1872 / 247 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

169067

28

497501

-7

10

265470

24

11

30046

21

400814

11

6

53212

26

9

2725

5

575293

3

3

93571

2

690312 22 1

6

195000

3904

2

10

16679 «

8

5

5000

3388

2

7

300199t)

! 16| 8

SöTittwotf, Den *3. D* OTt«., Waüwlttaa* Dptt t UBr (tb, foUen hinter Flügel C. beö Sdffoffcß §arteiifeW *13 wollene Seelen, btc (ich SWilitärtTOcrfcn nicht eignen, aber fonft noch brauchbar ffnb, in cinjclncn Partien öffentlich mctftbietenb gegen gleich baare ©eaablttng oerfauft werben. ©ie ©ebinaungen werben beim Termin an Ort unb Steüe btfannt gemacht. iSorgau, ben 17 Oftober 1872. Königliche ©arnlfon*95crtoaltunfl*

[3036] ßbetfd)Iettfc^e Sifenbain.

©ie in bet SBerfftätte ju SRatibor abgängig geworbenen SJlrtterialicn im ©efammtgcwicht von circa 1430 Gentner, fowte circa 9600 Zentner alte ©(bienen, 620 Gentner alteß ©chmiebe* unb ©uficifcn, 10 Gentner ©ufiftatff unb circa 10 Gentner alteö 3utf&ltchb foUen im SBcge ber Stibmifffon »erfauft werben. Kaufluftige wollen ihre Offerten portofrei unb üerffegclt mit ber Sluffchrift: . //Offerte auf ben Slnfauf abgängiger Materialien" an bie Unterzeichnete Kommtfffon ju bem auf SSJltmtag, ber 4, 9toocmbcr D* 3. fönrmittag« tt U*t tut hieftgen ©erwaltungßgebäube anberaumten Termin einreichen, in welchem bie eingegangenen Offerten in ©egenwart ber erfcpienenen ©ubmittenten eröffnet werben foUen. _ , _ ©on icbem SSictcr iff gleich im ©ietung«-2ermine eine Kaution hon 10 pGt. ber Kauffuntnte ju erlegen. Sie ©rrfaufßbcbingungen, fowie bie ffiaebweifungen bet p her* faufenben SÜtaterialien fönnett hon unferem Gcntral-©ürcau bejogen refp. bafelbft etngefeben loerbcn. ÜHatibnr, ben 14. Oftober 1872. Komntifflon Der Königlichen ®irc?tiort ber überfchleftfchcn ©ifcnbahw*

SSctloofung, Slmortifhttott, **♦ f* bun öffentlichen papieren* [M. 1360] ^ .. Slfticn*^au©cfcüWaft »5Ucr,anbra*6tiftimg«. ©egen Slußbänbigung ber 2alonß erfolgt bie Slttßgabe ber netten ©wibenbenfebeine ©er IV. bei bem ©cbaijnuifter ber ©efellfchatt, £errn ©anciuier £ckacfel, Franaöfifcbcftrafie 32, ffirma 2Ä. ©orcharbt jun., in ben ©efehäftöffunben hon 9 biß 12 Ul)t ©ormittagß. , _ 1AAA . ©erlin, ben 10. Oftober 1872. (a.510/10) ©ad Kuratorium ber „Slle£ambraj0tiftttng".

SScrfdhtcDenc ©cfanntmatftunöcn« [M. 1358] . _ 3n ö-orge Slnorbnung bcS K. K. Obcrff-Kamnicrcr-SlmteS ln «Kien bringt bic offcrreicbifdHtngarifche Sotfcbaft neuerbinflS 3ur öffentlichen Kenntnis, baff eS für SluSlänbcr, welche ©einer Kaifctlichen unb Königlich Slpoftolifcffm SJlajeflat Kunft* ober literarifche SBcrfe ju unterbreiten wi’tnfchen, unerläßlich ift/ juerft bie SlUcrböcbfle ©enehntiflunfl hierfür einjubolen. ©icfcS fann nur bureb bie ©ermittclunfl ber öfterreichifch* unflarifeben SDUffiouen unb jwar ohne glciehjcitiße gufcnbunfl bc§ £Bcrfc§ gcfchchcn. ©ivette Ginfmbungcn an ©e. SRajeftat ben Kaifer ober an bie K. K. oberften £ofämtec werben ab* gewiefen unb auf Koften beS ©bfcnber§ jurücfgefanbt. ^Berlin, 16. Dftobcr 1872.

[3042] Aktion - Ran - Gesellschaft Alexandra -Stiftung ©tc Diesjährige ©encraloerfantmluitg ber Slftien-©au* ©e* feUfcbaft SUcjanbra-Stiftung finbet am SWittwoch/ Den SO,45fto* her b* 3 V 9?aehmittagd C? Uhr, int Gnglifcben £aufe, UÄobren* ftraffe 49» fratt. , , r , ©ie ©titglicber ber ©cfeüfcbaft werben erfueßt, tl)re beim Gintritt in bie ©erfammlung hor^uteigenben ©timtnfarten biß ©tenffag, ben 29. b. Üllt., in ben ©efchaftlftunben hon 9—12 ilßr, hon bem ©chaßmeifier ber ©efedfehaft, bereit ©anguier Sl.^acfel, grattjößfehe ©traßc 32, girnta ©t. ©orcharbt juu., gegen ©orjtigung ber Slftien in (Empfang nehmen 311 wollen. ^erlitt, ben 17. Oftober 1872. ©aö Kuratorium ber 3lIe5attbra*®tiftutto, 37 Aurch ©cfitluß ber Slftionare ber (Slwmifcbett ©itnoerfabrtf, StfticnaefeUfdhaft 311 SSrcdlau, hont 28. gebruar unb 29. ©tai 1872 ift bie ©efeUfchaft aufgclöft. 3u fiiquibatoren ftuö 1) ber frühere ©ireftor ber ©efellfchaft, SEßilhelm Korn, 2) ber Kaufmann ifeo 9Jlolinart, 3) ber Kaufmann Sheohor ^Jofer, 4) ber Königliche KommeraicmÜHath ^eittriO» Sluguft ©chneiber, 5) ber Kaufmann ^ugo 9Janbel, ffimmtlidb in ©reSlau wohnhaft, hon welchen jeher ©inaelne befugt iff, bie ßiquibationeffrma 3U aeiefcnen unb alle 311t ßiquibation ge* hßrenben ^anblungea mit rechtlicher SSirfung horjunebnten. gugletch werben bie ©läubiger ber ©efcüfchaft aufgeforbert, ffch bei bttfelben ju tnelben. ©rcdlau, ben 15. Oftober 1872. (§hemif4)e ©uttoerfabrtf, flftteiiaefcllfdtaft in Ciquibation, Sh* ^ckofer»

Ktr vür

«Bormalige ©lecflcnbttrgtfche Sifenbahn. Einnahme im ©tonat ©ehtentber: 1872 1871 ffjcrfonen unb ©cpäcf 28,855 Sßlr. 28,288 Xhlt. ©üter, ©ich 1C 24,361 » 21,539 » ©umma 53,216 2,.l)lr. 49,827 £l)fr. 3n ben ©lonaten 3anuar biß ©ehtentber infl.: gut ©eifonen unb ©epäcf 232,798 34)lr. 232,887 Shlr. güt ©üter, ©ich w 230,666 » 186,744 » Summa 4(ck3,464 Jßlr. 419,631 ii)lr. (©orbebaltlich ber genauen gcffflcUung). ©lehr• (Einnahtue hro 1872 ca... 43,800 Shlr. Schwerin, ben 16. Oftober 1872. ©roßhctaoglicbc ©ifcnbahn*©ircftion. [3^39] ~ Äörbcr ©ergwerf8= unb ^uittetweretn. 2Bir bringen ßierbureb 3tir ßffentlidien Kenntniß tufferer fflftionare, baß bie SBcriditc uuferer btcdjährigctt ©cncralhcvfammlung bei ber ©cfeüühaftß affe in £örbc unb auf bem ©ffeftenbureau beS 81. ©ihaaffhaufenfchctv ©anfocrcine su Göln, aut geff. SHbnahnte bc* reit liegen. ^orDf, ben 14. Oftober 1872. 3§etlua!tuno^ratfi«

[3041] berliner (]cmcinnukicie 53au*©cfc[lfdbflft. ©ie Dicdjähri'gc ©eneralncrfantmlunö ber ©erliner flcmfin' nüßigen ©au.@efeU|chaft finbet am üJhtJwpch, bett jio mo* ber b. 3*, 9lacbmittrt0d « Uhr, im (Englifchen ^aufe, ©tobten* © ff 1 ©ff üg lieber ber ©efcHfthaft werben erfucht, ihre beim Gintritt

in bie ©crfammluna hor3U3«lgenben Stimmfarten. bi« ©ienffag, b m 29. b. ©t, in ben ©efehüfteffunben hon 9-12 Uhr, hon bem ©4^. v** Wrttinulrr 91 iS a cf fl» firamÄUf*.

tneiffer

lit, tn oen vätcichaTtottunoni oon o—«vm wwu «w ^aia|. bet ©efellfchaft, J^errn ©anquiet 81. ^acfel, Öranaßflfat ©traße 9tr. 32, girnta ©t. ©orcharbt jun., gegen ©otjeigung btt Slftien in (Empfang nehmen 3U wollen. ^Berlin, ben 17. Oftober 1872. ©er ©orftanb Der berliner aemeinnüt|iflen SBau*®efeUfchaft,

chDtc unöcicibeten UotlD»9Jittfler piefigcr 23ßrft werben ju einet Serfamm* H" 9 t ' 3onnilbch . ll( , 6en ju ßftotcr, mbciiis » Hbr, im IMtel de N»xe, S3urgjh:agc/ ergebenft ciitgclabcn. (o. is/io)

[M. 1302]

Pliliiiix, Aktien - Oesellselmft für I*er*lmu und

©ie bich«iäbrlae orbentliChe ©eneral-Serfamntlung ber SlftionÄre finbet flott: , _ _ ttu 1 ? 0 am Mitttuocti, tckcu »O. &Uobet, SSotmtttoö« tl U\)t, im ©irtftion8*©cbäube su Saar ^ ra,fenf^nfi nu biefer @eneral*Serfammlung einlaben, machen wir auf Slrtifcl 27 btt bepomrenJinb^»«.^ ^ kct ®öln “'

bem 21* ^duuiff^oufcn’fdjcu tomtoettin, ben Herren 8al* ^f/ntbeim jr. & ber Slacfccttc* Wefettfcbaft, Nocietc Generale pour favorlser le d^veloppement, du Commerce et de l’Iiidustrie en France, 54 u. 50 rue de Frovencc, ben Herren ^orjcltftncFetS ct füs. 81 nt ©toraen hot ber ©cncraMBerf r ©ireftion in Gmhfang genommen werben. . Ä - * ßO rFitiiitö: 1) ©orlage bc8 ©efihäitSbertcht« unb ber ©Hans hom 30. 3«ni 1S72, 2 Sßahl hon 3 ©titgliebern be« 8lbminlffration3rathe8, h 3) Sintraa auf Sewilligung hon f ihlt. 40 K4. —. auf ©runb bei Slrt. 26, lejtte* Sllmea b fiaar hei 9iuhrort, ben 4, ©ft ober i8 ^J- . . A 4tfcinintttratiob*rato J. The Losen, ^präffbent.

51 a dien

i St ^,1«. M. —art« ,u MCI« IC bo

(a 212/X)

[3038] ptöer

3crniuctlts- uni Cjüttcn ©tlauj über baö ©cfcijäfföjabr 1871/72.

Passiva«

Gaffa*©ovrath. SBed)fcl*©effanb Gffeften Gonto: . unbegebene 500 ©tücf ©fretnö-Slfticn 2/l)lc. 100,000. —. —. unb 161 ©tücf ©erg.* ©bärf. Slftien, fowie ©taatßfchulbfcbein£. * 22,775. 24. 6.

SluSffehenbe gorberungen Gonti ber ©efi^ungcn unb Slnlagcn ©ereinß:

bcS

a) jpcrmannShütte.

e immobiltcn*Gonto ©tafdbtncn* unb gahrif*©lo« bilicrt SBcvfßgcrcithe ©tcublcö unb £üttenfubte b) ^örber Gifenwerf. 3mmobilien unb Hochöfen Utenfflicn ©tobilien

c) ©etbinbung« - fifen- bahn

d) ©ergbaulichen Slnlagen.

f örber Kohlenwerf ifeitbahn »um Kohlenwetf... ©werfe Gifenffein*©mben ( ttnb exiraorb. Slbfchreibungpro, 1870/71 l Stöfföfen Kot)len*©eparation unb Söafchc ^riffenbe ©erechtfame ertraorbinäre Slbfchreihung pro 1870)71 e) ßaboratorlum Slbfchrcibungcn im ©anjen..

©tatutarifche Slbfchrcibungcn biß 30. 3uni 1872

3nhentarien ber ffabrifate unb ©tatcrialien. a) ber ßermannßhütte b) beß Gifcnwerf*©taga3inß c) ber 9lol)matcriaIien beffelben beß .6i3rber Kohltnwetfß beß Gifenffeittß auf bett ©ruben

122775 842916

24 29

633062 865076 152976 11061

614359 23751 525

236568

395308 99961 251166

4352 71687 28628

124

29 13 13

5 22 10

6

23 1 12

13 11 16

10 *9

S t)lr.

676488 29331 180307 36975 255546

13 3 13 15 8

55559751 5

10 11 7

£örbc, ben 1. 3ull 1872.

Slctien*Gahital*Gonto 9tefcrrckc*j)hnb»*Gonto infl- ber bießjähtigen lleberweifung «d 3§lr. 61,597. 15. int ©ansen betragenb » 356,846. 13. 1 ©arantie* Gonto ß cfcßf'n-iHchariitittfoftewGonto (Ircbitorcn in laufenber SHechnung Dioibcnbfit*9lefte ©ortrag »Gonto pro 1872—73 Ucberfcfiuß pro 1871—72 •••••• •• nach ©olijichung ber bießiähngen Slbfchret* buitgcn ad Xhl*- 164,065. 2. 6.

Shü. ®flt.l

4000000 295248

100000 4(553 671099 7146 167176 41065U

28 1

26

®cr 33erttcka(tuttg*r«tb.

gjtra.Beücg«

M *4®

P m ®eutfd)cn S^cid)^ * Ulnjeiger unb ^onißltd) ^preujiifd;cn ©faat^ Sfnjcigcr.

greitag/ ben 18. Oftober.

189*.

©crjeich niß ber im i]3rcußifchcn Staate im britten ©uartal (3ult ln§ Sep* tetnber einfchl.) 1872 in bie &anbel8rcgiffcr eingetragenen Slftien* gefeDfchaften unb KommanbitgcfeUfchaften auf Slftien, nebft Eingabe ber wahrenb ber angegebenen Seit aufgelöffen Slftien- gefeUfchaften. (©ie Slfticngcfcllfchaftcn ffnb nach ben ©rohinacn georbnet.) ©rohina ©teufen. Gl hing. Glbinger ©cbaufpiclßauß SllticngefeUfchaft. (®egr.: 1871, 14. Oft.; eingetr. am 24. 3uli 1872.) ©egenffanb bcS Unter* uchmenß: ecr Grwctb, bie Grhaltuitg unb bie Verwaltung beß ©d&au* fpielhaufcß in Glbiitg. Seit beß Untemchmcnß: nicht befchrdnft.— ©runbfapital ber ©efellfchaft: 11,800 Sßlr. in 118 Slftien hon je 100 34)Ir., wcld)c auf ben 3»habcr gcffellt fittb. 3n ff er bürg. 3nffcrburger ©fafebinenfabrif ©efellfchaft auf Slftien. (®cgt.: 1872, 11. ©ept; cingctr. am 16. ©ept. b. 3.) ^egenffanb beß Unternehmens iff ber ©ctricb ber Gifengießerct ttnb ©tafeßinenfabrif unb ähnlicher ©cfchaftßbranchen. ©ie ©auer beß Untemchmcnß iff auf eine heffimmte Seit nicht hcfd)ränft. ©aß ©runbfapital beträgt 100,000 Sblr. unb tff in 1000 auf ben 3nbabcr lautenbe Slftien ä 100 l Xl)lr. geteilt. Königßherg t. ©r. ©ampfwoHwäfcherei, Corßing,ilngcwitter et Go., Kommanbitgefcllfchaft auf Slftien. (©cgr.: 1872, 28. ©tat; ringetv. am 7.3uli b.3) Ginlagc berKonmtanbiffcn: 33,000Jhfv. in 330 Sifticn au je 10 Slffr. Königöbcrgct Xattcifall. (®cgr.: 1872, 9. 3uli; ein- getr. am 10. Slugtiff b. 3-)* Sweet ber ©efellfchaft: ber ©etrieb aller in ben ©port einfchlagenbcn ©efehäfte, ©enffon unb ©reffur von ©ferben in jeber 9Ud)tung, 9tcit* unb Fahrunterricht, foinmtfftonß* weifet Sin* unb ©erfattf hon ©ferben in Slufiioncit unb auß freier iäanb, permanente Slußjielltiitg hon 9tcit* unb Fuhrutenfilien. ©ie geilbaiier: unbefchränft. ©aß ©runbfapital ber ©efellfchaft: 12,0üD 2/hlr. in 120 auf ben 3ul)«bcr lautenben Slftien ju 100 2blr. ©rohin3 ©ranbenburg. ©crlin. Swcignicbcrlaffung ber ©efellfchaft »La Suisse« (mit Dem ©ifec ber ©cfell|chaft in Öaufanne). (©tatuten h. 18. ©ept. 1858, genehm, am 29. ©ept. 1859, tnobifü. am 24. ©fai 1862, 20. ©tat 1869, 17. Slpril 1871; stttn ©cfd)äftßbctriebe in ©reußtn augclaffen am 9. 3cm. 1872; cingctr. in ©crlin am 6. 3uli b. 3 )• ©egen* ftanb beß Unternehmenß: Slufnahme hon ßcbcnßDcrficberungcn gegen ©rätnien, Grrichtung hon einfachen ttnb aufgcfcpobcncn öetbrenten in Licrfdffcbcner Slrt, überhaupt ©ertrage jeber Slrt, bereu Folgen hon bem Sehen ber ©erfonen abhängett, auch He SÖilbung oon gegen* fettigen ßebenßhcrßchcrungß-Slffociationen. ©auer ber ®efell|chaft: 99 3al)rc. Slftienfapital ber ©ciellfdtaft: 2 ©filliontn Fruncß, in 2Ö0o Slftien 31t je lOuO Ft^ncß. ©ie Slftien lauten auf ben Stauten beß Gigcntßümcrß. Gentral*©ajar für Fuhvwefcn (oornt. ©ebr ©eßefow). (®egr.: 1872, 25. 3uni—5. 3uli; cingctr. am 8. 3uli b. 3-)- ©egenffanb beß Unternehmenß: Grwerb, ©etrieb unb Grwcitcrung beß ben ©c* brübern ©cßefoio 311 ©crlin gehörigen Fuhrgcfchaftß nebff 3nhentar, bie fäufliche Ucbcrnabtne ber 311 bem ©efchäft gehörigen ©runbffücfc ©otßbamcrffr. 128—130, refp. ©ebabowftr. 8, nebff SRemifen unb Söerfjlättcn, Slußfiihrung ber nöthigen Grwcitcrungßbauten auf biefen ©ruttbffücfcn, fotuie Grwerb unb Ginridffung anbercr bem Swccfe ber ©efellfchaft entfprccbcnbcn ©ritnbffticfe. ©auer beß Untemchmcnß: unbeffiuunt. ©runbfapital: 500,000 2.l)lr., in 2500 Slftien ä 200 Xplr. ©ie Slftien lauten auf 3nl)abcr. ©erliner J£otcl*©cfcUf(baft. (©cgr.: 1872, 9.—12. 3uli; ein* getr. am 16. 3uli b. 3 )- ©egenffanb beß Untemchmcnß: ber ©au unb ©etrieb cincß £otclß in ©crlin. Schauer: unbefchränft. ©runbfapital: 2 ©tilltonen Xl)lr., in Slftien hon je 100 Slffr., bie auf ben Sußabcr lauten. »Slßcania«, chemifche Fabrif au ßcopolbßßall (9leg *©ea. ©tagbc* bürg), Slftiengcfellfchaft, norm. F- 9t. Kiefel. (©cgr.: 1872 4 . 3uli; cingctr.: am 16. 3ttlt b. 3-) ©egenffanb beß Untemchmcnß: bie Fabrifation cßcmifcher ©robufte, fo wie ber Grwerb unb bic Grrid;* tung jur Grrcicßung biefeß Sweefcß bicnlid;cr ©runbffücfc unb Sin* lagen, tnßbefonbcrc Grwerb ber ben Herren Slb. Kiefel unb 2,1). Korn* Dorff gehörigen, au ßeoholbßhcdl hei Staßfurt bclegencn, hißher unter ber Firma ,v 9t. Kiefel betriebenen d)emifcßen Fmbrif nebff Slrcal, ©ebauben, ©tafchincn, Utenfflicn, 3»hentarium unb Slpparatcn. ©auer beß Unternehmenß: auf eine heffimmte Scü ttid)t hcfchränft. ©runbfapital ber ©efellfchaft: 460,000 2ßalcr in 2300 Slftien, jebe Siftic ju 200 2blr. ©ie Slftien lauten auf 3ckü)flber. Swcignicbcrlaffung ber »Dtatßcnower 0‘^Dvtf für ^oIjarbeitchr, Slftiengcfellfchaft, hortn. SB. Köhler .jun. Siß ber ©efellfchaft: Statbenow, mit einer 3weignicberlafftmg in ©crlin. (®egr.: 1872, 17. Fcbr.; eingetr. 311 ©crlin am 17. 3ult b. 3 ) ©egenffanb beß Unternehmenß: ber Grwerb, bic (Erweiterung unb ber Fmtbetrich’b ber Statbcnow helcgenen, bem £rn. SB. Köhler jun. gehörigen O^aOrif für ^olaarbeü unb ber Jjjanbel mit ben fjabrifaten. ©auer beß Unternehmenß: auf eine heffimmte Scü nicht befd)ränft. ©runb- fapital: 80,000 2/ßir. in 800 Slftien ä 100 2l)U. ©ie Slftien lauten auf ben 3»tbnbcr. hierein für F^fffctbrifation (fonft G. SBttnberlich). (®egr.: 1872, 10. biß 18. 3nli; eingetr am 19.3uli b. 30- ©egenffanb beß Unter* nebtnenß: bie Fo^rtfation hon Fäffcrn alter Slrt unb namentlich: 1) ber Grwerb, btc Grweiterung unb bcc ©ctricb ber ju Swicfau hc- Icgcncn, ber Finna »G. SBunbcrlich^ gehörigen Cyafffabvif; 2) btc Gr* tießtung unb ber ©etrieb hon SBerfffättcn in ©crlin unb SBolgaff. ©ie 3ntbaucr beß Unternehmenß: auf heffimmte Seit nicht feffgefeßt. ~ ©runbfapital: 300,00021)Ir. in 1500 Slftien, jebe Siftic au 200 2hü. ©ie Slftien lauten auf jeben 3nh«ber. ©cittjcßc ©tarejjo■ ©tarmor■Slftiengcfcilfdhaft. (©cgr.: 1872, 2.-16, 3uli; eingetr. am 19. 3uü 3-)- ©egenffanb beß Unter* uchmenß: bic Fabrifation ttnb ber SKrtauf hon ©tareaao * ©Rarnior unb ber Grwerb baju geeigneter ©runbftücfe, inßbcfonbcre ber Grwerb heß int §. 2 beß Statutß näher bcjcichnctcn, au Gharlottenhurg hcle* genen ©rtinbffücfcß unb beß ©eßeimniffeß bei patentirten ©iareaao* ©iarmor-Gompano 31t Bonbon. ©ie Scitbaucr beß Unternehmenß: unbefchränft. ©runbfapital: 300,000 21)Ir., in 1500 auf ben 3n* ^aber geffeüten Slftien a 200 2hIr. 04 ~ Freienwafber ©ab* unb 3mmobUicitgefclIfd)aft. (©cgr.: 1872, 24. 3uli; eingetr. am 27. 3uli b. 3 ) ~~ ©egenffanb beß Untcrneh* ntcnß: ber Grwerb tittb ©ctricb beß ehemaligen ffäbtifcßeit ©efuttb* hninnm*3nftitutcß ju Frcienwalbe an ber Ober nebff allem 3tibcl)ör, jowic ber ©erfauf behauter ober unbebauter ©runbffücfc bafelbff, inß* befonbere ber 2it. VII. §. 48 beß Statutß sub a-o näher bc3eich* uden Sicalitätcn, um foldje burd) Sictthau, Umbau, ©aracllirung ober pufanuncnlcgung ober auf anberc SBcife nußbat 3U machen unb lolcßc burd) Slcrmiethung, ©erfauf ober in anbercr SBcife au her- Wcrthcn. ©ie ©auer beß Unternehmenß: auf heffimmte ^eit nicht hcfchränft. ©runbfapital: 500,000 2ßlr., in 2500 Slftien, jebe Siftic 3u 200 2ßlr. ©ie Slftien ffnb 3nbabcrafticn. . ©erlinerSborbcnb-SlftiengefeUfdiaft. (®egr.: 1872, 19.—28.3uü J c fP- 1. Slugtiff; eingetr. am 2. Sluguff b. 3.) ©egenffanb beß Un- ternehmenß: ber Grwerb, bic ©arjcllirting, ©cbatiung ttnb ©cr- duperung hott ©runbfiücfen. ©te ©auer beß Unternehmenß: unltefcßranft. ©runbfapital ber ©efefffchaft: 200,000 2hlr., in ^000 Slftien au je 100 2hlr. ©ie Slftien lauten auf ben 3nhaber. Slfiiengefcafchaft für ©aß-, SBafferanlagen, ©aßfronen unb Sinftnbuffrie, (oornt. Scßäfer u. ^aufeßner). (©egr.: 1872,1. Sluguff;

eingetr. am 3. Sluguff b. 3-)- ©egenffanb beß Unternehmenß: bet Grwerb, bte Grweiterung unb ber ©ctricb ber ber öanbcißgefellfchaft Scbacfcr & £aufchncr au ©crlin bißher gehörigen Fabrif für ©aß- bclcuchtungßgcgcnffänbc, ©aß- unb SBafferanlagen, nebff 3infgicfierci, fowte ber Grwerb hon ©runbffücfcn tu bent gebaehten Swccf, nach ©taßgabe beß §. 2 beß Statutß. ©ie ©auer beß Unternehmenß: hcfchränft. ~ ©runbfapital: 500,000 2/l)tr., in 2500 Slftien a 200 2hlr. ©te Slftien lauten auf 3uhaber.

. ©täcfifchc2orfgräbcrei-Slftiengefcüfchaft. (©egr.: 1872,2. Sluguff; eingetr. ant 12. Siuguff b. 3.). ©egenffanb beß Unternehmenß: ber Grwerb, bte Grweiterung unb ber ©etrieb ber auf bem 9tittcrgut Scabt) (auch Scabhlucp genannt), Kreiß ©eeßfow-Storfow, heftnblichrn ^orfgräherei, ber Grwerb hon ©runbffücfcn 311 biefetn 3wecfe, fowie ber ©ctricb aller einfchlagenbcn ^anbclßgcfchäftc. ©auer beß Unter* nebtnenß: nicht hcfchränft. ©runbfapital: 224,000 2l)lr., in 2240 Slftien 311 100 2blc. ©ie Slftien lauten auf ben 3nbabcr. _ berliner ©atcnt-FcUcn-Fabrtf-3iftiengefcUfd)aft. (©egr.: 1872, 7 Sluguff; eingetr. am 13. Sluguff b. 3.). ©egenffanb beß Unter* nebtnenß: ber Grwerb, bie Grweiterung unb ber ©etrieb ber bißher ber §anblung ©fori]t & 9icinach gehörigen, in ©crlin gelegenen ©atcnt-tfctlen-Fabrif, fowie ber Grwerb hott ©runbffücfcn au gletd)cnt Swerfe. ©auer beß Unternehmenß: nicht hcfchränft. ©runb* f.ipital: 300,000 2l)lr., in 1500 Slftien au 200 2l)lr. ©ic Slftien lauten auf ben Fnhabcr. ©erliner Union, Slfttcngcfellfchaft für Gifcngie§erei unb 9iäh- mafchtnen»Fabrifation. (©cgr.: 1872, 12. Siuguff; eingetr. ant 15. Sluguff b. 30 ©egenffanb beß Unternehmenß: ber Gr mrb, bie Gr* Weiterung unb ber ©ctricb ber bißher ber §anbelßgcfcüfchaft SÄ. SBcbcrß tn ©erlitt gehörigen SÄafchinenfabrif ttnb ber Grwerb hon ©runbffticfen 31t bem angegebenen Swecf. ©te ©auer beß Unter nebtnenß: nicht befchrdnft. ©runbfapital: 1,000,000 2l)lt. in 5C00 Slftien a 200 2hIr. ©ic Slftien lauten auf ben 3iü)flbcr. Slftiengcfellfchaft für Fcibrifation hon ©romewaaren unb 3tnfguff, hornt. 3- G. Spitttt & Sol)tt. (©cgr.: 1872, 13. Sluguff; eingetr. am 19. Sluguff b. 30 ©egenffanb beß Unternehmenß: ber Grwerb, bie Grweiterung unb ber ©ctricb bet hißher ber ^unblutig 3- G. Spinn & ®opit in ©erlitt gehörigen Fabrif für ©romewaaren unb ©elcuchtungßgcgenffänbe, fowie ber Grwerb 0011 ©runbffücfcn au genanntem 3wcefe. ©ie©aucr beß Unternehmenß: nicht hcfchränft. ©runbfapital: 30 ck,000 2/l)lr., in 1500 Slftien d 200 2l)lr. ©ie Slftien lauten auf ben 3)ü)aber. ©eutfcblanbß ©aubeförberungß SScrein, Slfiiengefenfchaft. (©egr.: 1872, 29.3»li tefp. 7. u. 17.Sluguff; cingctr. am 19.Siuguff b- 30 Swecf ber ©efellfchaft: 1) Slnfcrtigtmg hon Setdjmmgcn unb Slußführtmg hon ©auten jeber Slrt für bic ©enoffenfehaft ©au- herein Sclhffhülfc tittb Slichtmitglicbcr; 2) Kauf unb ©erfattf oott 3ntntobilien für eigene tmb freptbe 9technung; 3) Stußlcihung non Kapitalien für ©auunternebmungen; 4) Slußfunftßerthcilung über Krcbitocrhältniffe beß gefammten beutfehen ©auwefenß. ©ie ©auer beß Unternehmenß: auf eine heffimmte Seit nicht befchrdnft. ©runb- fapital ber ©efellfchaft: 400,000 2l)lr, in 4000 Slftien 31t 100 2plr. ©ie Slftien lauten auf ben 3nbabcr. Siftiengefeüfchaft für SBagenbatt, hornt. 3of. Sfcttff. (©egr.: 1872, 15. Sltiguji; eingetragen am 19. Sluguff b. 3.) ©egenffanb beß Unternehmenß: ber Grwerb, bic Grweiterung unb ber ©etrieb ber bißbet unter ber Finna 3of. Sicuff in ©erlitt betriebenen SBagenfabrif unb ber Grwerb hon ©runbffücfcn 311 biefent 3wccfc. ©auer beß Unternehmenß: nicht befchrdnft. ©nmbfapttaf: 600,000 2l)lr., in 3000 Slftien s 200 2l)lr. ©ic Slftien lauten auf bett Inhaber. Sforbbcutfchc GißWerfe, Sifticngefellfchaft. (©egr.: 1872, 21. Sluguff; eingetr. am 23. Sluguff b. 3.) ©egenffanb beß Unter- nehntenß: ber Grwerb unb bic Fhrtführung ber in ©crlin bomijili- renben 4?atiblung Sforbbcutfchc GißWerfe G. ©oüe; ber Grwerb ber bagu gehörigen, in Diummcißbttrg unb Köpenicf bc'egcnm Gißwerfe, ©runbffücfc unb ©aulichfeiten; ber Fhrtbctrieb biefer Gißtherfc; bie Grridjtung hott foldtcn auf anberweit 3U erwerbenbett ©runbffücfcn an jebem geeigneten Orte, fowie ber ©etrieb beß Gißhanbc ß auch burd) ©erfenbung beß Gifcß auf eigenen ober fremben Sdffffcn. ©ic ©auer beß Unternehmenß: auf eine heffimmte 3cit md)t bc- fdjränft. ©aß ©runbfapital ber ©cfcllfdjaft: 800,000 2hlr., in 4000 Slftien 311 je 200 2l)lr., welche auf ben 3nffaber lauten. Stntonienl)ütte au Goßwig (in Slnhalt-©crnburg). ©cgr.: 1872, 20. Sluguff; eingetr. am 24. Sluguff b. 3.) ©egenffanb beß Unternehmenß: ber Grwerb, bic Grweiterung ttnb ber ©etrieb beß hott ber Finna ©roffe, Schreper & Go. in Goßwig bißher betriebenen Siegel- unb 2bonwaarcn*Fabrifationß- tmb Kohlenabhau*@cfchäfteß, foitMC ber Grwerb hott ©runbffücfcn, ©ergwerfett unb ©futhungß- rccbteit junt genannten Swccfe. ©ic ©attcr beß Unternehmenß iff nicht hcfchränft. ©runbfapital: 350,000 24)lr., in 1750 Slftien ä 100 2hlr. ©ic Slftien lauten auf ben 3nhabcr. ©erliner ©raubauß, Slftiengcfellfchaft. (©egr.: 1872,20. Sluguff; eingetr. am 26. Sluguff b. 3) ©egenffanb beß Unternehmenß: ber Grwerb, bte Grweiterung unb ber ©ctricb ber bißher unter ber Finita £. F'ifchcr SBwe. in ©crlin betriebenen ©icrbraucrci unb ber Grwerb hon ©runbfiücfen au genanntem Swecfe. ©ie ©auer beß Unter- nehmenß iff nid)t hcfchränft. ©runbfapital: 300,000 2l)lr., in 3000 Slftien a 100 2f)ir. ©ie Slftien lauten auf ben 3tü)abcr. SBetjjbier*Slfticn*©rauerci, oortn. J5. Sl. ©olle, (©cgr.: 1872, 21. Sluguff; eingetr. am 26. Sluguff b. 3) ©egenffanb beß Unter* nehntenß: ber Grwerb, bic Grwcitcrung tmb ber ©etrieb beß bißher hon £. Sl. ©olle in ©erlitt betriebenen ©raucrcigcfchäftß unb ber Grwerb hon ©runbffücfcn au genanntem Swccfe. ©te ©auer beß Untemchmcnß: nicht hcfchränft. ©runbfapital: 300,000 2f)!r., in 3000 Slftien d 100 2l)lr. ©ic Slftien lauten auf bett 3nhabcr. »©erliner Filiale her ©ommerfchctt £hpotbcfcn*Slfttcn-©anf« in Gößlin. (©egr. 1865, 24. 3an., genehm. 1866, 1. Oft., f. ©ef.-S. pr. 1866 S. 704-730, eingetr. 311 ©erlitt ant 26. Sluguff 1872.) Sthccf beß Unternehmenß: ©ie ©eförberung beß 9iealfrebitß burd) (Bewährung tmfünbbarer unb fünbbarct hhphthcfarifd&cr ©arlehnc tmb ber ©etrieb folgcnbcr ^»anbelßgcfchäftc: 1) bic ©ißfontirung, ber Kauf unb bic ©clciljung hon SBechfeln, fowie ber Grwerb ober bie ©clcihung hon SBcrthpapiercn nach bett ©runbfäfccn ber hreuffifchen ©auf; 2) bic Slnnahtne hcrainolidher ©elbcr unter ber ©ebingung, baff entweber: a) baß ©elb ju bem beffimmten 3wecfc eingeaal)lt tüirb, um bafür ^ppothefenbriefe außAtthänbigen, ober b) für bic 9lücfjal)lung eine wenigffenß brcitnonatltche Künbigungßfriff feffgefefft Wirb, unb bie ©efammtfumme berartiger ©epofften ben fünften 2heii beß baar ctnßcjaljltcn ©runbfapitaiß nicht überffeigt. ©auer ber ©efellfchaft: 100 3ahf( hom 1. Oft. 1866 ab. ©runbfapital ber ©efcllfd)aft: borläufig 800,000 2l)!r., unb ber©ctrag einer jeben Slftie 200 Shit- £ckic Slftien lauten auf ben Slanten unb fönneti nur mit ©enehmigung ber ^auptbireftion übertragen werben. Gbcmttiffcr Gifcnatcffcrci, Slfttcngcfcllfd)aft. (©cgr.: 1872, 24. Sluguff; eingetr. am 27. Sluguff b. 3). ©egenffanb beß Unter* nehntenß: ber ©ctricb hon Gifengieffcreicn unb ähnlichen Slnlagen, entweber für eigene 9ted)nung ober int Slttfirage Sinberer, fowie ber Grwerb, bic Grrichtung unb ber ©etrieb tnbuffricller, infonberheit 311m 3wecfe ber Gifcttgieffcrel bimenber Gtabliffcntcntß, fowie ber jierau crforbcrlicpcn ©runbffücfc unb Slnlagen, namentlich ber Grwerb ckcr 31t Ghemniff bclegencn Gifettgieffcrci beß Fabrifbcffffcrß G. £. 9toef- Iroh. ©auer beß Unternehmenß: auf eine heffimmte Seit nidtt bc* chränft. —®runUapitalbcr®efeilfchaft: 250,000 in 1250 Slftien, jebe Siftic 200 £l)[r. ©erlittet Gifcngicffcrei unb SBcrfjcugntafchincnfabrif, oornt. SB. Xiefffd) tt. Go. (©egr.: 1872, 26. Sluguff; eingetr. am 28. Sluguff b. 3.). ©egenffanb beß Unternehmenß: ber Grwerb, ber ©etrieb ttnb bie Grweiterung ber ber Firma SB. Stcfcfd) & Go. gehörigen, 3U ©erlitt in ber Shauffccffraffc Sir. 30 bclegencn Gifcngiefferei unb SBcrf* 3eugmafchincnfabrif. ©ie3cttbauer beß Untemchmcnß iff u t befchrdnft.

©ie

©runbfapital: 480,000 3Wr., in 4800 Slftien au je 100 3/hIr. Slftien lauten auf ben 3nl)abcr. Schlcfifchc ©oraeüan- unb Steingui-SÄanttfaftur Slftiengefett* fchaft. (©egr.: 1872, 27. Shr.uff; eingetr. ant 28. Slugtiff b. 30- ©egenffanb beß Unternchtncnß: ber Grwerb, bic Grweiterung unb ber Fortbetrieb ber au Siefenfurth beffebettben ©oracUan* unb Steingut- ©ianufafttit oon F- 9i. SOiatthieffen sen., fowie ber Grwerb ber baau gehörigen ©runbffücfc unb bie Grrichtung hon Kommanbitrn. ©auer beß Unternehmenß: auf eine heffimmte Seit nicht hcfchränft. ©runbfapital ber ©efellfchaft: 200,000 Zt)lx., in 2000 Slftien au 100 Shlr. ©ic Slftien lauten auf jtbett 3nl)abcr. . ©creinigte ©iffhweiler Suchfabrifctt. (©egr.: 1872, 26. Slugtiff; cingctr. ant 29. Sluguff b. 3-) ©egenffanb beß Unternehmenß: ber Grwerb, bic Grrichtung unb ber ©etrieb tnbuffricller, infonberheit 3um Swecf ber X.ud)fabrifation btenenber Gtabliffcmcntß, fowie ber hterju erforbcrlichcn ©runbffücfc unb Slnlagcn, namentlich bet 31t ©tfchw.’tler im Glfaj) belcgencn Suchfabrifen ber Firmen ©oclfel ©oeü, Bconharb ©runnber, 3. ©. ©ertranb, 21). Schcrbtng, St. ©eniß, ©etitoille, ©lin u. ©loch,. Tempel u. Go. ©ie ©auer beß Unter* nehntenß: auf eine heffimmte Seit nicht hcfchränft. ©runbfapital ber ©cfcillchaft: 1,200,000 Sf/Ir. in 6000 Slftien, tebe Siftic au 200 2hlr. ©te Slftien ffnb 3'thaherafttcn. Slftiengcfellfchaft Sübcnbc. (©cgr.: 1872, 26. Sluguff; cingctr. ant 30. Sluguff b. 3-) ©egenffanb beß Unternehmenß: ber Grwerb, btc ©aracUirttng, ©ebaitung unb ©eräufferung hon ©runbffücfcn, bie Uehernahmc unb Slußführtmg oon ©au-Unternchmtmgett, fowte bie ©crletbung für ©auten unb ber ©ctricb hon ©auf- unb Aianbclß* gcichäftcn jeber Slrt. ©auer beß Unternehmenß: nicht hcfchränft.— ©runbfapital: 850,000 2&lr. in 4250Slftien ä 200 2l)lr. ©ic Slftien lauten auf ben 3nhabcr. , SBcrbcrfd)c ©raucrei-Slftiengcfellfchaft. (®cgr.: 1872,29. Sluguff; etngetr. am 31. Sluguff b. 3) ©egenffanb beß Unternehmenß: ber Grwerb, ber &5ctricb unb btc Grwcitcrung ber au SBcrbcr bclegencn, beut ©raucrcibcfifecr &ticbr. SBUp. ^offmann au SBcrbcr bei ©otßbant gehörigen ©raucrci. - ©ie Seitbaucr beß Untemchmcnß iff ttnbe* 1d)rdnft. ©runbfapital: 250,000 2hlr, in 1250 Slftien au ic 200 2l[lr. ©ie Slftien lauten auf ben 3nhaber. Slftiengcfellfchaft für Stücffärbcrci, Slpprctur unb SÄafchinm* fabrifation, früher Fr. ©ebaucr. (©egr.: 1872, 30. Sluguff; cingctr. am 31. Sluguff b. 3.) ©egenffanb beß Untemchmcnß: ber Grwerb, ber ©ctricb tittb bie Grweiterung ber au Gharlottenhurg am Sahufcr 9er. 7 bcicgcncn Stücffärbcrci, ©fcid)c, Slpprctur unb SÄafchincnbau* Slnffalt beß Fahrtfanten F^ ©ebaucr au Gharlottenhurg. ©ie ©attcr beß Unternehmenß ift auf eine bcffinimtc Seit nicht hcfchränft ©runbfapital ber ©efellfchaft: 650,000 Sfllr., in 3250 Slftien, jebe- Siftic au 200 Xhlr. ©ie Slftien ffnb 3nl)aberaftien. ©erliner ff3l)önij;, SBcrfarug-SÄafchincnfabrif unb Gifcngieficrci, hornt. ©hm et Go. (©egr.: 1872, 28. Sluguff; cingctr. am 31. Slug b. 30 ©egenffanb beß Unternehmenß: ber ©ctricb ber Gifcngieficrci tmb ©tafchinrnfabrifation, Fertigung tvn Gifenarbcitcn jeber Slrt, tperffcllung hon gangen Fabrtfcn, fowie ber Grwerb oon ©runbffücfcn unb Slnlagen aur Grrcid)ung beß horgcbadhtcit Swccfcß. ©ic ©auer beß Unternehmenß iff nid)t hcfchränft. ©runbfapital: 475,000 2hlr., in 2:175 Slftien ä 200 £t)lr. ©ic Slftien lauten auf ben 3nl)abcr ©berfd)leftfcl)c Gtfcnwaljwcrf-Sifticngefcilfdiaft. (©cgr.: 1872, 31. Siuguff; cingctr. am 4. Scptbr. b. 3.) ©egenffanb beß Unter- nehmet : ber Grwerb unb bic ©cräuficrung hon ©Krgwcrfßprobuften, ©tincralicn ttnb Fhffilicit, bie ©erl)üttung unb ©crwcrtbuitg ber er- worbenen ©tineralicn, inßbcfonbcre ©robuftion hon 9{oheifen unb beffen SBcitcrocrarbcitung au SBala* tittb Schntiebecifen, Stahl tmb ©led), fowie bic weitere SBcrarbeitung unb ©erwerthung ber Sieben* probufic, ber £anbel mit ©tctatlen unb SÄetaflfabrifaten, bie Grwcr* bung ber bent allen nöthigen beweglid)en unb unbeweglichen Sachen unb btc Grrichtung ber nöthigen Slnlagen. ©ic ©auer beß Unternehmenß iff auf heffimmte Seit itidff hcfchränft. ©runb fapital: 700,000 Sffjlr., in 3500 Slftien ä 200 Splr. ©ic Slftien lauten auf 3nhaber.

ir - 3/hurtngtfche ©dnefer * ©ergbau - Slfttengcjcnfchaft bei ©räfen* thal. (©cgr.: 18/2, 1. Sept.; etngetr. am 9. Sept. b. 3.) ©egen* ftanb beß Unternehmenß iff ber Grwerb, bie Grwcitcrung unb bte Slußbeutung ber bei ©räfcnthal gelegenen Schicfcrbriichc SannenglficE I. unb II. beß Fabrtfbcffhcrß Heinrich 9iofibach auf ber Fdbmarf ©uchbach int ©eairf beß ©ergmutß Saalfclb. ©ic ©auer beß Un- ternehmet iff auf eine beffimmte Scü nicht hcfchränft. ©runb- fapital ber ©efcll|d)aft: 400,000 2hlr. in 2000 Slftien, jebe Siftic tu 200 2l)lr.. ©ic Slftien lauten auf ben 3ul)abch £cilcttbccfcr ©ufiffal)lwcrfc. (©egr.: 1872, 5. ©ept.; cingctr am 10. Sept. b. 3)— ©egenffanb beß Untemchmcnß iff ber Grwerbi ber ©ctrieh tmb bic Grwcitcrung ber ber Firma ©iorifi £cilcnbccf & Go. gehörigen, au fjcilcnbecfc bei ©tiißpe bclegencn Jammer-, fowie ©ufiffablhütten ttnb SBcife. ©ic ©auer beß Untemchmcnß tff auf eine heffimmte Seit nicht hcfchränft. ©runbfapital ber ©efellfchaft- 350,000 £l)lr. in 1750 Slftien, jebe Siftic 311 200 £l)lr. ©ie Slftien ffnb 3uhabcr-Siftien. ©erliner ©crgbraucrci-Slfticngcfcüfdmft. (©cgr.: 1872, 5. Sept; eingetr. am 10. Sept. b. 3.) ©egenffanb beß Unternehmenß iff ber ©etrieb ber ©terbrattcrci unb bcc ©erfauf ber Fabrifatc berfcibcit, inßbcfonbcre auch Der Grwerb ber im Statut §. 43 näher beaeiWnc* fe ,, xA fm «? l l ra H cwi6 . e JP l,e i ^ (lc,) 9 (l}öri fl fltwefenm ©runMlücfe au ©cutfch * 9ttjborf ttcbff ©ratteret unb Subebör, fowie ber au ©crlin SBilhclmßffrafie 92 tmb 93 belogenen ©runbffücfc. ©ie ©auer beß Unternehmenß iff auf eine beffimmte Seit nidtt hcfchränft. - ©runb- fapital ber ©efellfchaft: 1,000,000 2l)lr. in 5000 Slftien ä 200 2l)lr. ©ic Slftien lauten auf 3npabcr ©encral• ©au• ©auf. (©cgr.: 1872 , 8. Sept.; cingctr. am II. Sept. b. 3.). ©egenffanb beß Unternehmenß tff: 1 (Eilen- bahnen unb öffentliche ©erfehrßwege, ©auwerfe unb fonfflge bauliche Slnlagcn außjuführen, ffc mit ben nöthigen Giruid)tungen unb ©e* trichemittcln außaurüffm unb felbffdnbigc ©etriebßanfagen auf öffent* lid)en ©erfebrßwegett hcrauffeilen, bcßglcichcn ben Grwerb unb bie ©cräitficnmg, ©achtung unb ©erpathitmg oott 3mmobiIicn au De* forgen; 2) Konacfffonm aur Slnlagc oon Gifcnbnhncn tmb fottffigen Unternehmungen, fowie autit ©ctrtebe berfcibcit nachaufudjen unb au erwerben —©te ©auer beß Unternehmenß iff unbefchränft. ©runb- fapital ber ©efellfchaft: 3,000,000 2l)alcr, in 15,000 Slftien au je 200 Xblr. ©ic Slftien lauten auf bett Inhaber. ©crlin-©reßbener Gifenbahn-©efellfchaft. (©egr.: 1872, ben 9. Sept.; cingctr. am 11. ©ept. b. 3)- ©egenffanb beß Unter* nehntenß iff ber ©au, bic hoflftänfcige Slußrüffung ttnb ber ©etrieb einer Gifcttbalm hott ©erlitt ttad) ©reßben. ©ie ©cfcüfdjaft iff be- rechtigt, ihr Unternehmen burd) Stillegung hon Sweigbalinen m er- weitern refp. burd) ben Grwerb, ©au unb ©ctricb anbercr Gifen*

bahnen außaubehnen. ©runbfapital ber ©efellfchaft: 10,5 0,000 2hIr. in 52,500 Stücf Stamm* Slftien 3t! jeJOO 2hlr., tmb 26,250 ©ic fämmtlichen

Stücf Stamm -©rioritätß- Slftien au je 200 2l)Ir. Slftien lauten auf jeben 3nhabtr. ©eutfehe ©ferbe-Gifenbal)tt * ©cfellfd)aft. (©egrünbet: 1872, 13. 3ttni; cingctr. aut 11. Sept. b. 3.). ©egenffanb beß Unter- nehntenß iff ber ©au ttnb ©ctricb t?on ©ferbc-Gifcnbahnen itt Glber* fclb unb ©armen, fowie nach anberen umliegeitben Ortfdbaftcn. Seitbaucr beß Unternehmenß: 50 3abrc, vom 2agc ber (Eintragung in baß £anbclßrcgiftcr an gerechnet. ©runbfapital: 650,000 2hlr., in 3250 Slftien d 200 2hlr. ©ie Slftien lauten auf ben Inhaber. ©oiha, Sala-Sicberei unb chemifche Fabrif, Siftiengefeüfchaft. . t.: lb/2, 3. Sept.; etngetr. ant 12. Sept. b. 3.) ©egenffanb beß Unternehmenß tff ber Grwerb, bic Grwcitcrung unb ber «Betrieb beß auf ber Flur Sicblebcn bei ©otha bcicgcncn Sala-Sicberei- Gtabliffcmcntß, fowie bic Fabrifation unb ber ©erfauf rftemifebet ©robufte. ©te ©auer beß Untemchmcnß iff unbefchränft. ©runb-