1872 / 248 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[en (ftr. _3öLid&\ kreis 3ülicpcr Surferrabrtf ju SlmeUit. i72, 26. 3uni; tinflftc. ju Staren am 26. 3uh b. 30— ©efcHfcpag: in ber Stäpe von Slmelen ein« Stuben-3ucfcr*

Slmelen (kr. ©egr.: 1872| wecf ber @i, - , - ., . _ . ~ _ ,-abrif ju errieten unb ju betreiben» unb ju biefem 3wecfe nach ©«■ alt ber ©acpe aup ©üter anjufaufen ober ju papten unb entwcber auf eiaene «Hecpnunfl ßanbwirtpjpag ju betreiben ober folpe ihren fPäptcrn uPerloffen einjclmn t i olgenbe 3aprc gegen 3aplung von 12 ©gr. pro Zentner unb (Sr* tattung ber Stütfftältbe jur Diübenliefcrung verpflichten werben» ftp cka8 narbige Diübenmoterial ftpern. Dauer ber ©efeUfpaft: unbe- fpränft. ©runbfapüal bet ©cfellfpcift: 150,000 Splr. in 150 Slf- tien von je 1000 Splrn. Die Slftien lauten auf ben Spanten ber ©e- feHfcbufter. , ^ «BorPecf (9teg.-23cj. Düffclborf). ©aß-SUticngcfcUfpflft. (©egr.: 1872, ?3. 3uni; cingetr. ju Ejjen am 15. 3uli b. 3.). ©egenftanb beS ilnterncptncnß: yabrifation von ßcuptgaö unb bergl. Dauer bet ©efeüfdbaft: 40 3apre. —©runbfapital: 45,000 äplr. in 450 Slftien a 100 3plr., welche auf Flamen lauten. Eßln. Sipeinifpe Spinnerei unb Sricotfabrif, vorm. klaffen* kappeUmann. (©cgr.: 1872, 20. Sluguft; cingetr. am 3. ©ept. b. 30* Der 3wccf ber ©cfellfpaft: ©pinnerei non SBolle, üBigognc, ^Baumwolle unb Sricotfabrifation unbfianbelmitberartigenSKaaren. Die Dauer ber ©cfellfpaft ift unhefpränft. ©runbfapital ber ©cfellfpaft: 200,000 Splr. in 2000 Slftien ju je 100 3(plr. eine Er- höhung beb ©runbfapitalö bis au 1 «Still. 2plr. fann auf SMdftufi beb 3luffipt8ratpc8 erfolgen. Die Slftien lauten auf jeben 3nl)abcr. Slftiengefellfcpaft »Hotel bu Storb«. (®egr : 1872, 26 Sluguft; cingetr. am 5. ©ept. b. 30 Swccf: Die SBctterfübrung beß »4ckotel bu Storb« in Eöln, fowTe beffm Slußbcpnung unb SHcntParmapung in icber SBeifr. ©ie ijl befugt, im 3n* unb Slußlanbe Filialen ju errichten, bereits Pcftcpcnbc Rotels ju erwerben, auch foldbc neu ju er- richten, fowic ferner ilep fowohl im 3n* wie im Slußlanbe bei Pcjlc* henben, ober bei neu au errieptenbew, äpnlipe 3wecfc vcrfolgcnben ©cfellfcpaftcn ju betpeiligcn. Dauer ber ©efellfcpaft: unbefepränft. ©runbfapital ber ©efellfcpaft: einflwetlen 900,000 3pir., in 4500 auf bie 3npaber lautenben Slftien ä 200 Splr.; benr Slufjiptßratpc fiept beffen Erpöpung bis auf \\ «Dtillionen Spaler ju. 3u icber weiteren Erpöpung ijl ein SBcfpluft ber ©cncraloerfammlung nßtpig. Stpeinifpe ßffeftenbanf, mit ®ifc in Eßln unb einer Sweig- nieberlaffung in granffurt a. «Ut. (©egr.: Ib72, 9. ©ept.; cingetr. am 12 ©ept. b 30 ©egenftanb ber ©efellfcpaft ftnb S3anquiergcfcpäfte aller Slrt, inbuftricllc Unternehmungen unb 3mmoPiliargcfpäfte niept auSgefcpIoffcn. Die 3dtbaucr ber ©efellfcpaft ift unbefepränft. Slftienfapital: 2 «Still. 2plr., in Slftien ä 200 jplr. Eine (Sr- pßpung beS SlftienfapitalS bis su 5 SDiiU. Xplr. fann burep ben Sluf- ficptSratp bcfcploffrn werben, eine weitere Erpöpung feboep nur burep bie ©mcralverfammlung. Die Slftien lauten auf ben 3«habcr. Duisburg. ßangpanS Äüppcr u. £0., Äommanbitgefcllfcpaft auf Slftien. (©cgr.: 1872, 29. 3»li; cingetr. am 3. Sluguft b. 30 Kapital ber ©efellfcpaft: 100,000£plr., in 200 auf Sfamcn lautenben Slftien non fe 500 Sblr. SlfticngcfellüPaft für (Sifen*3nbuftrie unb 23uicfcnbau, Portn. Hop. (SaSp. ^arfort in Duisburg, (©cgr.: 1872, 1. Sluguft; cingetr. am 22. Sluguft b. %). ©egenftanb beS Unternehmens: ber ©rwerb, bie (Erweiterung unb ber Söetricb beS biSpcr bem gabrifbefiper 3- ©. ^arfort gehörigen, 311 DuiSburg*£ocpfelb belegenen S?rücfenbau* unb (SifcnwerfcS. Dauer beS Unternehmens: unbefepränft. ©runb- fapital ber ©efellfcpaft: 1,500,000 Xplr. in 7500 Slftien auf ben 3n- paber ju je 200 c £plr. Düren. Dürcncr gemcinnüpige Satigefcllfcpaft. (©egr.: 1872, 14. 21(ai; eingetr. am 3. 3»li b. 3.). 3wckccf ber ©efellfcpaft: ben Weniger bemittelten (Einwohnern DürcnS billige, gefunbe, gut eilige-

| richtete, baS gamilienlebcn förbetnbe Sßopnungen au befepaffen; ba* per ©egenftanb beS Unternehmens: ber Sin unb SSerfauf oon 3««* mobilien, ber 23au bon Käufern, bie SSermietpung ober ber Serfauf berfelbcn unter ben 25«rpaltniffen ber Käufer angepaftten, erleichtern* ben SBcbingungen, fowic Jperftellung, Sin- unb SSerfauf ber notpwen- bigen 23aumaterialten. Dauer ber ©efellfcpaft: 50 3apte, bom Sage bet (Eintragung in baS ßanbclSregiftcr an gerechnet. ©runb- fapital ber ©efellfcpaft: 46,400 Spalcr in Slftien ä 100 Spaler, bie Slftien lauten auf beit 3npaber.

bau baucr ..... _ ber S3etrieb einer ßofomotib*&abrif, aller baju notpwenbigen ober nüplidpen ober bamit jufammenpängenben Slnlagcn unb ber Slbfap ber gabrifete. ©runbfapital: 1,000)000 Shlr., in Slftien, iebc lau- tenb über ben S3ctrag bon 1000 Splrn. Die Slftien lauten auf ben 3npaber. italf bei Deup aut Slpcin. SergwerfS-©efelIfcpaft »©ermania.« K .: 1872, 4 3uni; eingetr. am 10.3uli b. 3 ) ©efellfcpaft eft: 1) bie (Erwerbung unb SSeräufcrung bon ©-ifenftein- unb ^öplcnbcrgwerfcn, 23crgwerfS*Slnthcilen unb Slftien; 2) ben Söetricb folcper SSergwerfe unb ipre SluSbeutung burtp Sßerwertpung ber S3nck- bufte in urfprünglicpcr ober beränberter gönn; 3) bie (Errichtung unb (Erwerbung aller jene 3ttckccfc förbernben Slnlagcn. Sdtbaucr ber ©efellfcpaft: unbefepränft. ©runbfapital ber ©efellfcpaft: 100,000 Splr., in 500 auf Inhaber lautenben Slftien ä 200 Splr. (Eine (Er- höhung beS SlftienfapitalS bis auf eine Sltillion Splr. fann bon bem SlufftcptSratpe bcfcploffen werben. 3u icber weiteren (Erhöhung ift ein SMcplup Per ©encral-Skrfamtnlung crforbcrlicp. e u ft. 9t()dnifcpe Slftiengcfcllfcpaft für ft3apicrfabrifation. (©egr.: 1872, 14. Sluguft, eingetragen 19. Sluguft b. 3-) Sdtbauer: unbe- fepränft. Srotcf. ber Setrieb ber ft3apierfabrifation unb ber ©e- fcpäfte, bie hiermit in SSerbinbung fiepen, fowic bie (Erwerbung, Pach- tung unb (Errichtung aller jur (Erreichung beS borgebaepten SwccfeS bienlicpen Slnlagcn. DaS Slftienfapttal: 500,000 Splr. in 2500 auf ben 3npaber lautenben Slftien ä 200 Splr. (Eine (Erhöhung beS SlftienfapitalS bis ju 710,000 Splr. fann burep ben SlufftcptSratp befcploffcn werben. SiippeS bei ßöln. Slftiengefellfcpaft für ©aSbcreitung. (©egr.: 1872, 6. 3uli; eingetragen ju (Eöln am 12. 3uli b. 3-) 3^ecf: 1) bie (Erjeugung unb ber Slbfap bon ©aS auS Äoplen, ^olj, ^arj ober anberen geeigneten Stoffen, WelcpcS jur Söelcucptung» jutn Jpci- jen, Üocpen, überhaupt als ßcuipt- unb Sörcnnftoff berwenbet treroen foll; 2) bie (Erjeugung, bie SBerarbeitung unb ber Slbfap ber baburep eibonnenen Sicbenprobufte; 3) bie (Erwerbung unb (Errichtung aller ilnlagen, wnlcpe jur Erreichung ber borgenannten Swecfe crforbcrlicp ftnb. gdtbauer ber ©efellfcpaft: unbefepränft. ©runbfapital ber ©efeftfehaft: 80,000 Splr. in 800 auf 3npaber lautenben Clfticn ä 100 Splr. SaarlouiS. Slftiengefellfcpaft für fatpolifdpc3ntcreffcn. (©cgr.: 1872, 31. 2ckfai; eingetr. ju Saarbrücfen am 5. Sluguft b. 30- 3eitbauer: unbefepränft. Äwecf: Die Verausgabe einer täglich er- fcPcinenben Sfiiung lofalcr Statur, bereit Senbenj eS ift, beit engeren Slnfcpluft unb bas Sufamtnenpalten aller fatpolifcpen Elemente in ben Streifen beS ßaubgericptSbcjirfS Saarbrücfen refp. ber junäepft an- grenjenben S3ejirfc perbcijufüpren unb überhaupt baS fatholifepe Söe- wufttfein in ber Saar- unb SMtcSgcgcnb ju heben unb ju beleben. 320 auf Statuen lautenben Slftien

©runbfapital: 16,000 Splr. in ä 50 Sl) Ir. Stolbcrg bei Slacpen. Stolberger Sapette-Spinnerci

(©egr.:

1872, 15. 3uli; eingetr. am 23. 3uli b.30 ^ ct ©efellfcpaft: bie g-abrifation unb ber Söerfauf »011 Strtcf- unb SBeb-StammwolIen- garne, im SlUgetncincu Sapettgarnc genannt, fowie alle ©efepäfte, welcpc fiep biefem Slrtifcl anfcplieften. Dauer ber ©efellfcpaft:

25 jahre, Pom Sage b.r Eintragung in baS ^anbelSregtfter an. SPff bem Slblauf ber 25 3apre foll bie ©efellfcpaft für einen neuen raum Pon 25 3apren unb fo weiter bon 25 3aprcn ju 25 3dhrm bon SiecptSwegen fortbeftepen, wenn in ben erften 6 SÄonaten bt« fünfunbjwanjtgften 3aprc8 niept eine wenigftenS jwei Drittel aller Slftien in fiep bereinigte 3apl ber Slftionäre gegen bief« SSerlängeruno Einfprucp erhebt. Dtefer Eiitfprucp muft in ber ©encralbcrfammluna gemacht werben. ßöbe beS ©runbfapitalS borläufig: 300,0003w ft}reuft. Eour. in 1500 Slftien, jebe ju 200 Splr. Die Slftien lauten

auf ben 3npabcr.

3abegcbict.

SSiIpelmSpaben. gweignicbcrlaffung ber Clbcnburgifcp cn Spar- unb_ ßeipbanf au Dlbenburg: (Eingetr. ju SBittmuno am ca:

8. 3«ü b. 3-) Swccf: ber Söetricb bon SBanf* tmb (Sclbflcfd)5f?m aller Slrt. Sdtbaucr: niept bcfd)ränft.

Slitfgelöft würben feit bent 1. 3ult l. 3- folgenbe Slftien- gcfcllfcpaften: Die Dftbeutfcpe SBcchSler-SScrcinSbanf in Sörombcrg (SBcrf. p 5. 3ult l. 3.); bie cpemifchc Düngerfabrif, Slftiengefellfcpaft tu SBreSlau (burep S3cfdpluft b. 28. gehr. u. 29. 2Äai 1872, cingetr. am 7. Sluguft b. 3-); bie in SDfainj beftepenbe Slftiengefellfcpaft3Ko- auntia nebft pwcigniebcrlaffung (Söcrf. b. 28. Sluguft b. 3-)» bie Sicg-gifcpcrei-Slfticngefellfcpaft ju Söiffen an ber Sieg (burep SBe- fcphtft b. 27. 3uli 1872, eingetr. am 26. Sept. b. 3 )-

ES ftnb fomit in ber Seit bom 1 3uli bis ju Enbe September b. 3- iw preuft. Staate in bie ^anbclSregifter im ©anjen 128 neu gcgrünbctc Slfticngcfcllfcpaftcn unb aufterbem 20 Sweignieberlaffungen eingetragen worben, wäprcnb bagegen bie Sluflöfung bon 4 Slftien- gcfcllfcpaften erfolgte. Die meiften (56) ©rünbungen fommen auf bie S5rob. SJranbenburg (auf 33crlin 49 nebft 3 Sweignieberlaffungen). Die übrigen ft3robinjcn folgen, l)inj]rt)tücp ber Sapl ber ©rünbungen, in folgenbcr Drbnung: Scpleften mit 25 ©rünbungen unb 9 3wcig- iticbcrl., bie fttpeinprobinj mit 15 ©r., bie s Bvob. Sacpfcn mit 14 ®r. u. 1 Sweignieberl., SBeftfaleit mit 11 @r. u. 1 Swctgn., ft3roü. ^annober mit 6 ©r. u. 1 Swcign., f}3rob. ^effen-Siaffau mit 5 ©r. u. 1 Swcign., ft3rob. ft3reuften mit 4 ®r., ftlomtnern mit 3 ©r. u. 2 Swcign., fßrob. fpofen mit 3 ©r. u. 1 Swcign., ScpleS- wig-§olftcin mit 2 ©rünbungen. Enblicp erfolgte auep im 3abe* gebiet eine 3weignicbcrlaffung. Söerben bie berfchicbenen Slftiengcfellfcpaften naep iprer Söefdhäfti* gung flafftfijirt, fo entfallen bie meiften (16) ©rünbungen auf bieiöau- gcfcllfcpaften (barunter 1 für ben SOatt cineb Speaterß). Sluftcrbcm wollen fiep bcfcliäftigen: 14 mit ©clb* unb S3anfgcfcpäften, 11 mit SJfafcpincnbau im Slllg., Sifengieftcrei, Sfähmafcpincn, Eifenbapnbcbarf; 8 mit 23crgwtrfen, £cküttcnwcrfcn, SBcrgwcrfSprobuften; 7 mit ©aS- anflaltcn, SSafferlcitung, Söafferpeijung; 6 mit ber Slnlagc bon SOraucrcicn; 5 mit cpcmifcpcn gabrifen, Saljftebereien u. a.; 5 mit Eifenbapnbau; 4 mit bem SAcrft^crungSwefen; 4 mit Sucferfabrifation; 4 mit Sudifabrifation; 3 mit Sßcll- u. Söaumwollgefcpäften, Spinnerei, Saucttc; 3 mit gabrifation bon ftOorjclIan u. Steingut; 2 mit Starte- u. Sprupfabrifation; 2 mit üteieproirtpfepaft, 3wfldci u. Shonwanrcn- fabrifation; 2 mit ©uftflaplwerfen; 2 mit iPtarmorwcrfen; 2 mit S3ortlanb-£emcnt; 2 mit ft3apierfabrifation; 2 mit £oljarbcit, §olj- ftoff; 2 mit ©efunbbrunnen, SBäberti; 2 mit guhrwefen; 2 mit §otcl8; je 1 mit Spcbition unb Elbfcpiffaprt, jorfgräberci, Äof8- fabrifation, ©laShütten, Eiöwerfen, ßofoniotiobau, Sdjiftbau, Sßagcn- bau, Cfenfabr., gcilenfabr., gaftfobr., SJronce* u 3iaiiü‘§» Sltöbel* fahr., Dampf-Scpncibemüplen, gärberei, ©erberci, ßeimfabr., Spi- ritus- u. SOtaljfabr., üRolfcrci, Sport, fatpolifcpen 3ntereffen.

«r

X-

3nferatcu;Sgpcbitton bra Drutfdjcn t»ctdis-3n}cigcrs unb jSSniglid) |Jreufufd;m 0taats-7ln)figer«: Söcrliti, 3tctcu = ^lap 3,

^Oeff'mtlidyt* geiget

«e-

-jK

gnferatc nimmt an bit autoriftrte Slnnoncen-Cjpcbiticn bon yfubolf SOtoffc inßcrlin, Ccipftg, Hamburg, i-rauh- furt a. i«., ßrfalau, Jtjaltr, f3rag, tllirn, illünd)cn, ttürnberg, ötrajjburfl, oiiridi unb ÖJuttgart.

SK-

-Ul

[M. 1361] SBcfanntmadputiö. gut bie in unferem ©efellfcpaftSregifter unter Sfr. 132 cingetra* cne 3wcigniebcrlaffung ber SBreSlaucr SBccpSlcrbanf in ©örlip unter er girma: „gtliale her Söreölaucr SßceftölcrPanf in ©örUp'' hat ber SBorftanb ber ißreSlauer SöecpSIerbanf bau Kaufmann gohattn Äarl ^cinr. ßepmann ju ©örlip ftjrofura ertpeilt, welcher bie girma ßcmeinfcpaftlicp mit einem SDtitglicbe beS SorftanbeS ober mit einem ber anoerweit beftcQtcn ftJrofuriftcn, Kaufmann .^errtnann Stcicp unb ©ujiau Steicp ju jeiepnen pat. Diefe ft3rofura ift in unfer ft3rofurcnrcgtftcr unter 5fr. 71 peut eingetragen worben. ©ödip, ben 10. Oftober 1872. königliches KreiSgericpt. I. Slhtpeilung. 3n unferm ©efellfcpaftSregifter ift peute geniäft SScrfügung bom 10. btcfeS SPfonatS sub Sfr. 123 folgenbe" neue Eintragung bewirft worben: Col. 2. girma ber ©cfcUfdjaft: ©cbv. &kttei\ Col. 3. Sift berfelbcn: ßopc bei Ercujtpal. Col. 4. DtccptSocrpältniffc ber ©efellfcpaft: Die ©cfcllfcpaftcr ftnb: 1) gerbinanb SSetter, 2) Sluguft Setter, beibe ju ßope. Die ©efellfcpaft bat mit bem 1. 3anuat 1872 begonnen. 01(9011/ ben 11. Dftober 1872. königliches kvciSgcricpt. I. Slbtpeilung. Sufolgc SBerfügung oom 10. Dftober 1872 ift peute int ©cfcll* fcpaftSregiftcr beSunterjeiepneten ©crtcptS baS Sfacpftcpcnbe eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Sfr. 124. Col. 2. girma ber ©cf üfepaft: Stfbr. Jpciiiri^p 3uno» Col. 3. Sift berfelbcn: Sfeunfircpen, StegierungSbejirf SlrnSbcrg. Col. 4. SfcitSoerhäitniffe ber ©efellfcpaft: Die ©cfeUfcpafter ftnb: 1) Sßittwe Sllbred)t ^einriep 3ung, SDfatpilbe, geborne Scpnei- ber, ju kirepen unb 2) bereu minorenne, burep fte Peuormunbetc kinber: a) Slnna, b) Otto 3«ng. Sluf bie sub 1 unb 2a. b. ©enannten ift nad) betn unterm 3. SJfärj 1872 erfolgten Slblcbcn beren EpctnannS refp. SßaterS, Sllbrecpt ^einriep 3utig, baS von biefem unter ber angeführten girma ju kirepen geführte ©efepäft naep ben S3eftinitnungen beS Sapn-Sliten- firepener StatutarrecptS übergegangen unb jwar jur einen £älfte auf bie sub 1 genannte SSJittwc, jur anberen Hälfte auf bie sub 2 ge- nannten kinber. Sur girmenjefepnung ift nur bie sub 1 genannte SBittwe unb SSormünberin befugt. ®lcflen/ ben 11. Oftober 1872. königliches krciSgericpt. I. SiPtpeilung. ©emäft SScrfügung bom 10. b. SDf. ift peute in unfer ft3rofuren- regiftcr sub 73 eingetragen worben, baft ber griebriep Scpneibcr ju Sfeunfircpen, SfegicrungSbcjirf SlrnSberg, jum ft3rofurlften für bie bafelPft beftepenbe, unter Sfr. 124 beS ©cfellfcpaftSrrgiftcrS eingetragene t anbefSfirma: //SUbt-, £ch»r. SutiQ", beren 3»Pahcr bie Sßittwc ibreept .^cinricp 3ung in kirepen unb ipre minorennen, burep fte Pebormunbete ktnbcr, Slnna unb Otto 3ung ftnb, Peftcllt worben ift. 0iC9(tf/ beit 11. Oftober 1872. königliches kreiSgericpt. I. Slhtpeilung.

3nt pieftgen ^anbcIS- (©cfdlfcpaftS-) Stcgifter ift folgenbe Eintra- gung porgenommen worben: Col. 1. ßaufenbe Sfr. 125. Col. 2. girma ber ©efellfcpaft: ©iferfd&er ^nittciiöowcvffcfmft ©iitpiiig et Ctontp. Col. 3. Sip ber ©efellfcpaft: Eiferfclb. Col. 4. SfecptSocrpältniffe ber ©efellfcpaft: Die ©cfcUfdjafter ftnb: 1) Xillmann ©ütping ju Eiferfclb, 2) 3acob Daub I. bafelbjt, 3) gacob Steinfeifer bafelbjt, 4) ^einriep Steinfeifer bafelbjt, 5) SBilpelm Daub I. bafelbjt, 6) Söittwc ©eorg §einricp, Elata, geborne Steinfeifer, bafelbjt, 7) VcinricP Daub ju StinSborf, 8) 3acob Daub 11. ju Eiferfclb, 9) Veinricp Steinfeifer als Vertreter ber SBittwe Hermann Steinfeifer, Elifabetpi geborne Scputte, bafelbft, 10) ©ertrub Daub bafelbjt, 11) Eprijtinc Daub bafelbjt, 12) 3opanneS Vcinricb Daub I. ju Sliebcrfcpclbcn, 13) giümann Daub I. ju Eiferfclb, 14) 3acob Daub II. bafelbjt, als Vertreter bet sub 15 ®c* nannten, 15) Slnna Sifargrctha ßücf bafelbft, 16) Earl 3®lc bafelbft, a’.S SJertrcter feiner minberiäprigcn kin- ber, Earl, Emma unb ßouife Daub bafelbft, 17) Dr. griebriep SBeber ju Eiferfelb, 18) Vtinricp Steinfeifer bafelbft, als SSorntunb ber griebetice Steinfeifer bafelbft, 191 ßermann Steinfeifer II. bafelbft, 20) ^cinrtep Stcufcr in ©ciSweib, 21) Earl Vartmann ju Slicberfdpelbtn, pertreten burep feinen sub 20 genannten SBortminb, 22) griebriep Stolj ju Eiferfelb, 23) Sßiitwe 3®hanneS kraenter, SStaria Elifabetp, geborne Stein- - - - fy- -

feifer bafelbjt, 24) Söittwe Martin Sdpntccf, bafelbjt, 25) Söittwe 3®hanit Veinricp borne §offmann oafelbft.

katparina, geborne Steinfeifer, ©aumann, Slnna 3acobinc ^ ge-

26) 3®pann ßoffmann ju Eifern, 27) Engelparb Daub ju Eifern, als Vertreter feiner minber- jäprigen kinber griene unb Sliwinc Daub bafelbft, 28) Ajeinricp Daub ju Eifern, 29) Vcinrid) Scpmccf ju ©ciSweib, 30) Engel Steinfeifer ju StinSborf, 31) «Örter Stotp bafelbft, 32) ipdnticp SBöcfing bafelbft, 33) geleite Daub bafelbft unb 34) bie minorenne Velcnc Daub bafelbft, Pertreten burep ipren SSormunb Engel Steinfeifer ju StinSborf. Die ©efellfcpaft pat mit bem 23. ÜStärj 1872 begonnen. Die ©cfcpäftSfübrung ift ben Vcrrcn: SiUmann ©ütping, £cinrtcp Steinfeifer, 3ac®& Daub I., Söitpelm Daub i. unb Earl 3de, fämmtlicp ju Eiferfelb wob* nenb, mit ber 23cfd)ränfung übertragen, bafj bie jur ©efcpäfiS- füprung gehörigen ßanblungen wenigftenS jwei biefer ©efcpäftS- füprcr gcmeinfcpaftlicp oornepmen, alfo bei ber girmcnjclcpnung jwei berfelbcn ipre Stamen jufepen müffen. Eingeiragen gcmäji SBerfügung Potn 10. Oftober 1872 am heuti- gen Sage. 0icgcit/ ben 11. Oftober 1872. königliches kreiSgericpt. I. Slbtpeilung.

Unterm heutigen Datum ift jufolgc SBerfügung uom 10. b. 2Jt. in unferem ft3wfmcnregifter nadpftchcntc Eintragung bewirft worben: Col. 1. ßaufenbe Str. 74. Col. 2. Söcjeichnung beS ft3rinjipalS: ^anbclSgcfeüfcpaft Eifcrfclbcr ^üttengewerffepaft ©ütping et Eomp. Col. 3. SSejeicpnung ber girma, wclcpe ber «ö®ofurifl ju jeiepnen befieHt ift: ©ifevfdbcr^üttcuocwcvffcliaftöütpiuöel^cmtp. Col. 4. Ort ber Sticberlaffung: Eil'crfclb. Col. 5. SSerweifung auf baß ginnen- ober ©efellfcpaftSregifter: Die ^anbelSgefcllfdpaft Eifcrfclbcr ßiittengewerffdjaft ©ütping ct Eomp. ift sub 9tr. 125 beS ©cfeUfcpaftS- regifterS eingetragen. Col. 6. SScjeicpmmg beS ft3A‘ofuriften: Earl ^utpfteiner ju Eiferfelb. Demfelhcn ift koücftwprofura in ©emeinfepaft mit einem ber gefcpäftßfüprcnbcn Sltitglicbcr ber ©efellfcpaft übertragen. 0icgcn, ben 11. Oftober 1872. königliches kreiSgericpt. I. Slbtpeilung. S e f a n it t m a diu n ß. Sluf bcSfallftgc Slnmclbung oom heutigen Sage würbe unter Sir. 196 beS pieftgen JftanbclS- (©efellfcpaftS-) StegifterS eingetragen bit offene £ckanbclSgefcHfcpaft unter ber girtna: „©efepm. 9ä§altckitig", welche ipren Sip in Suljbad) unb mit bem 1. Oftober 1871 be- gonnen pat. Die ©cfellfdpafter jtitb bie kaufleute ©efepwifter Eugenie, 3opann unb äliargaretpa Söalbing, fämmtlicp ju Suljbacp, unb ift jebcS ber- fclbcn einjeln befugt, bie ©efellfcpaft ju vertreten unb bie girtnci ju jeiepnen. 0aarPrttc#cii/ ben 15. Oftobcr 1872. Der ßanbgericptS-Scfretär k 0 ft c r. S c f ei n n t m a cp u it fl. Sluf bcSfallfiflc Slnmclbung uom heutigen iagc würbe unter 9ir. 197 beS pieftgen £cmbcl8- (©efeüfdpaftS-) Sicgifterß eingetragen bie offene ^anbelßgcfdlfcpaft unter ber girma: „ch&. 21. .^arbt & äaiip", wclcpe ipren Sip in Saarbrücfen unb mit bem 1. Oftobcr 1869 be- gonnen pat. Die ©cfcllfcpaftcr ftnb bie Suffjtcin-gabrifantcn Earl Slnton §arbt unb Earl ßanp, beibe ju S.iarbriicfcn, unb ift jeber bcrfclbett einjeln befugt, bie ©efellfcpaft ju oertreten unb bie girma ju jeiepnen. 0aarbrüdPen/ ben 15. Oftober 1872 Der ßanbgericptS-Scfretär koftcr. ^ e f fl n n t m a cp n tt fl. Sluf Slnmclbung 00m heutigen Sage würbe unter Sir. 796 be« pieftgen £anbclS- (ginnen-) SiegifterS eingetragen ber in Saarbrücfen wopnenbe kaufntamt Earl SDiorgenftcrn, welcher bafelbft eine .^anbele- nieberlaffung errichtet pat, als 3npabcr ber girma: //©. SDloroenftcrn". 0aarbrücfen, ben 15. Dftober 1872. Der ßanbgcricptS-Scfrctär k 0 ft e r. SBefflinitmaepunfl. Sluf Slnmclbung 00m heutigen Üage würbe unter Sir. 798 be» . . t . ro /o * \ ai *ri .„o . - ... ^ 1/ZSLL ClrtbAllll

Saltn^. 0aarbrü(#en/ ben 16. Oftober 1872. Der ßanbgericptS-Scfretär koftcr.

&eu tfefter

feiger

unb

^üiuglich ^rcufiifdicr * feiger.

©aa Abonnement beträgt * » 0ßr. O 2ckfö» ] für baa Öterteljapr. Sttfertionsprei* für ben ficuim einer ©rudtjeile 3 £gr. I

M *48.

S3etlin/ Sonnabenb/

AUe JJojl'Anflalten bes 3n~ unb Auslanbra nepmen ©cftellung an, für öerlin bie Crpebition: äidenplalj 91r. 3.

ih

ben 19. Dftober, SlbenbS.

4893.

® e u t f cp e S «Wcidp. Se. 2)1 ajcflat ber kaifer paben ben ©emeinberatp ?itcola§ £päteau§ ju £ftiot)euoregraitbc im SScAirfe ßotp- ringen jum erflcn Scigeorbncten, ben ©emeinberatp 30pann sßeter fpaptllier bafelbjt jum jweiten Seigeorbnetcn biefer ©emeinbe, ben ©emeinberatp 3opann SlicolaÖ Sluguft Sftenaulb 3U Solchen in bemfelbett SScjirfc 311m erften Sci- flCorbneten,_ unb ben ©emeinberatp unb praftifepen Slrst 3uUu§ Äpppolpt Stal)er bafelbft: 3unt sweiten SSeigcorb- neten biefer ©emeinbe 311 ernennen gerupt. ® ü n i g r e i cp ^ t e u f; c u.

Serlin, 19. Oftober. Sc. königliche Vobcit ber ©roftperjog, Se. königliche Jpopeit ber (Srbgroftper3og unb Se. J^opett ber £er3og ^aul von fDlccflcn

burgck

S cp w c r i n finb gcflern Siacpmittag, Se. Roheit ber öersog von Oldenburg unb Se. £opeit ber £et3og von Slnpalt I geftern Slbcnb pier eingetroffen unb im königlichen Schlöffe flbgeftiegen. Se. königliche §opcit ber ©roftpersog von Sa ben ifi peute früp pier eingetroffen unb pat im königlichen *Dalai§ ffiopmutg genommen. SDiinifteriuni für §anbcl, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeitcn. Dem 3opanneÖ 2Bern3 311 Erpoljpcim ift unter bem 18. Oftobcr b. 3. ein (patent auf cineStcpl-Sicpttnafcplne in ber burep Scicpnung unb Sefcprcibung t\apgewicfenen 3nfammenfe£ung auf brei 3apre, von jenem Xage an gerechnet, unb für ben [Umfang be§ preuftifpen Staats ertpeilt worben. 3ufliä'2)tiuifterf4m. Der SftecptSamvalt unb Slotar, 3uftij - Sftatp Ern ft in Flamdau, ift in gleicher Eigenfcpaft an baS krciSgericpt 3U Brieg, mit Slnwcifung feines döopnfi|eS bafelbft, verfept worben. Dem SttecptSanwalt unb 5totar ßi'ibcrS in Droffcn ift Me Verlegung feines SßopnftgcS naep Sonnenburg geftattet I worben, ginanj-fStini jtcrium. Sei ber peute angefangenen giepung 4. klaffe 146. könig- m preuftifepen klaffcnlotterie fiel 1 Hauptgewinn von 50,000 Malern auf Str. 30,852. ' I 35 ©ewinne von 1000 Spirit, fielen auf 9tr. 2387. 2804. \m. 11,691. 17,186. 19,161. 20,001. 22,044. 22,990. 24,336. 28,611. 31,594. 34,593. 38,418. 41,633. 42,558. 46440. 47 331. 4950. 58,129. 61,923. 64,652. 68469. 68,494. 69,351. 71,280. 173,474. 73,770. 77468. 85,292. 86,290. 89,345. 91,297. 91,574 unb 92433. 56 ©ewinne von 500 §plr. auf 9tr. 1033. 1737. 3105. 5749. 7296. 8722. 9386. 18,379. 18,733. 19,029. 27,300.27,611. 128/593. 30,911. 34,673. 39,387. 41,242. 43,747. 44,851. 45,173. 146,677. 47,266. 48,346. 51,321. 51,554. 52,142. 53,134. 53,842.

189,280. 90,597. 91,005 unb 92,554. r 74 ©ewinne von 200 §blr. auf Str. 683. 1468.1748.1750. 236. 3335. 5243. 5521. 9013. 9450. 11,774. 12,530. 14,101. 4,718. 19,516. 20,441. 20,774. 22,749. 23,207. 26,722. 27,038. 128,587. 29,153. 29,939. 29,984. 30,826. 32,524. 34,111. 35,905. 136,720. 39,005. 42,763. 43,826. 43,914. 44,969. 45,853. 49,001. 2,687. 53440. 53,980. 54,155. 55,309. 56,275. 56,706. 56,742. 1,333. 61,354. 61,392. 63,039. 63,321. 65,080. 65,592. 66,498. 167,227. 68,484. 69,383. 70,125. 71,416. 72,077. 74,928. 76,955. (8,249. 80,673. 80,743. 81448. 81,566. 84,833. 86,793. 88,927. 189/824. 90,211. 90,775. 92,439 unb 93,114. 1 SSerlin, ben 19. Oftober 1872. königliche ©eneral-ßottcrie-Dircftion. Slngefomnten: Se. Ejcellenj ber SBirflicpc ©epeinte P unb Erfter ft3räfibent beS SlppeUationSgericptS ju ©logau, if von Dtittberg. Htdjtamtiidje«. 35cutfdjcö . ^renftett. «Berlin, 19. Oftober. Se. SOtafeftät kaifer unb könig paben geftern ju befehlen flerupt, baft ber Sarg, in wclepent bie fierblicpe HMe 1 - königlipen Hopeit beS Hocpfcligcn «Brin- | c « griebriep Hcinricp Sllbrecpt von ftöreuften fiep be- unbet, in ber Stille naep bem königlichen Scploffe gebracht werbe, baft baS Getcpcnbcgangnift aber mit ben einem gelb* juiarfpall unb königlichen «Prinzen gcbüprcnbeit Eprenbejeigun- IJfn vor fiep gepen, bie SluSftcllung ber popen ßeiepe en pa- pde bagegen niept ftattfinben foüe. Stacpbcm ber Sarg bemnaep in ber vergangenen SRacpt

in aller Stille auf einem fecpSfpännigcn ßeipeitwageit auS bem «prinjlicpcn «PalaiS naep einem ber AWtfepen ftöortal Str. A unb 5 belegenen ft3arterregctnäpcr beS königliipen SeploffeS gebrapt worben, pat heute SSormittag baS feterlipe ßeiepenbegüngnift ftattgefunben. SBercitS AWifpen 10 unb 11 llpr früp läuteten in brei ftMfen bie ©loefen fammtliper kirpen ber

Stabt, woju bie Domfirpe baS S^pen gab, auf welpcS bie junt ßcipcnbegängnijj beftimmten ‘]3erfonen fip imköniglipen Sploffe verfammetten, wäprenb bie jum fragen ber gnftgnien beftelltcn Offiziere ftp 31t beiben Seiten beS SargeS hinter bie 'JabouretS aufftellten, auf Welpen bie gnftgnien lagen. Der H®f»id®fPaü Sr. königlipeit ^topeit beS swPfdiflm ft3rin3cn, ©cneral-SPtafor v. b. Spulenburg, welpcr beftimmt war, unmittelbar vor bent ßeipenwaaen 31t gepen, ftellte fip reptS, ber jjcrfönlipe Slbjutant Dtittmeifter v. ft3oncet UnfS an baS Obcrtpeil beS SargeS, unb biejenigen beiben königUpcn kammerperren, welpe beit gnfignien vorjutreten patten, an baS anbere Enbe. Sluf bem oberen Enbe beS SargeS rupte bie kröne; auf bem Sarge felbjt waren ber Säbel be§ Hopfdigeit S3rin3en, bie Spärjjc itnb bie Hanbfpupe, fo wie baS SSanb beS Spwarjen Slbler-OrbcnS befeftigt. SllS Xrauerparabe, welepe bet ©eneral-Stajor von Dannen- berg fomntanbirte, ftanben im ßuftgarten: unter SSefepl beS Oberften greiberrn von- SSranbenftein eine EScabron beS StegimentS ber ©arbeS bu EorpS in fpwar3en küraffen,- eine EScabron beS ©arbe-kürafftcr-SftcgimentS mit bem ‘Xromfxter-EorpS unb ber Stanbartc, welepe le^terc bei ber EScabron ber ©arbeS bu EorjjS cingetrctcn war, jine EScabron beS 1. @arfce=Dragoner* unb eine beS 2.©arbe-UIanen-S^cgimcntS; unter S3efepl beS Oberften SSogun von SÖßangenpcim je ein SataiUon beS 2. ©arbe«9tegimentS guft, beS katfer Sllejanber-, fowie beS kaifer gran3-©arbc-©renabier«9tegimentS 3U guft; unter SScfepl beS ÜJtafor von krteger eine fpwere, eine leipte, eine reitenbe ©axbc*S8attcrie. Die fämmtlipen Gruppen patten ben jparabe Slnsug an* gelegt. Sobalb sum erften SJtal gtläutcf worben, fupr ber ßeipett- wagen unter einer ESfortc von einem Offizier unb bretftig £9tann von bem königlipen «Dtarftall ab. Die HofMcnetfcpaft unb bie Offisiantcn Sr. königlipen H°hdt beS Hopfeligcn j]3rin3cn fpritten vor bem ßeipenwagen per, vier llnferoffj3iere ber kavallerie hielten bie gipfel beS ßcipentupeS, unb fcepSacpn Unteroffiziere ber kavallerie gingen 3ur Seite beS SBagenS, welpcr wie bie ipn begleitenoen ftlcrfonen auf bem groften Splofjpof palten blieb, btS baS geipen 3um Sßorrücfen gegeben würbe. gnswifpen patten ftp bie Höpftcn Herrfpaften in ben 3Wifpen ftlortal 4 unb 5 gelegenen «parterre - ©emäpcrn beS königlipen SploffeS verfammelt unb fobann aup Se. 2)ta- jeftät ber kaifer unb könig Sip bortpin begeben. königlipen Hoheiten bie «prinsefftnnen" beS könig- lichen HditfcS patten fip fofort in ben Dom begeben, wäprenb bie Oberften Hof-, bie Ober-Hof* unb bie Hofpargen, bie ©cneral-gclbmarfpäüc, bie ©eneraütät, bie StaatS-tDtinifter unb ber «Dtinifter beS königlipen HoufeS, bie SöirfUpcn ©e- peimen Dtätpc, ber ©epeime kabinetS-Statp Sr. «Ttajeftät beS kaiferS unb königS unb bie Stätpe beS SDttntficriumS beS königlipen HoufeS, bie kammerperren unb kammeriunfer, baS «prin3lipc ©efolge, fo wie bie am ßeipenfonbuft bctpciligtcn Offisterc fip 3unäpft in bie vorbesetpneten ©emäper begeben patten. ©egen 11 Hpr würbe ber SSefepl 3um SSorrücfcn beS ßcipenwagcnS gegeben. Sobalb bieS gefpepcit, begannen bie ©loct'en wicbcr 3U läuten unb bie «parabe fjräfentirtc, bis ber ßeipenwagen vor bem Dome angelangt war. SllS berfelbc unter «Portal Str. 4 vorgefabren war, poben bie Offnere, welpe bie3nftgnien 31t tragen patten, bie- felben auf unb traten mit ben beiben SDtarfpäucn voran. Der Sarg würbe von ben basu beftimmten StabSoffi3ieren aufgepoben unb unter bem SSortritt beS HofntarfpaüS, ©cneral- 2)tajor8 von ber Spulcnburg, welper vor bem ßeipenwagen £ing, auf biefen gefegt, wobei bie Xrupjjcn bie militärifpen .s^onncurS mapten: apt Stittmcifier ergriffen bie gügel ber «pferbe, unb vier Oberften besw. Obcrft-ßieutenantS napmenbie gipfcl beS ßeipentupeS. J Herauf fepte ber gug, welper burp eine palbe EScabron arbeSpu Eorj)S eröffnet würbe, fip in folgenber Orbnung in ^Bewegung: 1) Ein köntgliper Hoffourier. 2) Die Dienerfpaft unb bie Offi3iantcn Sr. königlipen Hoheit beS «ptinsen Sllbrcpt (Sopn) von «preuften, Sr. Hoheit beS He®3ogS von Sapfen»«Stciningcn, fo wie Sr. Hopcit beS (S unb 3h* e ® königlipen Hoheit öer Heqogtn SBilhelm ültccflenburg-Spwcrin, von «Dtarfpäüen geführt. 3) Die ßivrce-Dienerfpdft Sr. königlichen Hoheit beS Hopfeligcn «Prinzen, von «DtarfpäUen gefüprt. 4) Die Offuianten Sr. königlipen Hoheit beS Hopfcligeti «Primen, von SJcarfpällen gefüprt. 5) Die «Pagen Sr. königlipen Hoheit beS Hopfeligcn «Prin3en ttnb ber Hohen ßeibtragenben, gefüprt von bem «Pagen- ©ouverneur alS Starfpall, fämmtüpe «perfonen mit bcbect'tcn Häubtcrn unb von ben Hüten pangenben gloren. 6) Die Ober-Hof* unb bie Hofpargcn, paarweife, bie iüngftcn voran, als SJtarfpäüe. Die He^en vom Eivil waren in ©ala mit Seinflcibcrn von ber garbe ßer Uniform, borbirtem H«t mit weiftet geber,

fpwar3er wollener SBefte, fpwanen Honbfpupen unb einem glor um ben linfen Oberarm, bie Hetten vom S)tilitär in bem befohlenen ^raueransuge erfpienen. Stur bie «perfonen ber ©efolge Sr. königlipen Hoheit beS Hopfeligen «Prinzen Sllbrept von «Preuften, Sr. königlipen Hopejt beS «prüfen Sllbrept (Sopn) von fpreuften, Sr. Hoheit beS HetJogS von Sapfen-SJtciningen, fowie 3h®er königlipen Hopcit ber Hct^ogin unb Sr. Hopcit beS He®3ogS SBilpelm von SJtecflenburg-Spwcrin, erfpienen in tiefer Trauer. 7) Die Deputationen ber Sftegimenter, beren Epef Se. königlipe Hopcit bet Hopfelige «Prin3 gewefen ift, gefüprt von bem kaiferlip rufftfpen Obergen von SDtepenborff, Eomtnanbeur beS kaiferlip ruffifpen Dragoner StegimentS: »klein-Stuftlanb.« 8) gwei «Starfpälle: ber königlipe kammerperr ©raf von kleift-'Jppow, ber königlipe kammerperr, Sploft*Hauptmann ©raf von «pfcil. 9) Die Offiziere mit ben gnfignien in folgenber Orbnung: a) ber Oberft - ßieutenant von knobclSborff, Eoni- manbeur beS «pofenfpen Ulanen * StcgimentS Str. 10, welper bie Sporen, b) ber Oberft-ßieutenant von knoblop, Eommanbcur beS Spüringifpcn Ulancn-StcgimcntS Str. 6, welpcr bie Stüter« panbfpupe, c) ber Oberft-ßieutenant von SSraupitfp, Eommanbcur beS SBefiprcuftifpcn Ulanen - StegimcntS Str. 1, welper ben Helm, a) ber Obcrft-ßieutenant von SBinterfelb, Eommanbeur beS 2. ßeib-Hufaren StegimcntS Str. 2, welper bie fremben kricgSorbcn unb kriegSbenfnninscn, e) ber Oberft - ßieutenant von kappengft, Eommanbeur beS Stpeinifpen Dragoncr-StegimentS Str. 5, welpcr bie 3n- fignieit beS kaiferlip ruffifpen St. ©eorgS-OrbenS unb ^er iffifpen kri " " "

kaiferlip ruffifpen kricgSbenfmünsen, f) ber Oberft von Slrentfpilbt, Eommanbeur beS SBeft- preuftifpen küraffier-StegimentS «Itr. 5, welper bie königlip preuftifeben kricgSorben unb krkg§bcnfmün3en, g) ber Oberg von Dannenberg, Eommanbeur beS 7. SSran- benburgifpen 3nfantcric-StegimentS Str. 60, welper ben Orben beS Eifernen kreu3cS, h) ber Oberft-ßieutenant greiperr von Eglofffiein, Eom- manbeur beS ßittpauifpen Dragoncr-StcgimcntS Str. 1 («Prin3 Sllbrept von «preuften), welpcr ben Orben pour le merite, i) ber Oberg ©raf 3U ßpnar, Eommanbeur be8 «Regi- ments ber ©arbeS bu EorpS, welpcr ben kommanbogab, k) ber Oberg v. SSöpn, Eommanbeur beS 1. ©arbc- SftegimentS 311 guft, welper bie kette beS Spwarscn Slbler- OrbenS trug. 10) Unmittelbar vor bem ßeipenwagen ging ber Hvfmar* fpall, ©eneral-S}tafor von ber Spulcnburg. 11) Der ßeipenwagen, mit apt «Pferben befpannt, welpe von apt Stittmeigcrn gefüprt werben: bie Stittnieiger von SllvcnSlcben, von Stofenberg, greiperr vonSBrangel, vonS8ecr- fclbe, von Spiergäbt, von SSelow, von ^rotpa, von 3agow. Slpt königlipe Stallbebicntc in ber ©alalivree gingen 3ur Seite. 12) Stehen bem ßeipenwagen fpritten bie vier StabSofg3iere, welpe bie gipfel beS ßeipcntupS hielten: ber Oberg von Heiben-SarnowSfi, ber Oberg von Spencf, ber Obcrg-ßieutenant von SSro30WSfi, ber Oberg-ßicutcnant greiperr von geblift, unb bie fepSzcpn StabS «Offisiere, welpe ßen Sarg 3U tragen patten: bie SDtaforc von 2)tincfwip, von «prittwift unb ©affron, von SBaumbap, von Spolten, von Sßiftmann, von Siefart, greiperr von iBubbcnbrocf, von Stibbcnirop, von SBoelpig, von kraufc, von Spolten, vonSpacf, von Heincccius, von Ecfcngeen, von ©raevenig, von Satne|fi. Die Untcrofg3icre ber kavallerie, welpe ben ßeipenwagen biS 3unt königlipen Sploge begleitet patten, gingen 3m Seite. Hicrnäpft würbe baS «parabepferb beS Hopfeligen «prinsen gefüprt.

13) «Bier SStarfpäüc: ber Oberg-känunerer ©raf von Stcbern, ber Oberg-SDtarfpall gürg unb Slltgraf 311 Salm Steiffer- fpeibt-Dpf, ber Obcrg-Spenf «Prins SSiron von kurlanb, ber Obcrg-'Srupfcft gürg unb Her® 3U ^3utbuS. 14) ©eine königlipe Hoheit ber «Prin3 Sllbrept opn) von «preuften, Seine Hoheit berHersog von pfen-2)teiningen unb Seine Hoheit ber Hersog SBilpelm von SStccElenburg - Spwerin, geführt von 0cittcr S^fnfcftat bem Äatfer unb tönig unb von Seiner königlipen Hoheit b^m grinsen Earl von «Preuften. 15) Seine kaiferlipe unb königlipe Hoheit ber kronprin3 unb Höpgbcgcn Söpne, 3h®e königlipen Hoheiten bie «Prisen griebrip SBilpelm unb Heiurip von «preuften. 16) 3prc königlipen Hoheiten bie ©roftper3ögc von Saben, von «Stcct'lenbura-Spwerin unb von SDtecElcnburg-Strelip. 17) 3prc königlipen Hoheiten bie «Prisen griebrip Earl, Sllcjanber, ©eorg unb Slbalbert von ‘Preuften. 18) 3pre königlipen Hoheiten bie «Prinscn SBilpelm unb Slugug von SBürttcmbcrg, fo wie 3pre Hoheiten bie He^ge von Sapfen-Slltcnburg unb von -Slnpalt.

—-

ÜMi