1872 / 248 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 1351]

®effentlid)t Iiiiiiiobiliar-Versteigeriing zum Zwecke der Thcilung der Hütten & Hochöfen von üfallierg ch6 Merkesliausen mit Znhehörnngcn, bestehend in Hoch- & A'icdcnvaldnngen, vorzüglichen Lohheckcn, Ackerländereien, Wiesen & 12 Eisenerzkonzessionen, gelegen in den Kreisen Bit borg und Prüm, Regierungs-Bezirk Trier. Den 30. Oktober 1872 ladunlttags 2 Uhr werben bie unterjei^neten Notare, de Fontaine im HnttStvopttftp von ©ricr, uttb Meis im Rrnt tvopnftp non 9teuerbur^ Sit killmrg bei ^errn ^ricbcriffrs gur befhtUivett SScrfteigerung ber obengenannte [Realitäten, im ©angen ober in naebbef^riebenen ßoofen, unter gönjligen 23cbingnngcn itnb auögebepnten 3al)ltttig8= terminen fchprciteti, itätnlicp: 1. Loos, die BosStznag za Malberg, befiepmb in einem neuen £ocpofcn, Jammer, «pubbclwerf, Sffiopnung für ©ireftor unb Beamten, koplenfcpuppcn, £anbfcpmicbc, rcrfcbicbcnc SBcrffiättcn unb ©cOäube, ©arten, Rcfcrlanb, Söicfen, kattale, £of- unb öagcrröumc, Rllcö in einem Sufammenbangc mit einer ©efammtgrunbfläcbe non 2 Jjpeftar 13 Hrc, gelegen in bent reijenben 21)ale bc8 flößbaren kiüflüßcpen0( nabe bei kilburg unb bet Eifen- bapnfiation ber kilbapn/ 4 SRpriamctcr non Stier; ' 2. Leos, die Domäne Merkeshaasen

entbaltcnb £od)ofcn in recht gutem Suflanbe, alt.er ©ifenbammer, kcplenfcßuppcn, febr fepöne RJopmmgcn für ©ireftor, Sßeamtcn unb Förfier, nerfebiebene Scpcumn, Stallungen unb fonfitge ©ebaube, Kanäle, £of* unb öagerpläße, sTcfer* unb RMcfcnlänbcrckn, gu befonberem lanbwirtbfcpaftlicßm betriebe geeignet, fcplagbarcr £ocpwalb, fcljv viel ©rubetipolj verfprcctteitb, 50 §cftar öoppeefen; baS ©anje jufammenpängenb, bilbet einen komplcj non 260 £cftar, gelegen an bent ^rümflufi, nicht »ncit non kilburg SRpriameter non Stier, mit eigener luilbreicbcr 3agb; 3. Loos, der Forst Eealerloch. ©emeinbe ©cnöbom, Eifenbapnflation ber kilbapn Kilometer banon emtfernt unb 5 URpriameter non Stier, nicht tneit non 2Ralbera, großer Sbcil fcblagbarer fiocpwalb, befottberö ©rubcnpolj liefernb, 75 ^cltar Öoppccfcn (300 SRorgcn), fepöne Rabclpolj-kulturcn, görilermohnung mit ©arten unb SBiefen, fowic tnilbrciche 3aflb/ auf bent 238 £eftar groben 23c|ißtpum. 4. öun 4 tav in bet Mbut^ &. Sou#, 18al&iuig fcott 3 äj?ettav in bev ®emeinbe ©ttel^rf bei ©♦ &0o§, &ie nac^geiiannten @rttkttfon}efjtoucn auf iifenett* fl) SUlctfeiifrttrö, mit (£vtoettcrinui, &) S9lalber§ *dd), S) Jfratigi&Fa, mit (Erneuerung/ 4) öuleöfdfc, 5) ^itgo, 6) 3ckiuc), mit (Weiterung/ 7) Sierfclfc, 8) §fösis& *£ric&rid) mit Svmeitcnmg/ ö) 4pettriettc,_AO) Stteii» Imidctte, flfl) SdtDcn&rttbc, mit (Eimcüenmg/ t£) ^auhtSbetß, einen gläd)cnraum Don circa 58/137 Jürgen nmfaffenb/ bie cilf erjlgenannten nid)t tneit non ben nerfc^iebenen SifcnlHifyn* Stationen bei* Mbafytt/ ba§ letztgenannte ®rubcnfclb im Greife Sftalntebb/ nidi tneit non ber (Eifettbalm 5öil^elm^nt;embiirg entfernt. 2Ran wenbe ftch wegen näherer HuSfunft für’ö ©ante an §crm Rebler, §üttenfaftor git 2Ralbcra; für 2?ierfcShaufen an £crnt ßtibcrtp in 3Jtcrfc8haufen; für ben fyorfi ^culerloch an £crrn Stephnnp in ©teinborn; für bie ^onjefjtonüfelbcr an §crrn 2ötlhclmu8, Steiger in 3nörtmaar, ©emeinbe Hattenheim bei 33itburg; tnegen oct 23cbingungen an bie unterjeiebneten Hoiare.

Sriev unb SRcuerburfl, ben 25. September 1872.

P. E. de la Fontaine^ Hotar. Nels s Hotar.

(a. 512/X.)

[3014] ^efannttnadiuttg, Hachflehenb Perjeichnete 9öivtbfcl)aft'bbcbürfniffc ber hifpflett königlichen Strafanftalt für baö 3nhc 1873, als: 1) ca. 70,000 klo. Stoggcnbrob, "

li 4) 5) fl 8) 9) 10) 11 12) 13 !4) 15) 16) 17) 18) 19) 20)

21 22

15,000 » bo. feineres, 3.000 » Semmel, 50 » Sivicbacf, 6.000 » Hlnbflcifch, 2.000 » ^ammtlfleifch, 2.000 » Schmeineflctfcl), 500 » Siinbernicren- talg, 4.000 » ©crflenmchl, 6.000 » Stoggcnmcbl, 300 » SiSctgcnmcbl, 10,000 » gelbe Srbftn, 4.000 ® iiinfen, 4.000 » mcific S3ol)nen, 2.000 » Saucrfot)l, 5.000 » ^afergrübc, 2.000 » Suebmcijcn* grübe, 1.000 » ©erftengrübe, 1,500 » Carolina 9tct§, 500 » 25uchmeijcn* grie8, 500 » gabennubcln, 400 2ck feine ©raupen,

23) ca. 1,500 klo. grobe ©raupen, 24) » 2,000 » " 25) i

900

30)

31 32 33) 34) 35) 36) 37) 38) 39 40

Butter, Schmcinc- fchmalj, 40 » Pfeffer, 40 » kümmel, 40 » ©emitrj, 50 » katharinen* Pflaumen, 400 » gebrannten kaffee, tveifen 3'id«,

15 100 6,000 1,840 2,400

Sprup, @alj, 3lüböl, Steinöl, 2,500 Citer Cfjig, 40 » SptrituS, 12,000 * Sltilch, 150 4?cctoliter 5»albbicr, 40 Schachteln Hachtlicl)te, 41) a. ca. 100Bieter 5^ cm. breiten ©ocht ju Petroleumlampen, b. 300 Pieter 3 cm. 4 mm. breit, ©ocht ju Petroleumlampen.

follcn jur öieferung bem Ptinbcftforbernbcn im Sßcgc ber Submifjion übergeben werben. llnternehmer, welche ftch gut öieferung beö einen ober anberen biefer ©egenftänbe Pcrficl)cn wollen, haben ipre beSfallftgeit ©ebotc verfiegclt unter ber Pejcichnung: »0UbmifjtOU QUf ^tcfC s rutig ber SBirt^fc^aftßbebitrfniffe/ « fowic alö kaution ben jwölften Spcil ber offerirten öieferungögegenftänbe biö gum Sülittwocb/ bei« ß. STovcmbcr b. 3., an weichem 'Sage iAvrs mittaflö Ul)i‘ bie Submifjioncn eröffnet werben follcn, unter, brr Hbrcffe ber königlichen ©ireftion ber Strafanjlalt gu Pranben» bürg a. portofrei etngufenben. ©ic Öieferung beö Probe8, bc8 ^IcifcheS, bc8 Slinbcrnicrcntalgcö unb oc8 Piercö fann nur an Ijtcftflc llnternehmer vergeben werben. ©ie ÖiefcntngSbcbingungen liegen vom Sage ber Pefannt* machung ab im ©efehäftsgimmer ber Strafanftalt gur (Sinjicht au8. Submiffionen ohne kaution werben nicht berücffichtigt unb Hach- geböte nicht angenommen. aSranbcnbuim, ben 14. ©ftober 1872. Sivmalicfw ©ircftioit Per Strafanftalt. ©oller t.

[2986] 23cfanntmadumg. 3(m 6. November e., Pormittagö ß ltfckr, follcn in ber königlichen ©eweprfabrif gu Spanbau bie au8 beut Petriebc ber* fclbcn wäprcnb bc8 3flbre8 1873 pervorgepenben ca. 600 (Str. ©ufiftapl- unb Staplboprfpäpne, unb ca. 800 (Str. ©iiftjlapl*, Stapl* unb ©tfenbrepfpäpne an ben Pteifibietcnbcn im 2Öege ber öffentlichen Submifjion mit nachfotgcnber öigitation vergeben werben. Untcrnepmung8liijligc werben aufgeforbert, bi8 gu btefent Sertninc ihre Offerten fchTiftlid) unb verficaelt mit ber in ben öicferungö* bebingungen vorgefchricbenen Siuffchrift verfepen, eingufertben unb

barin auf bie fprgtcllcn Pebingungen Pegua gu nehmen, öcfcterc ftnb in bem bieöfeitigen Püreau etngufepen unb fönnen auch Slhfchriften gegen Entrichtung von kopialicngcbüprcn iibcrfanbt werben. Spaubau, ben 10. Dftober 1872. .Alvniglitpe ©ireftiou Per ©ctocl/rfabrif*

[3049] ©ic ©i§nu^utt(g auf Pcm neuen ^»afenbafftn unP Sltcr* binPuno^fattal am ?]cklö^enfee foll für ben SIBintcr 1872/73 öjfcnt* lieh an ben Plciflbictcnbcn verpachtet werben, unb ifl piergu ein Scrmin auf ©onnerftag Pen ä4. P. S9ttö», SLtormittaflö IO Uh^/ Ort unb Stelle anberaumt. ©er königliche Pau-9latp. Scbro bib-

[3045] @ Jl b III I f f t O IS auf fiicfcrmiö von SOlorfcs Papierrollen. ©ic öieferung bc6 für bie Stationen bc8 Selcgraphcn*©ircfiion8= Pegirfö ©reöben pro 1873 erforberlichen PcbarfS an ca. 40,000 Stiicl Plorfc^PapierrolIen, unb gwar ca. 34,000 Stücf für [yartfepreiber unb ca. 6000 Stücf für Stclicfichreibapparate foll int Söege ber Submifjion vergeben werben. ©ie öicfcrunggbebingttngcn liegen bei ber Untergeicpncten auß, auth fönnen Slbfcpriften bcrfclbcn auf fraufirte Slntrage gegen Erjlat* tung ber kopialicit Von pier begogen werben. Submittenten wollen ipreOfferten unter ber Siuffchrift: //6ubmiffion auf Öieferung non ©iorfc= Papierrollen 11 / verfiegelt unb franfirt biö junt l«. Stovembcr c. an bie Unter* geiepnete einfenben, bei welcher bie Eröffnung in ©egenwart ber etwa crfchicncncn Sumittcnten um flt ttpc STormittaflö ftattfinben foll.* Offerten, welche fpätcr alö gunt angegebenen Senntnc etngepen ober ben gefüllten Pebingungen nicht entfprechen, bleiben unbcrücf* fieptigt. ©ic Submittenten finb vom Eröffnungetcrminc ab 14 Sage an ipre Offerten gcbuitbcn unb bleibt bie StuSwapl unter bcnfdbcn Vor- behalten. ©rcöPcit, ben 15. Oftober 1872. Ätaifcrlicf/c ISclcoraphcn s©ireftiou.

SJHttwoeh/ Pen ÄS. P. SDTtS., Sfachmittaflö von i Kpr ab, follcn hinter fckluyjel C. be8 ScploffcS ^artcnfelö Äl« Stücf wollene ©eefen, bie pd) gu Ptilitärjwccfcn nicht eignen, aber fonji noch brauchbar finb, in eiligeinen ^artten öffentlich meiRbictenb gegen gleich haare Pcgaplung verlauft werben, ©ie Pebingungen werben beim Scrmin an Ort unb Stelle bifannt gemacht. §oroau, ben 17. Oftober 1872. köttiolichc ©ariiifonsüJcrWaltung.

[2980]

königlich 9JiePerfcf)Icf»fdü» SKÄrfifehc @tfenbahn. E8 foQ bie Öieferung ber für ba8 3aPr 1873 erforberlichen eiftrnen ^euerropre gu öofomotiven int P3cgc ber Submifjion vergeben werben. ' Sennin Piergu ijl auf SomtabcitP, Pen Ä®. ©ftober er., Ptormittagö fll% ttpiv, im Puvcau beö Unterzeichneten gu Franffurt a. O. anberaumt, bi8 gu welchem Sermine bie Offerten franfirt unb vcrftegelt mit ber Siuffchrift: . //6ubmiffion auf Öieferung eifevncr geuerropre« verfepen, cingcrcidit fein müffen. ©ic Submiffionöbebingimgcn liegen in ben SBocbenta(|cn tut Ecntralburcau ber königlid;en ©ireftiou gu Perlin, fowte pter gut Einjicpt au8, unb fönnen bafelbft auch Slbfcpriften berfclbcn gegen Erjlattung ber kojlen in Empfang genommen werben. Fvatiffuvt a. ü?., ben 10. Oftober 1872. ©er 5töuialiche OPer=S9tafcl)hmimciftcr Ack. © u ft.

[M.1347]

- Eisenbahsicn in Eisass - E,«tBiriiisen.

©ic auf ben DtcicbS-Eifcnbahncn biöponiblcn alten Schienen unb fonftißcn alten SDtatcrialicn, nämlich: ca. *,900,««® .Kilogramm alte Schienen über 4,o SÖTetcr tfäuge, ju 3iitcrim^bahneit noch brauchbar, ca. 450,000 .Kilogramm alte Schienen unter 4,o SDtetcr Afänge, refp. Schtencnftücre, ca. 1,040,000 jtilogramm alteö ©»»Reifen, von Schicucnftuhlcii, 9öeid)cn, ©rehföhetben, SOßapcrs trahnen ic. herrührenP, , ^ ^ , ca. *00,000 Kilogramm alteö SdpmicPceifcu, von Cafchcu, Sftägeltt, Sßctcheit, ©rchfchcibeu tc* herrührenP, follcn im Söegc ber öffcntlidjen Submiffwn verfauft werben. ^ L , n . _ , Allf ©ic hierauf begitglicpen Pebingungen nebft Slacpwcifung ber gum Pcrfatif gefüllten alten SRateriaften unb beren öagerortc finb auf portofreie, an unfere ©rurffachcu=2§crwaltung picrfclbft gu ridptenbe Schreiben gegen Erjlattung ber kojlen gu begiepen. Slucp finb bie qu. Pebingungen in ben ch»tation§bureau8 gu ®arr, SBitfch# SSottwetler, (Colmar, ©tePeuhofen, .vagenaw fiujcmbnrg, «ötctj/ 2)tülhaufcn, Saarburg, SaargcmünP, SchlcttftaPt, Strafjburg unb 9EBcigenburg gut Einjicpt ber @utck- mittenten atiSgclcgt. ©ic Offerten finb pcrftcgclt unb mit ber Siuffchrift: „©fferte auf Stutanf alter Schienen uuP ©ifenthcilc^ r bis gu bem am Pion tag, ben 4. «Rovernber P. 3., PormittagS lOUpr, in unterem ©cfcpaftSlotale auf picpgcm Papnpofe anjlehenb» Sermin, in welchem Ptefclben in ©egenwart ber etwa crfdjiencncn Submittenten eröffnet werben, portofrei an un8 cingufcnbcn. (Strasburg/ ben 12. Oftober 1872. (Str. 39/X.) ^atfcrlid^e ©csierals^ttcfticm ®sfeitlia^sscn ist C^lfafs * ^pt^rts?öcis»

^ S3cfanntniad)iing. gg follcn im Sßege ber öffentlichen Submifjion mit nachfolgenber dhitation auf ein Fahr vom 1. Fanuar 1873 ab an ben Piinbeft* bernben vergeben werben: 1 1) bie SluSfüpnmg ber Reparaturen re. an Pulvcrtonnen, 2 bie SluSfüPrung ber Reparaturen ic. an hülfen* unb Spiegel- fijlcn, PUifugelfaften, hülfen* unb Spicgclgäplbrctter, fowie an ßeinwanbporben. ©er begügliche Sennin wirb am O. gtovember *89», 95ors mittag^ 40 tth*/ iw Püreau htcjlgcr ©ewehrfabrif abgcpalten. ÜiiternepmuiigSlufiigc werben aufgeforbert, bi8 gu biefem Ser* minc ipft Offerten fchriftlich unb verficaelt mit ber in ben ÖiefcrutigS* bebingungen vorgefchricbenen Siuffchrift oerfepen cingufcnbcn unb barin auf bie fpegiellm Pebingungen Pcgug gu nehmen; Untere finb in bent bieffeitigen Püreau eingufepen unb fönnen auch Slbfcpriften «acn Entrichtung von kopialiciv©cbüpren überfanbt werben. 3pauPau, ben 10. Oftober 1872. königliche ©ireftiou Per ©ewehrfabrif.

Subimffto».

[3015] Gur Pcfchaffung von 10,000 kilogramitt chemifeh reinen jßleuoei^ojpP^ haben wir einen öffentlichen @ubmiffton8*Sermin nnf SJlontag, Pen 4. «Jlovembcr er., Vormittag« io Uhr, in unferm Purcau pier anberaumt. ©ic ÖiefcrungS-Pebingungcn ftnb ebcnbafeibjl täglich, mit Sluö* napme ber Sonn- unb F^^age, 3Rorgen8 von 8 bis 12ilpr, Rach* mittags von 3 bis 61lpr eingufepen, werben auf fraufirte Priefe auep iur Einfiept überfanbt. SJcrpcgelte fraufirte Offerten mit ber Sluffcprift: ©ubmiffion auf Lieferung von ©Ieiiueigck ttjerbeit bis SonnabcnP, Peu ». STovember er., SUormittagS Uhr, in unfernt Purcau entgegengenommen. Rcffcftanten haben ipre Proben, bcptifö Stnafpfc berfclbcn, bis junt 27. Oftober er., Slbcnbe, portofrei cingureicpcn. Ein münblidpcS Slbgcbot finbet nicht fiatt. SpaiiPau, ben 14. Oftober 1872. Direftuni 2?er MvtiücHcckWicvtftaii. [3016] ^anuoverfdie Staats=©fettbapit. ©ie auf ben Pahnböfcn gu Hannover, ©ötttngcn, Premen unb ©ccftcmünbc lagernben alten 9Berfftatt§s9J?ateriaiien, alö: ca. 39,000 kilogr. alte Eifcnblcch * Slbfälle, » » Sdnniebecifcn* » » » ©ujicifen* » » ©repfpäne, » Verbranntes ©ufeifen, » ©uffcberflapbSlbfäUc, Fchctfiapl* » » alte cifcrne Sicbcröprcn, » » Rabreifcn von ©ufftahl, *9 * » Puboelftapr, » altcS Fcuerfijlcn-kupfcr, * * Röhren* » » » Stepboi,icn- » * » ©ufmeffing, » » Plecp- unb Sieberopr-SRcfjlng, p Sinh. * ©ußftapl-SlbfäHc I. unb II. Sorte, » ©ummt-SlbfäUe ohne .^anfcinlage, ck » » mit 9 unb Eifen* braptfpiralen, 9 6 Stücf alte ©ampfpumpen, 9 14 9 9 Spcifcpumpcn, » 15,000 kilogr. 7 Stücf alte eiferne Sricbachfcn mit fchmicbe* cifcrnen Speichenräbern opne Panbagen, 9 9,000 9 9 Stücf jiltc eiferne Sriebachfen mit ©uji* ftapl-Scpcibcnräbc-rn :c., 9 26,000 9 36 Stücf alte eiferne Söagcnachfen mit fclnnicbecifcrncnSchcibenräbcrnunbPiibbcI* ftapl-Panbagen, 9 23,000 » 46 Paar alte fchmiebecifcrnc SBagenfchcibcn* räber, tpcilS mit, tpeitS opne Panbagen, » 20,000 » 38 ^3aar alte fdmiicbcctfcrne Söagcnfpeicpen- raber mit Pubbclftapl-Panbagen, » 1,600 9 4 Paar aite fcpmicbeeifernc Senbcrräber opne Panbagen, 9 5 Stücf auSrangirtc 4rbr. offene ©üterwagen, feilen im Söcge ber öffentlichen Submiffton verfauft werben. Sennin piergu ijl auf SJtontag, bcu »8. ©tftober er., föormittagö Uhr, im Purcau bcS Untergeicpncten anberaumt, bis gu welchem Sage bie Offerten portofrei unb verfiegelt mit bet Siuffchrift: /,Offerte auf ölnfauf Don 9^atevial^lb* gAii^en^ berfepen) an ben ilntcrgcidpncten cingüreichen finb. ©ie Pebingungen liefen in meinem Purcau, fowic auf ben Stationen Hannover, üDtmbcn, ©Snabriicf, öeprtc, Premen, Mar- burg, Uelgen, ©öttingen, Gaffel unb SBunftorf gur Einjld't au8 unb Werben auch auf portofreie an miep gu rid;tcnbe ©epreibm gegen Er* flattung von 5 Sgr. mitgetpcilt. Hannover, beit 14. Oftober 1872. ©er königliche ©bcr=SJtafrhinenmeifter. k. Schaffer.

# 97,000 9 65,000 » 86,000 9 35,000 » 4,500 » 10,000 9 3,000 P 11,000 9 33,000 p 19,000 p 1,600 » 3,000 p 1,250 p 700 p 200 p 3,000 » 1,100 » 600

Sßcrloofutiß, 2Xmortifatiort, ^tiiöjahlwnu u. f. lu. üon yffcntlicpcn ^Aauicrcn. 30501 £Befchmntmad)mf§* ©ie PanfierS Earl Eoppel «fc Eo. picrfclbft haben auf Um: fcprcibuiig ber Schulbvcrfdgrcibuug ber Staatsanleihe von *850, Lit. C. Sir. 14,352 über 200 Splr. angetragen, Weil fiep auf berfclbcn ein nur gum Speil erfennbarer Permerf befinbet. Fn ©cmähpcit bcS §. 3 beö ©efcpcS vom 4. üDtai 1843 (©. S. ©. 177) werben alle ©iejenigen, welche an biefem Papier ein Slm iccpt gu paben vermeinen, aufgeforbert, bic8 binnen fccpS SRonaten unb fpätcftcnö am fl. Sölai fl898 «nS fchriftlich angugeiflen, wibrigenfallS baS gcbaclite ©ofument fafjtrt unb ben Slntragjlcllern ein neues auSgcpänbigt werben wirb. Berlin, ben 14. Oftober 1872. J£ckaupts£»erwaltung ber Staatöfthulben. von SBcbell. ööwt. Rötgcr. [1927] S c f a im t m a di }i ii g. Pei ber peute flattgepabten 5lU^lDDflinC| ber pro 1872 gu mnortifirenben ^rci§*0bli(|atioiicn befjHvctfcg SRügcn finb folgenbc Hummern gcgogeii worben: 1) Litt. A. Sir, 1 über 1000 Spfr., 2) Litt. E. Rr. 11 unb 355 über je 50 Splr., toclcpc ben Pcfipern mit ber Sltifforberung hiermit gefünbigt werben, ben kapitalbetrag am »O. ©egember b. 3. unb fpätcr gegen ftücfgabc ber Obligationen unb ber SinScouponS ber fpätcren Fällig* «itStcrmine, fowic ber SalonS bei bet untcrgcidjnetcn kreiS-EPauifcc* bau-kommtffion picrfclbft in Empfang gu nehmen. SRit bcni 20. ©c* geniber b. F- pßrt bie fernere Pcrginfung ber vorgenannten Obliga- tionen auf. Sergen/ ben 6. funi 1872. ©ie EPauffeebau-kommiffion bcS krcifcS Rügen. Für beit beurlaubten ©orftheuben: von ber ßaticfctt, kreis -©eputirtcr unb ^auptmann g. ©.

[3007]

Emission von Anibeilsciieiuen

zur

Berliner Handels -Gesellschaft. Auf Grund der Zusätze vom 8./9. Mai 1857, 27./28. April 1859 und 4. Juni 1869 zu den §§. 14 und 15 unseres Statuts und auf Beschluss der Generalversammlung unserer Gesellschaft vom 14. Oktober er. werden wir gegenwärtig die Emitliniiig weiterer Aiilliellsclieiue ,der Berliner Handels-Gesellschaft bewirken, wonach «las M«»Baai»al - MapiSaS der Gesellschaft Thaler 15,000,000 betragen wird. Dem Verhältnis der Ergänzung entsprechend ist unseren stillen Tliellueliniern bei dieser Emission auf je ein @tuck der gegenwärtig cotirsirenden Antheilsclieine ein neuer Antlieilseliein al pari zur Verfügung zu stellen, und wir fordern dieselben hiermit auf, von ihrem Rechte Gebrauch zu machen und die neuen Anteilscheine unter den nachfolgenden Bestimmungen zu erheben. 1. Die Anmeldung des Bezugsrechtes hat an unserer Couponskasse, Französische Strasse Nr. 42, ie Ser Zeit vom 22. bis 30. November er. spätestens io den Vormittagsstunden von 9 bis 12 llhr zu erfolgen und zwar unter Einreichung der courslreuden Antheilsclieine, welche nach geschehener Abstempelung baldthunlichst zurückgeliefert werden sollen. Die einzureichenden Anteilscheine sind mit nach der Nummernfolge gefertigten Doppel-Verzeichnissen zu versehen, zu denen Formulare an unserer Couponskasse ausgehändigt werden. 2. Bei der Anmeldung sind 40 pCt. des Nominalbetrages gleich Thlr. 80 pro Antheilschein, abzüglich der Zinsen bis ult. Dezember er. ä 5 pCt. = Thlr. flö Sgr. mit Netto Thlr. 70, £0 S gr. gegen Aushändigung von Quittungs- bogen einzuzahlen. 3. Vom f. Januar fl8§«l ab nehmen die Quittungsbogen pro rata der geleiste- ten Einzahlungen gleichmässig mit den zuerst emittirten Antheilscheinen an dem i&eliigcwiim «1er €»«esellscliaft Vheii und sind denselben Dividendenscheine für die Jahre 18^21 bis fl8¥5 beigegeben. 4. Das Bezugsrecht erlischt mit Ablauf des SO. November er. Anteilscheine, auf welche dasselbe bis dahin nicht ausgeübt worden, können zur Beteiligung hei dieser Emission nicht mehr zugelassen werden. Derlln, den 15. Oktober 1872. Die Geschäfts-Inhaber der Berliner Handels-Gesellschaft. Gdpcke sco. Wm. Conrad. Friedrich Gclpckc jirn.

[M. 1197]

Bankverein.

Ruf ©ntnb bc§ §. 5 ber Statuten bc3 Pcrlincr PanfvcrcinS wirb pierburep auf beffen Rftien I. Emiffion bie dEtllgöldung ^cr noep reftirenben 4# Prozent auf bie Seit t'DlU 25. biä jtim 31. Oftolifl' b. 3§. eintcrufm. Ruf jebe Rftic über 100 ‘Xplr. Romtrtal ftnb baper in ber geit Pom 25. bi§ fpätcjlcn§ jum 31. Df tob er b. F®. ia ben SSormittaflöflunbcn poix 9 12 Upr an ber Eaffc bc§ berliner SBanfpercin§ 40 Z\)k. (jßicrjig Hpalcr) einjitjaplen unb babei bie FntcrimSfcpeine mit bereiten aritpmctifcp georbneten Rummernüerjeicpniffen cinjurcicpcn. Fw* mulare ber lederen fönnen an ber gebauten kaffe in Empfang genommen werben. ©a§ eine Exemplar bcrfclbcn wirb fofort quittirt jurüefgegeben, bie FntcrimSfcpeine felbft fönnen naep Picrjcpn Etagen abgcftcmpelt wicber in Empfang genommen werben. Ruf bic Rfticn be§ berliner ilAmtPucrcinö 9h\ 3592/96. 5157/66. 5565/75. 6806/21. 7051/68. 11,378. 13,780. 14,949/52. 15,501/9. 15,539. 16,605. 17,733/50. 18,294/300. 20,001/35. 20,045/100. 20,321/29. 23,173/74. 34,106/10. 38,711/35. 39,656/60. 40,536/65. 42,086/95. ifl bie jum 1. 3*01 3- einberufene Einjaplung von 20 pEt. bi§ peute riidpt gclciftct worben unb werben bie 3npabcr bcrfelben baper aufgeforbert, bicjclbe glcicpfall§, unb jwar mit 6 p£t. Rcrjug§3infcn Pont 1. 3«ü &• 3- «h/ fpätcftcnö gum 3t. ©ftoher h. 3. an ber kaffe hc« berliner 2§anftckcreinö gu Iciftcn. ©efepiept bic§ niept, fo Perlicren naep §. 6 ber Statuten bic jaumigen Rftionäre alle Rcipte au§ ben bctrcffcnbcn 3nterim§fcpeinen unb biefe werben annullirt. SScvlilt/ 18. September 1872. Her Aufsiclitsrath des „Berliner Bankvereins Delbrück. D. DeBscmann. ck•:«;«)