1872 / 249 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

SBefanntmaebuttg. gufolße Strfügung vom 16. b. Bits. ijl heute bte unter ber girma: 2öeftpreufjifti)e Eifcnljüttett s @c(fclltchaft hierfelbjl errichtete Slftlengefellfibaft in baS bieffeitige £anbel8* (®ch feH- fchaft§-) Dtegifter sub Sir. 86 eingetragen mit bent Bcmerfen, 1) bafj bit ©efcllfcbaft eine SifticngefcUfcbaft unb burd) notaric Uen Vertrag vom 15. 6cptcuibct unb üKacptrafl vom 15. ©Hoher 2) (IqicnftanbM it/ber geitbauer nicht befcbräwlten Unternehmens ber Erwerb, bic Erweiterung unb ber Betrieb eines (gifen^ütten- merfeö in Elbing , foivte bic gabrifation unb ber £anbcl mit mincralifcbcn Brobuften unb gabrifaten aller Slrt auf biefem unb anberen 2Öeifeit unb Einlagen ijl; 3) baS ©runbfapital 45» ,000 Xblr. betragt unb in 2250 Slfticn a 200 Xblr. welche auf ben 3»babct lauten ^erlegt ijl; 4) äckorftanb (©ireftor) ber ©efcllfcbaft gut Seit nur Earl kutien* feuler in Elbing ifl; 5) alle Urfunbcn unb Erflärungcn beS VorflattbcS für bie ©cfcll* febaft vcrbtitblicb jtnb, ivenn ftc mit ber girma ber ©efcllfcbaft untergetdmet fittb unb bie cigcnbänbige Untcrfd&rift beS Vor- ftanbeö refp. beffen Stellvertreters ober, tvenn ber Vorftanb auS mehreren BtitgÜcbcrn bcjlcl)t, gweter VorftanbSmitglieber ober ihrer refp. Stellvertreter tragen; 6) bie von ber ©efcllfcbaft auSgcbcnben Brfanntmadbungen tbctlS bureb ben Vorjlatib (©treftion), tbcilS burd) ben SlufficbtSraib erfolgen unb für gehörig publijirt gelten, ivenn ftc einmal in 1) bic Elbingev Slngcigcn, 2 bie Svönigsbergcr .§artungfd)e Svitunfl, 3) bie berliner Borfen-Scüung, 4) ben berliner Börfcn-Eourtcr, 5) bie neue Börfcn-Scüung, 6) bic Spcncrfcbc 3 cltun 7) bie Stational-Scitung, 8) bie Banf- unb £anbclö-3dtung in Berlin, 9) SalingS Börfmblatt, 10) bie ©angiger 3eitung, 11) ben Steucn Elbingcr Slnjcigcr eingerüeft iverben. EUmtg, ben 16. Oftober 1872. königliches ßrciSgcri^t. I. Slbtbeilung. Scfantitma^uitj, 3ufolgc Verfügung vom 16. b. BUS. ift heute in bas bieffeitige (jjjanbelS-) Üicgifkr gur Eintragung ber SUtSftbliefmng ber ehelichen ©ütergemeinfebaft unter Str. 102 eingetragen, ba£ ber Kaufmann Sllbcrt 3loncv in Elbing für feine El)e mit Btaric, geborenen Ouintern, bureb Vertrag vom 7. Oftober 1872 bic ©cmcinfrfjaft ber ©üter unb bcs ErwcrbcS auSgcjcbloijcn bat. ©Ibing, ben 16. ©Höbet 1872. königliches .«reiSgerirüt. I. Slbtbeilung. 33 c f a « n t m a ch n tt g. 3n unfer ©cnoffcnfcbaftSregijler ijl gufolge Verfügung von b«üc sub Str. 2 eingetragen; ginna: ä3orfchu#vcrciu §u Ehriftburg, Eingetragene ©euoffenfebaft, Sife: Elmftburg, Dtecbtsvcrbältniffe: ©egenftanb bcS Unternehmens ift ber Betrieb cittcS Banf- gcicbdftS Behufs gegenfeittger Befcbnffung bet in ©civcrbc, SBirtbfcbaft unb ©cjd)äft nötigen ©elbmittcl auf gemein- fcpaftliebcn krebit. ©er ©cfellfdjaftSVertrag ift gefcbloffcn am 9. 3uli 1872. ©ic VorftanbSmitgliebeT ftnb: 1) ber 9icntier giaug Btcfclbuvg, ©ireftor, 2) ber Stcfiaurateur Earl glccf, kafftrer, 3) ber Buvcau-Slfj'iftcnt Earl SScbet, Eontroleur. ©ie vom Ser ein auSgcbcnben Scfamtimacbungcn erfolgen unter beffen fyirma unb iverben minbeftcnS vvn 2 SorflanbS- niitgliebcrn untcr^cicbnct unb bureb bas Stubmer unb SlOfol)- rungerKreiSblatt unb ben alten unb beit neuen Elbtngcr 2tn* geiger vcröffentlicbt. ©ic Scidmung bcS SorjlanbcS bcS SeretnS gefebiebt babureb, baf? bic minbejlenS givei äeiebnenbe SvrftanbSmitglicber ju ber ftinna iljre StamenSunterfebvift binjufügen. ©as Serjeiebnif ber Stitglicber fann jebergeit im 23urcau III. cingefcbcn iverben. SKaricnburg, ben 7. Oftober 18*2. ÄöntglicbcS ÄrciSgeriebt I. « n b c l S r c g i ft e r, 3n unfer ©cfellfebaftSrcgiftcr, tvofelbft unter Str. 325 bie büftge ^anbclögcfcllfcbaft, in girma: ^raiffinct &* Stächet, vergeiebnet fleht, ifl beute eingetragen: 3umüic|Uibator ber in {folge .ItoufurfcS über baS ©efellfebaftS- vermögen aufgelöftcn ^anbclsgcfeUfcbaft ift nad) Scenbigung beS StonfurieS burd) Slfforb ber Kaufmann Ernfl 3'Vtcbricb SouiS Äacber jit Stettin beflcüt. Stettin^ ben 18. Oftober 1872. % jRöniglidH’S Sec- unb hanbclSgcricbt 35 c f a u n t m a efj n n a. Eingetragen Ift in unfer {yirmenregifter bei Str. 22, 9lpott)t‘J’cr ch£♦ X* aöüm, Colonne Semcrfungcn: ©ie fjirnia tfl crlofcben; eingetragen gufolge Scrfügung vom 16. Oftober 1872 am 17. Oftober 1872. SBclgarb, ben 16. Oftober 1872. königliches krciSgericbt. 1. Slbtbcilung. 3n unfer Sirmmrcgtjler ift gufolge Verfügung vom 15. unq 16. Oftober 1872 eingetragen: gu Str. 55. ©ic girnia Jvraucfc ift auf bie ©cfcblvifter Ottilie unb Stinna gcancEe übergegangen unb ins ©efellfebaftS- regiftcr Sk. 1U übertragen Str. 79. öirma-3nbaber: kaufmann Slbalbert Slabmann. Ort: Ucefermünbe. 3'irma: 3- 6. ^Ja&mauti Sohn- 3n unfer ©cfellfcbaftSregiftcr ift gufolge Sßcrfügtmg vom 15. am 16. Oftober 1872 eingetragen: gu Str. 1. ©ic ftkma 3- Stfl&matttt K Sohn ift auf ben Kaufmann Slbalbcrt Stabmann allein übergegangen unb ins öirmenregiftcr Str. 79 übertragen. Str. 10. £. ^raurfi’* Sib: Ucefermünbe. ©ic ©cfcllfcbafterinncn flnb Ottilie unb SJtinna granefe gu Ucefermünbe. ©ie ©efcllfcbaft bat am 29. 3nü 1872 begonnen. Uecfermiinbc, ben 16. Oftober 1872. königliche kreisgeriebts - ©cputation. § a 11 J c l S r c 0 i ft e r. 3n unfer haiibclSrcgifler gur EinKagung ber Sltiöfcbließung fcet ebclicocn ©ütergcmcinfcbaft ijl unter Str. 330 gufolge ÜUcrfügung vom 16. Oftober leck72 beute eingetragen, bafc ber kaufmann ©avit» ficbcnhciiu gu s hvfcn für feine Ebc mit Stegina ©utmacbcr bureb Sicrtrag vom 10. Oftober 1872 bic ©emeinfebaft ber ©üter unb beS Envcrbes auSgcfcbloffen bat. tibofen, ben 17. Oftober 1872. königliches kreisgeriebt. I. Slbtbcilung. Stach heutiger SBcrfügung ifl: s A. in baS g-irmenregifter eingetragen: Str. 175 bie girma 3°l)u»u ^ckrtinmerliii^ in ©ro^borf unb als bereu 3«babet ber kaufmann 3vbann Ebrifltan hämmcrling bajefbft, B. bfc g-lrma Str. 21 3- Geithe in Schwerin a./2B. gclöfcbt. 33tvtibaum, 18. Oftober :872. königliches kreiSgcricbt. Erflc Slbtbcilung.

SBefattittmadhtt «•, __ 3n unfer girmenregifter ift unter Str. 560 bi«: girtna 9Boltcv in Söroniberg unb als beren 3ubabcr ber kaufmann Earl SBolter bicrfclbil eingetragen gufolge Verfügung vom 18. Oftober 18/- an bemfelbcn Sage. 35vvmbcva, ben 18. Oftober 1872. königliches kreiSgcricbt. L 91btbeilung. [m. 1368] 3n unfer ©cnoffcnfcbaftSregijler ijl sub Str. 2 bei ha Sirmo: «öorfchujjvcrci« iu Stcnfatg a. eingetragene ©enoffenfebaft, in Col. 4 (StccbtSverbdltniffc ber ©cfellfcbaft) gufolge Verfügung voin 11. b. SSttS. Vcrmerft: (s. 0U0IA) ©aS e-fle geitbetige fBorflanbSmitglicb, ber Sltüblllcinfabrifant fticblcr, ift bureb ben Xob auegefchicbm unb an feine SteUc ber kümmeret ^acitifcf) gu Stcufalg getreten, grcbftnbt, ben 14 Oftober 18/2. köuiglicijcö Ärciö0crtc*)t» fi. SlbthciluuQ. «8 c f fl n n t m fl tb « n 0. .. ©er kaufmann 3flbcr Staub in ©Icijvtfi jubfi f llT ©leiivih begrünbctc ßanbelöeinridjtung (Sltcbl- unb ©ctrcucbanblung) bic girma:" ,,^)ihot Staub^. Eingetragen ut unfer gmtien- regiftcr unter str. 440 gufolge Verfügung vom Uck. Oftober 18/- an bemfelbcn Sage ©Icitvih/ ben 15. Oftober 18/2. königliches kreiSgcricbt. I. 2Ibtbctlung. 3n unfer fprofurenrcgiflcr ift unter Str. 16 als förofutifim ber unter Str. 14 beS girnienrcgiflctS eingetragenen (Vtrnia ©. §»♦ itrp tc ^ gu ßapnau bic Ehefrau beS 3ut)aberS, Stnialte Xbtcli gcb. otaub gu §ai)nau, äufolgc Verfügung vom 15. Oftober 18/- emgetragen worben. ©ol&berg, ben 15. Oftober 1872. königliches krciSgericht. I. Slbibetlung. 35 c f a tt it t ttt fl d) u « g* 3n unfer girmenregifter ifl beute unter Str. 338 bic girma »«ck♦ ®olbbcr0 gu Sicicbenbad)« unb al8 bereu aUcmigcr gubu^er brr kaufmann Simon ©otbbcrg Incrfclbjl eingetragen tuorben. Sicidjcnbach Schh, ben 16. Oftober 187.. Sböniglicbcs kreiSgcricbt. 1. stlbtpcilung. S c t fl tt u t m fl cf» u tt 0. ©ic in unferem girtnenregiflcr unter Str. 98 emgetragene gtrnta ,/Jit)buif’ev ^iittcnvcrwaltmt0 3. SOtamroth'' giOBatufchowif, jowie bie für bicfelbc tan ©uftav Sltamrotl) unb bent Oscar Jltain* rctl) gu iBcrlin crtbciltcn, in unferem fßrofurcnregifict unter Sir. 14 unb 16 eingetragenen Sßtofurcn finb crlofd)en. Sttjbnif, ben 16. Oftober 1872. königliches kreiSgcricbt. I. Slbtbcilung. »effltttttmfld|ttti0. ©ie in unfer girmenregifter sutck Str. 42 eingetragene tfirtna: Xraomanttö S3ueh= n«b Stcinbrucfevci ijl gufolge äktfügung vom heutigen läge gclöfcbt. c £or0flU, ben 11. Oftober 1872. königliches kreiSgcricbt. I. Slbtbeilung. 35 c t ß tt tt t nt fl d) tt tt 0. Pur bicfiflcrc girma _ _ r ... „(gtitber ©cuoffenfdtaftSbauf, citt0ctva0cnc ©cnofTcnlihart , til golgetibcS eingetragen: , gut» 3. 3wcigntcbcrlaffungcn in fpapenburg unb sub 4. a] bie Statutcnänbcrung vom 12. September 18/2, _ b) als fteflvcrlrctcnber ©cfchäftSführer ber Slgent c^eifo SBoelfeit gu Etnben. ©mbCtt, ben 16. Oltober 1872. königliches SlmtSgericht. Slbtbeilung III. 3n baS hicfigc £anbclSrcgifier ifl auf Fol.247 eingetragen: bic girtna: _ ©brlenboltg & gaftcnaii, alS Ort ber Sttcbcriaffung: Störten, aiS girmeninbaber: 3obann griebricb Ebrlenbolb unb ytnton Salbutn ©eorg ©anicl gafeenau, giecbtSverbältniffc: Offene £anbA6gcfeUid)aft. Storbca, ben 19. Oftober 1872. königliches SlnitSgcricbt. Slbtbeilung I. S3ud)bolg- .f»anbelövcfiiftcr Per königlichen ktct^0crieht§:©eputation in A^attiuaeu. Unter Str. 31 bc§ ©efcUfcbaftSregijlcrS ifl bic am 1 Oftober 18/2 gu Stierenbof unter ber girma ©icf S @cr!ut0 errichtete offene ßanbclSgcfcafcbaft am 11. Oftober 1872 eingetragen unb ftnb als ©efellfchafter vcrmerft: 1) ber kaufmann Engelbert Etcf git Sticrenbof, 2) ber kaufmann gBtlfrclm ©crling gu Sticrenbof. 3n baS girmenregifier beS untcrgcicbncten ©cricbtS ifl unter Str. 179 ber kaufmann Sltepcr Eidjwalb gu Röstet unter ber ,ytrma: „9JI. (gidftoalt)" gufolge Verfügung vom 15. Oftober lb/2 ein- ÖCttfl .|*öS tcr / fccn 15 - 187 '^- , T königliches krciSgerubt. Slbtbeilung I. 3m girmenregifter beS SluitS Ufingen würbe beute bei Ifb. Str. 65 vcrmerft: r _ . .. . 1) S3egcid)nung beS girmainbßbcrS: kaufmann ^.ettmeb 3acob Staat auf ber EmnicrSbäuferbüttc, 2) Ort ber Stiebetlaffung: Emmcrsl)äuferbuttc. 3) 2?egcid)nung ber girtna: 3* s ^ia«b. Sintburo, 15. Oftober 1872. königliches kreiSgcrtcbt 1. ©ic ßanbclSgcfellfchaft sub firma 3- 2- »»«** Söitiucrh mit beut Sitte in Ercfclb ijl gufolge freunbfehatthehen Uebcremfom- men« ber Söethciligten unterm heutigen Sage gufgclöft worben unb beren girma crlofcben. ©er bisherige SÄitge|cüicbafter 3obann ßeon- barb föird s, kaufmann, gtt Erefelb tvobnl)aft, bat bao © cf ebaft ber ©efcllfd'aft mit allen Slftivcn unb «affwen übernommen unb fegt bafftlbc unter ber girma 3- 2. S5ir^ babier fort, gu beren ^eid;* nung berfelbc feiner bei ihm tvobnewben Ehefrau 3o|ephtnc ^etmette, geh. Dtrbing, Sitofura ertpcilt bat. Sluf vorfcbriftSmäiigc Slumclbung würbe SBorflebcnbcS sub Str. 653 beS £anbcl8- (©cfellfdiaftS-) unb refp. Str. 200/ beS girmcn- unb begiebungStveifc Str. 570 bcs SSrofurenrcgtjlcrS beS btepgen könig- lichen ÄanbclSgcricbtcS am heutigen Sage eingetragen. ©refelb, ben )6. Oftober 1872. ©er ÄanbclSgcrichtS-Sefrctür Ensboff. S5ci Str. 600 beS bei bau biefigen königlichen ^anbclSgcricbte geführten ßanhelS- (©cfcUfcbafts-) StcgiflcrS, fretreffenb bte Slfticn- gefcüfcbaft sub ürma Ercfclb / ftt'eiS kentpetter 3ubttftric: (©ifettbahtt = ©cfcllfihaft mit bent Sipe in Ercfclb, i|l auf vor- fcbriftSmätugc Slntnclbung am heutigen Xagc eingetragen worben, baff ber gu Ercfclb tvobnenbe SJanquicr Eonrab ^oltbauftu als JJttt- glich ber ©ircltion aus btefer auSgefcbicben unb an SteUc beffeiben auf ©runb beS §. 56 beS ©cfellfcbaftSÜatutS ber gu 4?ul^ wobnenbe SM'trgcrmtiflcr Stephan 3°jl f u SPtitglieb ber ©treftion gervaqlt tvorben, jo tvic ferner, ba§ bic bisherigen Sltitgliebcr ber ©ireftion: grätig ßolj}, kaufmann unb Sftüblenbcftfecr gu Suditcln, iTticbrich aßilbclm ©Uhr, kaufmann bafclbft, unb XhcoborJDtooten, Süurger- meiftcr in kempen, als foldjc ausgetreten finb unb an SteUc bcrfcl- ben auf ©runb beS gebauten 56 beS Statuts ber gu ^ucbtcln tvobnenbe Dr. juris Slugujl klein alS Sltitglicb ber ©treftion ge- iväblt tvorben ijt. ©refetb/ ben 17. Oftober 1872. ©er ßanbclSgericbtS-Scfretär Ensboff. I

©er kaufmann SJtatbfaS Scbntib gu Erefelb bat bte von ibm bafelbfl geführte girma SJtathia# ®ehntih J p * in 9JI. ®cfmtih jr abgeänbert, maS auf ©runb ber erfolgten vorfcbrtftSmäfiigcn Slnmcl! bung fotvobl in baS ^anbclS- (girmen-) Stegifter beS bieftgen köniß. liehen §anbclSgcricbteS bei Str. 2006 unb refp. sub Str. 2008, qL auch in ba§ S3wfuvenregijlcr bei Str. 569 unb refp. sub Str. 571, treffenb bie ber Ehefrau SDtatbiaS Scbntib, ©ertrub ^ubertinc, ge^ S3oaenbcr babier, erteilte fprofura, atu heutigen Sage eingetragen ivorben ift. Ercfclb, ben 17. Oftober 1872. ©er ^anbelSgcricbtS-Scfrctär EnSboff. klütifiirfc, 0!!hhaftatiouctt, 2lnföchA»te, SJorfabuttcgcit u. hcrgl. [3056] S c f fl tt tt t m fl d) tt tt g. 3it bent über baS SScrmögen beS kauftnanns SJla^ ä5orebarbt eingcleiteten kottfurfc ijl ber Slftuargung bietfclbft jum hefinitiuen SSertvalter bcjlcllt. Stolp, ben 16. Oftober 1872. königliches krciSgericht. I. Slbtbctlung. [3063J 25 c f a n n t m a cb u n g ber konfurS-Eröffnung unb beS offenen SlrreftcS im ab* gcfürgtcti 25erfabren. i) n t u r ö * S r ö f f n u n c\. köni0lich;ö Stabtßcrteht ju SBrcölau, Slbthl» I. ? . bcu t». 45ftober 1S9®, SBormitta0ö 11V Uhr. Heber baS Sßermögcn beS kaufmannS 3°l' c Vh iJtifchcr in girma 3ofcpb Stifdicr vortnalS E 25. Xbicl hicrjclOft, ifl bet faufntännifdje konfurS int abgefürgten Sßcvfabrcn eröffnet unb ber Xag ber Sah- lungScinjteüung auf fcett 1®. ©tftober fcflgcfcht worbett. I. Sunt cinfhvciligcn SSerwaltcr ber SPtaffc ijl ber kaufmann 2SiU)elm gricbertci l)ier ©cbwcibni^crftrafc Str. 28, befteüt. ©ic ©laubiger iverben aufgefoebert, in bem auf bcu »t. Oftober fl®?®, 2.5ormitta0^ fl* Uhr, vor bem kommiffariuS, Stabtricbtcr SHetfcb, im Xcrminsgintntet Str. 47 im II. Stocf beS Stabtgcrid)tS-©cbäubcS anberaumten Xer- ntine bie Erflarungcn über tl)ie 25orfd)lcigc gur fßcftcüung beS befini- tiven 25cnvalterö abgugeben. I!. Sille ©icjctiigcn, lvclcbc an bic Sltaffc Slnfprüdfc alS kon- furSgläubigcr madjett, iverben bierbureb aufgeforbert, ihre Slnfprftcfic, bicfclbcn mögen bereits recl)tSl)angig fein ober nid)t, mit bent bafür verlangten 2§orrcd)tc biö lum ®3. Stovcmbcr fl®?® ctnfcblicfltcb, bet tinS fcbriftlicb ober gu Slrotofoll attgumelbcn, uttb bcninärUft gur Prüfung ber fämmtlichcn innerhalb ber gebaebten grift angcmclbcten gorberungen auf ben 4, ©ejember fl®?®, S3ormitta0S fls Uhr, vor bem kommiffariuS, Stabtricbtcr 2ckietfct, im XerminSgimtncr Str. 47 im II. Stocf beS Stabtgcrid)tS-©cbäubcS gu erfebeinen. SBcr feilte Slntnelbung fcbriftlicb cinrcicl)t, l)at eine Slbfcbrift bet- j'clbcn unb ihrer Slnlagcn beigufügen. 3ebcr ©laubiger, ivcldicr nid)t in unferem SlmtSbcgirfe feinen Söobnfth bat, nmjg bei ber Slnmclbung feiner gorberung einen gut fhrogeffübrung bei uttS berechtigten 25cvollmäd)tigtcn bcftcücn unb gu ben Stftcn angeigen. ©enienißen, welchen hier an SScfanntfdjaft fehlt, werben bic StccbtSamvältc 3uftigratl) ßent, ÜHccbtSanwalt Jpcffe, 3uftiärath SBittfler unb StecbtSanwalt ßoewe, gu Sachwaltern vorgefcblagcn. lil. Sillen, welche von bem ©cmcinfcbulbner etwas an ©clb, Slapicrcn ober anberen Sachen im 25cfib ober ©ctvabrfam haben, ober welche ihm etwas vcrfcbulbcn, wirb aufgegeben, Sticman- betn bavon etwas gu verabfolgen ober gu geben, vielmehr von bem 23cftjj ber ©egenfiänbe bis» gnm Stovcmbcv fl®?® cinfcbliejUtcb, bent ©criditc ober bem SSerwaltcr ber SStaffc Slngeige gu machen, unb SllIcS mit SSorbcbalt ihrer etwaigen Stccbtc gur kon* furSmaffc abguliefern. fpfanbinbaber unb anbere mit bcnfclbcn gleichberechtigte ©laubi- ger beS ©cmctnfdmlbncrS haben von ben in ihrem Söcfiijc bcfmblid)cn S3fanbftücfcn nur Slngeige gu machen. [3000] P r 0 c l a m a. 3tn §ppotbcfenbud;c beS früher bem ©ottfrieb SSabc gehörig gewcicncn ©runbftücfö StntowSbovf Str. I jlanben Rubrica Ili. Str. 2 für bic ©ebrüber iStidtael unb Sßilbelni 25abe 100 Xblr., für jeben 50 Xblr. ncbji 5 pro Eent Stufen uttb kojlen auS bent Ver- trage vom 31. ©egentber 1844 eingetragen. ©iefe fpoft ijl bei Subbaftation bicj'cS ©runbfittcfS mit 101 Xhlr. 28 @gr. 4 S5f. gur Hebung gefommeti unb fca ficb Stiemanb baju gemclbet bat, bamit eine Spegialmaffe angelegt worben. Sille biejentgen, welche an btefe Sltaffc Slnfprücbe gcltcnb machen Wollen, werben hiermit aufgeforbert, bicfclbcn fpätcjlenS in bent auf bett *w. ©ejetttber fl®?®, Vormittags fl» Uhr, vor bem ^errn kreisgeriebts * Slatb Sobcoft anberaumten Xcrminc bei SScrmcibung Per Slröfltifton anguntclbett. Sehubin, ben 8. Oftober 1872. königltcbeS krciSgericit. Slbtbeilung I. ©er SubbaftationSricbtcr. [2833] S3cfanutmact)ung. 3n folgcnbcn bei unS anhängigen Sachen, namentlich I. tn ber vom Ocfonomic-kommiffionS-Slatb Uiibicfc bterfclbji bearbeiteten SlblöfungSfactc ber fpfarr-Slbgaben unb ber ber SJfavre gu ®r. galfcnau, krctfeS SDtaricnwerbcr, fcilettS beS 25efthcr8 beS katbcngrunbfiitcfS ©r. galfcnau, jppp. Str, 18, gu leiftenben ^anbbtenfte; II. in ben von bem Oefonomic-komniifftonS-Slatb Souffalbt gu kotiih bearbeiteten Sachen uttb gtvar: a) in ber ©cmctnbeitStl)eilungS-Sacbe ber Separat-SSicfcn gu ®t. ScblicWit, kreis konih, b) in ber ©cmeinbcitStbcilungS- Sache ber gctncinfcbaftlicben Scccaveln gu Sd)locbau; III. tn tcr 'von bcni Oefonomic-kommifjtonS-Statb ©iefe gu Scbncibcmübl bearbeiteten Slblöfungsfacbe ber auf fcen ©runbfiücfcn von 2S5 0 er bei, Söittfau unb 25 feig, kreifcS glatow rubenben, an bie fatbolifcbe ©tfarre unb Organijlci in Eaanitt gu entrichtenden Stoggcngarbcn; IV. inoett von bemÖefottomie-komntiffariuS Ocmlcr gu ©rau- beng bearbeiteten Sachen unb gtvar: a) in ber Sßcibe-SlblöfimgSfacbc beS ber ©emeinbe 3r3en?0, ben Stittcrgütcrn ßtppinfcn unb 3a6gcg unb bem j£ckolg* feblägcr-Etabliffemcnt SLBbtniSlotvo, krctfeS Scbwc§, in ber Oberförfrcrci 25ülotußl)cibc gujlcbcnben ^ütungS* red;tS, b) itt ber 4?iitungS-SlblöfungSfad)c ber ben vormaligen Siwiu* biatbauern gu ©rcitbgaw, krcifcS Strasburg, tn Obcrförflcret ©urgno guftebenben SBeibeberccbtigung; bat ber ßegitimationSpunfr nid)t volljlättbtg bcrid)tigt Werben fonttem tueSbalb tn ©emapbeit ber 23cftimmungen beS §. 12 beS Slusfül)tungS' gcfcficS vom 7. 3utti 1821, ber §§. 25 unb 26 ber SSerorbnung vorn 30. 3utti 1834 unb beS §. 109 beS SlblöfungS- unb StcgulinmgS' gefejjcs vom 2. ütärg 1850 alle etwa nicht gug/gogenc unbefannte 3ntcrcffcntcn, welche tvgenb ein Xbcilnabmcrecbt in Slnfprud) nehmen gu fönticn vermeinen, bierbureb aufgeforbert Werben, binnen 6 Sßocbcit unb fpätcjlenS tn bem am SSiittmodp, ben 18. ©egember 1872, Vormittags 10 Uhr anjlel)enben Xer- tninc, entweber bei unS ober bei bem bie betreffenbe Sache bearbet- tenben kommiffariuS ihr 3ntcrcffe gur Sactie angugeigen unb ber Vorlegung ScS SlttScinanberfc^uttgsplanS gewärtig gu fein, lvibrigett- fallö ftc bte SluScinanbcrfcjgung in ber Slrt, tvie ftc erfolgt ifl, gegen ficb gelten laffen tnüffen unb fclbft im galle ber Verlegung mit Einwettbungen bagegen nicht weiter gehört werben tönnen. SOIaricntPcrbev, ben 22. September 1872. königliche SKegicrung, lanbwtrtbfcbaftlicbe Sibtbeilung. glhcite Beilage

83 t I i chg 4 « ©eueren Sftei^g. Slnjeiflct unb Sönigli^ 'Preußen Staat« Vtontag, ben 21. Oftober

* Slnjcigcr.

189«.

3ttfcratetnch55pcbition bes Clcutfdjcn Rci^s-Tlntfigcrs unb fiönialid) JJreujjifdjen Staats-'vlmetgcr«: S5erlitt, Rieten s SZr. 3.

_3i

^cffewtlitbce

0tcchfhricfc mifc llittci‘fufhmt^ö = 0rtchen.

3nferate nimmt an bie autorifirte Slnnoncen-Gjpebition von ^ftubotf SÖloffe inßerlin, Ceipjiß, Hamburg, itrank^ furt a. £BL., Öreslau, J^alle, JJrag, töien, iHundjen, ttürnberg, ötrajjburg, oitrid) unb Stuttgart.

®tec¥bricf. ©egen ben unten näher bejeidmeten früheren ©utS- befifeer unb kaufmann grang Sllejanbcr ch£nrfch ift in ben Sitten H 242. 72. kommiff. II. bte gerichtliche ^aft wegen wiebcrl)olten «etrugeS befcbloffen tvorben. Seine Verhaftung bat nicht auSgefübrt iverben fönnett. ES wirb erfuebt, ben ic. £irfcb im VctretungSfalle ftfhunebtuen unb mit allen bet ihm ficb vorfinbenben ©egenftänben mb ©clbtrn an bie königliche Stabtvoigtci*©ircftion hierfclhfi abgu* liefern. Vcrliit, ben 15. Oftober 1872. königliches Stabtgeridjt. «Ibtheilung für HntcrfucbungSfacbcn. kommiffiotx 11. für Voruntcr- fudjungen. 0i0tialcntcitt. ©er ic. §irfd) ifl 49 3abtc alt, am § 3unt 1823 tn griebeberg geboren, 5 guj) ta 8 Soll grofj, bat biottbe graumcltrte ^aare (vcrmutblicb eine eben folcbe Vcrrürfc), blaue Slugcn, tveipe Slugcnbratien, gewöhnliches ktnn, btto Stafe, bito SKunb, fdömale eingefallene ©ejicbtöbilbung, blaffe ©cfidjtSfatbc, gute oähner fcblattfer ©eftalt, fprlcbt bic beutfebe Sprache uttb bat feine tefonberen Äcnngclcben. ©er unterm 27. 3uli er. hinter ben Strafgefangenen, fWilitär Sträfling ^irfeit, crlaffene 3tccfbrief ift crlcbigt, ©ottbu«, ben 17. Oftober 1872. königliche 3»fPeftion beS Eentral-©cfängniffc8.

kötti0iu Couifc s ©rubc* ES wirb bierbureb gut öffentlichen kenntniü gebracht, baf bie ^ettfleiiilohlcuprcifc auf bet fiSfali- fd)cn königin ßouife-©rube vom 27. b. SSttS. ab loco ©rube fol- genbe fein werben: für einen Ecntner (50 kilogratntne) gettflcin- fohlen von ©eebenfebaebt 5 Sgr. 9 S3f-( bcSgl. von S3rinj Sdjoenalcb’ fdbadbt 5 Sgr. 3 §Pf., beSal. von Sfallepfd)ad;t 5 Sgr. ©ie greife ber übrigen koblenforten vlciben unveränbert. gür bie SBeförbcrung von ber ©rube nach bem 25abnbof Sabrge ijl ein Stollgelb von 2,6 S3f- Ver Ecntner gu entrichten. 1% Eentncr entfpreebett circa 1 £ectolitcr. 3abrje, ben 17. Oftober 1872. Ätöniolichc ^cr0:3ttfpcftion.

-3t

25crfäufc, SScrpadttunöcn, 0uhmtffts»nctt tc.

•wb^“—«- Bebra’Hananer Eisenbahn. ©ic ^erjlcHttng unb ßieferung vvn gwei Scbicbcbül)nen_ für bte Sahnhöfe Sacbfenbaufen uttb §anau fvü im SBege ber öffentlichen Submifflon verbungett werben unb ifl Xermin biergu auf bon 4. %io: vetitber b. 3*/ Vormittags fl« lUjr, in baS Vureau beS Unter* jeiebneten anveraumt. ViS gu biefem Xcrmitu fittb bic Offerten portofrei unb Perjtegclt mit ber Sluffcbrtft: »Submiffton auf iocvjMiutg t»on 6d)tcbcbu()ncn« t mich cingureid;ctt; fpäter cingebcnbe Offerten bleiben unbcriicfjlcbtigt. ©ic Vebitigungcn unb Seithnuttgcn liegen in meinem Vurcau I jut Einficht offen uttb föntten von ba auf portofreies Verlangen gegen Erjtattung ber kopialicn auch begegen werben, ftulba, ben 14. Oftober 1872. ©er königliche C?ifctibabtt = 9!)lafcbinenmciftcr. SBtlh. Xafcb. |[M. 1300]

[3010]

Sefflttnttttflthttttfl.

i_— -äv | i’V V- fl- flfl 11 11 l Ti / - ,i* ©ic Cicfcruttg von SBcheit, iWoogcn, ^5afer uttb Stroh für bte königlichen SWagagin Verwaltungen in Olbenburg, Verben, DSnabrücf, ßünebttrg, Vraunfcbtvctg unb Hannover avf ben Vebatf pro 1873 füll von einem 3ntenbantur*©eputirtcn in ben naebvergeieb* neten Xerminett an quafiftgirtc SDtinbepforbernbe verbungett werben unb gtvar: 1) für Olbenburg unb Verben am fl. SZoventber cp., SöortnittagS 40 Ithr, im Vureau ber tHcfcrvc-2ftagagin-9tcnbantur in Olbenburg, für OSnabrücf am 4. 3lovcmbcr er., SöormittagS S€ck Ithv, im Vurcati ber ©cpot-äJlagagin-Vcrtvaliung bafelbfl, für Vrauitfcbtveig am S. Slovember cp., föormittagö fl« Uhr, tut Vurcau beS S3roviant=SlmtcS bafclbft, für ßünebttrg am «♦ Sflovetttbcr cp., fßormittagS fl» Ufjr, int S5ureau ber 9tefcrve-Vtagagin-9tenbantur bafclbft, für Hannover am 8. SRovember cp., ©ormittagS fl fl Uhr, im Vttreau ber untcrgclchneten 3tttcnbantur, Ofterjlrafc Sir. 93 hierfclhfi. Dtcfleftanten, namentlich bie ^errett ©utSbcjt^cr unb Ocfonomcn werben eingelaben, ihre Offerten vcrficgclt unb mit ber Sluffcbrtft: //0ubmiffton auf ÖJatutalicn-ßicfcvung^ verfebm, vor S5eginn ber Xcrminc an biejettigen Vebörbett, in beren S5ureau8 btcfelben abgcbaltcn iverben/ franco etngufenben ober im Xcrminc felbfl unferem ©cputlrtcn perfönlich gu übergeben. ES wirb hierbei barauf aufmerffant gemacht, baß aud) Offerten auf beliebig fleitte Ouantitäten unb mit furgen ßiefcrungSfriften (wenn bte VreiSforberungen mit bett SlnfaufS-konjunfturcn int an» gemeffenen Verbältniffc flehen) berücfflcbtigt Werben. ©ic ßiefcrungS-Vcbtngungen föttnen bei unS, fowic in ben SureauS ber genannten Vtagagin-Verwaltungcn eingefehen, auch gegen Erflat- tung ber kopialicn abfdjriftlid) begogen werben. ^attttover, ben 10. Oftober 1872. königliche 3tttenbantur bc-S X. Slrmce^orpö.

2)

3)

4)

5)

[3021] 33efanntmad)ung. Slm SOlontag bett *8. ©ftober cp." ilormittngö 9 Itbr follen von bem unterjeiebneten SlrtiUeric-©cpot in griebri^Sort, gort Vraunebcrg unb Scbange Untcr-3atgcrberg bei ßaboe verfcbtebencS Slrtilleric-Vtatertal, bejlebenb in fdbmicbccifemen ßaffeten nebfl Diahmen unb ßaffetentbeilen, Scbtvcnfbabnfcbiencntbcile tc. im ©cfammt* gewichte von circa 37476 ß. altem Schmiebecifen, 1000 k. altem ©ufeifen unb 100 k. alter 25ronge gegen fofortige baarc Vcgablung öffentlich verfteigert werben. ©er Vetfauf beginnt in griebricbSort unb wirb bcmnäcbft gort Vrauncberg unb gulejjt Scbange Hntcr-3acgerberg fortgefefet. Vebingungtn werben an Ort unb Stelle befannt gemacht, bie* fclbett föttnen feboeb auch vorher im Vitreati beS untergeiebneten Sir* tiHcrie-©epotS griebricbSort eingefehen werben. ^viebrichSort, ben 15. Oftober 1872. 2lrtiUerie=©epot für bic ^*afcitbefcftiguitg von kiel.

[3059]

Vergift=Vtärfifchbe Eifenbabn. SÖir bcabjldjttgcn, bie Slnfcrtlgung, ßieferung, Slufjicllung unb ©angbarmaebung von 32 Stücf eifernen vergitterten Scbiebebatrieren unb 5 Stücf cifernen Scblagbarrtcren für bie 211. @labbacb-©üren* Stolbcrger Eifettbabn ungetbeilt im Söege ber Subtniffion gu ver* bittgen. Scicbnungen, 2)laffcnbetccbnungen unb Sebtngnifbcfi liegen in unferem Eentral-Söauburcau bei bem ^errn 9tccbnungS-9tatb Elfe* tnann gut Einjtcbt auS, auch ftnb bicfclbcn gegen Erjlattung ber Sclbflfojlcn von bemfelbcn gu begieben. Slnerbieiungeit mit ber Sluffcbrtft: »Offerte m ßieferung eiferner Karrieren für bic ©labbad)*Türen*6tDlbcröer ^öa^nlinie« ftnb hi§ jum ?. November cp., an welchem Xage 93ormittag45 flfl Uhr bie Eröffnung berfelbcn in ©egenwart ber etwa trfebienenen Submittenten erfolgen wirb, verficgclt unb portofrei cingureicben Elberfelb, ben 18. Oftober 1872. königliche Eifcnbahn = ©ireftion.

©cffcnilirlie Immobiliar^Tersteigerong zum Zwecke der Tltciluns der lütten & Hochöfen von llallierg Ä ISerkesImusen mit Zultcbörungen, bestehend in Hoch- & Sicderwaldnngen, vorzüglichen Lohhccken, Ackcrländcreien, Wiesen & 12 Eisenerzkonzessionen, gelegen in den Kreisen Biiburg und Prüm, Regierungs-Bezirk Trier. lei 30. Oktober 1872 nachmittags 2 Uhr »erben bie uittergeichitetcn Notare, de Fontaine int SlnttStvohnfth von ©rier, uttb Mel® im SlmtS- wlnfth »»tt SleHcrtmrg, gtt kilbttrg bet Ferrit ??riebcriöh§ gur beftitütvctt Verpteigeruttg ber vbettgeitatttttett Sealitaten, im ©angett ober itt nacfckhefdftviehettett ßovfen, unter güttftigett Vebittgitttgctt uttb auögebcbntcn 3abitragS= pminett fchreitett, nämlich: L Loos, die BesUztmg zu Malberg, pehmb in einem neuen £odjofcn, Jammer, SJubbcltverf, Sßol)nung für ©ireftor unb Vcamtcn, ßoblmfcbuppen, £anbfcbmicbc, verfcbicbettc SBerfflättcn unb^©Säube, ©arten, Slcfcrlattb, SBiefen, ßanäle, ßof- 1 unb ßagerräume, SlücS tn einem Sufammenbange mit einer ©efammtgrunbfläcbe von 2 £eftnr 13 Sire, gelegen in bem reigmben Xbale beS flößbaren kiüflüfcbcnS, nabe bei kilbura unb ber Etfcn* babnflatton ber ktlbabn, 4 «Dipriatneter von Xrtcr; 1 2. Loos, die Domäne Merkesbauseu, %lienb ^vebvfen in recht gutem 3uflanbe, alter Etfenbamnicr, ßoblcnfdjuppcn, febr fchöne Sßobnungcn für ©ireftor, Beamten unb görflcr, vcrfchiebene Scheunen, Stallungen unb fottflige ©ebättbe, ßanäle, 5of- unb ßagerplä^c, Stcfer* unb SBiefenlänbcrcten, gu befonberetn lanbwirtbfdtaftllchcn Betriebe geeignet, fchlagbarer ^ochwalb, fehr viel ©rubenftoh vcrfurecfteiib, 50 heftar ßohbeefen; baS ©ange gufamtncnbängenb, bilbet einen kotnplcj von 260 £cftar, gelegen an betn Brümfiu§, lDc it üon kilburg 4* Sftpriameter von Xrler, mit eigener wilbreicber 3agb; 3. Loos, der Forst loulerloch, ünteinbe ©cnSborn, Eifcitbabnflation ber ßilbabn 3^ ßllomcter bavon entfernt unb 5 SWbtiametcr von Xricr, nicht weit von 2Jtalberg, grofitw Xheil fchlagbarer ßocbtvalb, befonberö ©rubenhoh Iiefernb, 75 ^eftar ßohbeefen (300 SWorgcn), febötte Slabclbolg-ßulturcn, görflcrwobnuttg mit ©ärten unb SBtcfcn, fornie wtlbrcicbe 3agb; auf bau 328 £cftar grofen Beft^bum. * 4. £oo§, SBalPiittg Itott 4 .§eftor tn Per dcmetttPe kilburg, 5. Sööl&ässiff» v«» 11 * ääI/a« i.« *■- **■' 6. 8oo«, ©ic imch

, ^ ^ ^ OH- ö U- V 43 fl UJ f itg von 3 §ehor itt Per ©entcinPc ©ttel&orf bei fictlberg, [(bgettatmtett ©rttbeitfotisefftonett attf ©ifenerti _ iruncu «) st -i» "•

_ r ^titif ^nenerj. 1) SVtcifeiibnra) mit (Srroeiterunq, *) 9»chiU»erö-2Bci«b, 8) Jptnnjiöfa, mit gvti'citmmg, 4) »olc.ffc!P, S) f) Dentin, mit Gvti'dtcvunq, ?) SJcrfdP, 8) köuig ??rielckridfck SBUhctm, mit (Smeiterung, ») «eiinette^l«) Wen L ictte, 11) S6t»cnftriiickc. mit (Smcitcumn, 13t

_ .... n , svuueini, mu vrrroeuenmc]/ Henriette, IO) 11) 8dt»eiiötnbe # mit SrtDeitcruna; 1^) ^auluöbct^ f einen gläcbenraum tckou circa 58/137 borgen umfaffenb/ bic cilf genannten nidckt tocit noit ben bcrfd)icbciicrt ©fenba^n*@tationen ber Mbal)it, ba^ leljtgenannte (^rubcnfelb im Greife SWalmebb/ nid^t (tt Don ber (Sifenbaljn 5Bil^elm*ßnremburg entfernt. , Btan wenbe ftch wegen näherer SluSfunft für’S ©ange an §errn ße^ler, ^üttenfaftor gu SWalbcrg; für SDlerfeShaufen an §erm ßubertp ln BtcrfcSbaufcn; für ben gorfl kculcrloch an £crrn ‘'»banp in Steinborn; für bic ßongefflonSfelbcr an ^errn SBtlhelmuS, Steiger in 3ngcltnaar, ©emeinbe Slattcnheim bei Bitburg; wegen oer Bebingungen an bfe untergeiebneten Notare. Srier unb Sßeuerbnrg, ben 25. September 1872. (a. 209/X.) P. E. de la Fontaine, sw«. Meis, «oi«.

-