, ju beren 2lufbewaprung unfere ßanbeb-^auptfaße nah wie oor jur ©iöpoßtion ßept. UebrigcnS aber feßen wir oorauö, baß bie ©amtnlungen nitt abgeftloffcn ßnb, unb baß ber 2lu8ftuß in feinen Seniüpungen, biefelbcn burt erneute Slnrcgungen 311 förbern, fortfapren wirb. Stcölau, ben 23 ©eptember 1872. Sanbc8*©cputation ber ProPiit3 ©hießen. ©raf pücfler.« Prag, 12. Oftober. ©er für baß ©tubienjapr 1872—73 ge- wählte ßtector StagniffcuS ber Prager Unioerßtät, Profcffor ber ßteepte Dr. ©hier würbe beute um 10 Upr SorniittagS in ber Seiner ^auptpfarrfinpc feierlit inßaüirt. ©t. Petersburg, 14. Dftober. ©er »Äronß. Sote« ocr* öffentlidpt ein prioat-Xelegramm aub SBlabiwoßocf rom 4. ©ftober, rnonah ber Clipper »3fumtub« auö biefem #afcn nah 9teu- ©uinea abgegangen iß, um poßtioe 9tatritten über baö ©tidfal beb jungen ruffffepen fftaturforfterb Stifluto-Staflap cinjupolen.

*) Thau. a ) Gestern Abend Regen. *) Gestern Nachmittag ONO. massig. *) Strom S. Gestein Nachmittag SSO schw. StromS- s ) Nachts Sturm. •) Gestern und Nachts Sturm und Regen, ’i Gest, den ganzen Tag Regen. 8 ) Gestern starker SW. Nachm. Regen. 9 ) Gestern stürmisch. ,0 ) Nebel. Reif. 1, J Regnerisch.

ßtom, 11. Cftobcr. ©ie oberitalieniftcn geitungen ntelbcn japlreitc Uebcrftwemmungen. Ptan fürchtet ähnlicheUnglücrd* fälle wie im vergangenen 3aprc. 3n Neapel würbe leichte ßößc oerfpürt. v

tttanniflfaltigm SBejiepunflcn SBertcbigS, SübitalienS, ©cntta’8 jum mupamcbanifcpcn, nckie früher jum bffjantinifcpen Offen, malten biefen Einfluß, ba§ Einbringen nnb bie bereitwillige Slufnapme orientalifeper SBorbÜber, funftgcwcrblidjer Verfiel* Umgbpro3cffe unb ber cntjbrecpenben ©efcbmatfSncigungen bei benen, für welche btefe fünfte arbeiteten, ebenfo erHärlid), al8 unvcrmciblicp. Erff nach i^rem vollftänbigcn Siege in Italien ge» Ungt ber neu-antifen Runfftveife, fich in ©eutfcplanb .. Eingang ju verfepaffen. 2lber auep bann noch unterfebeiben fich bie formen unb ©eftaltungcn, welche ber neue ©cift in ber beutfepen Runff unb bem beutfepen Runffgetverbe treibt, fchr wcfcntlich bon benen ber italienifchen ÜRenaiffancc; ob auch jebe funftgcwcrblichc Xccpnif bicffcitS ber Silben minbeffenS bie gleiche behauptet, wie brüben. 2)iit bem Einfluß Italiens wirft gleicpjeitig unb mit bem 17. 3flP r Punbcrt immer mächtiger ber von ben pollänbifcpen Stieberlan- ben per, wo ber ©cift ber fftcnaiffancc gcut3 eigen» artige {yrücpte getrieben ^atte. Slm bcmerfbarjten äußert fich berfclbe in ber SdpnißHmft, in ber Runfttifcplcrci ber bcutfdjcn Sßtciffcr, wo er eine wohltätige ©egenwirfung gegen bie überpanb nehmenbe Ejtravaganj in gönnen unb ©cfora* tion burch tpcilö unverffanbene Slrcpitcfturglicber unb orna- mentale llel'crpäufung übt. ©er breißigjäpnge Rricg unter- bricht im 17. 3al)tl)unbcrt junäepft bie natiirlicpe Söciter- cntwidfelung bcSbeutfepen ©ejepmaefö unb Runffgcfverk3. ©ic ^errfchaft unb gührung übernimmt in btcfc§ 3aprpunbert§ jtveitcr Hälfte granfreit. gür ben norbbeutfehen Staat aber, weiter ben feften Rem für bie Sßcugeffaltung bc3 burt freu brctßigiäpren Rrieg er- fepittterten beutften 5Bolf§ - unb Staatlichen^ bilbctc, für ‘Prcußen-SSranbenlutrg, crivucp8 burt eine glücfUte gügung in bcrfelbcn geit, al§ Rurfürff griebrit ißilpclm unb fein 9lacpfoIgcr Rönig griebrit I. biefem Staat feine neue Statt» unb fftangffcllung unter benen Europa^ gegeben patten, ein beut ft er Stcificr, bem fit an etter originaler gefunber ©rbfc, an fcpöpfcrifcpcr Rraft, an SSielfcitigfeit, an Sßiffen, an erforbern- ber ff3pantafic, an Erhabenheit bes 2Bollen§ unb an mättigem können fattm ein Slnbcrcr vcrgleicpt: SlnbreaS Scplüter. 3n bie lange unb reite Entwicfelung ber fünfte unb Runftge- werbe bcr9lcnaifiancc-Epocpccrpältbcr23cfucpcr bcr3cugpau8ait§» Heilung einen genauen Einblicf; uon ihren Schöpfungen cincallfct- tige Slnfcpauung burt ben fnftematifcp georbneten 3npalt ber vier Stcnaiffancefabmettc unb ber Stränfe läng8 ber £ckauptfront be§ ©ebäubc§. ©ie wicber auf bem Dftflügcl beginnenben Eompartimcnte unb genfterniften maepen ihn bann junaepff mit ben Erjeuaniffcn ber Stlütcrftcn Periobe befannt; bie folgcnben mit Denen bc8 18. 3aprpunbcrt8. 3n ben beibengimmern ber itaüentfcpen fftenaiffance finben wir längs ber Stücf- unb Seitcnwänbe bie fcpbnften unb cparaftcriffifcbcn Stöbet oon eingelegter unb gefcpmßtcr Slrbeit, mit^olj- unb Elfenbein-Stofaif unb mit Dtclicfbilbern reit gc« ftmücft,aufgcftcllt. ©arüberhaben©emälbcpiati gefunben, bot nicht fowol;l um iprer felbff, alb um ber foftbaren ytapmcit willen, welche fieeinfaffen, ebenfo wie mehrere gröbere unb Heinere Spiegel jwiften ihnen bort aufgenommen finb. Slrbciten ber jicrlicpftcn gefcpmac£vollffen0cpni|»"unb reiten ©cforirungbfunft. 23ronjcn, Stafolifen :c. finb auf jenen Stränfcn unb Truhen aufge« ftellt. ©ie groben effeftuollcn ©obelinb an ber §interwanb über ben Silbern unb Spiegeln finb hier nitt t;iftorift ge* orbnet, fonbern nteiff 5ßerfc beb 17. 3ahrbunbertb, bie ©e- fepiepte ber Cleopatra barficllcnb. 3n ©labftränfen mitten in biefen ÜJtäumen finben wir japlrcicpc flcincre Stciftcrwerfe ber verfepiebenen 5?unftgewcrbc gruppirt. Slut in ben genficr* nifdben, weite biefen Slbthcilungcn entfpreten, finb gröbere gc- ftnibte Slrbcitcn, ^anbclaber, Stelicfbilber k. untergebratt. Son ben geftnigten Stöbcln in beiben ©emätern finb junätfl befonberb beattenbwertl) bie brei prattooüen Sraut- truhen (SScfi^ beb üöniglitcn Stufcumb). Sluf ber Sorberfcite ber einen bcrfelbcn ift alb langer fMicffricb ber Xriumph- jug beb Steptun mit ben Stcrc'iben aub bem §013 ge« mcibclt, Äompofition unb ©cfialtcn im cblcn unb groß- artig feinen Stpl ber §otrenaiffance, fpcjicll ber florentiniften ^unüftnle. ©ic beiben anbern jeigen bie Sftcliefbilbcr ber 5:öbtung ber Stiobibcn burt bie ©efchoffe Slpollb; nur bab 23ilb ber einen fommt an ©rößc unb Schönheit ber geitnung unb plafliftm Slrbeit bem jencb erfteren gleit- 5lnb ber Sammlung Sr. ^öniglitcn Roheit beb prüfen Earl finb bie beiben prättigen hotlchnigcn, geftni^ten Stühle mit ben ßöwen beb h* Scorcub, ucnctianifche Slrbcitcn beb 16. 3cihr- hunbertb, hierher geliehen. Ebenfo ber Spiegel mit bem 311311- ftiebenben, unb mit bem Silbe cincb Stabonncnfopfcb gc- ftnüicftcn Stu^becfel, in einem geftni^ten ^olsrahmcn, oon vcrhältnißniäßig cinfatem, aber oollcnbet fehönen Stpl. Eine große Sibbanf mit £eh.ne, aub bem Sefiß beb ©cutften ©cwerbc-Stufeumb ift ein außerorbentlitcb Stciftcrwcrf fipl- ooUftcr florentiniftcr Stnihfunft ber sweiten Hälfte beb 16. 3^hrhnnbertb. Son i?ol3ftni|ercicn finb ferner heruor3uhcbcn: ©ie beiben oon fpalbfigurcn getragenen Äonfolbrcttcr oon Sruftclloni (Scf.: ©räfm Pourtalcb); ber hcrrlite, pt Xhcil oergolbetc &ol3ral)men, italieniftc Slrbeit beb 16. gahrhunbertb wie bie ^opic ber Stafacliftcn Stabonna, „La belle jardiniere,“ mehrere anberc Silber- unb Spiegclrahmcn, bie beiben großen ocnctianiften geftnihten §ol3fanbclaber (16. 3ahrhunbcrt) aub bem Scfifcc ber ©räfin pourtalcb; ber, bem ©eneral 0. peuefer gehörige, aub gcfcbni&tcit Trophäen gebilbete Spiegclrahmcn. Stit ben geftnit^ten Stöbeln biefer Periobe beb italicniftcn ^unflgcwcrbcb wetteifern bie burt funfioollc eingelegte Slrbcit geftmüeften an Schönheit. Eb finb tpcilb folche, in beren bunfle braune §ol3flätcn aub flcincn Elfenbein*, pcrlmuttcr-unb helleren . ch pol3ftürfd?en gebilbete geonictrifte Stuftcr eingelegt finb, wooon bab 3wcitc ^abinet ber italicniftcn Stenaiffancc," gim- mer III., trefflite proben enthält, ungweifclhaft unter orienta- liftem Einfluß im 15. g^hrhunbert in Sencbig gearbeitet, tpeilb wicber. außcrorbentlit cbcl unb geftmacEooll gcftaltetc Sböbcl oon Ebcnhols nüt eingelegten Slrabcbfcn unb gier- rathen oon Elfenbein (in bem gleiten Äabinct), unb folte, beren ©eforation aub fehr geftieft 31t Silbern oon Slumcn, Sögeln :c. mufioift sufammengefügten farbigen Steinen be- licht. Son biefen, in jener geit, wie heut not boqugbwcifc in glorcn3 mit glän3cnbent Erfolg oerfertigten SlÖbeln mit Slofaifbcforation, bilbet ber große Scpranf im erften Stc- naiffancesimmer eine bezügliche Probe. Son außerorbentliter fiinfileriftcr Scbcutung finb bie Sronscarbeiten biefer Slbtheilung: bie 3ur Sammlung Sr. .ftöniglitcn Roheit beb prinsen Earl unb 3h*cr Äaiferliten unb ^öiügliten Roheit ber Alronpriizcffm gehörigen 'Jhür» flopfer aub Senebig unb glorcm, beb einen ©cftalt oon einem Sfeptun mit 3Wci ßöwen, bie beb anbern oon einer Senubfigur mit 3wci ©clphincn aufb Sinnreitfie gebilbet, ber £opf emeb afrifaniften Sflaoen (Scf. ©raf pourtalcb), bie trefflite Heine gigur eineb perfeub mit bem Stcbufen- haupt, bie jugcnblichc grauengcftalt (Sef. ©raf Pour-

3nfcratctis©5pcbittott brs Öt'Utfd)en ßcita-^nTriger« uttb Söniglui) iJrniftifdjcn Staafß-Ünietgrr«: SScrliii/ 3ieteu = pial3 3.

ffnfcrnte nimmt an bie autorifute SlnncncenchC?i;pefcitien non 5?ubolf wtoffr in öerlüi, fripffaj ijamburfi, ■frank*' furt a. iit., Öres lau, £jal!f, fJrag, lUirn, illund)rn, tliirnbcrg, Straßburg, 3ürtd) uub Stuttgart.

3t

58 c f a u lt t nt a d) u n etn unfer girmenregißer unter 9lr. 244 bie girtna ©1‘bmanu Schreiber iiißorß unb al3 bcrcn3nl)abcrbcc©pinncreibcßßcrunbSutfabrifant siuguß 3bßPP Erbmamt ©treiber ju gorß jufolgc Perfügung ,0111 heutigen Sage eingetragen worben. Sorft, ben 11- Cftobcr 1872. Röntglitc ffreiggerieptg - ©eputation. ^Bekanntmachung. et n unfer girmenregißer unter ?lr. 245 bie girtna 3lnguft gicblcr . a or ß unb alg beren 3upabec bet ÜBalfcrmeißer 3opaun ©oltlob lluguß Hicbler ju gorß jufolgc Perfügung vom heutigen Sage ein* ll. Cftobcr 1872. Äöniglite RreiSgerittg* ©eputation. Scfattnttitadimtg. ßn unfer ©cfeüfcpaftörcgißcr sub 9lr. 30 eingetragen: J Col. girma ber ©efcll f taft: ^uhlfdutcibcr et ©omp. Col. ©iß ber ©efcllftaft: gorß i. Ö. Col. Slettgvcrpältniffc ber ©efcllftaft: ©ic ©efcüftafter finb: 1) ber Tabagift unb ©pinncrciPcßßer Äarl Stöbert puplftneiber, 2) ber ©pinnercibcßßcr ^ckcintit Sßilpcltn Gcopolb ©oering, ju gorß i. S. ©ie ©cßUfdwft hat vor \\ 3apre begonnen unb jeber ber beiben ©cfcllftaftcr jur Pcrtretung ber ©efcllftaft glcicbberchtigt. Eingetragen jufolge Pcrfügung Pont 11. Cftobcr 1872 an bctnfclbeh Sage. , ff-prft, ben 11. Cftobcr 1872. Äöniglitc ^reiogedttg^eputation. Pefantttmitdiung. 3n unfer girmenregißer heute unter 9tr. 904 bie von bem Kaufmann Ebtvin 2,pcobor ^opvenrath bierortg unter ber girtna ©bwitt .*ckoppenratl) errichtete ^anbclgnicbcrlaffung eingetragen tvorben. ©aitjt^, bt*t 12. Cftobcr 1872. Äöniglitcg Rommen* unb 9lbmiralitätg*RoHegiunt. v. ©robbeef. 58 c f a n ti t in a ch n n ß. Sufolgc Pcrfügtmg von heute in bab hier geführte ginnen* regifter sub Str. 174 eingetragen, baß ber Kaufmann Ctto ©tuffert in Dirfhatt eist £ckanbclggffd)äft unter ber girma Ccktto Sdiuffert in ©irfdpait betreibt. Starßavbt, bett 10. Cftobcr 1S72. Rönigliteg Rrciegentt. 1. Slbtpcilung. 58 c f a u u t m a’ch u u chj. infolge Pcrfügung vom heutigen Sage in bab Pier geführte ©cfcUßpaftgrcgißcr bei Str. 22 eingetragen worben, baß bie Slitßöfung ber ^anbelggcicllftaft ©ebrüber Sdmffcrt, welche in ©irfhau tprett ©iß patte, am 25. ©eptember 1872 erfolgt iß. tyv. Star^arbt, ben 10. Cftobn’ 1872. Röniglitcb Rveiggcritt. I. Slbtpcilung. n tt b c I e r c g i ft e r. ffolgcnbc ginnen: Str. 490. gviebvich ^urlcben, Str. 656. Oiuftav ©hvharbt, dren Stiebcrlaffunggort pofen, ßnb crloftcn unb nt unferm ginnen* regifter Patte gelöfrpt. Stofen, beit 8. Cftobcr 1872. Röniglitcö Rrciggaitt. I. Sibtpeilung. SB c f a tt it t m a d) u « ©ic unter Str. 150 uufcreS fvirmenregißerg ctngctragcnc girma 21. ©iUilev crloften unb foltcg jufolge Pcrfügung vom 30. v. SSttb. vernterft worben. Sfatvitfcf), ben 12. Cftobcr 1872. RöniglihcS Rrcibgeritt. I. Slbtpcilung. SScfaitntmaehuttfl. ffn unfer girmenregißer sub Pr. 168 bie girma 3ofcph .fvlofe, vorm. £h. SdhUling, gtvcignicberlaffung jtt Pojanowo, unb alb beren 3hhaber her Raufmann 3°ßPP RWfe ju ©twratt, ju* folge Perfügung vom 28. vorigen Ptonatb an bcmfclPcn Sage ein- getraoen worben. Pawitfd), ben 12. Cftobcr 1872. Röniglicpcg Rreibgeritt. 1. Slbtpcilung. Pefanntmahuti o* 3tt unfer ©efcllftaftbrcgißer bei Pr. 846, bie Schlcftfehe 3mntobtlicni2lfticit=©cfcUfchaft betreffenb, folgcnbcr Pcrmetf peutc eingetragen worben: ©urh Peftiuß ber ©cncralverfammlung vom 16. ©eptember 1872 bab ©runbfapital ber ©cfcUfd)aft von 1,000,000 §plr. auf 2.000,000 Spir., wörtlit 3tvci SJcillioncn Spalce, erpöpt worben, ©ic nett ju emittirenben 1,000,^00 Splr. foUcn in 5000 ©tücf Slfticn, je über 200 Xplr. lautenb unb auf ben 3npabcr aubgeßcllt, eingcthcilt werben. ©urt Pcftluß berfclbcn ©cncralverfammlung bei ber Pc* ßitnmung beö 36 sub d. beö ©efellftaftövcrtragcö in Pctreff ber Pertpcilung ber ©uperbivibenbe an bic Pftionäre, ber bort enthal- tene gufaß: »©iefe ©uperbivibenbe barf fedpS projent beö eilige» Mißten 2lfticnfapitalcö nitt überftreiten, fo lange ber Pcfcrve- fonbö nitt bic £üpc von 25 fffrojent beö eingcjaplten Slfticnfapitalb erreicht Pat«, aufgcpoPcn. Prcölau, ben 10. Cftobcr 1872. Röniglitcö ©tabtga-itt. Slbtpcilung I. 58 c f n n tt t m a ch « u 0. 3n unfer girmenregißer bei Sir. 2815, bic girma Robert 3ovbc betreffenb, folgcnber Pcrmerf: ©er Raufmantt 3nlUt8 ©efepbe ju Preblau unb ber Raufmann Earl ©teilt ju Prebhut paben bab

MUV ui im|ll —^ »v V*,. - ov***.*, icutcn 3uliub ©efepbe unb Earl ©tein, beibe picr, am 1. Cftobcr 1872 pier unter ber girma Sdrchbc Stein, 51. 3or&cb Siachfoloer, errichtete offene ^anbclögcfellftaft hatte eingetragen worben. SSrc^Iaa, bat 11. Cftobcr 1872. Röniglthcb ©tabtaeritt. Slbtpeilung I. 58 c f a n u t m a th « n 0. 3n itnfcr ©efcllftaftbrcgißer bei Pr. 31, bie Siguibationö* girma: äiloö & ©cfhnrbt betreffenb, folgcnbcr Pcrmerf: ©ic yiguibation beengt uttb ift biePollmatt ber bcßellten öiguibatoren Rfoö unb Edhorbt crloften heute eingetragen worben. SBrcälau, ben 11. Cftobcr 1872. Rönigliteö ©tabtgerichi* Slbtpcilung 1.

S e f (t tt n t itt (t u tt g, 3n unfer girmenregißer Sir. 3193 bie girtna (?♦ 03. 45fft0 picr unb alb beten 3nPabcr ber Rauftnann Earl ©ußav Plaj Clßfl picr heute eingetragen worben. SBrcälau, ben 11. Cftobcr 1872. Röniglidjeö ©tabtgeriebt. Slbtpetlung I. 58 c f a n n t m a ch u n 0. 3n unfer girmenregißer Str. 3194 bic girma 2P. Spri«icl hier unb alb beren 3nl)abct ber Raufntann SJtarcuö ©prinjel pier heute eingetragen worben. 58rcölau, ben 11. CftoPct 1872 Röniglicpcö Stabtgcritt. SIPtpeilung I. 5Bc?atttttmadjutt0. 3n unfer girmenregißer Str. 3195 bic girma: Samuel Jöcciter picr unb alb beren 3npabcr, ber Raufmann ©amucl SScrner picr, peute eingetragen worben. SSrcölau, ben 12. Cftobcr 1872. RönigltcpcS ©tabtgericht. Slbtpcilung I. 58 c f a tt u t m a cl) u tt 0. 3n unfer girmenregißer Str. 3196 bie girma: 21. 5taminlcr picr unb alb beren 3npaber, ber Raufmann Slbolpp Rammler pier, peute eingetragen tvorben. 23rc*lau, ben 12. Cftobcr 1872. Röniglicpcö ©tabtgcridß Slbtpeilung 1. £ckantckci§re0tftcv beb itreib0erichtb 58cuthctt ,©♦ S. Eb in unfer girmenregißer I. Pr. 1079 bic girma: §autth Äohcv ju Pcutpen C. ©. uub alb beren 3npabcr bab gräulcin gattttp Roher bafclbft, II. unter Str. 1078 bie girma: 20t. gwanfeuftein ju Pcutpcn C. ©. unb alö beren 3nPabcr bic grau SPalwine, verehelichte Rauftnann ßouiö graufenßein bafclbß, peut eingetragen worben, gerner III. alb Profutiß ber vorßcpenb sub 11. genannten ^anbclöfirma ber Rauftnann Üouiö granfenßetn ju Pcutpen C. ©. in unfer profttrenrcgißcr Str. 87 pettt eingetragen tvorben. SScuthctt ©♦©♦, ben 11. Cftobcr 1872. Rönigltcpcb Rrcibgcricpt. 1. Slbtpetlung. 58 c h a n tt t m n ch u tt 0. 3n unfer Profttrenrcgißcr Str. 88 bet Raufntann 3uliu§ Sfffißcnbcrg ju gaborje alb profuriß ber bafelbß beflcpenben, in ttnferem girmenregißer Str. 1076 eingetragenen girtna ©. 28cißciis bei‘0 beut eingetragen worben. 5Bcufhe« ©. S., ben 11 Cftobcr 1872. Röniglicpcö Rreiögcridjt. I. Slbtpcilung. S c f a int t m tt d) u tt 0. 21 ber Rommanbitgcfcllfcpaft attfSlftien: ÄloVhcn’cr ©amöf* hraucx'ct Sllbcrt 3titfd,fc et ©omfu in Roppen, Rreiö Pricg, ber perfönlicp pajtenbc ©cfeüfchaftcr, ©cfWäftöfüprcr Earl ©üttlcr aub Roppen, attbgefepieben unb bieö bei Str. 20 unfcrcö ©cfellftpaftö* regißerb peut eingetragen worben. a§tic0, ben 5. Cftobcr 1872. Röniglicpcö Rrcibgcricpt. I. Slbtpcilung. &o¥aitntmachu!t0. SPit Pejttg auf ttnfcrc Pcfatinttnacpung Pont 23. Sluguß 1871 Wirb hiermit veröffentlicht, baß heut in unferem @cfcüfd)a’ftöregtßcr bei Str. 60, betreffenb bie girma „Ack{rfd)bcr0crs2ckPVtlaub:C?'cincnts ftabrif nnb SPafchincnsBicgclci'', Colonno 4 folgcnbcr gufaß eingetragen worben iß: ©ie ©treftion beßept aub jwei S3erfoncn, unb jwar jttnäcpß auö betn Xccpntfcr Pruno Pißortuö unb betn Raufntann Slbalbcrt ©i’mtpcr, beibe Pier wohnhaft, ©ie ©ireftoren füprcn unb leiten bic ©efepäfte unb Slngelcgenhciten ber ©efcllfcpaft unb Pertreten biefelbcn britten perfonen nnb Pcpörbcn gegenüber, ©ie fönnen jeboch nur beibe gcmcinfam für bic ©efeüfchaft Perbinbficpe Per- pflicptungcn cingcpcni feboep genügt für bie gewöhnliche ©cfcDäftö* forrefponbenj, baö peifit foldpc, burch welche feine PerPinblicPfcit cingcgangcn wirb, bie Untcrfcprift eineb ber ©ireftoren. chchMtfd)hcr0, ben 8. Cftobcr 1872. Röniglicpcö Rrcibgcricpt. Slbtpcilung I. 58 c ? a tt n t m a ch u n 0. 3n unfer girmenregißer sub laufcttbc Str. 171 bic girnta Äcinr. ^otmrcf ju Stphnif unb alö beren 3npabcr ber Rauftnann öcinricp .'öoburcf in Stpbnif heute eingetragen worben. 5tt)üttif, ben 11. Cftobcr 1872. * Röniglicpcö Rrcibgcricpt. I. Slbtpeilung.

S3cfatttttiuad)tttt0, 3ti uttferem ©efellfcpaftbregißcr bei i Str. 31, Slfticngcfcllfcpaft ^ _ v

bab

©ppclncr 2ckortlatt& = © erneut s gahrirett, vormalö g. 25B- ©rtitthmami, in Colonne 4 am heutigen Sage folgcnber Pcrmerf eingetragen: ©urep Pefcpluß beö Slufficptöratpö vom 13. ©eptember er. u«xck ©runbfapital ber ©cfcüfcpaft Pon 800,i-00Splr. auf 1,400,000 j;plr. (eine Petition oicrmalpunbcrttaufenb Spafer) erpöpt worben, ©ic neuen 6(0,000 J.plr. werben auögcgePen in: a) 400 Slftien ä 500 Splr., b) 1000 Slftien ä 200 Splr., c) 2000 Slftien ä 100 Splr. Eingetragen jufolge Pccfügung vom 11. Cftobcr 1872. ©üveltt, ben 12. Cftobcr 1872. Röniglicpcö Rrciögericpt. I. Slbtpeilung. 58 c f a tt tt t m a ch tt tt 0. 3n unfere .hanbelöregißer ßnb jufolge Pcrfügung vom 10. Ofto- ber er. an bemfflbcn Sage folgcnbe Eintragungen bewirft: A. in baö ©efellfcpaftbregißcr: .. t bei Str. 13 in Eolonne 4: ©tc £anbel§gcfcUfcpaft ftcbrübcv gcattf in Parbp erlogen, cfr. Str. 440 beö girmen* regißerb. B. in bab girmenregißer: unter Str. 440: ©er Raufmann Pa len tut granf tu Parbp, alö gnpaber ber girma ©ebfüber grattl bafclbß. cfr. Str. "13 beö ©cfeUfcPaftöregißcrö; unter Str 441: ©er Rauftnann Söolff granf tn Parbp, alb 3nbabcr ber girma 2». grattf bafelbß. ©albe a. S., ben 11. Cftobcr 1872. Röniglicpcö Rrcibgcricpt. I. Slbtpcilung. 3n unfer girmenregißer jufolge Pcrfügung vom peutigen Sage unter laufenber Str. 381 Stacpßchcnbeö eingetragen: ©palte 2. Pcjetchnung beb gmncntnbabcrb: ber .Raufmann Ptaj ©teinlc ju ^alberßabt. ©palte 3. Crt ber Sticbcrlaffung: J^albcrßabt. ©palte 4. PejelcPnuna ber gtrnta:

58 c f a tt tt t m a ch u tt 0. 3n unfer girmenregißer unter Str. 147 eingetragen: Col. 2. PcjcüPnung beb girmcntnpaPcrö: , Raufntann ©ottfrieb Söicfc in ©iponcbccf. Col. 3. Crt ber Sticbcrlaffung: ©cpönebccf. Col. 4. Sexeicbming ber girma: 2Ütcfc. ^ ^ Eingetragen ex decreto Pom 9. Cftobcr 1872 am 10. bcffclbcn Ptonatb. ©foffsSaljc, ben 9. Oftober 1872. Röniglicpe Rrciögcrictcktä*©cputation. 58 c ? a « it t nt a ch « n 0. ©clöfdjt girmenregißer Str. 56 bic girnta gt’ieb. gerb. 5*cbclun0. ©toß^Saljc, ben 11. Cftobcr 1872. Röniglicpe Rrcibgeri(ptb*©eputation. 25 c f a tt tt t nt a ch u « 0. 3n unfer ©enoffenfepaftöregißer auf Pccfügung Pont heutigen Sage eingetragen worben unter Str. 5: •bic girma: ^ Äottfttm*58cccitt ^ohcumolfcn ©ttt0ctv«gcnc ©citoffcnfchaft Sllb ©iß bcrfelbcn: 4§openmölfcn. k 3prc Stccptöpcrpältniffc ßnb folgcnbe: Stad) bem ©efeU|cPaftbvcrtrage vom 17. ©cjcmbec 1871 ©cgcnßanb beb Untcrncpmcnb: t , , Pefcbaßung Pon Üebcnömittcln aller Slrt ttnb Perfauf bcrfelbcn an bic Ptitglicber. ©ett Porftanb hüben: ber gimtuermeißer SUcparb ginßcrwalber, ju Jpopenmölfcn wohnhaft alb ©ireftor, bet ©ireftor Otto Spalnißer, auf gabrif SBcbau Wopnpaft alö ©teüvcrtrctcr beb ©ireftorö, ber paßor Slbolpp Rftpnc, ju SÖäpliß wohnhaft alö Pcißßcnbcr. ©ie geicpnung für ben Perein gcfehieht baburep, ba^ ju ber girtna bcffclbcn ber ©ireftor unb fein ©tcllvertretcr, ober einer biefer beiben unb ein Pcißßcr beb Porßanbcö ober für einen ber Icßtcrcn ein profttriß ihre Stamenbuntcrfcprift hiitjufügeit. Sille Pcfannmacpungcn in Pcrcinöanqclcgenhcitcn ßnb in bab «Bcigcnfclfer Rrcibblatt aufju* nehmen, ©ic ergepett unter ber girnta beö Perein« unb werben von ben baut berechtigten jwei Porßanbömitgliebem unterjeitpnet. ©aö Perjcicpniß ber ©enoffenfepafrer fann jeberjeit tn unferem Pürcau Str. 5 cingcfcpcn werben. ;3cih, ben 4. Cftobcr 1872. Röniglicpcö Rreibgericpt. I. Slblpetfung. 58 e f a n tt t m a ch u tt 0. gufolga Pcrfügung vom 12. Cftobcr 1872 ift am heutigen Sage unter Str. 514 in unfer girmenregißer eingetragen: Rauftnann griß ©opPuö Eprißtan Papnfcn jtt ^ufunt, Crt ber Sticbcrlaffung: J&ufum, girtna: g. 58ahufctt. 3d)Icöt»i0, ben 14. Cftobcr 18,2. Rönigltcpcö Rrcibgcricpt. I. Slbtpcilung. 3m pießgen ^anbelbrcgißer auf Folium 1298^ur girma: aRartffa ©ettt peutc eingetragen, baß bie girma crloftpen. Hannover, ben 11. Cftobcr 1872. Röniglicpcö SlmtbgericPt. Slbtpeilung I. £ckoocr. 3nt pießgen £anbclörcgißcr auf Folium 1497 jttr girma: Earl Puffe heute eingetragen, baß bab biöper von bem ©cpmicbemcifrcr Earl Puffe ju Sinbcn betriebene Jpanbclbgefcpäft mit allen ju bcmfclbcn in Pcjiepung ßepenben Stccptövcrpältniffcn vertragbmäßig auf ben Rauf- mann Sluguß Puffe picr übergegangen uttb bie profura beb Öcßtcrn crlofcben iß. ßannover, ben 11. Cftobcr 1872. Rönigltcpcö Slmtögericpt. Slbtpcilung I. £ otjer. 3tn pießgen ^anbclbrcgißcr auf Folium 1715 bic girma: ^ttv ©rfet*^ (jeßt: £anbcl mit vorgejcidPnctcn Sßcißtvaarcn; jeßigeb ©efdbäftblofal: ©r SBaQßr. Str. 7), alö Crt ber Sticbcrlaffung Hannover unb alö 3nPaber ber Rauftnann Ctto Ecfcrö hier, peutc eingetragen. Jöamtovcr, ben 11. Cftobcr lh72. Röniglicpcö Slmtögericpt. Slbtpeilung I. §ovcr. 3m pießgen .vanbelöregißer ift auf Folium 1716 bic girnta: 4?» ©llcfntatttt (jeßt: PaumatcriaUengcfcpäft; jeßigeb ©cfcpäftblofal: fprobuftenbapn- pof), alö Crt ber Sticbcrlaffung Hannover unb alö beten 3»baber ber Paumaterialicnpänblcr ^cinrid) EUcrmann picr, peute eingetragen. Hannover, ben 11. Cftobcr 1872. Röniglicpcö Slmtögericpt. Slbtpcilung I. § oper. 3m pießgen öanbclörcgißcr auf Folium 1717 bic girnta: grati* ©eweefe, (jeßt: bie gabrifation von Sltaicpincn unbjpanbcl mit fold)cn; jeßigeö ©cfcpäftblofal: Ealenbcrgcrßraßc Str. 25) alö Crt ber Sticbcrlaffung Hannover unb alö 3id)aber ber gabrifant grattj Slug, ©cmccfc pier peutc eingetragen.. Joauttovcv, ben 11. Cftobcr 1872- Röniglicpeö Slmtögertcpt. Slbtpeüung ). 4”ckot)cr. 3m pießgen £anbclörcgißer auf Folium 1718 bic girnta: Salomoit, (jeßt £anbcl mit angefertigten Rleibungbßttcfcn, jeßigeö ©efcpäftö* lofal: Ealenbcrgcrßraßc Str. 22) alö Ort ber Sticbcrlaffung Hannover unb alö 3npabcr ber Rauftnann 3onaö ©alonton pier peute ein- getragen. Hannover, bett 11. Cftobcr 1872. Röniglicpcö Slmtbgericht. Slbtpcilung I. J&ooer. 58cfatttttmadmtt0 auö bem ^anbcldvcgiftec beö älöni0lidfcn Stmtögeridptö J^arbuvg vom 1«. ^Cftobcr Eingetragen peute auf l'ol. 306 jur girnta: 21, Stcpmami ju Marburg, baß biefe girnta naep betn erfolgten Sobc iprcö 3npabcrb crlofcpm iß. ^ nr ... 23 0 r n c 11t a n n, Slmtöricptcr.

gu ber auf Fol. 71 beö piefigett ^aubclöregißerö eingetragenen girma „g«fc ®Ufe" heute eingetragen: ©ie girtna erlofdicn. 9Jlüttbcn, ben 11. Cftobcr 1872. flßnigltcbcö Slmtögericpt T. Sefaitnttnadjnn 0. Sluf fol. 208 beö pießgen .^anbdörcgißcrö ift peutc bic girnta „gvb. ©annpaufen^ alö beren 3«habcr ber Rauftnann unb ©aßwirtp griebriep ©ann- paufen picrfelbft unb alö Crt ber Sticbcrlaffung fßeinc eingetragen worben. feilte, ben 9. Cftobcr 1872. Röniglicpeö Slmtögericpt.