1872 / 246 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Domänen? Verpachtung. Die unmittelbar bet bet ÄretSßabt ©orau belegen« ^OHtAllC 6oraU/ welche an: t of- unb ©auftcllen 5,214 £eftar, ärtcn 9,848 * Sief er 609,091 * SBiefen 67,343 » ßütung 4,219 * 2Bege», Stiften ic 20,983 » treten RKäßen unb Unlanb... 7,999 * Seiten 1,270 * Orfiben 1,899 » Öorjllanb 3,004 » Summa 730,b70 £cftar enthalt, foH nebft ©rcnncrct, Vrauerei unb Siegelet auf bte 18 3abre toon 3obanniä 1873 biö babtn 1891 im SBcge be8 öffentlichen SRelß- gebotb anberweit Perpacptet werben. £iergu ifl ein Termin auf ©otittcrftaß, ben 8t» ©Ftobcr b. 3», Vormittage lt Uhr, im [Regierung^ ©ebäube, SBilbelmSplap Str. 19 hierfelbjl, »or bem 9icgierung8-SHatt) Ö’ifcber, anberaumt. ©ab SRinintum beb jährlichen jJJachtjinfeS ifl auf 8500 Shaler fefigefe^t unb jur Uebernahmc ber Pachtung ein bibponibleb Vcr- mögen pon 50,000 Thlr. erforbcrlich, über beffen ©eßß fich bic Vacht* bewerbet oor bem Termine auSjuweifen haben. ©ie Verpachtung^ * ©ebingungen, ton benen mir auf Verlangen gegen Koptalien Slbfdjrift crtheilen, Wunen in tmferer Domänen- ßtegißratur unb bei bem ießigen ©achter cingefehen werben, ^ranffurt ©., ben 24. ©eptember 1872. Königliche Regierung, Slbthcilung für bireftc Steuern, ©omänen unb ftorßen.

[m. i349i ©ie ßieferung ber gur cjtraorbinären Unterhaltung ber Staats*

Shauffeett in unferem VcrwaltungS-Vcgirfc im 3ahrc 1873 erforber liehen ©teinc foü gang ober geteilt, im Söcgc ber öffentlichen ©ub* tntfßon, oergeben werben. ©er ©ebarf fann auf 3,350 KubiFmetcr (ühauffirungS-Stcinc jum gerflcinern beßimmt —, 10,000 Quabratmetcr rccptccfig bearbeitete ©flaßerßeine aub märfifchent ©ranit ober aub einem ©eßein oon gleicher Tejtur unb g-eßigfeit, unb 900 öuabratmbtcr redfleefig bearbeitete ©ruchßetne, angenommen werben. ©ie ßiefcrungS-Vebinguugcn liegen in unferer ßtegißratur gur Gtnjtdfl aub. Stadb benfelben wirb ber Einreichung ber ©ubmifßonen bib gunt 3». SJt. entgegen gefehen. Von ben öicfcnmg§*23ebin- gungen werben auf portofrei cingehenbe Stnträge, Slbfcpriften gegen Sahlung ber gewöhnlichen Kopialten, überfanbt werben, (a 502/10) äScrliti, ben 11. Oftober 1872. ftüiiiglidjc 9)^nij!eiial53au^onuniffion. 3n Vertretung: Küblcntbal. gcibler.

Snhmifftoit

[3019] ©ie ßieferung ber nachbenannten ^clbs(5:qutpagc=©cgetiffänickc, franco hier, an ben SRinbcßforbernben ju überlaßen unb ßnb Offerten bis gunt 3S. SSJftb., 2t)torgctt3 8 Uhr, cinjurcictjen: ßieferungbtcrmin innerhalb brei ©Soeben. 13 ©aat ©tangenfummetgefchirre mit Kammfiffen ju 4fpäitnigen ©efdflcrgügen, 13 ©aar Vorberfummetgefchirrc mit Kammfiffen, 32 halftern, 32 .§alfterfcttcn, 9 Trenfcngcbiffe mit Sügcln für #anb- pferbe, 36 begleichen für ©attclpferbe, 45 Kanbaren, 45 §auptgeßeüc mit gügeln, 35fomplette ungarifche Srainfahrerfättel mit ©acftafd&en, 21 fomplettc ungarifchc ßtcitfättel mit ©aeftaflben, 8 ©attclüberbecfen, 13 ©aar ©acftafd&cn, 32 große SBoölad)!*, 32 ©eefengurte, 7 Kreug- leinen, 24 ßeberpeitfehen, 1 Trainpcitfcpe, 51 grojie ftutterfäcfe, 12 fleinc ftutterfäcfe, 1 SBagcnwinbe, 126 ftuttcrbcutel, 56 Jpufeifentafchen, 24 ©einlebcr, 13 SBagenbeile, 6 ©chtppett, 6 Äreujhaefen, 1 ©thrau* benfehlüßel, 3 lange 3ugfetten, 3 ©pannnägcl unb 63 Söaffertrcnfen. 2llts©amm, ben 15. Dftober 1872. ©ic ÜJtatcrialien^öcrroaltung'bfommiffiDn bc§ ^ommcrfeljcn iSrains®ataillo«S 3?r» Ä»

[3016] •Sßutttoücrßbc ©taatb=©ifenbah». ©ie auf ben Vahnhöfcn gu ^amtooer, ©öttingen, Vremcn unb ©eeßemünbe lagernben alten 9Bcrlftattö=9Jlatcrialien, aiö: ca. 39,000 Äilogr. alte Eifenblech *.2lbfäüe,

97.000 65.000 86.000 35.000 4,500 10.000 3,000 11,000 33.000 19.000 1,600 3,000 1,250 700 200 3.000 1,100 600

©chintebecifen » ©uheifen* * ©rebfpäne, ocrbranntcS ©upeifen, ©uhfeberßahl*2lbfäüe, Ocbcrßahl* » alte eiferne ©icberöhren, » Slabreifeit oon ©uhßahl, » » » ß3ubbelßahh alteS 5 CUfr ^P tl i*^upfer, » Siöhren- » » ©tehboljen* » » ©u^mefßng, » SBlech- unb ©icberohr'Sßtefßng, » 3inf, ©uhßahl-Slbfälle I. unb II. ©orte, ©ummV'

•SlbfäUe ohne ^anfeinlage, » » » mit » unb Etfen- brahtfpiralen, ©tücf alte ©ampfpumpen, * ck ©peifepumpen, 15,000 Äilogr. 7 ©tücf altc_ eißrne Sricbachfen mit fchmiebe- eifernen ©peichenräbern ohne ©anbagen, 9 ©tücf alte eiferne Sriebachfen mit ©uß- ßahl‘@chcibcnräbern ic., 36 ©tücf alte eiferne SBagenachfcn mit fchmtebecifernen©chcibenräbernunbil3ubbe[- ßahl’S3anbagcn, 46 ©aar alte ßhniicbceiferne SBagenfcheiben- räber, thetlS mit, thcilS ohne ©anbagen, » 38 ©aar alte fchmicbceifeme SBagenfpeid^en- räber mit ©ubbclßabbSanbagcn, * 4 ©aar alte fdhmtebeeifcrnc Senberräber ohne ©anbagen, * 5 ©tücf auSrangirtc 4rbr. offene ©üterwagen, foUcn im Sßcge ber öffentlichen ©ubmiffion oerfauft werben. Termin hiergu auf Sftontag, ben *8» ©ftober er., ©ormittaßö IO lU)r, im ©ureau beS ilntergcidmctcn anberaumt, bis gu welchem Sage bic Offerten portofrei unb oerßegelt mit bet Sluffchrift: //Offerte auf Slnfauf m\ Material gAnften^ perfehen', an ben llntcrgeidjneten eingureichen ßnb. ©ebingungen liegen in meinem ©ureau, fowfe auf ben

6 14

9,000 26,000

23.000 20.000 1,600

©ie ittonci

©tafionen ^annooer, SDtinben, OSnabrücf, Sehrte, ©remen, Mar- burg, Helgen, ©öttingen, Eaffcl unb SBunßorf gur Einßcht auS unb werben auch auf portofreie an mich ridjtcnbe ©djreibcn gegen Er- ßattung oon 5 ©gr. mitgetheilt. äckanitooctv ben 14. Oftober 1872. ©er Äöniglid/c ©bcrsSölafcffinenmeifter. Ä. ©chäffer.

[M.1347]

Itcklis- Eisenlmlincn fln Elsasis - Lothringen.

©te auf ben 9teid&S*Eifenbabnen btSponihlen alten ©dßenen unb fonßigen alten ©taterialien, nämlich: ca. 1,900,000 .Kilogramm alte ©dbienen über 4,o SSJleter Sänge, gu 3nterimSbatmcn noeß brauchbar, ca. 450,000 Kilogramm alte ©cfticticn unter 4,o SOlcter Sänge, refp. ©chtencnftücfe, ca. 1,040,000 Kilogramm altes ©ußeifen, oon ©chienenftühleti, Jöcichcu, ©reßfd/cibcn, 2ßaffer* frahitcn jc. herrührenb, ca. 100,000 Kilogramm altes ©d/micbeeifctt, oon Safd/eit, Slägeln, 9®cid/eu, ©rcßfdmben :c. . . _ t herrührenb, foUen im SBegc ber öffcntlidbcn ©ubmifßon oerfauft werben. ©ic hitrauf hegüglichen ©ebingungen nebß ßtachweifung ber gum ©erfauf geßellten alten ©tatcrialicn unb beren ßagerorte ßnb auf portofreie, an unfere ©ruchffafhen:©er»oaltutig_ hicrfclbß gu richtenbc ©chreihtn gegen Erßattung ber itoßen gu hegichcn. Sluch ßnb bie qu. ©ebingungen in ben ©tationSbureauS gu SSarr, SBitfch, ©ollwciler, Colmar, ©icbcnhofcn, Hagenau, Sujcmburg, 9Jletj, 911ülhaufeti, ©aarburg, ©aargemünb, ©dffettftabt, ©traßburg unb 2öciffctiburg gur Einßcht ber ©ub- mtticntcn auSgelegt. u 0 1 ©ie Offerten ßnb oerßegelt unb mit ber Sluffchrtft: ... m „Offerte auf 3lnfauf alter ©ehicitcn unb ©ifentheile" btS gu beni amVJontag, ben 4. Voocmbcr b. 3 / Vormittags 10Hl)r, in unferem ©efchäftSlofale auf hicßgtni ©ahnhofe anßebcnben vermin, tn welchem biefelben in ©egenwart ber etwa erfchienenen ©uhmittenten eröffnet werben, portofrei an unS cingufenben. 6 trag bürg/ ben 12. ortober 1872.

JtaiferUd;e ©cneraIs®ireFtiOBi bev (Sifettbatymn in =

(Str. 39/X.)

[2946] ©ie

IBetanntmad/ung. ßieferung oon leinenen, refp. baumwollenen 3Bäfcbc*©egcn- ßänben für ben ©arnifon- unb Cagarcth-^auShalt unfercS ©eveidbS pro 1873, beßehenb in: 10 feinen £anbtüchern, 1488 blaubuntcn, leinenen ober baumwollenen ©ettbccfen- begügeur 1754 blaubunten, leinenen ober baumwollenen Äopfpolßcr- begiigen unb 18 ßeibmatrahcnhülfcn, oH im VJegc ber ©ubmifßon unter ben in unferer Dtcgißratur, ©en* hincrßrafic 2, 2 Treppen, foloie tn bem ©cßhäftSgimmcr ber Völlig- ichcn ßagareth*i?onimifßon gu ©oanbau eingufchenbcn ©ebingungen unb nach ben bei bießr Konunifßon auSgclcgten Vorir.alproben in Entreprifc gegeben loerben. ©ic bis gum ®l. 45ftoher er., früh, portofrei an unS eingufenbenben, auf ber Slbrcffc mit // 0UbttliffiOn (Ulf Lieferung ber ^afernen* unb üa^arct^^öafcbc* ©egenfidnbe" gu bcgcidjnenbcn Offerten werben am £1. .©Fs tober er., ©ormittagS ti Ithr, in unferem ©üreati, 3 Slbthei* lang, in ©egenwart ber etwa perfönlicp crßhcincnbcn ©uhmittenten eröffnet werben. ES wirb noch auSbrücflid) bemerft, baff ßiefcrungS-Offerten, welche mit ©cgug auf befonbere oon ben refp. Unternehmern oor- gelegte ©rohen ober mit Vorbehalt abgegeben werben, unberücfftch* iigt bleiben. ©erliit, ben 8. Oftober 1872. Königliche Suteubautur 3. 2lrntec=©orpS. [2939] SBcrdifch*2»drFifchc ©ifeubahn. ©ie ßieferung folgcnbcr ©etriebS-Viaterialicn für baS 3al)r 1873 toll im SBegc ber ©ubmifßon oerbungen werben, nämlich: ©attericgläfer, ©inbfaben, ©itterfalj, ©uchcnfplitterholg, Earbol- fäure, Earbolfäurepuloer, ©ochtbanb, ©ochtgarn, ©echte, Örucht- flummi in ©aqueten oerpaeft, Gummi arabicum Jpanf, Krcibe in ©türfen, ilupferottriol, ßieberung, Sßtafchtnenöl, ©etrolcum,©lomben, ©uhheebe, ©ufetiieher, ©uhwolle, Dtcifcrbcfen, Stoggenmehl/ Stüböl, Oelfcife, ©tangenfeife, ^argfeife, ©changcn, ©chmcfclfätire, ©oba, ©tearinlichtc, Talg, Terpentinöl II., Thoncplinber unb 3mf. ©ie ßicfcrungSbebingungen mit Slnaabe ber ©ebarfS-Ouantitätcn

:eber gu ßc , ...... Slltcnhunbem, ©iegen, SlmSberg, Erefclb, Slaihcn, ©eufc unb ©tühl- heim a. b. ßtuhr gur Einßcht offen, auch fönnen Vbfchriftcn berfelben gegen Erßattung ber itopialicn an ben genannten ©teilen begogen Werben, ©ie Offerten, welche ßch beliebig auf eingelne ober mehrere Slrtifcl gufanimen begiehen fönnen, ßnb oerßegelt unb portofrei mit ber Sluffchrift Offerte auf Ctcfevung tckon ^öetneb^SDZatenalien oerfchen, bis gum 29. Oftober 3lbenbS an unS eingureichen unb wirb

bic Eröffnung berfelben atn 31. ejd., Vormittags 10 Uhr, tn ©egen- wart ber erfchienenen ©uhmittenten in unferem Ecntral-©ureau ßattßnbcn. (SÜberfclb, ben 5. Oftober 1872. Äcmigltdjc t£ifenbabn"©iveftion.

SSerföhtc&cne 2§c£anutma§unacn« [m. 1350] Sefanntinac^ung. ©te öcl)revjleüc in Sacfcntualbe/ unweit ©oiinow, freiem Jpolg unb

oafant. ©aS ©ebalt beträgt [neben freier SSobnung Torf, fowic 3 21torgen Vcfer, 150 Thaler. ©ewerbev wollen ßch fchlcunigß unter Einreibung ihrer 3«ug' nißc bet unS tnelben. ©oUnom, ben 12. Oftober 1872. 3Eckcr WlaftiftvaU

[3017]

©ctricbS-Etnnahmen pro Vtonat ©eptember 1872. 9vbcin«9tabc = (£ifcnbalm.

für ©erfonen. 1871 im ©eptbr. Tl)lr. befmitio 62,674 1872 tut ©eptbr. proüiforißh ^40,900

für ©iitcr. Th Ir. 67,366

Ejtra- orbinair. ©titnina. Tb Ir. 135,585

Thlr. 5,545

bis ult. Thlr. 1,189,710

76,665 5,877 123,442 933,674

SDtitbin pro 1872 w. 21,774 tn. 9,299 nt. 332 w. 12,143 W. 256,036 ©aarhtücFen, ben 11. Oftober 1872. Ätöitigliche Eifcnbahn- ©ireftion.

3d)leftfch*9ihcinifd/cf @ifcubahn=95cobanb. Vom L Oftober er. ab an ©teile ber feit bem 15. Oftober 1870 gültig gewefenen gmeiten Sluflaae beS Tarifs für ben ©ütcrocrfcbr im ©chleßfcb-SHbei* nifchcit Eifenbahnoerbanbe oont 1. 3anttar 1869 eine b ritte Vttflage biefeS Tarifs in Kraft getreten. ©er Vcrbanb untfaft ben Vcrfehr gwifchen oerfchiebetten Stationen ber Eöln-Vtinbencr, ^annooerfchen, ©ergifch-Vtärfifchen, SBeßfälifchen, ©raunfchwcigifchen, Vieberlättbifchcn Stbeiit- unb Viebcrlänbifcpen ©taatSbahn eincrfeitS unb Stationen ber oirffeitigen, ©erlin*©örli^er, ©reSlati-Schweibniß-Öreiburger, Oberfchleßfdjcn unb fHcchte-Ober-Ufer- Eifenbahn via ©erlin anbcrerfcitS. Ejentplare beS Tarifs ßnb bei unferen Verbanbßationen gunt ©reife oon 1 Thlr. 8 ©gr. pro ©tücf fäuflid) gu haben. ©erlin, ben 5. Oftober 1872. Königliche ©ireftion her SJliebcrfchleftphisSJlärfifchcn ©ifenbahn.

[M. 1346]

£ckurd) cfnjlimmigcn 53cfcb(ug be3 ?(uf(ic^t8rat^ bc^ J^üringer 53anFocrcin^ ift bie über baö SSorjlanbgmitglieb 5crvu ^terfclbfl bon bem früheren §lufftcht& rath am 83, 3«su er. au^efprochene ©ugpenppn mieber aufae^oben unb tritt öerr §3loo& mit bem heutigen ^age in feine guuftionen a(^ erjte^ 53orftanoömitglieb tuieber ein. ben 14. Oftober 1872. ©er fHnffiehtsrath öcs ©hüvittger SSatifüeretttS.

Brodziua.

(4 453/10

)

[M 13451 Sclilesisclie Boden - Credit - Actien - Bank. Status vom 30. September 1872.

A c t I x a. Cassenbestand Thlr. 165,535. 1. 2. Weohselbeständo . 108,537. 25. —. Effekten nach §. 40 des Statuts . Unkündbaro Hypotheken-Darlehne * Kündbare Hypotheken-Darlehne » Darlehne an Kommunen und Korporationen » Lombard-Darlchne * Grundstück-Conto . Diverse .Debitoren....................................................................»

119.803. 6. 11 1,348,600. -. 66,500. —. 7,500. —. 46,324. 77,245. 24. 6. 20,327. 1. 7.

Passiva.

Thlr. 1,960,372. 29. 2.

Einjrozahltes Aktien-Kapital Thlr. 1,000,000. —. - Unkündbare 4§proz. Pfandbriefe /. ck 600,000. —. —• n Cto.-Corrent . 219,043.28. 5. 141,329 -. 9. Thlr. 1,960,372. 29. £

Croditoren im Cto.-Corrent Verschiedene Passiva

Breslau, den 30. September 1872. Die Direktion. Barretzki. Milch.

Beantragt sind an Hypotheken-Darlehnen excl. der sofort zurückgewiesenen Thlr. 6,532,700. Davon sind bewilligt Thlr. 3,895,210 » » abgelehnt » 1,213,810 » » unerledigt » 1,423,680 Thlr, 6,532,700.

(B. 87/10)

cutfdier 9(iud)ö^3(n]dßer

unb

liOiußlid) Ztwt* 9(ii’ckdacr.

öa« Abonnement betrügt 1 l Thlr. 1 © 'Vfg. frir bas Diertcljahr. j Snfcrtionspreis für ben kaum einer Druefycile 3 Sgr.

i 34«.

©erlitt/ Tonnciftag

Alle ^oß-Anftalten bes An^ nnb Auslanbes nehmen ßeftellmig an, für t3erlin bie Crpebition: 3ictcitplah §lv* 3,

ben 17. Oftober / SlbenbS.

4893.

©e. 2^a[eßat bet Küniß häben Slüetflndbigß flerufjt: ©cm ©encral bet 3nfantcrtc non Sßianßcin, fomntan« blrenbcn ©cncral be§ IX. Sltmec - Eot^, ba8 ©to^freuj bc§ Diothcn Vblct-OtbcnS mit (£id)cnlaub unb Schwertern am [Ringe gu Perlenen.

©e. Sftajefhit bet König h^^en VUctgndbigß geruht/ nadbbenannten Offijictcn jc. bie Erlaubnis gut Anlegung bet benfelben perliehencn nidht^Tcußifdjejt DrbcnSbcforationen gu ertheilen, unb gwat: be§ Kaiferlich tuffifchen ©t. »Uej;anbet-9tew8ft)*Drben8: bem ©enetal - ßieutenant pon ©ubrtjjfi, Eotnmanbeur bet 2. (Sarbe• 3nfantcric* ©ipißon; bcö KaifetUch tuffifchen ÜBctßcn Vblcr* DrbntS mit Schwertern: bem ©eneral-ßieutcnant ©tafen pon bet ©ol^r Gonunanbeut bet®arbe-Kapalkric«©iPißon; bc^Kaiferlich tuffifchen St. 3Blabimit*0rbcn§ brütet Klaffe mit ©cbwertern: bem ©berßeit oon Krofigf, Eommanbcur ber 1.©atbc-Kauallcric-Vrigabc; bcöKaifcrltch tuffifchen ©t. Sinnen OrbcnÖ erftcr Klaffe mit © ch w c r t e r n: bem ©enerabßieutenant ©rafcit p o n © r a n b c n* bürg, Gonunanbeut ber 3. ©arbe-KaPallerie-Vrigabc; bef* felben Drben§ gweiter Klaffe: beni Oberßcn üon^pm- men, Gommanbeur bc§ ©arbc-i^ufarcn-9ießiment^; be^ ©rofSfreugeg bc§ Kaiferlich öflcrreichifchcn ßeobolb- ßtbeng: bem ©eneral-ßicutenant ©rafen oon ber ©ol^, Eommanbcur ber ©arbc*KaPaücrtc*©toißon; be§ Gomman- beurfreugc§ bef felben Orb en^: bcmDbeTßcnPon Kr ofigf, Gommanbeur ber 1. ©arbeKaPalleric-VrigabC/imb bem Dbcrßen p o n men, Gommanbeur be§ ©arbe-§ufarcn-3tcgiinentö/ bc§ 9titterfreuge§ beffelben OrbenS: bent SRajor pon ©albern-Slhlintb uom ©cncralßabc ber ©arbc-KauaUerie* J/ioifton unb bem 2)iajor oon SBciher Pom ©eneralßabe ber 2. ©arbe-3nfanteric-©iPißon/ beö Kaiferlich ößer- reichifchen OrbcnS ber Eifernen Kronc erftcr Klaffe: bem ©encral-ßieutcnant oon Vubrigü, Gommanbeur ber 2. ©arbe-3nfantcrie-©iPißon, unb bent ©cncral - ßicutenant ©rafen pon ©ranbenburg, Gommanbeur ber 3. ©arbc- KapaUerie-Vrigabe/ be§ ßtittcrfreugebi crßer Klaffe bc§ Königlich babctifchen SDlilitär-Vcrbienft-Orbcn§: bem Vcaior Kitt (eher Pom ©omnurfchen §ufaren*3Regtment (Vlüdherfche £ufaren) ?tr. 5; bc§ Königlich fächfifcbcn Erinnerunggfreugeg für ba§ 3oh^ 1870/71; bem ßagareth-3nfbtUor ©acrw’albe in ©cra; bc§ Gomman« beurfreugcS gweiter Klaffe mit Eichenlaub bc§©roß- hcrgoglich babifchen Drbcn§ Pom gahtinger ßöwen: bem ÜRajor a. 5). pon Kirdjbach, biSbcr mit ben ©efehäften eineS portragenben ßtathcS beim Kriegs SDtiniftcrium beauf- tragt; be§ Eommanbcurftcuge3 gweiter Klaffe bef'

felben OrbenS: bem S^ajor a. ©. Pon ©lücber, julcjjt mit ben ©efehäften cinc§ portragenben ßtathes beim Krieg?-2)tinißerium beauftragt; bc8 ßUttcrfreugcS gweiter 'Klaffe beffelben Drbenö: bem _ 3 ntcn * bantur Scfretär unb ßtcchnungS - ßtath Kappet Pon ber 3ntenbantur bc8 XIV. Slrmec-Gorb^ i b e r © r o ß h e . r g ° g Üfh babifihen fletncn golbenen Vcrbienfi«Vtcbaillc: ben 3ntcnbantur-©cfretariat8-3lfßftenten ßiohrhurß oon ber 3»* tenbantur bc8XIV. Slrmce-GorbS unb ©lefeh oon ber 3nten- bantur ber 28. ©ioißon; bc§ ©roßh^Jbgd^ h^ffifchcn SPtilitär - ©anitätS Krcugc8: bem oormaligcn gelb» Slbothcfer Kcmlptc oom 1. £effifchcn Odb-ßagareth bc8 XI. Slrmec-Gorb8; be§ ©roßhergoglicb mccflenburg- fchwcrinfchcn SDlilitär VcrbicnftfreugcS gweiter Klaffe: bem Scconbc ßieutenant oon Vornßebt Poni 2. ßlieberfchlcßfchen Infanterie-ßtegiment ßtr. 47; ber 0-ürß- lieh fehwargburgtfehen Ebtcnmcbaillc in Silber für SSerbienft im Kriege: bem Kabellmcißcr Vtüllcr oom 3. £efßfchen 3»fonterte-ßtegiment ßtr. 83.

§) e u t f ch e ö 5lctch. lerßcllung ber oölligcn militärifchcn {yreigügigfeit gwifchen bem Königreich Vat)am einer- unb ben übrigen VunbcSftaaten anbrerfeitö.

st pr. ucer cie vtmyupxuug uc» . . etreffenb bic Verpflichtung gum Krieg8bienft oom 9. ßloocm« er 1867, ergangen ßnb, ßnbet nunmehr auch auf ba§ Ver- ältniß gwifffjen bem Königreich Vapcrn einer* u»b ben übri- en Vunbcgßaatcn anbrerfcit8 ber §. 17 lefctberegten ©efe§c8, welcher lautet: , ^ »3cber ßlorbbeutfche wirb in bemientgen VunbcSßaatc gur Erfüllung feiner Mitärpflicht herangegogen, in welchem er nr Seit bc8 Eintritts in ba§ militärpflichtige Silier feinen öohnfll h«t, ober in welchen er oor erfolgter enbgültiger Ent- hebung über feine aftioc ©ienflpflicht ocrgicht. rr €cn 2freiwüligcn (§§. 10 unb 11) fleht bic SKaffl beS /ruppcntheüS, bei welkem fle Ihrer aftiocn C)icnflpflicht gc- ügen wollen, innerhalb bcS VunbcS frei. . . ßteferoe- unb ßanbwchrmannfihaftcn treten beim Vcrgiehcn on einem Staat in ben anbern gur ßleferoe, begw. ßanbwehr eS lefeteren tiber.^

PoÜcnt Umfange Slnwenbung.

1) gum Erfafegcfchäft be§ 3ährc§ 1873 finb alS laufenber Ä ng bic gwifchen bem 1. 3 lll i 1852 unb bem 31. §)cgem* 3 geborenen üßchr- begw. ©bilitärpflichtigen baperifcher StaatSangehörigfcit hcrangugiehen. 2) ©icienigen VSchrpflichtigcn, weldhc fleh barüber auSwei- fen, baß fle nach ber früheren baperifchen SBchrgefcßgebung oon ber SKilitärpflicht beflnitio befreit worben finb, bleiben auch ferner oon Slbleiflung berfelben entbunben. 0ie cingelnen bapcrifchcn Vgcpr* begw. Vlilitärpflichtigen auf geit erteilten gurüdtftcUungcn oom Dicnfl bleiben in ©eltung, im Hcbrigcn fommen jcboch auf biejenigen, über beten SDtilitärpflicht bi§ jum 1. Oftober er. noch nicht beflnitio entfehieben ifl, bie Vcflimmungcn ber SDlilitär^Erfaßinflniftion oom 26. ß9iärg 1868 imein gef epränft gut Slnwenbung. 3) Vegüglich ber auf ©runb bcS ftüheten bapcrifchcn SBepr- Pcrfaftung8-©efehcS ber Grfaßmannfchaft 1. refp. 2. Klaffe gu- gcthcilten 3Pdpioucn, fowie in Vctreff nachträglicher ßoofung baperifcbcrsßehrpflidjtigcr, behält bei ben in ©affuS 4 unb 5 unferer UeberganaSbeflimmungen oom 21. Februar jc. (Slrniec- VcrorbnungSblatt ßlr. 5) getroffenen geflfegungen fein Vc« wenben. 4) Stuf ©runb oon geugniffen bapcrifcher ßchranflaltcn über bic wiffenfchaftliche Oualififation gunt cinfährtg freiwilli- gen £Dtilitärbienfl fönnen VercchtigungSfcheine für biefen ©ienfl unter ber auS §. 149 ber 2)iiUtär*Erfati=3nflruftioH fleh ergeben« ben allgemeinen VorauSfebung auch oon ©rüfungS - Komntif- flonen 'außerhalb VapernS crtpcilt werben , (ofern bic auö- flcUenbe Slnflalt entweber burch eine ©ublifation im ßleidpS* ©cfcßblattc al6 eine nach §• 154 3. a. a. 0. anerfannnte ßclw* anflalt bezeichnet/ 'ober burch befonbere Slnorbnung bc8 mit- untergeichnetcn ßtcid.)8fanglerS auf ©runb bcS §. 154 4. cbenba für berechtigt erflärt ifl. Vcrlin, ben 8. Oftober 1872. Cckcr ßlcicbS-Kanglcr. 'Oer Kticg&Sßlinifler. 3n Vertretung: ©raf P. ßioon. ©clbrücf.

Königreich ^ r c u ß c it. Sc. SRajcflät ber König haben Slüergnäbigft geruht: Den bei bent Sffiniflcrium ber gciftlicben, UnterrichtS- unb Sßtcbijinal-Slngclcgcnhcitcn bcfchäftigtcn Konfiflorial-ßbath unb ©rofeffor Dr. öübler gum ©ehetmen ßlegicrungS-ßlath unb portragenben ßtatp in bem gebachtcn SRiniflerium gu ernennen; ©cm feitherigen Konßflorial-ßlath Kühlenthal bei feiner Ernennung gum Vorflehcr ber SDliniflcrial-, SJlilitär- unb Vau- Kommiffton in ©erlin ben Gharaftcr alS ©eheintcr ßlegic* ritngS-Slath beigulcgen; *©en mit ber grunftion cincS SlbtheilungS - Dirigenten an baS KreiSgericht in ©irnbaum Pcrfcüten KrciSricpter J^art- mann inOflrowo gumKrciSgericptS-ßtatp gu ernennen; fowie ©cmStaatSanwaltS-©epülfen ©aumgarb in Gaffel beit Gparaftcr alS ©taatSanwalt gu Pcrleipen. KricgS-ßJHniflcrium. Verfügung Pont 10. Oftober 1872 ©etreffenb Venen-

nttng un

g Pi to ©eflcibungS-Slbgeicpeit ber ©arbc-Canbwchr- ' ©ataiüonc.

Se. fDlaicflät ber Kaifer unb König haben, im Slnfchluß an bic SUlerpöchfle KabinetS-Drbre oom 1. 2)tärg c. bic aitbcr* weite Organifation ber ©arbc-ßanbwehr betreffenb, gu befehlen geruht, baß bic ©arbe*ßanbmehr*©atailIone bie ©egcichnung: 1. unb 2. ©ataillon 1. refp. 2. jc. ©arbc-ßanbwehr- (©arbe- ©renabicr- refp. ©arbe-güfllicr-ßanbwehr-) ßiegimentS führen unb im 3ntereffc ber Sluffrifcpung ber ©eflänbe, unter Sin« legung ber ßanbwehr-KopfbebecEung unb frortfaU ber ßlamcnS- lüge 'auf bat Schultcrflappcn, mit bat fotrefponbirenben ©arbc-3nfantcrie-ßtegimcntern gleiche ©cflcibung tragen foUen. Äinfldbtticp bcS ßebergeugeS haben Sülerhöchflbiefelben beflimnit, baß baS 1. ©ataillon jebcS [Regiments wcißeS, baS 2. fchwargcS erhalten foll, mit alleiniger SluSnahnte bcS ©arbe = pfüier- ßanbwehr -ßtegimentS, welches burepweg mit fepmargem ßeber- geug auSgurüflen ifl. , t . _ ©orflcpatbeS wirb pterbttreh mit bau ©emerfen gur Kennt- niß ber Slrmcc gebracht, baß bemgemäß fiep bie fteflfefcungcn im ©afftiS 4 unb 5 ber bieffeitigen SluSfühnmgS-Vcflinunun- acn oom 16. 3uli c. Slrmcc VcrorbnungSblatt ßlr. 19 mobiflgiren unb bic ©arbe-ßaiibwcpr-Offigierc ber 3nfantcrie banacb fortan ben Titel: t ^ t Seconbc-ßicutenant bcS 1. refp. 2. ©arbe-ßanbwepr- (©arbe- ©renabicr- refp. pßlier-ßanbwehr-) [Regiments gu führen, fowic bic Uniform bcS betreffenbat ©arbc-ßattb- wehr-SRegimentS angulegen haben ©erlin, ben 10. Oftober 18/2. KrlegS-SRtmffertum. ©raf o. ßtooit. 3uflig'2fliniflerium. ©er KrciSricpter ©ebober in Katfcpcr ifl gunt ßlcdbtS- anwalt bei bau KrciSgericpt gu ßtofenberg O. ©. unb gugleicp gunt ßlotar im ©epartement bcS SlppeUationSgcricptS gu ßtatibor mit Slnweifuttg feines SBofmAßeS in ßlofenbcra ernannt worben.

gleich gunt ßlotar im ©epartement beS SlppellationSgericptS oafclPfl mit ©elaffung feines Söohnfl^cS in granffurt a. 2R. ernannt worben. SRinifterium ber gctfllicpen/ UnterricptS' unb Sftcbiginal-Slugclcgenhcitcn. ©ei ber ßtealfcpule in ©tiffelborf ifl bie ©eförberung ber ßeprer SRiccf unb ©ichoff gu Oberlehrern genehmigt worben. ©an orbcntlicpen ßehtet Dr. ©ehnorbufep unb bem gcifllid)en ßehrcr ^albcifcn am ©pmnaflunt in ÜRünfler ifl bao ©räbtfat »Oberlehrer« beigetegt worben. g i n a n g - 5R i n i fl c x i u nt. ©er Kataflcr-Gontrolcur SDSallnep gu Vrebcn ifl gum Stcucr-3üfpcftor ernannt worben.

D c m t f cp c ö SB c i dck. ^reuflett. ©erlin, 17. OEtober. Scibe Kaiferlidpe SRajcflätcn empfingen in ©aben bat ©efueb ©r. Roheit beS bringen £cketrmann pon ©acpfcn-SBeimar. ©e. SRaieflät ber Kaifer unb König reifen heute Slbenb pon ©aben ab; 3Pre Viajeflät bie Kaifcrin-König in ifl auS ©cfunbheitS* xueffidhten Perhinbert, fe^t ©e. S)taieflät ben Katfer unb König nach Berlin gu begleiten. SRachban wegen beS TraucrfaüeS in ber Königlichen [ratnilie bereits bic gut [freier beS §öcpflen ©cburtSfefleS Sr. Kaifcrlitpen unb Königlichen §opeit beS Kron- pringen am 18. b. 2R. bcabfuptigt gewefenc ^eflliepfeit Poll- flänbig aufgegeben worben ifl, hat Sc. Kaifcrltchc unb König- liche Roheit ber Kronpring auch noch ferner beflimmt, feinerlci, ©ratulationen an jenem Tage annehmen gu wollen. 3n ©etreff ber in ber porgeflrtgcn Stummer bcS »ßteicpS- unb StaatS-SlngeigerS« bcflnblicpcn SRittheilung über bie Steife Sr. Kaifcrlidpcn unb Königlichen £ckopeit bcS Kronpringcn nach ßebnin ifl berieptigenb xu benterfen, baß Se. Kaiferlidpe unb Königliche Roheit pon ^»ödpflbeflen betben älteflen Söhnen, bat flörinjen {yriebridp VMlhclm unb §einridp, begleitet war. Stach ber lefflen Stetig über bic SluSprägung ber ßtcicpS-öoLbmüngen waren bis gum28. September b. 3. in bat SJtüngflätten bcS ©cutfcpen ßteidpS in gwangigmarffluefen 279,464,620 SJtarf unb in gcpnmarfflücfen 31,517,280 SRarf ausgeprägt worben. 3 n her SBodpe Pont 29. September biS 5. Oftober finb ferner geprägt in gwangigmarfflüdfen: in ©erlin 5,603,500 [Start, in öamtoper 1,461,860 SRarf, in öranf- furt a. SR. 1,546,640 Starf, in Vtüncpeit 792,440 SRarf unb in Stuttgart 770,860 SXarf; ferner in gepnmarfflücEen: in fVranffurt a. 2)t. 540,930 SRarf unb in Stuttgart 44,150 SRarf. ©ie ©cfantmt = SluSprägung fledt flcp baber biS 5. Ofto- ber auf 321,742,280 SRarf, wovon 289,639,920 SRarf in gwangigntarfflücfen unb 32,102,360 SRarf in gepnmarfflücfcn befleben. gur Vcrmcibung entflanbener gwcifcl, wie bie in ©ctlagc 24 pos. 13, ©eilagc 32 pos. 34 unb ©ctlage 39 pos. 30 unb 32 ber 3nfl*uftion über baS Sani tat Sw cf eit ber Slrmcc im {yelbe gebachten Slationalflaggen befepaffen fein foUen, pät Kriegs - SRiniflerium cS mit ßtücfflcpt auf bie beflebenben KonPentionen für angegeigt erachtet, baß bie Ver- binbcgcltc, Kranfengcltc unb Q-elblajareth- ©cbäube bei bat Kö- niglich baperifeben, württembergifepen unb fädpfifcpen Slmtee- GorpS, fowie bet ber ©roßhergoglidp pcfßfcbcn ©ipifioit flaggen mit ben entfpreebenben ßanbeSfarben führen, bei bat preußt- fepen SlntKe-GorpS bagegen, nebfl ben bagu gehörigen ©roß- pcrgoglich babifchen, olbenburgifdpat unb allen übrtgemKon- tingenten, für welche befonbere {yelblagarcthe itidpt aufacflcUt werben, bic preußifepat Stationalfarben für bie qu. flaggen bcibehalten werben. gunt allgemeinen Slnhalt bei ber VoUflrecfung Pon SRilitär-Slrreflrafeit hat ber KricgS-SRinifler unter VorattSfcfeung genügenber ©efleibung bcrSlrrcflalen beflimmt, baß auf bic Erhaltung einer möglicpfl fonflanten Temperatur pon + 14 ©rab ßteaumur in ben belegten Slrreflgcücn hingu- wirfen ifl. 3m Hcbrigcn ifl gu einer auSreicpenben näcptlicben Erwärmung auch für bic im mittlern unb flrengen Slrrefl be- ftnblicpen Solbatcn bie Verabreichung je einer wollenen ©ccEe für flattpaft erflärt worben. gur Hebung mehrfach entflanbener gwcifcl bcgüglidp ber gugepörigfeit ber cingelnen SRarinc-Offtgiere gu ben bcibcit Stationen hat ber Gl;cf ber Slbmiralität [ckoIgcnbcS be- flimmt^ ^ 0^j ere JCck |j Ct oflfeeflation bilbet Kiel, für bie ber Slorfceflation SBUhclmShaPcn ben ©arnifonort. Offlgicre jc., welche gur geit nicht an ihrem ©arnifonortc ihren btenfllicpen Stufcnthalt haben, gelten erfl bann alS bortbin Perfekt, wenn fle ©el;ufS bauentben Verbleibens nach bcmfclben guriicfgefchrt flnb. Erfolgt bie Komntanbirung cineS OfßgierS nach einem