1872 / 245 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3ttfcratett=©£pebitiott bea Qculfdjrn Rridjs-vlnfcigerai nnb fiönifilid} Öreuffifdjrn Ölaatß-3n?ftßfr«: ©erlitt, 3c«fru s ^lutf 91 r* *♦

&effcntl\ä)ev 'Ifnjdgcr-

gnferate nimmt an bie autorifirte Slnnoncen-Cjptbttion non Slufcolf ©Joffe in Berlin, Cripffg, Hamburg, -Frank- furt ch*•. Üt., Oreslau, ^alle, tfrag, iDien, .ÖUinxbt«. fturnbrrg, Strasburg, Biirtd) unb Stuttgart

(Stctf&rtefc un& Unterfliegung« * Sachen.

Stccfbricf, ©egen ben unten näher bejcicbitetcn Xagcarbeiter

^obflnn ©arl griebricb kUngfor auß Sintßborf ift bie gerichtliche fijft wegen febweren Dicbffablß auß §.243 «Jlr. 2 beß Strafgefcfebucbß bcftbloffcn worben. ©eine «Verhaftung bat nicht außgefüfert werben fßnnen, n?cil er in feiner bisherigen SBobnung unb auch fonff bi« nicht nufjuftnben ifi. ©in geber, welcher non bem Slufenthalte beß je. kltngfor kenntniff bat, wirb aufgeforbert, baoon ber näcbften ©criebtß- ober ^3oiijeibcbörbe Slnjeige ju machen. ©Icidbjeitiq werben ulte ©iPil- unb 2)lilitärbcl)örbcn beßgn-unbSlußlanbcß biettffergebenff erfud&t, auf ben ic. kltitgfor ju achten, ibn im Vctrctungßfalle feff- jttnebmen unb mit allen bei ibtn ffcb oorfinbenben ©egenffänben unb ©clbern mittelft £ranßportß an unfere ©cfängniff-gnfpeftion abju- liefern. ©ß wirb bie ungefäumte ©rftattung ber babureb entftanbenen haaren Slußlagen, unb bett oercbrlicben Vebörben beß Slußlanbeß eine gleiche Slccbtßwillfäbrigfeit oerfidbert. 3§ee«Fow, ben 12. Oftober 1872. königlidbeß krcißgericht. I. Slbtbeilung. Signalement, Oer tc. kltngfor ift 26 gabr alt, atu 12. Slpril 1846 in Sintßborf geboren/ eoangelifdjcr kottfefffon, 5 guff 3 goß groff, bat fcbwarjbraune Haare, blaue Slugen, febwarje Slugcnbraucn, feinen Vart, gcwöbnlicbcß kinn, gewöhnliche Stafe unb «Plunb, runbe ©cfid&tßbilbungf geftmbc ©effebtß- färbe, gute Sä^ncr ift tmterfefetcr ©efialt, fpriebt bie beutfebe Sprache- unb bat feine befonberen keitnjeidben. ©cFlcibuttg. ©ine blaue SeinWanbßjacft ( beßgl. £ofen, beßgl. SBcffe, jerriffene Stiefeln, eine 2)lüfee mit Schirm, ein weiffleincneß £cmb. aCßiebcrgoltcr Stecfbrief, Oer kaufmann ^etttridb ftrieff, welcher ftcb nach Verübung perfebiebener SBecbfelfälfcbungcn pon bi« entfernt bat unb julcfet am 16. Vlärj b. 3- in Vcrlin gefeben ift, ift 3U perbaftrn. grieff ift 27 3ahre alt, 5 guff 2—3 Soll groff, bat blonbcß §aar unb blonbe Slugenbraucn, blaue Slugen, gute 3äbnc, eine freie Stirn, eine längliche State, einen breiten «Plunb, eine läng- liche ©cjtcbtßbilbung, blaffe ©cftcbtßfarbe, fchlanfe ©cftalt unb etwaß einroärtß gebogene knie. ©ein Vart mar raftrt, unb mar er, alß er in Verlfn bemerft mürbe, mit einem grauen lleberjieher mit Sarnrnt- fragen unb grauen Vclnfleibcm befleibet, er trug einen febmanen ©plinberbut unb, mabrfcbeinlicb um ftcb unfenntltd) ju machen, etne SBriHe mit golbentnt ©efiell. ©r ift im Söeftfe einer «pafffarte für baß gabt 1872. Saran, ben 8. Oftober 1872. königlicbeß kreiß- gericht. Slbtbeilung I. Oer Unterfuchungßricbter.. Stecfbrief, ©egen ben Schiff« 3acob §ricbricfck oon SBürj- Burg ift megen gewcrbßtttäffigen ®lücfß|pielß, perübt babicr im Sep- tember l. g., auf ©runb beß §. 284 Stgb. gerichtlicher Haftbefehl er- laffen worben. Sämmtliche refp. Vebörben werben erfucht, ben ®e- nannten im SetretungßfaQe anbalten unb auf bem gewöhnlichen Sranßport in baß ^frftqe 3uftijgefäng?tii einliefern julaffcn. ^raitfs fnrt a* 9)1. / 15. Oftober 1872. Oer königliche Untcrfuiungß* Siebter. Signalement. Slltcr: ca. 22 3abre; Statur: mittelgroß, unterfefet; ^aare: braun/ 23art: blonber S^nurr- unb SBacfenbart; ©cftcbtßform: poD; 9iafe fitunpf/ kleibung: graue 3oppe mit grünem kragen unb graue £ofen.

[28271 «c

_effcntliche ©orlabung. Oer kolporteur ©at-l 9Bech?ftetti auß föreßlau, geboren am 4. Oejember 1816 ju Dtanfow, kreiß 9limptfcb, epangelifch, ift angeflagt: im 3abre 1870 im 3nlanbe um- bcrjicbenb, au^erbalb feine« SiSobnortß, ohne föegrünbung einet gewerb- lichen Dticberlaffung unb ohne porbertac SBcfteOung in eigener IfJerfon, Orucffchriften feilgcbotcn unb perfauft ju haben, ohne ben erforber-

viv umvv f uu/uiu) _ bar nach SS. 1/ % 40 beß ©efefecß potn 30. fDlai i82Ö#"SS.”i»' 2,’26 beß ßaujtr-StegulatiPß Pont 28. 5lpril 1824 unb §§ 55,48, 148 9lr 7 ber ©ewetbc-Orbnuttg Pom 21. 3tmi 1869 eröffnet unb jur münb- lieben Stferbanblttng ein Termin auf ben 3. Oeicmbcr b. jfora mittagö ift an ©cricbtßftellc tckierfelbft, gimmer iVr. 4, an- beraumt. Oer feinem Slufcntbaltc nach unbefanute Slngcflagte wirb aufgeforbert, in biefem Termine jur fejlgefebtcn Stunbc ju erfchcincn unb bte jtt ferner SScrtbcibigung bienenben SBewcißmittcl mit mr Stelle ju bringen, ober folche bem Slichter fo jeitig por bem Termin anjujetgen, baf? ftc noef) ju bcmfelbcn b«beigefcbafft merbett fönncit 3m jjallc feineö Slußblcibcnß wirb mit ber llntcrfuchung unb ©nt- febeibung in contumaciam Perfahren werben. Sllß Sf«gtn ffnb por- gclabcn worben: 1) ber ©cnßb’arm Citto, 2) ber ©refutor SHSiuflcr, 3) ber Scbubmacbergefca ©arl 9ttd)ter, 4) ber kolporteur 9fobcvt ©cirtcrt hier. Ctottbuß/ bett 18. Scpt-mbcr 1872. V königüchcß krcißgericht. I. Slbihctlung.

cld s 2W!cet.tflct. ^attbelörcgiftcr bc« königlichen StabtQeriehtö ju ^Berlin. Oie ©cfellfcbafter ber bietfelbfi tmtcr ber fyirma: (?ttgcl« k 9öovriitg am 1. OEtober 1872 begründeten ßanbclßgefeUfcbaft (icfciqeß ©efchäftß- lofal: StaUfchreibcrftr. 7) flnb bte kaufleutc ^ugo 3iiliuß ©ngelß unb ©arl ^ricbrich Söoirittg, beide hier. Oicß ift in unfer ©cfeüfchaftßregtflcr unter 9ü. 4056 eingetragen worben. 3n unfer ^irmenregifter, wofelbfi unter Sir. 185 bie bieftge ^anblung in Öirma: Cout« Slcfcrmattn * Permerft fleht, i|t eingetragen: Oaß ^anbelßgefcbäft ift bttreb Vertrag auf bie kaufleutc fpbffiPP Siklbelm kleinbanh unb «Paul ftriebricb Siebe, beide ju «Berlin, übergegangen, welche baffclbc unter ber girma: Couiß Slcfermann Siacbfolgct fortfefeen. Oie girma ift nach Sir. 4057 beß ©efeü- fchaftßregiflerß übertragen. Oie ©cfellfcbafter ber bierfclbfl unter ber girnta : Coui« 9lc¥ermann Nachfolger am 1. Dftober 1872 begrünbeten £anbelßgefellfcba[t (ietsigeß ©efcbäftß- lofal: köniaßflr. 62a.) ftnb bie kaufleutc fJ3bU»PP SBilbclnt kleinbanfi unb jCaul griebricb Siebe, beibe bicr. Oicß ift in unfer ©cfellfcbaftßrcgiftcr unter Sir. 4057 eingetragen worben. 3n unfer girmenrcgiflcr, wofelbfi unter Sir. 6866 bic bitfige Hanblung in girma: kteemann & kreffiu Permcrft ffebt, ijl eingetragen: Oaß §anbelßgefcbäft {fj ^ urc b Sertfag auf ben kaufmann ©mil ©rnfl Sbcobor ©iefc ju ^Berlin übergegangen, welcher baffelbe unter unoeränberter girma fortfeht. ÜBergleicbe Sir. 7043 beß gir- menregifferß. Oemnäcbfl ift in unfer girtncnregijlcr Sir. 7043 bie girma: klcemaun SU krefflit unb alß beren gnbaber ber kaufmann ©mil ©rnfl Sbcobor ©iefe hier (jehtgeß ©efcbäftßlofal: kleine kirebgaffe 4) eingetragen worben. 3n unfer girmcnregiflcr ifl Sir. 7044 bie girma: CT. 5?. SBormann unb alß beren 3nbabcr ber kaufmann ©arl granj griebricb 23ormann Bier (je^igeß ©efcbäftßlofal: grtcbricbegracbt 28/29) eingetragen worben. 3n unfer ^5rofurcnregifler, Wofelbfi unter Sir. 2258 bte koUcftiP* ^Jrofura beß Stöbert unb beß SSiorib Stocfßrol) für bie girma: @hcntnthcc ©tfcngUfwrei/ 2lftiens©cfellfchaft Permerft ffebt, iff eingetragen: Oie kolleftip* s l3rofttra beß Stöbert Stocfffrob ifl erlofcben; bie beß SJtorijJ Stocfffrob bleibt infofern aufrecht, alß bcrfelbe berechtigt iff, in ©emeinfebaft mit einem SBorffanbßmitglicbe bte girma ber ©e* fellfcbaft per procura ju jeiebnen.

Oie bieffge Slftiengefcßfcbaft in girma: 9lftten=@cfellfchaft ©übenbe (©efellfcbaftßreg. Sir. 3961) bßt betn Siegbcrt Slfcbbeim hier koHeftiP- «Brofura in ber 2lrt erthcilt, bah er befugt iff, bie ©efellfdhaft in ©emeinfebaft mit einem «Diitgliebe beß -üorffanbeß ju pertreten. Oieß ifl in unfer «Pwfurcnrcgiffcr sub Sir. 2270 eingetragen worben. Oie bieffge Slftiengcfellfcbaft in girnta: aSctlüter 9ckrttcitt:^eilcn»^abri?, Nftieniffiefcllfehaft (©efellfcbaftßrcfl. Sir. 3939) bat betn Slbolpl) Scbnecfuf l)icr koücftip- fgrofura in ber 2lrt erthcilt, bah « berechtigt iff, bie ©efellfdhaft in ©emeinfebaft mit einem ÜDiitgliebe beß «Borfianbcß ju Pertreten. Oieß iff in unfer fJ3rofurcnregiflcr sub Sir. 2272 eingetragen worben. ©elöfdht iff: ©efcllfcbaftßvegiffer Sir. 2375 bic girnta: 9)lorii? SS Ncinach- aSerllit, ben 12 Dftober 1872. königlicbcß Stabtgetidbt. Slbtbeilung für ©ioilfad&cn.

Col. 3.

^anbclßrcgifter bc« königlichen ©tabtgerieht« gu 35erlin. 3n unfer ©efcüfdhaftßrcgifier iff eingetragen: Col. 1. öaufenbe Sir. 4055. Col. 2. girtna ber ©efellfdhaft: güiale ber 9KccHctttmrgifchcn «nb Söcchfclbanf. Sij} ber ©efellfcbaft: Schwerin unter ber girtna: »Sliecflcnburgifcbc ^ppotbefen- unb Söecbfclbanf« mit einer Swetgnicberlaffung ju ÜBcvlin. Col. 4. Stecbtßpcrbältniffe ber ©efellfdhaft: Oie ©efellfdhaft iff eine Slftiengcfellffbaft. Oer notariell oerlautbartc ©cfcllfcbaftßpcrtrag iff unterm 14. Sluguff 1871 lanbeßbenlicb beffätigt unb batirt Pont 19. Sluguff 1871. ©egenffanb beß Unterncbmcnß iff bie «Bcrmittclung unb ©rlcidhte- rung beß kapital- unb krebttperfebrß. 3m SBcfonberen iff bie ©efellfcbaft berechtigt jur ©ewäbrung Pon bPpotbefarifcben ©arlebnett an SBeffher pen öiegenfebaften unb ©e- bäubett, beren Stücfjabluttg in ungetrennter Summe, in Slatcn ober in 2lnnui täten bebungett werben fann, jur ©ewäbrung ponOarlebnett an «Propinjen, kreife, Stäbte, Panbeß SSicliorationßgefellfdtaftcn unb korporationen aller 2lrt innerhalb ber ©rohberjogtbünter SDiecflen- bura - Schwerin unb Sliecflenburg Strclifc auch ohne Iwpotbe* farifdhe Sidherbcit, Porbebaltlidh ber S3efugnih, btefen ©efdhäftßjweig bureb einen ber ©enebmigitng beß ©rohberjoglicb mecflcnburgifdhcit SDiinifferii beß 3nnern unterltegcnben fBefcbltth ber ©eneralPtrfamm- lung auch auf alle anberen Sbctle beß Oeutfdhen Sieidheß attßjubcb- tun, jur Slußgabe Pon /tu porteur lautenben unb pon Seiten ber 3W)aber unfünbbaren, entweber auf eilte beffimmte ober auf eine bureb SSerloofung ju beflimmenbe SerfaDßjeit gcffcllten «Pfanbbricfen unb kommunalobligationen auf ©runb ber eben gebuchten ©efebäfte unb biß jum Sclaufe ber Summen, welche bte ©efellfcbaft auß biefen ©cfdhäften ju forbern bat, äufjerffcnfallß aber im ©efammt* betraffe für jefet biß 3unt fünffachen «Betrage beß eiitgejabltcn ©runb- fajpitalß, jur «Betreibung beß Oißfont-Gontocorrent- unb Oepofften- gcfcbäftß, wie überhaupt jur ©ffeftuirung oott SSanfgefdhäften aller 2lrt. Oie Seitbauer beß Untcrnebmcnß iff nicht befdhränft. Oaß ©runbfapital beträgt brei «Millionen Sbaler, Welcbeß auß 3nbaber-2lfticn, jede jtt jweibunbert Sbalcrn, gebilbct wirb. Oie öffentlichen SScfanntmacbungen ber ©tfcllfchaft erfolgen bureb ©inrüefung in: 1) bie ÜKecflenburgifcben 2lnjeigcn, 2) bie Hamburger «Bötfenhalle, 3) bie berliner SBörfenjeitung, 4 1 ! bie granffurter geitung. Oie ©eneral «Berfammlungen werben mittclff ©inlafcuttg burück bie gedachten Sßlätter, welche- ntinbeffenß Pier SBodhcn por bent «Bcr- fammlungßtage jtt erfolgen bat, Seitenß beß Slufffcbtßratheß berufen. gtir ben tälufffcbtSratb führt ber SSorfijjenbc bte llnterfcbrift. Oie Oireftion (ber «Borffanb) bcffel)t auß jwei ober mehreren «Biitgliebcrn unb pertritt burdh je jwei bcrfelbcn bie ©efellfcbaft ge- richtlich unb auhergeridhtlicb. Oie zeitigen Oireftcren ftnb: 1) Subwig kvurig, 2) SBilbelm ©öpcl, beibe wohnhaft ju Schwerin in «Piccflenburg. ©ingetragen jufolge Sßtrfügung Pom 11. Dftober 1872 am 12ten Dftober 1872. (Slftrn über brß ©efeUfdhaftßrcgiffer, SMagebanb Sir. 373, Seite 7.) «Be 1)1, Sefretär. Oie Porgebachte SlFtiengefelI|dhaft bat bem Dtto ^äuhler hi« kolIeFtipprofura in ber «ilrt crtbeilt, baff er befugt iff, mit je einem ber Oircftorcn bie girnta ber ©efellfcbaft ju jeiebnen. Oicß iff in unfer «J3roFurenregiffer unter Sir. 2271 eingetragen worben. SBerltit/ ben 12. Dftober 1872. - königlicbcß Stabtgericbt. 2lbtbeilung für ©iPilfadhen.

^anbclßrcgiffcr bc« königlichen ©tabtgcricht« gu 35erlin» 3tt unfer ©efellfcbaftßregiffer, wofelbfi unter Sir. 4006 bte bieffae Slftiengefellfdhaft in girma: ^Berliner themtfehe 9cki*pbuftcn= unb Oampgknoehcnmehls gabrif/ 2lfticngefcllfdhaft/ früher löüter/ Permerft ffebt, iff eingetragen: Oer kommtfnonß-Statb griebricb SBilhflm SSilter ju 33erlin iff in ben SJorffanb eingetreten.

Oie ©cfellfcbafter ber htcrfclbft unter ber girma: ©ebr. ©ohnreieh am 1. Dftober 1872 begrünbeten ^anbelßgefcßfcbaft (jcjjigcß ©efcbäftßlofal: SJtauerffrafe 2) ffnb bie kaufleutc: 1) 3ffbor ßobnrcicb, 2) ßeopolb ©obnrcicb, beibe hier. Oieß iff in unfer ©efellfchaftärcgiffcr unter Sir. 4058 eingetragen worben. Oie ©cfellfcbafter ber Ijicrfclbfl unter ber girma: @ebr* aSicrmann am 15. Sluguff 1872 begrünbeten ^anbelßgefcHfcbaft (iebigcß ©efcbäftßlofal: ^oljntarftffrahe 69) ffnb bie kaufmite: 1) «Philipp SBicrntann, 2) «yticbael SBiertnann, beibe bi«- Oieß iff in unfer ©efellfcbaftßregiffer unter Sir. 4059 eingetragen worben. 3n unfer ©efellfcbaftßregiffer, wofelbfi unter Sir. 2623 bie ^tefige £anbclßgcfcllfcbaft in girnta: 91. SB. 9ttut*m«nn permerft fleht, ifl eingetragen: 2luß ber ©efellfcbaft iff ber kaufmann 9lboif «Benjamin 3)lur- mann aitßgefebieben. Oer kaufmann ©tnp ©mil ©ginbarb Sla- min ju S3crlin fefet baß J&anbelßgefcbäft unter unperänberter girma fort. Vergleiche Sir. 7045 beß girmenregiflerß.

©emnädhff iff in unfer gtrntenrcgiffer unter Sir. 7045 bie gim,/ t 91. *. Skurmann, Öltö1a unb giß beren 3nhabcr ber kaufmann ©bmunb ©mil ©atnfm.v Dlamtn bt« a (jefeigeß ©efcbäftßlofal: griebriebßfir. 93) eingetragen worben. 3n unfer ©efeQfcbaftßregtjler, wofelbfi unter Sit. 3711 bic Hanbclßgefeüfcbaft in girtna: ^ c ^ e 9lfchttcc SS 2ll«bcrg permerft fleht, iff eingetragen: Oer kaufmann ^ermann Sllßbcrg ifl auß ber ßanbelßaeffir fdbaft außgcfchtcbcn. Oer kaufmann Slbolph Slfcbner ju sg,;,}: fcjjt baß Hanbelßgefdhäft unter unperänberter girma fort. §R, r gleiche Sir. 7046 beß girntenregifferß. r Ocmnäcbff iff in unfer girtncnregtffer unter Sir. 7046 bie girrn«- 9lfehncr SS 9ll«bcrg ü ma * unb alß beren 3nbabcr ber kaufmann Slbolpb Slfchner hi« (jefeigeß ©efcbäftßlofal: XauhenffraBe 35) eingetragen worben. 3n unfer girnunregiffer iff Sir. 7047 bic girma: Sout« Sdilcftttgcv unb alß beren 3nbaber ber kaufmann Bouiß Scblcffnger hi« (jebigeß ©efcbäftßlofal: «Probffffrafe 6), eingetragen worben. 3n urtfer girnttnregiffer iff Sir. 7048 bic girma: ©mil ©gci)fa unb alß bereit 3nhaher ber kaufmann ©arl 2lttguff ©mil ©jepfa bicr (jebigeß ©efcbäftßlofal: Vucfowerffrajie 7), eingetragen Worben. 3n unfer girmenregiffer iff Sir. 7049 bie girtna: S. ©cttßlcr unb alß beren 3nl)aber ber kaufmann Salomon ©enßlct bi« (febigeß ©efcbäftßlofal: ©renabierffrafe 7) eingetragrn worben. 3n unfer girmenregiffer iff Sir. 7050 bie girma: 2B. 9t. krentfeher unb alß bereit gnbaher ber kaufmann ßouiß SBilbeltn 2lbolf krcntfdbcr hier (iehtgcß ©efcbäftßlofal: ©barlottcnflrahe 33) eingetragen worben. 3n unfer ©cfcllfchaftßvcgiffer, wofclbff unter Sir. 254 bie biefiae ^anbclßgefcllfcbaft in girtna: SBmtffnrb SS grieblänbee permerft ffebt, iff eingetragen: Oie HanbcIßgcfeUfcbnft iff bureb gegenfeitige Uebcreinfunft auf- gelöff. Oie bißberiarn ©cfcllf^aftcr, unb jwar: 1) ber kaufmann aöolff Vernbarb, 2) ber kaufmann gpffPb griebränber, beibe hier, ffnb ju ßiquibatoren ernannt, jeher pon ihnen mit ber Scrfcbtiflunj bic Siqutbationöftrma für fich ju pertreten. ©clöfcbt ffnb: girmenregiffer Sir. 326 bie girnta: gerbittattb Neicharbt SS ©0. girmenregiffer Sir. 712 bte girnta: SBcrnharöt. girmenregiffer Sir. 954 bie girttta: 9». «Biltcr. 55rofurcnregiffer Sir. 2075: bic SSrofura beß Heinrich Souiß Slcubccf für bie Ictjtgcuamttc girnta. girmenregiffer Sir. 6183 bie girtna: SBertholb Sach«, girmenregiffer: Sir. 6975 bie girma: Oictrieh SS gröblich- «Brohtrcnregiffcr Sir. 1595: Oie «Bvotura beß Scopolb SSlartin Salomon für bie girtna: ©rtßpari SS ©0. Brofurenregifter Sir. 2094: Oie «Brofttra beß J^errntann llnger für bie girtna' §ck. Silicttfdb jr. (Berit«/ ben 14^ Dftober 1872. kötttglicbrs Stabtgericbt. Slbtbeilung für ©iPilfacbm. 3ufolgc «Bcrfügung Pont 5. Dftober b. 3- iff heute 1) in unfern» ©efcllfchaftßregiffcr bte unter Sir. 34 eingetragene girnta ©arl gebor Scnj SS Schröbcr in golge tl)rcß ©c- löfchenß gclöfd)t, foWie 2) in unfer girmenregiffer unter Sir. 129 bte girnta 2(h»wb« Sehröbcr ju ©tünau bei köpenief unb alß bereit 3nba^ ber kaufmann ©arl Slufluff Sbtobor Schröbet bafclbff eingetragen. «Berlin/ ben 9. Dftober 1872. königlidbeß krcißgericht ^LJSioil-) Slbtbeilung. Oie ©efellfcbaftcr ber ju köpenief ant 10. September 1872 unter ber girttta: 95olpi SS Stcchmcficr/ oorntal« g. 9B. öcttinfl/ begrünbeten ^anbclßgefellfcbaft pttb: 1) ber kaufmann Souiß «2Ubcrt Stecbnieffer ju kopentef, 2) ber kaufmann ©arl £ckcrrmann ©ugen Siolpi ju SBerlin, Steue 3afobffra|c Sir. 18. Oicß iff jufolge «Verfügung Pont 3. Dftober 1872 beut unter Sir. 43 in unfer ©efellfcbaftßregiffer eingetragen worben. äScrlitt/ ben 9. Dftober 1872 königlidbeß krcißgericht. I. (giPil-) Slbtbeilung. königlich*« krcr«gmcht ju ©üftritt. Oie £anbelßgefellfcbaft ber kaufleutc ©ottfricb Schüfet unb ©briffian Dtufcb ju ©oljow unter ber girnta 0chüh SS Nufdb if* bureb Sluflöfung erlofcben. Ccffctttlidhe SBcfanntmachuttg. 3tt unfer ©efellfcbaftßregiffer iff jufolge SScrfügung Pom 11. b. SÄ- eingetragen worben: Sir. 37. S irnta: ffiebvüber NottftoöB. ife ber ©efellfcbaft: Xrcucnbriefecn. «HecbtßPerbältniffe ber ©efellfcbaft: Oie ©cfellfcbafter ffnb bie Scilernteiffcr unb kaufleutc SB»* beim Stottffocf unb ©arl Slottffocf, SBctbe ln Sreucnbricfeett Oie ©efellfcbaft bat am 1. Dftober 1872 begonnen. Jüterbog/ ben 12. Dftober 1872. königlicbcß krcißgericht. I. Slbtbeilung. königliche« kteiSgericht fiitbben. 3n unfer girmenregiffer iff jufolge Verfügung Pont 9. DKoort 1872 an bcmfelbcn Sage unter Sir. 171 bie girma „91. 4jck. ©Üttiff ju Sübbcn unb alß bereu gnbaber ber kaufmann Slbolpb ©Hing bafclbff eingetragen worbttt. _ königliche« krci«gericht ttübben. 3n unfer «ProFm'mußift« iff unter Sir. 8 jufolge Verfügung Pom 9. Dftober 1872 an bemfelbcn Sage ber oott bem kaufmann 3ol)ann ©uflap ©ottfrieb Schubert ju Sübbcn alß 3nhabcr ber unter Sir. 9 beß girmenregiflerß eingetragenen girnta: @. ©♦ Schubert ju Sübbcn bcffcHte Brafuriff »Sluguff ©mü Schubert« u Sübbcn eingetragen worben.

3n unf« gtrmen 6 flt f3uliuß Söilbclnt 0,0 Ort ber Stieb

H « » b e U r c g { ff c r. Sir.

ollreibet ju Stettin, tettin,

1221 ber kaufmann «Paul

jirmenregifter iff unter iilbclm ©ollreibet ji Drt ber Sliebcrlafftmg: S girtna: ©ollreiber fieute eingetiagen. ^ Stettin, ben 12. Dftober 1872. königliches See- unb ffanbclßgcricbt H « n b e 1 « r e g i ff c r. Oie £anbelßgefcllfcbaft gr. B‘fe[cbfp & Go. ju Stettin bat für ihre in Stettin unter ber girnta: gr. «Bi^fchft) K ©o- hejlefecnbe unb unter Str. 381 oeß ©cfellfcbaftßregiflerß eingetraflene fiattblung ben SBucbbalter ©htifftan Scbtilfe ju Stettin junt BraFw* ujleit bcffellt. Oicß iff unter Sir. 360 in unfer «Profttrenregijlcr beute chin0 Stcttitt/ ben 12. Dftober 1872. königlicbcß See- unb Jpanbclßgertcbt § a « b e H r c o i ff e r. 3n unfer ©cfeUfchaftßrv:fliffer, wofclbff unter Sir. 127 bie hiefffle ßflttbelßflefellfcbaft in girnta: 9)lcfchcviucr*3»c?c*faBnf Subcn« borff/ ©rawib, Äi«fcc permerft fleht, iff beute eingetragen: Oie l&anbelßgefcllfchaft iff burdfe gegenfeitige llebcrcinfuttft auf- jelöff unb ber Oiceftor SB übe Im Sapel ju Stettin junt alleinigen

nelO|t unu ua Siquibator bcffellt. Stettin, bett li

12. Dftober 1872. königlicbcß Sec- unb £anbclßgericbt Jp (t n b e 1 « r e o i ff e r. 3n unfer ©efellfcbaftßregiffer iff beute eingetragen: kolottne 1. Saufenbe Stummer: 462. kolonne 2. girma ber ©efellfdhaft: «JNefcherincr gabrif. kolonne 3. Sife ber ©efelfcbaft: Stettin. kolonne 4. «KcdhtSperbältniffe ber ©efellfcbaft: Oie ©efellfcbaft iff eine Slfticngcfellfcbaft. Oer notarielle ©cfellfcbaftßoertrag Pont 31. Sluguff 1872 befinbet ffdh in be* glaubtet gortn Blatt 19 btß 29 beß Veilagcbanbeß Fol. II. junt ©cfeRfcbaftßregiffcr. ©cflcnffanb beß Unterncbmcnß iff bie gabrifation pon «Runfelrübcn 3«^« unb ber (Betrieb bet barauf bejttgli^en ^anbelßgefcbäfte nebff «Hcferbau unb «Biel)jucbt. Oie 3«tbauer beß Un ernchmcnß iff unbefdhränft. Oaß ©runbfapital beträgt 132,000 Sbaler unb iff in 264 Stücfe «Hfticn über je 500 Sbaler, welche aufSlanten lau- ten, jerlegt. Oie tBefanntniacbungen ber ©efellfcbaft erfolgen burdh bic Sltue Stettiner 3«tung unb bie Dfffee*3citung in Stettin. I er Vorffanb ber ©efellfrtiaft beffebt auß einem ober mehre- ren Oircftorcn, beren Stelloertrctern, bejiebttngßweife auch «Profuriffen. Oer Vorffanb jeidfmet bie girttta ber ©efellfcbaft mit bem 3ufafee: bic Oireftion. 3»r gültigen 3eichnung iff, fo lange

bättbige llnterfcbrift bitfer Oircftorcn ober bereit Stelloertretet bejicb’.utgßweife Brofuriffen erforderlich. «Ufleiniger «Borffanb ber ©efellfcbaft iff bet kaufmann äBtlbelttt Sapel ju Stettin alß Oireftor, fo wie bet kaufmann Heinrich Subenborff ju Stettin alß SteH- pertretev beß Oireftorß. Stettin, ben 12. Dftober 1872. könifllicbeß See- tmb ^anbclßgcricbt. # a n b e l « r e g i ft e r. Oie in unfernt ®efeUfcfcaftß*«Hefliffcr unter Sfr. 59 eingetragene offene tfanbclßgefcbaft SB. §BogeI«&orft, beren Sife in «Pofen, iff Aufgclöft unb bte girma erlofcben. 9ckofett, ben 9. Dftober 1872. königlicbcß krcißgericht. I. Slbtbeilung. ^ a n b e l « r e g i ft e r. 3n unfer .chc»anbelßregifffr jur ©intragung ber Slußfchltcfetmg ber (belieben ©ütergnucinfcfeaft iff unter Sir 328 jufolge Verfügung Pont 10. Dftober 1872 heute eingetragen, bafe ber kaufmann 9ftlabi«Iau« #, liebin«fi jtt «B°fcu für feint ©lie mit «Btarie p. SSliccjfowßfa burch «Vertrag vom 23. September 1872 bie ©emeinfebaft ber ©ütcr unb beß ©tWerbeb außgefcbloffen bat. 9ckofett, ben 11. Dftober 1872. königlichtß krcißgericht. I. Slbtbeilung. SB c f a 11 n t ttt a eh u n g. 3n unfer girmenregiffer iff unter Sir. 208 bic girnta: Ack. lionßft) unb alß beren guhaber ber Vuchbritcfcrcibcfffeer unb kaufmann §ugo iioncfp ptcrfeldtt jufolge «Verfügung von beut eingetragen worben, grattfenfteiti, beit 5. Dftober 1872. königlicbcß krcißgericht. I. Slbtbeilung. [M. 1312] Oie sub Sir. 16 unfereß girmenrenifferß eingetragene girnta Sl. g. .^offmaiitt ju Hcrrnftabt ift jufolge Verfügung Pont 8. Dftober am 9. Dftober 1872 gelöfcfet worben. ©uhran, ben 9. Dftober 1872. (a. 416/10) königlicbcß krcißgericht. I. Slbtbeilung. aScfantttmathttttg* Oie in unferm girmenregiffer unter Sir 2 aufgeführte girnta (£. @. ©corgi et ©ottih- in Cauban, 3nhabcr kaufmann Sirtttanb SBeiner, iff erlofcben; ein- getragen jufolge «Verfügung Pont 9. Dftober 1872 ant nämlichen Sage. Saubatt, ben 9. Dftober 1872. königlicbcß kreißgcrtdht. 1. Slbtbeilung. S5 c f a « ti t nt »t eh « n g- 3n ttnfer girmenregiffer iff sub Sir. 184 bic girnta „Nobert Heinrich gu ©blau'' unb alß beren 3»babcc ber kaufmann Siobert Heinrich ju Dhlatt jufolge Verfügung Pont 10. Dftober 1872 feeut eingetragen worben. Öl)lait, ben 11. Dftober 1872. königlicbeß kreißgeridht. I. Slbtbeilung. S5 e t (i « 11 t nt a eh u n g. Oaß Pott bent kaufmann Slbrabain Stern ju Slltona unter ber girma „91. Stern" bierfelbff geführte ©cfdpäft iff auf bic kaufleutc Vcrnfearb ©arl griebricb SBilbeltn S^rocbct unb Beter 3acob SBoltcr, beibe ju Slltona, «hergegangen, welche baffelbe unter ber nunmehrigen girnta: Schrocber SS 9öoltcr, . normal« 91. Stern, fottfübren.

Soldheß iff jufolge Verfügung oottt heutigen Sage bei Sir. 227 ejiehungßweife unter Sir. 383 un-

cheo[cheß tff jufolge Verfügung t «nfereß girntenregifferß permerft, bej 1 fereß ©efcllfcbaftßreflifferß eingetragen. 9lltona, ben 11. Dftober I8v2. königlicbcß kreißgeriebt. Slbtbeilung L

58 e f a n 11 t in a eh u 11 g. .Sufolge Verfügung Potn 11. biefeß Vlonatß Iff beute in unfer fcUfcbaftßregiffcr unter Sir. 384 bic girma: ,,©cbr. ©ftorff" Dttenfcn eiitgciragen toorbett. StccbtßPerbältniffe ber ©efellfcbaft: £ckie ©cfellfcbafter ffnb: , _ 1) ber kaufmann Heinrich gobann Cubwtg ©fforff, 2) » , gobanneß ©briffian ©arl ©fforff, beibe ju Dttenfcn. SUtona, beit li. Dftober 1872. T

aSefanntmachnng. ~v 3n unfer girmenregiffer iff eingetragen: Saufenbe Sir. 57. Vejeicbmmg beß gtrnta-3nbaberß: »Slnton küffet«. Drt ber Sliebcrlaffung: »gtlbbaufen bei kircbbcüen«. Vcjetcbnung ber girttta: „St. küfter". 3cit ber ©intragung: ©ingetragen juforge Verfügung Pom 1. Dftober 1872, am 2. Dftober 1872. (Sitten über baß girmenregiffer. SBanb I. Seite 461.) ®orftcn, ben 5. Dftober 1872. königlidbeß kreißgeridht. I. Slbtbeilung. Jpaubel«regtffer bc« königlichen krcißgericht« ju SOBefel. 1) Unter Sir. 120 beß ©efcUfcbaftßregifferß iff bie, ant 1. Vlai 1872 errichtete, offene Hanbelßgefellfchaft mit ber girnta 0. gegen & ©ontp. ju «Hccß, am 9. Dftober 1872 eingetragen, unb ffnb alß ©efcllfebafter permerft: 1) ber Dcfoncnt Splpeffer geffen ju Slceß, 2) ber Dtfottom Steinbarb SBilcntfcn ju «Jteeß. 2) Oie unter Sir. 57 beß girmenregiflerß eingetragene girnta 9N. Naumfelbcr (girmeninhaher: ber kaufmann ©orncltuß S3latt ju SBefel unb 3) Oie dem ©arl Staumfelber juSBefcl für obige girnta 9)1. Nauru* fclber 311 SBefel erteilte, unter Sir. 44 beß «Pwfurenregiffctß eingetragene, «Profura ffnb am 9. Dftober 1872 gelöfcht. 4) 3n unfer girmenregiffer Iff unter Sir. 360 bic girttta 9)t. Naum* fclbcr Nachfolger uttb alß beren 3nl)abcr ber kaufmann ©hdffiatt Schubert ju SBefcl ant 9. Dftober 1872 eingetragen. konfurfc, 0nbhaftationcn, «Jlufgehote, Borlrtbuit^cn u. £ckergl. f3ooo] ft onfuvS' (£r Öffnung. königliche krcißgcrichtß-Oeputation ju gorft, ben 12. Dftober 1872, «Plittagß 12 Uhr. Ucbcr baß «Vermögen beß Sudhfabrifantcn Sllbert Sanb«Fn ju gorff iff ber faufmännifche konfur« im abgefürgten Vers fahre« eröffnet unb ber Sag ber 3ablungßetnffcllung auf ben i2. Slpril 1872 feffgefefet worbett. 3unt einffwciltgcn «Vcrtpaltcr ber «Piaffe iff ber kaufmann Dtto Haupt ju gorff beffcllt. Oic®läubigcr beß ©cmctnfchulbncrß werben aufgeforbert, in bem auf bett **. Oftober 18»*, föormittag« ll Uhr, por bettt kommiffar, H«m Ärcißricbter Vlünch, im SerntinSjimmcr Sir. IV., eine Steppe hoch, anheraumten Scrtttine ihre ©rflärungcn

, . epe . . . ... «Papieren ober andern Sachen in Vcfffe ober ©ewafjtfant haben, ober welch« ipnt etwaß pcrfcl/ulben, wirb aufgegehett, Slichtö an bettfelhen ju Pcvabfolgcn ober ju jahlcn, Pieltnehr oon bent Vcfffe ber ©egen* ffänbe bi« gut« l. Nopcmber 18»« cinfchlicffltch bent ©ericht ober bem Verwalter ber «Piaffe Sinnige ju machen, unb Slllcß, mit «Vorbehalt ihrer ctmanigen Siechte, ebendahin jur konfurß- ntaffe abjulicfcrtt. «pfanbinl/aher tmb anbere mit bcnfclbeit gleich- berechtigte ©lättbiger beß ©cmciitfcbulbncrß haben pon ben in ihrem Vefffee befmblichen «Pfanbffücfcn nur Slnjeige ju machen. Sille Diejenigen, welche an bie «Piaffe «Vnfprücbe alß konfurß

bei unß fcbriftlicb ober ju «Ptwtofoll anjuntclbcn, unb bcmnächff jur Vrüfung ber fämmtlicben innerhalb ber gebauten griff angemelbeten gorbertingttt, fo wie nach Vefmben jur Veffcütmg beß defitittiven «VetwaltungßperfonalS auf ben *9. Noocmbcr 18»», fBormtttag« fl« Uhr, por bent obengenannten kotnmiffartuß int Sernttnßjlmntet Sir. IV. ju erfebrimn. Sladh Slbbaltung biefeß Serminß wirb gectgttetcnfallß mit berVcr- banbluttg über ben Sltforb perfahren werben.

SB« feilte Slntnelbung fcbriftlicb einreiebt, bat emc Slbfdhrift felben uttb ihrer Slnlagett beijufügen, 3ebcr ©läubiger, welcher nicht inlunfemt ©eridhtßbejirf wohnt, muff bei ber «dlntttelbung feiner gorberung einen am b‘«ffgen Orte wohnhaften Vcpoflmächtigten bcffellen |uito ju ben Slften anjeigen. Oenjenigen, welchen hier an Vefanntfdhaft fehlt, werben jbie Sledhtß- anwaltc Vohn in «pförten, künife unb Sange 3U gorff ju Sach- waltern porgefchlagen. [2999] 3n bem konfurfe über baß Vermögen ber SBittwe 3fu;e, ©milie, geb. ©rublfe hier, 3»habcrin ber girnta ©arl SBttt. Slue iff 3ur Verhattbltmg unb Vefchlufffaffung über einen Slfforb Scrmin auf ben *4. Oftober 18»®, fBormittag« 11 Uhr, por bem unterjeichneten kommiffar an ©crichte ff eile, Dontplafe Sir. 9, anberauntt worben. Oie Vetfeiligten werben bietPon mit bem Vc- ttterfen in kenntniff gefefet, baff alle fcffgcffeÖtcn ober jum 2?lit- ffimnten porläuftg jugclaffcnen gorberungeit ber konfurßaläubiger, foweit für btcfelbcn weber ein Vorrecht, noch ein Hopotbefenredht, «Pfanbrccht ober anbereß Slbfonbcrungßrcdht in Slniprudh genom- men wirb, jur Sbcilnabmc an ber Vefchlufffaffung über ben Slfforb berechtigen. Oie Hanbelßbüdhcr, bic Vilanj nebff bem gnoentar unb ber oon betn Verwalter über bie Slatur unb bett ©haraTter beß konfurfcß er- ffattete fchriftliche Veridjt liegen im ©ericbtelofale, Oontplafe Sir. 9, im Vttreau IV, jur ©inffcht ber Vctbeiligtcn offen. SSfagbeburg, bett 11. Dftober 1872. königlicbeß Stabt- unb kreißgeridht. Oer kommiffar beß konfurfcß. St; mp tu ß. [29971 3n ber konfurßfachc wiber ben Slcfcrmann ©eorge SDlüttfche* unb beffen ©hefrau oon H«lcfelb werben auf Slntrag feitenß beß kontrabiftorß biejrnigcn ©läubiger, welche int Siquibationßterntine Pont 1. b. 2)1. nicht erfdhienen ffnb unb ihre gorberungen nicht an- gcntclbct haben, Pon biefem «Verfahren unb ber ÜPlaffc außgefdhloffen. Spatigcnbcrg, ben 3. Dftober 1872. königlidbeß Stmtßgeridht. SBolftam. [2731] SbiEtaUaöung. Oie Pcrcbelicbtc Schloffcrmetftcr Schntattti, Souife, geb. Sfliefe ju Verlinchcn, bat bet unß gegen ihren am 30. 3uni 1867 auß bem Schulbgcfängniffe bafclbff entwichenen ©bemann ©arl fiehntamt wegen bößlicbcr «Vcrlaffung auf ©hefcheibung geflagt. 3ur Ve- antwortung ber klage iff Serntin auf ben ®«. Oegembcr b. «Vormittag« Uhr, por bent krcißgerid/tß-Oireftor Herrn Vauer hier m unferent Sefffonß- jimnter Sir. I anberauntt. Hi«ju wirb ber cmgebltdh nach Slmerifa außgewanberte Verflagte unter ber Verwarnung öffentlich oorgclaben, baff bei feinem Slußbleiben bic Vehauptungeit ber klage in contuma- ciam für pon il)nt jugeffanben erachtet, unb waß barauß Stedjtenß folgt, «egen ihn wirb erfannt werben. 0olbin, ben 12. September 1872. königlicbcß krcißgericht. I. Slbtbeilung. [3009] SEofteSerflartitfÄ* Stachbcm ber mittclff Sabuttg Pont 10. Oftober 1871 jur Viel« bung aufgeforbertc perfdhoQcne Stcinfefeer Heinrich 3«lwß «ffitlbelm aScrgmatm auß Hilbeßheint ffd) biß beute nicht gcmelbct bat, fo Wirb er nunmehr, betn angcbrol)ten Slcchtßnadhthcile gemäff, für tobt erflärt, unb foH fein Vermögen feinen ttäcbffen befannten ©vben über* wiefen werben. ©ß werben banad) etwaige ©rb-unb Sladhforge-Vercdhtigte, welche ffd) biß jefet nicht aentelbet haben, aufgeforbert, ffcb atu SPtittwodh, gebruav 1813, SJlorgcn« Uhr, hier fo gewiff ju melbcn, alß fonft auf ffe bti ber Verniögmßübcrtpcifung feine Slücfffcbt genommen werben foH. JHilbcöheim, bett 10. Dftober 1872. königlicbcß Slmtßgeridht. Slbtbeilung II.

aScrfäufc, 95crgJrt£htuuöcn, 0uhmtff!otten :c. [M - 1254] ©nt««Serpaefetnitfl. Oie von ©oefe aSachnmtm’fdhcu 0tift«gütec im kteife 9)tcmcl, bcftchenb auß bem Hauptgute Vacbmcwn mit ben Separatffüifcn in Varfcbfen unb Dinwetl)c», bem VorwcrF SBittauten kapitcinifdhFen unb bent ©ute Sinbcnbof foüen nebff jwei SBiefcn in bent jur Stiftung gehörigen SBalbe Sappenifcfefe auf bat 3eitraum Pom 15. 3»Ii 1873 biß 15. 3nli 1891, alfo auf 18 3abte, int SBcgc ber öffemlicbcit Sijitation perpadhtet werben, unb jwar- bergeffalt, baff genannte bcibeit ©üter, ju denen je eine SBiefc in bent Stiftoforff jugefd)lagcn iff, altcrnatip, fomebl jede« cinjcln, alfo Vacbmann nebff Vorwerf SBittauten kapiteinifchFen ttcbff einer Sßiefe in (PiHftsfnril ffneirnti nnb Sinbenhof nebil ber anbern SBfefe in ber Stiftöfarft febarati afß «ifamnten alfo SJarii

©hauffee ttadh Bilden. Oaß VorwcrF SBittauten-kapiteimfcbFen liegt F; 2Jleilen Pont Hauptgut Vachmann entfernt heim Oorfe «pliden. Oaß ©ut Sinbenhof liegt jwifchcn ben ©bauffeen Vlctttel - Grottingcn unb SHeiitcl - Slintnicrfatt, pon jeder eine halbe 2)lctlc unb Pott Stabt «Plemel 2-V 2)leile entfernt. Die Stiftßforft SappenifchFe unb bie SBalbwiefeit bariit liegen 2 2)lcilm pon «Plemel beim Oorfe SBittauten. Oer giädhen-3nl)alt ber jur Slußbietitng fommenben ffiaditffüde beträgt nach ber ©rtmbffeucr-Vlutterrollc A. beim Hauptgut Vachmann infl. ber SeparatffücFe in OinWctben unb Varfcbfen : a) Hof rwb Vauffclle HcFtarcn 3,87,20 b ©ärten Haaren 2,57,40 c) Slcfer Hetären 217,16,10 d) «Biefen Haaren 21,05,20 c) SBeiben Haaren 0,52,10 f) SBaffer, SBegc, llnianb HcFtarcn 9,53,20 jufamincn Haaren 254,71,20 = 997,60 SOlagb. SJlorg. B. VorwcrF SBittauten-kapiteinifchFen: a) Hof unb Vauffclle Haaren 0,29,40 b) «ilcFer Hcftaren 33,59,30 c) SBiefc HcFtarcn 39,80,40 d) SBcibe HcFtarcn 7,62,20 e) SBcge, Unlanb HcFtarcn 0,14,50 jufamnten Hcftarcit 81,45,80 = 319,04 2)lagb. 2)lorg. C. SBalbwicfc in ber SappcnifcbFe, foweit ffe junt Hauptgut Vachntann gelegt wirb HcFtarcn 34,53,24 = 135,25 2Jlagb. JDlorg. D. ©ut Sinbenhof a) Hof unb Vauffclle HcFtaren 0,75,60 b) ©ärten HcFtarcn 0,40,10 c) Slcfer HcFtarcn 131,76,10 d) SBicfe Hcftarett 3,03,80 e) SBeibe HcFtarcn 16,28,50 f) SBaffer, SBege, Unlanb . - HcFtarcn 2,23,70 jufamnten Hcftaten 154,47,80 = 605,03 SPlagb. 2Äorg. E. SBalbtPicfe in ber 8appcnifd)Fe, foweit ffe junt ©ute Sinbenhof gelegt wirb HcFtaren 27,34,50ob. 105,18 2)lagb. 2)lorg. Oer ©efanmtt-glächen-3nhalt beträgt fonad) ... HcFtaren 552,52,54ob.2162,10 «Plagb. «lH'org.” Oaß SPUnitnutn beß «Pachtjinfeß iff für Die ©cfammt-Vegütcrung auf 3200 SbU- unb bei ber ©injelnPerpaibtung für baß ^auptgut Vacbntantt, baß VorwcrF SBittauten kaptteinifefefen unb bie baju gelegte SBiefc in ber SappcnifcbFe auf 2650 Xblr., für baß ©ut Sinbenhof unb bie baut gelegte SBiefc in ber Sappenifcbfe auf 750 3d)lr. feffgefefet. Oie kautton muff in betn Sijitationßtermin in geeigneten SBertbpapicrcn jum Slcnnwertbe beponirt unb aufferbem Port jebem «Pächter ein ihm alß ©igentbum gebörigeß tmb disponibles «Vermögen oon 16,900 Xfelr. für bic gefammte Vegütcrung, oott 12,000 Xblr. für baß Hauptgut Vachntann, baß VorwcrF SBittauten-kapitcinifcbfen unb bic jugcfcblagcne SBicfe in ber Sappentfcbfe, unb pon 4900 Sblt. für baß ©ut Sinbenhof unb bie jugcfcblagcne SBalbwicfc naebgewiefen werben. r . _ .. . ti Ueber benVefffe biefeß «Vermögens, fowie über bie Dualififation haben ffd) bie «Bacbtbewcrber, wenn angängltcb fdfeon oor bem Stjitationß- tertnin außjutpcifen. . Qur Slbaabc oon ©cbotcit iff etn Sentttn auf SOUttwoei), beit ®3, ^Ftobcc er., ©ormittag« IO ttht, int ©cfcbäflßjimmer beß Sanbrathß-Slmtß ju «Plemel Por bem kurütel-«Verwalter, Sanbratb oon ©rantafefi, anberaumt, ju Welchem ©acht- luftige mit bem VetncrFen eittgelabcn werben, baff bie Slußblctuttg nach Verlauf oon einer Staube feit ber Slufforbcrung jur Slbgab« Pon ©eboten gcfcbloffen toerben Fann. ... Är , . . r . Ote karten ber Vcgüterung Fönncn in ber Slegiftratur beß gebaeftten Sltnteß eingefehen werben. Oafelbff liegen auch bic 'Verpacbtungßbebtngungcn uttb bie Siegeln ber Sijitation auß. Oicfclben fönnen aufferbem gegen granEo* ©infenbung oott 1 X^Ir. Orucffoffen refp. koptalicn perabfolgt werben. SDlcmel, ben 29. September 1872. , _ . __ Oer kurator her oon ffioefc ©adhmannfcheti Stiftung, Sanbrath o. ©cainabfi-