1872 / 249 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 1365]

PROSPEKT

der

Aktien - C esellseliaft Tür Ofen - Fabrikation (vormals Gnst. Dankberg). Die von dein Herrn Cniist* .Manklierg vor Jahren hier begründete und noch vor Kurzem in grossartiger Weise erweiterte Ofen-Faforik, Wilhelmstrasse 141 und Königgrätzerstrasse 86 belegen, ist in den Besitz einer Aktiengesellschaft übergegangen. " ö Die Gesellschaft hat gleichzeitig in Velten (Reg.-Bez. Potsdam) belegene Gifi'iimlst ticke von circa £4 Morgen mit mächtigen Thonlagern erworben, um der hiesigen Fabrik ein ausgezeichnetes und überall hin sehr gesuchtes Material zum billigsten Preise zuzuführen. Die Ibankherg'sche Ofen-Fabrik erfreut sich vermöge ihres vorzüglichen Fabrikats des besten Rufes und besitzt eine sehr ausgebreitete Kundschaft in allen Gegenden Deutschlands und darüber hinaus, wie sie auch mit Lieferungen für die Königlichen Schlösser, die Ministerien, das Reichskanzler-Amt, ferner für sämmtfiche Häuser der Centralstrasse u. s. w. be- traut worden ist. Sie produzirte im vergangenen Jahre circa 2500 Oefen in Preisen bis zu 400 Thalern per Stück, ohne damit allen Aufträgen gerecht werden zu können. Mimmekr sollen solche Einrichtungen getroffen werden! dass die Produktion leicht auf’s Dreifache gesteigert und selbst dem durch die massenhaften Neubauten ausserordent- lich vergrösserten Bedarf genügt werden kann. Der Gewinn belief sich je nach der Qualität des Fabrikats anf bis 35 p€t. Da die vielen glänzenden Neubauten einen grossen Luxus auch in Oefen und Kaminen erfordern, so ist ein bedeutender Mehrbedarf gerade in den grösseren Gewinn abwerfenden, feineren Qualitäten eingetreten. Die Fabrikation dieser Sorten soll, wie bisher, in dem Berliner Etablissement erfolgen, während die ordinäreren Qualitäten auf den erwei- terten Anlagen in Velten wegen des dort vorhandenen Rohmaterials und um die Kosten des Transports zu ersparen her- gestellt werden sollen. Der zeitige Aufsichtsrath besteht aus den Herren: Franz Pernet, Direktor der Birkenwerder Akticn-Gcsellscliaft, als Vorsitzenden. Fabrikbesitzer Carl Dankberg, in Firma Gebr. Dankberg, als Stellvertreter. Baumeister A. Heyden, in Firma Kyllmann u. Heyden. Banquier ffl. Heymann. L. Hadra, in Firma Leopold lladra. Die Direktion bilden die Herren: Fabrikbesitzer Eduard Eänselor. Töpfermeister Carl Prillwilz. Die Aktiengesellschaft übernimmt die in der Wilhelmstrasse 141 und Königgrätzerstrasse 86 belegenen Grundstücke nebst Fabrik und Wohnhaus, ferner die in Velten angekauften Grundstücke von circa 24 Morgen mit darauf befindlichem Wohnhause, Arbeiterhäusern, Brennöfen, Thon-Schlemmereien und sonstigem Zubehör für den Gesammtpreis von Thlr. 575,000. Hierzu kommen für den Betrieb, die Erweiterungsbauten und die Uebernahme der Materialien ... 100 000.

Hiervon bleiben hypothekarisch stehen wonach sich ein Aktienkapital von . ... . ergiebt.

Thlr. 675,000. 175,000.

Thlr. 500,000.

Von diesem Kapital haben die ersten Zeichner sich den Betrag von 100.000 Thlr. reservirt, der Rest von 400,000 Thlr. in 2000 Aktien ä 200 Thlr. gelangt am Dienstag, den 22., und nttwech, den 23. Oktober d. -J.,

Bei dem Bankhause

j A. II* Hermann & Unter den Linden 59,

zu den nachstehend genannten Bedingungen zur Subskription.

(a. 556/X) Im Aufträge des Syndikats zur Begebung der Aktien der Aktiengesellschaft Säe t^fen-Fabrikation, vormals Gustav Dankberg, nehmen wir am am 22. und 23. Oktober d. S. Anmeldungen aul 4000 Aktien ä 200 Thlr. unter nachstehenden Bedingungen entgegen: 1) Der Subskriptionspreis ist aul 100 pCt. nebst 5 pCt. laufenden Zinsen ab 15. September festgesetzt. 2) Bei der Anmeldung ist eine Kaution von 10 pCt. der gezeichneten Summe in Baar oder courshabenden Effekten zu hinterlegen. 3) Im Falle der Ueberzeichnung der aufgelegten Summe tritt eine Redaktion ein. 4) Die Abnahme der vollgezahlten Interimsscheine muss bei Verlust der hinterlegten Kaution in der Zeit vom 1. bis 4. November d. J. erfolgen, die der definitiven Stücke nach bezüglicher Bekanntmachung. Merlin, den 16. Oktober 1872. A. E Sepnaim 6 Go., linier den linden 5!). §iet: folgt Me fcefon&ete Beilage

&eutfd) er *‘»Srndger

uttb

Höntgltd) pieufiifdjct* 3fmn** Zeiget.

I ©cts 3bonncmc»t betragt fl T&lr» 1 6 für bas Öiertrljaljr. p Jfofcriionsprrts für ben Saum einer ©rudtjcilc 3 Sgr.

M m gjgBnTTiF gg

Setliti, SDtontng

saiii&KX&u.

vtltc tJoft-3nflalten bcs Sn* wnb ^luslanbes nehme« öcfteUnug an, für öerlin bie ch£jrpeöitton: 8*

beit 21. Oftobet, SlbenbS.

bisher 3nfbectcur

6c. Ma je flat bet köttig haben SlUergnäbigft geruht/ ben nabhbenannten perfonen Orten unb Ghrcnacichcn ju oer* leihen/ unb jwar: ben 3lotl)cn Slblcr-Orbcn erficr klaffe mit Gid)cn* laub unb Schwertern am Stinge: bent ©eneral«ßieutenant 3. ch£ck., Varon Schulet non Scnbcn, bisher Gomntanbettr ber 12. Dhufton; ben Stern jitm Stothen Slblcr-Drben aweiter klaffe Unit Gichcnlaub: bem ©eneral-ßieutcnant 3. £ck., klo|, bet 4. 3ngemeur«3nibeftton; ben Dothen Slbler-Drben 3eitcr klaffe mit Gtd)enlattb: bem ©ettcral * Hftajor a. D., oon klcift, bisher Go nt« ntanbeur bet 2. SlrtiUertc-SSrigabe unb bent ©encral»2Jlajor 3. £ck., oon Sfüfrf)cn, auleijt jlcll« rertretenber Gomntanbeur ber 41. 3nfantexie^SÖrigabe/ ben Stothen Slbler*Drbcn brittcr klaffe mit ber Schleife: bem Dbcrflen 3. 2). {yiutcE/ * Gommanbettr bcS L VataiUonS (Gaffel) 1. .^effifchen ßatibwehr=StegimentS Str. 81 ; ben Stothen Slblcr-Drben oierter klaffe: bem Dberften 3. 25. SSteirfing, Vc3irfS=Gonintanbeur beS 2. VataiüonS (25üi|elborf) 4. SBeftfäUfcbenßanbwchr*9tcgimentS Str. 17/ beni Dberften 3. 25. SSt ar teil cur, SScjirfS-Gonitnan* bettr beS 2. VataiUonS (ftulba) 2. ’X^uringifc^cn ßanbwehr* {Regiments Str. 32, bem Dbcrfl-ßieutcnant 3. 25. preufj, au* lcjjt alS Slbjutant beim ftdlocrtretcnbcn ©eneral * Atom« manbo beS VII. Slrtnec - GorßS im ©tenft, bem Dbcrft* ßieutenant 3. 25. ftrcihetrn oon Stcufirchen, genannt ton Stt)t*enhcim, VeAirfS Gomntanbeur beS 1. Vatail* lonS (SDtünfter) 1. SBeflfalifcbeit ßanbwchr-StegintcntS Str. 13, bem Dberfl-ßicutcngnt 3. £). Senfe, SScairfS-Gommanbeur bcS 2. VataiüonS (Unna) 3. SBcfifältfcben ßanbwehr {Regiments Str. 16, bem Dberft-ßieutenant 3. 55. Sacmcifter 311 SBab Ocbnhauien, KreiÖ SRinbcn, bem Dberft ßieutenant a. 25. ©rafen Sei fiel oon Otjinnicl) 31t 25üffelborf, bem Dberft* ßieutenant a. 2). non Atühn 31t Staumburg a./6., bem Dberft- ßieutenant 3. ©. Aüeim 311 üßieSbabcn, bem Dberjl*ßieutenant 3. 25. ©ei’icte, SScjirf§*t£ommanbeur bc§ Stefcroe*ßanbn)ehr« Bataillons ({franffurt a.'SJt.) Str. 80, bem SJtaior 3. 25. fyriüc, S3e3irf§ (Eommanbeur bc8 2. iSataiilonö (SSiclefclb) 2. SBeftfälii^cn ßanbmchr StcgimentS Str. 15, bem 2)taior 3. 25. oon glototo 311 ©örltj}, bent SStafor oon ßegat tut Stiebcrrbcinifchen Oitfilier * Stegimcnt Str. 39, bem «Stajor 3. '25. 3cu§»Stothc, SSejirfS Gontmanbeur bc§ l.SBataUlon« (©rfelen3) 5. Sthcinifcbcn ßanbtoehr*Sicgiment§ Str. 65, bem SStajor a. £ck. Stöbert 311 §anau, beut SDtajor unb (£tabicken*3n|ßeftor oon Staub010 311 (Siefen, bent SStafor a. 25. Atauß 311 Sftarburg, bem SStajor 3. 25. 8d)mib, 3Ule|t (Eommanbeur be§ ßanbmehr*21eiatung^ s SatailIong Sittenborn, bem SStajor 3. 25. oon ^ofeef 311 ftranffurt a. SSt., bem ßaubtmann ©ßi| oont 7. Sthcinifchen fjnfanterie-Stegiment Str. 69, fommanbirt al§ Slbjutant sunt ©ouoernement ber fyeftung SStains, bent £auptmann oon 2Bot)na in ber 3. 3«* genicur«3nfbeftion, bem S3crg*Stath, fßremier.ßieutenant a. 25. (Shrift 311 SÖocbunt, bem ©cfängmp*3nfßeftor, ^remier-ßieute* nant oont ßaubtoch^rain ©uftao SEBolff 311 ©treten, unb bem SBürgcrmciftcr ^lein 311 SSrebact), Atrei§ ©aarbriiefen; ben königlichen Aironcn-Drben 3iociter klaffe: bent ©eneral=SStaior- 3. 25. ©chuntann 311 SStünftcr unb bem Dbcrftcn 3. 25. Duebnom 311 Söonn; beit Atöniglichcn ^roncn«Drben brittcr Allaffe mit ©chmertcvn am Stinge: bem SStajor ©trecciuS, a la suite be§ _©cncralftabc8 ber Slrntee unb ©ireftor ber ÄtiegSfchulc 311 (Eaffcl; ben Alöniglidhcn Alronen*Drben brüter Allaffe: bent ©encral SStafor oon feilte mann, Alotnmanbant ber grefiung SBefcl, bem Dbcrftcn oon ber (Ebcunllcric, 3ngcnicur*Dffi3icr oont J fUa£ in©aarloitib, bem Dbcrftcn 3. 25. oon St nt bell 31t gfranffurt a. SSt., bent Dberften a. 25. ©chalt bafclbft, bent Dberften 3. 25. oon Slßcll 3U ^ulba, bem Dberften 3. 25. oon £ckaaS 31t Gaffel, bem Dbcrffßieutc* nant Roellnct oon ber 7. Slrtillcric«Angabe unb SlrtiUerie* Dfftjicr oont in äßefcl, bent Dberffßicutcnant 3. 25. oon ©elafinSti), 5ÖC3irf?=Gomnianbettr bevi 2. S3ataiüon§ (Sitten* born) 2. Äeffifchcn ßanbtoebr * Stcgimentö Str. 82, bent SStafor 2)tagnu§ oon ber 8. Slrtillerie«S3rigabc unb Slrtillcrie*Dffi3ier oont ^lab in Goblcna, unb bem SStajor ©abel oon ber 8tcn Slrtillcric - Srigabe unb Slrtillcric * Dfföicr oont fpla^ in 6aarloui6; ben königlichen Alroncn*Drben oiertcr klaffe: betn SBürgernteiftcr 2B acht et 311 25ülfcn, krci§ Alcmßcn, bem kauf mann Cfratt3 Silben bröcE Söln, bent kauf* mann Heinrich ^obrccht fyranffurt a. SSt., bent ßanb* gcrid)t§*Stath SUthoff ßoblenj, bem 25ircftor ber ©a§* anftalt in SBcfel, a b i fj 11), unb bem bisherigen Stegiftrator beim ©encrabkontmanbo bc§ VIII. Slvntec«Gorߧ, kanalei* Stath kirberg au Gobleita; fotoic bic StettungSmebaille am SSanbc: bent Unteroffeiet ©reucl int DftßrcufUfchcn {yüftlier* Stegimcnt Str. 33.

t f d) c ö M e t S3 c f a n n t ttt a ch ti n g. Ginführung neuer ^elcgrabhen’g-rcintarfen. SStit bem ©chluffe be§ SStonat^ Dftober b. 3^ toerben bie bisherigen mit ber SScaeichnung AckStorbbeutfd)e öunbe^Telegraßhie« ocrfchcncn Xelegrafhen=&reintarfen auf er ©ebrauch gefegt. Sin ibre ©teile treten oont 1. Stoocmber b. 3^- ab neue Xclegraßhen» {yrcimatfeit, toclchc im 3ßcfcntlid)en bie fckorm unb geichnung ber bisherigen ^reimarfen haben, aber mit ber Iltnfchrifr Telegraphie be§ 25eutfchen Steich§« ocrfchctt ftnb unb bic aöerthbejcichnung »©rofehett« in fchioat* 3cm, ftatt bisher in toeifem llebcrbrud: enthalten. 25ie neuen Xclcgrabhemö-reintarfen toerben oon ben 5:clc= grahhcn*©tationen 31t bent Stenmoerthe be§ ©tcntbel^ oont 24. Dftober er. ab an ba§ fpublifunt abgelaffen. SScrwettbbar werben bic neuen SStarfcn überall erft oont 1. Stoocmber b. 3& ab. 25ie am 1. Stooember b. 3^- tn ben £änbett bc§ ißubli» futttb ocrblcibcnbcn alten {yreimarfen fönnett biö 3uttt ©chluffe biefeS 3al)rc§ bei ben §clcgrabhen*©tationeit gegen neue SStar= fett gleichen Sßcrtheb unigetaufdckt werben. SSom 1.3anuar 1873 ab toerben bie bisherigen Telegraphen* ^rcintarfen jünt ilmtaufd) nicht mehr angenommen unb ocr= lieren ihren SSerth. SScrlin, ben 18. Dftober 1872. kaiferlichc ©crteral*25ireftion ber Telegraphen. 3n SSertretung: 2»tei)bant.

^ ö n i ß r c t ^ r c tt f ? e it, ©c. SSiaicftät ber köitig haben SlUergndtigfi gmtht: 25en Dber*'5ribunalb Statt) SStager hicrfelbfl, unter SBcr« leihuttg bc^ GharafterÖ al^ ©eheimer Dber=3uftis= Stath, aunt SSiac-^räftbcnlen be^ Slf)pcUation§gciTdck ? in Suftcrburg au ernennen. _ # SSerlin, 21. Dftober. ©c. königliche Roheit ber ©roBhcr3og oon SStcdflcn« burg«©d)tocrin unb ©e. Roheit ber .^craog oon Slnhalt ftnb am ©onnabenb Stachmittag abgereift. ©e. Roheit ber §eraog oon ©ad)fcn*SUtenburg ift gefiern früh, ©e. königliche Roheit ber Grbgrofheraog unb ©e. Roheit ber §eraog fßaul oon SScccflcnburg* ©chtocrin finb gefiern Stad)mittag abgereift. SJtinifterium für Raubet, ©etoerbe unb öffentliche Sir beiten. 25cm SStafchincnbauer ß. ßud)t 31t Golberg ift unterm 18. Dftober b. 38. ein patent auf eine SSorrichtutig att Torf-, Siegel* Unb SBurfiftoßf* 2)tafchincn, trie biefelbe bttreh S^chuung unb SScfchrcibung nachgctoiefcn ift, auf brei 3ahre, oon jenem Ttge an gerechnet, unb für ben Umfang bcö preufüfehen ©taatö crthcilt toorben. SJtiniftetium ber gctftlichen, Unterrichts* unb SRebiatttaUSlngelcgenh eiten. Slfabcntie ber Atünfte. SS e f a n tt t nt a ch u n g. 23rei8bcVücrbung bei ber königlichen Slfabcntie ber künfte. {]3rci8betoerbung ber oon Stohrfcheit ©tiftung. 25er am 11. {yebtuat 1869 31t SScrlin oerfiorbene kunft« freunb, Atammergcrid)tö - Slffcffor a. 25. fPhüißfJ Heinrich SSertt- l)atb oon Stohr hat in fernem Xcftamcnt ber königlichen Slfabcntie ber künfte 31t SScrlin ein kapital oon 15,000 Xhalcrn oermacht, mit ber SScjtimmung, baO bott ben ginfett biefcö kaf)ital8 ein Stcifc*©tibenbium für talentoolle beutfehe künftler, unb atoar für SStaler, SSilbhaucr unb Slrchiteften, gegrünbet werbe. Stachbcm bie lanbeShcrrliche ©cnchmigung 3m* Slnnahmc biefer Sutoenbung bttreh ben Slllerhöchften Grlafj oont 2. 3uni 1869 crthcilt toorben, ift ta§ 25ire!tortunt unb ber ©citat ber Slfabcntie ju ber ihm oont Teftator übertragenen Sluöarbcitung cittcö ©tatutS ber ©tiftung gefchritten, toclcheö unter bent 15. SStära oorigen 3abrc8 bie SBcftdtigung beö königlichen SSlinifteriumö erhalten hat. . 2)a8 ©tibenbiunt befteht in einem greife oon 1500 Xhalcrn tt einer einjährigen ©tubienreife unb mirb in {yolge einer oon »ent 25ircftorium unb Senat ber königlichen Slfabcntie ber künfte auSgcfchricbcncn konfurrena ertoorben. 25a nunmehr bic ginfett beö kabital8 bie erfovbcrlichc «pöhe erreicht haben, fo'tritt bic ©tiftung inö ßcbeit uttb er- folgt hicrbttrdb bic (Eröffnung ber erften Atoitfurrcn3 «ab 8*var für SStalerci (.'piftoric, ©eure unb ßanbfchaft u. f. to.). 25er SSctoerber hat cinaufenbcn: 1) Gin oon ihm felbftänbig crfimbcncö unb auögeführieö ©emälbc, beffen ©egenftanb fvcigcftcüt bleibt. 2) SSon ihm gemachte ©tubiett.

£

3) Gin curriculum vitae, au§ toelchcnt ber ©attg feirteS ©tubium8 erfichtlich ift. Qugleid) hat bcrfelbc nad)3utoeifett: 1) baB er ein 25cutfdhcr ift, 2) ba^ er ba8 atociunbbrcifngfte 3ah3‘ nicht überfchritten hat. 3) Gr hat fdbriftltch, an Gibes ©tatt 311 ocrfichern, baf bie cingereichten Slrbciten oon ihm, ohne frentbe S3eil)ülfc, entworfen unb auögefiihrt finb. 25er Termin, bi» 31t toelchcnt bie fonfurrirenben ©entälbe, fotoic bic erforberlichen gcugttifie ttnb ©chriftftücfc, an baö 25jreCtorium ber königltdjen Slfabcntie ber künfte einjufenben finb, ift fefigefe^t auf ben 2. Stoocmber b. 38. 25ic koften für bic Giitfcnbung unb Stücffcnbimg hat ber SSctoerber 311 tragen. S3crlin, am 18. Dftober 1872. 25ircftoriunt unb ©eitat ber königlidhen Slfabcmic ber künfte. 3tt Vertretung: 31. Gl)bei. D. 5. ©rubßc.

girtans'SJHnifterium. SBci ber heute fortgefegten Sichuttg 4. klaffe 146. könig* Ud) ßrcttfifchcn klaffenlottcric fiel 1 §auf)tgctoinn oon 10,000 Sthlrn. auf Str. 41,797. 1 ©ctoinn oon 5000 ‘Jljlim. auf Str. 81,833. 4 ©ctoinnc oon 2000 Xhlrn. fielen auf Str. 17,049. 25,086. 85,883 unb 92,935. 52 ©ctointte oon lOOO'Sblnt. auf Str. 4558. 4794. 10,102. 11,376. 13,572. 15,696. 18,319. 21,013. 25,521. 27,060. 30,218. 30,807. 33,215. 33,814. 34/465. 37,025. 37,527. 38,066. 40,448.

83,609! 84,465! 87,466! 88,937. 91,337! 91,919. 92,621. 93,561 unb 93,827. 47 ©äoinne oon 500 Sblrn. auf Str. 3080. 7321. 7989. 17,268. 18,790. 22,487. 27,164. 27,653. 28,785. 30,094. 32,278. 34,705. 35,564. 36,847. 37,636. 39,443. 41,359. 42,214. 42,228. 43,187. 46,966» 49,008. 50,003. 50,500. 51,427. 51,660. 53,920. 57,428. 57,857. 60,197. 60,815. 61,500. 63,344. 63,071. 65,005. 71,805. 72,456. 73,843. 73,946. 79,407. 79,603. 80,428. 81,427. 84/435. 85,321. 91,221 unb 91,420. 73 ©etüinne non 200 Sthtrn. auf Str. 1564. 4406. 4524. 5059. 9136. 10,120. 11,202. 11,511. 13,807. 14,434. 15,549. 15,937. 16,555. 20,597. 21,894. 24,562. 25,515. 25,686. 27,337. 27,659. 28,076. 30,418. 30,549. 30,633. 30,908. 33,242. 33,257. 33,896. 34,234. 34,839. 34,984. 35,079. 36,896. 39,081. 39447. 40,642. 42 260. 42,858. 43,408. 49,576. 51,218. 51,662. 51,986. 55,603. 56,090. 56,185. 57,373. 58,113. 60,995. 62,735. 66,133. 66,168. 68 299. 68,960. 70,824. 71,039. 71,618. 72,532. 74,579. 75,274. 77,061. 77,338. 78,368. 81,124. 81,365. 82,546. 87,743. 92,150. 93,727. 93,996. 94,232. 94,679 unb 94,929. SBcrlitt, ben 21. Dftober 1872. königliche ©eueral*ßotterie*©ireftion.

-Oa§ 38. ©tücf ber ©cfc§=©antmlung, trelchcö heute ab- gegeben mirb, enthält unter: Str. 8074 ben Slllerhöchften Grlafi bo'm 16. ©ebtentber 1872, betreffenb bie ©cnchmigung bc§ mit ber SDtünftcr = Gnfchcbcr Gifenbahn»©cfetlfchaft unterm 3. S0tär3 1872 abgefchloffcncn SSetricbS-llcbcrlaffungö* Vertraget unb bic llcbertragung ber Verwaltung unb beö SBetriebcÖ ber SStünftcr-Gnfchebcr Gifcn- bahn an bte ©ireftion ber Sßeftfälifchen Gifenbahn, unb unter: Str. 8075 bett Slllerhöchften Grlafi oottt 28. ©ebtentber 1872, betreffenb bie Grrid)tung königlicher Gifenbahnfommifftonen mit ben SSefugniffen uttb ^flicbtcit öffentlicher SSchörben für bie SSerwaltungen beö Dbcrfchlcfif^en unb be§i Vcrgtfch*2)tär* fifchen GifenbahnuntcrnchntenS, fo tric bic bcntnächfiige lieber* tragung ber Verwaltung bcr^cfftfchcnStorbbahn an bie könig- liche Gifenbahn-£)ireftion au Giberfclb unb Sluflöfung ber kom- ntiffiott ber königlichen ©ireftion ber Dbevfcbleftfchcit Gifenbahn 31t Statibor. SScrlin, ben 21. Dftober 1872. königliches ©efcjj»eammlungS-£ckcbit§*Gomtoir.

24. «Dlenar-SUung bcS ^crrcnhaufeS am ^ienftag, ben 22. Dftober 1872, SStittagS 12 Uhr. StagcSorbnung: 1) ©cfd)äftlid)e SJtitthcilungcn. 2) SBahl bcS Söräftbcnten. 3) SBcrid)t ber XI. kontntiffton über ben Gntwutf ber kreiS* orbnung für bie ^rooinaen qörcubcn, SSranbenburg, Sommern, fpofcit, ©d)lcften unb ©achfett.

59. fDlenar»©i|ung bcS SlbaeorbnctcnhaufeS am ©ienftag, ben 22. Dftober 1872, Vormittags 12 Uhr. TtgeSorbnung: 1) ^Dritter Vcricht ber kommiffton für Petitionen. 2) Vierter SBcricht ber kontntiffton für Petitionen. 3) gweiter SScricht ber kontntiffton für &anbcl uttb ©ewerbe über Petitionen. 4) dritter Verid)t ber kontntiffton für baS UntcrridhtSwcfcn über Peti- tionen. 5) Reiter Vericbt ber kommiffton für ginanaen unb gölte über Petitionen. 6) dritter SScridht ber kommiffiott für baS ©emeinbewefen über Petitionen.