1872 / 247 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

4

für S3erfo»tcn Tplr.

für ÜWilitär Tplr.

für ©ütcr Tblr.

(Sjtraor* bmaria Tplr.

©uinma Tplr.

Bi« nit. ©eptbr. Tplr.

1) {rür fämmtlicpe §aupt« unb ßtocigpapncn «Ul. (EaD-Trier.

©eptbr. 1872 * 1871 pro (mepr 1872f»ocniflcr

405,700 387,2. ch5

4,300 69,489

600,000 542,693

14,600,1,024,600.7,917,632 14,600»1,014,07717,806,555

18,405| 1 65,189

57,307

10,523. 111,077

2) {^ür btc ©treefe 6alI*Tricr, wovon (EalI«©croipei»t am 15. Stovern* ber 1870 unb ©croigetn-Tricr am 17. 3uli 1871 eröffnet »oorben ift.

©eptbr. 1872 » 1871

13,710 12,191

390 758

23,0501 25 13,970! 25

37,175 26,944

237,050 188,327

13021] 93eFanntmöc§un§. Slm SJtotttag ben *»♦ ««ober er. öoemittag« ® t*hr foücn Don bem unterjeidjncten SlrtilIerie«Depot in ffrtebticpSort, {fort SBraunebera unb ©epanje Untcr*3aeflerb«rg bei ßatoe Derfcpiebeneö SlrüUerte«fWateria[, beftebenb in fepmiebeeifernen ßaffeten nebfi Stabmen unb ßaffetentpeilen, ©cpwenfbapnfcplenentpeile »c. im ©cfammt* flewiepte Don circa t 374/6 St. altem ©djmitebectfcn, 100J St. altem ©ußeifen unb 100 St. alter SBronje gegen fofortige baare SBejaplung öffentlich verfteigert werben. «Der SSerfauf beginnt in {friebriepgort unb wirb bcmnäcpjt Sott SSrauneberg unb julefet ©epanje Unter-3acgerberg fortgefefet. S3ebingungen »oerben an Ort unb ©teile befannt gemacht» bie- felbeit fönnen leboeb auch Dorper im Säüreau bc8 unterjeiepneten Sir* tüIerie*Depot8 OricbricbSort eingefeben »Derben. .i v - '

ffriebrichSort, ben 15. Dftob'er 1872L S(rtiUevic=Depot für bi

bic Aj5afcnbefcftigw»tg dp« Kiel. [3012] Sefanntmadjunci. @8 foQ bie ßieferung non 2i^ix*tI)fcfckrtft’&=5J5cbütrf r fiifTcti für bie pieftge ^njangalt^pro 18 73, beftepenb in:

30000 15000 1600 1500 200 550 660 5 2900 12000 2000 2000 3600 170 115000 9500 1700 4000 200 8000 1100 1200 240 7500 14000

Kilogramm Stoggen»* ©etile» Safer,

ßitcr

Sucpweijengrüfcc, SBucpwcijcnnicpl, S3ud)wcijengrie§, Kaffee, Semmel, ßtoiebaef, 9tei8, Alocperbfen, wei£e 5Bopnc»i, ßinfen, t irfc, abennubeln, Kartoffeln, ©alj, SButter, Stinbcrnierentalg, fetten Specf, Stinbflcifcb, ©cp»veineflcifcp, ßammelfleifcb, ßucfer-Sprup, Jlltild), SBraunbier, 80 Kilogramm SBacfpflaumen, 900 ßiter DoppeHEfjtg, 50 Kilogramm ^Pfeffer, 25 » Kümmel, 25 {flafcpen Dtotpioein, 2400 Kilogramm Stübbl, 5500 * Petroleum, 1700 » ©lainfcife, 700 » ©oba, 475 * ©oplleber, 50 » Söranbfoplleber, 59 » ßapllcber, im Sßcgc ber ßicitation bem Sltinbeflforbcrnben übergeben Werben. £ierju ifl ein Tcrntin auf SOlontag ben *l. Slovcmbcr b. 3* SiWmittag« to Upr im ©efcpäftölofalc ber unterjeiebneten Slnflalt anberaumt unb finb bie Sicferunggbcblngungen täglich bierfelbft cinjufeben. ©onitcnbnrg, ben 12. Dftobcr 1872. Die Königliche ©trafanftaltgsDireftion. SBormann,

[3025]

©tibmifftPit. 5Bom unterjeiebneten Depot foll im Söege ber öffentlichen ©ub* ntiffion eine gro§e ©cfammtliefcrnug non {fclbgerätp, al§: Dor* nebmlicb ©efepirr* unb ©taüfacben, ©cbanjjcug, fomie auch anberen Slu8rüftung8gcgenfiänben Dcrgcben werben, unb finb Offerten big jum 0onnabcnb/ ben *«♦ ick. 2Dlt«./ Bormittag« IO Utyv, franfo oerftegelt mit ber Sluffcprift: »Offerte auf Cteferutig Don ©efcfyitr* unb 6taflfnd)cn k.« hierher einjufenben, ju welchem Termin im SSureau, ßeugpaugfirafjc 3tr. 1, parterre, bie eingegangenen Offerten in ©egenwart bet etwa erfebienenen ©ubmittenten geöffnet »Derben. Dag 58erjetcpnijj beg ju liefernben {felbgerätpS unb bie SBebin* a :n, fowie auch bie Dorpanbcncn groben unb ßeiepnungen fönnen afelbft Dor bem Termin an ben SBocpentagen in ben SSormit* taggfhmben Don 9—11 Uhr eingefeben »Derbe»». Darmftabt, im Oftober 1872. @rof?hcrjpglicf) pefftfehe« fTraimDepot,

[3029]

S5efc»nnttn«cf)»niß.

Die ßiefcruug ber im 3apte 1873 für bie SBeftfälifcpe (Eifen* bahn erforbcrlicpea 2öcrfftatt«:SÖfaterialien al§: SBaljeifen, ©ufj* unb ©eb»Dei^flabl, SBlecbe unb Drähte 21ietaügu§ unb Slictalle, 2Btrfjeuge, Sarben unb Shen»i* fallen, ©umtni* unb ScbertDaaren, SDlanifafte, ©lagmaaren, ßolgfoblen, Koafg unb £öljer foQ in» Söege ber öf

öffentlichen ©ubmifjion Dcrbungen »Derben. sf '* y: - r: —ife fr

Die ßleferunggbebingungen liegen'bei unfere»n Ober - SÖtafcbinen meifier Söelfner ju 25aberborn, foiDie in unferem (Sentral 23» ---o c -- -

. , - u !■»•*•* * * MI»|V«VIU Milium 7chJ 11T f Clll hier jur ©infiebt aug, »Derben auch auf portofreie, an unfern Sureau- Sotfleber, 91ecbnung8*9tatb SWeyer hier, ju riebtenbe ©ebreiben, gegen (Srflattung ber ©ebül)ret» mitgetbeilt. Offerten auf biefc ßieferung fi»»b Derfcbloffen unb mit ber Slnf* febrift: //©ubnufjtoti auf Ciefcruncj Don 2Berfjlatt& S^atcdalicit ^ big ju bem am 4, 97oDcmbet er,, Söormittagö O Ul»r, im ©efcbäftglofalc beg Ober 2)fafchbincnmeiflcr8 SLßclfner ju 23aberborn anjiebenben Termine, in »pelcbent biefclben in @egen»Dart ber erfebie* nenen ©ubmittenten eröffnet »Derben, portofrei bortfelbfl einjureicbcn. SOlünftcr, ben 12. Oftober 1872. &ämft!td)c ®ircctiou bet SöefifaUfd^eii @ifcnbafttu

[3026]

Scfanntmacjung.

Die ßieferung ber im 3abre 1873 für bic SBeflfalifcbe ßifen* bahn erforberlicbeu 3tüct; u»tb'^prbcrfol)le»i/ fo»oic ber SSetrieb'g: 9Jbaterialie»i, alg: 9teifcr»Dellen, Torf, Dochte, raffinirteg, ropeg Dtüböl, l)3ettoleun», Ofenfcb»Därje, 93u^»doUc, 93u^leir.en, ^ufepulDer, Sleiferbefcn, ©etfe, Terpentin refp. f|3utöl» äßafcblebcr, Slßafcb* fch»DÄmme, Talg, Tbran, Kupferoitriol, 23ittcrfalj, ^3apicrflrcifcn ju SPiorfctclegrapben, SSinbfabe»», isrucbtgummi, mineralifchcn Klebe- ftoff, Kreibe unb 91og»narinöl, foll im 2öege ber öffcntlicben ©ub* miffion rerbungen »Derben. Die auf bie ßieferung fämmtlicber 2)latcrialicn bejüglicbe»t 23c* bingungen liegen in unfern» £entral-23urcau hier, unb biejenigen für bic ju liefernben 23ctriebgck9Jtaierialien auch auf ben Stationen ©mben, ßeer, 91bcine, £amm, ©oeft unb 23aberbom jur ßinfiebt aug, toerben auch dou unfern» 23ttrcau*23orflel)er, 9led)nungg*91atb SKeper, gegen ©rjlattung ber ©ebreibgebübren, »nitgctpeilt. Offerten auf biefe ßieferungen finb getrennt/ Derfcbloffen unb bejlebungfiDcife: a) mit ber «uffchrift: /,8ubmiffiou auf Lieferung Don Slol^ktiiif big ju bent am »». Oftober er., §üor»uittag'5 IO ltl»r/ ober b) mit ber siuffchrift: /,©ubmi[fion auf ßieferung dou S3ctricb^9Jtatenalicn 11 f b»g ju be»n an bcm= felbeit ^Tagc föormittagö fll Uhr in ttnfcrm ©efdpäftölofale hier anftepenben Termin, in »Deichen» biefclben in ©egenmart ber erfebienenen ©ubmittenten eröffnet »Derben, mit ben Dorgefcbriebenen 33robcn portofrei an un8 einjufenben. 2!)tü»iftcr/ beit 12. Oftober 1872. föoniglidjc ©ireftiou bcrSBcjlfälifd;cnSifcnba^n.

9ScrIoofun0/ 5Intorttfatton, ßtfnSjnblunQ u, f. to. oo»i üffcntltäficu ^npicmi. 23ei ber nach §.8 beg 2lllerl)öcbjlchn *PriDilegiun»g Dom 16. Sluguft 185S Dorgefcbriebenen am 21. ©eptember b. 38- flattgefunbenen 2tu4* Ippfuug ber SOlemelcr .Oafc»ibau=^bligatioucu finb folgenbe i»n Umlaufe befinblicpe Obligationen gejogen worben: I.ittr. A. ju 400 Thlr. bie 9ir. 19. 44. 47. 66. 69. 74. 126. 163, Littr. B. ju 200 Thlr. bie 91 r. 46. 62. 74. 92. 138. 209. 245. 270. 284. 336. 346. 358. 365 384. 409. 423. 431. 433. 488, Littr. C. ju 100 Tblr. bic 9tr. 10. 23. 33. 56. 81. 100. 161. 197. 251. 252 276. 290. 334. 339. 355. 401. 410. 422. 457. 458. 483. 492. 494. 495. 502 508. 511. 532. 615. 636. 649. 682. 685. 706. 709. 746. 748. 767. 786. 815. 862. 874.

[V. T55] §&arfdck(tm£3tctter ©ifenbcibit. Die £mcn Slftionäre »Derben hiermit in Kenntnis gefefet, baf» bie öffentliche äSerlooftmg ber in biefen» 3abre ju amortifirenben Slftien ber 2ßarfcbau*2Biencr Sifenbabn* ©cfellfcbaft am 11./23. Oftober c., 53ormütagg 10 U\)x f fowic ber Obligationen I.» II. unb III. ©crie am 12./24. Oftober c./ Vormittags 10 U[)x, im ©ipunggfaale beg SBarfcbauer 23ab»ipofcg ftattfinben »Dirb. Die ßifte ber gejogenen 5lftie»t unb Obligationen »Dirb unpet* jüglicb befannt gen»acl)t »Derben Die 2lugjal)lung ber auggelooften Slfticn unb bie Slugpänbigung Don ©enuBfcbeinen »Dirb gleicl)jeitig mit ber DiDibenbenjaplung pro 1872 erfolgen, bie gejogenen Obligationen werben bngegcti Don» 2. 3anuar 1873 ab bei ben »nitßablung ber ßingeoupong beauftragten ©teilen eingelöfl werben Warna«, ben yfi*- 1872. I&cr

...... .........v..v ..... jHiimtl HU/ Ulli locicpcni ^/Ogi bic Sßerjinfitng aufpört, bei ber Königl. Kreig-Stcuerfaffe in SJlemel, ober rei ber 9tcgicrungS*Sauptfaffe pierfelbft in (Empfang ju nehmen. Äöntgöbcrg. ben 7. Oftober 1872. ÄtfnigMw OJcgierung. Slbtpcilung beg 3nncrn.

m. 1359] Harpener Bergbau - MWm - iefdlfdjaft in iDortmuiih. Die orbcntlicbc ©cncraLSerfammlnng bet »£arpcner SSergbau Slfticn* ©cfellfcpaft in Dortmunb« Dom 28. ©eptember b. 3. bat bc fcbloffeit, bag ©runbfapital ber ©cfellfcbaft um ben betrag Don 550,000 Tpaler, alfo auf ben ©efammtbetrag Don 1,650,000 Tbaler, bureb Sluggabe neuer Slfticn im 91ominalwcrtpe Don je 200 Tbalern ju erhöben. Den ietoeiligen Slftionäre» wirb bag S^orjuggreebt jum Sejuge Don je einer neuen Siftie auf 2 alte Slftien unter folgenbe»» !8ebin gungen gejväbrt: 1) bic Slnmelbuna unb (Sinreicbung ber alten Slftien mu§ Dom 14. biö *». Oftober a, c. bei ber berliner ^anbclögcfenfrfmft in SScrliU/ » Herren SWotenaar & ©ie. in äSfrltn/ » » ®dhultc & ©chemmatitt in Hamburg/ * Scrrn Sllb. .^eiut. Sloft in SÖTütifter, ck Herren dou ber ^epbt/ iterften ©ohne in ©Ibers felb/ bent 31. ©cl»aaffhaufe»»'|cben SatifDcrein in ch£öltf/ » Herren Dott 5?oeppe»i Hf 9thciiien in Dprtmunh ober auf bem @efcllfd)aft§sasüreau Dortmutib erfolgen; 2) bie Slftien finb mit einem nach ben Stummem georbneten in duplo auggefertigten Serjeicbniffc einjureicbcn, wooon ein ßjemplar quittirt jurücfgcgcbcn »üirb; 3) bie ©injablungcn auf bie neuen Slftien erfolgen mit 50 pCEt. Dom I. btö 15. SJToDember 181* unb mit 50 pGt. Dont I. bi« 15. 93ope»nbcr 1818 bei ben unter 1. angeführten ©teilen. Die nicht pünftlidpe 3m^ebaltung Dorflcbenbcr Sebingungen bat ben SLKrluft beg Dorjugg»Deifen 93ejugrcd)teg jtir {folge. Die neuen Slftien nehmen an ber Dollen 3abregbioibenbe für bag ©efdpäftgjabr 1873/74 gleich ben alten Slftien Tpeil, ßinfen »verben bagegen für bie erfie ©tnjablung Don 50 p(St nicht vergütet. Slucb unpaare Slftien fönnen, jur 2ßal)rung beg Sejugrecbteg, eingercicbt »Derben, müffen aber bei Smpfangnapme ber neuen Slftien auggeglicpen fein. gür bie Sinjaplungen Don je 50 pSt. »Dirb eine 3nterinig- quittung auggeficUt, ber Termin, an welchem bie Slugpänbigung ber i Slftien aeaen 91üifaa r ‘* v c bur

[M^ 1356] SBarfcpaitSSromPeifler ©ifettkb« = ©efellfepaft. Die SScrloofung ber in biefent 3ab»c ju amotti. ftrenben Slftien ber SLßarfcpaU'S3romPcrger ©ifenbapn- ©cfellfcpaft wirb öffentlich in SBarfcpau am 13/25. Oftober er,, Vormittags 10 lll)r, in» Konferenjfaalc beg ©ahnpofeg ftattfinben, unb wirb feiner ßcit bie ßifte ber gejogenen Slftiennu»n»»»crn oeröffentlicbt »Derben. Die Sinlöfung ber ucrloojtcn ©tücfe unb Slugpänbigung Don ©enuSfcpeincn »üirb glcicbjeitig mit ber näcpften ßingjaplung Doni 2. 3anuar 1873 it ©. ah erfolgen. 1872 -

^crfc^ichottc 5Bcrm!ittmnd)in»gctt. [M. 1353] 3n golge Slnorbnuiifl bc§ K. K. Dbcrjt»Kämmcrcr*9lmtcg in S®icn bringt bic öficrrcicpifcp*ungarifcbe SBotfcpaft neuerbingg jur öffentlichen Kenntnis, bap für SluSlünbcr, »vclcpc ©einer Kiiifcrlicpm unb Königlich Slpoftolifchen Majegät Kunfi* ober literarifche SBcrfc 31t unterbreiten wünfehen, unerlä&Uch ifl/ jucrfl bie SlUcrhöihfic ©enchntigung hi {r fi ir einjuholcn. Dicfc§ fann nur burch bic SScrmittclung ber öftcrrcichifcp* ungarifehcj» SDiifftonen unb jwar ohne gleidp3eitigc ßufenbung be§ SBcrfeö gefchchen. Direftc (Sinfenbungen an ©e. SDlaicftät ben Kaifcr ober an bie &. K. obetfien ^ofäniter werben ab« gewiefeit unb auf Koftcn bc§ SlbfcnbcrS jurücfgefanbt. ©erlitt/ IG. Oftober 1872.

neuen Slftien gegen DtucfflaDe bcr3ntcrim6quittungen flattflnbet/ n?irb burep bie ©efellfcpaftgplättcr befannt gen»ad»t. {für bie '

f. 3

gefammten ©injaplungen wirb eine einjige ßnterimg* Ouittung ocraofolgt, fofern nicht »neprere aaSbrücflidp »erlangt »Der- ben, ber Umtaufcp einer KolleftiD»3nterimg-0.uittung gegen mehrere einjelne fann jeberjeit auf bem SÖureau ber ©cfellfcbaft in Dortniunb gefdjepen. ^ Diejenigen neuen Slftien, für »Deiche ba8 SBejuggrecpt nicht inner- halb ber Dorgefcbriebenen ftrifl ober überhaupt nicht DorfcpriftgmäBig auggefüprt ift, »Derben Don bem SSerwaltunggratpe ju ber bemfelben geeignet erfepeinenben ßeit bcftmöglicpfi Derirertpet. Formulare jur Slnfcrtigung bet Stumnitr-Serjeicpniffe fönnen Dom 1. .Oftober er. ab bei bei» oben angegebenen ©teilen in Empfang genommen »Derben. Dortmunb/ bei» 28. ©eptember 1872. Oer ¥erwaltuagsratli tirr „C)ar|H'ncr ßfrgüau-2lkticnch@ffeUfd)aft.“ JDr. MiUer. II. von 8jd»w.

[m. 1352] ^Befatuttmad^ttitg«. 91acp eingetretener ©rlebigtittg eine« ber beiben »on beitt Kaiftrlid» ruffifchen Ka»i§let = s ckfatf)c 3ltha»»aftn« Doit ©aüa im 3af»rc 1801 aeftiftetew ©tipcnbicii/ »reiche junäepft a) 9ln* Der»Danbtcn beg ©tifterg aug Ungarn ober ben öfierrcicpifcpcn ©taaten, b) SlnDeriDanbten beg ©tifterg aug ülufjlanb, nacpfolgenb c) anberen bülfgbebürftigen tufftfepen Untertpanen, bemnäcpfl d) ©riechen, »reiche Sliebijin, fBbilofDpbie ober SBlatpcmatif fiubiren, Derliepcn »Derben follen, werben bierburep alle Diejenigen, »reiche nach SBorfiepcnbe»»» einen befonbtren Slnfprud) auf biefeg ©tipenbium ju haben rermeinen, aufgeforbert, binnen 3 SWonaten unb längfteng ben 31. 3chuu»ar 1893 ipre Se»Derbungen fcpriftiidh bei ber Unirerfitätg-Kanjlei pierfelbft an* jubringen unb ipre Slnfprifcbc glaubhaft ju bereinigen. Söürbei» ftcb big ju bem änberaumten Termine berorju^te Be- werber nicht ntelben, fo wirb bag ©tipenbium an einen ©iubtrenben aug bem Königreiche ©oepfen Derliepcn lrerbcn. ßcipjig, bet» 12. Oftober 1872. Der Sieftor ber Umrerfität. Dr. Sßunberlicp. Dr. aJtelfctr, UniDcrfttätg*©cfretär. (a 507/10)

[M. 1357] Slnt ftieftgett ®tabt:©t»muaftum foll bie mit einem jährliche»» ©epaltc Don 7u0 Tplr. botirte jetten ^a^cmotifetS m Oftern f. 3- hefefct werben. Bewerber, welche bie Facultas in ber üDlatpematif unb in ben befepreibenben Slaturwiffenfcpaften für bie oberen Klaffen befifcen, erfnepen »Dir, fiep unter (Einreichung iprer ßeugniffe, balbigfl bei ung ju »nelben. ©tetti»?/ ben 11. Oftober 1872. §£cker

9t p c i n i f ch e g i f c n h a p n. SBctricbg*(Einiiapmcn nach rorläufigen (Ermittelungen.

[M. 1306]

Daiuiitrr 9Jtchif«hiiieiib«iu«9lftieii,@cfelir(tff.

Unter .oinwwiung auf 5. 4 unb 5 unjereg ©tatutg werben bie Slftionäre hiermit aufgeforbert, auf bteientgcn 3nteumgfcbelne, auf Welche etU 40 p?t. eingejaplt finb, bie reftirenben «« pchSt. mit OOSfjalcr P«*oJ®tiicf bt« jum 15. 9fovcmbcr 18»* ein» f^hlTefjliU bei ber Dircftioi» ln Datijig/ Sßeibengaffe 35, ober ber Kbrngöbrrger öeretnSbanf m Äfonig«berg i. ober bei ^errn 3acob ßitten in ©Ibing gegen (Empfanggbefcpeinigung ber betreffenben einjaplunggfieUe etnjujaplen. Dcinjig/ben 5, Oftober 1872. r i)aiiAtger Sftafc&tnenbau - Slftien»©cfcQic^aft. Der 3lufftcf)t«rat0* jOamme.

Pro 1872/iDenigcr (Söltt/ ben 15. Oftober 1872.

l,519j 368

9,0801

Die Dirc

! tion.

©efantttmaebttug. ®ämnttlicf»e j»i ©unftett ber 3lu«* wattberer jur 3f»t bcftchciibeii &rmt«portDergüttftigiitigctt (öaprgclb* unb frradht-(ErmäBigungen ic.) fommen auf ber .^ait* noDcrfcpcn ©taatgbapn foiüopl im ßofal* alg im bireften unb S33er- banbg-SAcrfcpr mit alleiniger Slugnapntc beg ßofalrerfcljr« auf ber ©treefe SBunfiorf*33rcmcii*®ccftemünbe*Sreinerpafen Don* l. Dejentbcr b. 3. chnt in 3öegfaU. JoannoDer/ ben IG. Oftober 1872. Königliche @ifenbahtt»Direfttoti.

^cutffbcr einer

unb

Jiümflüeb ^reufnfeber Staats ^n§etner

Oas Abonnement beträgt 1 T^blr. 1 ®gr. ® ^ckfg. für bas biertcljapr. Anfertionspreis für ben Baum einer öru£h»eile 3 §gr.

M »4».

.SÖerlin,

Alle ^Jofl-Anflaltcn bes An- unb Auslanbe« nrpmen öcjlellung an, für ßerlin bie €rprbition: 3wtcuplatj 9fr. 3.

ben 18. Oftober, Slbenbg.

189*,

naäB*Mai)sisai£iai

58er[in, 18. Oftober. ©e. fUtaieflät ber Kaifcr utibKönig finb peuteSor» mittag au§ Söaben hierher jurüefgefehrt. ©c. Sftajeftät ber Kaifer unb König haben Slüer* inSbigfl geruht, uaehbeuannten ^erfonen bic (Erlaubnis jur Anlegung ber bcnfelben verliehenen nichthrcufnfchci» Orbcn ju ertheilen, imb jwar: beg ©rojjfreujeg beg Dlittcr- Orbcng ber Stcfcublif von ©an 2)tarino: bem Kanjlcr beg Deutfchen 9tcich§, {rürfien von 53ign»arcE; beg ©ro|= freujeg beg Kaiferlich ruffifchen SBeiBen Slblcr- Orbcng, beg ©roBtreujeg beg Kaiferlich öficrrcicpi» fepen ßeo])oIb - Orbeng unb beg ©rojjfrcujcg beg gtittcr-Orbeng ber Otefniblif von ©an Marino: bem ©taatg*©cfrctär beg Deutfchen Stcicpg, SLÖirflicpcn ©ehet- men Ötatp von Tpilc; beg Kaiferlich ruffifchen ©t. Sinnen* Orbcng er ft er Klaffe: bem SBirflicpcn ©epeimen Statp unb ©efanbtcn von SSalan; beg Kaiferlich ruffi* fepen ©t. 6tani8lau§ * Orbcng crflcr Klaffe: betn 2ftiniflerial*Direftor von fppilipghorn unb bent ©epeimen 2egationg‘9tatp von Keubell int Slugwärtigen Slmtc; bef* felben Orbcng jweiter Klaffe mit bem ©tern: bem ©epeimen ßcgationg-Sftatp Dr. 3t. 'pepfe unb bem ©epeimen hcgationg*3tatp 58 u cp er im Slugwärtigcn Slmtc; bcffelhen Orbcng jweiter Klaffe: ben» ©epcin»cn £ofratp Slolanb im 5Uugwärtigcn Slmte; beg Kaiferlich ruffifchen ©t. Slnnen-Orbcng britter Klaffe: ben» ©epeimen £ckofratp 60rn im Slugwärtigcn Slmte; beg Kaiferlich ruffifchen 6t. ©taniglaug-Orbcng britter Klaffe: bem A^wfratp Söicancr im Slugwärtigcn 5Un»tc; beg Komtpurlreujcg beg Kaiferlich öfterrcicpifcpen f}ranj*3ofcpp=Orbcng mit bem ©tern: bem ©epeimen ßcgationg-Sftatp 58 tt dp er unb bem ©epeimen ßegation8*9tatp von 58uclow II. im Slugwärtigcn Slmte; beg Stittcrfreujeg bcffelhcnOrbcng: bem ©epeinien ©cfrctär SBillifcp im Slugwärtigcn Slmte; beg ©rofifreujeg beg Königlich portugiefifepen Orbcng ber (Empfängnift llnfercr liehen {yrau be Scilla 5Bi£ofa: bem ©efanbtcn bc§ Dcutfcpcn fJtcicpg in ßiffahon, ©rafen von 58 r a it b c n h n r g ; beg Sftittcrfrcujeg beg Königlich portugiefifepen eprifiug-Orbcng: bem ßcgationg-Kanjliften £. 3teecf hei ber Dcutfcpcn ©cfanbtfdpaft in ßiffahon; beg (Eommanbcur* freujeg beg (Eivil*58erbicnftorbe»»g vom Königlich nieberlänbifdpcn ßöwen: bem Sftinifrer - 3itcftbei»tcn' beg Dcutfcpcn Stcicpg von ©ülicp in (Earücag; beg 9tittcr= freujeg bcg©rof3hcrjoglicb mccElcnhurgif dpen Agaug* Orbcng ber fTöcnbifcpen Krone: betn bcutfdpen Konful ßueber in (Eanton; beg Stittcrfrcujcg erflcrKlaffe beg Königlich württcmhcrgifcpcn 3Tiebricpg=Orbcng: bem beutfepen Konful von Treuer in Slbclaibc (6üb* Slufiralicn). ©e. SRaicftät ber König pahen Sttlergnäbigft gcrupt: Dem Unter-©taatg-©cfrctär im 3iifii3-EDiinitTcriiiin, bc 9tc'ge, ben ©tern jutn Dlotpcn Slblcr*Orbcn jweiter Klaffe mit (Eichenlaub; bent Kreiggcricptg«9tatp .ftoeppeimer ju ßeih ben Stotpen Slbler-Orben britter Klaffe mit ber ©dpleifc; bem Kreig* flerieptg• Sftatp 3ticpter 311 ^irfepherg in ©cpl., bem Pfarrer unb ©cpul»3nfhcftor van (Emftcr 3U Stötgcn, KreigEDtontioic, ben» fpafior unb ßanbbcchantcn ^olfingcr ju ©a»)n, Kreig (Eoblcnj, ben fpfarrern 255eher 311 SDtettcrnicp, Kreig (Eohlcnj, Oojnmermutp ju (Ellenj, Kreig (Eocpctn, unb Oplherger ju 59tün^ermaifelb, Kreig 5Ttat)cn, fowic bem hei ber 3tc* flicrung in (Eaffcl bcfdpäftigten früheren Ober» {yinanj* Kammer - ©cfrctär ©cpmel3 ^ cn Stotpcn Slblcr Orbcit vierter Klaffe; ben» ßeug * ßieutenant a. D. unb Do* meinen * fpolijci - 58crwaltcr ©d)licm ju fpatfepfau, Kreig ^ciffc, unb Den» ©olbfdpmieb ßubwig{ckrih ju 58erlin ben Köntglidpcn Kronen «Orbcn vierter Klaffe; bem ©cpulleprer bon ©prccfelfcn ju ^opcnlucpt, Slmtg {freiburg a. b. (Elbe, bem {förftcr ßubifc ju ßrörfipaug Oflrofcpfcn, Kreig (Eartpaug, bem ©dpul-Kalefaftor ©cpmibt ju (Eüftrin unb bem ©ärtner 58eprcnb ju 58orrcntpin, Kreig Demnxin, bag Slllgcmcine ^prenjeiepen; fowie bcin ©epiffbauer © 011 p i l f 5Dt a r t i 113 c r f dp ju SDtucrena im ©aalfreife unb bem früheren 5ü5irtpfdpaftg« 3.nfhcftor ju ßuboepin, Kreig©epiveg, 3c*panncg ©omlicfi, bie 3tettungg*2)tebaiüc am SSanbc ju verleihen. D c »t t f dp c g 91 cid». ®efc[t, betreffenb bie (Ermächtigung ber ©labt Colmar im SBejirf Obcr«(ElfaB jur Slufnapme eines ainlepenö unb jur (Erhebung auffer- orbentlidber ©teuerjufepläge. äjotn 7. Oftober 1872. 5®it «SBUpcIm/ Don ©ottcö ©naben Deutfcper Kaifer, König bon fpteuBtn 1 e., Dtrorbncn im Stamen be§ Dcutfcpcn Steicpö, naep erfolgter ßufiimmung beö SBunbeöratpcö, für ©lfa§ -ßotpringen waö folgt: Sirt. 1. Die ©tabt Colmar im 58ejirf Ober«(ElfaB wirb er- mächtigt, jur Dccfung iprer fcpwebe»»ben ©dpulb ein Sinlcpcn im ©efammtbetrage Don fünfpunberttaufenb granfen, rücfjaplbar Don» 3apte 1876 an in fünfjcpn 3abren, ju einem fünf vom £unbcrt ntept überfteigenben ßinfiftiBc aufjunepmen. c _ r . Die weiteren JSebingungen ber Slufnapme Peburftn ber ©»nepmt* flung be§ Dber-ißräftbentcn. _ . . . Slrt. 2. Die ©tabt Colmar wirb ferner jun» 3»vccfe_ ber 33er* Jtnfung unb Tilgung bicfeS Sl»ilepcn8 ju einer auierorbcntlicpen Stuf* tage Don jwölf ßufapeentimen ber Dicr bireften ©taatöftcuern für

bie Dauer Don fecpSjepn 3apren, Dom 1. 3awar 1875 an gerechnet, ermächtigt. llrfunblicp unter llnfercr ^öcpflcigenpänbigen Unterfcprift unb beigebrueften» Katferlicpcn 3nfiegel. ©egeben 5ßaben«S8aben, ben 7. Oftober 1872. (L. S.) i 11) c I m. Cyürfl D. SSiömarcf. 58 c f a n n t m a cp u n g. Slugfüllung ber fpoftanwetfungen von ©eiten ber Slhfenbcr. Slug ben Krcifcn beg Kaufmanngfianbcg ift barühcr ge» ftagt worbcit, baff auf ben fpoftamveifungen häufig bie Slngahc beg SJtamcng unb 5lßopnortg beg Slbfcnbcrg unterlaffen unb baburch Slnla§ ju 5lßeitcrungcn gegeben werbe. Dag ©cneral» ^oftamt niadpt barauf aufmerrfan», bafj bic Utennung beg 2lbfcnberg auf ben (Eouhong ber ^ojlanwcifungen jwar im hofibicnjllicpcn ßntcrcffc niept crforbcrlicp, für ben gcfcpäftlicpen SSerfcpr jwifepen Slhfenbcr unb (Empfänger aber vielfach wichtig

58crlin, ben 16. Oftober 1872. Kaifeslichcg ©cncral-fpoflamt. ©teppan.

Ginricptung neuer 5]3oflanfialten in 58crlin. 5Dtit bem 21. Oftober treten iit ben Käufern Kroitenflrafic 9tr. 41 unb SSeprcnjlrafc 9tr. 5 fnoflan^altcn in 5Ißirffamfcit, weldpc bic 58cjeidpnung oftamt 9lr. 44 (Kronenfh.) » 5Hr. 46 (58cprenfir.) fiipren werben. 58ci ben» *pofla»nte in ber Kroncnflrafc fönnen fpoftfenbungen aller Slrt mit Slugfcplufj von ©clbfäffern, ©clbfificii unb ©clbbeuteln eingcliefert werben; bei bem fjjojtamte in ber 58cprcnfirafc bleiben aufjer ben vor« bejeiepneten ©cgeixftänben auep ipatfetfcnbungcn cp ne befla* rirten 583crtp von ber SInnapme auggefbbloffcn. Berlin,. ben 17. Oftober 1872. Der Kaiferlicpc Obcr*5Pofi*Dircftor. ©adpf e.

Dag 25. ©tüdE beg ©efc|blattcg für (ElfaB * ßotpringen, wclcpeg peutc auggegeben wirb, enthält unter: 91r. 112 bag ©cfcjj, betrefenb bie (Ermächtigung ber ©tabt (Eohnar im 58cjirf Ober (Elfap jur Slufnapme cincg Slnlcpcng u»»b jur (Erhebung aufierorbentlicpcr ©teuerjufepläge. 58om 7. Oftober 1872, unb unter 9tr. 113 bie 5Bcrorbnung, betreffenb ben Oftroitarif ber ©tabt (Eolmar im 58ejirf Obcr=(Elfaf. S3oni 7. Oftober 1872. 58erlin, bei» 17. Oftober 1872. Kaifcrlicpeg 5]3oft«Scüunggamt. ö n t fl r*c t dp t c u ft c tt. ©c. 58iaicjlät ber König paben Slücrgnäbigjl gcrupt: Den Kreig• Dcputirtcn unb §auptmann a. D. öugo ©amc^fi auf 9licbcr«Kunjcnborf jum ßanbratpc beg Krcijeg EDtünftcrbcrg ju ernennen. SRinijtcrium für Raubet, ©ewerbe unb öffentliche SlibcitcH. Der bigperige Köitiglicpe Cifcnbapn*58au* unb 58etriebg« 3»tfpcftor 3uliug 3tcpg in (Ellen ift juni Königlichen Ober« ^ctricbg»3nfpeftor bei ber 9Ueberfdplefifcp=5Dtärfifcpen (Eifenbapn ju SBerlin beförbert worben. Den» §errn Sticharb Uptporn ju ©revenbroiep ift unter bem 15. Oftober 1872 ein patent auf eine ©Steuerung für Dampfhämmer in ber burep ßeiep* nung unb 58cfcprcibung naepgewiefenen ßufa»nmenfe|ung, opne 3 cmfl nbcn in Slnwenbung befannter Tpcilc ju be« fepränfe»», auf brei 3dpre, von jenem Tage an gerechnet, unb für ben Umfang beg preufsifepen ©taatg crtpcilt »vorben. ßujtij-Sftiuifteriunt. Der ©cricptg«Slffcffor fpScltafopn in 58rcglau ift jum 3tccptganwalt bei bem Krciggcricpt ju ßüben unb jugleicb juin 9totar im Departement beg Slppcllationggcricptg ju ©logau mit Slnweifung feineg 5Bopnft|cg in ßübe»t ernaitnt worben. tpreufifepe 58anf. 585ocpcn«Ucberficpt ber 5|3rcufiifcpcn SSanf vom 15. Oftober 1872. 31 f t i v a. 1) ©eprägteg ©clb unb 58arren Tplr. 165,397,000 2) Kaffenanwcifungcn, privat * 58anfnoten unb Darlcpngfaffcnfdpeinc » 3,628^)00 3) 5®cepfel«58cftänbe » 166,169,000 4) ßo»nbarb«58eftänbe * 23,741,000 5) ©taatgpapicre,bigfontirtc©cpajanweifun« gen, vcrfchiebcnc frorberungen unb Slftiva » 2,349,000

fp a f f i v a. 6) 58anfnotcn im Umlauf Tplr. 266,395/X)0 7) Depofiten-Kapitalien .* » 27,431/)00 8) ©utpaben ber ©taatgfaffen, 3nfiitute unb iprivatperfoncn mit (Einfcplufj beg ©iro*58crfcprg » 36,801,000 Berlin, ben 18. Oftober 1872. Königlich fpreufifcheg §aupt«Sanf«Direftorium. von Decpc»»b. 58oefc. 3tottp. ©allenfamp. §crrn»ann. Kocp. von Koencn.

Singe fommen: ©e. (E^ccllenj ber Dbcr=§of« unb .^aug- £STlarfcpalI unb Obcr«©tallmeifter ©raf von fpitcfler aug 58abcn. Der ^ofntarfcpall ©r. ÜJtajefiät beS Kaiferg unb Königg, Oberft ©raf fperponeper.

5P e f a n n t nt a cp u n g. Die epirurgifepe Klinif ln iern Königlichen UniDerf»tät8«Klinifum, ßiegelflra^c 9ir. 6, Wirb für baS begonnene SBinter - ©emefier Cnbc tiefe« fDtonatb eröffnet »Derben. Kranfe, ju beren Jpeilung epirurgifepe J&ülfc notpwenbig ift, fönnen fiep bafclbft täglich SBtittagS von 1 btö 3 Upr ntelben. Jßcbürftige Atranfe crpalten aufjer freier 23epanblung auep freie Slrjnci. * Die Slnmclbung jur Slufnapme bringenber Kra»»fpeit8fällc wirb Don beit in bet Slnfialt wopnenben Slfftflcnjärjtcn ju jeber ßeit ent* gegengenommen. Diejenigen Kranfe»», welche eine unentgeltliche Sluf- napme naepfuepen »nollcm paben fiep jttDor bei bent Untcrjeicpnetcn fcpriftlicp ju tnelbcn. 5prwatfranfe fönnen gegen SStjablung ber reglement§»näBigen iburfoften aufgenommen werben, foweit bie Staun»* liepfeit e8 gejlattet. Berlin, ben 14. Oftober 1872, Dr. SB. Don ßangenbeef, ©cpcimer Obcr=S9tcbijinal«9tatp unb S3wfeffor, Dircftor beß Königlichen Klitiifumb. ©ommerftr. 4.

HidjtamtitdjC0. c u t f rb e ö 9J c t d), Sprcu^ett. 58erlin, 18. Oftober. ©e. SDtajefiät ber Kaifer unb König trafen peutc SAormittag 10 Upr 10 2JU« nuten, von 58aben fommenb, auf beit» piefigen Slnpaltifdpcit 58apnpofe ein. Sluf bem sperren beffelben patten ©icp jum (Empfange ©r. EDtajeftät cingcfunbcn: ©e. Kaifcrlidbc unb Königliche Roheit ber Kronprinj unb bic ‘prinjen beg Königlichen §aufcg, ber A^crjog von ©acpfcn*2)tciningcn unb ber §erjog 2öilfckclm von 2Jtcd'lcnluirg-©dpwcrin, ber 5Stiniftcr beg pnrtern, ber Kommanbant unb ber Bolijci = 5präfibent von 58crlin, ber Kaiferlich rufftföbc ©cncral ©raf Slblcrberg :c. ©c. EDtajcjtät bcglücfwünfchtcn junächft ©c. Kaiferlicpc unb Königliche £opcit ben Kronprinjen ju ^öcpfiöcffcn heutigem ©eburtgtagc unb richteten fobann tiefbewegt SBorte beg 58ci* leibg an ©c. Königliche ^»opcit ben ©obn beg wcilanb ^rinjen Sllbrcdft Köitiglicpe A?opcit, fowic an bie beiben £erjögc von ©acpfcn«5Dlcintngcn unb SBiipelm von 2Hccflcnburg«0(hwcrm alg ©cpwiegcrföpnc beg SSerflorbenen. ©c. SDTalcftät nahmen fobann auf bem 58apnpofc noch beit trag über bic 5" '' "" v , Stücffpracpe Kronprinjen 58cftimmungen. ©egen 11 Upr begaben ©e. Sülafcflät ©idp in 58eglcitung ©r. Königlichen §opeit beg fprinjen SUbrccpt von» 5Sapnpofc aug in bag Trauerpaug, »vo Slllcrpöcpftbiefelbcrt längere ßeit an ber ßeiepe beg verdorbenen 58rubcrg vertDciltcn, unb fupren bcmnächfi nach ben» Königlichen Spialaig. Die Königlichen unb fprinjlichcn 5pataig haben bic Königlichen unb fprinjlicpen ©tanbarten palbmaft gejogen. ©c. Königliche £opcit ber ©ro^Pcrjog von 581 ccflenburg-Sdpwcrin trifft peutc Slacpmittag auf bent Hamburger 58apnpofe pierfelbft ein unb nimmt itit Königlichen ©chloffc SSopnung. ©c. -hopcit ber ^»erjog von ©acpfen*2!Uinin* gen ifl in Begleitung beg Obersten v. (Egloffflcin uitb EDlajor v. (Engel geflcrn Slbenb aug EUleiningen pier cingetroffcn unb im £otcl Slopal abgefliegen. ©e. §opcit war beim (Empfang ©r. EDlajcfiät beg Kaiferg am SBapnpof anwefenb. Um 1 Upr begab ©idp Dcrfclbc 3U ©r. Kaifcrliepcit unb Königlichen ^»opeit bem Kronprinjen nach fpotgban». Sluf SlUerpöcpflcn Befehl traf bereits geflcrn eine Deputation beg 7. Sranbenburgifdpcn 3üfdntcric*3legimcntg 9lr. 60, beffen (Epcf ©e. Königliche Ävpcit ber vcrflorbenc iprinj Sllbrecpt von 5prcu0cn gewefen, beflcpenb aug bent Oberfl unb (Eommanbcur beg Sfteaimentg, v. Dannenberg, bem 58laior unb (Eomntanbeur beg 1. SSataillong beffelben, EDlüUcr, u. 31. nt., fowic aug Uittcroffijiercn unb EDtawnfdpaftcn, jur 58ciwopnung ber Traucrfcierlicbrciten von ben bcj. ©arnifoncit hier ein. Slufjetbem finb von ben jur 58eiwopnung ber Trauer* feierlidpf eiten Slücrpöchficn Optg pterper bef 0 Plenen Offijicrcnber Oberfl unb (Eommanbcur beg SBcflpreupifcpen Kürafficr - Slcgi- nientg 9tr. 5, von Slrcntfdpilbt, unb ber Obcrfl-ßicutcnant unb (Eommanbcur beg Tpüringifdpcn Ulanen * Slegimentg 9tr. 6, von Knoblocp, von ipren bcj. ©arnifonorten pter cingetroffcn.