1872 / 247 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von Üsr|«g.!Kt.

Bie tlur|»g. 1 pf-

Mittel thjflfig. ;.t.

v on »g. |pf-

Bis

Mitt »i?. ipf.

Weiz. 5üKiL

3|19

6

4il5

4 2

Bohnen oLit.

10

17; 6

!3

9

Roggen

220

3

221

2 20! 8

Kart off. do.

2

3

3

2

8

gr. Gerste

212

3! 3

2:22 -

Rin dtl. 500C

5

7

6

3

Hafer V“ v ^'

127

215

2 6-

Schweine-

1

jzu L.

I

fleisch

6

7j 6

6

7

Hon Centr.

-23

1 3

28 4

Hammelfi

5

6

0

8

Stroh Scück.

9-

915

9 7 6

Ealbüoiscii

5

7 6

6

1

Erbsen 5 Lit.

-10

—;i2

6

-11; 3

Butter 500C.

10

13

•J

2

Linsen do.

-10

-115

13 6,

Eier Mandei

7

6

8—

7

9

»»“» p ? nP woaeuwiuu nouere preise dafür angelegt. Termine genossen in Folge dessen auch bessere Beachtung und konnten Verkäufer neuerdings bessere Preise durchsetzen. Schluss ruhiger. Gek. 12.000 Ctr. Hafer loco .verkaufte sich nur in den besseren Sorten wieder gut. Termine haben steh gut im Werthe behauptet. Rüöl in Folge stärkerer Realisationen matt und niedriger. Gek 100 Ctr. Spiritus loco und laufender Monat wesentlich höher, be- hauptete für die übrigen Sichten nur seinen gestrigen Werth- stand. Gek. 30,000 Liter. Stettin ,18. Oktober, Nm. 1 U. 40 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 76-85, Oktober 82%—82%, Oktober-No- ' ■* llun hi n Ql Oll 1 H K T «-.rv 7 n

April-Mai 24 bez. Spiritus 19% bez , Oktober 19%—19^—19% bis 19% bez. u. Br., Oktobor-November 18%—18% bez., Frühjahr 18% bez., 18% G. Breelan, 18. Oktbr., Nm. 1 U. 18 M. (Tel. Dep. d. Staats- Anzeitrers.) Spiritus pr. 100 Litor ä ch00 pCt. 19% Thlr. Br, 19Yj Thlr. G. Woizen, weisser 215 -276 Sgr.,. gelber 210 bis 259 Sgr. Roggen 168 -188 Sgr. Gerste 150—162 Sgr. Hafer 124—132 Sgr. pro 200 Zolipfd. = 100 Kilogramm. few-Vorh, 17. Oktober, Ab. 6 U. (W.T. B.) Baumwolle 19%. Mehl 7 D 45 0. ä D. C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6%Pfd. 26% do. do. in Philadelphia do. 25%. Havanna-Zucker No. 12 9%. Fracht für Getreide pr. Dampter nach Liverpool (Dr. Busliel) 9%.

Eisenbahn - Prioritäts-Aktien n. Obligationen.

Bresl. Schw. Frcib. Lit.D'

do. Lit. G- do. Lit. H. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener I. Em. do. II. Em. do. do. do. III. Em. do. do. do. 3% gar. IV. Em. do. V. Em. Halle-Sorau-Gubener... Märkisch-Posener 5

4 4 4% 4% 5 4 4 4 V 4 4

Magdeb.-Halberstädter.. do. von 1865 4% do. von 187015 do. Wittenberge |3 Magdeburg -Wittenberge 4%} Magd.-Leipz. HI. Em... 4% Niederschl.-Mäi k. I. Ser. 4 do. H. Ser. ä 62% Thlr. 4 do. Oblig.I.u.H.Ser.4 do. III. Serie ;4 do. IV. Serie 4% Niederschles. Zweigbalm. 5 do. Lit. D.j5 Nordhausen-Erfurter ... j5 Obersehlesische Lit. A.. [4 do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

gar. gar. 3% gar» Eni. v (Brie

Lit. B.. Lit. C.. Lit. I).. Lit. E.. Lit. F.. Lit. G.. Lit. II.. 1869... - Neisse)

3% 4 4 ! V- I 4% 5 4%

(Cosc^-Oderb.) 4 do. HI. Em... 4% do. IV. Em... 4% do. .......... o (Stargard-Posen) 4 do. H.Em.4% do. IH. Ein. Ostpreuss. Südbahn 5 do. do. Lit. B.*5 Rechte Odq^ufer 15 Rheinische |4 do. II. Em. y. St. gar.-Si do. III. Em. v. 58 u. 60;4% do. v. 61 u.64|4% do. v. 1865.. J4| do. v. 69 u. 71 5

do. do. do.

Rkein-Nabev.S.gar.I.Em. do. gar. II. Em. Schleswig-Holsteiner Thüringer I. Serie do. II. Serie... do. HI. Seile... do. IV. Serie... do. V. Serie...

4% 4 i 4 4% 4%

1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1/10 1/1 ii. 1/7 do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. do. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. 1/1 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 17 do. do. do. do. do. do.' do. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. 1/1 u. 1/7 do. do. d,o. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. do. u. 1/7 do. do. do. do. do. 1/4 u. 1,10 do. do. 1/1 ii. 1/7 do. do. do. do do, do. do.

!

1/1

98% B 98% B 98% B 98% G 103%etwbz G 90% B i90%hz 99bz 90% G 90% B 101 bz 101% G 99%bz G 99% bz G 101%bzB 71% ß 99bzÖ 91% G 90% G 92 %B 91% G 101% G 101% G 101% G 101% B 81% G 90% G 90% G 82%bzG 99% B 99bz 99bz 4 101%bzG 97% B kl.f. 93% 8 99% G 99% G . 102%bz 89 G 99 B 99 B lOlhzB 101 bzB 101%bz G

98%etwbz G 98%etwbz G 98%etwbz G 10l%bz G 100% G 100% bz kJ. 96 G 91 G

f.

994 B 99% ß

neue...

Albrechtbahu (gar.) CheiHnitz-Komotau Dux-Bodenbach.... do. Dux-Prag Fünfkirchen-Barcs gar.. Galiz.Carl-Ludwigsb.pr. do. do. gar. II. rim. do. do. gar. HI. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbaim Ischl-Ebensee Kaschau-Oderberg gar.. Livorno... Ostrau-Friedlander ..... Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz.Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbalm gar. do. Ostbahn gar.... Vorarlberger gar Lemberg-Czemowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. LV. Em. Mähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigsbafen gar. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr. Nordwestb. gar. do. Lit. B. (Elbemal)

1/5 u. j/lijS6B 1/1 u. 1/7 l91%etwbzG 90% B 32% ß

do. 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. 1/2 u. 1/8 1/1 u. 17 1,5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1/10 1/1 u. 17 15/4 u. 15/10 1/3 u. 1/9 1/4 u. 1/10 1/1 u. 17 1/3 u. 1/9 1/5 u. 1/11 do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 1/3 U. 1/9 do.

85bzB 85% bz 94% B 90% B 88%bz G 84% bz 100% G 72%bzG 87bzß 190%bzG 89% G 88% B 82%bz G 8l%bzG 80%bzB 72%etwbz B

90% G 70% B 79%bzG 72%etwbz B 71 bz G 81% g : 102% G 288% bzB 278% B

ftfvncr finb ju ^[cic^em S«?ccE attgcfommen: bet ©citcral« Ütcutenant titib ©ommanbcur ber 3. Diotfion üon ßartmann, bcr Ocncral * Sftajor unb Gonmiaabcur bcr 3. Kavallerie» örigabc, oon Stibertß, ber ©cncraVSDHaior unb ©ommanbcitr bcr 10. Knüallerie-SBrigabe oort Sßcrnbarbi, bcr ©eneralAfflaior unb ©ommanbcur bcr 9. Kaoallcrie = SSrigabc »on ©cbaurotfv bcr DberfMMeutcnant unb ©ommanbcur bc? SBefffereujuföcn Hlanen * ffleaiment? 2ffr. 1 non S3vaud)itfd) unb bcr Gomman» beut bc? ßitt()nuifcbcn Dragoner«{Regiment? SRr. 1 («prim Sllbredff ron «prcuften) DbcrfMiientenant {yrci&crr oon ©gloff» ffein mit einer Deputation be? {Regiment?, von welchem bcr pope {Beworbene ebenfalls ch£pcf mar. Ginc Deputation au? {Rußlanb, beftepenb au? bem General {Jhceibertn v. {ffteffenborff, einem ©tab?offf§icr, einem (Sapitan, einem Hntcroffijier unb einem ©olbaten vom {Rcgi- ment ©r. Königlichen popelt be? «prüfen Sllbrecpt, ift pter eingetroffen. Der fonunanbirenbe ©cncral bc? I. baperifepen Slrmee« (SorpS, Orreiperr von bcr Sann, ift beute früh nach Deffau abgereijt. Die gcffrige SBerfamtnlung bcr pieftnen ©tabt ber« orbneten cröffnctc ber {Borffßenbc, §r. Äo^bann, mit fob ßcnber_ Slnfpradbe: »Sc. üDtajcftät bcr Katfcr unb bte Katfcrlid) Königliche Familie böben burd) ben Sob beß «Prtnsen 91 Ihr echt einen fdmtetjlicbcn «crlujl erlitten. Süßte an allen ©reigniffcii/ ibcldjc unfer {yürftcn&auö treffen, baö ganje prcufufdbc 3ckolf ben innigften 9lntl)cil nimmt, fo ful)lt bie SBÜPßcrfdbaft von SBcrlin bie tiefe Söunbe, metebe bem J^crjcn unfereö allDcrcbrtcn Kaiferß burd) ben SBerluft beß geliebten «örubcrß gtfcblagen morben. §ct) erfudbe Sir, alß Siußbrttcf nuferer Sbeünabme an bem traurigen ©efepirf unb ju ©ßren beß SSerftorbencn für feine Umgebung an baß SBaterlanb fid) von ben ©ißett ju erbeben.« Die SSerfainndung gab biefer Slufforberung {yolge, worauf bcr Sßorfteber noch bie {zJlittheilung machte, ba| er in Heber» einftimmung mit bem Ober * SBürgcrmcifter §obi?ccht, welcher •Seitens be? SRagiffrat? eine «8cileib?»9lbreffc an ©e. SRajeffät ben Völlig gerichtet, auch Flamen? bcr ©tabtoerorbneten eine foldje an ©e. HRajeffät ben Kaifer abgefanbt habe. Die «Bcr» fammlung erflärte ffd) bamit einoerffanben. 5n betreff einer {Bcthaligung ber ftäbtifeben §8c = borben {Berlin’? an ben Söcratbungen bcr Äomntiffion für bic allgemeine beutfebe ©ctoerbeffatiffif bat ber SRagiffrat auf Slnregung be? ©taat?»2Riniffer? DclbrücE unb in Hcbereinffintmung mit bcr ftäbtifeben Deputation für ©ta» tiftif bcfcbloffeit, ffäbtifchc Delegirte au? beiben Körfferfchaften SU wählen unb jmar, nne bcfonbcrS betont worben ift, folche, welche entweber al? Vertreter eine? bebeutenben «Berliner 3nbuftricpt)etgcS ober in fonftiger ©igenfebaft im ©tanbe finb, bie inbuftrieüc fßrajiS gegenüber ben formulirten öragen ber ©tatiftif §ur ©eltung ui bringen. Der SJtagiftrat bat feiner» feitS bic ©tabträtbe MagmtS unb £ömc gewählt, benen ber 25orftanb beS ftatiftifeben SöurcauS alS ‘Sccpnifcr beisitorbnen fein würbe. Die ©tabtverorbncten»5Berfammlung wählte geftern ihrerfeitS bie ©tabtoerorbneten ^alSfe, S3olIgolb, SOSoTff I., Dr. Schneider, Dr. ©tort unb üö. SSorcbert. ©.©. »Sliobc« ift am IG. b. 2)t., von ber SBohlen» berget- 2Sp£ fommenb, in iticl eingetroffen. 3tenb§burg, 17. Dftobcr. Der ßanbtagSmarfcbatl er» öffnete bic heutige 7. ©ifutng beS J prooinjial»ßanbtag§ mit bem Sleferat über eingegangene ©epreiben unb ^Petitionen, worunter wieber mehrere, ÄricgSfcbabcncrfaj? betreffenb. 51ad) Hebergang jur SSagcSorbnung würbe sunäcbft bcr Eintrag beS SltiSfcbuffeS 3itr Dtcoifion bcr Otccbnung über bic Soften bcr brüten Diät bcS fProoinjiabßanbtagS, bem SBüreau Dccbargc 3u erthcilen, ohne DiSfuffion angenommen. ©§ folgte bic SSerathung über ben erften SScridft bcr fpctitionS»^ommiffion. Heber bic Petition beS ^HorftanbeS bcS 2lrmcnoerbanbcS 2llt» lÖaberSlebcn: Der ßanbtag wolle bafür Sorge tragen, bafj bic fchleSwig* holfteinifchc Deputation für ba§ §einiath8wefen Klagen unb Schreiben in bäntfeher Soradjc annehme, fowle ©rfenntniffe unb Antworten in berjenigen Sprad)c abgebe, in welcher fiep bie SSetrcffenben an bic Deputation gewanbt haben, warb, naepbem ber 2lbg. ßaffm»ßpfabbel ein Slmcnbemcnt auf motioirtc S;a0eSorbnung, worin auSgefprocpcn werben füllte, baf baS fpnnjip, weites ber ^Petition 311m ©rttnbc liege, richtig, anberer ©eite aber auch anerfannt werben nüiffe, baf erft im 3»ftan}cnwege Sftemebur 511 fliehen fei, gefüllt unb motioirt hatte, unb fidh barnad; bcr SBcrichtcrftatter, 2lhg. ßeffer, bie2lbgg.3effen,Dr.2BachS, €t'au,2BiggcrS unb anbere 311m ^Dpcil über fünfte, welche über bie ^Petition weit hmauSgchen, ge- äußert, auch bco ßanbtagSmarfdhall einige SUeußcrungen bcr 2lbgg. ßaffen unb ©fau gerügt patte, nach bent Einträge ber s PctitionS«Äommiffion Hebcrgang 3itr XageSorbnung Pc» fcbloffen unb baS 3lmenbemcnt ßaffen aPgelcpnt. ©ine von 142 SBefifeern oormalS jwangSPcrcdftigtcr S)tüplcn in ©cpIeS» wig»§olftein eingereicpte ^Petition um (Bewährung einer ©nt« fcpäbigung für bic ©ntwerthung ihrer SJlühlcngrunbftücfc in fyolgc bcr burd) bic ©cwcrPc-Orbnung für ben ^orbbeutfehen Öunb vom 21. 3uni 1869 erfolgten örcigcPung beb SJlüllcr* gcwerPeS war von bcr fpetitionS-Äommiffiön befürwortet, unb beantragt worben, biefelbe bcr ©taatSrcgicrung sur SBerücf« fieptigung 311 empfehlen. 91ad) längerer DtSfuffion, in welcher von mehreren SIPgeorbneten bic Klagen bcr früher SWangSberecptigten Müller über bie in {folge bcr {fragebung

nannten SBeredbügten Mittpeilung von ber gefchepenen Slnjciae ju maepen. Stucp ift ba8 ©runbhuepamt hcrecptlgt, ben vorn ©igen* thiuncr nicht angejetgten berechtigten, beren borhanbenfetn ihm amtltcp Pefannt ift, von ber niept erfolgten Slnjcige ihrer bereehtigung MtttPctlung 311 madben.« Sum beglcitfcprciben würben weiter folgcnbc Einträge beS SluSfcptiffcS jum SSefdhluß erhoben: »3«r ©rwägung bcr Äönigl. ÜHegierung 311 ocrftcllen, oh e8 ftch, ba eine Slenbmtng beS maferieüeiwhelichen ©ütcrrcehtS niept hcab» ßd)tigt fei, empfehle, bic befugniffc beö ©htmanneö, weliper burch Refrath in ben beftß cineö MeierhofcS hcjw. eineö burch Slblöfung frei geworbenen £ofc8 gelangt ift, für belaftung bc8 ^ofr6 mit bing- lichen Stedden unb ^Dpothcfcn burch eine befonberc gefepllcpe bcfiim» mung fteper ju fiellcn,« unb »bic Äönigl. tKcgierung barauf aufmerffam ju tnaipen, baß bie nach §• 1 beß ©efcßcö mit cingeführten §§. 25 unb 26 bcr ©runbbuep» orbnung mit Stüct|icbt auf bie abweichenbe hannooerftpe ©criepüoer» •faffung nach Maßgabe bc§ §. 73 bc8 pannooerfeben ©efeßeö 00m 14. Dcicmhcr 1864, hetreffenb baö SPfantrecpt u. f. w., ju mobipAtrcn feien.* ©obann: »2ln bie itöniglid)« Stegierung baö bringenbe ©rfuipen gu richten, baß biefelbe auf £rrabfcßung ber ©ebüpren unb Stcmpclabgabcn bei S8e|ißocränbcrungen bf3W. SBelaPungcn beö ©runbetgentpumS Söcbacht nebnim möge.« ©nbltd) würbe 311m SegleitfcprciPen beantragt: »DcritöniglichenStegierung ben bringenbe» äßunfCh au§3ufprccpcn, baß bic mit Durcpführung ber neuen ©efeßc oerbunbenen Slrbeitcn möglicbfl befcpleunigt werben.« Slitcb biefer Eintrag würbe einftinunig angenommen. 51acpbem bann noch öcr §. 1 bcS ©efe^eS/ welcher bie ©in» füprung bcr qu. ©efefee in bie s prooin3 Peftimmt, angenommen unb bcr ^ofientarif genehmigt toorben, würbe über ba§ ©efeö im ©anjen aPgeftimmt unb baffclbe fafl einftinunig ange- nommen. 17. DüoPcr. £eutc würbe bcr 6. pannoocrifcpe fpro» oimial-ßanbtag burep ben Stellvertreter bcS königlichen kom» miffatiuS, königlichen ßanbbrofün von ßeipsiger, mit folgcn- ber Slnfpracpc gefcploffcn: Meine ho^gcebrten Herren Stänbe! Mit Söefricbigung blieft mit 3Pucn bie Staaüregimmg auf 3P« bicöiäprigc Spätigfcit 3urüd. 3hrc gutachtlichen SSorfcpläge ju bcr ©cfeßoorlagc über baö ®runb* buchwefcn werben cingepcnbe ©rwägung unb tpunlichpc Söerüdfichti» gung fmben. Su bcr ©inüerlcibung beb 3abcgehiet§ in bte ?3rooin3 Hannover haben Sie 3hrc SuPimniung unter SKahrung ber finanaicUcn 3ntcr- e|fcn ber s Prooina erflärt. Die SBorlagen über bie CanbPraßcnoerwaltung pnb niept, wie angefünbigt, in ber {form einer Stegicrungduorlage, fonbern alö Sin» träge 3hreö SluSfcpuffeS an Sie gelangt unb fcpließlicp in einer ©c» Palt von 3Pncn angenommen, welche bcr ©rwartung volle Sßerccptt- gtmg giebt, baß 3Pre Organe bereits mit Slnfang bcö näeppcn3ahrc8 auf bem erweiterten 3übc prooinaießer SclOßocrwaltung in Spätig» feit treten werben. 3n Slnlaß uoti ^Petitionen haben Sie bic für bic SProoins fo bcbeiitungßoolle {frage über bie Steform beß bäuerlichen StecptS in ben kreiß 3hter SBcratpungen gcaogcn unb unter Slufrcchtpaltung 3l)tcß vorjährigen SPefcpluffcß 3hrm Slußfcpiiß beauftragt, für 3brc näd)Pjährigc Scfpon einen ©efepentwurf voraubereiten; biefen S8c- fepluß glaube ich alS einen ber Staatßregicrung wiüfonunencn heaeiep neu 31t fönnen. Dtird) bie Vorlagen 3örcS StußfcpuPeß enblich werben Sie bie Heberjcugung gewonnen haben, baß unter ber cinficptßtoollcn Scitung 3hrcr Organe otc provinaialpänbifcpc Verwaltung in allen Swcigcn iprtr Spätigfeit im gcbeiplid)cn gortfepritt begriffen iff. Meine hodjgechrten Herren Stänbe! 3m SllltrhöePPen Sluftragc Sr. Majcffät beß kaiferß unb känigß evfläre iep, in Vertretung beß königlichen kommiffarß, ben 6. pannoöcrifchcn p3ro»inaial*8anbtag für gefcploffen. £ffacp Schluß bcr Siebe Pradpte bcr ßanbfag§»Marfd)alI, ©raf 311 Miinfür, ein §ocp auf ©c. Majcffät ben kaifer unb kömg au?, in weldpc? bte S3erfammlung Pegeiffcrt einffimmte. 2öic?Pabcn, 15. OftoPcr. 3^ fcco heutigen fünften ©Üutng be? komnutnal»ßanbtag? würbe junäepff bcr Xagc?orbnung gemäß bcr ©ntwurf 31t einem Süglemcnt für bic Verwaltung bcr ^rren^eil» unb S3ffegc»2lnffalt 31t ©icpPerg in ben fömmunalffänbifcpcn VerPano be? Stegicrung?Pe3irfö 2ßie?Pabcn Perathen unb mit wenigen Venbcntngen ange- nommen. Dcmnächff würbe Decparge über bie Stecpming bcr 2lu?Iagen für ben fomnutnalffänbifcpen 2lu?fcpuß pro 1871 er» tpcilt unb naepbem bic VBaplcn von Mitglicbern für bic Ve» 3irf?»kommifffon sur flaffffijirten ©infommenffeuer volljogen waren, bie ©t§ung gefcploffcn.

au {franffurt a. M.: 5)3tof. Dr. Vecfer über bie neuen Slußgrabun«#« unb bie Steffaurationßarbeiten an bcr Saallntrg, einem StömcrfaKn. Dr. Stricfer über baß ©ronpettfepe Stift in {franffurt a. M.; Vfam' Steiß über bie Streitigfeiten awifepen ßiitpcrancrn unb Swinalia««!! in {franffurt a. M.; Dr. Vcdcr über baß an Vntifcn auß bet nitbet 1

Oberp 0. ©opaufen über bie im Mära b. 3. unweit ber Saal6im aufgefunbenen römifchen Slltertpümcr, fo wie über bie militärifit! Vebeutung bcr Saalburg; p3rof. Sehneibcr über bie Vaugcfcpichtc br Mainjcr Domcß unb bcr kirepe au Scligenpabt; Stegicrungß.Vflu Slatp Vorggreoe über ben Mainübergang auß Starfcnburg nach ben. Verein für bie ©efdjicptc beß Vobenfecß unb feine iltngcbuna' Verpanblungeu über folgcnbc {fragen: Stuf weldter 3nfel beß Vobt« feeß fanbete Stberiuß im 3abrc 15 u. ©pr. mit feiner ftlotte, alb ^ mit Drufuß nad) Vinbeltcicn 30g? Sin welcher Stelle fanb bi, S§lad)t355it. ©pr. Patt, in weldicr bicStlemanncn von benSißmcti

fcc? MüllergewcrPe? erlittenen großen ©cpäoigungcn dl? Pe- grünbet Pejcidpneten, würbe auerff bcr Slntrag, Die tpetitibn an ben Sltüfcpuß jurüefjuweifen, aPgclepnt, ebenfo ein Slmenbc» ment be? 2lPg. Slplcfclb, unb bagegen ber Slntrag bc? Slu?» fepuffe? angenommen. Die ©ifcung warb um 4 Hpr ge» fcploffcn unb bie nädppc ©i^itng auf {freüag, ben 18. OftoPcr, anPeraumt. Hannover, 16. OftoPcr. 3^ fcft heutigen (12.) ©ißung bc? fßrovinjial - ßanbtagc? unter bem Vorffß be? Stabt« bireftor? Slafd) crffattetc aunädpft bcr SIPg. ©tölting Vcridft über eine fpetition eine? ©ifenPapn«komite? bcr ©tabt ©eile, bic Hannover«£ckarPurger Vapn Petreffenb. DicfelPc enthält bic Peibcn Vittcn, bcr ßanbtag wolle fiep bafür verwenden, baß biefe SSapn über ©eile geführt unb niept vor ber ßinie MagbePurg-Vremen in Singriff genommen werbe. Der SIPg. ©rumPrccpt beantragte ben UcPergang 311c mottvirten Xagc?« orbnung. Diefent Slntrage trat ber ßanbtag bei. Heber eine Petition au? Sergen, bic Sücptung bcr ßinit Hannover»§ar» lutrg über Vcrgcn Petreffenb, würbe ebenfalls aur 5:age?orb= nung üPergegangen. Die Petition ber ©tänbe be? ßanbe? fabeln, ba? ©runbPucpwefen Petreffenb, warb ber Stegicrung liberwiefen werben. Der ßanbtag fuhr barauf in bcr Verathung bc? ©cfejt* entwurf? üPer ba? ©nmbPudhwefcn bei §. 9 fort, gu 28, wcldhcr bie Verpffidptungcn be? al? ©igentpümer Pepuf? Sin» Icgung be? ©runbPucp? Vorgelabcncn aufjählt, würbe auf Sin« trag bc? Slu?fd)itffe? pinaugefügt: »Daß ©runbOucpamt iff verpflichtet, bem vom ©tgcnlpümer be-

Slu? bem Sßolff’fcpen Xelcgrappcn-Viireau. ßonbon, {freitag, 18. OftoPcr. 2Bie bcr *%itne?« au? ff3ari? von heute tclcgrappirt wirb, pat bcr vollffänbigc eng» lifcpe 'Xejt bc? neuen Jpanbel?vcrtragc? bic münblicpe Billigung bcr fransöfifdpen Slcgicrung erhalten unb wirb berfelPe nach erfolgter HePerfcljung in? g-ranaöfffche ber englifdhen Sleaicrung wieber augepen. Die Hnterjeicpnung be? Vertrage? bürfte noch vor SIPlauf biefe? Monat? 31t erwarten fein. Mabrib, Donncrffag, 17. OftoPcr, SIPcnb?. Die Sluf« ffänbifepen in {ycrrol finb, opne ben Singriff aPjuwarten, in bcr Sticptung naep ©cl)o, weldpe? von ©araPinier? Pefc|t iff, au?einanbergeffopen. Die Gruppen paPcn fiep be? Slrfenal? Pemäcptigt unb bort, fowie in bcr ©tabt, etwa 500 ©efangene gemacht. Stom, {freitag, 18. OftoPer. ©iner Mclbung be? »©ior* nalc bi Stoma« pat bcr ff3apff für bie ©eifflicpfeit all- gemeine ffrenge VußüPungen angeorbnet. Die 2Bcltgeifflid)cn paben ffdp benfelPett adpt ^tage lang in einem kloffer 3U unter- aiepen. kopenpagen, {freitag, 18.fOftoPcr. Der könig pat peute Mittag im Vcifein bcr königlichen Familie unb um- gehen von ben ©pigen bcr Vcpörbcn ben ©Irunbffcin 31t bem neuen Stational-'jpeatcr gelegt. Vci bcr von bem Opern» perfonale mit einem ©cfang eröffneten geier piclt bcr kultu?« Miniffcr bie SBcipcrebc. Ätimft unb 90Btffcufdffafü Vcrlin. Sluß benStpungen ber bifforifepen Vereine im Monat September l. 3. Verein für bie ©efepiepte Vetlinß: ©el). ßofratp Sdmciber übet bic piffvtifcpen Denfmälcr von Stenbal unb Marien» bürg unb ihren Untcrfcpicb; Oberlehrer Dr. ©oßc über bie ©efepiehte ber Stabt Stenbal unb über bieVebcutung berfethen in ber hranben- burgifepen ©efcpid)te; ©el). £ofratl) Scpneiber über ben Streit bcr Stabte Stenbal unb Vcrlin wegen bcö Vorrittß unb Vortrittß im kriege unb {^rieben. Verein für bic ©cfcpicptc fffotßbamß: ©cp. §of» ratb Sd)neiber über Staucp’ö Söerf »bie königin üuifc in bent ehe- maligen Stntifentcmpel beim Steuen ^3alai8 in Votßbam«; Major Örpr. v. korff über baß fjauptterrain bcö lebten großen Manöverö, mit befonberer Verüdficptiflung ber ffrategifd) bebeutfamen fünfte ber 3nfcl Votöbam unb tprer näcpffen Umgebung nach Söuffermarf unb Spanbau bin; ßof»©arten Direftor 3ühlfe über bic ©ärtncr-ßepranffalt in SSotöbam. Magbcburgcr ©cfchtchtöverein: Oberlehrer Dr. ^olffcin über baö Sßappen beö SSrauer- unb Värfer» gewerfö in Magbeburg vom 3apre 1657, erneuert 1709. Jptflorifdpcr Verein für Stiebcrfacpfen in Hannover: Senator ©ulemann über ©e» fepiepte unb Vcbetitung beö cprtfflicpmSlltarß, feine verid)icbcnenöormcn, Veflcibung u. f. w. Verein für ©efepiepte unb Stltertpumßfunbc

befugt würben? 2öo liegt baö 9t enurn bcr Vcutingcrfepen Jaf,!? Sin welcher Stelle bcö Vobcitfccö iff bic {Hottcnffatien ©onffuenteg m fudjen? ferner Dr. ©ößittger über bic ©bien v. Dtorfcpacb- Dr. Startmann über bie Slnffebclungen um ben Votcnfcc biß 5 U m 3apre 920. 3 n ' folgcnbc beutfepe Sd&riftcn finb inö öranjofffepe überfefet worben: Verbp bu Vcrnoiß, Stubicn über bic kunff bic Gruppen ju führen, auö bent Deutfcpen überfept von St. Maffon, Stabö»kapitäti Mit 1 Vlattc. 16. 2. 21)1. Der franaßfffch'bcutfcpc krieg von I87() biö 1871 unter bem könige Sßüpelm, von einem preußiffpen Stabs. £)fff3icr, auö bent Deutfcpen itbetf. von 8. v. Dieöfau, StabÖ»kabi. tan, unb ©. St. Vrint, Öicutn. 2. .21)1. (vom 8. Stuguff 187ü biß int ©infcplicjmng von Meß). Mit 2 Stnpängcn unb 3 karten. kraft, Vrina Von ^obcnlot)c*3ngelfingen (©cncral-Major), ©ebanütt übet bie Velagcrungen; aus bem Deutfcpen iiberf. von ©. Sl. Vrint. - ©cttcral Veurfcrö 3nffruftion über bie Sluöbcfammg unb baß Programm berkurfe ber kriegß*Slfabemie, auß bem Deutfcpen itberfeßt vomkapitän {5.2imntcrpanß. Stubicn über bic Vcrtpcibigung beö öfflicpen Dcutftb. lanbö unb inßhefonbere von ©Ifaß - Soiptingen (in Melanges miii. taires ? 8, 9. unb 10). Der krieg von 1870 1871, nad) bem Sd)wctaer»©eneral Dtüffow, von Vocrt (©in Vanb ber Bibliothcqua d’Histoire contemporaine). fffariß, 1872 (2b8 S.). pollänbi|cper Ucberfcßung finb füralid) erfepienen: Slrnbl ©efepiepte ber 3aprc 1867—1871; Simmermannß ©efcpiWtc b. 3abre 1860—1871; Der beutfep-franaöfffebe krieg (S3crlitt, Mittler u.S.). Münben, 16. Oftoher. ©effcm iff baß hier errichtete neue {forff-Sl.fabcmicgchäube feinem gweefe übermiefen worben. Vreniett, 15. Oftober. Die etpnographifcbc SineffcUung ift geftern gefcploffcn worben, ©ln bebeutenber 2pcü bcr außgeffclltcn Sad)ctt iff von ben Vcffßcrn alßbalb bem aufünftigen Mufeuni gt* fepenft tvorben; anbereß, waß bcr beffepenben Mu|cumß»®efellf(haft ober ber norbbeutfepen Mifffonß®cfcllf(paft gepört, foll bemfelbcn ebenfaQß jugeffeQt werben. gür jebeß Mitglieb ber internationalen Meter»kom. miffion wirb jeßt in Scvrcß eine Vafc angefertigt, bie ihren Stauten uttb bie 3nfcprift »Commission internationale du nietre, Paris, 1872« trägt. Dtcfe Vafcn Werben in einigen Monaten ben Mitgltctcrn überfanbt werben. ßan&Wh‘fl)fcffrtft. ©cifenpctttt, 14. Oftober._ Stm 19. b. M. wirb baß ponto» logifd)c 3nffitut feierlich eröffnet werben, gu Mitgliebern beß kuratoritunß finb ernannt bte Herren Stegierungö-Vtäffbent v. SBurnib unb 9tcgicrungß»9tatp Strnbtß in Söießbaben, Öanbratp gonef in Stübcßpcim uno ©eneral-kottful 9abc in ©eifenpeim. §ortfcpuiift Pc? 9ttcl)tamtUd)cn ttt Per 1. ©ctlöffe.

.^iüni^Hcüe ©cljauftüdc. Slm ©onnaPenb, ben 19. OftoPcr, finb bic könialicpctt 2I)eatcr gefcploffcn. ©onntag, 20. OftoPcr. 3in Opcrnpaufc. (197. Vorffcll) Stöbert bcr 2cufct. Oper in 5 2lPtl)cilungcn nach ©cribc. Mufff von McpcrPcer. Vallet von ff3. 2aglioni. Sllicc: grau v. VoggcnpuPcr. 3faPella: grl. ©rofff. Stöbert: 5»r. Stic» mann. Vertraut: §r. Vchrcn?. StaimPaut: ßckr. gormeü. Slnfang palP 7 Hpr. M.=^r. 3nt ©dhaufpiclpaufc. (191. SIPonn.-SSorff.) Don ©arlo?, 3nfnnt von ©panien. 2raucrfpicl in 5 Sitten von ©epilier. Sr. ßubwig, Don ©arlo?, al? Debüt. Slnfang palb 7 Hpr. M.»ffär.

ProiErsSs-teia» nnd ^5 r j««iresa-.S5ltöa»fc«?. Berlin, 18. Oktober. (Markipr. nach Ermitt d. K. Poliz.-Prss.)

18. Oktober. An Schlachtvieh war aufgotrieben: Rindvieh 146 Stück, Schweina 951 Stück, Schafvieh 676 St., .Kälber 562 Stück.

Berlin, 18. Oktober. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- markt: höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Ctr. Scblachtgew. Thlr. 14 Th Ir. 9—lOThlr. Schweine pro Ctr. Scblachtgew. 18*15» 13 » Hammel pro 20—23 Kilogramm 7-j- 6j Thlr. Kälber: Hohe Preise.

Berlin, 18. Oktober. lcütamtlicher Getreide» bericht.) Weizen loco 75 92 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qualität, pr. Oktober 82ch Tlilr. boz., Oktober - Movember 82t; bis 82 Thlr. boz., November - Dezember 8i£—§ Thlr. bez., Dezbr.-Jan,, Jan.-Febr., Febr.-März u. März-April 8H—81 Thlr. bez., April-Mai 81£—| Thlr. bezahlt. Koggen loco 54—63 Thlr nach Qualität bez., pr. Oktober 54% Thlr. bez., Oktober-November 53%—%—% Thlr. bez., Novem- ber-Dezember 54%—%—% Thlr. bez., April-Mai .55%—%—% Thlr. bez., Mai-Juni 55% Thlr. bez. Gerate, grosse und Kleine & 50— 62 Thlr. per 1000 Kilogr, Hafer loco 38 50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 46 bis 48 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 47% Thlr. bez., Oktober- November 46% Thlr. bez., November - Dezember 45% Thlr. Br., April-Mai 46 Thlr. bez. Erbsen, Koehwaare 52—66 Thlr., Futterwaare 46 51 Thir. Winterraps 102—106 Thlr. Winterrübsen 9t?—105 Thlr. Rüböl loco 23% Thlr Br., pr. Oktober u. Oktober-Novem- ber 22^ Thlr. bez., November - Dezember 23.^—% Thlr. bez., April-Mai 24%-23% Thlr. bez. Petroleum loco 14% Thlr., pr. Oktober u Oktober-Novem- cker 14% Thlr., November - Dezember 14^—%—% Thlr. bez. Leinöl loco 27% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 20 Thlr. 5—2 Sgr. bez., mit Fass ckr. Oktober 19 Thlr. 28 Sgr. bis 20 Thlr. 10 Sgr. bez., Okto- ter - November 18 Thlr. 25 Sgr bis 19 Thlr. 3 Sgr. bez., No- vember-Dezember 18 Thlr. 18 - 22 Sgr. bez., April-Mai 18 Thlr. 28 Sgr. bis 19 Thlr. 1 Sgr. bez. Weizenmehl No. Ü 12% 12 Thlr., No. 0 ta. I. 11%-11% Thir. loggenmehl No. 0 8%~ % Thlr-, No 0 u. I. 8% 8 Thlr., pr. Oktober 8 Thlr. 13—14 Sgr. bez,, Oktober-November 8 Thlr. 6 Sgr , bez., November-Dezember 8 Thlr. 13—12 Sgr. bez.

Fonde»- ntnd Actlen- Börse. Berlin, 18. Oktober. Die Börse war heut zwar fest, aber im Ganzen ruhig. Unter den Spekulationspapieren traten be- sonders Franzosen und nach ihnen Credit und Lombarden hervor; in allen trat Hausse ein, welche überhaupt in der zweiten Hältte der Börse dieselbe charakterisirte und lebhaft stimmte. Der günstige Bankausweis (Zunahme des Baar- bestandes um 626,000 Thlr., der Kassenanweisungen u s w um 183,000 Thlr., des Banknoten - Umlaufs um 6,605,000 Thlr’, der Depositen u. s. w. um 404,000 Thlr. und die Abnahme der Wechsel um 5,582,000 Thlr., des Lombardbestandes um 3,440,000 Thlr., der Staatspapiere, diskontirten Schatzanweisungen u.s. w.