1872 / 248 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Thlr.

Cm

2,109,600

335,389

8

9

432,557

1

6

45,283

5

2

20,014

24

11

56,315

23

7

4.92«

26

6

6,000

139,440

6

8

97,075

22

—-

3,246,632

W

1

Thlr.

0}

2,344,000

842,810

20

4,922

12

360

15

31,179

1

4,913

7

16,264

5

49

10

2,133

17

3,246,6321291

«f-

3nfcratcn:(?£pcbitiott Dr« öfiiJfdjrn Hrirtja -Ttiqeicu’rai ttnb itönialid» fJreufufdjen Sdaals-Tlnjeigcr«: Berlin, Rieten *9Mat§ Str. 3.

§ltt§dga*+

M-

te.

Wnferate nimmt an bie autorifittc Slntumcen-Sjpebition Don vlubvlf SRaffe in ÜJerlin, Ccipjig, Hamburg, Frank- furt a. FR., ßreslau, fjaüe, §rag, iDirn, iRündjcn, Uürnbcrg, Strafjburg, 3üridj unb Stuttgart.

9!

J&aubelö: 91 cgiftet.

8 c f (i it n t ib a d) ii « g. Sufofgc SBcrfügung vom heutigen Sagt ßnb in unfer £attbelß- rtgißer folgenbe Eintragungen bemirft: a) in bem ©cfeUfcbaftßrcgißcr bei ber unter Sir. 8 eingetragenen £anbclSgcfclIf(baft fiange & £ckolzmcifiig, Col. 4: ©ie girma ifi burd) Slußöjung ber ©efeüfcbaft gelöfcht. b) in bent girmenregißer: Sir. 110. Bezeichnung bcö ginnen -3nbaberß: gabrifant ßouiß £olz- mcifjig au Eilcnburg. iOrt ber Siieocrlaffung: Ei len bürg. Bezeichnung ber girma: 6* ^olgtvcißig. (Silcnburg, ben 12. Dftobcr 1872. Königliches Kreißgcricht. I. Sibtbcilung.

3n baß hießgc ©efeUfchaftßregißcr ift am ^eutxflen Sage eingetragen: anb 9tt. 173 bic girma ftienefe SK ®cha#el, Bifc ber ©efeü- fchaft .Wiel, ©ic ©cfcUfcbafter fmb bic Bucbbrucfer £ckeinricb Eonrab gienefe unb £errmann£)tto8ubroigS(hacbel in Kiel. ©ie ©cfeüfdjaft bat am 7. guni 1872 begonnen. Kiel, ben 17. Oftober 1872. Königliches Kreißgericbt. Slbtbeüung I.

8 e f rni n t tu a di ii « fl* 3n baß ^anbelßregifler beß Unterzeichneten ©eriebtß ift beute zu- folge Verfügung vom 14. Cftober er. golgenbeß eingetragen, unb zroar: A. 3n baß girmenregifter: Sir. 584. ääcinticf» ©venen alß hjc girma beß ju SDiünßer er- richteten ©efdjäftß beß Kaufmanns .fteinvicb Sllcjattbcr Eocnen zu äkünftcr. B. 3n baß ©cfeUfcbaftßrcgißcr: ad Sfr. 01; betreffenb bie girma fi. SSWatter & 9U§berg, ber SBermerf, baü bic girma crlofcben iß. Sfr. 128; früher 9fr. 45 Sees girtnenregißerß, 9)t* ©nt§ alß bie girma ber mit bem Bifcc zu SDiüitßcr am 1. 3nli 1872

9fr. 127,

errichteten offenen §nnbclßgcfcUfd)aft ber Kaußcutc SUicpcc Entß zu SDiunßcr unb Emil Emß zu ©fünfter» unb ift bie girma im girmenregifter gelöfcht. i friT

früher Sfr. 577 beß girntenregißerß, 9?. 9f8. Bcppelcr Stachfolgcr alß bie girma Der am 15. September 1872 mit ihrem Sijjc zu ©fünfter errichteten Kominanbitgcfcü- fchaft; bereit pctfönlid» hafteitbc ©efeüfchafter bic Kaußeutc ßermann Becfcrmann tmb ©corg £orßtnann, beibc zu ©fünfter; ßnb, unb bic girma int girmenregifter ge- löst. C. 3n baß ©rofurenregißer: ad Sfr. 73 ber SBermerf, boft bic bent Kaufmann Heinrich Sllcjan- ber Ecenen zu ©fünßer für bic girnta 01.9B. ®ehpelcr 0lacf)folgcr crtheiltc ©rofura erlofchcn iß. SWilnftcr, ben 16. Cftober 1872. Königlicheß Kreißgericht. I. Sibtbcilung.

® c f ö n ii t m a di u u g. 3n baß ^anbelßregißcr bei bem Königlichen ^anbclßgetichte bahicr heute auf Slnntclbung eingetragen morben: 1) Sfr. 1302 beß ©efeüfchaftßregißerß. ©ic vermöge Ucbercinfunft ber ©efeüfchafter Earl Sllbert .§amineßfabr unb Sluguß £ant- meßfahr, Kaußcutc zu ©hltgßr am 1. Cftober 18/2 ßattge- funbene Slußöfuitg ber ,§ckanbclßgcfcüfcbaft unter ber girnta ch?. et 91. §ammcßfaht bafelbß, genannter Sluguß £ammcßfabr mit lenem 3)age alß Xheilhaber auß bent ©efchäftc außge- fchieben unb "lefltereß mit Slftiocn unb ©afßocn an ben Sheilhaber Earl Sllbcrt §ammr8fabt tibergegangen, toclcher folcheß unter eigenem Sfantcn für ßcb fortbetreibt; bic girma et 91. ^amme^fattr erlofchcn. 2) Sfr. 2226 beß girtnenregißerß. ©ie girma Ct. 9t. §ummeßs faür zu Ohltgß/ bereu 3nhaber ber Kaufmann Earl Sllbcrt jpantmeßfahr bafelbß iß. ©Ibcrfelb, ben 3. Cftober 1872. ©er £anbelßgcricbtß*0cfrctar ©finf. 3n baß Jpanbclßrcgißcr bei bent Königlichen ^anbclßgerichic tjicr- felbß heute auf Slnmelbung eingetragen mbrbcn: 1) Sfr. 754 beß girmenregifterß. ©aß Erlöfd&eit ber girnta Slctttüb. ^ctjbcrüoff in ©rafratb. ©er 3»babcr berfclben, Kaufmann Steinbarb ^ct)ber()off bafelbft, am 4. 3uni 1872 geßorben unb hat in golge beßtn fein ©efehäft zu bcßchett auf- gehört. 2) Sfr. 2227 beß girmenregifterß. ©ie girma 9tciuff- dpct)bci*s feoff SEötoc. in ©rafratbt beren 3nl)aberin bie Kaufbdnblcrin SBittmc Steinharb .§ckchbcrhoß, Emilie geh. Klein bafelbß, iß. ©Ibcrfclö, ben 4 Cftober 1872. ©er £anbelßjierichtß*0cfrctär ® c f a ii ti t nt it d) n li fl. 3n baß ©cnoßenfchaftßrcgißcr bei bem Königlichen ^anbelß- gerichtc ^tcrfelbfi beute auf Slnmclbung bei Nummero 4, bie 00litt0Cf 95olf8battf eingetragene ©enoffenfebaft zu 0olingcn betreffenb, eingetragen morben, ba| ber Kaufmann SMbelm Kcuffeit in Bolingen alß ©orßanbßutitglicb außgefchieben, bagegen ber Kauf- mann Eutil Hermann üörab in Bolingen alß SBorßanbßtnitglieb ber benannten ©moffenfebaft eingetreten iß. ©Iberfclb, ben 5. Cftober 1872. ©er ßanbelßgcrichtß-Bcfrctär ©finf.

^cfantttmadiunfl. 2luf Slnmclbung oont heutigen Xagc mürbe bic unter Sfr. 118 beß ßanbelß- (firmen-) Stcgißerß eingetragene girnta „91. mtt bem Bt|e tn Baarlouiß, in golge Slhlebenß beß 3ubabcrß, 5ckolz- bönblcrß Slnbreaß .^effe, gelöfcht tmb beffen SStttme ©faria Eolbuß, ^olzhänblerin bafelbß, trclchc baß ©cfchdff fortführt, alß 3nbaberin ber girma „9t. Jpcffe" unter Sfr. 799 beß gebuchten Stcgißerß ein- getragen. 3uglcich mürbe unter Sfr. 110 beß ©rofurenregißerß bermerft, baff btc Sßittme ^effe ihrem Bohne Ebuarb .öeffe, Kaufmann in BaaTlouiß, ©rofuta erthcilt hat, baß gebachte ©efehäft zu bertreten unb bie girma zu zfichuett. Baarbrüacn, Den 16. Cftober 1872. ©er 8anbgcrichtß-Betreten Koßer. 93 c f a tt u t nt a dck u n g. 9luf beßfaßftge Slnntclbung oom heutigen Sage mürbe unter Sfr 198 beß hießgen .öanbclß- (©efcllfchaftßO Stcgißerß eingetragen bic offene Ipanbclßgefellfchaft unter ber gtrnta „©efdtto. ©lafcr^/ melche ihren Bife in Bt. 3ahann unb mit bem 1. Cftober 1870 be- gonnen hat. ©ie ©efellfchaftcrinncn ßnb bic gnhaberinnen einer ©fobemaaren- hanblung, SBilhelmine unb öouifc tölafer, beibc in Bt. 3al)ann moh- nenb, unb jebe berfclben einzeln befugt, bie ©efcllfchaft zu vertre- ten unb bie girma zu zeiget! (Saarbrücken, ben 17. Cftober 1872. ©er Canbgerichtß-Bcfretät Koßer.

SSerfdncÖette SBcFauntma^ungcn. [M. 1358] 3n golge Slnorbnuttg beß K. K. Cberß-Kamntcrer-Slniteß in ©ßien bringt bic bffcrrcidhifdh-ungarifchc Sotfchaft ttcucrbingß jut öffentlichen Kcnntnif), baß für Slußlänber, melche ©einer Kaiferltchcit unb Königlich ©hoßolifchcn ©faffffät Kunß- ober litcrarifdjc SBcrfc 31t unterbreiten münfd)cn, unerläßlich ift/ 3«crft bic Slllcrhöchffc ©cnchnügttng hierfür einjttholen, ©icfeß fann nur bttreh bic ©crmittclung ber öffcrrcicbifch- ungarifchen ©fiffionen unb jmar ohne gleidhjcitigc gufenbung beß ©ßerfcß gefcbchcn. ©ireftc Einfenbiutgcn an ©c. ©tajeffat ben Kaifer ober an btc K. K. oberften ^ofätnter merben ab- gemiefen unb auf Koffen beß Slbfcnberß jurudCqcfanbt. «Berlin, 16. Cftober 1872. ©urch bic SSerfejjuitg beß feitberigen gnbabcrß bic

hclfcr, beß gähigfeitßteugniffeß vur ©trmaltung einer ©hhßfatßßeüe, fonßiger über iltre bißberige Süirffanifeit fprcd&cnbe Seugniffc unb eineß atißführlichen ßcbenßlaufß biß zum 1. ©ezetnbet a. c. bei unß zu ntclben. ßtcanih, beit 15. Cftober 1872. Königliche Sfcgicruitg. Slbtheilung beß 3»ntcrit. [M. 1357] # 9lnt hießgen BtabfsÄtjmnaftum foll bic mit ciucut jährlichen ©ehalte von 7u0 £hlt. botirtc 0teile eineo gtmeitcsi ZU Cßcrn f. 3- befeßt merben. SBemerbcr, melche bie Facultas in ber ©tathematif unb in beit bcfchreibcnben Sfaturmiffenfchaftcn für bie oberen Klaffen bcßjjcn, erfuchen mir, ßd) unter Einreichung ihrer 3cugniffc, balbigß bei unß zu litelbcn. Stettin, ben 11. Oftober 1872. --1 »IHW i nck i’acjrr., [M. 1200] T a li 1 e a «a. Schweiz. Hotels und Eiiranstalten.

[3047]

National - Hyopotbeken- [eseUs

Zürich.

laBizern. 9 Zug. Seelisherfl;. Genf.

Hötol und Pension Bellevue Empfiehlt sich den Herren Geschäftsreisen- den durch moderirte Preise. Grand Hotel National. Hotel du Rigi. Kiimat. Rurort und Wasserheilanstalt Schön- brunn. Hötel und Pension Sonnenberg, besonders geeignet für Spätkuren. Hötel des Bergues. (Z. M. 2706)

m.«KJ 3§efchtitntitutdjckntta. 0tc Martini ^effc 1872 ^it granffurt a. O. beginnt gleichzeitig mit bem Söubcnbau am Einlautetage ben 1 !♦ 9lolckemkr to. 3* granffurt a. o./ ben 15. Cftober 1872. (a.560/X.) &et Wtü§i§vat. tlbflf^mierttibt 5topflifuhftn - fladutng »OH C. Otto Gehrckens. Cttenfcn, Hamburg, lOSflr. K. 11

«tngefü^rt bei f«(i aff. Soweit, 5Darapfichbiften u. ffabtttfll.

Kreditgesellschaft, cincjctrrtftcnc ©enoffenfdiaft/ ®tettiit« ©ic auf ©ienftag, ben 83. ©ftobcv er. aubetauntt, aufjcvorbciitUcbe 03encralucrfammluitg utifcrcv ©litglifj cr c ftnbct ciugctreteitcv ^»inberntffe mcacti niiht ftatt. c Btctttn, ben 17. Cftober 1872. 0cr Öorjlanb. [2949] StfücitgefeOfebaft für ©ifs«, ^nbuftric ju Btsjrum. unferc bfeßjährige Drbcntliö)c ® dici alDctfammluiio auf ©ounabettb, ben ö. Sloveutbev,* ©tovgcuß io ithr in unterem ©cfchäftßlofal anberaumt, moztt mir unfere Slftionätt nach §. 13 unb li beß Btatutß hiermit ergebenß cinlabcn S a fl e ß : O r b n u n g. 1) ©crid)t über baß ©cfchäftßjabr 1871—72. 2) Slechmmgßlagc, ©ericht ber Sicviforen unb öcßßeQung b (t ©ivibenbe. 3) Sefchlufifaffung über bic Slnzahl ber zur Slußloofung gelangen- ben ©artial-Cbligationen. 4) Sefchlu§faffung über ben ©erfattf eventuell fofortige SBerßciot- rung ber im ©eßb ber ©efcllfchaft bcffnblichen 8 Slfticn La. A., 35 » » B 5) SSahlen: a) ber ©erloofungß-Kommifßon, b) ber Stechnungß-Steviforcn unb beren Btcllvcrtrcter, c) eineß ©orßanbß-©iitgliebcß ©bcvlmufcit, ben 1. Cftober 1872. ©er föorftanb. [3037] ©urch ©efchluß ber Stftionäre ber Ctbemifcften ©üitgcrfabrif, 9tfttcngcfeüfcfmft ;u SBreßlau, vom 28. gebniar unb 29. SKai 1872 ift Die ©efcllfchaft aufgeloft. fiißuitatorcn find ernannt: 1) ber frühere ©ireftor ber ©cfcllßhaft, Slöilhclm Korn, 2) bet Kaufmann iieo ©tolinari, 3) ber Kaufmann ©heoDor Käufer, 4) ber Königliche Kommcrzien-Siatl) Heinrich 9fugufl Bchnctbet 4 , 5) ber Kaufmann ^ckugo iÄanhel, fänuntlid) in ©rrßlau mohnhaft, von mcldjen jjeber Einzelne befugt iß, bie Siquibationßfirma zu zeichnen unb alle zur Uiquibation hörenben ßanblungen mit rechtlicher SBirfung vorzunchmen. Suglcich merben bie ©läubiger ber ©efcllfchaft aufgeforbert, fuh bei berfclben zu melbcn. S8rc#lait, ben 15. Cftober 1872. ch£jckrm*fdckc ©üiigcrfabrif, Stftten ftefe IE idyaft in Ciquibation. ‘©ff.

Irfiudnngs - Patente [M 708] aller Lflndcr (a 175/6.) M verschallt und verwerthet das internationale kh Patent - Hnreaii 11 ©oftijcil, Raupachstrasso 15 ln Berlin. Prospekte gratis u. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr.

[3051]

9öcftDeutfdher uiti» ölorbmeftbcutfcher (gifcubaün^föcrbanh. SB c l a n n t m a dj u u g. ©ie im äßcßfccutfchcn unb Storbmcßbcutfcfccn Scrbanbc beßehen- ben befonberen Sajen für bie Söeförbcrung von Sluemanbercrn unb beren Effcften nach Äamburg, ©ecftcmüubc, SSrcmcn unb .^ars bürg merben hiermit vom i. ©e§cmbcr b. 3* an aufgehoben, tfaffcl, am 10. Cftober 1872. gür bic ßlcrmaltungcn bc-ß Jßcftbcutfeffen unb beß 9lorbmcftbcutfd»cit ©ifciibaffuvcrbaitbcß: 0ic ^omglic^c 0ireftton Der ÜJlrtin^cferba^«.

Sum Tarife fiir ben ©crlin-©ofcncr SJerbanb ©ütervcrfthr vom 26. Siovember 18,0 tritt fortan ein vierter Slachtrag, enthaltmb ©eßimmungen in 23ejug auf bic grachtzufchläge für höhere Sßcrthesbcflaratioiwi unb für ©cflarationcn beß 3ntcrcffeß ber rechtzeitigen Lieferung ber zur Slufgabc gelangcnben ©ütcc in Kraft. ©rucfesemplarc biefeß Siachtragß merben bei unfercr Ijicffgen ©ütcr-Ervcbition unentgeltlich verabfolgt, fo lange foldje vorhanten ftnb. ^Berlin, ben 11. Cftober 1872. Königliche ©iveftion ber 9£icbcvfthlcfifch*9Stärfifchen ©ifcnbaffit.

[3046]

Artiva.

Basler Lehens-Versichernngs Gesellschaft ISilmiz pro 31. Dezemiier fi§9l.

Paaa'va.

Verpflichtungsscheine der Aktionäre Darleihen auf Hypotheken und Unterpfand Effekton-Conto Wechsel-Conto •_ Darleihen-Conto auf Policen Cassa-Conto Mobiliar-Conto ; Agenturschilder und Druckmatorial Diverse Debitoren: Verzinsliche Guthaben bei Banquiors Thlr. 66,505. 26. 4 Diverse Debitoren: Aus- stände bei Agenten etc ... Thlr. 8?.934. 10, 4. Gestundete Prämien-Raten

Berlin, im September 1872 Der General-BevoHmüchtfgtc Aron

Aktien-Conto Prämienreserve Thlr. 772,371 29. —. Prämieniiberträge » 70 438. 21. —. Reservefonds aus 1870 Kriegs-Reservefonds Reserve fiir schwebende Schäden abz. des Gut- habens bei Riickversicherungs-Gesellschaften Gewinnbetreffniss der Versicherten aus 18149 (Saldo) Gewinnbetreffniss der Versicherten aus 1870 (Saldo) Unerhobene Dividende aus 1868 Thlr. 5. 10 —, » » » 1870 » 44 —. Gewinn-Saldo !

für das Königreich Prcussen. Ittcyer.

[M. 1280]

Baltischer Lloyd. rirefte ^ofts&antyffdnfffabvt jirifcbcn Stettin uni)

vermittelß ber neuen ©oß-©ampffchiffc I. Klaffe: Humboldt, ©onnerßag, 31. Cftober. | Tliorwoldaen, ©onncrßag, 28. Siovcmbcr. Ermst Moritz Arndl, im S3aii. Waslilii^toii. im 5öau. 9ckaffagcpvcife infl. SSefößigung: (a 131/10) Kajüte ©r. Ert 80, 100 unb 120 -Thlr. ^naifchenbecf ©r. Ert. 55 unb 65 XhR* SBcgen graCht unb ©affagc menbe man ßch an btc Slgenten beß SJaltifchcn ölovb, in aScrliit an J. F. Poppe d? Co-, 9lcu ( gtiebrichßraic 37, fomie an ©ie ©iveftiou bed ^alttfchen Clp^b in (Stettin- Sweite Beilage

M

SttietteSSeilaae jurn 0eutfd)en SRetc^ß * 5lnjeiget unb toniglic^ ^prcugifc^en @taatß * 5lnjeiget.

Bottnabenb, ben 19. Cftober

1898.

3ttfevatem©£pebiti0tt

be* Deutfdjen Ucidjs - THnjftger« njetger«:

|f«ae unb floniglidj preuffifdjrn Staats-5l Berlin, Rieten*9cklat5 9tr. ».

&effentlid)et

i? 3nferate 0lubolf

■55

5H

nimmt on bie autorißrte Stnnoncen»S5pebition »on «boifiüioffc in Öerlin, f eippg, Hamburg, Frank- furt a. ift., ßreslau, ijaUr, {Irag, Rlien, ^tündjrn, ttürnberg, Strasburg, Fürid) unb Stuttgart.

&anick elß = SWcfttfier-

3n unfer ©cfellfchaftßrcgißcr zufolge Verfügung vom 15. Cftober 1872 folgenbe Eintragung 1) Sir. 38, 2) girma: ©ebrüber Bicmcnß SS (?o-, 3) @iji ber ©efcllfchaft: Eharlottenburg, 4) Stcchtßverhältniffe ber ©efcllfchaft: ©ic ©cfellfchafter ßnb: a) ber gabrifbeßfecc Dr. ffierncr Biemenß zu Eharlottenburg, b) ber gabrifbeßt'Cr Dr. Earl SötUiam Biemenß zu Bonbon, c) ber gabrifbeßjfcr Earl öeinridj Biemenß ßonbon, d) ber ©utßbeßher Couiß Biemenß zu Eharlottenburg. ©tc ©cfellfchaft hat am 15. Cftober 1872 begonnen, beut bemtrft. ©hcitTottcnburg, ben 15. Cftober 1872. Königliche Kreißgerichtß-©cputation.

® e f a it n t m a d) u n fl. 3nt ©efeUfchaftßregißcr beß Unterzeichneten ©crichtß nachßehenbc (Eintragung zufolge Verfügung vom 8. Cftober er. am felbigen Sage bcivirft morben: Unter Sir. 84. girma: (ScfcUfcffaft für 9IUjarin = gabrifatiptt ©ck. 9öittl)olz- Bit ber ©efeöfchaft: ©otßbam. Slechtßverhältniffe ber ©efcllfchaft: ©ie ©efcllfchaft eine Kommanbitgcfcllfchaft. ©er pcrfönlicl) haftenbe ©cfellfchafter ber Kaufmann Ctto Sluguß gricbrich SBittholz aühicr. ©ie ©efcllfchaft hat am 1. Cftober 1872 begonnen. 9ckot§bam, ben 8. Cftober 1872. Königlicheß Kreißgericht. I. Slbtheilung.

S e f a n n t m a d) ii ii fl, ©ie in unfertm girmenregißer unter Sir. 416 eingetragene girma 91. 9tchtfcb ©0. zu Bommerfelb burd; Uebcrlaffung auf ben Bpcbitcur Hermann Slcinfch zu @ommcrfclb übergegangen unb nach erfolgter ßöfchung unter Sir. 432 eingetragen: bie girma 9t. Sicittfcff SK (So. unb alß beren gubaber ber Spebiteur Hermann Slcinfch Z u Bommcrfelb. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Cftober 1872 am 7. Cftober 1872. Bovau, am 5. Cftober 1872. Königlicheß Krcißgcridß. I. 9lbtbcilung.

/ SB e f a it ii t in a di u n fl. 3n unfer ©efcHfchaftßregißcr sub Sir. 4 Col. 4 folgenbcr 23er- rnerf eingetragen: ©ie girma: ©efefmuftev Ciicr erlofchcn, eingetragen zu* folge Verfügung vom 13 Cftober 1872 am 15. Cftober 1872. i’abiau, ben 13. Cftober 1872. Königliches Krcißgcricht. I. 9lbtheilung.

® e f a n ii t nt a cf» u ii fl. 3n unfer girmenregißer unter Sir. 534 ber Kaufmann unb 3ntvelicr #ugo Köpfe, Ort ber Slicberlaffung: SSlcntel, girma: Jpuqo Kopte, eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Cftober 1872 am heutigen 2)agc. SJlemcI, ben 12. Cftober 1872. Königlicheß Kreißgericht. £anbclß- unb Bchiffahrtß-©eputation. Keiler. 8 e f a it n t m a di n n fl, ©er Kaufmann Sllbert ^cllbufch hat für feine unter berginna: Sllbcvt Jpcllbufcft beßebenbe ^anbclßnfcoerlaffung bem Kaufmann 3ofcpb ©oenifl bicrfelbß ©rofttra erthcilt. ©ieß zufolge Verfügung »om 12 Oftober 1872 am heutigen Sage unter Sir. 135 in baß ©ro- furenregißer eingetragen. SDJcntel, ben 12. Cftober 1872. Königlicheß Krcißgcricht. jpanbelß- unb Bchiffahrtß-©eputation. Keiler. 8 e f fl n n t tit fl u n fl. 3n unfer ©efeUfchaftßregißcr unter Sir. 16 bic feit bem 1. 3uni b. 3* in Slatvitfch beßebenbe ^anbclßgefcllfchaft „Sölocllcitborf unb öicbtttatitt^ Zufolge Serfügung vom 12. Cftober 1872 am 14. beffclben SÄonatß eingetragen morben. ©ic ©cfeUfchaftcr ßnb: 1) ber Slpothcfcr ^ermann SkocUcnborf, 2) ber ©hotograph Ekaj öicbmann, beibc zu Slatvitfch. Slawitfcf), ben 16. Cftober 1872. Königlicheß Kreißgericbt. I. Slbthcilung. 8 e f fl tt n t m fl u tt g. 3u unfer ©efcUfdhaftßregißer unter Skr. 17 eingetragen: girma ber ©efeüfcbaft: 99f. ©lücftttatn» Kalichßfi. 6ifc ber ©efcüfd)aft: Slatvitfch alß gweignicbcrlaffung. ©ie §aupt- nieberlaffung in ©ofen im ©efcüfchaftßregißer beß bortigen ©crichtß unter Sir. 95 eingetragen. Slechtßverhältniffe ber ©efeüfcbaft: ©ie ©efeüfchafter ßnb: . 1) ber Kaufmann 6cinrid) öifmer, 2) ber Kaufmann Biegtttunb ßißner, beibc zu ©ofen. ©ic ©efeüfcbaft beßebt feit bent 1. gmutat 1866 unb bie Sivcignicberlaffung in Slatvitfch feit bent 1. Slpril 1871. Eingetragen zufolge Scrfügung vom 16. Cftober 1872 am felbi* 0in Jage. SWatoitfeff, ben 17. Cftober 1872. Königlicheß Kreißgericht. I. 9lbtbellung. 8 c f fl n tt t m a di tt tt fl, 3u unferem girmenregißer baß Erlöfthett ber unter Sir. 34 ungetragenen girnta „ft. 9SS. aSortiliacufct^ hierfclbß b*ute ver- nutft, unb unter Sir. 337 bic girtna „(F. 2ß. 3°fuckif, oovntnlS w* 9ö. SSovtilntcufct", zu Slcidienbach i/Bchl- unb alß bereu uneiniger 3«l)aber ber Kaufmann Earl SCBilhelm 3vfivif ^icrfclbft Stute eingetragen morben. 9fcttffettürtff) i./Bcffl., ben 12. Cftober 1872. Königlicheß Kreißgericht. I. Slbtheilung.

8 c f « n tt t m fl u tt fl. ©ie bem Kaufmann Heinrich Ernß ,sticbtich Ehrfe für bie hier früher beßanbene £anblung 3- ®. ©covgi et Komp, erthcilte ©rofura erlofchcn unb bieß 3ufolgc SRerfügung vom 15. b. 2ktß. bei Sir. 3 im ©rofurenregißer l)tut vermerft morben. Sauban, ben 15. Cftober 1872. Königlicheß Krcißgcricht. I. Slbtfjcilung. 8efantttittad)utifl. Königlicftcd Krciögcrirf)t ju SBurg. 3u tmfer girmenregißer unter Sir. 195 ber Sküblcnbcftfccr unb Btärfefabrifant gricbrich Slßußrom von ber Siirßborfcr 2kül)le bei Coburg mit bem Orte ber Slicberlaffung bafelbß unter ber girma „ftr. SÖSuftrom" laut Verfügung vom 12. Cftober 1872 an lern- felben Sage eingetragen. ß a it b e I ß r e fl i ß t r. Königlidteö KveiSgevicfft ju iyallc a. ®. ©ic Bcitcnß beß Söanquieß SlcinholD Btecfner zu Jpaüe a. B. alß alleinigen 3ickhaberß ber im tmPflfn girmenregißer unter Sir. 28 eingetragenen girtna 0feiitl)0lb Btccfncr (zu *£ckaUc a. B.) bent Kaufmann gricbrich Slbalbcrt 3ahn zu ßckaüc a. B. erthcilte unb unter Sir. 4 beß hießgen ©rofurenregißerß eingetragene ©rofura erlofcheit unb zufolge Verfügung vom 15. Cftober 1872 am felbigen

Sage gelöfcht. ©ic girnta: „ft. 91. ©ictricft’i ©ßittme" in Skcrfeburg, Skr. 246 beß girtnenregißerß, gelöfcht zufolge Verfügung von h«ute. SWlcrfcburg, am 10. Cftober 1872. Königlicheß Krcißgcricht. I. Slbtheilung. v. Sloßih- 3n unfer girmcitregißcc unter Sir. 282 bie girma: £Kto ©aubtg ju SSlcvfcburq unb alß beren 3uhaber ber Ceimßeocr Ctto ©aubig bafelbß zufolge Verfügung von heute eingetragen morben. Sfterfcburg, am 10. Cftober 1872. Königlicheß Kreißgericht. 1. Slbtljeilung. V. siloßijj. ßcute in baß girmenregißer für baß 9(mt SBießbabcn sub Sir. 198 eingetragen morben, baji bie girnta (£. 9Rattbcrbarfck zu SBicbrich crlofcben iß. Sötcßbabcn, ben 16. Cftober 1872. Königlicheß Kreißgericbt. I. Slbthcilung. ßeute in baß ©efcüfchaftßregißer für ben Slmtßgerichtßbezirf ^omburg folgenber Eintrag gemacht morben: Col. 1. Sir. 21. Col. 2. irtna: „SlÖbeltjcimcr SSacfftciu^ftabrtf Bcbcnch & ©onfotteu.^ Col. 3. Bife: Slöbclheitn. Col. 4. Stcchtßverhältniffe: ©ic ©efeüfchafter ßnb: a) SBauunternchmcr 3vh(»tu ©avib Bchcncf zu granf* fnrt a. 291., b) Kaufmann 3uliuß SCRidhael Kuchen bafelbß. ©ie ©cfeüfd)aft hat aut 1. 3«uuar 1872 begonnen. SBieöbabctt, ben 16. Cftober 1872. Königlicheß Kreißgericht. I. Slbthcilung. J&eute in baß ©cfeüfchaftßregißer für baß 9lmt ^öd)ß folgen- ber Eintrag gemacht morben: Col. 1. Sir. 27, » 2. girnta: 3oedcl & ©ie., » 3. Bi^: Eaftcl mit einer Smeigniebcrlaffung zu ^ofheim, » 4. Stcchtßverhältniffe: ©ie ©efeüfchafter ßnb: a) Kaufmann Heinrich Eonrab gvecfel in Eaßel, b) Slöilhcltn Btarf, früher SBiebrich, jcfcit zu £cköfbcint. ©ie ©efcllfchaft l)«t am 23. gebruar 1870 be- gonnen. SEBicöbabctt, ben 15. Cftober 1872. Königlicheß Krcißgcricht. I. Slbtheilung. feilte in baß ©efcüfchaftßregißer für baß 9lnit £öd)ß folgen- ber Eintrag gemacht morben: Col. 1. Sir. 28, * 2. girtna: ©atT SK @mil Brftmalnt, * 3. Bi^: Stoffenheim, » 4. Stcchtßverhältniffe: ©ie ©efeüfchafter ßnb: a) Kaufmann Karl Bd&malm zu Stoffenheim, b) Uhrmacher Emil Bchmalnt oafclbß. ©ie ©cfcüfchaft bat am 15. Slkai 1871 begonnen unb mirb nur von bem ©efeüfchafter Karl Bchmalnt vertreten. ÜÖieSbabct», ben 18. Cftober 1872. Königlicheß Krcißgcricht. I. 9lbtheilung. Äotifurfc, (SuMirtffrttitmcn, SJlnfgcbotc^ 95orlrt&un^cn u. bcrol. [30431 8ffflttntntfld»nitfl. ©er burch ©crichtßbcfdffu^ vom 30. Beptember 1871 über baß SBcrntögcn beß £anbclßtiiiitincß 3uliuö @rac^ aühicr et öffnete ftottfuvö burch SBertheilung ber SDtaffe unter bie ©läubiger bfeitbet. Sßotäbam, ben 12. Cftober 18'2. Königlicheß Kreißgericht. I. Slbthellung.

[3044] 8efatttitmadckuit0, 3n bem Äonlurfc über baß Sßermögen beß Kaufmanns 9Bils ftclm 9lritbt zu Sffiußerhatifcn a. ©. zur SBerhanblung unb 93e- fchlu^faffung über einen Slfforb Termin auf beit *. ^ovembet i»9®, ßJovmittrtfiö IO itht, in unfertn ©crid)tßlofal, Serminßzimtncr Sir. 4, vor bem Unterzeich- neten Komtniffar, anberaumt morben. ©te SBetheiligtcn merben hiervon mit bent ©emerfen in Kenntnis gefegt, ba^ aüc feßgcßcüten ober vorläufig zugelaffencn gorberungen ber Konfurßgläubigcr, fo mcit für bicfelbcn meber ein SBorredit, noch ein £ppotl)cfcnrcd)t, ©fanbrecht ober anbereß 9lbfonbcnmgßrecht in Slnfpruch genommen mirb, zur Jl)eilnal)mc an ber SBcfchlujjfaffung über ben Slfforb be- rechtigen. 0?cui0fuppin, ben 14. Cftober 1872. Königlicheß Krcißgcricht. ©er Komtniffar beß Konfurfcß. [30481 8efattttttttachttitfl. ©er übet baß Vermögen beß Kaufmanttß SJWilffcIm Jfattbcl hier burch SBefchluff vom 9. Cftober 1869 cröffnete faufmätintfcffe ÄonFurS burch SBertheilung ber SDlaffc beenbet. .^allc a. @., ben 12 Cftober 1872. Königlicheß Krcißgcricht* I. Slbtheilung.

[3020] Oeffentlicfce S3cfanntmac^unc|. 9luf Slntrag beß ©efmimen Atonfercnj i SWätijS ©rafen 9®. von Bcffccl: SPleffcn auf Btcrbagcn, als ftibciFommißs ©rben bcS tocilattb ©eßetmett ÄottfcrcnjsStatfts 9Ö. von Rhiene« merben bie nachßchettbcn, (n bem Jeßatncnt beß gibei- fommifßlfterß s. ©. Pitbecf, 15. ©eptetnber 1808, enthaltenen ftbei- fonmii))arifchen ©ißpoßtionen hietburch befannt gemacht: »Slach meinem töbtlidjcn Eintritt foüen mit einem immer- mährenben gibeifommtffe belegt fein: A. in bem abel. ©utc Bierhagen mit SSlühlenfamp unb beren ©ertinensien, morüber fovß mein Erbe unb beffen Bubßitute frei bißponiren fönnrn, gmeintal ^unbert Xaufcnb SHcichß- thaler B.-^. Eourant Bpccießntünze alß zu 4 ©rozent erße unb unablößlicpe J&ppothef, mozu ich ferner alß gamilien- gtbctfontmi^fapital lege: 1) Einmal ^unbert jaufenb Sleichßthaler, bie in ben ©ütern SBenficn unb Jravenort (jeboch bamit biefe ©üter nach ©efallcn ber Eigenthümcr von cinanbcr getrennt merben rönnen, ©icbcttzig Jaufenb in bent erßeren unb ©rcijjig Faufenb in bent Unteren), 2) S rc anz ; r -- v 3) gehn unb 4) Eilf Jaufcnb SHeichßthaler, bie in bem ©ute Stofenhof unablößlich belegt ßcben. in ben abel. ©ütern Söhrßorf, Elaußorf, ©rofenbrobe unb pbbcrßorf mit allen baju gehörigen ©ertinenzien, zu mclchctn nämlich ßöhrßorf, auch ber 9lnt()cil ber ©ülben-

uiu ui uuu irjjicicn;r izig Saufenb SHeichßthaler, bic in bem ©ute SIküffen, Jaufenb SHeichßthaler, bic in bem ©ute Ehlcrßovff,

B.

erjlcren, ßetner ßöljung, mclchen ich’ mir beim SBcrfauf von ©üiben- ßein refervtrt, unb übetbieß bie fchon vorhin bei fiörßorf ge- mefette Pölzung hiedurd) von mir gelegt tverben, bie Summe von gmeintal £unbe:t Jaufenb SHeichßthaler B.-£. Eourant Bpecicßmünjc zu 4 ©rozent alß erße unablößliche £ppothcf, unb ztuar tn ßöl)rßorf unb ©rofenbrobe unb beren ©erti- nenjten Ein ^unbert unb gehn Saufenb SHeichßthaler, in Elaußorf mit feinen gubehörungen günfzig Saufenb Stcichß- thaler unb in ©obberßorf mit beffen ©ertinenzien 23ienia Jaufenb Sleichßthaler. §. 4. ©aß abel. ©ut Bierhagen mit bem ginfengenuf beß barin Jtrtcn gtbctfommiffcß von 200,000 Jblr. unb ben 3infen ber in ben Slummern 1, 2, 3 unb 4 ferner alß gibeifotmnif bazu gelegten unablößltchen Kapttaltcn von 141,000 JhR. unb maß ich ferner baju beßimmen tnöd)te, befommt mein inßituirtcr Erbe unb nach tfcm beffen eheliche Slachfommcnfchaft, unb in beren Ermangelung auf btcfelbe Sffieife ber erße unb zmeite Bubßitut unb beren eheliche ©eßcenbenz nach ber mciter unten von mir feßgefefeten SBorfchrift. ^ 5 bel - ü l cr Elaußorf, ©rofenbrobe unb ©obberßorf mtt beren ©ertinenzien unb zu fiölirßotf ge- legten Pölzungen, zur freien ©ißpoßtion über bie Bub- ftanz btefer ©üter unb mit bem ginfengcnujt beß ha- bet angeorbneten gibcifomnitffapitalß von 200,000 2)hlr. legire unb. vermache ich bem Jperrn Kamntcrhcrrn unb 3ägermeißer Ehrtßtan Heinrich Sluguß von £arbcnbcrg SHcventlom unb nadck thm feiner ehelichen ©eße nbenz auf bie mciter unten fcßzufchenbe Sßclfc. Sollte tnbeffen biefer mein Öcgatariuß vor feiner jehigm yrau ©emahlin 3ol)anna, geh. SBaroncffe von SHeifenßcin, ver- ßerben, fo vermache ich berfclben hiermit, fo lange fte lebt unb ßch nnht ajibcrrcdtig mieber verheirathet, jährlich 3000 3)hlr. auß ben Stcvcnucn biefer ihrem £errn ©etnahl unb beffen ehelichen ©eß- ccnbcnz aühicr vermachten ©ütern. Skcin obgebachter Erbe, beffen Bubßituten unb beffen unb bereu l - gibeif ~

^ , ,1- Uliv fU^lUUlül ÜIC fibcifommiffariffie Dualität ber refp. in ©icr&agcn rabijirten unb bahei gelegten 341,000 Jhlr. unb ber in ben ©ütern ööbrflorf, Elaußorf, ©rofenbrobe unb ©obberßorf funbirten 200,000 J,hlr fotvohl gleich nach bem Slntritt ber Erbfchaft unb beß Cegatumß, alß auch bcmnächft alljährlich auf gctncinfdjaftliihc Koßcn, 3cber Zur fpälftc, öffentlich publizircn zu laßen« Kiel, ben 12. Cftober 1872. ^ötitglidtcß 9lppcllati0nßgcrtdht. Ebert. ScrMufc, SBervnrfjtunoen, ®u&mifftuncn :c. [ad 3012] ® e r i ch t i fl w tt g. ©er Submifßonß-Xermtn zur SBcfchaffung bet SEBirthfchaftß-SBe- bürfnijfe ber Btrafanßalt Sonttenburg pro 1873 (31. 9( Skr 246 II. »eil.) nicht «Ulontafl, fonbern ©onnccftag, ben 21. Skovembcr c. t 2975] 33efanntmad)unq. g. Sl. V. Skr. 1219 ©aß * ©ontättcttiSBonverF ©ölip mit bem Skchcnvonvcrf Skeuhof int Krcife ©tjrifl, an bem S8al)nl)ofe ©ölih gelegen, circa 2 SIkcilcn von Slrnßtvalbe unb Sachau, SIXcilen von Btargarb unb 3 SBtcilcn von ©prtfl entfernt, mit einem Slreale von 831,695 ^»eftar, morunter ettva 579,052 ßeftar SRfer, 2,i8i ^ieftar ©arten tmb 167,356 £cftar SÖMefcn, foü auf bic 18 3ahre, von 3ohanniß 1873 biß 3ohanniß 1891 utetßbietenb ver- pachtet merben. ©aß ©achtgelbcr-2kinimutn auf 4800 Jhlt- unb bic ©acht- Faution auf 1600 Jhlr. feßaefeflt. Sur Hcbcrnabtnc ber ©achtung ber Skadpveiß eineß bißpo« niblcn SSermögenß von 40,000 ShR* erforberlich* Su bem auf SJtittmod), ben 80. November b. SBvrs mittag^ flO Ubr, in unferctu ©lenar-Biflungß-Simmer hierfclbß anberaumten SBictungßtertnitie laben mir ©achtbetverber mit bem SBemerfen ein, bafl ber Ettttvurf zunt ©achtvertrage unb bic ßizi- tationßrcgeln fotvohl in ttnfcrcr ©omänen-Stegißratur, alß bei bem .Königlichen ©otnäncnpächter SBöning zu ©ölifl, mcldier bie ©eßchti* gung ber ©otttänc nach zuveriger Slkelbung bei ihm gcßatten mirb, eingefchen merben fönnen. Stettin, ben 3. Cftober 1872. Königliche SWcgierung, Slbtl)eilung für birefte Steuern, ©ontänen unb gorßen. [M 1367] SJerFanf alter Baumaterialien. 3n ber hieftgen gcburtßhilflidjc« KliniF, ©orotbeettßraße Sir. 5, foüen 45 Btücf alter genßcr, eint ©artic alter gtnßcrläbcn ic. ait ben Slkcißhictcnbfit verfattft tverben. ©ie qu. ©egcnßänbc ßnb int ^ofe ber genannten Slnßalt in ben SBonnittagßunbm von 8 biß 10 Uhr zu beßchtigen. SBcrßegcltc Offerten mit bczcicbncnbcr Stuf* fchrift ßnb biß zunt *8. b. 9)ttß., itormittagß Uhr, im S3auburcatt, ©eorgcnßrafe 34-36 part., Jhür Sir. 6, abzugeben, ebenbafelbß liegen bie SBerfaufßbcbingungen zur Einßcht auß. Berlin, ben 18. Cftober 1872. (a. Cto. 587/10) ©er Königliche Baus^nfpeftor. @ p i c! c r.