1872 / 251 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Oct 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1

Xplr.

86,794

24

l

2

9

32,306

7

3

yck

119,101

1

4

yck

1,731

1

L

117,370

4

9

171,350

5

9

17,671

20

6

6

9

189,021

20

6

9

2,464

9

186,557

20

6

9

6,857

20

6

179,700

7

9

237,500

8

9

20,600

2

9

258,100

2

9

5,720

11

2

»

252,379

20

10

9

17,809

20

10

234,570

9

117,850

9

1,355

15

2

yck

119,205

15

2

9

2,357

15

2

116,848

»

13,840

9

280

13,560

9

702

16

4

9

1,292

4

10

9

1,200

9

500

9

1,700

»

500

1,200

-

9

15,040

23

2

» i

600

9

29,413

4

9

210

2

9

2,170

2,380

2

. --

9

29,965

3

9

439

8

9

3,187

5

6

9

34,279

18

11

9

96,396

7

9

164,267

13

2

9

1

204,554

27

4

Ir.

1

1,081,499|

-1

10

[M. 12221 LINOLEUM (Kork-Teppiche). _ _ i„ - Mc praftifttficn «Bobcnhelcge in Neubauten. «Bon Getiten unb Arcpiteftcn empfohlen. «Profpeftc gratis. DAS CONTINENTAL-DEPOT E. Leibios & Co

Elegant, Wann, wafferbidft, ftaubfrei, bauerpaft. Auf ropeS ober glattes £olj, Gement ober Stein. ©er größte Komfort in alten Säufern unb Berlin, 83. Markgrafenstr.; Stuttgart, 16. Archlvstr.; Wien, 11. Wallflschgasse.

[30701 SelanntmactiunD. ©er 5ioii¥ur§ über baS SBcrmögett bcS Kaufmanns SRarfurS fiiebcrmaitn £crjbcrg in {firnta: Scrjberg & So. bicrfclbft ift burd) GinftcUung beenbet. SBregiau, ben 19. Df tobet 1872. Königliches Stadtgericht. Grfte Abteilung. ©bictalsßitation. er SlrbeitSmann grtebrtcb Schreibet* ju ©tabtpaulanb hat gegen ferne ebefrau «PetroncUa, geborne Kuhnert, früher verwittwete Klein, auf (Shcfchcibung wegen böslicher SBcrlaffung gcflagt. Sur ^Beantwortung biefer Silage unb sur weiteren münblicpen Verpanb- luitg ber Sache ift ein Sennin auf ben «. ©e§cmbcr b. «j., »ormittaßö M Uhr, m unterem 5lubienj)aale 9fr. 18 oor bem Kollcgio angefeßt. . r , fPetroncüa verehelichte ©ebreiber, früher oerwittwet gewefene Klein, geborne Kohnert, bat früher in ©ombrowfen, Kreis Gulnt, fpater im 3abrt^ 1868/69 in Dffowobcrg bei Vroniberg gewohnt unb ijt Stucßt nach Shorn verlogen, ooit wo fic fich aber wieber entfernt, unb bat ttjr jeßiger Aufenthalt nicht ermittelt werben fönnen. ©iefelbc wirb tatjer bicrburch öffentlich oorgclabcn unter ber Verwarnung, bah hei ihrem Ausbleiben im Termine gegen fie in contumaciam auf Trennung ber Gl)c erfannt unb fie für ben allein fchulbtgcn Sheil erflärt werben wirb. S8romberg, ben 20. 3uli 1S72. itöniglid&cS KrciSgeridbt. I. Abteilung. r2520] . ©cffentli^c ©je Obcr*fJ3farr* unb ©om-Kirche sti Vcrlin, vertreten burch baS Königliche ©om-Kitcbcn-KoUcgiunii bat wiber bic (Erben beS Väcfcr* mctficrS 3op. ftricb. 2Biü). ©ebbarbt: a) bie unoerehelichtc Aoftnc Henriette ©ebbarbt, b) bie verehelichte Aenticr fpöttfc, c) bie unoerehelichtc Matbilbc Sßaehnemaccher, dt bte verwittwete ftörftcr Sulobjicsf», fämmtlich hierfelbft, unb e) ben fernem Aufenthalte nach unbefannten Arbeiter Äcfnrich 2 ub- wtg Klingcner, coentueü beffen unbefannte (Erben, eine Klage auf Slncrfennung bcS nußbaren (EtgcntbuniS an ber tbealen ßdlftc zweier früher mit bem öchnfchuljengcrichte auf ben ©renjel bet Vccüß oerbunben gcWefcnen freien ßehnhufen unb auf Verausgabe ber basu gehörigen, in ber ©runbftcucr-Muttcrrolle oon Beeltß urt 398 oerjcid)neten ©runbftücfc unb ber baoon gesogenen Früchte, erhoben. 'ft cingcleitet, unb ba ber jeßige Aufenthaltsort beS MttVcrflagten, Arbeiter Heinrich ßubwig Klingcner, welcltcr juleßt tm 3‘ibrc 1854 in VreSlau loohntc, refp. berjenige feiner (Erben uit- befannt ift, fo Werben bet :c. Klingcner, refp. feine (Erben ^icrburdO

öffentlich aufgeforbert, in bem sur Klagebeantwortung unb weiteren Vnünblichen Vcrbanbltmg auf beit l«. Mär* 18»», Vormittags tl Uhr, oor bem unterjeidmeten ©cricbt, SerniinSjintmcr 9fr. 1, anberaumten Scrmiue in Vcrfon ober burch einen gcfeßlid) juläfftgcn unb mit Voll- macht oerfehenen Vertreter ptinftlich su erfebeinen, bie Klage su he* antworten, etwaige Sengen mit sur ©teile ju bringen unb Urfunbcn in Hrfchrift 311 überreifen, inbcni auf fpäterc (Einrcbcn, welche auf Shatfachen beruhen, feine «Rücfftcbt mehr genommen werben barf. ©rfcheint ber Verflagtc Klingcner, refp. feine (Erben iur befiinunten ©ttinbc nicht, fo werben bic in ber Klage angeführten Shntfachen unb Urfunbcn auf Eintrag beS Klägers in contumaciam für sugeftanben unb anerfannt erachtet, unb waS ben Siechten nach barauS folgt, wirb im (Erfenntniß gegen ben Vcrflagtcn auSgefprothen werben.

«hotsbam, ben 8. Auguft 1872. Königliches KrciSgcricht. 9lbtl)eilung I Vcrfcfiic&cnc VcFrtnntmac&unfl.cn. ©te ÄrciS = 9fBuubaritftellc bcS ßcobfefiütcer KrcifcS ift erlebigt. Dualifijirtc Bewerber fönnen fleh unter ©inreichung ihrer Slttejtc unb bcS ßebcnSlaufeS binnen 6 SSochen bei unS ntclbcn. ©aS ctatSmäjjige 3ahreSgel)alt ber ©teile beträgt ©in ßunbert Shaler. .Oppeln, ben 14. Dftobcr 1872. Königliche Stegierung, Slbtßcilung beS 3nnern.

©ie crlcbigte Kreis = SßunbarjtfteUe bcS ^leffer Kreito ift wieber befeßt. Oppeln, ben 14. Dftober 1872. Königliche*Slegierung, Slbtheilung beS 3nnern.

[M. 1341] ÜBefanittnta^nng. ©tc jweite cümiflcltfcfyc ^3vebic|cr* unb SKcftovftcttc hierfelbft, mit welcher* ein 3ohreSaehalt oon 500 Xhlr. unb freier Söohnung oerbunben, foll ooni 1. ©esember er. ab anberweit befefet werben. ^Bewerbet um bie ©teile wollen ihre ®cfuche bem unter. Scichneten eoangclifchen ©cmeinbe-Kirchcnrath cinreichen. '©cümiegcl, ben 12. Dftober 1872. ©er eoangelifcf)c ©emeiubcsKirchenratl) unb ©öhuloorftatib, SSorn 15. ©ejember er. ab tritt im bireften ©üteroerfehr swifchen bieffeitigen Stationen unb Station ßehtte ber üJfagbeburg-Jpalbcrjtäbtcr ©ifen- bahn (Sarif 00m 15. Slprilcr.) für bieSlrtifel ©ifen., Stahl» fagonnirteS ©tfen k. in Duantttäten oon 100 ©tr. unb barüber unter Slufhebung ber jeßigtn Sarifirung ein SluSnahmc-Sarif mit höheren ftrachtfäßcn in Kraft SBerlin, ben 18. Dftober 1872. 1 Königlidhc ©ireftion m ber 9Iieberfc6leftfcffs9)Järfifdjcu @ifetibal)tt.

[M. 1369]

§erlin^otsbamchSlfagbchiirg(v (fifenkhtt.

_ Slnii 1. 9fooembcr er. wirb ber neuerbante «Derfoncn^a^nliof am «fckotSbamer «Dla^ hier eröffnet unb ber fjjcrfoncn-, ©epäcf. unb ©tlgut-®crfehr an biefem Sage oon bem interimiftifchen fl3erfonen-23ahnhof an ber ftlottwcllftraffe in bie neue Verfoncnhalle ocrleat ©er Lugano 311t 93erfoncnhaRc für bic abfabrenben Söge» ?uin ©illctocrfauf unb 3ur Slufliefcrung beS ©cpäcfS ift Icbiglich auf ber wefHtchen nach ber ßinfSftraßc 31t hclegenen ©eite beS VahnhofS 00m Vdöbamer fpiaß her. ©er SluSaana für baS hier aurommenbe f|3ubltfum ift auf ber öftlicbcn, ber Kötbcncrftra^c 3ugcfel)rtcn ©eite beS «Bahnhofs nach bem ftiotSbamct ck]3laß hin. ®,egcn ber Slnfahrt unb Slbfahrt ber ffuhrwerfe nehmen wir auf bic «Befanntmadtung bcS Königlichen Volhei-fJMjtbii «Bcsua. , ©te Slnfuhr beS 3U vcrfcnbcnbcn ©tlantS gur ©jpebition fmbet bmch bic red)tSfcitige ©urchfahrt bcS Kaufes ßinfSflraßc 9ir. -14 ftatt. ©tc SluSltcfcrung bcS aufommenben eilgutS 2c. wirb auf ber öftl n, nach ber Köthcncrftraßc 311 bclegcncn ©eite beS «Balm- l)ofS bcWtrft. - ©gutpagen unb Sich, foweit IcßtercS mit ben «}3erfonen3Ügen 3ur SSeförberung aufgegeben wirb, ftnb burch ben Wcftlid)cn ©inaana pon ber Kömgtn-9iuguftaftraßc (neben ber ßinfSftraßc) an3ubringen. ©tc Auflieferung unb Slhfertigung ber Siehfcnbungcn 311 ben ©jtra3Ügen gefchicht nach »wie Por auf bem äußern «Bahnhof an bet ÖlottWcOftraße. ( a . 609/X) s OCVlill/ ben 17. Dftober 1872. Saö ®SreFt«?rhiuu

[3068]

Activa.

Sletieu«@efcUfdiaft SBcrutocrfStecrciit ^tiebrieh*SBilhe(mdch.^iitte , SDluHmni a. p. 9f»hr. ISSlanx vom HO. Juni 1893.

2ln 3mmobUicn=©riinb&cfips^pnto

hietju pro 1871/72

ab: 2 p©t. uom oorigjährigen SrnmohilicitrSchäubesC^onto oorigjähriger ©albo Ütergu pro 1871/72

^albo

ab: wcggefaUene 3nbentarftücfe.

9 10 11 12

13

14

ab: 4 p©t. pom Porigjährtgen ©albo 99lafcf)inctt=, SOJobiliens unb (6crätl)Cs(yonto Porigjähriger @a!bo hietsu pro 1871/72

aü: WcggefaUene 3nbentarftücfe »

@rnbeit:(?ontD rorigjähriger ©albo Üierjn prö 1871/72..

©ornaper Kalbftctnbrueh^lulagc^outp Porigiährigct;©albo ah: 2 p©t. Slmortifation ^Inlagc^Sonto... ßocfwfensAnlngeiCSotttp (?lTCFtC11:®PUtp Porigjähriger ©albo I)tcr3u pro 1871/72

ab: Slbfcbreibung (?affas(£pnfp Vprf^ufMSaffas^pntp 2öcdE)fcl=©putp ^anbluugS=Un¥oftcn=6:outp ^tatcrialien, «papter, Formulare

Vorrätbc an Ocrg

bp* bp, bo. bu. ©ebitpren.

Kalfftcln Kopien Sötaterialien Süöaaren

Passiva.

Shlr.

«Per 3l¥ticusKapital:®onto » 5cki*ipritätS:3l¥ticnsC?PUto » 9¥cfcrPcfonb=.Kapital=C?:pntp porigjähriger ©albo » hiersu aus 1870/71 , » ^IvbcitcrsSparcaffasCcpntp » » ©ivibenbcnsCTonto » » ©clcrebcrcsC?pnto porigjähriger ©albo » ab: pro 1871/72 » 9 hiersu pro 1871/72 » » Krcbitpren » » @cwiun* uub VcrlufüKontp ab3üglich ber 9luSlagen für «BerfuchSarbeiten im ©lab* baepev unb für ben ©toUcnbau im 5Zcuwicbet* StePicr 3um «Betrage oon 3:plr 6,026. 18. 8. unb ber auf nebenftehenbe «Poft» tionen 2 unb 3 für weggcfallenc 3nPcntarfiücfe abgefchricbcnen... * 2,464. —. unb » 5,720. 11. 2

32,639 8,732

8

4,091 651

3,439 3,900

16

9 11 10

baoon ab: Koften ber ^ochofen-©rncucrung .. Slmortifattonen : 9lbfcbrcibung auf ©ffeften Sufchreibung 311m ©elcrcbcrc-ßonto

3hlr.

9 yck 9

15,342. 25. 5. 29,035. 27. 10. 500. —. —. 3,000. —. —.

131,012

47,878

23

545.000 218.000

41,371 900 1,420

6,439 185,234

NB ©ie Slmortifationcn betragen: bis 311m 1. 3ult 1871 £hlr. 211,491. 8. 2. piergu oorftchenbc » 29,035. 27. 10.

3ufammen Shlr. , 5^ic außcrorbentlichen 2lbfd)rcibungcn betragen: btS 3um 1. 3ult 1871 «Ehlr. 80,335. 20. 1. hiersu nebenftehenbe » 8,184. 11. 2.

jufammen ^hü-

240,527

88,520

Shlr.

10 i;

83,133

14

1,081,4991 —110

®ct no# t.« in btt birtjäWutn ctbml!l«m ©tmtaiottfommfum flal«abtm «tmuttunoSmabi au« ben «mn: 2) ßüttenhefißer ©arl von Vculwip pon Syrier,

3) ®crichts-9tatb 6mtl Vorftci* pon SBroid), 4) ©ewerfe ^fiebridp 2lnguft ©enS junior pon ©üffelborf, c ' Kaufmann ©)ttp teurer Pon ©öln,

, _ , 6) 3'flhrifhcfißer 55riebricp soit üfauep Pon .^eilbronn, weites nt ©emäßheit bcS «5. 22 ber Statuten hiermtt sur öffentlichen Kcnntniß gebracht

Wirb.

©ie in ber orbentlichcn ©cncralpcrfamntlung Pom 17

® i Dftober c.

tck i b

i fck c 11^ e 11 * ^ a b l 11 n a 4 feftgefeßte ©ipibenbe für baS ©cfchäftSjahr 1871/72 pon: « p©t. ober ©plr. 30 pro (©tammaftic, , p©t. p&cp Splr. pro «ßriprttätSaftic fann gegen SluClicfcrung beS ©iptbenbcn-EouponS 9fr. 9 11. Serie ber ©tammaftien, refp. 9tr. 2 1. ©cric ber «prioritätSaftien Pom 2. 3anuar 1873 ab bei bem 91. ©chaaffhaufcnfthcn VanfPcrctn in ©öln , . . ober bei unferer ©efcllfchaftsfaffe hierfelbft erhoben Werben. Sttülpcim a. b. 9fupv, ben 18. Dftober 1872. ®ie SDtrcFftottv (3*twcS. 0cpUn¥.

eutfeber 9{ctcbs^(it§dgcr

unb

tywufflfytr Staats«9(n§eiger.

Uckas TUionncnient betragt t Splr» 7 ©gr. 6 für Das Vierteljahr. jSnferttcmsprruj für Öen ilaum einer ückrudtjeilc 3 Sgr. |

M «St.

S3erltn, «Dfitttooch

i

Ttlle fJoft^nftaltcn brs 3n- nnö ^uslaiibr« nehmen öcftellung an, für öcriin bic (Brpcöition: 3ietci*Vlop 91 r. 3.

ben 23. Dftober, SlbenbS.

1899,

2) c u t f ch c ö Sf{ c t dy. ©c. «Dtajcftät ber Kaifcr unb König paben Aller* inäbigft geruht: ©ent ©chcimcn eEpcbircnben ©efretär unb Jalfulator in ber Abmiralität, Müller, mittelft Allcrhöchfter Drbre oom 22. Dftober b. 3* ben ©baraftcr DtcchmmgS* ßtath 5U verleihen.

K ö it t g r e i d) r c u ft c 11. gjtiniftcrium für penibel, ©cwer&e itnb öffentliche Arbeite«. * . ©a§ betn Mafchincn-^abrifanten {yriebrieb Scrnharbt ju ^ifepenborf bei ßeiönig im Königreich ©achfen unterm 8. 3uli 1871 auf bte ©atier von brei 3eibr m für ben ganjen Umfanft bc^ brcußifcpcu Staats crtpcilte «patent auf eine 8fCilen-§au*Mafdhine in ber burep Seicpnung unb Scjchrcibung naepgetviefenen Sufammenfeöunn unb opne 3emanb in ber 23enußung befannter ^Dpcilc ju befepränfen, ift aufgehoben. giuanj'MiHifterium. Sei ber hcüte_fortgcfe|ten Siebung 4. Klaffe 146. König- lich prcußifcbcnKlaffenlottertc fielen 2 ©ewinne von 5000 %hlrn. auf 91r. 66,438 unb 70,235. 4 ©ewinne von 2000 5tplrn. fielen auf «Kr. 30,333. 36,056. 54,730 unb 70,582. 46 ©ewinne von 1000 ^plrn. auf 91r. 4420. 5599. 9592. 12,651. 13,749. 14,991. 15,081. 21,893. 22,475. 23,051. 23,331. 27,741. 29,352. 32,213. 34,609. 36,074. 37,030. 40,398. 42,373. 43,533. 47,161. 55,127. 56,175. 59,256. 59,805. 60,797. 63,675. 64,108. 66,373. 66,452. 66,516. 68,438. 70,636. 72,616 . 72,949. 76,692. 81,724. 82,705. 83,092. 83,545. 83,560. 84,026. 86,886. 87,331. 87,506 unb 89,713. 4V ©ewinne von 500 c XpIr. auf Dir. 1116. 1601. 1839. 2094. 2099. 5191. 12,301. 14,447. 14,504. 15,932. 19,756. ‘«1 84^ ce * nc r.no «jt ciao oq ßAZ onioi on oon ‘in rinn 35,414 52,866. 66,623. 65 ©ewitme von 200 ‘xhlr. auf Är. 4344. 5085. 5585. 7309. 7823. 10,528. 12,006. 15,512. 15,607. 21,363. 21,825. 22,370. 23,785. 23,815. 27,029. 27,998. 30,157. 30,622. 32,884. 34,082. o/ocir. or:‘)Ö1 Onann n97 A1 fi-u Al .cv^ A9 9QA

79,563. 82,862. 83,894. 85440. 87,362. 87,7 89,301. 92,776. 93,035. 94435 unb 94^27. SBcrlin, ben 23. Dftober 1872. Königliche ©cncral-COtteric*©ircftion.

«8 e f a n n t m a ch u n g. ©ie mebisinifche UniperfttätS «Polillinif (Sicgelftraßc 9tr. 6) hat 18 SSintcr ©cmcftcc mit bem 21. b. MtS. eröffnet. Unbemittelte raufe, fomolft foldpc, bie berumgehen fönnen, alS auch bettlägerige, halten außer freier ÜBchanblung auch freie Slrmei unb ©rguicfungS* iittcl. Slnmclbungcn werben täglich von 12 bis 1 Uhr burep bie er Slfftftenten ber Ulnftalt entgegengenommen. S3crlin, ben 21. Dftober 18/2. ftirofeffor Dr. ‘ftofeph Mcper, ireftor ber Königlichen UniPcrntatS*«Poliflinif unb birigirenber Slrjt an ber Königlid/cn ©haritc.

ftidjtamtlidjcs. Ti c m t f ch c S c i cp. tyteuften. SBcrlin, 23. Dftober. ©c. Mafeftät ber Äaifcr unb König nahmen geftern Vormittag um 11 llpt militärifchc Melbungcn im Seifern ©r. Königlichen Roheit bc§ «ptinjen Auguft von SKürttcmbcrg unb beS Kommanbanten entgegen unb empfingen pierauf ben dürften «pleß. Ilm 1U Uhr ließen ©id) «Aücrhöchfibicfelbcn vom ©encral-ßieutenant, Staats-Miniftcr von ©tofep unb bem Dbcrftcn von SUbebpU Vortrag palten. Um 2 Upr machten ©e. Majcftät mit ©r. Königlichen §opeit bem ©roßperjog von «Baben eine ©bajier* fahrt unb empfingen alSbami ben «Botfcpafter ©rafen von 5lrnint. Um 5 Upr fanb im ft3alai§ ein fleineS ©incr ftatt. ^eutc «Bormittag um 9k Upr empfingen ©e. Majeftät bc« ©rafen Dtto 311 ©tolberg-SBernigcrobe unb nahmen fpater einige militärifcpc Mclbungcn entgegen. Aon 1H Upr an arbeiteten Aüerpödjftbicfelbcn mit bem ©ivil-Kalünet. Um 5 Upr fanb wieberum ein flcincS ©incr im «|3alaiö ftatt. ©e. Königliche £opeit ber «P^iu} Alejanber ift nach SBaben-SBaben abgereift. ©e. ßopeit ber ^ersog unb 3prc Königliche .popcit bie öenogin SBilpelm von Mecflcnburg- Scpwcrin fuhren geftern Mittag nach §Pot8bam, machten 3prcr Majeftät ber verwittweten Königin unb ben übrigen bort wopnenben Mitgliebern ber Königlichen ftamilic einen Sefudp unb fcprten AacpmittagS pierper jutücC.

gfean'VM

riilliBrifnrnwrTiiiüiii

©er Au§fcpuß be3 S3unbe8ratp§ für Soll- unb © teuer wefen hielt heute eine ©ißung ab. Dtacp ber leßtcn DI0Ü3 über bic Slu§prägung ber 9tcid)8«©olbnütnjen waren lüS 311m 5. Dftober b. 3. in ben Mümftätten beS ©cutfcpen Dtcicp^ in Stvamigmarfftücfcn 289,639,920 Mavf unb in Sepnntarfftücfen 32,102,360 Marf ausgeprägt worben. ber Sffiocpc vom 6. bi8 12. Dfto- ber ftnb ferner geprägt in Stta^igmarfftücfcn- in SBcrlin 4,823,940 Marf , in Hannover 2,047,680 Marf, in fyranf- furt a. M. 1,455,900 Marf; ferner in gcpnmarfftücfen: in ftranffurt a. M. 793,660 Marf, in München 586,050 Marf, in ©reöbcn 600,(XK) Marf, in ©tuttgart 301,320 Marf unb in Karlsruhe 302,030 Marf. ©ie ©efammt-AuSprägung ftcllt ftep bapet big 12. Dfto- ber auf 332,652,860 Marf, wovon 297,967,440 Marf in Stvanjigmarfftücfcn unb 34,685,420 Marf in Sepmnarfftücfen beftepen. 3ckü Verlaufe ber geftrigen ©ipttttg beS Herren« paufeg betpeiligte ftep außer bent §rn. «profeffor VautnftarcC, welcher gegen bie Anträge ber Kotnmiffton fpraep, noch ber Miniftcr bcS 3wcrn, ©raf 311 ©ulenburg, an ber ©iSfuffton. Aach einem Anträge bcS §nt. v. Kleift-«Ae|ow, baS «Präftbiutn 31t beauftragen, ©r. Mafeftät betn Kaifer unb König bic ^pcilnapme beSijattfcSperiönlich aitS3ubrücfcn, welche baffclbe mit Aejug auf ben «Berluft empfinbe, ben Krone unb ßanb burdp ben 3:ob ©r. Königlichen ^opcit beS ft3rin3cn Albrccht erlitten pabe welcher bie guftimmung bcS ganjeö Kaufes fanb würbe bic ©cncralbiöfuffton über bic KrciSorbnungS-Vorlage vertagt. ©er peat igen (25.) ©ißttng be§ i^crrenpaufcg/Wclcpe ber«präfibcnt©raf Dtto 31t ©tolberg-SBernigcrobc um 11V* ilpr cröftncte, wopnten bie ©taatS-Miniftcr ©raf 3fccnpli|, ©raf 31t ©Ulenburg unb Dr. ßconparbt, fowic alS, AcgicrungS-Kommiffar ber ©cpcimc StcgicrungS - Aatp ftöcrftuh bei. ©er Öteiperr v. ©dtweppenburg war neu in baS ^auS cingetretcn. ©ent- nächft würbe von betn «Präftbentett fonftatirt, baß fämmtltcpc in baS £ckau8 neu eingetretene Mitglicber bereits auf bie Verfaffung vcrcibct feien, ©er Minifter für bie geift- lichcn tc. Angelegenheiten, Dr. fyalf, pat bic fämmt* licpcn auf bic «Angelegenheit bcS VifcpofS Dr. Krentcitß Vc3ttg pabenben ©cpriftftücfe burep ben ©rttef veröffentlichen laffett unb 100 ©pemplarc bavon an baS i^auS 3ur SSertpcilung an bie Mitglieber überfenbet. Aach einigen gcfchäftlicpcn Mit* tpeilungen trat baS §auS in bic ‘JagcSorbnung, bie O’ort- fcßting ber ©eneral-©iSfuffton über beit Vcrtäft ber XI. Kotn- tmffton bcsüglicb bcS ©ntwurfS ber KrciSorbnitttg für bic «pro- vinjen «Preußen, S3ranbenburg, «Pommern, «pofett, ©cplefiett unb ©aepfen. «Aei berfelbcn naptnen bie Herren ©raf 3111- ßippc unb v. KIcift-Acßow baS SBort, um in ausführlicher SCBcifc bic Anträge ber Kotnmiffton 31t befürworten, wäprcttb £r. ©raf Aittbcrg bei ©cpluß bcS SBlatteS ftep gegen b«efc Anträge erflärtc. 3nt weiteren Verlauf feiner geftrigen ©ißung erlebigtc baS Abgcorbnctenpaug eine große Ansapl von «Petitionen, von betten bic bc8 Au8fd)itffeg für bic innere Miffton unb bcS ©emeinbe-Kircpenratpeg ber 3erufalemg- unb ber Acuctt Kircpe in SBerlin wegen ftrengcrcr §anbpalnmg ber gefeßliepen SBcftim- niungen gegen baö llebcrpanbnepmen ber «proftitution in Verlin pcrüorsupebcn ftnb. ©tc «pctitiong-Kommiffion pat beantragt, fie ber Königlichen ©taatgregierung mit bent ©rfuepett 31t über- weifen: 1) bic jeßt fepon jum ©chußc gegen bic öffentliche ©ittcnloftgfeit hcftcpcnbcn ©efeße energifep 3U hanbpaben; 2) 3tt erwägen, welche ortspolüttlichen Maßregeln buvd) bic hefonberen «Bcrhältniffe VerlinS 3ur ©infehtänfung ber proftitution geboten ftnb. ©a3tt paben beantragt: 1) v. SBunfen alg Ar. 3 pittsu- jufitgen: auö bet vorlicgcnbcit «Befcpwcrbc erneuten Anlaß sur ©rwägung ber präge persunehmen, ob nicht einige Swcige ber «Polisci unver* weilt ber ftäbtifepen «Verwaltung VcrlinS 311 überweifen feint. 2) Dr. ßöwe: ©ie «Petitionen ber ©taatSrcgicvung sur ©rwägung bahin su überweifen, baß bet Unterricht in ben «Mabchcnfdntlcn unb weiblichen «BilbungSanftaltcn in größerer AuSbcbnung als bisher auf bic ftör- berung 'ber ©rwerhofähigfett beS weiblichen ©cfdftechtS gerichtet werbe, weil bic beffere ©Übung, befonbcrS bie höher cntwicfcltc ©rwerbS- fähigfeit beS weiblichen ©efchlechtS ein wefcntlicheS Mittel gegen bic Ausbreitung ber «Proftitution ift. 3) Dr. 3ung: »©ie «Petitionen ber ©taatöregierung sur ©rwagttng su über- weifen, ob unb welch« Maßregeln sur ©infdjränfung ber ft3ro- ftlhition außer ber energifdben ^anbbabung ber jeßt fchou smn ©d)ttße wiber bte ©ittcnloftgfeit bcftchenbcn ©efeße 31t ergreifen feint.« ©er leßtc Antrag würbe suritcfgesogcn, bann aber vom APg. ©ngclcfcn wieber aufgenommen. 3n ber ©ebatte führte ber Abg. ©ttgclcfcn aug, baß bic Anträge ber Komtnifftott unb ber von ipnt aufgettom- mene Slbänbcrttnggvorfchlag infofern anerfennengwertp unb ber Annahme würbia feien, alg fic auf bic cncrgifcpc §anb- pabttng ber beftepenbett ©efeße verwiefen, mit ber man große äußere (Erfolge erreichen fönnc, namentlich burdp Anwcn* bttttg ber §§. 229 unb 230 beg ©trafgefeßbuepeg. Von ben vorgcfcplagencn «präventivmaßregcln fei bic verwcrfUcpfte bie Sulaffung öffentlicher Käufer. 3n SBctrcff ber «Aegreffiv- maßrcgcln müffc man von Augnapmegcfcßcn unb «poligci* verorbmmgen Abftanb nepmen, fo lange man nut ben

beftepettben ©efeßett attgfommett fönnc. Aber ber Kern unb ©iß beg ßeibcttg werbe Weber auf bie eine noep auf bie anbre «Ißcifc getroffen, ©ie Anwcnbung äußerer Mittel werbe immer nur bic {jhmepte beg franfen SBaumcg treffen, niept ben Sßaum felbft. Aacpbcm Abg. ©bertp bie Königliche «polpei alg bag nidpt geeignete Organ bc3eicpnct patte, um auf biefem ©ebiet Ae- formen burcpjufüpren, bie nur in ber §anb ber bem {Familien* leben ttäpcr ftepenben Kommunal-Verwaltung gelingen fönn- ten, sutnal wenn ber ©rwcrbgfäpigfcit beg wciblicpen ©efcplccptcg im ©innc beg ßocwcfcpcn Antrageg ein arößereg {yelb eröffnet würbe, führte ber Vertreter beg Miniftcriunig beg 3vncrn aug, baß eine SBcfterung ber güftänbe in SBerlin

tn

ben beiben Icßtcn Monaten bereite eingetreten unb noch bebeutenben Acfultate in biefer Aidptung 31t erwarten feien, fobalb bic etjefutiven Kräfte ber «Polisci bic beabfteptigte Ver- mehrung erfahren hätten. (Eine llebcrtragung biefeg gweigeg ber polpcilicpcn 'Jpätigfcit auf bic Kommunal-SBcpörbc fei burepaug untpunlicp, ba ipre ©urepfttprung auf betn Veftß ber egefutiven Organe beruhe. ©a8 Saug genehmigte naep einem refapitulirenbcn Vorträge beg Aefcrenten Abg. Dr. SBittc bic Anträge feiner Kotnmiffton unb lepnte alle Atncnbc* mentg ab. Von ben übrigen fepr 3aplrcidpen «Petitionen, bie geftern ihre ©rlcbigung fanben, ift noep bie ber ©tabt Aogafctt m ber «Provin3 «pofett 31t crwäpnen, in SBctreff bereu ber ©taatg« Minifter Dr. fyalf erflärtc, baß bie ©taatgregierung im ©innc ber «petenten bafelbft ein vollftänbigeg unb 3war ein ©imultan« ghmnaftum, wie in ber benachbarten ©tabt Sßongrowic3, 31t erriepten bcfdploffcn pabe. Um 3k Upr würbe bic ©ißung gcfcploftcn unb bie nächfte auf Freitag 11 Upr angefeßt. Auf iprer ‘Sagcgorbmtng fiept ber Antrag beg Abg. Vergcr , betrcfienb bic «Abättberung ber ©efdpäftgorbnung beg §aufeg unb «Petitionen. ©er ©taatg-Minifter a. ©. von SBobclfdpwingp ift picr eingetroffen. ©er SBotfcpafter beg ©eutfepen Acidpcg in ^arig, ©raf ^arrp von Arnim, ift vorgeftern Abenb von Voi)ßcitburg pierper jurücfgeFeprt uttb im §otel Aopal abgeftiegen. ©er ©cncral ber 3nfanteric 3. ©. ^reiperr von S3ubbcnbrocf, 3ttlcßt ©ouvcrncur von Königgberg i. «pr., ift 3ttr Abftattung perfönlidjcn Mclbutigen picr emgetroffen. ©er ©pef ber Abniiralität, ©cncral-ßieutcnant von ©tofep, pat ftdp in bienftlicpcr Angelegenheiten ttad) Kiel be- geben. ©er 31t ben SBcifcßungg-^cicrlidpfcitcn aug ©t. «Pctcrgburg picr cingctroffcnc Kaiferlicp rufftfepe ©cncral Slbjutant ©raf von Meijcnborff pat fiep geftern naep ©t. «pctcrgburg 3m rücfbcgcben. ©er evangelifepe D bc r Kircpe nt atp pat ben Kon* ftftorien eine fummarifepe Ucberftcpt über bie in ben Konfiftorial- Vesirfcn ber acht alten «provinsett im 1871 mit bem SBaplfäpigfeitgscugnifte verfepenen reft». orbinirten Kanbibaten ber evangclifdjen Spcologic sugepen laffen. hiernach würben 214 Kanbibaten wahlfähig befunben unb 213 orbinirt, b. i. einer weniger alg im «Vorjahre. Von ben wahlfähigen Kanbibaten fotnmen auf ben Konftftorial-SBcsirf Königgberg 25, SBerlin 55, ©tettin 2a, «pofen 4, SBregiau 27, Magbeburg 44, Afünfter 20 unb Sohlen^ 14, von beit orbinirten Kanbiba- ten auf ben Konftftorial-S3c3irf Königgberg 15, Verlin 44, ©tettin 21, «pofen 9, SBregiau 35, Magdeburg 52, Müttfter 18 unb (£oblett3 19. ©ag Königliche Mufeunt pat vor Ku^ent aug bent Aadplaß beg im Auguft vorigen Sdprcg verftorbenen «profefforg Saptt eine auggewäpltc Ansapl von 31 farbigen Original* geidpnungen unb 60 Drigittalbattfcn (in einigen ttcunsig Vlät- fern) bomhejanifdper unb pcrculancnftfcpcr SBanbgemälbe er- worben. ©iefclbcn ftnb in vcrfdftcbcitcr §»inftcpt für bag ©tu« bium ber alten Malerei überhaupt unb befonberg ber Vilber in jenen vom Vcfuv vcrfcpüttctcn ©täbtcit von ungemein gro- ßem Sfficrtpc unb 3ütercfte. ©cnit citt Xpcil ber Driginale ift jeßt entweber bereite gans 31t ©rttitbc gegangen, ober bodp in bettt (Eolorit berartig verblaßt unb in ber Seiepvung oft fo unfcnntlidp geworben, baß man fepr häufig balb über bic ur« fprünglicpc tfarbe, balb über bie ©arftellung felbft im Unfla« ren geblieben ift. Um von ben angefauften Vlättern nur einige wenige 31t crwäpnen, mag 3. V. bag SBilb ber ßeba aug ber pompejamfepen Casa do’ Capitclli colorati pervorgeboben werben, wcUpcg tag gatt3c ©cmadp beim Vcfud) beg Qcug mit ßicptglan3 erfüllt sagt; ober bic brei jeßt 3crftörtcn Vilber aug einem §aufc leg Vicolo bi Mobcfto 31t ft3otnpeji mit ber ©träfe ber «pfpepe, bem Dpfer ber 3PPtflcncia unb bem ßiebcg* antrag ber «Ppäbra an ipren ©tieffoptt u. f. w. ©nblicp ftnb ttoep eine treffliche chEop(e beg großen in «Pompeji bcfinblidpcn Swölfgöttcrbilbcg unb eine genaue farbige ©urcpscichnung beg berühmten Magfenntofaifg aug ber (Eafa bi ©octpc, beibe in Driginalgrößc, 3tt nennen, wclcpc hoffentlich balb gufammm mit ben übrigen farbigen Scichnuttgcn im Antiquarium auf- geftcllt werben foüen.

tn

3n ber Aäpe beg SBapnpofg (Eolntar ift am ©onntag örOlflc falfcpcr Sffieidpcnftellung ein ©ütcr3itg cntglcift. (Ein