1872 / 250 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ifcr

w

ipf.

Pf.

Ipf.

Ipch

'S-

Ipm

tVoiz. BOKiL

3119

6

4|15

4

2

Bohnen 5Lit.

12

6

17

6

14

6

Roggen

2.21

6

221

6

2

21

6

Kartoff. do,

2

3

3

2

7

gr. Gerste

2

15

3

3

2

23

6

Rindfl.öOOG.

5

6

7

6

6

4

Hafer \ z

1

27

6

2

16

6

2

6

8

Schweine-

tiaier | zu L

Heisch

6

7

6

6

7

Heu Centr.

22

6

1

3

2710

Hammelfl.

5

6

6

5

9

Stroh Schck.

9

9

22

6

911

3

Kalbfleisch

5

7

510

Erbsen 5 Lit.

9

12

6

11

1

Butter 500 G.

10

13

Ul 3

Linsen do.

12

6

15

•—

13

9;Eier Mandel

7

6

ö.

G

8,

1

Fonds- und Actiem-Börse. iSeffitai» 22. Oktober. Die Börse war zwar fest gestimmt, wenigstens im Allgemeinen, aber nur still; von Spekulations- papieron waren Franzosen belebt und etwas höher, die andern still. Fonds waren fest. Banken auch, aber wenig belebt; Diskonto, Provinzial-Diskonto, Berl. Bank in gutem Verkehr; ebenso Darmstädter. Industriepapiere ruhig bei guter Hal- tung; Plessner, Egestorff, Victori/ihUtte, Münnich. Kramsta, Weissbier Gerieke zu abermals erhöhtem Courso, Omnibus, Hörder, ebenfalls höher, belebt. Eisenbahnen ruhig; Berlin- Dresdener und Anhalter belebt und steigend. Prioritäten fest, namentlich inländische, und /war besonders wieder Magdeb.- Halberstädter und D rgische 7.; österreichische matter, russ. Maschinen belebt. Wechsel ziemlich unverändert und still, nur kur/, London zu 6 pCt. sehr gesucht. Heilenbeck 106. Sommerfeld (Martini) 101 Q. Preussische Hyp. Pfdbr. 100 bez Dresdener 92. Daukberg 102% bez. u. G Auch heute fehlto es noch Prämien-Käufern, daher die Umsätze nicht von ßelanä waren Central bank für Industrie und Handel pr. Nov. 127%—4 bez. Cöln-Minden wurden gestern etwas ä 176—3 pr. Nov. gehandelt. Pränaeus Chinese. November. Dezember. Bergisch-Märkische.... 138%—2bz. 139%—3bz Berlin- Görlitzer 109%—2slckz 110%—3b*

jcnigcn öebetifen, belebe firfck au§ ber Raffung bc§ früheren 33cfd)luffc3 tvegen getdinung Don ©tammartien für bic §8er» lincr Sftorbbaljn ergeben batten, fallen 31t taffen unb bemnaeb bie SerbfUebtung anjuerfennen, junädjfi für bte Safmflrccfe ©cmmin=©tralfunb bie geiebnung in £öf)e Don 10,000 itblr. bro SDicile 311 effeftuiren. Oie wetteten äScrljanblungcn betrafen bie fernere Vertretung be§ ßanbfi)nbifat§, ben 3al;re8bcrid)t über bie Verwaltung ber 3rren- unb ©iecbcnanftalt bicrfelbft, fowie bie anberweitige ÜBefefcung ber ©teilen be§ ©iref- tor§ unb bc§ ©eiftlicben biefer Slnfialt, bie ^ieft'oc Xaubfhumncn-Slnftalt unb enbUdb bie Vorlagen wegen ber ftänbifeben (Ebauffeen. 3m ßaufe ber ©ifmng übergab ber {yürft 31t VutbuS wegen feiner Slbretfc nad) SScrlin ben' Vorfijj an ben ritterfcbaftlicben ©cputirten bc§ ÄteifeS «Rügen, §auf)t* ntann Don ber ßantfen. 3n ber Nachmittaggfi|ung oerbanbelten bic ©taube über baö lanbfMnbifcbe tyinanjwefcn unb befcbloffen bic ftorm ber ßanbfaffcnwcdbfel beisubebalten unb an einem ginSfuff non 4 b6t. fcft3ubaltcn. (Eine Petition bc§ Nlagifiratb 31t ©reifS- walb, wcld)c auf Vcfürwortung ber Dollftänbigcn Vcfcitigung bc§ ©tcucr-^riDilcgiumg ber Vcamten x. gerietet ift, warb an- genommen. ferner würbe befcbloffen, mit ber ©encraUOircftitm ber jbieftgert ^robinsial-Vranbocrftcberungg = OcfeUfdjaft wegen Steoifion beb ©tatutb in Vcrl;anblung 31t treten. 19. Dftober. £ckcutc würbe ber kommunal * ßanbtag gefchloffen, nachbcm bie fdmmtlidjen Vorlagen erlebigt waren. Ncnbbbitrg, 21. Dftober. 3^ ber heutigen (10.)©ij§ung bc§ qSrooinaial-ßanbtagb würbe 3unäcbft, ba ein Simen- bement beb Slubfchuffeb, betreffenb bab Vranbocrfichcrungbwefen, in höriger ©ifcung nicht 311t Slbftimnumg gefommen, baffelbc genehmigt, fcafj bic Slbftimmung nachträglich erfolge, unb. bab Slmcnbentent fobann cinftitnmig angenommen. Oarauf referirte ber .ßanbtagb-Vtarfchall über cingegangcnc ©achen. Oer Xageborbnung gemäfc folgte bic 23c- rathung über ben 3Weitcn Vericht beb 4 }3etitionbaubicbuffcb. Nach bern Slntrage beffelbcn würbe befcbloffen, baf) 4 Petitionen, betreffenb bic Verpflegung ber ©eifiebfranfen 001t ©eiten beb ßanbarmetwerbanbeb, an ben ßanbebbireftor jur VcranlafTung weiterer (Erwägung beb ©egenftanbeb abjugeben feien. Heber eine Petition beb Drtbarmciwcrbanbcb poftfelb, betref- fenb llcbernahmc ber Verpflegungbfoflen für 3 ibio- tifchc ßinber auf ben ßanbarmcnncrbanö, warb nach bem Slntrage beb Shtbfchuffcb, jur SagcSorbmtng übcr^ugel/en, be- fchloffcn, ebenfo über einen Slntrag beb SNühlcnbefiherb Vepcr BU 23urg a. ft. um Vewiütgung einer (Entfchäbigung für feine burch einen falten 53li£fd)lag 3crtrüntmcrtc pcüanbifche SSinb* mühlc. eine Oibfuffion erhob fi»p über bic Petition beb Vorftanbeb beb lanbwirtbfchaftlichcn Vereinb 31t Vrobcrbbne- lllbnib, um Slufhebung beb Don ber Negierung 31t ©chlebwig getroffenen Verbctb ber ©chmbclbcbachung, welche Don bem petitionb-tfomite brtngenb 311t Verücffichti- S empfohlen war. Oer Slbgeorbnete oon 2)to§mer-6albcrn ragte llcbcrgang 311t SageSorbnung, wab abgelehnt würbe, wogegen ber Slntrag beb ßonutcb Slnnahmc fanb. lieber mehrere fonft noth cingegangcnc Petitionen warb nacl) bem Slntrage beb Slubfcbuffeb 3tir 5:ageborbmtng übergegangen. Nur über eine berfclbcn, ^riegbfuhren betreffenb, entftanb eine Oibfuffion. Hm 1 Uhr warb eine Paufe Don 20 SNinutcn gemacht, nach beren Verlauf 311m britten Vcrid)t ber Pctitionbfommiffion übergegangen warb. Oicfcr betraf sunäepft eine Petition beb ftuftis-Statf^lcnjc in Vurg, betreffenb ben SöegfaU einer Veftimmung beb tfamlei* patcutb Dom 22. ftebruar 1821 wegen beb Vanfab3ugeb Don ben pi)potbe3irten ©cpulbfapitalicn ber Kommunen. Oie ENaforität ber pcütionb-Äomitcb hatte biefeit Slntrag 3ur Verücffichtigung empfohlen, bie SRinorität Hebergang 3ur Sagcborbnung bean- tragt. Nach längerer Oebatte, an welcher bie Veridüerftattcr Dr. SBhchb unb Sßcinmann, bic Slbgg. SBiggerb, Äraub, Vofclmann unb Slnbcre Xheil nahmen, warb nach freut Sln- trage ber Ntinorität 3tir ^ageborbnung übergegangen, fowie ebenfalls über eine Petition beb 6. ©ebröber unb ©enoffen in 3hehoc, betr. ©teuerfreibeit. (Eb folgte barauf bic Vorberatung über ben SlubfcbuBberid;t, betr. ben (Entwurf cincb ©efebeb über bab ©runbbuebwefen unb bic Vcrpfünbung Don ©ecfdjiffen. Nachbcm bie Slbg. Sßcinmann, Ärattb, ber Negicrungbfonuniffar unb Slnbcre fiep über cin3clnc Punfte aubgefprochen, warb bic Vertagung ber ©ijumg um 57« Hlw befcbloffen, bic nücpfte ©itmng auf Oicnftag ben 22. b. SN. anberaumt unb bie Saaeb* orbnung feftgeftcllt. Gaffel, 21. Dftober. Nach (Erlcbigung einiger Petitionen Don geringem 3ntcrcffe würbe in ber heutigen ©ipung beb ßanbtagb bie Vcratbung ber (Etatbfachcn, 3unäcbft berßanb- franfenbäufer 31t Vettenhaufcn, ftulba, £anau, ©cbmalfalbcn unb Nintcln fortgefept. Sb beridtjtcte ber jur. Prüfung ber (Etatbfäfce niebcrgcfcjjtc f. g. gwölfer - Slubfcbttfi bttrd) ben Slbgcorbncten Nang über bab Ncfultat feiner Prüfung mit gugrunbclcgung beb gebrudten Vcrid)tb unb beb barm ac- fteütcn Slntragb. Oer Slubfchufi behielt fiep Dor, feine fpc3i'cl- lett Slntrage bei ben betreffenben (Etatbpofitioncn citmtbrin- gcn. Vei Vcrathung beb (Etatb für bab ßanbfranfcnhaub 311 Vcttcnhaufen würbe auf Slntrag jeneb Slubfchuffeb bab ©cpalt beb Oirigcntcn unb Slr3teb Don 1200 ShH- auf 1100 §hlr herabsufeben befcbloffen. Oie weiteren Slntrage beb prüfungb» (gwölfer) Slubfchuffeb auf §erabfckung Don ©ehaltb-(Etatfäbcn führten su einer längeren Oebatte über bic Vehanblung biefer ©chaltbfrageit im SlUgcmcincn. Ntit NücffidH barauf, bai ber Slubfcpu^ in bic (Erhöhung ber ©chaltbfä^c abhängig gemacht hatte uon einer Dorgängigcn SlufftcUung prinsipieüer Normen über bab Slufrütfcn in ben ©ehaltbflaffcn, würbe Don Dcrfcbicbcnen ©eiten geltcnb gemalt, bafj eine folcpe Sluffrcl- hing, infoweit fie überhaupt niöglicp fei, albbalb gemacht werben fönnc, wenn nur ber Vcrwaltungb - Slubftufi jufam« mcntrcfc. Hm biefem Slubfchufi 3U einer Slcufferung hierüber ©clegenpcit 311 geben, würbe bic Verhanblung abgebrochen unb bie ©tung gcfdhloffen. «aucn&urö. Napeburg, 19. Dftober. Oa§ Hönigl. preufjifchc, ^ersoglich ßaucnlutrgifdw ©taatb-Nlinifierium bat bie ©enehmigung ba3u crtpcilt, bafck bab in ben ©täbten Napc* bürg, SNöllit unb ßaucnbttrg bclcgcnc hcrrfchaftliehe (Spauffcc- unb SBcgcareal mit beut Vesirfc ber ©tabt, innerhalb beren cb belegen ift, vereinigt werbe. kapern. SNüncpen, 19. Dftober. Oer §önig hat burep SHlcrpöchfic (Entfchlicffung, d. d. eintau, ben 8. b., fol- genbe Formation ber Slrtilleric Dom 1. 3anuar f. 3- an genehmigt: Oie Slrtillcrie tpcilt fid) in ^rdb- unb fcku"|j» Slrtilleric. Oie 5clb=SlrtilIcric ift in 3Wei Vrigabcn formirt, beren febe bei einem Slrnicc-(Eorpb cingctpcilt ift unb mit bie- fem bic gleiche Nummer führt. Oicfc OHb-Slrtillcric-Vrigaöcn fiepen in taftifeper unb rein bicnftlicper ^»infiept unter ben ©cncral-^omnianbob, in tedpnifeper unb perfonellcr ^infidpt unter ber 3nfpcfttaa ber Slrtillcrie unb beb %rainb. Oie £fUf=Slrtillcrie, welche 311m Oienft in unb Dor S'eftungen bc-

ftimmtäft, fiept auper Vcrbanb ber Slrmee-(Eorpb unb ift ber 3nfpeftion ber Slrtillcrie unb beb ‘Srainb in allen Vesiepungen beb Oicnficb unmittelbar untergeorbnet. 3^be {yclb-Slrtillcrie- Vrigabe beftept aub 3Wci ^elb-Slrtillcrie-Negimentcrn. Oab eine biefer Ncgimcnter wirb alb OiDiftonb-Slrtillerie Derwcnbet, bab anbere bilbet bic (Sorpb-Slrtilleric. Oie ßrufi-Slrtillerie ift in 2 ßruffartiUeric-Ncgimcntcr formirt. 3ffrf^ {fufartilleric- Ncgiment beftept aub 2 gaifartillcrie-SSataillonen 31t fc 4&ttf’- artillcrie-(Eompagnien. Oie bibperigen {fu^- unb reitenben Slbtpcilungen ber Slrtilleric-Negimenter fornüren fidf alb fteib- artiUcrie-Negimcnter. Oab 1. unb 4. fyelb-Slrtillerie-Ncgimcnt ift Oiuifionb-, bab 2. unb 3. {felb-Slrtillcric-Negimcnt (Eorpb- artiüerie. Oie parMEompagnien werben aufgclöft, beim 2. unb 3. ßrclb-Slrtillerie-Negiment wirb je 1 reitenbe Vattcric errieptet. Oie ftelbabthcitungcn numeriren in febem Ncgimeni mit 1 unb 2 unb werben naep Nummer unb Ncgiment, bic reitenben Slbtheilungcn, welche feine Nummer fiipren, nur nach freia Ncgiment bezeichnet. Oie Q-clbbattcrien numeriren im 1. unb 4. gclb-Slrt. Negt. Don 1 mit 8, im 2. unb 3. {yclb-

4. ^clb-Slrt. Negt. alb 2. {yclb'Ntt. Vrig. bem II. Slrmee*(Eorpb einocrleibt. Oie ßfeftungbabtheilungen ber bibperigen Slrtillcrie- Ncgimcnter forntiren fiep alb ö'^fe-Slrtillerie-Negimcntcr, unb 3War jene beb 1. unb 3. Slrt. Negtb. alö 1. fckuf=Slrt. Negt., jene beb 2. unb 4. Slrt. Negtb. alb 2. {yufj-Slrt. Negt. ©omit bilbcn bic bibperigen Ofcftungbabtpcilungcn Nr. 1 unb 2 bic 1., jene Nr. 3 unb 4 bic 2. ßrufi»Slrtilleric - Vataillone ihrer Ncgimentcr. Oie (Eompagnien ber 1. Vataillone führen bie Nummern 1 mit 4, jene ber 2. Vataillone 5 mit 8. Oie Slrtilleric wirb biblo3irt: 1. {yelb - Slrtilleric - Vrigabc- Äommanbo SNüncpcn, 1. 3-clb-Strt. Neg. unb 3. ßrclb-Slrt. Neg.

in welcher bie Oifferen3cn bejüglicp beb Vubgetb beb fyinam Niinifteriumb unb ber ftriegbntarinc aubgcglicpen würben Ä Verpanblungen über bie ^ccreberforbcrniffe bieten gtef c , ©cpwierigfciten, boep nimmt man in parlamcntarifcpcn Greifen an, baff auch hierin ein balbigcr Slubgleicp ber Oiffcretncn f erwarten fei. su trieft:, Oicnftag,22. Dftober. Oer ßlopbbampfer »3unor ift mit ber oftinbifcp-cpincftfchcn Hebcrlanbpoft heute Ntorni'« 5 3 / 4 Hpr aub Sllcjanbrien pier cingctroffcn. ü parib, Ntontag, 21. Dftober. Oer »Vten public« Der öffentlich! eine gufdprift beb S^aireb oon Nanct) an ben M bem Hauptquartier ber beutfepen Dffupationbtruppcn alb 9k Dollmäcptigtcr fungirenfren ©rafen ©t. Valücr, in VuclcPeni bcrfelbe gegen bic Don Dcrfcpicbencn geitungen gemelbctc NnA- riebt, baf? er in parib gewefen fei, um wegen angeblicher 5k läftigungen feitenb ber beittfdbcn Struppen .^lagc 311 führen aubbrürflichen proteft erpebt. Oer Ntaire Don Nanci) erflärt babei, biefe »Verfügungen« e^iftirten nur in ber (Sinbilbuna ber parifer 3curnaliften unb er beflagc mit bem ©rafen £t

, I o U rei3tpcit ber Ocutfcpen preibgebeit würben. Oerfelbe wenbet fid? fcpliefUich an ben patriotibmub ber 3ournaliften unb pofft, baf bab »Derbrecperifcpc Hepen« eitblicp aufpören werbe. litiuft und 335tffcnfdpaft. Vcrlin, 22. Dftober. Stach Slblauf einer Sßocpc brachte geftern baß königliche ©cpaufpiel bie zweite SioDität biefer ©aifer »Otc Vtalcr«, ßuftfptel in brei Sitten Don Slbolpb Sßilbranbt Oeffelben Verfaffcrd cinaftige bramatifepe (Erjcugniffe ähnlichen ©emeö »Unerreichbar« unb »3ugcnblicbe« gehören bereits betn Ncpcrtoir ber

kommanoo tstunepen, 1. ^-clb-Slrt. Neg. unb 3. fyclb-Slrt. Neg. königlichen Vüpnc an. 3n bem erftgenannten Stiftfpicl führt ums SNüncpen, 2. fyclb-Slrt. Vrigabc-kommanbo Sßürsburg, 2. fyelb- | ber Oicpter in einen kreis genial aiiSgclaffencr künfiler, grutoirt Slrt. Negt. Sßünburg, 2. 2rclb-3lbtp. ßanbau, 4. fyelb-Slrt. Negt. um ben Dcgabteftcn, ben Sftalet DSwalb. Peonore oon ©eefelb, eine

Slugbburg, eine {frelb-Vatttr Nürnberg, l.fyuß-Slrt. Ncflt. 3ngol- junge Söittwc, ocrlobt mit bem Vanguier ©anbberg, hat iprn 311 einem ftabt, 2. ftufs-Slrt. Negt. ©ermerbpcim, 1. Vat. Neu-Hlm. §ür S ortr ^ ( lt un V^ch? on ‘Ä W, ^ ’Ncjept«, bas ihm .^U^gnWHMn! »«n13. »fMa. Ä Ä fcte ENilitar«.oetcrmar-31 crjtc Dom peitfion^ftanbe mit feiner ßeibenfepaft ju fpielcn unb in einer wirffamen oPnc Slenoerung iprer P^cnfionSbesüge bie bitrcp bie neue fyor- ©ccnc wirb, ba er, aufgebradjt, baö portreit aerfdmeiben will, bie mation ber Slrmcc in ©cltung getretenen Vcnennungen nadp »hm weprenbe ßeonorc Don DSwalb Dcmumbct. (Elfe, welche fie nach üNafjgabe iprer frermaligcn (Epargc ansunepmen. Ä “‘ f ' , Oie oon .(bönig ßubwig I. 3itm ©ebäditnif? ber ©epfadpt bei ßcipaig geftiftete Slrtnenfpeifung pat bichmal in NcgcnS- bürg ftattgefunben. Oer ßegatioit§ - ©cfrctär bei ber ©cfanbtfcpaft beim päpfilid)cn ©tublc 31. ßrt'pr. oon (Ectto unb ber ber ©cfanbt* fepaft in Vcrlin jugetpciltc ßcgationS - ©efretär N. fyrpr.

aufe geleitet, hört Don ipr baS ©eflänbnif? iprer ßeibenfehaft für DSwalb, für ben fie felbft eine geheime guncigung pat. @ic, bic fid) felbft jtim »fachlichen ©efchlccht« rechnet, in einfachflet Fracht mit cntüellenbcr grofier blauer Vrillt Dor benSlugen nur iprer kiinft lebt, pat nie gewagt, ipm ihr 3imcreS ju oerratben. Oie int wahren ©inne bcS SßortS Dernicptcnbc keitif, welche bitfclben an ihrem grofen Äarton »3epl)ta’S Hocpter« iiben, tnbem jic famnttlid) burch baSkunftwer! hlnburdpfpringen, überjeugt fie enblid) Don ihrem o ^ r i oick . /n .r t. .■ l ' n .• trrr\ .er c , ,

Don 'JautppöuS ftnb 311 ßegattonS * Nätpcn beförbert unb I Vtangel an Talent. Vei ©clegenheit einer tleinen fNaeftrabe, njeldjc ßepterer gleichseitig an bic ©efanbtfcpaft am italienifcpen §of DSwalb ju ihrem ©eburtöfeftc Dcranfialtet, wirb bcrfelbe juerft auf

oerfejjt worben ®acpfcn. OreSbcn, 20. Dftober. Oer kronprins unb ber prin3 ©corg fütfr heute früh ben ©ibpllenort wie- ber hier cingctroffcn. •" ßeipsig, 20. Dftober. Oer Verein 3ur {freier bc8 19. Dftober^ pielt geftern Slbcnb im großen ©aale be8

ihre ©dpönheit aufmerffam. Oie fprubelnbe Saune ber künftlergcfell- fepaft, welche burd) baS (ErfcpeitWn einer fürs als Sßlume bezeichne- ten, über kunjt unaufhörlich bbilofopbircnbeu pcrfönlichfeit noch er- höht worben, wirb burd) baö Dlöplichc (Erfdicincn bcS CEjefutorS gt- ftört, welcher ben kimftler fcpulbcnhalhcr außpfeinben will. Oer ran ©eiten ber greunbe entgegengefetjte Sßibcrftanb giept ihnen Slrrcftation 311. (Elfe fuipt bie wcrtpDoUfien ©egenftänbe

©dnttjcnpaufeS, weld)er mit ben Vilbniffcn ber Hüben ber Dor ber bropenben pfänbmtg 3U retten. Oie liebcpolle ©orgfalt feinet 'r— . ll» l A r (iAt Oali\A I -I * Sv l A i ^ ul A 4. ...IX / z'? - . 1 If . .. C ... I CT". W4tt4ckV( ht LA Ä 44 t f !\ *4 4 144 4-4-4 nit« 4 4 K 441 Sv « ^ *44 .V b 44 4 44 (L..44 *4 44 l ( i" .)

einer Nebe bc§ VercinS-Borfißenbcn, Dr. Nobert Naumann. Sin bem hierauf im grofen ©aale ftattfinbenben {yeflbanfet nahm ber gröfite ^pcil ber anwefenben NHtglicbcr mit ihren ©äften, baruntcr mehrere Nfitglieber be3 Neid;8-Dberhanbel§- gcrid)tÖ, Xpcil. Von ben zahlreichen ^Irinffprüchcn ift ber Hoaft oon Dr. Naumann auf ©c. 2)1 af cflät ben beutfepen kaifer ©c. üNafeftät. ben könig oon ©adpfen su erwähnen. ^ßürttcinbcrg. Stuttgart, 21. Dftober. Oie Nücf- fepr beb königlichen Hofcb oon Ö-ricbridibpafcn in bie Ncfibeu3 ifl auf ben 26. b. Ni. feflgefeijt. Oie württcmbcrgifcpc ©tänbeocrfammlung ift auf ben 30. Dftober b. 3- cinberufen. Reffen. O arm ftabt, 19. Dftober. Oie gweitc kam* ntcr ber ©tänbe begann peute bie Veratpung beb SBaplgcfcfi- (Entwurfeb. Nach (Eröffnung ber Oibfuffion unb nachbcm ber SNinifter ^ofmann bett ©tanbpunft ber Negierung fürs be* Zeichnet patte, fafjtc bic kammer auf Vorfcplag beb präfiben* ten ben Vefcpluf?, bab ©efeh gwar artifelweifc 311 beratpen, über bic einjelnen Slrtifel jeboip nur proDiforifdp absuflimnien, fo ba| fric entfdpcibenbe ©cplitiabflimmung, bei weld^er cb auf bic oerfaffungbmäiige SNeprpcit oon swei Orittcl ber ©timmen anfommt, über bab ©efef) im ©ansen ftaüfinben wirb. Nach einer ausführlichen unb 311m Xpcil lebhaften Vcrpanb- hing würben bie Slrt. 1 biS 4 beb (Entwurfs und) ber Ncgic* rungSoorlagc mit ber einzigen Slenbcrung angenommen, bai bic Vertretung ber ßanbcS-HniDcrfität in ber (Erften kammer. burd? ein oon ben profefforen auf 6 3flpte iprer Niittc gewähltes Niitglicb gefepepen foll. 21. Dftober. frcT heutigen ©ipung ber Slbaeorb- netenfammer würbe ber SPaplgefefeentwurf mit 40 gegen 6 ©timmen angenommen. Oerfelbe bebingt folgenbe paupt-

tpm ben (Entfcpluj?, unb um Seonorc nicht 311 fomprouiit« tiren, erflärt er fie für feine Verlobte; bie (Ejcfution wirb auf ben näcpften Sag Derfchohcn. Hm berfclbcn juDorjufommcn , bietet (Elfe ihr erfparteS fteineS Vennögeit 3m Oecfung ber ©Chulben an. ©ic pat nunmehr ipr Slfcpenbröbelgewanb abgelegt unb fid) niobcm gefleibet unb erregt jept auch bie Slufmerffamfcit bcS fcpüchtcrnen SpiermalcrS SJtocfert, genannt »plato«, unb bcS koloriften ©imfon, welche bclbe ipr ihre ,§anb onjutragen befcplicicn._ DSwalb ifl troit- loS über ben Don ipm getpanen ©rpritt. 3nbcgen giebt bic fiotje ßeonorc noch im rechten Slugenhlicf DSwalb fein gegeheneS SBort ju- riief, worauf fiep DSwalb, beifen anonumeS ncucfteS Vilb burd) Fomtfcpcn gufall für einen anfepnlicpcn Preis Don bem Vanguier ©anbherg angefauft wirb, mit (Elfe feierlich bcrlobt. Von ben Oarfiellenbcn junächß Ht- ßubwig als DSwalb unb bic Herren Dberlänber: Sßerner, ©orip: ©imfon unb D. Ntocfert 3U nennen, ©epr fpinpatpifcp berührte bic ßeißung bcS ,yrl. ßcbnbach a^S (Elfe SSctner, wäprenb bic Nolle ber uornebtnen, fiipfcn Tyr. Don ©ecfclb Don {yrl. kefjlcv angemeffen burdigefüprt würbe. Von ben Nebenrollen zeichnete ftep ber Ncnticr unb kunßmäcen Vlnme beS £rn. Oöring burd) originelle, lehcnSiDapre kotnif aub. Ote 3nfccnirung war Dom Oircftor Hdn mit gewohnter ©orgfalt angeorbnet worben. ©üffclborf, 19. Dftober. ©er rpcinifcp wcßfälifc&t herein jur Veförbcrung ber öffentlidpcn ©cfunbpeitdck pflege pielt peute eine ©eneralDcrfammlung. Stacpbem Dr. Scnt auS Göln über bie Spätigfcit bcS Vereins wäprenb bcS abgelaufcncn ©efepäftSiahreS Veridst erftattet, pielt profeffor D. ©übel auö Vonn einen ausführlichen ^Vortrag über bie {frage: in wie weit ein Gin» S reifen ber Staatsgewalt auf bem ©cbietc ber fojtalen unb öfonouii- pen fragen gerechtfertigt fei. fceci 9ttd)tamtUchcn tu S.

^ünt^lichc ©dmufvwio. r ., . .. . . , , , . Nlittwocb, 23. Dftober. 3tD Dpernpaufe. (199. Vor* fachliche Slbanfrcrungen: Oie Vertreter beS SlfrelS fcpciben auS fteUung.) Vannpäufer unb ber ©ängerfneg auf ber Sßart-

frer gweiten kammer auS; alle Slbgeorbnete gepen auS allgc meiner Sfiapl peroor; ßofalbeamte ftnb in ihrem Vesirf niept wählbar; alle brei 3üprc fcpcibet bie Hälfte ber Slbgeorbnctcn jeber ProDiit3 auS. 5öfccf’lenb«rchz s ©tfiiuertn. ©dpwerin, 21. Dftober. Oer ©rofjperjog ifl Dorgcftmi Slbcnb Don Vcrlin nad) ßubwigSIufl jurüdfflcfeprt unb pat fiep mit ber ©rot)perjogilt geftern Niorgcn mittclft (Ef|tra3ugeS Don Port über Hßittcnbcrge nach Oönüi 31W GinwcipungSfeicr ber nett erbauten ktrepe begeben. Slnt Slbcnb wollten bie Slllerpöcpfien Hctrfdpaften boitpin 3urücffcprcn

bürg, ©rofjc romantifepe Dpcr in 3 Slften pon Nicparb Vßagncr. Glifabctp: {yr. d. Voggenpubcr. VeitttS: g-rl. ©roffi: 'xannpäufer: H r - Niemann. Sßolfrant: §x. Veh. ßanbgraf. Hr. Briefe. Slnf. halb 7 Hpr. Nb-pr. 3nt ©dpaufhiclpaufe. (194. Slbonn.-Vorfl.) gum erften Nlale wieberpolt: Oie Nlalcr. ßuftfhiel in brer Slufjügcn Don Slbolpp SBilbraitbt. Slnf. 7 Hpr. Nt.-Pr. Oomterflag, 24. Dftober. 3m Dpernpaufe. (200. Vorft.) Oer {5-reifcpüü. Dper in 3 Slbtpcilungen Don {ffriebrid; kinb. Niuflf Don (E. Nt. D. SVebcr. Slgatpc: {yr. kupfer * Vcrgcr. Slcnncpen: {ffrl. H^üna. Nta^: ©epott. (EaSpar: Herr

fi»H“os38*Siteiia- tm«B WmaH-cM-SSSa-se. Berlin, 22. Oktober. (Marktpr. naeü Enaitt. d. E. Foliz.-Fi’^ s j

Von

Oer (Erbgroppcr3 0fl ift geftern Slbcnb Don Verlin g-riefe. Slnf. 7 Hpr. Nt.-Pr." wicbcr in ßubwigSIufl cingctroffcn. gm ©cpaufpielpaufe. (195. Slbonn.-Vorft.) Ntaria Stuart Sei bem erften.gufammentreten ber NcgierungS- Xraucrfpicl in 5 Slbtheilungcn Don ©ebitier. fyrl. ßemefe, f0mm l [farten mit ben lanbftanbif^en Ocputirtcn Uoni Hcrsoglicpcn Hof^peater in Ntciningen: (EUfabctp, alS am 19. b. Nt. Vormittags erfolgte, bem »Nt. 31.« zufolge, Don © a ft. Slnf. halb 7 Hhr. Nt.-Pr ©eiten ber crftcrcn bic Herausgabe ber Vorlage wegen Ntobififa- | lion ber beftepenben ßanbeSDcrfaffung. Heute Vormittag 10 Hpr begann bie sweite ©ipung. iOlbcnfuirfl. Dlbenburg, 18. Dftober. Slnt 16. b. Nt. würbe ber in (E u t i n tiigenbc ProDin3ialratp nach einer lOtä* gigenOiät gefcploffcn. Slußcr ben bereits erwähnten crlebigten Vor- lagen würbe noch ber Voranfcplag ber (Einnahmen unb SluSgahcn für bic 3apre 1873, 1874 unb 1875 erlebigt. Oerfelbe fcplicfit mit einer burcpfcpnittlicpen jährlichen (Einnahme unb SluSgabe Don pp. 200,0Ö0 'Vplr ab. SluS bem SSolff’fdpeu Telegraphen• Vürcau? Pc ftp, Oicnftag, 22. Dftober, NtorgcnS. ©efiern Slbcnb fanb eine ©ifcung’ ber gemeinfamen Nuntien-kommiffton ftatt,

Bis

Mittel

Voa

Bi»

Berlin, 22 Oktober. (Nichtamtlicher Oetreide- bericht.) Weizen loco 75 92 Thlr. pr. 1000 Kilocrr. nach Qualität, gelber 81 Thlr, ab Boden bez., pr. Oktober 80%—81% Thlr. bez., Oktober - November 801—81 Thlr. bez., November- Pezember 801—81 Thlr. bez., April-Mai 801—81 Thlr. bezahlt. Roggen loco 52 61 Thlr nach (Qualität, alter 531 540: Tblr. ab Boden und Kahn bez., neuer 581—591 Thlr. ab Bahn bez., exquisiter neuer 601 Thlr., pr. Oktober 541-541 Thlr. bez., Oktober-November 541—54—54 Thlr. bez., November - Dezem- ber 541—541 T hlr. bez., Dezember-Januar 541—541 Thlr. bez., April-Mai 54%—55—54% Tblr. bez. Gerate, grosse und kleine ä 50 - 62 Thlr. per 1000 Kiicgr, Hafer loco 40—51 Thlr. or 1000 Kilosrr-, poln. 421—431 Thlr., schlcs. 45—47% Thlr., böhm. 43 471 Thlr., fein böhm. 48I Thlr., pomm. 47—48 Thlr. ab Bahn bez., pr. Oktober 47% Thlr. Br., Oktober-November 46 Thlr., November - Dezember 451 Thlr. Br., April-Mai 45%—45% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaaro 52—56 Tbir., Futterwaare 46—51 Thlr. Winterraps 102—106 Thlr. Winterrübsen 96—105 Thlr. Riibol loco 23% Thlr, pr. Oktobor u. Oktober - November 23— 23% Tblr. bez., November-Dezember 23% Thlr. bez., April- Mai 231—23% Thlr. bez. Petroleum loco 14% Thlr., pr. Oktober u Oktober-Novem- ber 141 Thlr.. November-Dezember 14%—14% Thlr. bez., De- zember Jan. 141—141 Thlr. bez. Leinöl loco 27% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 19 Thlr. 24 Sgr. bis 20 Thlr. 3 Sgr. bes., pr. Oktober 19 Thlr. 21 Sgr. bis 20 Thlr. 12 Sgr. bes., Oktober - November 18 Thlr. 24—28 —25 Sgr bez., November- Dezember 18 Thlr. 14—18 Sgr. bez., April-Mai 18 Thlr. 21 bis 28—26 Sgr. bez., Mai-Juni 18 Thlr. 28 Sgr. bis 19 Thlr. bez. Weizenmehl No. 0 12%—12 Thlr., No. 0 w. I. ll%—11% Thlr. Rosrgenmehl No. 0 8%-% Thlr., No. 0 n. I. 8^—8 Thlr., pr. Oktober 8 Thlr. 14—12 Sgr. bez., Oktober-November 8 Thlr. 5t Sgr bez., November-Dezember 8 Thlr. 2 Sgr. bez., April- Mai 8 Thlr. bez. Weizentermino behauptet. Gek. 58,000 Ctr. Kündigungs- preis 81 Thlr. Roggen loco placirte sich in besseren Gattun- gen ohne Schwierigkeit, während für andere Güter Preis- Uonzessionen gemacht werden mussten. Der Terminverkehr blieb ein beschränkter. Ziemlich unverändert gegen gestern schloss der Markt fest. Gekünd. 6000 Ctr. Kündigungspreis 54 Thlr. Hafer loco iu Folge stärkerer Offerten matter. Ter-

mine still. Gek. 2400 Ctr. Kündigungspreis 47% Thlr. Riibäl auf nahe Sichten besser, spätere wenig verändert. Gekündigt 3100 Ctr. Kündigungspr. 23 Thlr. Spiritus wurde gleichfalls auf nahe Monate erheblich höher bezahlt, im Uebrigen nur etwas fester. Gek. 30,000 Liter. Kündigungspr. 19% Thlr. Äew-lorh, 21. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle 19% Mehl 7 D. 40 C. ä D. O. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol, in New-Vork pr. (Tallon von 6% Pfd. 26%, do. do. in Philadelphia do. 26. Havanna-Zucker No. 12 9%. Fracht für Baumwolle pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 9%. Der Hamburger Dampfer »Allemannia« ist heute Morgen 4 Uhr hier eingetroffen.

Cöln-Minden...^ 175%—2%bz Maina - Ludwigshafen ... 182—3bz überschl03ischo 229 ä 30—5bzG 0?sterr. Nordwestlahn. 132%—2bz Rheinische............ 175%-3 ä 175%-3%bz Rhejn-Naho 52—l%bz Helchenbach-PardubltE . Kumänior 50%—1 bz B Galizier ...ck.«»•••••••••••» 108—1^ß Berliner Bank Centralb. f. Genossensch. Darmstädter Bank 210-3 a 210%-4bz Central-Bodon-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) P roviazial-Disk.-Bank... Preus. Kredit-Anstalt... Oesterr. Silberrente. ... Schweizer Westbaba... Viohhof - A nerifcaner Franzosen 208—3% Italiener »»....

177-4 B 184—4 G 134—3ba 177%-4 G 52%—2% G 51—2 B 110—2% B

212-4 G

210-5

f urk. AnL . Lombarden 126—1 127%—2% Oesterr. Credit.......... 208—3% 210—4 » 60r L-nose...... 22. Oktober. (W. T. B.) Ziemlich fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 332.60, Anglo - Amman 318.75, Unionbank —, Lombarden 203.70, Napoleons 8.67%. Wien, 22. Oktober. (W. T. B.) Ermattend. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 331.30, Franzosen 326.00, 1860er Loose 102.30, 1884er Loose 143.50, Gel ' :■ 229.50, Augio-Austi’iaiiSlS.OÖ^ Franco*.l.ustrian 130.50 Unionsbank271.75, Maklerbank - . Arbitragen- und Maklerbank —, Nordwest- bahn —, Italienisch - österreichische Bank Albrechts- bahn —, Lombarden 203.20. Silberrente 70.30. T~ o o 5 .;s 8.67. IVew-Yorb, 21. Oktober, Ab. 6 U. (W. T. 13.) Höchste Notirung des Goldagios 13%, niedrigste 12%. (Schlusscourse.) Wechsel aof London in Gold 10.“!%. Gold- agio 131. Vs« Bonds de 1885 116%, do. neue 111%. Bonds de 1865 115. Erie-Bahn 50%. Illinois 137. Weitere ISerSeBfete der I*rocS«aSi.ten-i mbs^I Mörse tu» der t. MeAIa®©»